EP0693259A2 - Sohlenanordnung für einen Schuh sowie Einlegesohle und Füllmaterial für eine Sohlenanordnung - Google Patents

Sohlenanordnung für einen Schuh sowie Einlegesohle und Füllmaterial für eine Sohlenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0693259A2
EP0693259A2 EP95110899A EP95110899A EP0693259A2 EP 0693259 A2 EP0693259 A2 EP 0693259A2 EP 95110899 A EP95110899 A EP 95110899A EP 95110899 A EP95110899 A EP 95110899A EP 0693259 A2 EP0693259 A2 EP 0693259A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling material
recess
sole arrangement
sole
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95110899A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0693259A3 (de
Inventor
Ueli Lüthy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TESSAG AG
Original Assignee
Luethy Ueli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luethy Ueli filed Critical Luethy Ueli
Publication of EP0693259A2 publication Critical patent/EP0693259A2/de
Publication of EP0693259A3 publication Critical patent/EP0693259A3/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0045Footwear characterised by the material made at least partially of deodorant means

Definitions

  • the invention relates to a sole arrangement for a shoe according to the preamble of claim 1, an insole for a sole arrangement in the form of a foot and a filling material for use in the sole arrangement.
  • a sole arrangement is to be understood to mean the entire part of a shoe which is located below the sole of the foot. Depending on the quality, intended use and material, these can be single-layer or multi-layer sole arrangements. Multi-layer sole arrangements are to be referred to those in which several partial soles are integrally formed, that is to say are fastened to one another. Also sole arrangements in which an additional, on single-layer or on multi-layer, integrated partial soles loose insole that can be removed from the shoe is referred to as a multi-layer sole arrangement. While single-layer sole arrangements naturally extend over the entire sole area, partial soles can be designed in such a way that they cover only one area of the sole, for example the heel area or the ball area. The term 'shoe' should not only include shoes in the strict sense, but also boots, sandals, zoccoli and other footwear of a similar type.
  • human feet act as temperature sensors to a certain extent. This can be seen, for example, in the fact that you sweat quickly on your feet at high temperatures.
  • the human foot has a high density of sweat glands, especially in the area of the sole of the foot and even more so in the area of the foot.
  • the fact that the foot often remains trapped in a shoe for hours, which is also used to protect the foot from the rain when it rains, and which therefore hardly lets moisture through, means that the sweat that is separated remains inside the shoe and, to a certain extent, impregnates it. Not only the decomposing sweat but also the material absorbing this sweat develops an extremely unpleasant smell, which in turn is transferred to the socks or stockings and also to the foot itself. Although all of this also happens in everyday life with street shoes, it increasingly occurs with sports shoes or rubber boots.
  • Insoles are also used, for example made of leather or cork, which can be replaced by new ones after a certain time, but this is relatively expensive.
  • foam insoles available that are washable and therefore longer-lasting, but which unfortunately do not prove to be very dimensionally stable during washing.
  • sneakers for a long time that can be washed in washing machines; however, since one generally does not want to wash the sneakers together with other laundry and rarely several pairs of shoes are required for cleaning at the same time, a disproportionate amount of water, electricity and detergent are used to wash a single pair of shoes. Such a washing method is not an option for leather shoes.
  • Insoles are known from orthopedic technology, which consist of two approximately congruent partial soles that are partially connected along the edge, between which a filling material is accommodated, stiff, orthopedically shaped parts made of metal or plastic being used as the filling material, while the partial soles serve to increase walking comfort serve and possibly also absorb foot sweat.
  • the task which these insoles, which are also referred to as insoles, have to fulfill is an orthopedic and not a hygienic one.
  • the object of the invention is therefore seen in creating a sole arrangement of the type mentioned at the outset which offers a high level of comfort when hot or cold, and to propose an insole for use in such a sole arrangement and finally a corresponding filling material.
  • a surface of a sole arrangement - which of course is not the tread - has a recess which is filled by an exchangeable, flexible filling material.
  • the dimensions of the filler material are determined in accordance with the recess so that the filler material fits exactly into the recess; no step due to a filler material that is too thin or too thick may occur on the corresponding surface of the sole arrangement, and neither a bead due to a filler material that is too large nor a gap due to a filler material that is too small may occur at the edge of the recess.
  • the recess and thus also the filling material can extend over any part of the sole arrangement.
  • due to the concentration of the sweat glands on the foot pad it is special Useful when the filler material is in this area, especially if a filler material is used to combat sweaty feet. It is also possible to provide a plurality of recesses and filling materials lying next to one another.
  • the surface of the sole arrangement in which the recess is arranged can be the inner surface of a single-layer sole arrangement facing the foot.
  • the recess can also be provided on the inner surface of a multi-layer integrated sole arrangement intended for contact with the foot. This is particularly recommended for sports and hiking shoes where an insole can slip easily, which of course increases the risk of blistering and is therefore undesirable.
  • the recess can also be provided on a loose insole which forms part of the entire sole arrangement; In this way, shoes in which the attachment of the filler material was not originally intended can be retrofitted to a certain extent.
  • the recess and the filling material can be arranged both on the surface facing the foot or on the surface facing away from the foot. When attaching the recess and the filling material to the surface of the insole facing away from the foot, the contact surface remains unimpaired and completely smooth, so that there is no risk of blistering even if the filling material does not fit perfectly into the recess.
  • the recess can also be delimited by two adjacent partial soles of an insole, the edge regions of which are partially attached to one another and between which the Filling material is inserted.
  • a combination of two partial soles is particularly favorable, one of which is made of a foam and the other of a fleece such as felt. Both partial soles can have openings.
  • insoles also makes it possible to provide two recesses on opposite surfaces of the insole, which can be filled with different types of filling materials, as will be described below.
  • one or both of the abutting surfaces In order to fasten the filling material in the recess, it is possible to design one or both of the abutting surfaces to be completely or partially self-adhesive, for example with an adhesive or with an adhesive or Velcro tape known under the name Velcro.
  • a surface pretreated with adhesive must be provided with a removable protective film before use.
  • Another possibility for fastening the filling material in the recess is to provide the filling material on its outer surface with a porous, one-sided adhesive film or fabric section which projects beyond the edge of the filling material, the mode of operation of this arrangement being that of the known rapid wound dressings. or patches.
  • a film or fabric section can of course also be used separately from the filling material.
  • a perforated foil made of copper or with a copper surface could be used, since copper is valued as a shoe insert material for various reasons.
  • the adhesive side of the film or fabric section must of course also be provided with a removable protective film before use. It would also be possible to use the film or.
  • Manufacture fabric sections separately in larger dimensions and only cut to size when in use.
  • a filling material made of a hygroscopic material such as paper, cardboard, tissue, porous plastic or fleece, the latter being particularly advantageous.
  • a particularly preferred filling material is a combination of felt and paper in the form of a felt-reinforced paper.
  • such a filling material can be impregnated with a fungicidal or bacteriostatic substance.
  • the filling material with a long-acting fragrance.
  • the fragrance can be brought into a cotton-like nonwoven base material, which is then pressed together to form the nonwoven, the fragrance being pressed into the nonwoven.
  • the already mentioned filling material made of felt-reinforced paper is very cheap as a long-term fragrance carrier. Different scent notes are conceivable, but it is advisable to use only one scent note in each shoe.
  • a kind of passive foot massage to improve circulation can be achieved if the surface of the insert touching the foot is structured, for example ribbed or nubbed.
  • a filling material is used, which is designed as a flat bag, in which there are substances that react exothermically with mutual movement or under pressure.
  • Such bags but in larger dimensions, have been used to warm hands in gloves or pockets of outer clothing.
  • a sole arrangement with an insole can be used, which has recesses on opposite sides, a fleece-like, sweat-absorbing and / or fragrance-containing filling material being provided on the surface facing the foot and a filling material in the form of a heat-emitting bag being provided on the surface facing away from the foot.
  • the two differently acting filling materials can also be used side by side, so that the desired double effect can be achieved even with shoes without an insole.
  • a particularly preferred embodiment of the insole according to the invention has a recess into which a fleece-like filling material is interchangeably glued.
  • This filler contains a fragrance.
  • the insole, the recess and the filling material are in the area of soccer; it is multi-layered and the filling material is between two layers.
  • This insole can be produced in the usual shoe sizes and can have a cut-resistant edge area, so that by trimming the edge area, the user can adjust it to shoes of any shape without damaging the insole.
  • the interchangeable filler material is offered ready for use in packs with at least two assembled pieces.
  • the individual pieces themselves or protruding edges of the removable protective films of their adhesive surfaces can be bound together in a stitched or block-like manner.
  • Fig. 1 shows a shoe 10 with a sole assembly 11 and an upper 12 , part of which is omitted.
  • a filling material 13 which is applied in a recess 14 of the surface 15 of the sole arrangement 11 facing the foot, not shown, is partially visible.
  • the sole arrangement 21 comprises not only a fixed part 23 connected to the upper 22 but also a loose insole 24 .
  • the insole 24 has on its surface 25 facing the foot in the region of the heel or heel and in the region of the ball of the foot provided with filling materials 26 , 27 recess 28 , 29 .
  • the shoe 30 shown in FIG. 3 has a single-layer sole arrangement 31 in the form of a foot, in which a recess 32 has been made, which is provided with a filling material 33 .
  • the filling material 33 is provided on its surface 34 facing away from the foot completely in strips or at points with an adhesive 35 , so that on the one hand it adheres firmly in the recess 32 during use and on the other hand - as soon as it has become ineffective - easily from the recess 32 is removable.
  • the dimensions of the filling material 33 fit precisely into the recess 32 , so that neither beads nor gaps occur on its edge 36 .
  • the thickness t of the filling material 34 corresponds exactly to the depth of the recess 32 so that the surface of the sole arrangement 31 intended for contact with the foot, not shown, is completely flat and seamless.
  • FIG. 4 shows a shoe 40 with a multi-layer integrated sole arrangement 41 , wherein a plurality of partial soles 41a , 41b , 41c are fastened to one another.
  • the uppermost partial sole 41a is provided with a recess 42 in which a filling material 43 is located.
  • the filling material 43 fitting into the recess has on its upper surface 44 a porous film section 45 which projects beyond the edge 46 of the filling material 43 and on the underside thereof contains a releasable adhesive 47 with which it adheres to the partial sole 41a .
  • the filling material 43 can be glued to the sole arrangement 41 by means of the film section 45 and removed again after use.
  • the slide section 45 is so thin that it does not affect walking comfort.
  • FIG. 5 shows an insole 50 whose surface 51 facing away from the foot has a recess 52 with a filling material 53 .
  • the insole 50 consists of several layers 50a , 50b , 50c , from which the lowermost layer 50c is partially removed to form the recess 52 . With this configuration, the exact fit of the filling material 53 into the recess 52 is of less importance since the filling material 53 does not touch the sole of the foot.
  • the filling material is fastened in the insole 50 either as in the arrangement according to FIG. 3 or as in the arrangement according to FIG. 4 .
  • the insole 50 makes it possible to use filling materials in any type of closed shoes, even if they were not originally equipped for this.
  • FIG. 6 A similar insole 60 is shown in FIG. 6 . It has recesses 63 and 64 on its opposite surfaces 61 and 62 , which are provided with filling materials 65 and 66 .
  • the filling material 70 shown in FIG. 7 is essentially formed by a fleece. Cardboard, stiff paper or a stiff tissue could also be used, it is only important that the filling material is hygroscopic.
  • the fleece contains a fragrance which can be added to it while still having a cotton-like appearance and which is pressed into the latter when compressed to form the fleece.
  • the effect of this fleece-like filling material 70 is multiple: firstly, the fleece absorbs sweat from the foot so that the foot remains drier, which serves for comfort and to prevent blistering; secondly, the fragrance neutralizes the unpleasant smells of sweat and sweat-soaked shoe material.
  • the fleece is also covered with fungicidal or bacteriostatic Treated means, it also serves to prevent athlete's foot or the infection of small wounds in the sole of the foot.
  • Filling materials with fragrances can be produced in different fragrance notes, although it is advisable to use only one fragrance note in one shoe. Depending on the fragrance note, the filling materials can be marked with different colors. It is possible to structure a side of the filling material touching the foot, ie to provide it with grooves or knobs; This measure gives you a passive foot massage, which can increase well-being or improve circulation.
  • the filling material 80 shown in FIG. 8 has an opposite effect, which has a bag 81 in which there are substances 82 which react exothermically as soon as they are moved against one another or come under pressure.
  • the inside of a shoe can be heated with such a filling material 80 .
  • the handling is otherwise the same as for the fleece-like filling materials.
  • insole acc. Fig. 6 can both a fleece-like filler gem. 7 as well as a warming filling material according to FIG. 8 are attached. This can be beneficial because some people exude sweat even when their feet are cold. In the case of sole arrangements which have only one recess, it is possible to alternate seasonally between fleece-like and warming filling materials.
  • Fig. 9 are made, for example, in the form of a foot, so that they clearly differ from other, similar fragrance bodies, as are often sold for air freshening in rooms or vehicles. 9 further shows how a plurality of filling materials 90 can be packed together in a block-like manner.
  • the filling materials which are provided with adhesive, similar to a wound quick dressing, must be used before use be provided with a removable protective film 91 .
  • These protective films 91 can now be connected to one another in a booklet or block configuration, so that whenever a filler material 90 is required, one can be pulled off the protective film 91 and fixed in the recess freed from the used filler material. It is also possible to attach the fleece-like filling materials provided with protective foils themselves, possibly to an edge area that can be separated by pre-perforation before use.
  • FIG. 10 A very particularly preferred embodiment of an object according to the invention is shown in FIG. 10 .
  • the insole 100 shown there is designed to be worn in a shoe below the ball of the foot.
  • the insole 100 is essentially formed by two congruent partial soles 101 , 102 , of which the first, 101 , one consists of a foam and the second, 102 , consists of a felted material.
  • the partial sole 101 has a plurality of openings 103 , and the partial sole 102 is also provided with openings, not shown.
  • the partial soles 101 , 102 are connected to one another along a large part of their edge regions, with the exception of portions 101a , 101 of the edge regions which are not connected to one another and thereby form an insertion opening of a recess 104 delimited by the partial soles 101 , 102 , in which a Filling material 105 is added.
  • the filling material 105 consists of a combination of reinforcing felt and paper material and serves as a long-term fragrance carrier.
  • the fleece-like filling material provided with fragrances or other active substances can not only be made up but also offered in larger surface units, from which the user cuts the required pieces himself.
  • the fleece-like filling material is in principle designed for single use, ie as a disposable article, it can also be washable, it being possible to provide it with fragrances or other active substances again during or after the washing process.
  • the fleece-like filling material is also packaged in plastic containers and produced with a particularly intense fragrance. This is for the purpose of being placed in shoes while not being worn. You can then open the plastic packaging, expose the fleece-like filling material more or less depending on the desired fragrance intensity and thus ensure that the shoe regenerates into a * fragrant * shoe when it is not worn. Before putting on the shoe, the plastic container is closed again and the fleece-like filling material can be used several times for this application.
  • the sole arrangement, the insole and the filling material according to the invention not only allow sweat-free, fragrant shoes to be obtained, but also increase wearing comfort through their sweat-absorbing effect or through their heating effect and improve hygiene when using fungicidal and bacteriostatic agents.
  • the use of the filling materials is simple and both economical and ecological, since it considerably increases the lifespan of the shoes or the insoles.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Sohlenanordnung für einen Schuh, Einlegesohle sowie Füllmaterial für eine Sohlenanordnung. Die Sohlenanordnung (21) besteht aus einer oder mehreren Teilsohlen und kann eine zusätzliche Einlegesohle (24) aufweisen. In einer der Flächen der Sohlenanordnung oder zwischen zwei Teilsohlen insbesondere der Einlegesohle (24) ist eine Ausnehmung (28, 29) gebildet, vorzugsweise im Bereich des Fussballens, in welcher ein flächiges und flexibles Füllmaterial (26, 27) aufgenommen ist, das bevorzugt ein Abschnitt eines hygroskopischen, Duft- und/oder andere Wirkstoffe enthaltenden Vliesmaterials ist. Das Füllmaterial weist meist eine selbsthaftende Fläche auf, um an der Sohlenanordnung (21) befestigt zu werden. Mehrere Abschnitte des Füllmaterials können miteinander, ggfs in heft- oder blokartiger Verbindung, angeboten werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sohlenanordnung für einen Schuh nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, eine Einlegesohle für eine Sohlenanordnung in Form eines Fusses und ein Füllmaterial zur Verwendung in der Sohlenanordnung.
  • Unter einer Sohlenanordnung soll der gesamte Teil eines Schuhs verstanden werden, der sich unterhalb der Fussohle befindet. Je nach Qualität, Verwendungszweck und Material kann es sich dabei um einlagige oder mehrlagige Sohlenanordnungen handeln. Als mehrlagige Sohlenanordnungen sollen solche bezeichnet werden, bei denen mehrere Teilsohlen integriert ausgebildet, d. h. aneinander befestigt sind. Auch Sohlenanordnungen, bei denen auf einlagigen oder auf mehrlagigen, integrierten Teilsohlen eine zusätzliche, lose d.h. aus dem Schuh entfernbare Einlegesohle zu liegen kommt, werden als mehrlagige Sohlenanordnungen bezeichnet. Während sich einlagige Sohlenanordnungen natürlich über den ganzen Fusssohlenbereich erstrecken, können Teilsohlen so ausgebildet sein, dass sie nur einen Bereich der Fusssohle, beispielsweise den Fersenbereich oder den Fussballenbereich, abdecken. Die Bezeichnung 'Schuh' soll nicht nur Schuhe im eigentlichen Sinne sondern auch Stiefel, Sandalen, Zoccoli und andere Fussbekleidungen ähnlicher Art einschliessen.
  • Es ist erwiesen, dass die menschlichen Füsse gewissermassen als Temperaturfühler wirken. Dies zeigt sich beispielsweise darin, dass man bei hohen Temperaturen rasch an den Füssen schwitzt. Bekanntlich weist der menschliche Fuss, insbesondere im Bereich der Fusssohle und noch vermehrt im Fussballenbereich, eine hohe Dichte an Schweissdrüsen auf. Dadurch, dass der Fuss oft während Stunden in einem Schuh eingeschlossen bleibt, der ja gerade auch dazu dient, den Fuss bei Regen vor Nässe zu schützen, und der daher kaum Feuchtigkeit durchlässt, bleibt der abgesonderte Schweiss im Inneren des Schuhs und imprägniert diesen gewissermassen. Nicht nur der sich zersetzende Schweiss sondern auch das diesen Schweiss aufnehmende Material entwickelt einen äusserst unangenehmen Geruch, der sich wiederum auf die Socken oder Strümpfe und auch auf den Fuss selbst überträgt. Obwohl sich dies alles auch im täglichen Leben bei Strassenschuhen abspielt, so tritt es doch vermehrt bei Sportschuhen oder Gummistiefeln auf.
  • Wenn auch der so entstehende Geruch unangenehm ist, so hat die Abgabe von Fussschweiss noch weit schlimmere Folgen. Es entstehen bei längerem Marschieren oder Rennen viel häufiger Blasen in feuchten Schuhen als in trockenen Schuhen, und kleine Verletzungen heilen sehr schlecht in feuchter Atmosphäre, da sie sich oft infizieren. Besonders unangenehm ist auch, dass sich Fusspilze in feuchter Wärme rasch vermehren.
  • Um die unangenehmen Folgen des Fussschweisses zu vermeiden, werden verschiedene Massnahmen getroffen. So kann man versuchen, durch Puder oder besondere Mittel, die man an den Füssen oder in den Schuhen appliziert, die Schweissabgabe zu vermindern und den unangenehmen Geruch zu neutralisieren. Man verwendet auch Einlagesohlen, beispielsweise aus Leder oder Kork, die nach einer bestimmten Zeit durch neue ersetzt werden können, was aber verhältnismässig kostspielig ist. Es werden ferner Einlagesohlen aus Schaumstoff angeboten, die waschbar und daher länger verwendbar sind, die sich aber leider beim Waschen als nicht sehr formstabil erweisen. Schliesslich gibt es schon seit längerer Zeit Turnschuhe, die sich in Waschmaschinen waschen lassen; da man aber im allgemeinen die Turnschuhe nicht mit anderer Wäsche zusammen waschen möchte und selten mehrere Schuhpaare gleichzeitig zur Reinigung anfallen, werden zum Waschen eines einzelnen Schuhpaares eine unverhältnismässig grosse Mengen Wasser, Strom und Waschmittel verbraucht. Für Lederschuhe kommt eine solche Waschmethode ohnehin nicht in Betracht.
  • Aus der Orthopädietechnik sind Einlegesohlen bekannt, die aus zwei etwa kongruenten und längs der Berandung teilweise verbundenen Teilsohlen bestehen, zwischen welchen ein Füllmaterial aufgenommen wird, wobei als Füllmaterial meist steife, orthopädisch geformte Teile aus Metall oder Kunststoff dienen, während die Teilsohlen zur Erhöhung des Gehkomfortes dienen und eventuell auch Fussschweiss aufnehmen können. Die Aufgabe, welche diese Einlegesohlen, die auch als Einlagen bezeichnet werden, zu erfüllen haben, ist eine orthopädischen und nicht eine hygienische.
  • In der obigen Beschreibung ist nur von Problemen mit Fussschweiss die Rede, der im allgemeinen bei Wärme auftritt, die Rede. Die schon erwähnte Temperaturfühler-Eigenschaft der Füsse wirkt sich aber natürlich nicht nur bei hohen sondern auch bei tiefen Temperaturen aus, so dass man in der Kälte besonders rasch unter kalten Füssen leidet. Um dies zu verhindern, werden besonders warme Socken, eventuell auch mehrere gleichzeitig, sowie gefütterte Schuhe getragen. Einer solchen Bekleidung der Füsse sind allerdings Grenzen gesetzt, da eine allzu voluminöse Fussbekleidung ein rasches Gehen sehr beeinträchtigt.
  • Zusammenfassend kann gesagt werden, dass keinerlei Schuhe mit praktischen und preiswerten Sohlenanordnungen bekannt sind, die bei Wärme schweissabsorbierend, hygienisch und geruchsneutralisierend bzw. bei Kälte wärmend wirken und die somit in jedem Fall komfortabel, gesund und angenehm sowohl für den Träger als auch für die Umgebung sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird demzufolge darin gesehen, eine Sohlenanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei Wärme bzw. bei Kälte einen hohen Komfort bieten, sowie eine Einlegesohle zur Verwendung in einer solchen Sohlenanordnung und schliesslich ein entsprechendes Füllmaterial vorzuschlagen.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäss durch die Merkmale der kennzeichnenden Teile der Patentansprüche 1, 12 und 14 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemässen Gegenstände werden durch die Merkmale der kennzeichnenden Teile der abhängigen Patentansprüche umschrieben.
  • Erfindungsgemäss weist eine Fläche einer Sohlenanordnung - wobei es sich natürlich nicht um die Lauffläche handelt - eine Ausnehmung auf, die durch ein austauschbares, flexibles Füllmaterial gefüllt wird. Die Abmessungen des Füllmaterials werden in Uebereinstimmung mit der Ausnehmung so festgelegt, dass das Füllmaterial genau in die Ausnehmung passt; an der entsprechenden Fläche der Sohlenanordnung darf keine Stufe infolge eines zu dünnen oder zu dicken Füllmaterials entstehen, und an der Berandung der Ausnehmung darf weder ein Wulst infolge eines zu grossflächigen Füllmaterials noch ein Spalt infolge eines zu kleinflächigen Füllmaterials entstehen.
  • Die Ausnehmung und somit auch das Füllmaterial können sich über einen beliebigen Teil der Sohlenanordnung erstrecken. Infolge der Konzentration der Schweissdrüsen am Fussballen ist es aber besonders nützlich, wenn sich das Füllmaterial in diesem Bereich befindet, insbesondere natürlich dann, wenn ein Füllmaterial zur Bekämpfung von Fussschweiss verwendet wird. Es können auch mehrere nebeneinanderliegende Ausnehmungen und Füllmaterialien vorgesehen werden.
  • Die Fläche der Sohlenanordnung, in welcher die Ausnehmung angeordnet ist, kann die dem Fuss zugewandte Innenfläche einer einlagigen Sohlenanordnung sein. Preiswerte Schuhe, insbesondere Damenschuhe, weisen oft einlagige Sohlenanordnungen aus einem Kunststoff auf und verursachen bei der Trägerin starken Fussschweiss und heftige Geruchsbildung, so dass das Anbringen einer geruchsneutralisierenden Einlage besonders empfehlenswert ist.
  • Die Ausnehmung kann auch an der zur Anlage am Fuss bestimmten Innenfläche einer mehrlagigen integrierten Sohlenanordnung vorgesehen sein. Dies empfiehlt sich besonders bei Sport- und Wanderschuhen, bei denen eine Einlegesohle leicht verrutschen kann, was natürlich die Gefahr der Blasenbildung erhöht und daher unerwünscht ist.
  • Im weiteren kann die Ausnehmung auch an einer losen Einlegesohle vorgesehen sein, die einen Teil der gesamten Sohlenanordnung bildet; auf diese Weise lassen sich in einfacher Weise Schuhe, bei denen das Anbringen des Füllmaterials ursprünglich nicht vorgesehen war, gewissermassen nachrüsten. Die Ausnehmung und das Füllmaterial können sowohl an der dem Fuss zugewandten Fläche oder an der dem Fuss abgewandten Fläche angeordnet sein. Beim Anbringen der Ausnehmung und des Füllmaterials an der dem Fuss abgewandten Fläche der Einlegesohle bleibt die Auflagefläche für den Fuss unbeinträchtigt und vollständig glatt, so dass auch dann keine Gefahr einer Blasenbildung besteht, wenn das Füllmaterial nicht perfekt in die Ausnehmung passt.
  • Schliesslich kann diem Ausnehmung auch durch zwei benachbarte Teilsohlen einer Einlegesohle begrenzt werden, deren Randbereiche teilweise aneinander befestigt sind und zwischen welche das Füllmaterial eingeschoben wird. Besonders günstig ist eine Kombination von zwei Teilsohlen, von denen die eine aus einem Schaumstoff und die andere aus einem Vlies wie Filz gebildet ist. Beide Teilsohlen können Durchbrüche aufweisen.
  • Die Verwendung von Einlegesohlen erlaubt es auch, an gegenüberliegenden Flächen der Einlegesohle zwei Ausnehmungen vorzusehen, welche mit verschiedenartigen Füllmaterialien gefüllt werden können, wie dies weiter unten beschrieben wird.
  • Um das Füllmaterial in der Ausnehmung zu befestigen, ist es möglich, eine oder beide der aneinander anliegenden Flächen ganz oder teilweise selbsthaftend auszubilden, beispielsweise mit einem Klebstoff oder mit einem unter dem Namen Velcro bekannten Haft- bzw. Klettband. Eine mit Klebstoff vorbehandelte Fläche muss vor der Verwendung mit einer entfernbaren Schutzfolie versehen sein.
  • Eine andere Möglichkeit zur Befestigung des Füllmaterials in der Ausnehmung besteht darin, das Füllmaterial an seiner Aussenfläche mit einem porösen, einseitig klebenden Folien- bzw. Gewebeabschnitt zu versehen, der über den Rand des Füllmaterials hinausragt, wobei die Wirkungsweise dieser Anordnung derjenigen der bekannten Wundschnellverbände- oder -pflaster entspricht. Ein solcher Folien- bzw. Gewebeabschnitt kann natürlich auch separat vom Füllmaterial verwendet werden. Insbesondere könnte eine perforierte Folie aus Kupfer oder mit einer Kupferfläche verwendet werden, da Kupfer als Schuheinlagenmaterial aus verschiedenen Gründen geschätzt wird. Die klebende Seite des Folien- bzw. Gewebeabschnittes muss natürlich auch in diesem Fall vor der Verwendung mit einer entfernbaren Schutzfolie versehen sein. Es wäre auch möglich, den Folien-bzw. Gewebeabschnitt separat in grösseren Abmessungen herzustellen und erst bei Gebrauch zuzuschneiden.
  • Um insbesondere in warmer Umgebung Fussschweiss aufzunehmen, verwendet man ein Füllmaterial aus einem hygroskopischen Material wie beispielsweise Papier, Karton, Gewebe, porösen Kunststoff oder Vlies, wobei das letztere besonders vorteilhaft ist.
  • Ein besonders bevorzugtes Füllmaterial ist eine Kombination von Filz und Papier in Form eines filzverstärkten Papiers.
  • Zur Bekämpfung von Fusspilz sowie zur Verhinderung von Infektionen kleiner Wunden kann ein solches Füllmaterial mit einem fungiziden bzw. bakteriostatischen Stoff getränkt sein.
  • Die Neutralisierung von unangenehmem Gerüchen ist möglich, indem man das Füllmaterial mit einem langwirkenden Duftstoff versieht. In besonders vorteilhafter Weise kann der Duftstoff in ein watteähnliches Vlies-Grundmaterial gebracht werden, das anschliessend zum Vlies zusammengedrückt wird, wobei der Duftstoff in das Vlies eingepresst wird. Sehr günstig als Langzeitdufträger ist das bereits erwähnte Füllmaterial aus filzverstärktem Papier. Es sind verschiedene Duftnoten denkbar, doch empfiehlt es sich, in einem Schuh jeweils nur eine Duftnote zu verwenden.
  • Eine Art passiver Fussmassage zur Verbesserung der Zirkulation kann erreicht werden, wenn die den Fuss berührende Fläche der Einlage strukturiert, beispielsweise verrippt oder genoppt, ausgebildet wird.
  • Um in kalter Umgebung einen angenehm warmen Schuh zu erhalten, wird ein Füllmaterial verwendet, das als flacher Beutel ausgebildet ist, in welchem sich Stoffe befinden, die bei gegenseitiger Bewegung bzw. unter Druck exotherm reagieren. Solche Beutel, allerdings in grösseren Abmessungen, wurden bisher zum Wärmen der Hände in Handschuhen oder Taschen der Oberbekleidung verwendet.
  • Da gelegentlich selbst dann Fussschweiss abgesondert wird, wenn man unter kalten Füssen leidet, kann, wie schon erwähnt, eine Sohlenanordnung mit einer Einlagesohle verwendet werden, welche an gegenüberliegenden Seiten Ausnehmungen aufweist, wobei man an der dem Fuss zugewandten Fläche ein vliesartiges, schweissaufnehmendes und/oder duftstoffhaltiges Füllmaterial und an der dem Fuss abgewandten Fläche ein Füllmaterial in Form eines wärmeabgebenden Beutels vorsieht. Die beiden verschieden wirkenden Füllmaterialien können auch nebeneinanderliegend verwendet werden, so dass die dadurch angestrebte Doppelwirkung auch bei Schuhen ohne Einlagesohle erreicht werden kann.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Einlegesohle weist eine Ausnehmung auf, in welche ein vliesartiges Füllmaterial austauschbar eingeklebt ist. Dieses Füllmaterial enthält einen Duftstoff. Die Einlegesohle, die Ausnehmung und das Füllmaterial befinden sich im den Bereich des Fussballens; sie ist mehrschichtig und das Füllmaterial befindet sich zwischen zwei Schichten. Diese Einlagesohle kann in den üblichen Schuhgrössen hergestellt werden und kann einen schnittfesten Randbereich aufweisen, so dass durch Beschneiden des Randbereichs eine Anpassung an beliebig geformte Schuhe vom Benützer vorgenommen werden kann, ohne dass die Einlagesohle beschädigt wird.
  • Erfindungsgemäss wird das austauschbare Füllmaterial gebrauchsfertig in Packungen mit mindestens zwei konfektionierten Stücken angeboten. Die einzelnen Stücke selbst oder überstehende Ränder der entfernbaren Schutzfolien ihrer klebenden Flächen können heft- oder blockartig miteinander verbunden sind.
  • Im weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf die Zeichnung ausführlich beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen ersten Schuh mit einer integralen Sohlenanordnung in einem Schaubild;
    Fig. 2
    einen zweiten Schuh mit einer Sohlenanordnung mit einer losen Einlegesohle, in einem Schaubild;
    Fig. 3
    eine einlagige Sohlenanordnung, in einem Vertikalschnitt im Bereich des Fussballens;
    Fig. 4
    eine mehrlagige integrierte Sohlenanordnung, in einem Vertikalschnitt im Bereich des Fussballens;
    Fig. 5
    eine Einlegesohle, in einem Vertikalschnitt im Bereich des Fussballens;
    Fig. 6
    eine weitere Einlegesohle mit zwei Füllmaterialien, in einem Vertikalschnitt im Bereich des Fussballens;
    Fig. 7
    ein vliesartiges Füllmaterial, mit einem Duftstoff, in einem Schaubild;
    Fig. 8
    ein Füllmaterial in Form eines Beutels, von dem eine Eckpartie weggelassen ist, der Stoffe enthält, die bei Bewegung bzw. Druck exotherm reagieren, in einem Schaubild;
    Fig. 9
    mehrere miteinander verbundene Füllmaterialien, in einem Schaubild; und
    Fig.10
    eine sich nur über den Fussballen erstreckende Einlegesohle, deren Ausnehmung durch zwei kongruente Teilsohlen begrenzt ist, in einem Schaubild.
  • Fig. 1 zeigt einen Schuh 10 mit einer Sohlenanordnung 11 und einem Obermaterial 12, von welchem ein Teil weggelassen ist. Ein Füllmaterial 13, welches in einer Ausnehmung 14 der dem nicht dargestellten Fuss zugewandten Fläche 15 der Sohlenanordnung 11 angebracht ist, ist teilweise sichtbar.
  • Fig. 2 zeigt einen weiteren Schuh 20, bei welchem die Sohlenanordnung 21 nicht nur einen mit dem Obermaterial 22 verbundenen festen Teil 23 sondern auch eine lose Einlegesohle 24 umfasst.
  • Die Einlegesohle 24 weist an ihrer dem Fuss zugewandten Fläche 25 im Bereich der Ferse bzw. des Absatzes und im Bereich des Fussballens mit Füllmaterialien 26, 27 versehene Ausnehmung 28, 29 auf.
  • Der in Fig. 3 dargestellte Schuh 30 weist eine einlagige Sohlenanordnung 31 in Form eines Fusses auf, in welcher eine Ausnehmung 32 angebracht wurde, die mit einem Füllmaterial 33 versehen ist. Das Füllmaterial 33 ist an seiner dem Fuss abgewandten Fläche 34 vollständig streifen- oder punktweise mit einem Klebstoff 35 versehen, so dass es einerseits während des Gebrauchs fest in der Ausnehmung 32 haftet und anderseits - sobald es wirkungslos geworden ist - , leicht aus der Ausnehmung 32 entfernbar ist. Das Füllmaterial 33 passt in seinen Flächenabmessungen genau in die Ausnehmung 32, so dass an seiner Berandung 36 weder Wülste noch Spalten auftreten.
  • Allerdings kann ein zu grosses Füllmaterial auch problemlos mittels einer Schere oder eines Messers so beschnitten werden, dass es die passende Grösse erhält. Die Dicke t des Füllmaterials 34 entspricht genau der Tiefe der Ausnehmung 32, damit die zur Anlage an den nicht dargestellten Fuss bestimmte Fläche der Sohlenanordnung 31 vollständig flach und fugenlos ist.
  • In Fig. 4 ist ein Schuh 40 mit einer mehrlagigen integrierten Sohlenanordnung 41 dargestellt, wobei mehrere Teilsohlen 41a, 41b, 41c aneinander befestigt sind. Die oberste Teilsohle 41a ist mit einer Ausnehmung 42 versehen, in der sich ein Füllmaterial 43 befindet. Das in die Ausnehmung passende Füllmaterial 43 weist an seiner oberen Fläche 44 einen porösen Folienabschnitt 45 auf, der über die Berandung 46 des Füllmaterials 43 hinausragt und an seiner Unterseite einen lösbaren Klebstoff 47 enthält, mit welchem er auf der Teilsohle 41a haftet.
  • Wie mit Bezug auf Fig. 3 beschrieben, lässt sich das Füllmaterial 43 mittels des Folienabschnittes 45 auf der Sohlenanordnung 41 festkleben und nach Gebrauch wieder entfernen. Der Folienabschnitt 45 ist so dünn, dass er den Gehkomfort nicht beeinträchtigt. Anstelle des Folienabschnitts kann auch ein dünner, einseitig klebender Gewebeabschnitt verwendet werden, der unten mit dem Füllmaterial 43 versehen ist, wodurch ein einem Wundschnellverband ähnliches Gebilde entsteht.
  • Fig. 5 zeigt eine Einlegesohle 50, deren dem Fuss abgewandte Fläche 51 eine Ausnehmung 52 mit einem Füllmaterial 53 aufweist. Die Einlegesohle 50 besteht aus mehreren Schichten 50a, 50b, 50c, von denen die unterste Schicht 50c zur Bildung der Ausnehmung 52 teilweise entfernt ist. Bei dieser Konfiguration ist die genaue Einpassung des Füllmaterials 53 in die Ausnehmung 52 von geringerer Bedeutung, da das Füllmaterial 53 die Fusssohle nicht berührt. Das Füllmaterial wird entweder wie bei der Anordnung gemäss Fig. 3 oder wie bei der Anordnung gemäss Fig. 4 in der Einlegesohle 50 befestigt. Die Einlegesohle 50 ermöglicht es, Füllmaterialien in jeder Art von geschlossenen Schuhen zu verwenden, auch wenn sie ursprünglich nicht dafür ausgerüstet waren.
  • Eine ähnliche Einlegesohle 60 ist in Fig. 6 dargestellt. Sie weist an ihren gegenüberliegenden Flächen 61 und 62 Ausnehmungen 63 und 64 auf, welche mit Füllmaterialien 65 und 66 versehen sind.
  • Das in Fig. 7 dargestellte Füllmaterial 70 wird im wesentlichen durch ein Vlies gebildet. Auch Karton, steifes Papier oder ein steifes Gewebe könnte verwendet werden, wesentlich ist nur, dass das Füllmaterial hygroskopisch ist. Das Vlies enthält einen Duftstoff, der ihm beigegeben werden kann, während es noch ein watteähnliche Erscheinung hat, und der beim Zusammendrücken zum Vlies in das letztere eingepresst wird. Die Wirkung dieses vliesartigen Füllmaterials 70 ist mehrfach: erstens nimmt das Vlies entstehenden Fussschweiss auf, so dass der Fuss trockener bleibt, was zum Komfort und zur Verhinderung von Blasenbildung dient; zweitens neutralisiert der Duftstoff die unangenehmen Gerüche des Schweisses und des schweissgetränkten Schuhmaterials. Wird das Vlies ausserdem mit fungiziden oder bakteriostatischen Mitteln behandelt, so dient es auch der Verhinderung von Fusspilz bzw. der Infektion kleiner Wunden der Fussohle. Füllmaterialien mit Duftstoffen können in verschiedenen Duftnoten hergestellt werden, wobei es sich aber empfielt, in einem Schuh immer nur eine Duftnote zu gebrauchen. Je nach Duftnote können die Füllmaterialien mit verschiedenen Farben markiert werden. Es ist möglich, eine den Fuss berührende Seite des Füllmaterials strukturiert auszubilden, d. h. mit Rillen oder Noppen zu versehen; durch diese Massnahme erhält man beim Gebrauch ein passive Fusssohlenmassage, was das Wohlbefinden erhöhen bzw. die Zirkulation verbessern kann.
  • Eine entgegengesetzte Wirkung entfaltet das in Fig. 8 dargestellte Füllmaterial 80, das einen Beutel 81 aufweist, in welchem sich Stoffe 82 befinden, die exotherm miteinander reagieren, sobald gegeneinander bewegt werden bzw. unter Druck kommen. Mit einem solchen Füllmaterial 80 lässt sich das Innere eines Schuhs beheizen. Die Handhabung ist im übrigen gleich wie bei den vliesartigen Füllmaterialien.
  • In der Einlegesohle gem. Fig. 6 können gleichzeitig sowohl ein vliesartiges Füllmaterial gem. Fig. 7 wie auch ein wärmendes Füllmaterial gemäss Fig. 8 angebracht werden. Dies kann sich als vorteilhaft erweisen, da einige Leute auch bei kalten Füssen Schweiss absondern. Bei Sohlenanordnungen, die nur eine Ausnehmung aufweisen, kann saisonal zwischen vliesartigen und wärmenden Füllmaterialien abgewechselt werden.
  • Die Füllmaterialien, insbesondere die vliesartigen, können gem. Fig. 9 beispielsweise in Form eines Fusses hergestellt werden, so dass sie sich von anderen, ähnlichen Duftkörpern, wie sie häufig zur Lufterfrischung in Räumen oder Fahrzeugen verkauft werden, klar unterscheiden. Fig. 9 zeigt im weiteren, wie mehrere Füllmaterialien 90 zusammen blockähnlich abgepackt werden können. Wie früher erwähnt, müssen die Füllmaterialien, die mit Klebstoff versehen sind, ähnlich wie ein Wundschnellverband, vor ihrem Gebrauch mit einer entfernbaren Schutzfolie 91 versehen sein. Diese Schutzfolien 91 können nun in Heft- oder Blockkonfiguration miteinander verbunden sein, so jedesmal, wenn ein Füllmaterial 90 benötigt wird, ein solches von der Schutzfolie 91 abgezogen und in der vom verbrauchten Füllmaterial befreiten Ausnehmung befestigt werden kann. Es ist auch möglich, die vliesartigen, mit Schutzfolien versehenen Füllmaterialien selbst, eventuell an einem vor Gebrauch durch Vorperforation abtrennbaren Randbereich, aneinander zu befestigen.
  • Eine ganz besonders bevorzugte Ausbildungsform eines erfindungsgemässen Gegenstandes ist in Fig. 10 dargestellt. Die dort abgebildete Einlegesohle 100 ist dazu bestimmt, in einem Schuh unterhalb des Fussballens getragen zu werden. Die Einlegesohle 100 wird im wesentlichen durch zwei kongruente Teilsohlen 101, 102 gebildet, von denen die erste, 101, eine aus einem Schaumstoff und die zweite, 102, aus einem filzigen Material besteht. Die Teilsohle 101 weist mehrere Durchbrüche 103 auf, und auch die Teilsohle 102 ist mit nicht dargestellten Durchbrüchen versehen. Die Teilsohlen 101, 102 sind längs eines grossen Teils ihrer Randbereiche miteinander verbunden, mit Ausnahme von Abschnitten 101a, 101 der Randbereiche, die nicht miteinander verbunden sind und bilden dadurch dadurch eine Einschiebeöffnung einer durch die Teilsohlen 101, 102 begrenzten Ausnehmung 104, in welcher ein Füllmaterial 105 aufgenommen ist. Das Füllmaterial 105 besteht aus einer Kombination von sich verstärkendem Filz- und Papiermaterial und dient als Langzeitdufträger.
  • Es sei noch darauf hingewiesen, dass das vliesartige, mit Duft- oder anderen Wirkstoffen versehene Füllmaterial nicht nur konfektioniert sondern auch in grösseren Flächeneinheiten angeboten werden kann, aus welchen der Benützer sich die benötigten Stücke selbst zuschneidet.
  • Obwohl das vliesartige Füllmaterial im Prinzip für einmaligen Gebrauch, d. h. als Wegwerfartikel, konzipiert ist, kann es auch waschbar sein, wobei es während oder nach dem Waschvorgang erneut mit Duft-oder anderen Wirkstoffen versehen werden kann.
  • Es ist zudem vorgesehen das vliesartige Füllmaterial in Kunststoffbehältern abgepackt und mit besonders intensiver Duftnote herzustellen. Dies für den Zweck des Einlegens in Schuhe während des Nichtgetragenwerdens. Man kann dann die Kunststoffverpackung öffnen, das vliesartige Füllmaterial je nach gewünschter Duftintensität mehr oder weniger freilegen und erreicht damit, dass der Schuh in der Zeit des Nichtgetragenwerdens zu einen *duftenden* Schuh regeneriert. Vor dem Anziehen des Schuhes verschliesst man den Kunststoffbehäter wieder und kann damit das vliesartige Füllmmaterial mehrmals für diese Anwendung verwenden.
  • Die Sohlenanordnung, die Einlagesohle und das Füllmaterial nach der Erfindung erlauben es, nicht nur schweissgeruchsfreie, wohlriechende Schuhe zu erhalten sondern steigern durch ihre schweissaufnehmende Wirkung bzw. durch ihre Heizwirkung den Tragkomfort und verbessern bei Verwendung fungizider und bakteriostatischer Mittel die Hygiene. Der Gebrauch der Füllmaterialien ist einfach und sowohl ökonomisch wie auch ökologisch, da er die Lebensdauer der Schuhe bzw. der Einlegesohlen beträchtlich erhöht.

Claims (17)

  1. Sohlenanordnung für einen Schuh, in welcher ein Füllmaterial austauschbar aufgenommen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das flächige, flexible Füllmaterial (13; 26, 27; 33; 43; 53; 65, 66; 70; 80; 90; 105) eine sich über einen Bereich einer Fläche (15; 25; 34; 44; 51; 61, 62) der Sohlenanordnung (11; 21; 31; 41; 100) erstreckende Ausnehmung (14; 28, 29, 33; 42; 52; 63, 64, 104) ausfüllt.
  2. Sohlenanordnung nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Ausnehmung (14; 29; 33; 42; 52; 63, 64) im Bereich des Fussballens befindet. (Fig. 1).
  3. Sohlenanordnung nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Ausnehmung (14) an der dem Fuss zugewandten Fläche (15) der einlagigen oder mehrlagigen, integrierten Sohlenanordnung (11) befindet. (Fig. 1).
  4. Sohlenanordnung nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Ausnehmung (28, 29) an der dem Fuss abgewandten Fläche einer losen Einlegesohle (24) der Sohlenanordnung befindet. (Fig. 2).
  5. Sohlenanordnung nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausnehmung (104) von zwei mindestens annähernd kongruenten und längs eines Teils ihrer Randbereiche aneinander befestigten Teilsohlen (101, 102) der Sohlenanordnung begrenzt ist und eine Einschiebeöffnung für das Füllmaterial (105) aufweist. (Fig. 10).
  6. Sohlenanordnung nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Füllmaterial (33) und ggfs. die Ausnehmung (32) an ihren sich berührenden Flächen selbsthaftend ausgebildet sind. (Fig. 3)
  7. Sohlenanordnung nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Füllmaterial (43) mittels einem über seine Berandung (46) überstehenden selbstklebenden porösen Folien- oder Gewebeabschnitt (45) in der Ausnehmung (42) gehalten ist. (Fig. 4).
  8. Sohlenanordnung nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Füllmaterial durch ein hygroskopisches Vlies oder Gewebe (70) gebildet wird.
  9. Sohlenanordnung nach Patentanspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Vlies oder Gewebe (70) einen Wirkstoff enthält, der bakteriostatisch und/oder fungizid ist.
  10. Sohlenanordnung nach Patentanspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Vlies (70) einen Duftstoff enthält.
  11. Sohlenanordnung nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Füllmaterial (80) als flacher Beutel (81) ausgebildet ist, in welchem sich Stoffe (82) befinden, die bei gegenseitiger Bewegung eine exotherm miteinander reagieren. (Fig. 8).
  12. Einlegesohle für eine Sohlenanordnung eines Schuhs, welche aus mehreren Teilsohlen zusammengesetzt ist und ein Füllmaterial aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens die unterste Teilsohle (50c) im Bereich des Fussballens entfernt ist, um eine Ausnehmung (52) für das flexible, vliesartige, hygroskopischen und mit einem Duftstoff versehene Füllmaterial (53) zu bilden. (Fig. 5).
  13. Einlegesohle nach Patentanspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie zwei mindestens annähernd kongruente Teilsohlen (101, 102) aufweist, welche die Ausnehmung (104) für das Füllmaterial (105) begrenzen.
  14. Füllmaterial für eine Sohlenanordnung eines Schuhs,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es als ein in einer Ausnehmung der Sohlenanordnung befestigbares hygroskopisches und einen Duftstoff enthaltendes Vlies (90) ausgebildet ist, welches eine selbsthaftende, vor der Befestigung in der Ausnehmung durch eine entfernbare Schutzfolie (90) überdeckte Fläche aufweist.
  15. Füllmaterial nach Patentanspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es in Form eines verkleinerten Fusses ausgebildet ist, um in einer entsprechenden Ausnehmung der Sohlenanordnung befestigt zu werden. (Fig.7).
  16. Füllmaterial nach Patentanspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es durch einen vorzugsweise rondellenförmigen Abschnitt (105) aus einem sich verstärkenden Filz/Papier-Material gebildet ist. (Fig. 10).
  17. Füllmaterial nach Patentanspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es zusammen mit mindestens einem weiteren Füllmaterial (90) an einem Randbereich oder einem überstehenden Bereich der Schutzfolie (91) heft- oder blockartig verbunden ist. (Fig. 9).
EP95110899A 1994-07-17 1995-07-12 Sohlenanordnung für einen Schuh sowie Einlegesohle und Füllmaterial für eine Sohlenanordnung Withdrawn EP0693259A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH226194A CH686215A5 (de) 1994-07-17 1994-07-17 Sohlenanordnung fur einen Schuh sowie Einlagesohle und Fullmaterial fur eine Sohlenanordnung.
CH226194 1994-07-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0693259A2 true EP0693259A2 (de) 1996-01-24
EP0693259A3 EP0693259A3 (de) 1996-02-21

Family

ID=4229640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95110899A Withdrawn EP0693259A2 (de) 1994-07-17 1995-07-12 Sohlenanordnung für einen Schuh sowie Einlegesohle und Füllmaterial für eine Sohlenanordnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0693259A2 (de)
JP (1) JPH0838210A (de)
CA (1) CA2153952A1 (de)
CH (1) CH686215A5 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0968668A1 (de) 1998-06-30 2000-01-05 Walter Braun Sohlenaufbau für einen Schuh oder eine Einlegesohle mit mindestens drei Schichten
WO2000001267A2 (de) 1998-06-30 2000-01-13 Walter Braun Sohlenaufbau für einen schuh oder eine einlegesohle
DE19902147A1 (de) * 1999-01-20 2000-08-10 Spannrit Schuhkomponenten Gmbh Schuheinlagensystem
EP1127507A1 (de) * 2000-02-28 2001-08-29 STONEFLY S.p.A. Verfahren zur Herstellung einer dampfdurchlässige Mehrschichtbrandsohle und entsprechende Brandsohle
DE10154218C1 (de) * 2001-11-07 2003-04-24 Doris Korn Schuheinlage
DE102007046404A1 (de) 2007-09-24 2009-09-17 Klaus Sommer Verfahren zur Vermeidung von Schweißgeruch in Schuhwerken

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE356389C (de) * 1922-07-24 Otto Kretschmer Schuhwerk, insbesondere fuer Schweissfussleidende
DE451950C (de) * 1925-11-29 1927-10-29 Franz Nagelschmidt Dr Einlegesohle
GB499818A (en) * 1937-07-27 1939-01-27 Alfred Phillips Improvements in or relating to insoles or socks for boots and shoes
FR1455904A (fr) * 1965-05-26 1966-10-21 Semelle hygiénique pour intérieur de chaussures à intérieur absorbant et désodorisant
FR2310100A1 (fr) * 1975-05-05 1976-12-03 Morito & Co Ltd Dispositif de semelle interieure
JPS5365143A (en) * 1976-11-24 1978-06-10 Tatsuo Fukuoka Sanitary footwear
DE2849324A1 (de) * 1978-11-14 1980-05-29 Bama Werke Curt Baumann Einlegesohle fuer schuhe
US4331731A (en) * 1980-08-01 1982-05-25 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Exothermic body
EP0130093A1 (de) * 1983-01-27 1985-01-02 Yves Bourdin Einlegesohle für Schuhe, Hausschuhe und Schuhwerk mit abnehmbarer Befestigung
DE3516653A1 (de) * 1985-05-09 1986-11-13 Emsold-Gesellschaft Gert Helmers, 2902 Rastede Schuhwerk
EP0216727A2 (de) * 1985-08-08 1987-04-01 Flawa Schweizer Verbandstoff- und Wattefabriken AG Schuheinlage und Verfahren zu deren Herstellung
FR2622412A1 (fr) * 1987-11-04 1989-05-05 Bonjean Pierre Semelle de proprete et d'hygiene a bulles d'air, a double paroi, liberant une poudre a action desodorisante et antitranspirante
GB2273860A (en) * 1991-09-11 1994-07-06 Tsai Ming En Insole with replaceable pneumatic buffer
WO1994023766A1 (en) * 1993-04-13 1994-10-27 Schering-Plough Healthcare Products, Inc. Foot and shoe deodorizer

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE356389C (de) * 1922-07-24 Otto Kretschmer Schuhwerk, insbesondere fuer Schweissfussleidende
DE451950C (de) * 1925-11-29 1927-10-29 Franz Nagelschmidt Dr Einlegesohle
GB499818A (en) * 1937-07-27 1939-01-27 Alfred Phillips Improvements in or relating to insoles or socks for boots and shoes
FR1455904A (fr) * 1965-05-26 1966-10-21 Semelle hygiénique pour intérieur de chaussures à intérieur absorbant et désodorisant
FR2310100A1 (fr) * 1975-05-05 1976-12-03 Morito & Co Ltd Dispositif de semelle interieure
JPS5365143A (en) * 1976-11-24 1978-06-10 Tatsuo Fukuoka Sanitary footwear
DE2849324A1 (de) * 1978-11-14 1980-05-29 Bama Werke Curt Baumann Einlegesohle fuer schuhe
US4331731A (en) * 1980-08-01 1982-05-25 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Exothermic body
EP0130093A1 (de) * 1983-01-27 1985-01-02 Yves Bourdin Einlegesohle für Schuhe, Hausschuhe und Schuhwerk mit abnehmbarer Befestigung
DE3516653A1 (de) * 1985-05-09 1986-11-13 Emsold-Gesellschaft Gert Helmers, 2902 Rastede Schuhwerk
EP0216727A2 (de) * 1985-08-08 1987-04-01 Flawa Schweizer Verbandstoff- und Wattefabriken AG Schuheinlage und Verfahren zu deren Herstellung
FR2622412A1 (fr) * 1987-11-04 1989-05-05 Bonjean Pierre Semelle de proprete et d'hygiene a bulles d'air, a double paroi, liberant une poudre a action desodorisante et antitranspirante
GB2273860A (en) * 1991-09-11 1994-07-06 Tsai Ming En Insole with replaceable pneumatic buffer
WO1994023766A1 (en) * 1993-04-13 1994-10-27 Schering-Plough Healthcare Products, Inc. Foot and shoe deodorizer

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0968668A1 (de) 1998-06-30 2000-01-05 Walter Braun Sohlenaufbau für einen Schuh oder eine Einlegesohle mit mindestens drei Schichten
WO2000001267A2 (de) 1998-06-30 2000-01-13 Walter Braun Sohlenaufbau für einen schuh oder eine einlegesohle
DE19902147A1 (de) * 1999-01-20 2000-08-10 Spannrit Schuhkomponenten Gmbh Schuheinlagensystem
DE19902147C2 (de) * 1999-01-20 2001-03-29 Spannrit Schuhkomponenten Gmbh Anatomisch deformter Rohling, Schuheinlagensystem und Verfahren zur Herstellung eines anatomisch geformten Rohlings
EP1127507A1 (de) * 2000-02-28 2001-08-29 STONEFLY S.p.A. Verfahren zur Herstellung einer dampfdurchlässige Mehrschichtbrandsohle und entsprechende Brandsohle
DE10154218C1 (de) * 2001-11-07 2003-04-24 Doris Korn Schuheinlage
EP1310180A2 (de) 2001-11-07 2003-05-14 Doris Korn Schuheinlage
DE102007046404A1 (de) 2007-09-24 2009-09-17 Klaus Sommer Verfahren zur Vermeidung von Schweißgeruch in Schuhwerken

Also Published As

Publication number Publication date
CH686215A5 (de) 1996-02-15
JPH0838210A (ja) 1996-02-13
CA2153952A1 (en) 1996-01-18
EP0693259A3 (de) 1996-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19581857C1 (de) Hygienische, wegwerfbare, schweißabsorbierende Werkstoffbahn in Form einer Sohle
EP0163045B1 (de) Mittel zur Speicherung und Verteilung von Wärme
DE2753897C2 (de) Einlegesohlen
DE60105727T2 (de) Schuh
US5216825A (en) Odor adsorbing contoured support inner sole
US10182616B2 (en) Shoe liners and method for making the same
DE60019719T2 (de) Dampfdurchlässige Mehrschichtbrandsohle
EP1341495B1 (de) Schuh mit fussmassierender wirkung
CH716419B1 (de) Sockenfuss-Wathose.
EP0693259A2 (de) Sohlenanordnung für einen Schuh sowie Einlegesohle und Füllmaterial für eine Sohlenanordnung
EP1314370B1 (de) Fussbetteinlegesohlensystem
EP0968668B1 (de) Sohlenaufbau für einen Schuh oder eine Einlegesohle mit mindestens drei Schichten
EP0713658A1 (de) Mehrschichtige Innensohle zur Förderung der Transpiration; zum Beseitigen von Geruch und zur Anpassung der Sohle in den Schuh
DE19834910A1 (de) Hausschuh
EP0791303A2 (de) Einlagesohle
DE60107925T2 (de) Anpassbare und wegwerfbare Einlegesohle
DE10141568C2 (de) Schuh mit fußmassierender Wirkung
EP3934468B1 (de) Schuheinlage sowie system bestehend aus einer linken und einer rechten schuheinlage sowie mindestens einem duftstoffbehältnis
DE3145463C2 (de) Einlage für Schuhwerk
DE3610849A1 (de) Schuheinlegesohle
EP2820965B1 (de) Fuß-Kühlmanschette zum Kühlen eines Fußes
DE10148621B4 (de) Innenschuh für Skischuhe oder dergleichen sowie Grundmaterial dafür
JP3011796U (ja) 靴中敷
DE102016104206A1 (de) Einweg-Füßling
CN205963102U (zh) 鞋用除湿片

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL

PUAF Information related to the publication of a search report (a3 document) modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009199SEPU

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL

D17D Deferred search report published (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LUETHY, UELI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TESSAG AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19970506

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990622