WO2021234539A1 - Grössenanpassbare sohle - Google Patents

Grössenanpassbare sohle Download PDF

Info

Publication number
WO2021234539A1
WO2021234539A1 PCT/IB2021/054215 IB2021054215W WO2021234539A1 WO 2021234539 A1 WO2021234539 A1 WO 2021234539A1 IB 2021054215 W IB2021054215 W IB 2021054215W WO 2021234539 A1 WO2021234539 A1 WO 2021234539A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
insole
area
heel
longitudinal extent
layer
Prior art date
Application number
PCT/IB2021/054215
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claudio GIOVANOLI
Daniel Widmer
Original Assignee
Flawa Consumer Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flawa Consumer Gmbh filed Critical Flawa Consumer Gmbh
Publication of WO2021234539A1 publication Critical patent/WO2021234539A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/003Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined characterised by the material
    • A43B17/006Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined characterised by the material multilayered
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D1/00Foot or last measuring devices; Measuring devices for shoe parts
    • A43D1/02Foot-measuring devices
    • A43D1/027Shoe fit indicating devices

Definitions

  • the present invention relates to an insole for shoes, as well as a method for setting up such an insole, in each case according to the preambles of the independent claims.
  • Insoles are commonly used to be inserted into shoes. Usually, insoles have a substantially foot- or shoe-shaped shape and are suitable for being inserted into the shoe, and they can serve various purposes. Orthopedic insoles, for example, are used to support the foot on the arch, for example, or to relieve pressure in certain places. Simple, profileless insoles, on the other hand, can be used to improve the accuracy of fit of footwear. In addition, there are insoles that are designed to improve the climatic conditions in the shoe, e.g. by absorbing moisture, binding odors, making the running surface softer, or performing similar functions. The insoles according to the invention belong to this latter genus.
  • This type of insole is usually made up separately from the footwear and can be purchased at least in duplicate, for example in packs in which at least one left and one right insole are packed together. What these separately assembled insoles have in common is that they should be usable for a wide range of foot and / or shoe shapes. For this purpose, these insoles are usually kept in certain standard sizes, which correspond to the broadest possible range of users in the area of adult and / or children's feet or shoes. Most of the time, these insoles are consumables. This means that the insoles are usually designed in such a way that they can be replaced, for example if their properties deteriorate due to material wear or due to some other deterioration in the desired effect. Correspondingly, the insoles according to the invention are mass-produced articles in which economies of scale are decisive for the economic efficiency of the article.
  • Insoles are known and available on the market, which can be cut to a certain size with a sharp tool such as a pair of scissors or a knife. These insoles conveniently have preprinted cutting patterns, along which smaller insoles suitable for certain shoe sizes are available if “excess” insole material is cut off along the cutting patterns.
  • a suitable tool is available.
  • Cutting also requires a lot of skill, and if no suitable cutting tool is available or the manual skills of the user are below average, annoying material residues or notches can arise that make the use of the insole less comfortable overall.
  • JP 3072268 U proposes a solution as to how size-adjustable shoe soles can be provided which can be adjusted to a certain size without tools.
  • the size-adjustable shoe sole has corresponding folding patterns that can be folded in or out as required in order to reduce or increase the size of the shoe sole as a whole.
  • a disadvantage of this solution is that the folded areas sometimes have twice the amount of material in the thickness of the insole. Overall, this can be inconvenient to use.
  • the solution with regard to the enlarged insole is not really satisfactory either, since in order to make the heel contour foldable, notches are designed so that when the insole is fully extended, recesses can also lead to uncomfortable wearing. There is thus a need for insoles of the type described at the outset, which can be changed in size easily and without tools, so that simple packaging is possible for a broad target audience.
  • the insole comprises a heel area with a first longitudinal extent, an arch area with a transverse extent and a toe area with a longitudinal extent.
  • the insole further comprises a first layer made of a fiber material. It further comprises at least one second layer.
  • the insole according to the invention has at least one predetermined tear point in the heel area, so that the heel area can be shortened from the first length extension to a second length extension.
  • the predetermined tear point is designed in such a way that the heel area can be shortened from the first length extension to the second length extension by tearing off.
  • the fiber material is a non-woven fiber material.
  • the second layer is made of a thermoplastic material.
  • an entire longitudinal extent of the insole can be understood as a straight line through the two points furthest apart in the longitudinal direction.
  • an insole within the meaning of the present invention has, for example, a shape that is anatomically modeled on the human foot.
  • the toe area can be understood as the longitudinal extension between a crossing point, formed from a normal to the Longitudinal expansion of the insole to the outermost point of the toe. The toe area is used to hold the toes and the ball of the foot up to the middle of the arch when worn.
  • the arch area in the sense of the present invention can be understood as the narrowest area of the insole, ie a normal to the longitudinal extent of the insole, which has the shortest length.
  • the contact surface of a foot is smallest in the vault area. Accordingly, the heel area corresponds to the area between said intersection point and the outermost point in the extent of the longitudinal extent of the insole in the direction of the heel. This heel area extends from the heel to said center of the arch area.
  • the normal is preferably applied to the longitudinal expansion of the insole and to determine the intersection point at the narrowest point of the insole.
  • a general insole is always mentioned, but in each case a right and / or a left insole designed symmetrically to the right can be meant.
  • a layer can be understood as a materially homogeneous zone in the thickness of the insole.
  • the thickness of the entire insole is then formed from the cumulative thicknesses of the layers that make up the insole.
  • the term layer refers to a flat layer which extends over the entire surface over the entire surface of the insole. Layers that are only partially applied, e.g. to certain areas of the insole, would also be conceivable. Such layers can reinforce a heel or toe area, for example. It is also conceivable to provide an insole in which additional layers are provided which have recesses, e.g. to minimize pressure points.
  • the predetermined tear point comprises a material weakening that runs essentially parallel to a heel contour.
  • a heel tear-off area can arise.
  • the heel tear area can be understood as an area of the heel contour that is torn off when the insole is shortened.
  • the heel contour can be understood to be the course of the insole ending in the heel area. This essentially corresponds to a radius that is anatomically modeled on a human heel.
  • a predetermined tear point running essentially parallel to the heel contour can be understood as a heel contour set back in the direction of the tip of the foot, which, for example, has a certain distance from the actual heel contour.
  • This second heel contour line can run, for example, at a distance of between 5 and 20 mm from the outermost heel contour line. If this set back, second heel contour line now forms a predetermined tear point, a said first heel tear can occur by tearing off at this predetermined tear point.
  • a second, set back heel contour line has the same radius as the first heel contour line, but has a center point set back on the longitudinal axis.
  • such a heel tear would then be considered a disposable material, and the result would be an insole that is shortened in the area of the heel area. This would mean that the resulting insole would have been shortened, for example, from a first longitudinal extension to a second longitudinal extension.
  • a material weakening can be understood as an at least partially reduced material thickness. This can be done, for example, by making an incision in which at least one, preferably all of the layers are cut or completely perforated.
  • the predetermined tear point comprises at least one recess which pierces the entire thickness of the insole.
  • the predetermined tear point comprises a plurality of recesses, particularly preferably a plurality of successive recesses running essentially parallel to the heel contour.
  • the recesses can be interrupted by webs.
  • the bars connect the heel tear-off area with the remaining heel area.
  • the ratio to recesses and webs in the predetermined tear points is between two to one and eight to one, particularly preferably between five to one and six to one.
  • this is Ratio to be understood as the ratio of recesses to material, ie a ratio of five to one would mean that a recess that is 5 mm long would be followed by a web that is 1 mm long.
  • the web when tearing off at the predetermined tear point, for example, the web would tear completely and without significantly fraying, so that a new, essentially smooth heel contour is created. Overall, a second, comparatively shorter longitudinal extension of the heel area would be formed.
  • the first material comprises short-fiber cellulose fibers.
  • the first material comprises long-fiber cellulose fibers.
  • Cellulose fibers can be understood as fibers made from natural materials and / or synthetic Ana loga and regenerated materials, e.g. B. short- or long-fiber fiber material based on a material selected from the group consisting of cotton, flax, flanf, ramie, jute, rayon, eucalyptus, viscose, lyocell, etc.
  • the first material comprises a biodegradable fiber .
  • the first material comprises a suction core.
  • the first material particularly preferably has a density of approximately 300 g / m 2.
  • the first material comprises a felt material.
  • the first material comprises short-fiber bamboo fibers.
  • the first material comprises short-fiber flanged fibers. In a further particular embodiment, the first material comprises short-fiber sisal fibers. In a further particular embodiment, the first material comprises a fabric selected from one of the following materials: gauze, twill, molton, terry and / or knit.
  • the first material comprises a synthetic short-fiber material, such as, for example, viscose-based short-fiber, non-woven textiles.
  • the transverse extent in the arch area forms the smallest transverse extent of the entire insole. This can be determined, for example, in a straight line running at right angles to the longitudinal extension, which runs between the two closest points in the vault area.
  • the insole has a thickness of between 0.5 and 5 mm. In particular, the insole has a thickness of between 0.8 and 3 mm. The insole particularly preferably has a thickness of between 1 and 1.5 mm.
  • the insole has a constant thickness.
  • the entire thickness of the insole is perforated in the course of the predetermined tear point, so that individual webs are formed in the course of the predetermined tear point, which connect a first and / or second heel tear area to the rest of the insole.
  • the insole comprises at least one antibacterial agent.
  • the insole can contain silver ions. These silver ions can e.g. be deposited in the first layer, e.g. in the fiber material. It is also conceivable to vaporize a layer with the silver ions.
  • the second layer with the thermoplastic material can be vapor-deposited with silver ions.
  • the insole according to the invention comprises active carbon. Due to its porous structure, activated carbon can be used to bind odorous substances and other hydrocarbon compounds, for example.
  • the activated carbon can be provided as a separate additional layer and / or, as in the case of the silver ions, be present as an additive in the fiber material or as an applied layer, for example in conjunction with the thermoplastic material.
  • the insole comprises an activated carbon material coated with silver ions.
  • This material can be integrated into the fiber material, for example. Alternatively, the material can be applied as a layer.
  • the insole according to the invention comprises at least one fragrance and / or at least one fragrance mixture.
  • naturally occurring fragrances such as rose oil or synthetically produced analogs such as cinnamaldehyde can be used.
  • the provision of fragrances or fragrance mixtures for insoles is known, and a person skilled in the art can accordingly select fragrances and / or fragrance mixtures that can be used according to the desired effects at his own discretion.
  • the insole according to the invention comprises at least one odor neutralizer.
  • odor neutralizers are, for example, chemical compounds that are able to bind organic molecules.
  • compounds or chemical salts that are able to break down odor molecules and thus neutralize them can serve as odor neutralizers.
  • odor neutralizers in the field of insoles are known to the person skilled in the art and can be selected as required for the specific application purpose.
  • the longitudinal extent of the toe area to the first longitudinal extent of the heel area has a ratio of between 1.1 to one and 1.35 to one. In a particular embodiment, the longitudinal extent of the toe area to the first longitudinal extent of the heel area has a ratio of between approximately 1.25 to one.
  • the longitudinal extent of the toe area to the second longitudinal extent of the heel area has a ratio of between 1.75 to one and 1.35 to one.
  • the longitudinal extent of the tip of the foot area to a second longitudinal extent of the heel area has a ratio of between 1.5 to one.
  • the ratio between the longitudinal extent of the toe area to a third longitudinal extent of the heel area has a ratio of between 2.00 to one and 1.75 to one.
  • the ratio between the longitudinal extent of the toe area and a third longitudinal extent of the heel area has a ratio of between 1.9 to one.
  • the transverse extent of the vault area is constant.
  • the longitudinal extent of the Fussspitzenbe rich is constant.
  • the longitudinal extent of the heel area can be adjusted. It has surprisingly been found that an adaptable longitudinal extension of the heel area is sufficient to be adaptable to a large number of foot anatomies and shoe sizes.
  • an insole can be provided which is easy to produce and has great adaptability.
  • a plurality of predetermined tear points are provided on the insole.
  • Each target tear point corresponds to a new heel contour line and has a further longitudinal extent of the heel area.
  • the longitudinal extent of the toe area and the transverse extent of the arch area remain constant, while the longitudinal extent of the heel area can be reduced from a first longitudinal extent of the heel area to a second longitudinal extent of the heel area, and so on for each tear point.
  • the insole according to the invention preferably has at least two predetermined tear points, so that a total of three possible shoe, respectively. Foot sizes can be accommodated with an insole and a total of three heel contour lines with the tearing off of up to two heel tear areas are possible.
  • the insole has perforations over its entire sole surface.
  • these perforations crack-proof perforations, that is, these perforations are arranged over the surface of the insole so that these perforations do not result in a predetermined tear point and there is also no material weakening that would allow material to be torn off at this point.
  • These perforations can serve to improve the breathability of the insole. It was surprisingly found that the predetermined tear points produced by material weakening are not influenced by the perforations for breathability, i.e. regardless of the perforations for breathability, the predetermined tear points can be torn off along the corresponding heel contour lines without too much material being removed from the rest of the sole is torn off and fraying takes place.
  • the perforations for breathing activity are designed in such a way that they extend through all layers.
  • these perforations have a ratio between recess and material of 1 to six, i.e. an essentially inverse ratio compared to the perforations at the predetermined tear points.
  • the insole according to the invention has an additional coating.
  • This additional coating is particularly preferably a non-slip coating.
  • a layer can be provided which has a different coefficient of static friction than the rest of the material, so that the insole can be placed in the shoes in an essentially non-slip manner.
  • a non-slip layer is provided to come into contact with the interior of the shoe.
  • a preferably breathable layer can be provided, which is designed to come into contact with the foot.
  • a non-slip ste layer can also be provided on the foot side.
  • this layer which comes into contact with the foot, is designed so that it optimally transports moisture to the interior of the insole, where, for example, an absorbent core made of absorbent material, such as short-fiber cellulose, binds the moisture can.
  • the layer that comes into contact with the foot is particularly preferably a semipermeable layer.
  • the non-slip layer is a sprayed-on plastic layer.
  • Another aspect of the present invention relates to a method for producing an insole.
  • the method relates to the production of an insole described at the beginning.
  • the method comprises a step of providing a strip-shaped fiber material and conveying the strip-shaped fiber material in a conveying direction.
  • This strip-shaped fiber material forms a first layer of the insole according to the invention.
  • the method further comprises the step of coating the strip-shaped material with a second layer, in particular a thermoplastic second layer.
  • This coating can be done on the one hand by placing a second tape-shaped material, namely a thermoplastic material as a film or foil on the first layer and then thermoplastically connecting it to the first layer by means of heat, e.g. via a heat-generating pressure roller.
  • a suitable operating temperature can be provided, which ideally is in the range of the melting point of the thermoplastic material.
  • a temperature of between 80 and 180 ° is particularly suitable, depending on the composition of the thermoplastic material.
  • the thermoplastic material can, for example, be in an injectable, heated form and applied to the strip-shaped material.
  • the method for producing an insole comprises a lamination of a strip-shaped fiber material as a first layer with at least one further layer.
  • This can be a further layer of ribbon-shaped fiber material and / or a thermoplastic second layer.
  • the lamination can take place, for example, by means of an adhesive or by heating a thermoplastic material as and with the application of contact pressure.
  • the lamination is a flame lamination.
  • the method according to the invention further comprises the step of punching a pre-defined punching shape from the strip.
  • a predefined sole shape is particularly preferably punched out of the tape.
  • a predetermined tear point is produced in the heel area of the insole during the punching in that the material is weakened along the predetermined tear point. This can be achieved in particular by perforating the predetermined tear line running at least parallel to the heel correction, in particular at least partially perforating it.
  • a corresponding toothing can be provided, which moves in the heel area along the desired crack locations.
  • These teeth can be designed in such a way that recesses arise which correspond to the perforation of the insole, but webs are left that hold the material together in the resulting insole.
  • a cutter or a device for rotary cutting is used as a punching tool.
  • a tear-proof perforation pattern is also punched over the entire surface of the strip. This additional punching can take place after the application of the thermoplastic material of the second layer. Such a stamped pattern can improve the breathability of the insole according to the invention.
  • the method according to the invention can include the application of a non-slip layer. This non-slip layer can be applied as a strip-like material and / or sprayed on as a suspension, analogously to the thermoplastic material. Suitable materials which increase the coefficient of static friction of a surface and can be sprayed on are known in principle to the person skilled in the art.
  • the method according to the invention comprises the application of an odor-neutralizing substance and / or a fragrance.
  • the application of a mixture of a fragrance and at least one odor neutralizer is particularly suitable.
  • the tape is guided at least twice, so that a pair of insoles is punched out in one punching process.
  • Corresponding two predetermined tear lines running parallel to the heel contour are also punched through one insole of each pair of insoles.
  • the present invention provides an insole and a method for producing it, which is simple and effective and which makes it possible to create prefabricated insoles of a uniform size which can be reduced to a corresponding size by the users if necessary.
  • FIG. 1 schematically shows an insole according to the invention
  • FIG. 2 schematically shows an insole according to the invention with a perforated surface
  • Fig. 3 schematically area B from the perforated insole of Fig. 2
  • Fig. 1 shows the insole 1 according to the invention on the basis of a schematic of a simplest embodiment.
  • the insole 1 according to the invention can be divided into three areas.
  • a first tip area 6 serves to accommodate the tip of the foot and the ball of the foot and extends to the center M of an arch area 8.
  • the arch area 8 corresponds to the narrowest point of the insole 1 and has a transverse extent W1. Accordingly, the tip of the foot region 6 has a longitudinal extension F1. Both the transverse dimension W1 and the longitudinal dimension F1 are constant with respect to the total sole length in the insole 1 according to the invention, as shown in the present example.
  • the heel area 7 follows. In the unshortened state of the insole 1, the heel area 7 has a first length extension H3.
  • the insole according to the invention can now be shortened by two size units. As a result, the length extension of the heel area of the first heel contour line can be shortened to a second length extension of the heel area H2, which forms a second heel contour line. This in turn can be shortened to a third heel contour line with a third length extension of the heel area H1.
  • the insole according to the invention has two tear points 10, 11 Shorten the third length extension of the heel area H1.
  • New heel contour lines 3, 4 correspond to these predetermined tear points.
  • a new heel contour line 3, 4 is created by tearing off the outermost heel tear-off area.
  • the insole according to the invention has a ratio between the lengthwise expansion F1 of the toe area and the transverse extent W1 of the arch area, which is constant. In contrast to this, the ratio between the length expansion F1 of the toe area and the length expansion H 1, H2, H3 of the Heel area variable and changeable, depending on the desired extent of the heel area.
  • this has a sole surface 9 that is coated.
  • the sole surface 9 corresponds to the surface which comes into contact with the foot.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the present invention in which the insole 1 has a coated sole surface 9.
  • the coated sole surface 9 also has a perforation which extends over the entire surface over the entire surface.
  • the perforation penetrates at least through a first layer of the insole, but particularly preferably through all layers of the insole 1.
  • the breaking points are unaffected and define the corresponding first heel contour line 5, second heel contour line 4 and third heel contour line 3.
  • these can be torn off without the perforation creating a weakening that is stronger than the material weakening of the predetermined tear points and leads to the material fraying at these points.
  • a further coating can be provided on the opposite side, i.e. the surface facing away from the viewer.
  • a coating that increases the coefficient of adhesion e.g. a rubber-like material can be applied to the surface.
  • FIG. 3 shows the cutout area B from the insole shown in FIG. 2. It can be seen there that the insole has material weaknesses, at the intersection points 9.1 of which the entire layer thickness of the insole is perforated. As a result, the insole is overall breathable and moisture can get from the foot via a thermoplastic first surface layer into the interior, ie the absorbent core of the insole, and is absorbed by a preferably fibrous material.
  • the non-perforated surface 9.2 is a thermoplastic surface which prevents the fibrous material from fraying and rubbing off. 4 shows schematically how this second layer of thermoplastic material 16 is detached from the first layer of fiber material 15. This is shown schematically on the heel area. A second heel contour line 4 can also be seen here, as well as a predetermined tear point 10 extending along this.
  • a first layer of short-fiber cellulose material was used, which has an absorbent core with a density of 300 g / m2 in a middle layer, which is bordered on both sides by a less dense layer of 260 g / m2.
  • the insole according to the invention in this example has a thermoplastic material which is worn on this short-fiber cellulose layer.
  • the layer thickness of the fibrous layer is approx. 1 mm, while the layer thickness of the thermoplastic layer is approx. 0.1 mm.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einlegesohle für Schuhe. Die Einlegesohle umfasst einen Fersenbereich mit einer ersten Längenausdehnung, einen Gewölbebereich mit einer Querausdehnung und einen Fussspitzenbereich mit einer Längsausdehnung. Sie umfasst eine erste Schicht aus einem Fasermaterial und eine zweite Schicht aus einem thermoplastischen Material. Die Einlegesohle weist im Fersenbereich mindestens eine Sollreissstelle auf, sodass der Fersenbereich von der ersten Längsausdehnung auf eine zweite Längsausdehnung kürzbar ist. Weiter betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Einlegesohle.

Description

Grössenanpassbare Sohle
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einlegesohle für Schuhe, sowie ein Verfahren zur Fierstellung einer solchen Einlegesohle, jeweils gemäss den Oberbegriffen der unabhän gigen Ansprüche. Technologischer Hintergrund
Einlegesohlen werden gemeinhin dazu verwendet, um in Schuhen eingesetzt zu werden. Gängigerweise weisen Einlegesohlen eine im Wesentlichen fuss- oder schuhförmige Form auf und eignen sich, in den Schuh eingesetzt zu werden, wobei sie verschiedenen Zwecken dienen können. Orthopädische Einlegesohlen z.B. dienen dazu, den Fuss z.B. am Gewölbe zu stützen oder an bestimmten Stellen zu entlasten. Einfache, profillose Einlegesohlen hingegen können dazu dienen, die Passgenauigkeit von Schuhwerk zu verbessern. Zudem existieren Einlegesohlen, die dazu ausgelegt sind, die klimatischen Verhältnisse im Schuh zu verbessern, indem sie z.B. Feuchtigkeit absorbieren, Gerüche binden, die Lauffläche weicher gestalten, oder ähnliche Funktionen ausführen. Zu dieser letzteren Gattung gehören die erfindungsgemässen Einlegesohlen.
Diese Art Einlegesohlen sind in der Regel vom Schuhwerk separat konfektioniert und mindestens im Doppel käuflich erwerbbar, in Packungen z.B., in denen je mindestens eine linke und eine rechte Einlegesohle gemeinsam verpackt sind. Diesen separat kon fektionierten Einlegesohlen gemeinsam ist, dass sie für ein breites Spektrum an Fuss- und/oder Schuhformen verwendbar sein sollen. Dazu sind diese Einlegesohlen in der Regel in gewissen Normgrössen gehalten, die ein möglichst breites Anwenderspektrum im Bereich der Erwachsenen- und/oder Kinderfüsse oder -schuhe entspricht. Meistens handelt es sich bei diesen Einlegesohlen um Verbrauchsartikel. Das heisst, die Einlege sohlen sind in der Regel so ausgestaltet, dass sie ersetzt werden können, z.B. wenn sich ihre Eigenschaften durch Materialverschleiss oder durch anderweitiges Nachlassen der gewünschten Wirkung nachlassen. Entsprechend handelt es sich bei den erfindungsgemässen Einlegesohlen um in der Masse produzierte Artikel, bei denen Skaleneffekte massgeblich sind für die Wirtschaft lichkeit des Artikels.
Somit besteht ein Bedarf an in grossen Mengen herstellbaren, im Wesentlichen normier- ten Einlegesohlen, die kostengünstig und effizient produziert werden können, und dabei dennoch hohen qualitativen Ansprüchen genügen.
Ein besonderes Problem solcher Einlegesohlen ist die grosse Vielfalt an Fuss- und Schuhgrössen.
Eine Möglichkeit, um diesem Problem Rechnung zu tragen, ist es, die Einlegesohlen grössenanpassbar zu gestalten. Bekannt und auf dem Markt erhältlich sind Einlegesoh len, die mit einem scharfen Werkzeug, wie z.B. einer Schere oder einem Messer auf eine bestimmte Grösse zurechtgeschnitten werden können. Bequemerweise weisen diese Einlegesohlen vorgedruckte Schnittmuster auf, entlang welcher für bestimmte Schuh grössen geeignete kleinere Einlegesohlen erhältlich sind, wenn den Schnittmustern ent- lang «überschüssiges» Einlegesohlen-Material abgeschnitten wird. Dies setzt allerdings voraus, dass ein geeignetes Werkzeug verfügbar ist. Das Schneiden erfordert zudem einiges an Geschick, und wenn kein geeignetes Schneidwerkzeug zur Verfügung steht oder die handwerklichen Fertigkeiten des Anwenders unterdurchschnittlich sind, so kön nen störende Materialreste oder Einkerbungen entstehen, die die Verwendung der Ein- legesohle insgesamt weniger komfortabel machen.
Die JP 3072268 U schlägt eine Lösung vor, wie grössenanpassbare Schuhsohlen be reitgestellt werden können, die werkzeuglos an eine bestimmte Grösse anpassbar sind. Dazu weist die grössenanpassbare Schuhsohle entsprechende Faltmuster auf, die bei Bedarf ein- oder ausgefaltet werden können, um so insgesamt die Grösse der Schuh- sohle zu reduzieren oder zu erhöhen. Ein Nachteil dieser Lösung liegt allerdings darin, dass an den gefalteten Bereichen zuweilen die doppelte Materialmenge in der Dicke der Einlegesohle vorhanden ist. Dies kann insgesamt in der Anwendung unkomfortabel sein. Zudem ist auch die Lösung im Hinblick auf die vergrösserte Einlegesohle nicht wirklich befriedigend, da, um die Fersenkontur faltbar zu gestalten, Einkerbungen so ausgestal- tet sind, dass bei der voll ausgefahrenen Einlegesohle Ausnehmungen ebenfalls zu un- komfortablem Tragen führen können. Es besteht somit ein Bedarf an Einlegesohlen eingangs geschilderter Art, welche einfach und ohne Werkzeug in der Grösse verändert werden können, sodass eine einfache Kon fektionierung für ein breites Zielpublikum möglich ist.
Darstellung der Erfindung Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einlegesohle bereitzustellen, die einfach in der Herstellung ist und möglichst ein Problem des Bekannten überwindet.
Diese Aufgabe wurde mit einer Einlegesohle und einem Verfahren zur Herstellung einer solchen gemäss kennzeichnendem Teil der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Einlegesohle für Schuhe. Die Einle- gesohle umfasst einen Fersenbereich mit einer ersten Längsausdehnung, einem Gewöl bebereich mit einer Querausdehnung und einen Fussspitzenbereich mit einer Längsaus dehnung. Die Einlegesohle umfasst weiter eine erste Schicht aus einem Fasermaterial. Sie umfasst weiter mindestens eine zweite Schicht. Die erfindungsgemässe Einlege sohle weist im Fersenbereich mindestens eine Sollreissstelle auf, sodass der Fersenbe- reich von der ersten Längenausdehnung auf eine zweite Längenausdehnung kürzbar ist. In einer besonderen Ausführungsform ist die Sollreissstelle so ausgestaltet, dass der Fersenbereich von der ersten Längenausdehnung auf die zweite Längenausdehnung durch Abreissen kürzbar ist.
In einer besonderen Ausführungsform ist das Fasermaterial ein nicht gewebtes Faser- material.
In einer weiteren besonderen Ausführungsform ist die zweite Schicht aus einem thermo plastischen Material.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung kann eine gesamte Längsausdehnung der Einle gesohle verstanden werden als eine gerade Linie durch die beiden weitesten in Längs- richtung voneinander entfernten Punkte. Gemeinhin hat eine Einlegesohle im Sinne der vorliegenden Erfindung z.B. eine dem menschlichen Fuss anatomisch nachempfundene Form. In diesem Kontext kann der Fussspitzenbereich verstanden werden als die Längs ausdehnung zwischen einem Kreuzungspunkt, gebildet aus einer Normalen zur Längsausdehnung der Einlegesohle bis zum äussersten Punkt der Fussspitze. Der Fussspitzenbereich dient dazu, beim Tragen einerseits die Zehen und den Fussballen bis zur Mitte des Gewölbes zu aufzunehmen. Der Gewölbebereich im Sinne der vorlie genden Erfindung kann als der schmälste Bereich der Einlegesohle verstanden werden, d.h. eine Normale zur Längsausdehnung der Einlegesohle, welche die geringste Länge aufweist. Im Gewölbebereich ist die Auflagefläche eines Fusses am kleinsten. Dement sprechend entspricht der Fersenbereich dem Bereich zwischen diesem besagten Kreu zungspunkt und dem äussersten Punkt in der Ausdehnung der Längsausdehnung der Einlegesohle in Richtung Ferse. Dieser Fersenbereich erstreckt sich von der Ferse bis zur besagten Mitte des Gewölbebereichs. Bevorzugt wird die Normale zur Längsaus dehnung der Einlegesohle und zur Ermittlung des Kreuzungspunktes an der schmälsten Stelle der Einlegesohle angelegt.
Im Kontext der vorliegenden Erfindung ist stets von einer allgemeinen Einlegesohle die Rede, wobei aber jeweils eine rechte und/oder eine linke, zur rechten symmetrisch aus gestalteten Einlegesohle gemeint sein kann.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung kann als kürzbar verstanden werden, wenn eine Einlegesohle ohne Werkzeug kürzbar ist. Dies kann wie eingangs erwähnt z.B. durch Abreissen geschehen.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung kann als eine Schicht eine materialmässig homo gene Zone in der Dickenausdehnung der Einlegesohle verstanden werden. Die Dicke der gesamten Einlegesohle bildet sich dann aus den kumulierten Dicken der Schichten, aus denen die Einlegesohle besteht. Sofern nichts anderes erwähnt ist, bezieht sich der Begriff Schicht auf eine flächige Schicht, welche sich vollflächig über die gesamte Fläche der Einlegesohle erstreckt. Ebenfalls denkbar wären aber Schichten, die nur partiell, z.B. auf gewissen Bereichen der Einlegesohle aufgebracht sind. Solche Schichten können z.B. einen Fersen- oder Fussspitzenbereich verstärken. Ebenfalls denkbar ist es, eine Einlegesohle bereitzustellen, bei der zusätzliche Schichten vorgesehen sind, welche Ausnehmungen aufweisen, so z.B., um Druckstellen zu minimieren.
In einer besonderen Ausführungsform umfasst die Sollreissstelle eine im Wesentlichen parallel zu einer Fersenkontur verlaufende Materialabschwächung. So kann z.B. ein er ster Fersenabrissbereich entstehen. Als Fersenabrissbereich kann ein Bereich der Fer senkontur verstanden werden, der beim Kürzen der Einlegesohle abgerissen wird. Als Fersenkontur kann im Sinne der vorliegenden Erfindung der Verlauf der im Fersen bereich endenden Einlegesohle verstanden werden. Dieser entspricht im Wesentlichen einem Radius, der anatomisch einer menschlichen Ferse nachempfunden ist. In diesem Sinne kann z.B. eine im Wesentlichen parallel zur Fersenkontur verlaufende Sollriss- stelle als eine entsprechend in Richtung Fussspitze zurückversetzte Fersenkontur ver standen werden, welche z.B. einen bestimmten Abstand zur eigentlichen Fersenkontur aufweist. Diese zweite Fersenkonturlinie kann z.B. in einem Abstand von zwischen 5 und 20 mm zur äussersten Fersenkonturlinie verlaufen. Bildet diese zurückversetzte zweite Fersenkonturlinie nun eine Sollreissstelle, so kann durch Abreissen an dieser Sollreissstelle ein besagter erster Fersenabriss entstehen. Mit anderen Worten: eine zweite, zurückversetze Fersenkonturlinie hat den gleichen Radius wie die erste Fersen konturlinie, hat aber einen auf der Längsachse zurückversetzten Mittelpunkt.
In der Verwendung der erfindungsgemässen Einlegesohle würde dann z.B. ein solcher Fersenabriss als Wegwerfmaterial gelten, und das Resultat wäre eine im Bereich der im Fersenbereich gekürzte Einlegesohle. Dies würde bedeuten, dass die resultierende Ein legesohle z.B. von einer ersten Längsausdehnung auf eine zweite Längsausdehnung gekürzt worden wäre.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung kann eine Materialschwächung als eine minde stens teilweise geringere Materialdicke verstanden werden. Dies kann z.B. durch Ein- schnitt geschehen, in der mindestens eine, vorzugsweise alle Schichten z.B. einge schnitten oder vollständig perforiert sind.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Sollreissstelle mindestens eine Ausnehmung, welche die gesamte Dicke der Einlegesohle durchstösst.
In einerweiteren besonderen Ausführungsform umfasst die Sollreissstelle eine Mehrzahl an Ausnehmungen, besonders bevorzugt eine Mehrzahl an aufeinanderfolgenden im Wesentlichen parallel zur Fersenkontur verlaufenden Ausnehmungen. Die Ausnehmun gen können von Stegen unterbrochen sein. Wobei die Stege den Fersenabrissbereich mit dem verbleibenden Fersenbereich verbinden.
In einer besonderen Ausführungsform ist das Verhältnis zu Ausnehmungen und Stegen in den Sollreissstellen zwischen zwei zu eins und acht zu eins, besonders bevorzugt zwischen fünf zu eins und sechs zu eins. Im Sinne der vorliegenden Erfindung sei dieses Verhältnis als das Verhältnis von Ausnehmungen zu Material zu verstehen, d.h. ein Ver hältnis von fünf zu eins würde bedeuten, dass eine Ausnehmung, die 5 mm lang ist, von einem Steg, der 1 mm lang ist, gefolgt würde.
In der Anwendung beim Abreissen an der Sollreissstelle würde z.B. der Steg vollständig und ohne wesentlich auszufransen gerissen, sodass eine neue, im Wesentlichen glatte Fersen kontur entsteht. Insgesamt würde eine zweite vergleichsweise kürzere Längsaus dehnung des Fersenbereichs gebildet.
In einer besonderen Ausführungsform umfasst das erste Material kurzfaserige Zellulo sefasern. Alternativ oder ergänzend umfasst das erste Material langfaserige Zellulose- fasern.
Unter Zellulosefasern können Fasern aus Naturmaterialien und/oder synthetische Ana loga und Regenerate verstanden werden, z. B. kurz- oder langfaseriges Fasermaterial auf der Basis von einem Material ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Baumwolle, Flachs, Flanf, Ramie, Jute, Rayon, Eukalyptus, Viskose, Lyocell etc. In einer besonderen Ausführungsform umfasst das erste Material einen biologisch abbaubaren Faserstoff.
In einer weiteren besonderen Ausführungsform umfasst das erste Material einen Saug kern. Besonders bevorzugt weist das erste Material eine Dichte von ungefähr 300 g/m2 auf.
In einer ergänzenden und/oder alternativen Ausführungsform umfasst das erste Material einen Filzstoff.
In einer besonderen Ausführungsform umfasst das erste Material kurzfaserige Bambus fasern.
In einer weiteren besonderen Ausführungsform umfasst das erste Material kurzfaserige Flanffasern. In einer weiteren besonderen Ausführungsform umfasst das erste Material kurzfaserige Sisalfasern. In einer weiteren besonderen Ausführungsform umfasst das erste Material ein Gewebe, ausgewählt aus einem der folgenden Materialien: Mull, Köper, Molton, Frottier und/oder Strick.
In einer weiteren alternativen und/oder ergänzenden Ausführungsform umfasst das erste Material einen synthetischen kurzfaserigen Stoff, wie z.B. viskosebasierende kurzfase rige, nicht gewebte Textilien.
In einer besonderen Ausführungsform bildet die Querausdehnung im Gewölbebereich die geringste Querausdehnung der gesamten Einlegesohle. Dies kann z.B. in einer rechtwinklig zur Längsausdehnung verlaufenden Gerade, welche zwischen den beiden einander am nächsten gelegenen Punkten im Gewölbebereich verläuft, ermittelt werden.
Es wurde überraschend festgestellt, dass ein Kürzen des Fersenbereichs für sich be trachtet bereits ausreicht, um zahlreiche Fussanatomien und Schuhgrössen mit den grössenanpassbaren Einlegesohlen zu bedienen.
In einer besonderen Ausführungsform weist die Einlegesohle eine Dicke von zwischen 0,5 und 5 mm auf. Insbesondere weist die Einlegesohle eine Dicke von zwischen 0,8 und 3 mm auf. Besonders bevorzugt weist die Einlegesohle eine Dicke von zwischen 1 und 1 ,5 mm auf.
In einer besonderen Ausführungsform weist die Einlegesohle eine konstante Dicke auf.
In einer besonderen Ausführungsform ist die gesamte Dicke der Einlegesohle im Verlauf der Sollreissstelle perforiert, sodass einzelne Stege im Verlauf der Sollreissstelle gebil det werden, welche einen ersten und/oder zweiten Fersenabrissbereich mit dem Rest der Einlegesohle verbinden.
In einer besonderen Ausführungsform umfasst die Einlegesohle mindestens ein antibak terielles Mittel. Zum Beispiel kann die Einlegesohle Silberionen aufweisen. Diese Silbe- rionen können z.B. in der ersten Schicht, z.B. im Fasermaterial, deponiert sein. Ebenfalls denkbar ist es, eine Schicht mit den Silberionen zu bedampfen.
In einer besonderen Ausführungsform kann z.B. die zweite Schicht mit dem thermopla stischen Material mit Silberionen bedampft sein. In einer besonderen Ausführungsform umfasst die erfindungsgemässe Einlegesohle Ak tivkohle. Aktivkohle kann anhand ihrer porösen Struktur dazu dienen, z.B. Geruchsstoffe und andere Kohlenwasserstoffverbindungen zu binden. Die Aktivkohle kann als eigene zusätzliche Schicht vorgesehen sein, und/oder wie im Falle der Silberionen als Zusatz im Fasermaterial oder als aufgetragene Schicht z.B. in Verbindung mit dem thermopla stischen Material vorliegen.
In einer besonderen Ausführungsform umfasst die Einlegesohle ein mit Silberionen be legtes Aktivkohlematerial. Dieses Material kann z.B. im Fasermaterial eingebunden sein. Alternativ kann das Material als Schicht aufgetragen werden. In einer besonderen Ausführungsform umfasst die erfindungsgemässe Einlegesohle mindestens einen Duftstoff und/oder mindestens ein Duftstoffgemisch. Erfindungsge mäss können z.B. natürlich vorkommende Duftstoffe, wie z.B. Rosenöl oder auch syn thetisch hergestellte Analoga, wie z.B. Zimtaldehyd, verwendet werden. Grundsätzlich ist die Bereitstellung von Duftstoffen oder Duftstoffgemischen für Einlegesohlen bekannt, und ein Fachmann kann entsprechend, gemäss der gewünschten Effekte einsetzbaren Duftstoffe und/oder Duftstoffgemische nach eigenem Gutdünken auswählen.
In einer besonderen Ausführungsform umfasst die erfindungsgemässe Einlegesohle mindestens einen Geruchsneutralisierer. Bekannte Geruchsneutralisierer sind z.B. che mische Verbindungen, die organische Moleküle zu binden vermögen. Alternativ können als Geruchsneutralisierer Verbindungen oder chemische Salze dienen, die in der Lage sind, Geruchsmoleküle aufzuspalten und somit zu neutralisieren.
Bekannte Produkte in diesem Bereich sind Aerosole, die mit zyklischen Zuckerderivaten oder ähnlichen Substanzen Geruchsmoleküle zu binden oder anderweitig zu neutralisie ren vermögen. Grundsätzlich sind geeignete Geruchsneutralisierer im Bereich der Ein- legesohlen dem Fachmann bekannt und können nach Bedarf für den spezifischen An wendungszweck ausgewählt werden.
In einer besonderen Ausführungsform weist die Längsausdehnung des Fussspitzenbe- reichs zur ersten Längsausdehnung des Fersenbereichs ein Verhältnis von zwischen 1 ,1 zu eins und 1 ,35 zu eins auf. In einer besonderen Ausführungsform weist die Längsausdehnung des Fussspitzenbe- reichs zur ersten Längsausdehnung des Fersenbereichs ein Verhältnis von zwischen ca. 1 ,25 zu eins auf.
In einer besonderen Ausführungsform weist die Längsausdehnung des Fussspitzenbe- reichs zur zweiten Längsausdehnung des Fersenbereichs ein Verhältnis von zwischen 1 ,75 zu eins und 1 ,35 zu eins auf.
In einer weiteren besonderen Ausführungsform weist die Längsausdehnung des Fussspitzenbereichs zu einer zweiten Längsausdehnung des Fersenbereichs ein Ver hältnis von zwischen 1 ,5 zu eins auf. In einer besonderen Ausführungsform weist das Verhältnis zwischen der Längsausdeh nung des Fussspitzenbereichs zu einer dritten Längsausdehnung des Fersenbereichs ein Verhältnis von zwischen 2,00 zu eins und 1 ,75 zu eins auf. Besonders bevorzugt weist das Verhältnis zwischen der Längsausdehnung des Fussspitzenbereichs und zu einer dritten Längsausdehnung des Fersenbereichs ein Verhältnis von zwischen 1 ,9 zu eins auf.
In einer besonderen Ausführungsform ist die Querausdehnung des Gewölbebereichs konstant.
In einer besonderen Ausführungsform ist die Längsausdehnung des Fussspitzenbe reichs konstant. Die Längsausdehnung des Fersenbereichs hingegen ist anpassbar. Man hat überraschend festgestellt, dass eine anpassbare Längsausdehnung des Fer senbereichs genügt, um an eine grosse Anzahl an Fussanatomien und Schuhgrössen anpassbar zu sein. Somit kann eine Einlegesohle bereitgestellt werden, welche einfach in der Produktion ist und eine grosse Anpassbarkeit aufweist.
In einer besonderen Ausführungsform sind eine Mehrzahl an Sollreissstellen an der Ein- legesohle vorgesehen. Jede Sollreisstelle entspricht einer neuen Fersenkonturlinie und weist eine weitere Längsausdehnung des Fersenbereichs auf. In dieser Ausführung blei ben die Längsausdehnung des Fussspitzenbereichs und die Querausdehnung des Ge wölbebereichs konstant, während die Längsausdehnung des Fersenbereichs von einer ersten Längsausdehnung des Fersenbereichs reduzierbar ist, auf eine zweite Längsaus- dehnung des Fersenbereichs, und so weiter für jede Sollreissstelle. Besonders bevorzugt weist die erfindungsgemässe Einlegesohle mindestens zwei Sollreissstellen auf, sodass insgesamt drei mögliche Schuh-, resp. Fussgrössen mit einer Einlegesohle akkommodiert werden können und insgesamt drei Fersenkonturlinien mit dem Abreissen von bis zu zwei Fersenabrissbereichen möglich sind. In einer besonderen Ausführungsform weist die Einlegesohle über ihre gesamte Sohlen fläche Perforationen auf. Besonders bevorzugt sind diese Perforationen rissfeste Perfo rationen, d.h. diese Perforationen sind so über die Oberfläche der Einlegesohle ange ordnet, dass durch diese Perforationen keine Sollrissstelle entsteht und auch keine Ma terialschwächung stattfindet, die es gestattet, an dieser Stelle Material abzureissen. Diese Perforationen können dazu dienen, die Atmungsaktivität der Einlegesohle zu ver bessern. Dabei wurde überraschend festgestellt, dass die materiell durch Material schwächung erzeugten Sollrissstellen nicht von den Perforationen für die Atmungsakti vität beeinflusst werden, d.h. ungeachtet der Perforationen für die Atmungsaktivität sind die Sollrissstellen entlang der entsprechenden Fersenkonturlinien abreissbar, ohne dass dabei zu viel Material von der übrigen Sohle abgerissen wird und ein Ausfransen statt findet.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Perforationen für die At mungsaktivität so ausgestaltet, dass sie sich durch alle Schichten erstrecken.
Besonders bevorzugt weisen diese Perforationen ein Verhältnis zwischen Ausnehmung und Material von 1 zu sechs auf, d.h. ein im Wesentlichen umgekehrtes Verhältnis im Vergleich zu den Perforationen an den Sollreissstellen.
In einer besonderen Ausführungsform weist die erfindungsgemässe Einlegesohle eine zusätzliche Beschichtung auf. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dieser zusätzli chen Beschichtung um eine rutschfeste Beschichtung. Zu diesem Zweck kann z.B. eine Schicht vorgesehen sein, die einen anderen Haftreibungskoeffizienten aufweist als das übrige Material, sodass die Einlegesohle im Wesentlichen rutschfest in den Schuhen platziert werden kann. Im Gebrauch ist eine rutschfeste Schicht vorgesehen, um mit dem Inneren des Schuhs in Kontakt zu kommen. Gegenüberliegend der rutschfesten Schicht kann eine bevorzugt atmungsaktive Schicht vorgesehen sein, welche ausgelegt ist, um mit dem Fuss in Kontakt zu kommen. Alternativ und/oder ergänzend kann eine rutschfe ste Schicht auch auf der Fussseite vorgesehen sein. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist diese Schicht, die mit dem Fuss in Kontakt kommt, so ausgelegt, dass sie optimal die Feuchtigkeit zum Inneren der Einle gesohle transportiert, wo z.B. ein Saugkern aus saugfähigem Material, wie z.B. aus kurz faseriger Zellulose, die Feuchtigkeit binden kann. Besonders bevorzugt ist die Schicht, die mit dem Fuss in Kontakt kommt, eine semipermeable Schicht.
In einer besonderen Ausführungsform ist die rutschfeste Schicht eine aufgesprühte Kunststoffschicht.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung ei ner Einlegesohle. Insbesondere betrifft das Verfahren die Herstellung einer eingangs beschriebenen Einlegesohle. Das Verfahren umfasst einen Schritt des Bereitstellens ei nes bandförmigen Fasermaterials und Fördern des bandförmigen Fasermaterials in eine Förderrichtung. Dieses bandförmige Fasermaterial bildet eine erste Schicht der erfin- dungsgemässen Einlegesohle. Das Verfahren umfasst weiter den Schritt der Beschich tung des bandförmigen Materials mit einer zweiten Schicht, insbesondere einer thermo plastischen zweiten Schicht. Diese Beschichtung kann einerseits erfolgen, indem ein zweites bandförmiges Material, nämlich ein thermoplastisches Material als Film oder Fo lie auf die erste Schicht aufgelegt wird und dann mittels Wärme, z.B. über eine wärme erzeugende Anpressrolle mit der ersten Schicht thermoplastisch verbunden wird. Dazu kann z.B. eine geeignete Betriebstemperatur vorgesehen sein, welche sich idealerweise im Bereich des Schmelzpunkts des thermoplastischen Materials bewegt. Besonders ge eignet ist eine Temperatur von zwischen 80 und 180°, abhängig von der Zusammenset zung des thermoplastischen Materials. Alternativ zur Auftragung des thermoplastischen Materials in Form einer Folie oder eines Bands auf das erste bandförmige Material kann auch eine Auftragung per Sprühvorrichtung vorgesehen sein. Dazu kann das thermopla stische Material z.B. in einer spritzbaren erwärmten Form vorliegen und auf das band förmige Material aufgetragen werden.
In einer besonderen Ausführungsform umfasst das Verfahren zur Herstellung einer Ein legesohle ein Kaschieren eines bandförmigen Fasermaterials als erste Schicht mit min destens einer weiteren Schicht. Dies kann eine weitere Schicht bandförmigen Faserma terials und/oder eine thermoplastische zweite Schicht sein. Das Kaschieren kann zum Beispiel mittels eines Klebstoffs oder durch Erwärmen eines thermoplastischen Materi als und unter Aufbringung eines Anpressdrucks stattfinden. In einer besonderen Ausfüh rungsform ist das Kaschieren ein Flammkaschieren. Das erfindungsgemässe Verfahren umfasst weiter den Schritt des Stanzens einer vor definierten Stanzform aus dem Band. Besonders bevorzugt wird dabei eine vordefinierte Sohlenform aus dem Band gestanzt. Erfindungsgemäss wird während des Stanzens eine Sollrissstelle im Fersenbereich der Einlegesohle erzeugt, indem das Material ent lang der Sollrissstelle geschwächt wird. Dies kann insbesondere dadurch bewerkstelligt werden, dass mindestens parallel zur Fersen korrektur verlaufende Sollrisslinie perforiert wird, insbesondere mindestens teilweise perforiert wird.
Zu diesem Zweck kann z.B. im Stanzwerkzeug, welches vorgesehen ist, um die vorde finierte Sohlenform aus dem bandförmigen Material zu stanzen, eine entsprechende Zahnung vorgesehen ist, welche sich im Fersenbereich entlang der gewünschten Soll rissstellen bewegt. Diese Zahnung kann so ausgestaltet sein, dass Ausnehmungen ent stehen, welche der Perforation der Einlegesohle entsprechen, aber Stege übriggelassen werden, welche das Material in der resultierenden Einlegesohle Zusammenhalten. Alter nativ und/oder ergänzend wird als Stanzwerkzeug verwendet, ein Cutter oder eine Vor richtung zum rotativen Schneiden verwendet.
In einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens findet zu sätzlich das Stanzen eines rissfesten Perforationsmusters über die gesamte Bandfläche statt. Dieses zusätzliche Stanzen kann nach dem Aufträgen des thermoplastischen Ma terials der zweiten Schicht stattfinden. Ein derart gestanztes Muster kann die Atmungs aktivität der erfindungsgemässen Einlegesohle verbessern. Zusätzlich kann das erfin dungsgemässe Verfahren das Aufträgen einer rutschfesten Schicht umfassen. Diese rutschfeste Schicht kann analog zum thermoplastischen Material als bandförmiges Ma terial aufgetragen und/oder als Suspension aufgesprüht werden. Geeignete Materialien, welche den Haftreibungskoeffizienten einer Oberfläche erhöhen und aufgesprüht wer den können, sind dem Fachmann grundsätzlich bekannt.
In einerweiteren besonderen Ausführungsform umfasst das erfindungsgemässe Verfah ren das Aufträgen eines geruchsneutralisierenden Stoffes und/oder eines Duftstoffes. Besonders geeignet ist das Aufträgen eines Gemisches aus einem Duftstoff und minde stens einem Geruchsneutralisierer.
In einer besonderen Ausführungsform wird das Band mindestens doppelt geführt, so- dass bei einem Stanzvorgang ein Einlegesohlenpaar ausgestanzt wird. Entsprechend werden auch zwei parallel zur Fersenkontur verlaufende Sollrisslinien durch je eine Ein legesohle eines Einlegesohlenpaars gestanzt.
Mit der vorliegenden Erfindung sind eine Einlegesohle und ein Verfahren zu deren Her stellung bereitgestellt, welche einfach und effektiv ist und welche es ermöglicht, vorkon- fektionierte Einlegesohlen einheitlicher Grösse zu erstellen, welche von den Anwendern bei Bedarf auf eine entsprechende Grösse reduziert werden können.
Für einen Fachmann versteht es sich von selbst, dass sämtliche genannte Ausführungs formen in einer erfindungsgemässen Ausgestaltung in beliebiger Kombination auftreten können, sofern sich diese nicht ausdrücklich widersprechen. Im Folgenden wird nun die vorliegende Erfindung anhand konkreter Ausführungsbei spiele und Figuren näher erläutert, ohne auf diese beschränkt zu sein.
Figurenbeschrieb
Die Figuren sind dabei als rein schematisch zu betrachten und sind nicht skalenkonform. Der Einfachheit halber wurden die gleichen Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine erfindungsgemässe Einlegesohle;
Fig. 2 schematisch eine erfindungsgemässe Einlegesohle mit perforierter Oberflä che; Fig. 3 schematisch Bereich B aus der perforierten Einlegesohle der Fig. 2, und
Fig. 4 den Schichtaufbau anhand der abgelösten thermoplastischen Schicht. Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemässe Einlegesohle 1 anhand einer schematischen ein fachsten Au sfüh rungsform.
Grundsätzlich kann die erfindungsgemässe Einlegesohle 1 in drei Bereiche unterteilt werden. Ein erster Fussspitzenbereich 6 dient zur Akkommodation der Fussspitze und der Fussballen und erstreckt sich bis zur Mitte M eines Gewölbebereichs 8. Der Gewöl bebereich 8 entspricht der schmälsten Stelle der Einlegesohle 1 und weist eine Quer ausdehnung W1 auf. Dementsprechend weist der Fussspitzenbereich 6 eine Längsaus dehnung F1 auf. Sowohl Querausdehnung W1 als auch Längsausdehnung F1 sind bei der erfindungsgemässen Einlegesohle 1 , wie sie im vorliegenden Beispiel gezeigt ist, bezüglich der Gesamtsohlenlänge konstant. Nach dem Gewölbebereich 8 folgt der Fer senbereich 7. Der Fersenbereich 7 hat im ungekürzten Zustand der Einlegesohle 1 eine erste Längenausdehnung H3. Diese reicht vom Mittelpunkt der Querausdehnung W1 des Gewölbebereichs 8 bis zum äussersten Rand der Fersenkonturlinie 5. Diese längste Längenausdehnung H3 entspricht auch der ersten Fersenkonturlinie. Die erfindungsge mässe Einlegesohle kann nun um zwei Grösseneinheiten gekürzt werden. Dies führt dazu, dass von der ersten Fersenkonturlinie die Längenausdehnung des Fersenbereichs auf eine zweite Längenausdehnung des Fersenbereichs H2 gekürzt werden kann, wel che eine zweite Fersenkonturlinie bildet. Diese wiederum kann auf eine dritte Fersen- konturlinie mit einer dritten Längenausdehnung des Fersenbereichs H1 gekürzt werden. Dazu verfügt die erfindungsgemässe Einlegesohle über zwei Sollreissstellen 10, 11. Ent sprechend den Fersenkonturlinien 3, 4, 5 dient eine erste Sollreissstelle 10 dazu, die Einlegesohle auf eine zweite Längenausdehnung des Fersenbereichs H2 zu kürzen und eine zweite Sollreissstelle 11 dazu, die Einlegesohle auf eine dritte Längenausdehnung des Fersenbereichs H1 zu kürzen. Diesen Sollreissstellen entsprechen neue Fersenkon turlinien 3, 4.
In der Anwendung wird durch das Abreissen des äussersten Fersenabrissbereichs eine neue Fersenkonturlinie 3, 4 erschaffen.
Die erfindungsgemässe Einlegesohle weist ein Verhältnis zwischen der Längenausdeh- nung F1 des Fussspitzenbereichs und der Querausdehnung W1 des Gewölbebereichs auf, die konstant ist. Im Gegensatz dazu ist das Verhältnis zwischen der Längenausdeh nung F1 des Fussspitzenbereichs und der Längenausdehnung H 1 , H2, H3 des Fersenbereichs variabel und veränderbar, je nach gewünschter Ausdehnung des Fer senbereichs.
In einer besonderen Ausgestaltung der erfindungsgemässen Einlegesohle 1 weist diese eine Sohlenoberfläche 9 auf, die beschichtet ist. Die Sohlenoberfläche 9 entspricht der Oberfläche, welche mit dem Fuss in Kontakt kommt. Demgegenüber liegt eine zweite Einlegesohlenoberfläche, die in der vorliegenden Figur nicht gezeigt ist und auf der ge genüberliegenden Seite des Betrachters liegt.
Fig. 2 zeigt eine Ausführung der vorliegenden Erfindung, bei der die Einlegesohle 1 eine beschichtete Sohlenoberfläche 9 aufweist. Die beschichtete Sohlenoberfläche 9 weist zudem eine Perforation auf, welche sich über die gesamte Oberfläche vollflächig er streckt. Die Perforation dringt mindestens durch eine erste Schicht der Einlegesohle, besonders bevorzugt aber durch alle Schichten der Einlegesohle 1 . Ungeachtet der Per foration der Oberfläche 9 sind die Sollreissstellen davon unberührt und definieren die entsprechende erste Fersenkonturlinie 5, zweite Fersenkonturlinie 4 und dritte Fersen- konturlinie 3. Trotz Perforation der Oberfläche sind diese abreissbar, ohne dass die Per foration eine Schwächung erzeugt, die stärker ist als die Materialschwächung der Soll reissstellen und dazu führt, dass das Material an diesen Stellen ausfranst.
Auf der gegenüberliegenden Seite, d.h. dem Betrachter abgewandten Oberfläche, kann eine weitere Beschichtung vorgesehen sein. Im vorliegenden Beispiel z.B. eine Haftrei- bungskoeffizienten-erhöhende Beschichtung. Dazu kann z.B. ein gummiartiges Material auf die Oberfläche aufgetragen werden.
Die Fig. 3 zeigt den Ausschnittsbereich B aus der in der Fig. 2 gezeigten Einlegesohle. Dort ist sichtbar, dass die Einlegesohle Materialschwächungen aufweist, an deren Kreu zungspunkte 9.1 die gesamte Schichtdicke der Einlegesohle perforiert ist. Dadurch ist die Einlegesohle insgesamt atmungsaktiv und Feuchtigkeit kann vom Fuss über eine thermoplastische erste Oberflächenschicht in das Innere, d.h. den Saugkern der Einle gesohle gelangen und wird von einem bevorzugt faserigen Material absorbiert. Entspre chend ist die nicht perforierte Oberfläche 9.2 eine thermoplastische Oberfläche, welche ein Ausfasern und ein Abreiben des faserigen Materials verhinderten. In der Fig. 4 ist schematisch gezeigt, wie diese zweite Schicht aus thermoplastischem Material 16 von der ersten Schicht aus Fasermaterial abgelöst ist 15. Dies ist schematisch am Fersenbereich gezeigt. Dabei ist auch eine zweite Fersenkonturlinie 4 ersichtlich, sowie eine sich entlang dieser erstreckende Sollreissstelle 10.
Im vorliegenden Beispiel wurde eine erste Schicht aus kurzfaserigem Zellulosematerial verwendet, welche einen Saugkern mit einer Dichte von 300 g/m2 in einer Mittelschicht aufweist, welche auf beiden Seiten von einer weniger dichten Schicht von 260 g/m2 be grenzt wird. Zusätzlich weist die erfindungsgemässe Einlegesohle in diesem Beispiel ein thermoplastisches Material auf, welches auf dieser kurzfaserigen Zelluloseschicht auf getragen ist. Die Schichtdicke der faserigen Schicht beträgt ca. 1 mm, während die Schichtdicke der thermoplastischen Schicht ca. 0,1 mm beträgt. Für einen Fachmann ergeben sich aus dem Studium der Zeichnungen und der bevor zugten Ausführungsbeispiele weitere erfindungsgemässe Konzepte, die unter Umstän den als separate Patentanmeldungen dienen können.

Claims

Patentansprüche
1. Einlegesohle (1 ) für Schuhe, umfassend a. Einen Fersenbereich mit einer ersten Längsausdehnung (H1 , H2, H3), einen Gewölbebereich mit einer Querausdehnung (W1) und einen Fussspitzenbereich mit einer Längsausdehnung (F1); b. Eine erste Schicht aus einem Fasermaterial, insbesondere einem nicht- gewebten Fasermaterial; c. Mindestens eine zweite Schicht, insbesondere aus einem thermoplasti schen Material, und dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegesohle im Fersenbereich mindestens eine Soll reissstelle aufweist, so dass der Fersenbereich von der ersten Längenausdehnung (H1 , H2) auf eine zweite Längenausdehnung (H2, H3) kürzbar ist.
2. Einlegesohle gemäss Anspruch 1 , wobei die mindestens eine Sollreissstelle eine im Wesentlichen parallel zu einer Fersenkontur verlaufende Materialschwächung umfasst, so dass mindestens ein erster Fersenabrissbereich entsteht.
3. Einlegesohle gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das erste Material kurzfaserige Cellulosefasern umfasst.
4. Einlegesohle gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, im Gewölbebereich die Quer ausdehnung die geringste Querausdehnung der Einlegesohle bildet.
5. Einlegesohle gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Einlegesohle eine Dicke von zwischen 0.5 und 5 mm, insbesondere von zwischen 0,8 und 3 mm, insbesondere von zwischen 1 und 1 ,5 mm aufweist.
6. Einlegesohle gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, weiter umfassend mindestens ein antibakterielles Mittel, insbesondere Silberionen.
7. Einlegesohle gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, weiter umfassend mindestens einen Duftstoff oder mindestens ein Duftstoffgemisch.
8. Einlegesohle gemäss einem der Ansprüche 1 bis wobei die Längsausdehnung des
Fussspitzenbereich zur ersten Längsausdehnung des Fersenbereichs ein Verhält nis von zwischen 1 .10 zu 1 und 1 .35 zu 1 umfasst, insbesondere von ca. 1 .25 zu 1 beträgt, und/oder die Längsausdehnung des Fussspitzenbereich zu einer zwei ten Längsausdehnung des Fersenbereichs ein Verhältnis von zwischen 1 .75 zu 1 und 1.35 zu 1 umfasst, insbesondere von ca. 1 .5 zu 1 beträgt, und/oder die Längs ausdehnung des Fussspitzenbereich zu einer dritten Längsausdehnung des Fer senbereichs ein Verhältnis von zwischen 2.00 zu 1 und 1.1.75 zu 1 umfasst, ins besondere von ca. 1.9 zu 1 beträgt.
9. Einlegesohle gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei Querausdehnung (W1 ) des Gewölbebereichs konstant ist.
10. Einlegesohle gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Längsausdehnung des Fussspitzenbereichs konstant bezüglich einer Gesamtsohlenlänge ist.
11 . Einlegesohle gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Einlegesohle über ihre gesamte Sohlenfläche Perforationen aufweist, insbesondere sich durch alle Schichten erstreckende Perforationen aufweist.
12. Einlegesohle gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11 , wobei die Einlegesohle eine Beschichtung aufweist, insbesondere eine rutschfeste Beschichtung aufweist.
13. Verfahren zu Fierstellung einer Einlegesohle gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12, umfassend die Schritte: a. Bereitstellen eines bandförmigen Fasermaterials und Fördern des band förmigen Fasermaterials in eine Förderrichtung als erste Schicht; b. Beschichtung des bandförmigen Materials mit einer zweiten Schicht, ins besondere einer thermoplastischen zweiten Schicht unter der Einwirkung von Wärme; c. Stanzen einer vordefinierten Stanzform aus dem Band, insbesondere ei ner vordefinierten Sohlenform, und d. Während des Stanzens im Schritt c. Schwächung einer Sollrissstelle im Fersenbereich der Einlegesohle, insbesondere durch Perforation minde stens einer parallel zur Fersenkontur verlaufenden Sollrisslinie.
14. Verfahren gemäss Anspruch 13, zusätzlich Stanzen eines rissfesten Perforations musters über die gesamte Bandfläche nach Schritt b.).
15. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 13 oder 14, wobei das Band doppelt ge führt wird, so dass bei einem Stanzvorgang ein Einlegesohlenpaar ausgestanzt und/oder zwei parallel zur Fersenkontur verlaufenden Sollrisslinien durch je eine Einlegesohle eines Einlegesohlenpaars gestanzt wird.
PCT/IB2021/054215 2020-05-18 2021-05-17 Grössenanpassbare sohle WO2021234539A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00597/20 2020-05-18
CH00597/20A CH717440A2 (de) 2020-05-18 2020-05-18 Grössenanpassbare Einlegesohle.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021234539A1 true WO2021234539A1 (de) 2021-11-25

Family

ID=76076383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2021/054215 WO2021234539A1 (de) 2020-05-18 2021-05-17 Grössenanpassbare sohle

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH717440A2 (de)
WO (1) WO2021234539A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2464571A (en) * 1948-03-11 1949-03-15 Trimfoot Company Shoe-fit indicator
US4185402A (en) * 1977-11-02 1980-01-29 Scholl, Inc. Deodorizing insole
JP3072268B2 (ja) 1997-02-17 2000-07-31 株式会社馬場家具 ソファー
US20030024134A1 (en) * 2001-07-31 2003-02-06 Harold Howlett Insole for fitness and recreational walking
DE10235511A1 (de) * 2002-07-29 2004-02-12 Paul Hartmann Ag Einlegesohle
US20150230551A1 (en) * 2014-02-18 2015-08-20 Catherine Maureen O'Brien Shoe liners and method for making the same
WO2017202695A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 Cmc Consumer Medical Care Gmbh Einlegesohle
US20180116338A1 (en) * 2016-10-28 2018-05-03 Tammy Terrell Glaze Sole insert with mating attachment system
CN108968232A (zh) * 2018-07-02 2018-12-11 白山市和硅藻科技有限公司 一种非煅烧改性硅藻土除臭配方鞋垫

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2464571A (en) * 1948-03-11 1949-03-15 Trimfoot Company Shoe-fit indicator
US4185402A (en) * 1977-11-02 1980-01-29 Scholl, Inc. Deodorizing insole
JP3072268B2 (ja) 1997-02-17 2000-07-31 株式会社馬場家具 ソファー
US20030024134A1 (en) * 2001-07-31 2003-02-06 Harold Howlett Insole for fitness and recreational walking
DE10235511A1 (de) * 2002-07-29 2004-02-12 Paul Hartmann Ag Einlegesohle
US20150230551A1 (en) * 2014-02-18 2015-08-20 Catherine Maureen O'Brien Shoe liners and method for making the same
WO2017202695A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 Cmc Consumer Medical Care Gmbh Einlegesohle
US20180116338A1 (en) * 2016-10-28 2018-05-03 Tammy Terrell Glaze Sole insert with mating attachment system
CN108968232A (zh) * 2018-07-02 2018-12-11 白山市和硅藻科技有限公司 一种非煅烧改性硅藻土除臭配方鞋垫

Also Published As

Publication number Publication date
CH717440A2 (de) 2021-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19581857C1 (de) Hygienische, wegwerfbare, schweißabsorbierende Werkstoffbahn in Form einer Sohle
DE2732824A1 (de) Einlage fuer fussbekleidung
EP0414634B1 (de) Schuheinlage und Verfahren zur Herstellung derselben
DE60201609T2 (de) Aus faserschichten hergestelltes laminat
DE2605551A1 (de) Saugfaehige vorlage
WO2011063975A1 (de) Absorbierende struktur
DE1492362A1 (de) Bandagierungs- oder Verbandmaterial
DE2460712B2 (de) Absorptionsvortage und Verfahren zu deren Herstellung
WO2016062417A1 (de) Wundauflagematerial und verahren zu seiner herstellung
EP2698135A1 (de) Elastische Binde
WO2001012119A1 (de) Saugkörper für absorbierenden artikel und verfahren zur herstellung eines saugkörpers
DE60021662T2 (de) Flüssigkeitsdurchlässige Decklage für einen saugfähigen Einweggegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2021234539A1 (de) Grössenanpassbare sohle
DE102008030941B4 (de) Herstellungsverfahren für Einweg-Füßlinge
CH669892A5 (de)
EP0968668B1 (de) Sohlenaufbau für einen Schuh oder eine Einlegesohle mit mindestens drei Schichten
EP0791303A2 (de) Einlagesohle
WO2001068020A1 (de) Verfahren zum herstellen eines verbandmaterials und verbandmaterial
DE3032941C2 (de)
EP0693259A2 (de) Sohlenanordnung für einen Schuh sowie Einlegesohle und Füllmaterial für eine Sohlenanordnung
EP4021237B1 (de) Schuh und verfahren zum herstellen eines schuhs
DE102017217557A1 (de) Orthopädisches Produkt und Verfahren zur Herstellung eines orthopädischen Produkts
DE102004026689B3 (de) Vorrichtung zur Unterfütterung, Ummantelung und Lagesicherung von Trachealkanülen
WO1991000719A1 (de) Hygieneartikel und verfahren zur herstellung desselben
DE1264685B (de) Verfahren zur Herstellung saugfaehiger Streifenkoerper aus Wirrfasern unterschiedlicher Laenge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21727567

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21727567

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1