DE19902147C2 - Anatomisch deformter Rohling, Schuheinlagensystem und Verfahren zur Herstellung eines anatomisch geformten Rohlings - Google Patents

Anatomisch deformter Rohling, Schuheinlagensystem und Verfahren zur Herstellung eines anatomisch geformten Rohlings

Info

Publication number
DE19902147C2
DE19902147C2 DE1999102147 DE19902147A DE19902147C2 DE 19902147 C2 DE19902147 C2 DE 19902147C2 DE 1999102147 DE1999102147 DE 1999102147 DE 19902147 A DE19902147 A DE 19902147A DE 19902147 C2 DE19902147 C2 DE 19902147C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
shoe
blank
shoe insert
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999102147
Other languages
English (en)
Other versions
DE19902147A1 (de
Inventor
Roland Katzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spannrit Schuhkomponenten GmbH
Original Assignee
Spannrit Schuhkomponenten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spannrit Schuhkomponenten GmbH filed Critical Spannrit Schuhkomponenten GmbH
Priority to DE1999102147 priority Critical patent/DE19902147C2/de
Priority to DE19944263A priority patent/DE19944263C2/de
Priority to DK00100272T priority patent/DK1021967T4/da
Priority to AT00100272T priority patent/ATE274313T1/de
Priority to DE20023245U priority patent/DE20023245U1/de
Priority to EP00100272A priority patent/EP1021967B2/de
Priority to DE50007526T priority patent/DE50007526D1/de
Publication of DE19902147A1 publication Critical patent/DE19902147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19902147C2 publication Critical patent/DE19902147C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/141Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form having an anatomical or curved form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/02Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1445Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the midfoot, i.e. the second, third or fourth metatarsal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/28Adapting the inner sole or the side of the upper of the shoe to the sole of the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/14Special medical insertions for shoes for flat-feet, club-feet or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schuheinlagensystem insbesondere zur Herstellung von orthopädischen Schuheinlagen, welches verbindbare Schuheinla­ genelemente aufweist. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen ana­ tomisch geformten Rohling und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Orthopädische Schuheinlagen werden bisher so gefertigt, daß einzelne vorgefer­ tigte Schuheinlagenelemente zumindest teilweise durch Verkleben mit einem flüs­ sigen Kontaktklebstoff in gewünschter Anordnung miteinander unlösbar verbun­ den werden. Dies erlaubt eine einmalige individuelle Anpassung der Schuheinla­ genelemente an den Fuß des Patienten. Diese Anpassung erfolgt üblicherweise durch einen Orthopädie-Schuhmacher.
Orthopädische Schuheinlagen bestehen üblicherweise aus folgenden Schuheinla­ genelementen: einem anatomisch geformten Rohling, welcher mit einem oder mehreren Lederdeckelementen versehen ist und gegebenenfalls Pelotten, welche zwischen dem Rohling und den Deckelementen eingefügt sind. Pelotten sind bei­ spielsweise Mittelfußpolster. Die Lederdeckelemente und die Anordnung der Pe­ lotten können individuell an den Fuß des Patienten oder Trägers angepaßt werden.
Im Stand der Technik ist ein vorgefertigtes Schuheinlagensystem bekannt, wel­ ches aus einem anatomisch geformten Rohling und aus einer Lederober- und einer Lederunterdecke besteht, wobei der Rohling zwischen diesen beiden Lederdecken angeordnet ist. Die Lederunterdecke ist hierbei ganz mit dem Rohling und mit einem Teil der Lederoberdecke verklebt. Die Lederoberdecke ist mit dem Rohling nicht verklebt. In den Raum zwischen dem Rohling und der Lederoberdecke kann der Orthopädie-Schuhmacher Schuheinlagenelemente wie Pelotten zur individu­ ellen Anpassung an den Fuß eines Patienten einsetzen.
Nachteil dieses Schuheinlagensystems ist jedoch, daß ein flüssiger Kontaktkleb­ stoff eingesetzt werden muß, um die Pelotten und die Lederoberdecke mit dem Rohling zu verbinden. Der Kontaktklebstoff wird auf die Schuheinlagenelemente aufgetragen und muß erst antrocknen, bevor diese miteinander verbunden werden können. Dies ist sehr zeitaufwendig und aufgrund der während des An­ trocknungsprozesses des Klebstoffes entweichender Lösungsmittel gesundheitsge­ fährdend mit einer erheblichen gesundheitlichen Belastung für die Person, welche die Schuheinlage verklebt.
Zwischen dem Rohling und der Lederunterdecke können keine weiteren Schu­ heinlagenelemente eingefügt werden, da der Rohling mit der Lederunterdecke fest verklebt ist. Durch Fußschweiß und Wärme können die Klebstoffe außerdem hart werden. Sie verlieren ihre Elastizität, was den Tragekomfort der Schuheinlagen einschränkt.
In der DE 42 00 362 C2 ist eine Einlegesohle beschrieben, welche darin vorgese­ hene Vertiefungen zur Aufnahme von Einsätzen aufweist. Die Einsätze werden über Flächenklettverschlüsse in der Einlegesohle gehalten. Die Größe und Positi­ on der Einsätze ist durch die Anordnung der Vertiefungen in der Einlegesohle vorgegeben, jedoch ist das Material der Einsätze variabel, d. h. es können bei­ spielsweise Einsätze verschiedener Härte auswechselbar in den vorbestimmten Positionen der Vertiefungen vorgesehen werden.
Aus der EP 0 693 259 A2 ist eine Einlegesohle bekannt, welche Ausnehmungen aufweist, in die ein Füllmaterial aufnehmbar ist. Das Füllmaterial ist mit selbst­ klebenden Abschnitten versehen und wird so in die Ausnehmungen eingeklebt. Auch hierbei sind für das Füllmaterial fest vorgegebene Positionen der Ausneh­ mungen in der Einlegesohle vorgesehen.
In der DE 91 01 515 U1 ist eine fertige Schuheinlage beschrieben, bei welcher ein starres Formteil der Schuheinlage mit einem das Formteil umgebenen weichen Körpermaterial durch Verkleben fest verbunden ist. Das starre Formteil für die Schuheinlage ist einem jeweiligen Fuß entsprechend vorgefertigt.
Aus der DE 298 10 518 U1 ist ein Baukastensystem für die Herstellung einer anatomisch individuell angepaßten Schuheinlage bekannt. Das Baukastensystem besteht jedoch lediglich aus einem Einlagen-Grundkörper und aus mit Selbstkle­ befolie beschichteten Pelotten, die darauf aufgeklebt werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Schuheinlagensystem, einen ana­ tomisch geformten Rohling für ein solches Schuheinlagensystem und ein Verfah­ ren zur Herstellung eines anatomisch geformten Rohlings, insbesondere für ortho­ pädische Schuheinlagen zu schaffen, durch welche eine kostengünstige und zeit­ sparende Herstellung von orthopädischen Schuheinlagen, insbesondere seitens eines Orthopädie-Schuhmachers ermöglicht wird, wobei die Schuheinlagen indi­ viduell an den Fuß eines Patienten anpaßbar sein sollen. Hauptsächlich sollen aufwendige Klebearbeiten vermieden werden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen anatomisch geformten Rohling mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1, durch ein Schuheinlagensystem mit den Merk­ malen gemäß Anspruch 6 und ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Anspruch 13 zu dessen Herstellung. Zweckmäßige Weiterbildungen sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen definiert.
Demgemäß wird ein anatomisch geformter Rohling für Schuheinlagen, insbeson­ dere für orthopädische Schuheinlagen, bereitgestellt, welcher eine zur Fußsohle hin gerichtete Oberfläche und eine zur Schuhinnensohle hin gerichtete Oberfläche aufweist, wobei zumindest eine der Oberflächen ein Klebemittel aufweist. Erfin­ dungsgemäß ist das Klebemittel zumindest bereichsweise mit lösbarer Schutzfolie abgedeckt, wobei mittels des Klebemittels Schuheinlagenelemente, insbesondere Pelotten und Deckelemente, tragefertig auf der zur Fußsohle hin gerichteten Ober­ fläche und/oder der zur Schuhinnensohle hin gerichteten Oberfläche nach Entfer­ nen der Schutzfolie selbstklebend so befestigbar sind, daß ein wiederholtes Auf­ bringen auf den und Entfernen der Schuheinlagenelemente von dem Rohling zur Anprobe ermöglicht ist, wobei das Klebemittel nach Entfernen der Schuheinla­ genelemente am Rohling verbleibt.
Bevorzugt befindet sich das Klebemittel hierbei auf der gesamten zur Fußsohle hin gerichteten Oberfläche und/oder auf der gesamten zur Schuhsohle hin gerich­ teten Oberfläche. Das Klebemittel kann aber auch nur bereichsweise auf den Oberflächen aufgebracht sein, beispielsweise streifen- oder punktförmig.
Als Klebemittel können im Rahmen der vorliegenden Erfindung alle Klebemittel eingesetzt werden, die über einen langen Zeitraum und unter Einwirkung von Körperwärme und Schweiß ihre Klebefähigkeit und Elastizität behalten. Vor­ zugsweise wird ein Klebemittel eingesetzt, welches ein wiederholtes Aufbringen und Entfernen der Schuheinlagenelemente zur Anprobe erlaubt, ohne daß das verwendete Klebemittel dabei vom Rohling abgezogen wird oder das Klebemittel seine Klebefähigkeit verliert. Besonders bevorzugt wird ein Klebemittel verwen­ det, das durch Fußwärme und/oder Fußfeuchtigkeit aushärtet. Weiterhin bevor­ zugt wird als Klebemittel eine dünne, beidseitig klebende Selbstklebefolie einge­ setzt. Besonders bevorzugt ist das Klebemittel auf einem Vlies aufgebracht. Der Einsatz eines Vlieses erleichtert den Herstellungsprozeß für den erfindungsgemä­ ßen Rohling, was nachstehend noch näher erläutert wird, und dient gleichfalls zur optischen Gestaltung des Rohlings.
Das Klebemittel ist zumindest bereichsweise, bevorzugt vollständig mit einer lös­ baren Schutzfolie abgedeckt. Die Schutzfolie kann beispielsweise eine Kunststoff- oder eine Papierfolie sein. Sie macht den anatomisch geformten Rohling trans­ portfähig und schützt das Klebemittel vor Öl und Schmutz.
Der Rohling besteht bevorzugt aus einem Kunststoffmaterial, beispielsweise aus einem amorphen Thermoplast, vorzugsweise Polypropylen.
Der Rohling ist anatomisch geformt, d. h. der natürlichen Fußform angepaßt und wird bevorzugt in verschiedenen Schuhgrößen hergestellt. Der Rohling kann sich über die gesamte Fußlänge erstrecken. Bevorzugt ist der Rohling derart gestaltet, daß er sich von der Ferse des Fußes bis zum Beginn des Fußballens, also nur über zwei Drittel der gesamten Fußlänge erstreckt. Die Randbereiche des Rohlings sind bevorzugt dünner ausgestaltet als die zentralen Bereiche.
Zur Schaffung einer Schuheinlage, insbesondere einer orthopädischen Schuhein­ lage, wird die Schutzfolie von dem Klebemittel auf der Oberfläche des Rohlings abgezogen. Auf dem Klebemittel können dann Schuheinlagenelemente wie Pe­ lotten und Deckelemente, beispielsweise Lederoberdecke und/oder Lederunter­ decke, aufgebracht werden. Die Lederoberdecke erstreckt sich hierbei bevorzugt über die gesamte Fußfläche. Die Schuheinlagenelemente werden auf das Klebe­ mittel aufgelegt und nur kurz angedrückt. Die Schuheinlage ist gleich tragfähig. Ein Auftragen von Klebemittel entfällt, so daß auch keine gesundheitsgefährden­ den Lösungsmittel entweichen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird weiterhin durch ein Schuheinla­ gensystem, insbesondere für orthopädische Schuheinlagen gelöst, welches minde­ stens zwei zu verbindende Schuheinlagenelemente, wovon eines insbesondere in Form eines anatomisch geformten Rohlings der oben beschriebenen Art ausgebil­ det ist. Zumindest eines der Schuheinlagenelemente des erfindungsgemäßen Schuheinlagensystems weist ein Klebemittel, insbesondere in Form einer beidsei­ tig klebenden Selbstklebefolie, auf. Das andere, mit dem Rohling zu verbindende Schuheinlagenelement ist zumindest so groß ausgebildet wie der anatomisch ge­ formte Rohling. Das Klebemittel ist zumindest bereichsweise mit lösbarer Schutz­ folie abgedeckt.
Das Schuheinlagensystem kann weiterhin als ein weiteres Schuheinlagenelement eine Pelotte aufweisen, welche zwischen dem Rohling und dem Deckelement an­ bringbar ist.
Pelotten sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung beispielsweise Mittelfuß­ polster aus Schaumgummi oder Moosgummi mit oder ohne Lederbezug. Weitere Schuheinlagenelemente sind Fersenkeile, Fersenkissen und Fersenschalen.
Bevorzugt weist das erfindungsgemäße Schuheinlagensystem einen anatomisch geformten vorstehend beschriebenen Rohling auf.
Deckelemente, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, bestehen bevorzugt aus Leder oder synthetischen Materialien. Besonders bevor­ zugt wird Rindsleder eingesetzt. Das Schuheinlagensystem weist zumindest eine Oberdecke auf, welche auf der zur Fußsohle hin gerichteten Oberfläche des ana­ tomisch geformten Rohlings aufbringbar ist. Zusätzlich oder anstelle der Ober­ decke weist es eine Unterdecke auf, welche auf die zur Schuhinnensohle hin ge­ richtete Oberfläche des anatomisch geformten Rohlings aufbringbar ist. Das Schuheinlagensystem weist bevorzugt eine Oberdecke und eine Unterdecke auf. Die Oberdecke erstreckt sich bevorzugt über die ganze Fläche des Fußes. Die Unterdecke erstreckt sich ebenso wie der anatomisch geformte Rohling vorzugs­ weise über die gesamte Fläche der orthopädischen Einlage, wobei der Fersenbe­ reich und der Mittelfußbereich bis zum Fußballen erfaßt werden. Besonders be­ vorzugt sind die Ober- und Unterdecke so ausgebildet, daß deren Außenkonturen, welche den Außenkonturen des Fußes angepaßt sind, deckungsgleich sind. Die Unterdecke und/oder die Oberdecke werden vorzugsweise größer als der anato­ misch geformte Rohling ausgestaltet, so daß im verklebten Zustand ein nicht durch den Rohling gestützter Randbereich ausgebildet ist. Dies hat den Vorteil, daß sich die Schuheinlage besser den inneren Konturen des Schuhes anpaßt und verrutschsicher im Schuh liegt.
Das Schuheinlagensystem weist vorzugsweise einen, wie vorstehend beschrieben, anatomisch geformten Rohling und mindestens eine Oberdecke, welche mit der zur Fußsohle hin gerichteten Oberfläche des Rohlings verbindbar ist, und minde­ stens eine Unterdecke auf, welche mit einer zur Schuhinnensohle hin gerichteten Oberfläche des Rohlings verbindbar ist, wobei die Oberdecke und die Unterdecke vorzugsweise aus Leder sind. Es ist auch bevorzugt, daß die Oberdecke z. B. aus Gründen der Trageeigenschaften und Haltbarkeit aus Leder und die Unterdecke aus Synthetik besteht.
Das Klebemittel befindet sich entweder auf dem anatomisch geformten Rohling oder auf dem Deckelement. Bevorzugt befindet sich das Klebemittel auf der ge­ samten Oberfläche des Bereiches, in welchem die Schuheinlagenelemente später verbunden werden sollen. Besonders bevorzugt weisen der anatomisch geformte Rohling auf seiner gesamten, zur Fußsohle hin gerichteten Oberfläche und die Unterdecke auf ihrer gesamten zum Rohling hin gerichteten Oberfläche Klebe­ mittel auf.
Als Klebemittel für das erfindungsgemäße Schuheinlagensystem werden ebenfalls die im Zusammenhang mit dem anatomisch geformten Rohling bereits vorstehend beschriebenen eingesetzt. Das gleiche gilt für die ebenfalls vorstehend beschrie­ benen Schutzfolien zur Abdeckung der Klebemittel.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Schuheinlagensystem zum Teil schon vorgefertigt sein, nämlich in der Weise, daß die einzelnen Schuheinla­ genelemente schon partiell miteinander verbunden sind. Dies erleichtert den Transport. In den verbunden Bereichen ist das Klebemittel dann nicht mehr mit Schutzfolie bedeckt. Es bleiben aber Bereiche von mit Schutzfolie bedecktem Klebemittel frei, wo beispielsweise Pelotten zur individuellen Anpassung an den Fuß eines Patienten seitens des Orthopädie-Schuhmachers anbringbar sind.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird außerdem ein Verfahren zur Her­ stellung eines vorstehend beschriebenen anatomisch geformten Rohlings für Schuheinlagen, insbesondere für orthopädische Schuheinlagen, bereitgestellt, bei welchem der insbesondere aus Kunststoff bestehende Rohling insbesondere durch Spritzgießen geformt und auf seiner zur Fußsohle hin gerichteten Oberfläche und/oder auf seiner zur Schuhinnensohle hin gerichteten Oberfläche ein zumin­ dest bereichsweise mit einer Schutzfolie nach außen abgedecktes Klebemittel beim Spritzgießen aufgebracht wird. Zwischen dem anatomisch geformten Roh­ ling und dem Klebemittel wird erfindungsgemäß ein Vlies eingefügt. Das Einfü­ gen des Vlieses verbessert das Verbinden von Rohlingsmaterial und Klebemittel. Außerdem verhindert das Vlies ein Verkleben der Selbstklebefolie mit der Spritz­ gußform in den Bereichen, wo die Selbstklebefolie über den Rohling in der Form hinausragt. Außerdem dient das Vlies der optischen Gestaltung des Rohlings. Das Verfahren wird insbesondere so durchgeführt, daß eine beidseitig klebende Selbstklebefolie in eine Spritzgußform eingelegt wird, diese geschlossen und dann Rohlingsmaterial, vorzugsweise Kunststoff, in die Spritzgußform eingespritzt wird. Nach dem Aushärten des Rohlingsmaterials wird der Rohling mit der aufge­ brachten und verbundenen Selbstklebefolie aus der Form entnommen.
Bevorzugt wird hierfür eine beidseitig klebende Selbstklebefolie eingesetzt, die auf einer Seite bereits eine Schutzfolie aufweist. Besonders bevorzugt wird Rol­ lenmaterial verwendet, bei dem die einzelnen Schichten der Selbstklebefolie durch Schutzfolie voneinander getrennt sind. Die Selbstklebefolie wird bevorzugt derart in die Spritzgußform eingelegt und das Rohlingsmaterial in der Weise ein­ gespritzt, daß das Rohlingsmaterial mit der freiliegenden Seite der Selbstklebefo­ lie, die nicht mit Schutzfolie bedeckt ist, in Kontakt kommt. Nach Entnahme des Rohlings aus der Spritzgußform müssen gegebenenfalls vorhandene Überstände der Selbstklebefolie von dem Rohling entfernt werden.
Bevorzugt wird das Klebemittel nur auf der zur Fußsohle hin gerichteten Oberflä­ che des Rohlings, und zwar auf der gesamten Oberfläche, aufgebracht.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Klebemittel auch auf andere Weise auf dem anatomisch geformten Rohling aufgebracht werden, beispielsweise durch Aufbringen eines Klebstoffes, der anschließend mit einer Schutzfolie abgedeckt wird, oder einer beidseitig klebenden Selbstklebefolie auf dem bereits fertig ge­ formten Rohling.
Zur Herstellung einer tragefertigen Schuheinlage wird die Schutzfolie von den Schuheinlagenelementen, beispielsweise dem anatomisch geformten Rohling oder den Deckelementen, abgezogen und werden die zu verbindenden Schuheinla­ genelemente aufeinandergelegt und durch leichtes Andrücken miteinander ver­ bunden. Die Schuheinlage ist sofort tragfähig. Ein Auftragen von Klebemitteln entfällt. Hierbei entsteht eine orthopädische Schuheinlage, welche aus einem vor­ stehend beschriebenem Schuheinlagensystem hergestellt ist.
Die vorliegende Erfindung weist unter anderem die folgenden Vorteile auf:
Die Schuheinlagenelemente können ohne aufwendige Klebearbeiten zu einer so­ fort tragfähigen Schuheinlage verbunden werden. Der anatomisch geformte Roh­ ling und das Schuheinlagensystem erlauben eine individuelle Anpassung an den Fuß eines Patienten. Pelotten und andere Schuheinlagenelemente können beliebig positioniert werden. Aufgrund dessen, daß kein zusätzliches Klebemittel verwen­ det werden muß, entstehen beim Zusammenfügen der Schuheinlagenelemente auch keine gesundheitsgefährdenden Dämpfe. Außerdem kann Klebstoff einge­ spart werden, da die vorgefertigten Schuheinlagenelemente nur eine sehr dünne Klebstoffschicht aufweisen. Die vorliegende Erfindung führt zu einer Zeiterspar­ nis von bis zu etwa 50% bei der Herstellung von orthopädischen Schuheinlagen. Der Orthopädie-Schuhmacher hat darüber hinaus die Möglichkeit eigene Schu­ heinlagenelemente zu dem erfindungsgemäßen Schuheinlagensystem, welches ein Halbfertigprodukt für den Orthopädiebereich darstellt, hinzuzufügen, was eine noch individuellere Anpassung an den Fuß eines Patienten erlaubt, wobei der Or­ thopädie-Schuhmacher ohne Verwendung weiterer Klebstoffe arbeiten kann.
Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung wer­ den nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefüg­ ten Zeichnungen detailliert erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform eines anatomisch geformten Rohlings gemäß der vorliegenden Erfindung mit teilweise abgezogener Klebefolie;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A durch den anatomisch geformten Rohlings gemäß Fig. 1;
Fig. 3 ein Schuheinlagensystems gemäß der vorliegenden Erfindung mit teilwei­ se abgezogener Schutzfolie, bestehend aus a) Oberdecke, b) Rohling mit teilweise abgezogener Schutzfolie und c) Schutzfolie und Pelotte;
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine orthopädische Schuheinlage, welche aus einem in Fig. 3 dargestellten Schuheinlagensystem hergestellt ist; und
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie A-A durch die in Fig. 4 dargestellte Schuh­ einlage.
In Fig. 1 ist eine Ausführungsform eines anatomisch geformten Rohlings 1 für orthopädische Schuheinlagen dargestellt. Die Form des anatomisch geformten Rohlings 1 ist an die natürliche Fußform angepaßt, wobei sich der Rohling 1 nicht über die ganze Fußfläche erstreckt. Er erstreckt sich von der Ferse des Fußes bis zum Beginn des Fußballens, d. h. über etwa zwei Drittel der gesamten Fußlänge. Der anatomisch geformte Rohling 1 weist eine zur Fußsohle hin gerichtete Ober­ fläche 2 und eine zur Schuhinnensohle hin gerichtete Oberfläche 3 auf. Auf diesen Oberflächen befindet sich ein Klebemittel 4, welches mit einer lösbaren Schutz­ folie 5 abgedeckt ist. Das Klebemittel 4 und die Schutzfolie 5 befinden sich auf den gesamten zur Fußsohle und zur Schuhsohle hin gerichteten Oberflächen 2, 3. Die Außenkonturen des anatomisch geformten Rohlings 1 sind den Außenkontu­ ren des Fußes angepaßt.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den anatomisch geformten Rohling 1 gemäß Fig. 1 entlang der Linie A-A. Die Randbereiche des anatomisch geformten Rohlings 1 sind bevorzugt dünner ausgestaltet als die zentralen Bereiche. Auf der zur Fuß­ sohle hin gerichteten Oberfläche 2 und der zur Schuhinnensohle hin gerichteten Oberfläche 3 befinden sich Vliese 9, auf die das Klebemittel 4 aufgebracht ist. Bei dem Klebemittel 4 handelt es sich um eine dünne, beidseitig klebende Selbstkle­ befolie 4. Die Selbstklebefolie 4 ist mit einer Schutzfolie 5 abgedeckt.
Fig. 3 zeigt ein Schuheinlagensystem gemäß der vorliegenden Erfindung. Dieses Schuheinlagensystem weist a) eine Oberdecke 7 und eine nicht dargestellte Un­ terdecke 8 jeweils aus Leder, b) und c) einen anatomisch geformten Rohling 1 mit abgezogener Schutzfolie und eine Pelotte 6 auf, welche im Bereich der Gelenke der Fußzehen angeordnet wird. Die Schuheinlagenelemente sind noch nicht mit­ einander verbunden. Der anatomisch geformte Rohling 1 weist auf seiner gesam­ ten, zur Fußsohle hin gerichteten Oberfläche 2 eine dünne beidseitig klebende Selbstklebefolie 4 auf. Die beidseitig klebende Selbstklebefolie 4 ist vollständig mit einer lösbaren Schutzfolie 5 abgedeckt. Zwischen dem anatomisch geformten Rohling 1 und der Selbstklebefolie 4 befindet sich ein Vlies 9 (in dieser Darstel­ lung nicht gezeigt, siehe Fig. 5). Auf der zur Schuhinnensohle hin gerichteten Oberfläche 3 des anatomisch geformten Rohlings 1 befindet sich kein Klebemittel 4. Der Rohling 1 erstreckt sich nicht über die gesamte Länge des Fußes, sondern über etwa zwei Drittel der gesamten Fußlänge, nämlich von der Ferse des Fußes bis zum Beginn des Fußballens.
Die Pelotte 6 ist ein Kissen aus Moosgummi. Die Oberdecke 7 besteht aus Rinds­ leder und weist kein Klebemittel auf. Sie erstreckt sich über die gesamte Fußflä­ che. Die Außenkonturen der Oberdecke 7 entsprechen im wesentlichen den natür­ lichen Außenkonturen eines menschlichen Fußes. Die Unterdecke 8 besteht aus Leder und weist im wesentlichen ähnliche Außenkonturen auf wie der Rohling 1. Die Unterdecke 8 erstreckt sich also nicht über die gesamte Fußlänge, sondern über einen Bereich von der Ferse bis etwa zum Fußballen. Auf der gesamten, zum Rohling 1 hin gerichteten Oberfläche der Unterdecke 8 befindet sich eine dünne, beidseitig klebende aufkaschierte Selbstklebefolie 4, welche vollständig mit einer Schutzfolie 5 abgedeckt ist. Die Unterdecke 8 und die Oberdecke 7 sind größer ausgebildet als der Rohling 1, so daß im verklebten Zustand ein nicht durch den Rohling gestützter Randbereich 10 ausgebildet wird.
Um die dargestellten Schuheinlagenelemente miteinander zu verbinden, werden die Schutzfolien 5 von dem Rohling 1 und von der Unterdecke 8 abgezogen. Zu­ erst wird die Pelotte 6 in der in Fig. 3 dargestellten Weise auf den Rohling 1 an gewünschter Position aufgesetzt und angedrückt. Nachfolgend wird die Oberdec­ ke 7 in der in Fig. 3 dargestellten Anordnung auf den Rohling 1 aufgesetzt und angedrückt. Anschließend wird die Unterdecke 8 auf die zur Schuhinnensohle hin gerichtete Oberfläche 3 des Rohlings 1 aufgebracht. Die in der Weise gefertigte Schuheinlage ist sofort tragbar.
Fig. 4 zeigt die in vorstehend beschriebener Weise aus den einzelnen Schuhein­ lagenelementen zusammengesetzte orthopädische Schuheinlage. Die Figur zeigt, daß die Unterdecke 8 und die Oberdecke 7 größer ausgebildet sind als der Rohling 1, so daß im verklebten Zustand ein nicht durch den Rohling 1 gestützter Randbe­ reich 10 ausgebildet ist. In dem schraffierten Bereich 11 liegen die Oberdecke 7 und die Unterdecke 8 direkt aufeinander und sind dort miteinander verklebt.
In Fig. 5 ist ein Schnitt durch die orthopädische Schuheinlage gemäß Fig. 4 ent­ lang der Linie A-A dargestellt. Die mittlere Lage stellt den anatomisch geformten Rohling 1 dar, auf dessen zur Fußsohle hin gerichteten Oberfläche 2 sich das Vlies 9 und darauf aufgebracht die beidseitig klebende Selbstklebefolie 4 befin­ den. Auf dieser Selbstklebefolie sind die Pelotte 6 und die Oberdecke 7 angeklebt. Auf der zur Schuhinnensohle hin gerichteten Oberfläche 3 des anatomisch ge­ formten Rohlings 1 befindet sich die beidseitig klebende Selbstklebefolie 4, mit­ tels derer die Unterdecke 8 auf den Rohling aufgebracht wurde. Die Oberdecke 7 und die Unterdecke 8 bilden Randbereiche 10, welche durch den Rohling 1 nicht gestützt sind. In diesen Randbereichen 10 sind die Oberdecke 7 und Unterdecke 8 direkt miteinander verklebt.

Claims (16)

1. Anatomisch geformter Rohling (1) für Schuheinlagen, insbesondere orthopä­ dische Schuheinlagen, welcher eine zur Fußsohle hin gerichtete Oberfläche (2) und eine zur Schuhinnensohle hin gerichtete Oberfläche (3) aufweist, bei welchem zumindest eine der Oberflächen (2, 3) ein Klebemittel (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebemittel (4) zumindest bereichsweise mit einer Schutzfolie (5) ab­ gedeckt ist, wobei mittels des Klebemittels (4) Schuheinlagenelemente, ins­ besondere Pelotten (6) und Deckelemente (7, 8) tragfertig auf der zur Fuß­ sohle hin gerichteten Oberfläche (2) und/oder auf der zur Schuhinnensohle hin gerichteten Oberfläche (3) nach Entfernen der Schutzfolie (5) selbstkle­ bend so befestigbar sind, daß ein wiederholtes Aufbringen auf den und Ent­ fernen der Schuheinlagenelemente von dem Rohling (1) zur Anprobe ermög­ licht ist, wobei das Klebemittel (4) nach Entfernen der Schuheinlagenele­ mente am Rohling (1) verbleibt.
2. Anatomisch geformter Rohling (1) nach Anspruch 1, bei welchem sich das Klebemittel (4) auf der gesamten zur Fußsohle hin gerichteten Oberfläche (2) und/oder auf der gesamten zur Schuhinnensohle hin gerichteten Oberfläche (3) befindet.
3. Anatomisch geformter Rohling (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem das Klebemittel (4) durch Fußwärme und/oder Fußfeuchtigkeit aushärtet.
4. Anatomisch geformter Rohling nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei wel­ chem das Klebemittel (4) eine dünne, beidseitig klebende Selbstklebefolie (4) ist.
5. Anatomisch geformter Rohling nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei wel­ chem das Klebemittel (4) auf einem Vlies (9) aufgebracht ist.
6. Schuheinlagensystem, insbesondere für orthopädische Schuheinlagen, wel­ ches mindestens zwei zu verbindende Schuheinlagenelemente, wovon eines insbesondere in Form eines anatomisch geformten Rohlings (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgebildet ist, bei welchem zumindest ei­ nes der Schuheinlagenelemente ein Klebemittel (4), insbesondere in Form ei­ ner beidseitig klebenden Selbstklebefolie, aufweist, mittels welchem die Schuheinlagenelemente tragfertig verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das andere, mit dem Rohling (1) zu verbindende Schuheinlagenelement ein Deckelement (7, 8) ist, welches zumindest so groß ausgebildet ist wie der anatomisch geformte Rohling (1) und das Klebemittel (4) zumindest be­ reichsweise mit lösbarer Schutzfolie (5) abgedeckt ist.
7. Schuheinlagensystem nach Anspruch 6, welches als ein weiteres Schuheinla­ genelement eine Pelotte (6) aufweist, welche zwischen dem Rohling (1) und dem Deckelement (7, 8) anbringbar ist.
8. Schuheinlagensystem nach Anspruch 6 oder 7, bei welchem sich das Klebe­ mittel (4) auf dem Deckelement (7, 8) befindet.
9. Schuheinlagensystem nach Anspruch 6 oder 7, bei welchem sich das Klebe­ mittel (4) auf dem anatomisch geformten Rohling (1) befindet.
10. Schuheinlagensystem nach einem der Ansprüche 6 bis 9, welches mindestens eine Oberdecke (7), welche mit einer zur Fußsohle hin gerichteten Oberfläche (2) des Rohlings (1) verbindbar ist, und mindestens eine Unterdecke (8) auf­ weist, welche mit einer zur Schuhinnensohle hin gerichteten Oberfläche (3) des Rohlings (1) verbindbar ist, wobei die Deckelemente (7, 8) insbesondere aus Leder oder Synthetik sind.
11. Schuheinlagensystem nach Anspruch 10, wobei die Unterdecke (8) und/oder die Oberdecke (7) größer ausgebildet sind als der anatomisch geformte Roh­ ling (1), so daß im verklebten Zustand ein nicht durch den anatomisch ge­ formten Rohling (1) gestützter Bereich (10) ausgebildet ist.
12. Schuheinlagensystem nach einem der Ansprüche 6 bis 11, bei welchem der anatomisch geformte Rohling (1) auf seiner gesamten, zur Fußsohle hin ge­ richteten Oberfläche (2) und die Unterdecke (8) auf ihrer gesamten, zum ana­ tomisch geformten Rohling (1) hin gerichteten Oberfläche Klebemittel (4) aufweist.
13. Verfahren zur Herstellung eines anatomisch geformten Rohlings (1) für Schuheinlagen, insbesondere für orthopädische Schuheinlagen, bei welchem der insbesondere aus Kunststoff bestehende Rohling (1) insbesondere durch Spritzgießen geformt und auf seiner zur Fußsohle hin gerichteten Oberfläche (2) und/oder auf seiner zur Schuhinnensohle hin gerichteten Oberfläche (3) ein zumindest bereichsweise mit einer Schutzfolie (5) nach außen abgedecktes Klebemittel (4) beim Spritzgießen aufgebracht und zwischen dem anatomisch geformten Rohling (1) und dem Klebemittel (4) ein Vlies (9) eingefügt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei welchem das Klebemittel (4) beim Spritz­ gießen aufgebracht wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, bei welchem nur auf der zur Fußsohle hin gerichteten Oberfläche (2) des anatomisch geformten Rohlings (1) das Klebemittel (4), und zwar auf der gesamten Oberfläche (2), aufgebracht wird.
16. Schuheinlage, insbesondere orthopädische Schuheinlage, welche aus einem Schuheinlagensystem gemäß den Ansprüchen 6 bis 12 hergestellt ist.
DE1999102147 1999-01-20 1999-01-20 Anatomisch deformter Rohling, Schuheinlagensystem und Verfahren zur Herstellung eines anatomisch geformten Rohlings Expired - Lifetime DE19902147C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999102147 DE19902147C2 (de) 1999-01-20 1999-01-20 Anatomisch deformter Rohling, Schuheinlagensystem und Verfahren zur Herstellung eines anatomisch geformten Rohlings
DE19944263A DE19944263C2 (de) 1999-01-20 1999-09-15 Anatomisch geformter Rohling, Schuheinlagensystem und Verfahren zu seiner Herstellung
AT00100272T ATE274313T1 (de) 1999-01-20 2000-01-19 Schuheinlagensystem
DE20023245U DE20023245U1 (de) 1999-01-20 2000-01-19 Schuheinlagensystem
DK00100272T DK1021967T4 (da) 1999-01-20 2000-01-19 Skoindlægssystem
EP00100272A EP1021967B2 (de) 1999-01-20 2000-01-19 Schuheinlagensystem
DE50007526T DE50007526D1 (de) 1999-01-20 2000-01-19 Schuheinlagensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999102147 DE19902147C2 (de) 1999-01-20 1999-01-20 Anatomisch deformter Rohling, Schuheinlagensystem und Verfahren zur Herstellung eines anatomisch geformten Rohlings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19902147A1 DE19902147A1 (de) 2000-08-10
DE19902147C2 true DE19902147C2 (de) 2001-03-29

Family

ID=7894855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999102147 Expired - Lifetime DE19902147C2 (de) 1999-01-20 1999-01-20 Anatomisch deformter Rohling, Schuheinlagensystem und Verfahren zur Herstellung eines anatomisch geformten Rohlings

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19902147C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102345C1 (de) * 2001-01-19 2002-01-24 Spannrit Schuhkomponenten Gmbh Deckelement und Modulsystem zur Herstellung von Schuheinlagen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9101515U1 (de) * 1991-02-09 1991-05-02 Emsold-Gesellschaft Gert Helmers GmbH & Co KG, 2902 Rastede Sohlenelement, vorzugsweise Schuheinlage oder Schuhsohlen-Einbauteil
DE4200362C2 (de) * 1992-01-09 1994-06-09 Bauerfeind Gmbh Einlegesohle
EP0693259A2 (de) * 1994-07-17 1996-01-24 Ueli Lüthy Sohlenanordnung für einen Schuh sowie Einlegesohle und Füllmaterial für eine Sohlenanordnung
DE29810518U1 (de) * 1998-06-04 1998-09-17 Schelchen GmbH, 15711 Zeesen Baukastensystem für eine Schuheinlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9101515U1 (de) * 1991-02-09 1991-05-02 Emsold-Gesellschaft Gert Helmers GmbH & Co KG, 2902 Rastede Sohlenelement, vorzugsweise Schuheinlage oder Schuhsohlen-Einbauteil
DE4200362C2 (de) * 1992-01-09 1994-06-09 Bauerfeind Gmbh Einlegesohle
EP0693259A2 (de) * 1994-07-17 1996-01-24 Ueli Lüthy Sohlenanordnung für einen Schuh sowie Einlegesohle und Füllmaterial für eine Sohlenanordnung
DE29810518U1 (de) * 1998-06-04 1998-09-17 Schelchen GmbH, 15711 Zeesen Baukastensystem für eine Schuheinlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE19902147A1 (de) 2000-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4200362C2 (de) Einlegesohle
DE60019719T2 (de) Dampfdurchlässige Mehrschichtbrandsohle
EP1887899B1 (de) Orthopädisch zugerichteter schuh
DE102010060419B4 (de) Einlage mit sensomotorischen Stimulationselementen
DE3406504A1 (de) Schuh
DE202005011497U1 (de) Einlegesohlensystem in Universalgröße
DE19902147C2 (de) Anatomisch deformter Rohling, Schuheinlagensystem und Verfahren zur Herstellung eines anatomisch geformten Rohlings
DE19600003A1 (de) Innensohle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2610312A1 (de) Fussbekleidung sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE19944263C2 (de) Anatomisch geformter Rohling, Schuheinlagensystem und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4224827C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Abdruckes eines Teiles des menschlichen oder tierischen Körpers
EP4070681B1 (de) Orthopädischer schuheinlegesohlenrohling
DE3904974A1 (de) Nahtschuh mit innenfutter, sowie verfahren zu seiner herstellung
EP1529456A1 (de) Schuh, insbesondere orthopädischer Schuh, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1842934U (de) Medizinisches polsters.
DE10102345C1 (de) Deckelement und Modulsystem zur Herstellung von Schuheinlagen
AT410278B (de) Verfahren zum herstellen einer anatomisch geformten sohle und danach hergestellte sohle
DE10148621B4 (de) Innenschuh für Skischuhe oder dergleichen sowie Grundmaterial dafür
DE20023245U1 (de) Schuheinlagensystem
DE2630389A1 (de) Verfahren zum herstellen von verleisteten, mit verstaerkungseinlagen versehenen sicherheitsschuhen sowie ein erzeugnis zur verwendung bei der herstellung solcher schuhe
DE102009015630B4 (de) Hufbelagbefestigung
DE10043459A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen, insbesondere Maßschuhen sowie Probeschuh zur Verwendung mit dem Verfahren
EP2823956B1 (de) Schaumkunststoff-Schuheinlegesohle mit textiler Lage und Verfahren zu deren Herstellung
DE2015489A1 (en) Orthopaedic foot embedding support
DE29623688U1 (de) Innensohle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref document number: 19944263

Country of ref document: DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref document number: 19944263

Country of ref document: DE

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE BEZEICHNUNG IST ZU AENDERN IN: ANATOMISCH GEFORMTER ROHLING, SCHUHEINLAGENSYSTEM UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES ANATOMISCH GEFORMTEN ROHLINGS

R071 Expiry of right