EP1314370B1 - Fussbetteinlegesohlensystem - Google Patents

Fussbetteinlegesohlensystem Download PDF

Info

Publication number
EP1314370B1
EP1314370B1 EP02026231A EP02026231A EP1314370B1 EP 1314370 B1 EP1314370 B1 EP 1314370B1 EP 02026231 A EP02026231 A EP 02026231A EP 02026231 A EP02026231 A EP 02026231A EP 1314370 B1 EP1314370 B1 EP 1314370B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foot
moisture
footbed
layer
sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02026231A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1314370A1 (de
Inventor
Christian Birkenstock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIRKENSTOCK, CHRISTIAN
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1314370A1 publication Critical patent/EP1314370A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1314370B1 publication Critical patent/EP1314370B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/141Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form having an anatomical or curved form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot

Definitions

  • the invention relates to an activelybetteinlegesohlensystem according to claim 1, for sports, hiking, skiing, inline skate or street shoes, sandals or clogs.
  • This approachingbetteinlesgesohlensystem includes a presentsenssohle with an at least partially molded footbed, in particular with an anatomically shaped footbed with toe gripper, consisting of a moldable sole material of synthetic or natural materials, in particular of a cork-ethylene-vinyl acetate (EVA) mixture, a cork latex Mixture or cork-rubber mixture, as well as binders for the respective mixture or substances, also entirely of closed-cell, foamed ethylene-vinyl acetate (EVA) or polyurethane, wherein portions of the footbed are at least partially perforated to aerate the sole of the foot in the footbed through this perforation.
  • EVA cork-ethylene-vinyl acetate
  • binders for the respective mixture or substances also entirely of closed-cell, foamed
  • Footbeds in the form of insoles made of fine-pored rubber with an adhesive textile fabric, which is perforated so that an air flow can tread under the sole of the foot are in the DE-PS 922 391 assumed to be known.
  • insole which are made instead of fine-pored rubber of rubber or synthetic resin in conjunction with granular cork to form a supple underlayer.
  • a fluid absorbent insole for a shoe is known. It is a moldable, liquid-receptive material is used in which cork shot and a foamed, open-cell, porous plastic is used as a binder for the cork shot.
  • the sole can be absorbed between the cork shot particles in the open cells of the plastic liquid.
  • a Kapilar Sign sets so that the liquid-receptive material is even absorbent for liquids.
  • An insole with moisture-stimulating fibers and a moisture-permeable, fixed covering layer of textile material, which consists of hydrophobic fibers, is also according to the DE 35 20 093 A1 known.
  • a set of a moisture-permeable, substantially no moisture-storing foot bedding and a moisture-absorbing and-storing insert to be arranged below it is provided.
  • the satisfiedung preferably consisting of a mixture of cork-ethylene-vinyl acetate is perforated so that at the points where the foot sweats most, the derivative of Sweat of the foot or moisture and evaporation of moisture is very well guaranteed.
  • perforation holes are provided in the area of the toes, the outer and inner bale as well as in the heel area.
  • Insert has moisture-absorbing effect, which is reinforced in particular by adding a proportion of activated carbon. It is insofar a cheap and economical absorption and removal of moisture in the shoe possible without the entire footbed should be removed, cleaned and dried or replaced.
  • the insert may be multi-layered, wherein the activated carbon is preferably arranged in a layer below the nonwoven fabric.
  • the remaining layers are for moisture storage, padding and antibacterial and deodorizing effect.
  • the size and structure of the insert is designed specifically according to the shape and size of plannedbettung and the local installation of perforation holes and channels or holes.
  • Moisture is absorbed, except by the liner, only to a limited extent by a further preferably preferably used special insole or fabric of the footbed.
  • a further preferably preferably used special insole or fabric of the footbed consists e.g. from a slightly moisture-absorbing lining leather or such a microfiber lining. Sudden dampness of the foot or a certain small proportion of the moisture of the foot is taken up by the reference of the footbed. It is prevented so far that the foot in a suddenly accumulating, not yet floating in the holes and channels of contemplatbettung moisture on the cover or footbed floats.
  • the foot thus has perfect climatic conditions. It is dry, not too warm and not too cold.
  • the insert can be taken out of the shoe or sandal and ventilated, washed or replaced.
  • the footbed can also be removed, cleaned, ventilated and replaced.
  • the foot is separated from perspiration, components of the shoe, e.g. the leather of the lining (including the lining of the foot itself), are not used as a reservoir for sweat or other moisture apart from a small proportion and therefore not attacked.
  • a shoe with the system according to the invention ofonnebettung and insert is very durable because it is not particularly stressed under the influence of moisture.
  • footbed and insert It can be used a variety of materials and components to form the footbed and insert, with the basic requirement must be ensured that the footbed largely the moisture of the foot passes through the existing perforation to the insert and the insert absorbs the moisture and stores.
  • the footbed and insert can be made depending on the materials and components for different uses or for different functions to the respective application areas.
  • Such smoothly shaped footbed have an outer circumferential Bettungsrand, which serves in particular for the protection of the toes. Furthermore, a toe gripper, which supports the movement of the toes and spreads them apart, an outer (lateral) longitudinal arch support, an inner (medial) longitudinal arch support, which gives the footbed comfort and balance, a middle footrest, which supports the walking and standing well, and a deep heel cup, which gives the foot firm hold.
  • the inserts can fulfill a variety of functions.
  • the insoles are said to have deodorizing, germ-killing, shock-absorbing properties, and the volume of the shoe, ie the fit of the shoe.
  • Soft footbeds which are shock absorbing in this respect, are mainly used in athletic shoes, while harder footbeds which allow better support of the foot, e.g. be used on hiking boots.
  • Some deposits fulfill only the function of absorbing and storing the moisture, whereby these are single-layered, other deposits are multi-layered, while fulfilling several functions at the same time.
  • FIG. 1 is a prospectivebettung (1) reproduced in plan view, which consists of a moldable sole material of a water-repellent cork-ethylene-vinyl acetate mixture and in which an anatomically shaped footbed (2) is formed.
  • the footbed (2) has an outer circumferential peripheral edge of the footbed (16), the lower outer sole (17) thereby terminating in the footbed edge (16) via an outer upwardly projecting side wall (18).
  • the anatomically shaped footbed (2) has a toe gripper (19) extending as a transverse rib from the left to the right footpad margin (16), a molded heel cup (20) in the heel area (8), and a molded-in area on the right side of the toe gripper (19) (7) for the outer and inner bales of the foot and laterally to the left thereof a molded-in area (6) for the toe.
  • This area is subdivided in the form of the Birkenstock footbed by a projecting web of the toe gripper (19), which spreads the thick toe away from the adjacent smaller toes.
  • perforations (4) are now created by small and large round and elongated perforations (5).
  • the perforations (5) extend through the entire thickness of the footbed (1), ie 5 from the top (9) to the bottom (10). Further, by serving as a cover sole cover (14) of the footbed (lining leather).
  • the material of the footbed (1) is water repellent, moisture of the foot passes from the top (9) of the footbed (1) to the bottom (10) through the Perforations (5) without being absorbed or stored by the sole material consisting of a cork-ethylene-vinyl acetate mixture.
  • the material of the insert (3) consists of a nonwoven fabric, which is moisture-absorbing and - Mrsnd.
  • This insert made of nonwoven material has in particular also heat insulating properties.
  • FIG. 3 a further preferred embodiment of the footbed (1 ') is shown.
  • this perforations (5 ') are additionally provided in the region of the toe gripper (19). Since a lot of sweat occurs between the toes, these perforations are larger than the perforations (5) outside of the toe gripper. Otherwise not changed parts are provided with the same reference number.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fußbetteinlegesohlensystem gemäß Anspruch 1, für Sport-, Wander-, Ski-, Inline-Skate- oder Straßenschuhe, Sandalen oder Clogs. Dieses Fußbetteinlegesohlensystem beinhaltet eine Fußformsohle mit einem zumindest teilweise eingeformten Fußbett, insbesondere mit einem anatomisch geformten Fußbett mit Zehengreifer, bestehend aus einem formbaren Sohlenmaterial aus synthetischen oder natürlichen Stoffen, insbesondere aus einem Kork-Ethylen-Vinylacetat (EVA)-Gemisch, einem Kork-Latex-Gemisch oder einem Kork-Kautschuk-Gemisch, sowie Bindemitteln für das jeweilige Gemisch oder die Stoffe, auch ganz aus geschlossenzelligem, geschäumten Ethylen-Vinylacetat (EVA) oder Polyurethan,
    wobei Bereiche der Fußbettung zumindest teilweise durchlocht sind, um die Fußsohle im Fußbett durch diese Perforation zu belüften.
  • Fußbettungen in Form von Einlegesohlen, aus feinporigem Kautschuk mit einem anhaftenden Textilgewebe, welche durchlocht wird, so dass ein Luftstrom unter die Fußsohle fliesen kann, werden in der DE-PS 922 391 als bekannt vorausgesetzt.
  • Es sind auch derartige Einlegesohle bekannt, welche statt aus feinporigem Kautschuk aus Kautschuk oder Kunstharz in Verbindung mit körnigem Kork zur Bildung einer geschmeidigen Unterschicht hergestellt werden.
  • Gemäß der DE-PS 922 391 soll ein erheblicher Wärmeverlust des Fußes vermieden werden, wobei es gilt zu vermeiden, dass das Einlegematerial durch Transpiration eine Wärmeabgabe nach außen zulässt, wie z.B. bei Verwendung von Kautschuk, wobei insofern eine Kondensation von Feuchtigkeit des Fußes weitgehend vermieden werden soll.
  • Es werden dort zur Herstellung der Einlegesohlen für Schuhsohlen hergestellte 5 Materialien in Form künstlich in Zellform geschäumter Massen verwendet, die durch nachträgliches Pressen flexibel gestaltet werden, wie z.B. Schaumpolystyrol oder Polyvinylclorid.
  • Bei einer derartigen Einlege bzw. Schuhsohle wird zwar ein Wärmeverlust 10 vermieden, andererseits erfolgt keine Belüftung ohne Anlegung der an sich bekannten Kanäle, wobei insofern auch Feuchtigkeit und Schweiß des Fußes von der Decksohle der Schuhsohle aufzunehmen ist.
  • Gemäß der DE 37 00 094 A1 ist eine flüssigkeitsaufnahmefähige Einlegesohle für einen Schuh bekannt. Es wird ein formbarer, flüssigkeitsaufnahmefähiger Werkstoff verwendet, in welchem Korkschrot und als Bindemittel für das Korkschrot ein aufgeschäumter, offenzelliger, poriger Kunststoff verwendet wird.
  • In dem verwendeten Werkstoff der Sohle kann zwischen den Korkschrotteilchen in den offenen Zellen des Kunststoffes Flüssigkeit aufgenommen werden. In den Zwischenräumen zwischen den Korkschrotteilchen stellt sich eine Kapilarwirkung ein, so dass der flüssigkeitsaufnahmefähige Werkstoff sogar saugfähig für Flüssigkeiten ist.
  • Eine Einlegesohle mit feuchtigkeitsspelchernden Fasern sowie eine feuchtigkeitsdurchlässige, darauf festgelegte Deckschicht aus Textilmaterial, welches aus hydrophoben Fasern besteht, ist auch gemäß der DE 35 20 093 A1 bekannt.
  • All diese Deck- oder Einlegesohlen haben den Nachteil, dass die Feuchtigkeit unmittelbar in diesen selbst aufgenommen wird und somit weiterhin in unmittelbarer Nähe zum Fuß gegeben ist.
  • Die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sind aus DE 3145 463 A bekannt.
  • Es stellt sich somit die Aufgabe eine Fußbettung oder Einlegesohle zu schaffen, welche eine Ableitung oder Aufnahme von Fußfeuchtigkeit im Schuh oder von anstehendem Schweiß des Fußes erlaubt, dabei aber einen trockenen und nicht zu warmen und nicht zu kalten Fuß bewirkt, insbesondere somit kein Auskühlen und keine Kondensation der Feuchtigkeit am Fuß und Benässung des Fußes eintritt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß Anspruch 1 ein Satz aus einer feuchtigkeitsdurchlässigen, im wesentlichen keine Feuchtigkeit speichernden Fußbettung sowie einer unterhalb dieser anzuordnenden feuchtigkeitsabsorbierenden und -speichernden Einlage vorgesehen.
  • Es ist insofern ein System aus Fußbettung und Einlage gegeben, dessen Bestandteile herausnehmbar und auswechselbar sind.
  • Dies ermöglicht ein bestmögliches Fußklima. Die vorzugsweise aus einem Gemisch aus Kork-Ethylen-Vinylacetat bestehende Fußbettung ist so perforiert, dass an den Stellen, an denen der Fuß am stärksten schwitzt, die Ableitung des Schweißes des Fußes bzw. von Feuchtigkeit und eine Verdunstung der Feuchtigkeit sehr gut gewährleistet ist.
  • Dazu sind Perforationslöcher im Bereich der Zehen, der Außen- und Innenballen sowie im Fersenbereich vorgesehen.
  • Die in einfachster Ausführungsform als Einlegesohle aus Vliesstoff hergestellte
  • Einlage besitzt feuchtigkeitsabsorbierende Wirkung, was insbesondere durch Zugabe eines Anteiles von Aktivkohle verstärkt wird. Es ist insofern eine billige und wirtschaftliche Aufnahme und Abführung der Feuchtigkeit im Schuh möglich, ohne dass die gesamte Fußbettung entnommen, gesäubert und getrocknet oder ausgewechselt werden müsste.
  • Die Einlage kann mehrschichtig sein, wobei die Aktivkohle vorzugsweise in einer Schicht unterhalb des Vliesstoffes angeordnet ist.
  • Die restlichen Schichten dienen der Feuchtigkeitsspeicherung, der Polsterung und der antibakteriellen sowie desodorierenden Wirkung. Die Größe und der Aufbau der Einlage ist speziell nach der Form und Größe der Fußbettung und der dortigen Anlage der Perforationslöcher und Kanäle bzw. Bohrungen konstruiert.
  • Durch das Material der Fußbettung selbst, insbesondere einem vorgesehenen Kork-Ethylen-Vinylacetat-Gemisch, kann keine Feuchtigkeit aufgenommen werden. Diese sammelt sich daher zusammen mit dem Schweiß in der Einlage, nachdem sie durch die Kanäle bzw. Bohrungen der Fußbettung durchgetreten ist.
  • Feuchtigkeit wird außer durch die Einlage lediglich in geringem Maß von einer ferner vorzugsweise verwendeten speziellen Decksohle oder Bezugsstoff der Fußbettung aufgenommen. Ein derartiger Bezug besteht z.B. aus einem geringfügig feuchtigkeitsabsorbierenden Futterleder oder einem derartigen Mikrofaserfutter. Plötzlich auftretende Feuchtigkeit des Fußes oder ein gewisser geringer Anteil der Feuchtigkeit des Fußes wird insofern von dem Bezug der Fußbettung aufgenommen. Es wird insofern verhindert, dass der Fuß in sich plötzlich ansammelnde, noch nicht in die Bohrungen und Kanäle der Fußbettung abgeführte Feuchtigkeit auf dem Bezug oder Fußbettung schwimmt.
  • Das z.B. aus einem 0,5 cm - 3 cm dicken Kork-Latex- oder Kork-Kautschuk- bzw. Kork-EVA-Gemisch bzw. einem geschäumten Kunststoff bestehende Material der Fußbettung ist mechanisch belastbar und auch wärmeisolierend. Es wird somit ein
  • Auskühlen des Fußes verhindert, wobei die Belüftung durch die Lochungen der Fußbettung dafür sorgt, dass der Fuß nicht zu warm wird.
  • Der Fuß hat somit perfekte Klimaverhältnisse. Er ist trocken, nicht zu warm und nicht zu kalt. Die Einlage kann aus dem Schuh bzw. Sandale genommen und gelüftet, gewaschen oder ausgewechselt werden.
  • Die Fußbettung kann ebenfalls herausgenommen werden, gesäubert, gelüftet und ausgewechselt werden.
  • Es ergeben sich somit insbesondere auch hygienische Vorteile. Der Fuß wird vom Schweiß separiert, Komponenten des Schuhs, wie z.B. das Leder des Innenfutters (auch das Futterleder der Fußbettung selbst), werden abgesehen von einem geringen Anteil nicht als Reservoir für Schweiß oder andere Feuchtigkeit genutzt und dementsprechend nicht angegriffen.
  • Ein Schuh mit dem erfindungsgemäßen System aus Fußbettung und Einlage ist sehr langlebig, da er insbesondere nicht unter Einwirkung von Feuchtigkeit strapaziert wird.
  • Es können die verschiedensten Materialien und Komponenten zur Bildung der Fußbettung und Einlage verwendet werden, wobei die Grundvoraussetzung gewährleistet sein muss, dass die Fußbettung die Feuchtigkeit des Fußes weitgehend durch die vorhandene Lochung zur Einlage leitet und die Einlage die Feuchtigkeit absorbiert und speichert.
  • Die Fußbettung und Einlage kann je nach Materialien und Komponenten zu unterschiedlichen Verwendungszwecken bzw. für unterschiedliche Funktionen zu den jeweiligen Einsatzbereichen hergestellt werden.
  • Insbesondere ist es möglich, die Fußbettung und/oder Einlage durch geeignete Wahl der Größe und Dicke an unterschiedliche Schuharten und Passformen anzupassen, so dass ein optimaler Sitz des Schuhs sich am Fuß ergibt.
  • Dies gilt insbesondere bei Verwendung einer Fußbettung mit anatomisch geformtem Fußbett. Derartige Fußbettungen weisen einen äußeren umlaufenden Bettungsrand auf, der insbesondere zum Schutz der Zehen dient. Ferner einen Zehengreifer, der die Bewegung der Zehen unterstützt und diese auseinanderspreizt, eine äußere (laterale) Längsgewölbestütze, eine innere (mediale) Längsgewölbestütze, welche dem Fußbett Komfort und Balance verleiht, eine mittlere Fußstütze, welche das Gehen und Stehen wohltuend unterstützt, sowie eine tiefe Fersenschale, welche dem Fuß festen Halt gibt.
  • Die Einlagen können die verschiedensten Funktionen erfüllen. Neben der Funktion der Absorbierung der Feuchtigkeit sollen die Einlagen desodorierende, keimabtötende, stoßabsorbierende und das Volumen des Schuhs, also die Passform des Schuhs regulierende Eigenschaften haben.
  • Weiche Fußbettungen, welche insofern stoßabsorbierend sind, werden hauptsächlich bei Sportschuhen eingesetzt, während härtere Fußbettungen, welche eine bessere Unterstützung des Fußes erlauben, z.B. bei Wanderschuhen verwendet werden.
  • Einige Einlagen erfüllen nur die Funktion der Absorbierung und Speicherung der Feuchtigkeit, wobei diese einschichtig aufgebaut sind, andere Einlagen sind mehrschichtig aufgebaut, wobei sie mehrere Funktionen gleichzeitig erfüllen.
  • Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Unteransprüchen 2-9.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1:
    Eine Draufsicht auf eine durch Perforierung feuchtigkeitsdurchlässige Fußbettung gemäß einer ersten Ausführungsform, unter welcher eine nicht eingezeichnete, feuchtigkeitsspeichernde Einlage anzuordnen ist;
    Figur 2:
    Eine Seitenansicht des Systems gemäß Figur 1 aus Fußbettung und Einlage mit unterhalb der Fußbettung im Abstand zu dieser eingezeichneter, im Gegensatz zur Fußbettung feuchtigkeitsaufnehmende und -speichernde Einlage;
    Figur 3:
    Die Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform der Fußbettung, bei welcher im Gegensatz zur Figur 1 und Figur 2 auch im Bereich des Zehengreifers eine Perforation mit sich durch die Fußbettung erstreckenden Lochungen angelegt ist.
  • In Figur 1 ist eine Fußbettung (1) in Draufsicht wiedergegeben, welche aus einem formbaren Sohlenmaterial aus einer wasserabweisenden Kork-EthylenVinylacetat-Gemisch besteht und in welche ein anatomisch geformtes Fußbett (2) eingeformt ist.
  • Das Fußbett (2) weist einen äußeren an dessen Außenseite umlaufenden, nach oben vorstehenden Fußbettrand (16) auf, wobei insofern die untere Laufsohle (17) über eine äußere nach oben vorstehende Seitenwandung (18) in den Fußbettrand (16) ausläuft.
  • Das anatomisch geformte Fußbett (2) weist einen als Querrippe von der linken zum rechten Fußbettrand (16) sich erstreckenden Zehengreifer (19), eine 5 eingeformte Fersenschale (20) im Fersenbereich (8), seitlich rechts des Zehengreifers (19) einen eingeformten Bereich (7) für die Außen- und Innenballen des Fußes und seitlich links davon einen eingeformten Bereich (6) für die Zehe auf. Dieser Bereich wird in Form des Birkenstock-Fußbettes durch einen vorstehenden Steg des Zehengreifers (19) unterteilt, welcher den dicken Zeh von den benachbarten kleineren Zehen wegspreizt.
  • Über die Bereiche (6, 7 und 8) ist nun durch kleine und große runde sowie längliche Lochungen (5) ein System von Perforationen (4) angelegt. Die Lochungen (5) erstrecken sich durch die gesamte Dicke der Fußbettung (1), also 5 von deren Oberseite (9) zu deren Unterseite (10). Ferner durch einen als Decksohle dienenden Bezug (14) der Fußbettung (Futterleder).
  • Da das Material der Fußbettung (1) wasserabweisend ist, gelangt Feuchtigkeit des Fußes von der Oberseite (9) der Fußbettung (1) zu der Unterseite (10) durch die Lochungen (5), ohne von dem aus einem Kork-Ethylen-Vinylacetat-Gemisch bestehenden Sohlenmaterial aufgesaugt oder gespeichert zu werden.
  • Die Feuchtigkeit wird vielmehr durch die in Figur 2 unterhalb der Fußbettung (1) angeordnete, in Seitenansicht dargestellte Einlage (3) aufgesaugt, welche ähnlich einer Einlegesohle geformt ist und unter der gesamten Unterseite (10) der Fußbettung (1) sich erstreckt und somit auch unter den sich dort öffnenden Lochungen (5).
  • Lediglich ein geringer Anteil der Feuchtigkeit wird vom Bezug (14) aufgenommen.
  • Das Material der Einlage (3) besteht aus einem Vliesstoff, welcher feuchtigkeitsaufsaugend und -speichernd ist. Zu diesem Zweck ist zusätzlich dem Vliesstoff Aktivkohle zugesetzt und zur Verringerung des Geruches von Schweiß des Fußes desodorierende Wirkstoffe mit antibakterieller Wirkung. Diese aus Vliesstoff bestehende Einlage hat insbesondere auch wärmeisolierende Eigenschaften. Es ist somit ein System aus Fußbettung (1) und Einlage (3) gegeben, wobei die Einlage (3) an der Unterseite (10) der Fußbettung (1) als loses separates Teil angelegt ist. Die Einlage (3) lässt sich insofern mit der gespeicherten Flüssigkeit von der Fußbettung (1) aus dem Schuh entnehmen und gegen eine neue oder gereinigte Einlage ersetzen. Insofern ist dann Schweiß und Feuchtigkeit vom Fuß abführbar und vorher immer unterhalb der Fußbettung im Abstand vom Fuß in der Einlage aufgenommen, wobei jederzeit je nach Bedarf die Einlage mit dem Schweiß oder der Feuchtigkeit aus dem Schuh entnommen werden kann.
  • In Figur 3 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Fußbettung (1') dargestellt. In dieser sind zusätzlich im Bereich des Zehengreifers (19) Lochungen (5') vorgesehen. Da zwischen den Zehen besonders viel Schweiß auftritt, sind diese Lochungen größer als die Lochungen (5) außerhalb des Zehengreifers. Ansonsten nicht abgeänderte Teile sind mit der gleichen Bezugsziffer versehen.
  • Des weiteren erkennt man in einer eingezeichneten Auslassung der Fußbettung (1') die an ihrer Unterseite (10) anliegende Einlage (3'), welche sich nur teilweise über die Fläche der Unterseite erstreckt, also vornehmlich über die perforierten Bereiche der Fußbettung (1'). Im Gegensatz zur Ausführung gemäß Figur 1 und 2 besteht die Einlage (3) nicht aus einer Vliesstoffschicht (12), sondern aus einer Schicht (13) aus einem offenzelligen porigen Kunststoff oder Kunststoff-/Kork-Gemisch mit feuchtigkeitsabsorbierender Wirkung.
  • Bezugsziffernliste
  • Fußbettung
    1,1'
    Fußbett
    2
    Einlage
    3,3'
    Perforation
    4
    Lochungen
    5,5'
    Zehenbereich
    6
    Bereich der Außen- oder Innenballen
    7
    Fersenbereich
    8
    Oberseite der Fußbettung
    9
    Unterseite der Fußbettung
    10
    Bereich des Vorfußes
    11
    Vliesstoffschicht der Einlage
    12
    Schicht aus Kunststoff oder Kunststoff-/
    Korkgemisch mit Aktivkohleanteil
    13
    Bezug
    14
    Perforation mit im Querschnitt größeren Lochungen
    15
    Perforation mit im Querschnitt kleineren Lochungen
    15'
    Fußbettrand
    16
    Laufsohle
    17
    Seitenwandungen
    18
    Zehengreifer
    19
    Fersenschale
    20
    untere Schicht der Einlage
    21

Claims (9)

  1. Fußbetteinlegesohlensystem für Sport-, Wander-, Ski-, Inline-Skate- oder Straßenschuhe, Sandalen oder Clogs mit einer Fußformsohle (1,1'), die ein zumindest teilweise eingeformtes Fußbett zur Lagerung der Fußunterseite aufweist, bestehend aus einem geformten Sohlenmaterial aus synthetischen oder natürlichen Stoffen,
    wobei Bereiche der Fußformsohle zumindest teilweise durchlocht sind und
    wobei die Fußformsohle (1,1') durch Lochungen (5) feuchtigkeitsdurchlässig und aus im wesentlichen nicht Feuchtigkeit absorbierendem Material ausgebildet ist, sowie die Lochungen (5) der Fußformsohle im Zehenbereich, im Bereich der Außen- oder Innenballendes Fußes sowie im Fersenbereich angelegt sind und sich durch die Fußformsohle (1,1') als Bohrungen von der Oberseite zur Unterseite erstrecken, wobei an der Unterseite zumindest über den Bereich der Bohrungen eine Schicht zur Aufnahme der Feuchtigkeit angelegt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    diese Schicht als die Feuchtigkeit speichernde und lose, separate Einlage (3,3') an der Unterseite der Fußformsohle angelegt ist,
    dass diese Einlage (3,3') aus einer Vliesstoffschicht (12) oder aus einer Schicht (13) aus einem offenzelligen porigen Kunststoff oder aus einem Kunststoff-/Kork-Gemisch mit feuchtigkeitsabsorbierender Wirkung besteht,
    und dass die Fußformsohle (1,1') aus einem feuchtigkeitsabweisenden Kork-Ethylenvinylacetat (EVA)-Gemisch, einem Kork-Latex-Gemisch, einem Kork-Kautschuk-Gemisch sowie Bindemitteln für das jeweilige Gemisch oder ganz aus einem geschlossenzelligen, geschäumten Ethylenvinylacetat (EVA) oder Polyurethan besteht,
    und dass Bereiche des Fußbettes der Fußformsohle zumindest teilweise derart durchlocht sind, um die Fußsohle im Fußbett durch diese Perforation (4, 5') zu belüften und um auch eine Verdunstung von Feuchtigkeit zu ermöglichen, wobei Feuchtigkeit im Schuh und vom Fuß abgegebener Schweiß auch durch die als Bohrungen ausgebildeten Lochungen (5) in die feuchtigkeitsabsorbierende Einlage (3, 3`) übergehen kann.
  2. Fußbetteinlegesohlensystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Fußformsohle (1,1')
    aus zwei Schichtabschnitten mit unterschiedlicher Härte des Sohlenmaterials besteht, wobei das weiche Material im Bereich des Vorfußes (11) und das harte Material von dort bis zur Aufnahme der Ferse angelegt ist.
  3. Fußbetteinlegesohlensystem nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schichtabschnitt der Fußformsohle (1,1') mit dem härteren Sohlenmaterial von Strängen des Schichtabschnittes mit dem weicheren Sohlenmaterial durchzogen ist.
  4. Fußbetteinlegesohlensystem nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußformsohle (1,1') mit einem feuchtigkeitsaufnehmenden Bezug (14) aus Mikrofasern zur Oberseite hin abgedeckt ist
  5. Fußbetteinlegesohlensystem nach einem der Ansprüche 1 -4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Perforation (15) der Fußformsohle (1') mit im Querschnitt größeren Lochungen im Bereich des Zehengreifers (19) angelegt ist und eine weitere Perforation (15') mit im Querschnitt kleineren Löchern in den übrigen, dazu abgeflacht verlaufenden Bereichen des Fußbettes (2), insbesondere vor und hinter dem Zehengreifer (19) und im Bereich (8) der Ferse.
  6. Fußbetteinlegesohlensystem nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei einer Perforierung (15') mit kleineren Lochungen diese in einer relativ hohen Anzahl vorgesehen sind, so dass die Ableitung von Feuchtigkeit vom Fuß auch in diesem Bereich erfolgt.
  7. Fußbetteinlegesohlensystem nach einem der Ansprüche 1-6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zur Feuchtigkeitsabsorbierung in der Vliesstoffschicht (12) der Einlage (3,3') oder der Schicht (13) aus offenzelligem porigem Kunststoff oder Kunststoff-/Kork-Gemisch ein Anteil aus Aktivkohle enthalten ist.
  8. Fußbetteinlegesohlensystem nach einem der Ansprüche 1 -7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Einlage (3,3') aus zwei übereinander angeordneten Schichten besteht, nämlich aus einer äußeren Schicht (12) aus atmungsaktiven Vliesstoff mit desodorierenden Wirkstoffen oder der Schicht (13) aus offenzelligem porigem Kunststoff oder Kunststoff-/Kork-Gemisch und aus einer unteren, mit Aktivkohle angereicherten Schicht (21) mit feuchtigkeitsabsorbierender und antibakterieller Wirkung.
  9. Fußbetteinlegesohlensystem nach einem der Ansprüche 1-8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine zusätzliche Schicht der Einlage (3,3') mit Feuchtigkeitsspeicherung vorgesehen ist.
EP02026231A 2001-11-27 2002-11-26 Fussbetteinlegesohlensystem Expired - Lifetime EP1314370B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20119540U 2001-11-27
DE20119540U DE20119540U1 (de) 2001-11-27 2001-11-27 Fußbettung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1314370A1 EP1314370A1 (de) 2003-05-28
EP1314370B1 true EP1314370B1 (de) 2009-03-25

Family

ID=7964674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02026231A Expired - Lifetime EP1314370B1 (de) 2001-11-27 2002-11-26 Fussbetteinlegesohlensystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1314370B1 (de)
AT (1) ATE426341T1 (de)
DE (2) DE20119540U1 (de)
ES (1) ES2323449T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090044426A1 (en) * 2007-08-13 2009-02-19 Stephen Michael Levine Shoe with custom molded foot plate and method of making

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10328699B3 (de) * 2003-06-26 2005-04-28 Sympatex Technologies Gmbh Wasserdampfdurchlässige und wasserdichte Laufsohle für Schuhwerk
WO2007082749A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-26 Stefan Ebeling Fussformsohle für einen schuh
DE102007022140A1 (de) 2007-05-11 2008-11-13 L + L Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verbundbauteil aus Polyurethan mit oder ohne Füllstoff mit einer äußeren Klebstoffbeschichtung zur späteren Herstellung eines Verbundkörpers sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Verbundbauteils
WO2009010078A1 (de) 2007-07-16 2009-01-22 Stefan Hermes Fussformsohle mit anatomischer fussbettung
GB201007100D0 (en) * 2010-04-28 2010-06-09 Marriotts Business Services Ltd A sole member for an article of footwear
ES1135595Y (es) * 2014-04-09 2015-04-17 Verdete Juan Jose Cañizares Plantilla s para perfumar zapatos
JP1725444S (ja) * 2021-04-16 2022-09-22 サンダル
ES2957434A1 (es) * 2022-06-03 2024-01-18 Serrano Carlos Martinez Base de calzado y procedimiento de obtención de un calzado con la misma

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145463C2 (de) * 1981-11-16 1984-06-07 LECO Gesundheitshilfen GmbH & Co KG, 7921 Gerstetten Einlage für Schuhwerk
DE3700094C2 (de) * 1987-01-03 1997-01-02 Emsold Ges Gert Helmers Gmbh & Flüssigkeitsaufnahmefähige Einlegesohle für einen Schuh
EP0458174A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-27 Fitsall AG Fussbekleidung mit einem aus wenigstens zwei Schichten bestehenden Boden
EP0791303A3 (de) * 1996-02-20 1998-02-11 Tessag Ag Einlagesohle
DE29713351U1 (de) * 1997-07-26 1997-10-09 Lunge Lauf- und Sportschuhe GmbH, 22305 Hamburg Schuheinlage
DE19816281A1 (de) * 1998-04-11 1999-10-14 Peter Hechler Einlegesohle für Schuhwerk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090044426A1 (en) * 2007-08-13 2009-02-19 Stephen Michael Levine Shoe with custom molded foot plate and method of making
US9662242B2 (en) * 2007-08-13 2017-05-30 Stephen Michael Levine Shoe with custom molded foot plate and method of making

Also Published As

Publication number Publication date
ES2323449T3 (es) 2009-07-16
EP1314370A1 (de) 2003-05-28
DE50213386D1 (de) 2009-05-07
ATE426341T1 (de) 2009-04-15
DE20119540U1 (de) 2002-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027306T2 (de) Belüftetes schuhwerk
DE60105727T2 (de) Schuh
DE102014213303B4 (de) Multifunktionaler Outdoor-Schuh, insbesondere Bergschuh, Berglaufschuh, Trailrunning-Schuh oder Kletterschuh, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006011222B4 (de) Stoß dämpfender elastischer Flachkörper für Schuhe, Dämpfungspolster aus dem elastischen Flachkörper und Schuh mit einem solchen Dämpfungspolster
EP1304938B1 (de) Schuhsohlenanordnung
DE10255094B4 (de) Schuh
EP0080710B1 (de) Wasserdampfdurchlässiges (schweissdurchlässiges) Schuhwerk
EP1341495B1 (de) Schuh mit fussmassierender wirkung
EP0350611B1 (de) Schuhwerk mit Ventilationsschichtmaterial
EP1314370B1 (de) Fussbetteinlegesohlensystem
EP1759605A2 (de) Belüftungseinsatz und atmungsaktiver Schuh mit Belüftungseinsatz
DE3406504A1 (de) Schuh
DE19834910A1 (de) Hausschuh
EP0968668B1 (de) Sohlenaufbau für einen Schuh oder eine Einlegesohle mit mindestens drei Schichten
EP0713658A1 (de) Mehrschichtige Innensohle zur Förderung der Transpiration; zum Beseitigen von Geruch und zur Anpassung der Sohle in den Schuh
WO2007104525A1 (de) Stossdämpfender pumpender dampfdurchlässiger wasserdichter schuh oder derartige sohle für schuh
EP0791303A2 (de) Einlagesohle
DE2405091A1 (de) Rennschuh mit einem schaft, der im wesentlichen aus fasergewebe besteht
DE3145463C2 (de) Einlage für Schuhwerk
CH686215A5 (de) Sohlenanordnung fur einen Schuh sowie Einlagesohle und Fullmaterial fur eine Sohlenanordnung.
DE202007001072U1 (de) Schutz- und Stützelemente für Schuh- und Strumpfwaren und damit versehene Schuh- und Strumpfwaren
DE202005012286U1 (de) Gel-Einlegesohle
DE202007009444U1 (de) Innensohle für Schuhwerk
DE1158868B (de) Gleitsichere Schuhsohle mit ebener Laufflaeche
DE20122244U1 (de) Schuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021218

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040302

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040302

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: INSOLE SYSTEM

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50213386

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090507

Kind code of ref document: P

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: BIRKENSTOCK, CHRISTIAN

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BIRKENSTOCK, CHRISTIAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2323449

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: BIRKENSTOCK, CHRISTIAN

Effective date: 20090527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090625

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090831

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090625

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101119

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101122

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101123

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20101127

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20111123

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20111125

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20111123

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20111124

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20111122

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: BIRKENSTOCK CHRISTIAN

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 426341

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121126

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121126

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121126

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50213386

Country of ref document: DE

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121126

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121127