EP0968668A1 - Sohlenaufbau für einen Schuh oder eine Einlegesohle mit mindestens drei Schichten - Google Patents

Sohlenaufbau für einen Schuh oder eine Einlegesohle mit mindestens drei Schichten Download PDF

Info

Publication number
EP0968668A1
EP0968668A1 EP99108887A EP99108887A EP0968668A1 EP 0968668 A1 EP0968668 A1 EP 0968668A1 EP 99108887 A EP99108887 A EP 99108887A EP 99108887 A EP99108887 A EP 99108887A EP 0968668 A1 EP0968668 A1 EP 0968668A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layers
layer
sole
intermediate layer
sole construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99108887A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0968668B1 (de
Inventor
Walter Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0968668A1 publication Critical patent/EP0968668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0968668B1 publication Critical patent/EP0968668B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/10Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined specially adapted for sweaty feet; waterproof
    • A43B17/102Moisture absorbing socks; Moisture dissipating socks
    • A43B17/105Disposable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0045Footwear characterised by the material made at least partially of deodorant means

Definitions

  • the invention relates to a sole structure for one Shoe or an insole with at least two Layers and a method for its production.
  • insoles which absorb the moisture and partly also with antibacterial agents and fragrances are provided.
  • European patent application EP 0 693 259 A2 describes a sole arrangement, in the individual parts of the sole, for example, where most of the sweat glands are on the foot, can be replaced.
  • This too interchangeable elements have the known advantages the insoles. So far, however, is not managed to be a compact, durable and simple create manufacturable sole construction in which Active ingredient introduced in high concentration and isolated from the sole of the foot, but also from the rest of the shoe is so that the active ingredient is released in a targeted manner becomes.
  • the invention has the object to create a sole structure that the has just mentioned properties.
  • this object is achieved by that an upper permeable layer and a spaced lower layer are present and an intermediate layer between these two layers is introduced with absorbent fibers that is acted upon with at least one active ingredient.
  • top and bottom layers protect those with active ingredient provided intermediate layer against destruction or decomposition, so make the sole construction durable. she continue to ensure a longer effectiveness, by slowing the release of the active ingredients, and also seal the intermediate layer against direct contact with the sole of the foot or shoe. Because of the absorbency of the intermediate layer is capable of to store significant amounts of the active ingredients, at least in liquid form, and the im Shoe moisture at least partially to tie. The stratification enables a targeted Positioning the active ingredients in the sole structure, where they can be introduced in a concentrated form, so that a light sole construction is realized leaves. Due to the open top The active ingredients are released through the layer and moreover, moisture can accumulate in the intermediate layer or lower layer while escape the drying process.
  • soles of shoes are common wet. This creates ideal conditions for the multiplication of bacteria and fungi.
  • For fighting the invention proposes bacteriostatic, bactericidal or fungicidal active ingredients in of the intermediate layer.
  • the perspiration of the soles of the feet can continue to increase an unpleasant smell in the soles of the shoes contribute.
  • the intermediate layer is for neutralization therefore preferably with at least one Provided fragrance.
  • the intermediate layer is also able to absorb foot moisture and to save, but this is not permanent should be unnecessary since active ingredients in a humid environment can quickly lose their effectiveness.
  • the intermediate layer is already due to the introduced active ingredients partially saturated, so the moisture absorption is significantly reduced is.
  • the invention provides the use of absorbent material also in the lower layer before which moisture then occurs in the intermediate layer, at least in part is delivered.
  • Upper layer, lower layer or both layers can consist of foams, depending on Base material and processing absorb moisture or let it diffuse through. Such Materials are usually soft and wear therefore pleasant. They are also easy to use, like later is explained in more detail with fibers from the intermediate layer connect.
  • fiber material for the lower one and / or top layer well suited. It has Similar benefits to foam, can also be absorbent or be open to diffusion and also wears enjoyable.
  • the upper layer must be open to diffusion. This Property can be well realized through one Non-woven, in particular made of polyester or synthetic.
  • the layers of a sole structure according to the invention are ideally thick enough so that the upper layer seals off the moisture well from the soles of the feet and the lower layer can store sufficient amounts of moisture.
  • the overall sole structure should not be too heavy and not so thick, so that the sole does not appear spongy.
  • the lower and upper layers each have a basis weight of 300 to 400 g / m 2 .
  • the intermediate layer preferably has a basis weight of 200-250 g / m 2 . It is then thick enough to absorb significant amounts of active ingredient, at least when the layer consists largely of absorbent fibers, and yet remains quite light.
  • the intermediate layer is made of fiber material, it can be combined with the other two layers connect by needling, especially if the upper or lower layer also made of fiber material are formed. But it is also possible a layer of other material, for example made of foam, with a layer of fiber material needling. This procedure ensures a firm connection between the layers and also enables the introduction of absorbent fibers from the lower or intermediate layer into the upper layer so that the moisture is removed there becomes.
  • the needled fibers act here like channels that bring the moisture to the bottom or forward to the intermediate layer.
  • the sole structure according to the invention is another Scope open. It can be in the soles of your shoes integrated or formed as a replaceable insole his. The use is possible in street and Sports shoes, but also in rubber boots, ski boots or hiking boots.
  • the sole construction is Suitable for both men's and women's shoes and can also be used as a footbed carrier serve. To use all of these different shapes to produce relatively little effort Invention before, at least one of the three layers to be provided with a proportion of malleable material and to shape later if necessary. Suitable for this especially melt fibers.
  • the sole construction can be thermally embossed in this case.
  • a sole construction especially if it is made of fiber material or foam, can become worn out Static charge of foot movement, which is uncomfortable and may result in itching Has.
  • This can be remedied by one Sole construction that is electrically conductive.
  • This Property is achievable by introducing more conductive Fibers, in particular made of carbon or Steel that can discharge the charges. Become Layers needled together, so it may be enough already out, conductive fibers only in to provide one of the three layers because then conductive fibers also in the other layers be introduced.
  • Static charges can also be removed of the entire human body Derive shoes with appropriate soles continuously. Electric shock caused by sudden discharges could be avoided. In particular, however, appropriate shoes are being processed electronic devices recommended, because damage from possibly occurring Discharge currents are avoided. Also for corresponding ones Special shoes is therefore one designed in this way Suitable for sole construction.
  • Transpiration is particularly problematic Feet in sports shoes, because on the one hand they are sporty Strong sweating occurs during operation and, on the other hand, sports shoes often made from less breathable Plastics exist. A similar Problems arise with rubber boots. The permanent introduction of fragrances and others Active ingredients seem particularly appropriate here. Just however, there are many in this market segment Cheap brands with a complex sole construction would be unacceptable or only a little Leave space for it. In this case it can be used as the lower one Also layer a ribbon fabric, for example Polypropylene. Such a material is thinner and cheaper than a fleece.
  • the top layer can also be the face material of one Shoe sole, in particular made of leather, fabric or Cambrell, be. This allows the sole construction make compact.
  • an upper layer made of other material additionally an upper material, especially leather, Fabric or cambrell can be laminated on. Thereby there is an additional protection of the upper one Layer and thus the entire sole structure.
  • Another object of the invention is permanent Introduction of active ingredients, in particular Fragrances, in an intermediate layer.
  • active ingredients in particular Fragrances
  • An advantageous training therefore provides for the intermediate layer above and / or below, i.e. on the border to the upper and / or lower Layer to be provided with a perforated film, so that an exit only at the perforations is possible.
  • the intensity of the fragrance is thereby less strong, but lasts longer.
  • the active ingredient can still laterally escape. To prevent this, the intermediate layer can laterally closed all around become. However, it may be desirable that active substances emerge in sections can. This shows that the sole structure is provided with a fragrance, and also the fragrance note can be tested, for example, when buying.
  • the absorbent fibers can use large amounts of active ingredient in this way take up. Impregnation can be carried out at the same time take place so that the active ingredient, in particular a fragrance against later penetration Moisture is protected.
  • the layers are connected to one another preferably by needling. This procedure adds the layers firmly and permanently together without an adhesive or similar agent would be required the transportation of moisture or active ingredients in the sole structure.
  • a film can be made without additional Perforate effort when needling. This will first an imperforate film between the corresponding Layers introduced and the sole structure subsequently needled. The previously unperforated The film is provided with openings by the later active ingredient or moisture can escape the sole structure.
  • the sole structure consists of an upper layer (1) and a spaced lower layer (2). There is an intermediate layer between these two layers (3) introduced the active ingredients contains and from the upper layer (1) or the lower Layer (2) also through a perforated Foil (4) can be separated so that ensures is that the active ingredient escapes only slowly.
  • the top layer (1) and the bottom Layer (2) seals off the active ingredient the sole of the foot or the rest of the structure of the shoe from. With this arrangement, one can in particular Provide the shoe with a long-lasting fragrance.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Sohlenaufbau für einen Schuh oder eine Einlegesohle mit mindestens zwei Schichten, wobei eine obere diffusionsoffene Schicht (1) sowie eine davon beabstandete untere Schicht (2) vorhanden sind und zwischen diesen beiden Schichten eine Zwischenschicht (3) mit saugfähigen Fasern eingebracht ist, die mit zumindest einem Wirkstoff beaufschlagt ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Sohlenaufbau für einen Schuh oder eine Einlegsohle mit mindestens zwei Schichten sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Unter Sohlenaufbau wird im Sinne der Erfindung der unter der Fußsohle des Benutzers befindliche Teil des Schuhs verstanden, der auch als Einlegesohle ausgebildet sein kann. Füße von Menschen, insbesondere deren Sohlen, sind Köperteile, die zu einer hohen Schweißabgabe neigen. Dies ist insbesondere deshalb problematisch, weil die Füße oft stundenlang in Schuhe eingebettet sind, die im Gegensatz zu anderen Kleidungsstücken für eine intensive Reinigung nur schwer zugänglich sind, mit der Folge, daß dort teilweise eine erhebliche Geruchsentwicklung entsteht. Da Schuhe zudem so ausgelegt sind, daß sie das Eindringen von Nässe verhindern, ist es kaum verwunderlich, daß ein Abtransport der durch Transpiration der Füße entstehenden Feuchtigkeit nur langsam vor sich geht. Das Innere von Schuhen ist daher häufig feucht, so daß dort eine Atmosphäre entstehen kann, in der sich Bakterien und Pilze gut vermehren. Verletzungen an Füßen, wie beispielsweise Blasen, heilen in einem derartigen Umfeld nur langsam.
Zur Lösung dieses Problems sind Einlegesohlen bekannt, die die Feuchtigkeit aufnehmen und zum Teil auch mit antibakteriellen Mitteln und Duftstoffen versehen sind. In der europäischen Patentanmeldung EP 0 693 259 A2 ist eine Sohlenanordnung beschrieben, in der einzelne Teile der Sohle, etwa da gelegen, wo sich die meisten Schweißdrüsen am Fuß befinden, ausgewechselt werden können. Auch diese auswechselbaren Elemente haben die bekannten Vorteile der Einlegesohlen. Bisher ist jedoch nicht gelungen, einen kompakten, haltbaren und dabei einfach herstellbaren Sohlenaufbau zu schaffen, in dem Wirkstoff in hoher Konzentration eingebracht und von der Fußsohle, aber auch vom übrigen Schuh abgeschottet ist, sodaß der Wirkstoff gezielt freigesetzt wird.
Die Erfindung hat sich demgegenüber die Aufgabe gestellt, einen Sohlenaufbau zu schaffen, der die eben genannten Eigenschaften hat.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine obere diffusionsoffene Schicht sowie eine davon beabstandete untere Schicht vorhanden sind und zwischen diesen beiden Schichten eine Zwischenschicht mit saugfähigen Fasern eingebracht ist, die mit zumindest einem Wirkstoff beaufschlagt ist.
Obere und untere Schicht schützen die mit Wirkstoff versehene Zwischenschicht vor Zerstörung oder Zersetzung, machen also den Sohlenaufbau haltbar. Sie gewährleisten weiterhin eine längere Wirksamkeit, indem sie die Freisetzung der Wirkstoffe verlangsamen, und schotten die Zwischenschicht zudem gegen direkten Kontakt mit Fußsohle oder Schuh ab. Aufgrund der Saugfähigkeit ist die Zwischenschicht imstande, erhebliche Mengen der Wirkstoffe zu speichern, zumindest in flüssiger Form, und die im Schuh entstehende Feuchtigkeit zumindest teilweise zu binden. Die Schichtung ermöglicht eine gezielte Positionierung der Wirkstoffe im Sohlenaufbau, wo sie in konzentrierter Form eingebracht werden können, so daß sich ein leichter Sohlenaufbau verwirklichen läßt. Durch die diffusionsoffene obere Schicht hindurch werden die Wirkstoffe freigesetzt, und zudem kann Feuchtigkeit, die sich in der Zwischenschicht oder unteren Schicht befindet, während des Trocknungsprozeßes entweichen.
Sohlen von Schuhen sind, wie bereits erwähnt, häufig feucht. Dadurch entstehen ideale Bedingungen zur Vermehrung von Bakterien und Pilzen. Zur Bekämpfung schlägt die Erfindung vor, bakteriostatische, bakterizide oder auch fungizide Wirkstoffe in der Zwischenschicht einzubringen.
Die Transpiration der Fußsohlen kann weiterhin zu einer unangenehmen Geruchsbildung in den Schuhsohlen beitragen. Zur Neutralisierung ist die Zwischenschicht daher vorzugsweise mit zumindest einem Duftstoff versehen.
Aufgrund der saugfähigen Fasern ist die Zwischenschicht auch in der Lage, Fußnässe aufzunehmen und zu speichern, was jedoch nicht dauerhaft erfolgen sollte, da Wirkstoffe in einem feuchten Umfeld unnötig schnell ihre Wirksamkeit verlieren können. Zudem ist die Zwischenschicht bereits aufgrund der eingebrachten Wirkstoffe teilweise gesättigt, sodaß die Feuchtigkeitsaufnahme deutlich herabgesetzt ist. Um Abhilfe zu schaffen, sieht die Erfindung die Verwendung saugfähigen Materials auch in der unteren Schicht vor, an die dann Feuchtigkeit, die in der Zwischenschicht auftritt, zumindest teilweise abgegeben wird.
Obere Schicht, untere Schicht oder beide Schichten können aus Schaumstoffen bestehen, die je nach Grundmaterial und Verarbeitung Feuchtigkeit aufnehmen oder hindurchdiffundieren lassen können. Solche Materialien sind in der Regel weich und tragen sich daher angenehm. Zudem lassen sie sich gut, wie später näher erläutert wird, mit Fasern aus der Zwischenschicht verbinden.
Alternativ dazu ist auch Fasermaterial für die untere und/oder obere Schicht gut geeignet. Es hat ähnliche Vorzüge wie Schaumstoff, kann auch saugfähig oder diffusionsoffen sein und trägt sich ebenfalls angenehm.
Die obere Schicht muß diffusionsoffen sein. Diese Eigenschaft läßt sich gut verwirklichen durch ein Vlies, insbesondere aus Polyester oder Synthetik.
Auch für die untere und Zwischenschicht ist ein Vlies gut geeignet. Es muß allerdings, zumindest in der Zwischenschicht, möglichst jedoch auch in der unteren Schicht, saugfähig sein. Als Materialien empfehlen sich insbesondere Viskose, Baumwolle oder Polyamide.
Die Schichten eines erfindungsgemäßen Sohlenaufbaus sind idealerweise dick genug, damit die obere Schicht die Feuchtigkeit gut von den Fußsohlen abschottet und die untere Schicht ausreichende Mengen an Feuchtigkeit speichern kann. Dabei sollten der Gesamtsohlenaufbau jedoch nicht zu schwer und auch nicht so dick sein, damit die Sohle insgesamt nicht schwammig wirkt. Um diese Eigenschaften zu erfüllen, hat die untere und obere Schicht jeweils ein Flächengewicht von 300 bis 400 g/m2.
Die Zwischenschicht hat vorzugsweise ein Flächengewicht von 200 - 250 g/m2. Sie ist dann dick genug, um erhebliche Mengen Wirkstoff aufzunehmen, zumindest dann, wenn die Schicht zum Großteil aus saugfähigen Fasern besteht, und dabei dennoch recht leicht bleibt.
Da die Zwischenschicht aus Fasermaterial besteht, läßt sie sich mit den beiden anderen Schichten durch Vernadeln verbinden, insbesondere dann, wenn die obere oder untere Schicht ebenfalls aus Fasermaterial gebildet sind. Es ist aber auch möglich, eine Schicht aus anderem Material, beispielsweise aus Schaumstoff, mit einer Schicht aus Fasermaterial zu vernadeln. Dieses Verfahren gewährleistet eine feste Verbindung der Schichten untereinander und ermöglicht zudem die Einführung saugfähiger Fasern aus der unteren oder Zwischenschicht in die obere Schicht, so daß dort die Feuchtigkeit abgeführt wird. Die eingenadelten Fasern wirken dabei wie Kanäle, die die Feuchtigkeit an die untere oder an die Zwischenschicht weiterleiten.
Dem erfindungsgemäßen Sohlenaufbau steht ein weiter Anwendungsbereich offen. Er kann in die Schuhsohlen integriert oder als auswechselbare Einlegesohle gebildet sein. Die Verwendung ist möglich in Straßen- und Sportschuhen, aber auch in Gummistiefeln, Skischuhen oder Bergschuhen. Der Sohlenaufbau ist sowohl für Herren- als auch für Damenschuhe geeignet und kann zudem als Träger eines Fußbettes dienen. Um all diese unterschiedlichen Formen mit relativ geringem Aufwand herzustellen, schlägt die Erfindung vor, zumindest eine der drei Schichten mit einem Anteil formbaren Materials zu versehen und gegebenenfalls später zu formen. Dazu eignen sich insbesondere Schmelzfasern. Der Sohlenaufbau läßt sich in diesem Fall thermisch prägen.
Ein Sohlenaufbau, insbesondere wenn er aus Fasermaterial oder Schaumstoff besteht, kann sich durch Bewegung der Füße statisch aufladen, was unangenehm ist und möglicherweise einen Juckreiz zur Folge hat. Dem kann Abhilfe geschaffen werden durch einen Sohlenaufbau, der elektrisch leitfähig ist. Diese Eigenschaft ist erreichbar durch Einbringung leitfähiger Fasern, insbesondere aus Kohlenstoff oder Stahl, die die Ladungen abführen können. Werden Schichten miteinander vernadelt, so reicht es möglicherweise bereits aus, leitfähige Fasern nur in einer der drei Schichten vorzusehen, weil dann leitfähige Fasern auch in die anderen Schichten eingeführt werden. Zudem lassen sich statische Ladungen des gesamten menschlichen Körpers durch Schuhe mit entsprechenden Sohlen kontinuierlich ableiten. Stromschläge, die durch plötzliche Entladungen entstehen könnten, werden damit vermieden. Insbesondere aber sind entsprechende Schuhe bei Bearbeitung elektronischer Geräte empfehlenswert, weil eine Beschädigung durch möglicherweise auftretende Entladungsströme unterbleibt. Auch für entsprechende Spezialschuhe ist also ein derart ausgestalteter Sohlenaufbau geeignet.
Besonders problematisch ist die Transpiration der Füße in Sportschuhen, da einerseits bei sportlicher Betätigung eine starke Schweißbildung stattfindet und andererseits Sportschuhe häufig aus wenig atmungsaktiven Kunststoffen bestehen. Eine ähnliche Problematik ergibt sich bei Gummistiefeln. Die bleibende Einbringung von Duftstoffen und anderen Wirkstoffen scheint hier besonders angebracht. Gerade in diesem Marktsegment gibt es jedoch viele Billigfabrikate, bei denen ein aufwendiger Sohlenaufbau nicht akzeptabel wäre oder die nur wenig Platz dafür lassen. In diesem Fall kann als untere Schicht auch ein Bändchengewebe, beispielsweise aus Polypropylen, dienen. Ein solches Material ist dünner und preiswerter als ein Vlies.
Die obere Schicht kann auch das Obermaterial einer Schuhsohle, insbesondere aus Leder, Gewebe oder Cambrell, sein. Damit läßt sich der Sohlenaufbau kompakt gestalten.
Bei einer oberen Schicht aus anderem Material kann zusätzlich ein Obermaterial, insbesondere Leder, Gewebe oder Cambrell aufkaschiert werden. Dadurch ergibt sich ein zusätzlicher Schutz der oberen Schicht und damit des gesamten Sohlenaufbaus.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die dauerhafte Einbringung von Wirkstoffen, insbesondere Duftstoffen, in eine Zwischenschicht. Zu diesem Zweck sollte die Freisetzung der Wirkstoffe verlangsamt werden. Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht daher vor, die Zwischenschicht oben und/oder unten, also an der Grenze zur oberen und/oder unteren Schicht, mit einer perforierten Folie zu versehen, so daß ein Austritt nur an den Perforationen möglich ist. Die Intensität des Duftstoffes ist dadurch weniger stark, hält dafür aber länger an.
Ist die Zwischenschicht mit perforierten Folien versehen, so kann der Wirkstoff dennoch seitlich entweichen. Um dies zu verhindern, kann die Zwischenschicht seitlich vorzugsweise umlaufend verschlossen werden. Unter Umständen ist jedoch erwünscht, daß Wirkstoffe abschnittsweise austreten können. Damit wird erkennbar, daß der Sohlenaufbau mit einem Duft versehen ist, und auch die Duftnote läßt sich beispielsweise beim Kauf testen.
Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Sohlenaufbaus vorgeschlagen. Dabei wird die Zwischenschicht zunächst mit Wirkstoffen beaufschlagt, zwischen den beiden anderen Schichten eingebracht und nachfolgend mit ihnen verbunden.
Zur Beaufschlagung der Zwischenschicht mit Wirkstoff empfiehlt sich ein Bad. Die saugfähigen Fasern können auf diese Weise große Mengen an Wirkstoff aufnehmen. Dabei kann gleichzeitig eine Imprägnierung erfolgen, so daß der Wirkstoff, insbesondere ein Duftstoff, gegen später eindringende Feuchtigkeit geschützt wird.
Die Verbindung der Schichten untereinander erfolgt vorzugsweise durch Vernadeln. Dieses Verfahren fügt die Schichten fest und dauerhaft zusammen, ohne daß ein Klebstoff oder ähnliches Mittel von Nöten wäre, das den Transport der Feuchtigkeit oder der Wirkstoffe im Sohlenaufbau beeinträchtigen könnte.
Weiterhin läßt sich eine Folie ohne zusätzlichen Aufwand beim Vernadeln perforieren. Dazu wird zunächst eine unperforierte Folie zwischen den entsprechenden Schichten eingebracht und der Sohlenaufbau nachfolgend vernadelt. Die bis dahin unperforierte Folie wird dabei mit Öffnungen versehen, durch die später Wirkstoff oder Feuchtigkeit aus dem Sohlenaufbau entweichen kann.
Findet in zumindest einer der Schichten ein formbares Material Anwendung, so läßt sich der Sohlenaufbau auch noch nach Verbindung der Schichten miteinander formen. Damit kann die Produktion unterschiedlich geformter Sohlen weitgehend gleich gestaltet werden. Eine Lieferung der Sohlen an den Schuhhersteller ist auch in ungeformtem Zustand möglich, die Formung kann der Schuhhersteller selbst vornehmen. Dies ist mit gängigen Maschinen insbesondere dann möglich, wenn das verformbare Material eine Schmelzfaser ist.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnehmen, in dem anhand einer Figur, die in prinzipienhafter Darstellung gehalten ist, ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert wird. Sie zeigt einen senkrechten Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Sohlenaufbau.
Der Sohlenaufbau besteht aus einer oberen Schicht (1) und einer davon beabstandeten unteren Schicht (2). Zwischen diesen beiden Schichten ist eine Zwischenschicht (3) eingebracht, die die Wirkstoffe enthält und von der oberen Schicht (1) oder der unteren Schicht (2) zudem jeweils durch eine perforierte Folie (4) getrennt sein kann, so daß sicherstellt ist, daß der Wirkstoff nur langsam austritt. Insgesamt ergibt sich ein Sohlenaufbau, in dem ein Wirkstoff in einer Zwischenschicht (3) definiert eingebracht ist. Die obere Schicht (1) und die untere Schicht (2) schotten den Wirkstoff gegenüber der Fußsohle oder dem restlichen Aufbau des Schuhs ab. Mit dieser Anordnung läßt sich insbesondere ein Schuh mit einem lang anhaltenden Duft versehen.

Claims (23)

  1. Sohlenaufbau für einen Schuh oder eine Einlegesohle mit mindestens zwei Schichten,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine obere diffusionsoffene Schicht sowie
    eine davon beabstandete untere Schicht vorhanden sind und
    zwischen diesen beiden Schichten eine Zwischenschicht mit saugfähigen Fasern eingebracht ist, die
    mit zumindest einem Wirkstoff beaufschlagt ist.
  2. Sohlenaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Wirkstoffe bakteriostatisch und/oder bakterizid und/oder fungizid ist.
  3. Sohlenaufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Wirkstoffe ein Duftstoff ist.
  4. Sohlenaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Schicht aus saugfähigem Material besteht.
  5. Sohlenaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die untere und/oder obere Schicht aus Schaumstoff besteht.
  6. Sohlenaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die obere und/oder untere Schicht aus Fasermaterial besteht.
  7. Sohlenaufbau nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Schicht ein Vlies, insbesondere aus Polyester oder Synthetik ist.
  8. Sohlenaufbau nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Schicht und/oder die Zwischenschicht ein Vlies, insbesondere aus Viskose, Baumwolle oder Polyamiden ist.
  9. Sohlenaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die untere und/oder obere Schicht ein Flächengewicht von 300 - 400 g/m2 hat.
  10. Sohlenaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht ein Flächengewicht von 200 - 250 g/m2 hat.
  11. Sohlenaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei der drei Schichten miteinander vernadelt sind.
  12. Sohlenaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die untere und/oder obere und/oder die Zwischenschicht einen Anteil formbaren Materials, insbesondere Schmelzfaser, enthält.
  13. Sohlenaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die untere und/oder obere und/oder die Zwischenschicht einen Anteil leitfähiger Fasern, insbesondere aus Kohlenstoff oder Stahl, enthält.
  14. Sohlenaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Schicht aus einem Bändchengewebe, insbesondere aus Polypropylen, besteht.
  15. Sohlenaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Schicht das Obermaterial der Sohle, insbesondere aus Leder, Gewebe oder Cambrell ist.
  16. Sohlenaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf die obere Schicht ein Obermaterial, insbesondere Leder, ein Gewebe oder Cambrell aufkaschiert ist.
  17. Sohlenaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Zwischenschicht und der oberen und/oder unteren Schicht eine perforierte Folie eingebracht ist.
  18. Sohlenaufbau nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht randseitig zumindest abschnittsweise verschlossen ist.
  19. Verfahren zur Herstellung eines Sohlenaufbaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht mit Wirkstoffen beaufschlagt, zwischen der unteren und oberen Schicht eingebracht wird und die Schichten nachfolgend miteinander verbunden werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht vor Einbringung zwischen der unteren und oberen Schicht in einem Bad mit Wirkstoffen beaufschlagt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei der drei Schichten miteinander vernadelt werden.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Zwischenschicht und der unteren und/oder oberen Schicht eine unperforierte Folie eingebracht wird, die erst nachfolgend durch das Vernadeln perforiert wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Schichten eine Komponente formbaren Materials enthält und der Sohlenaufbau nach Verbindung der Schichten geformt wird.
EP99108887A 1998-06-30 1999-05-05 Sohlenaufbau für einen Schuh oder eine Einlegesohle mit mindestens drei Schichten Expired - Lifetime EP0968668B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19829071 1998-06-30
DE19829071A DE19829071A1 (de) 1998-06-30 1998-06-30 Sohlenaufbau für einen Schuh oder eine Einlegesohle mit mindestens zwei Schichten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0968668A1 true EP0968668A1 (de) 2000-01-05
EP0968668B1 EP0968668B1 (de) 2002-10-30

Family

ID=7872446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99108887A Expired - Lifetime EP0968668B1 (de) 1998-06-30 1999-05-05 Sohlenaufbau für einen Schuh oder eine Einlegesohle mit mindestens drei Schichten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0968668B1 (de)
AT (1) ATE226796T1 (de)
DE (2) DE19829071A1 (de)
ES (1) ES2186275T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051929A1 (de) * 2004-10-25 2006-04-27 Trocellen Gmbh Elektrisch leitfähige Laminate aus Vliesen und einer elastischen Dämmschicht
FR2891116A1 (fr) * 2005-09-29 2007-03-30 Olivier Lefebvre Semelle pour chaussure
CH696696A5 (de) * 2003-08-19 2007-10-15 Pama Reiter Stefan Schuheinlage.
USD903268S1 (en) 2019-02-06 2020-12-01 S. C. Johnson & Son, Inc. Insole
USD906658S1 (en) 2019-02-19 2021-01-05 S. C. Johnson & Son, Inc. Insole

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10138426C1 (de) 2001-08-06 2002-12-12 Matthias Hahn Einlegesohle für einen Schuh mit einem Schaft und Schuh mit einem Schaft und einer Einlegesohle
DE102007046273A1 (de) 2007-09-20 2009-07-30 Klaus Sommer Voluminöse, mehrschichtige Einlegesohle
DE202008009947U1 (de) 2008-07-24 2008-09-18 Smart Fiber Ag Schuheinlegesohle

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1282616A (fr) * 1960-12-12 1962-01-27 Semelle pour chaussures
EP0272690A2 (de) * 1986-12-22 1988-06-29 Kimberly-Clark Corporation Hygienische Wegwerfeinlegesohle für Schuhe und Methode zu deren Herstellung
EP0555975A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-18 Ogden Inc. Schuheinlegsohlen
EP0693259A2 (de) 1994-07-17 1996-01-24 Ueli Lüthy Sohlenanordnung für einen Schuh sowie Einlegesohle und Füllmaterial für eine Sohlenanordnung
EP0713658A1 (de) * 1994-11-23 1996-05-29 W.L. GORE & ASSOCIATI S.r.l. Mehrschichtige Innensohle zur Förderung der Transpiration; zum Beseitigen von Geruch und zur Anpassung der Sohle in den Schuh
FR2731326A1 (fr) * 1994-12-08 1996-09-13 Lhuillier Olivier Michel Matelas hygieniques jetables a coussin absorbeur de tranpiration en forme de semelles, de mules ou de ballerines
FR2732224A1 (fr) * 1995-03-31 1996-10-04 Neoderma Lab Vetements et articles de protection individuelle anti-transpirants, et procede utilise pour leur realisation

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1282616A (fr) * 1960-12-12 1962-01-27 Semelle pour chaussures
EP0272690A2 (de) * 1986-12-22 1988-06-29 Kimberly-Clark Corporation Hygienische Wegwerfeinlegesohle für Schuhe und Methode zu deren Herstellung
EP0555975A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-18 Ogden Inc. Schuheinlegsohlen
EP0693259A2 (de) 1994-07-17 1996-01-24 Ueli Lüthy Sohlenanordnung für einen Schuh sowie Einlegesohle und Füllmaterial für eine Sohlenanordnung
EP0713658A1 (de) * 1994-11-23 1996-05-29 W.L. GORE & ASSOCIATI S.r.l. Mehrschichtige Innensohle zur Förderung der Transpiration; zum Beseitigen von Geruch und zur Anpassung der Sohle in den Schuh
FR2731326A1 (fr) * 1994-12-08 1996-09-13 Lhuillier Olivier Michel Matelas hygieniques jetables a coussin absorbeur de tranpiration en forme de semelles, de mules ou de ballerines
FR2732224A1 (fr) * 1995-03-31 1996-10-04 Neoderma Lab Vetements et articles de protection individuelle anti-transpirants, et procede utilise pour leur realisation

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH696696A5 (de) * 2003-08-19 2007-10-15 Pama Reiter Stefan Schuheinlage.
DE102004051929A1 (de) * 2004-10-25 2006-04-27 Trocellen Gmbh Elektrisch leitfähige Laminate aus Vliesen und einer elastischen Dämmschicht
FR2891116A1 (fr) * 2005-09-29 2007-03-30 Olivier Lefebvre Semelle pour chaussure
WO2007036637A1 (fr) * 2005-09-29 2007-04-05 Actif Wear Semelle pour chaussure
USD903268S1 (en) 2019-02-06 2020-12-01 S. C. Johnson & Son, Inc. Insole
USD906658S1 (en) 2019-02-19 2021-01-05 S. C. Johnson & Son, Inc. Insole
USD935758S1 (en) 2019-02-19 2021-11-16 S. C. Johnson & Son, Inc. Insole

Also Published As

Publication number Publication date
DE19829071A1 (de) 2000-01-05
DE59903227D1 (de) 2002-12-05
ATE226796T1 (de) 2002-11-15
EP0968668B1 (de) 2002-10-30
ES2186275T3 (es) 2003-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1476033B1 (de) Element für Bekleidungsstücke sowie Verfahren zur Entfeuchtung von Hautbereichen
DE19581857C1 (de) Hygienische, wegwerfbare, schweißabsorbierende Werkstoffbahn in Form einer Sohle
EP2611325B1 (de) Schaftanordnung für schuhwerk sowie schuhwerk damit
DE60207543T2 (de) Absorptions- und desorptionsvorrichtung
CH623464A5 (de)
DE102010006150A1 (de) Schaftanordnung für Schuhwerk sowie Schuhwerk damit
EP0968668B1 (de) Sohlenaufbau für einen Schuh oder eine Einlegesohle mit mindestens drei Schichten
DE9016134U1 (de) Schuh
EP2724635A1 (de) Atmungsaktiver Arbeitsschutzschuh
DE19616224C1 (de) Verwendung von mikroporösem Polyolefin zur Absorption von Schweiß und anderen Körperausdünstungen
EP1314370B1 (de) Fussbetteinlegesohlensystem
DE20016825U1 (de) Schuh-Socken-Kombination
DE10145073A1 (de) Flexible Sohle für ein Schuhwerk
WO2011092173A1 (de) Schaftanordnung für schuhwerk sowie schuhwerk damit
EP0791303A2 (de) Einlagesohle
CH686215A5 (de) Sohlenanordnung fur einen Schuh sowie Einlagesohle und Fullmaterial fur eine Sohlenanordnung.
EP1091663B1 (de) Sohlenaufbau für einen schuh oder eine einlegesohle
DE60107925T2 (de) Anpassbare und wegwerfbare Einlegesohle
EP0757524A1 (de) Rollschuh
EP3934468B1 (de) Schuheinlage sowie system bestehend aus einer linken und einer rechten schuheinlage sowie mindestens einem duftstoffbehältnis
DE102012219770A1 (de) Arbeitsschutzschuh mit Gummisohle
DE19814349A1 (de) Sohlenaufbau für einen Schuh sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3610849A1 (de) Schuheinlegesohle
DE202005004741U1 (de) Schuheinlagen
WO2021234539A1 (de) Grössenanpassbare sohle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991116

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010313

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021030

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021030

REF Corresponds to:

Ref document number: 226796

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59903227

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030130

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20021030

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2186275

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030731

BERE Be: lapsed

Owner name: *BRAUN WALTER

Effective date: 20030531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: MAXITEX GMBH

Effective date: 20120130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140516

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20140519

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20140526

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20140415

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59903227

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 226796

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150505

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150506