DE1051701B - Verfahren zur Herstellung eines Tennisschlaegers od. dgl. aus Kunststoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Tennisschlaegers od. dgl. aus Kunststoff

Info

Publication number
DE1051701B
DE1051701B DEW19166A DEW0019166A DE1051701B DE 1051701 B DE1051701 B DE 1051701B DE W19166 A DEW19166 A DE W19166A DE W0019166 A DEW0019166 A DE W0019166A DE 1051701 B DE1051701 B DE 1051701B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
covering
plastic
grooves
tennis racket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW19166A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Weinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weinert & Co
Original Assignee
Weinert & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weinert & Co filed Critical Weinert & Co
Priority to DEW19166A priority Critical patent/DE1051701B/de
Publication of DE1051701B publication Critical patent/DE1051701B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/10Frames made of non-metallic materials, other than wood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B51/00Stringing tennis, badminton or like rackets; Strings therefor; Maintenance of racket strings
    • A63B51/02Strings; String substitutes; Products applied on strings, e.g. for protection against humidity or wear
    • A63B51/04Sheet-like structures used as substitutes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/10Frames made of non-metallic materials, other than wood
    • A63B2049/103Frames made of non-metallic materials, other than wood string holes produced during moulding process

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von aus Kunststoff gefertigten Ballschlägern für das Tennis- bzw. Badmintonspiel od. dgl.
Es sind bereits Schläger bekanntgeworden, die im Spritzverfahren einschließlich der Bespannung aus einem Stück hergestellt werden. Den solchermaßen in einem Arbeitsgang gefertigten Schlägern haftet indessen der Nachteil an, daß auf die geforderte Elastizität der Bespannung verzichtet werden muß, da dem thermoplastischen und zu verspritzenden Kunststoff ein Härter beigegeben werden muß, damit der Rahmen mit dem Griffstück eine ausreichende Stabilität erhält.
Diesem Nachteil begegnet die Erfindung dadurch, daß zunächst der Rahmen mit dem Griff unter Belassung von Längsnuten an der äußeren und inneren Peripherie des Rahmens und diese Nuten verbindenden Bohrungen zur Aufnahme der Enden der Bespannung gespritzt wird und im Anschluß daran die Bespannung strahlenförmig von der Mitte beginnend derart nach dem Rahmen hin eingespritzt wird, daß der noch flüssige Kunststoff die Bohrungen und die Nuten ausfüllt.
Das der Erfindung zugrunde liegende Verfahren besteht also in zwei getrennt voneinander vorzunehmenden Arbeitsschritten, die es ermöglichen, den jeweilig zur Verarbeitung kommenden Kunststoff entsprechend herzurichten, d. h. entweder mit oder ohne Härtezusatz zu versehen.
Abgesehen davon, daß man es damit in der Hand hat, die nachträglich in den Rahmen einzuspritzende Bespannung mit der erforderlichen Elastizität herstellen zu können, kann der Rahmen mit dem Griff durch entsprechende Kunststoffzusätze von einer derartigen Elastizität geschaffen werden, daß es der bisher hierzu erforderlichen und schwierig einzubringenden Bewehrung in den Rahmen aus Stahldraht oder Stahlseil nicht bedarf.
Ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellter Schläger ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Im ersten Verfahrensabschnitt wird der Rahmen 1 mit dem Griffstück 2 aus einem Stück gespritzt. Das Griffstück ist aus Festigkeitsgründen mit einem Stahldraht 3 bewehrt.
Der fertig gespritzte Rahmen ist an der äußeren Peripherie mit der Nut 1 α und an der inneren Peripherie mit der Nut 1 b sowie mit Bohrungen 1 c versehen, wobei letztere mit der Maschenweite der aufzunehmenden Bespannung 4 korrespondieren.
Verfahren zur Herstellung eines Tennisschlägers od. dgl. aus Kunststoff
Anmelder:
Weinert & Co.,
Hamburg 1, Spaldingstr. 152/54
Franz Weinert, Hamburg, ist als Erfinder genannt worden
In dem so hergestellten Fertigteil wird im zweiten Verfahrensabschnitt, im Mittelpunkt der Bespannung 4 beginnend, diese, die aus? einem geeigneten elastischen Kunststoff ohne Härtezusatz besteht, eingespritzt, wobei zunächst die eigentliche Bespannung 4 strahlenförmig erstellt wird und dann das gleiche Material an seinen Enden in gehöriger Breite die innere Nut 1 b des Rahmens 1 ausfüllt.
Im weiteren Verlauf gelangt der thermoplastische Kunststoff durch die im Rahmen befindlichen Bohrungen 1 c in die äußere Nut 1 α des Rahmens, so daß nunmehr nach Erkaltung ein fester und dauerhafter Verbund zwischen Bespannung und Rahmen entsteht.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung eines Tennisschlägers od.dgl. aus Kunststoff, der im Spritzverfahren einschließlich der Bespannung aus einem Stück hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst der Rahmen (1) mit dem Griff (2) unter Belassung von Längsnuten (1 a, 1 V) an der äußeren und inneren Peripherie des Rahmens und diese Nuten verbindenden Bohrungen (1 c) zur Aufnahme der Enden der Bespannung gespritzt wird und im Anschluß daran die Bespannung (4) strahlenförmig von der Mitte beginnend derart nach dem Rahmen hin eingespritzt wird, daß der noch flüssige Kunststoff die Bohrungen (1 c) und die Nuten (1 a, I b) ausfüllt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 721 634.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW19166A 1956-06-01 1956-06-01 Verfahren zur Herstellung eines Tennisschlaegers od. dgl. aus Kunststoff Pending DE1051701B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW19166A DE1051701B (de) 1956-06-01 1956-06-01 Verfahren zur Herstellung eines Tennisschlaegers od. dgl. aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW19166A DE1051701B (de) 1956-06-01 1956-06-01 Verfahren zur Herstellung eines Tennisschlaegers od. dgl. aus Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1051701B true DE1051701B (de) 1959-02-26

Family

ID=7596417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW19166A Pending DE1051701B (de) 1956-06-01 1956-06-01 Verfahren zur Herstellung eines Tennisschlaegers od. dgl. aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1051701B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4079935A (en) * 1973-11-09 1978-03-21 Zimm-Zamm Aktiengesellschaft Sports equipment
US4318545A (en) * 1979-03-01 1982-03-09 Husted Royce Hill Molded racket
US5346211A (en) * 1993-06-24 1994-09-13 Ou Li Min Game racket

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1721634U (de) * 1955-08-23 1956-05-03 Manfred R Peterreins Federball- oder tennisschlaeger.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1721634U (de) * 1955-08-23 1956-05-03 Manfred R Peterreins Federball- oder tennisschlaeger.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4079935A (en) * 1973-11-09 1978-03-21 Zimm-Zamm Aktiengesellschaft Sports equipment
US4318545A (en) * 1979-03-01 1982-03-09 Husted Royce Hill Molded racket
US4339130A (en) * 1979-03-01 1982-07-13 Husted Royce Hill Game racket
US5346211A (en) * 1993-06-24 1994-09-13 Ou Li Min Game racket

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1120125B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rahmen, insbesondere Fensterrahmen und Tuerrahmen
DE1119503B (de) Verfahren zur Herstellung von mit giessbarem Kunststoff umhuellten Gegenstaenden
DE1051701B (de) Verfahren zur Herstellung eines Tennisschlaegers od. dgl. aus Kunststoff
DE3617764A1 (de) Metallform zur plastischen formung von halbleiter-einrichtungen
DE3812464A1 (de) Kunstoffkegel und verfahren zu seiner herstellung
DE2052907A1 (en) Moulding foamed plastics seats - esp for automobiles having differing local properties
CH362224A (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kunststoff umhüllten Holzgegenständen, wie Tischplatten, Fensterrahmen oder dergleichen
DE1578654A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schlaegern,insbesondere fuer Tennis und Federball,sowie eine nach dem Verfahren hergestellte Schlaegerbespannung
DE2935603A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerperformlingen, insbesondere tennisball-rohlingen aus gummi o.dgl. durch spritzgiessen.
DE19615309B4 (de) Verfahren, spritzgegossener Körper und Spritzgießform zur Herstellung eines spritzgegossenen Körpers
DE1161005B (de) Verfahren zum Herstellen von einstueckigen, in sich geschlossenen Rahmen, insbesondere Fenster- oder Tuerrahmen
DE1070073B (de) Verfahren zum Hers'el'ien eines mit einem Stiel versehenen Gerätes, insbesondere Sportgerätes
DE1906955A1 (de) Verfahren zur Verbindung von Metallstaeben
DE833251C (de) Verfahren zur Herstellung von Tischtennisbaellen aus Celluloid und danach hergestellter Tischtennisball
EP0262117B1 (de) Ballschläger, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1296335B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von Hohlkoerpern
DE1160169B (de) Verfahren zum Spritzgiessen von dickwandigen Koerpern aus thermoplastischen Kunststoffen
DE19842322C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststoff-Griffschale und Kunststoff-Griffschale
AT216208B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kunststoff umhüllten Holzgegenständen, wie Tischplatten, Fensterrahmen od. dgl.
DE1215915B (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststoff-Schuhwerk sowie danach hergestelltes Schuhwerk
DE1228789B (de) Verfahren zur Herstellung von mit elastischem Schaumstoff gefuellten Hohlkoerpern oder Polsterteilen
DE1778397A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen eines Abfallteiles von einem im Blasverfahren hergestellten Hohlkoerper aus thermoplastischem Kunststoff
DE1289295B (de) Verfahren zum Herstellen von Formlingen, insbesondere Profilen, aus faserarmierten Giessharzen
DE1504833A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkoerpers mit einer darin befindlichen OEffnung in Sandwich-Konstruktion bzw. in geschichteter Bauweise
DE102010022731A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Trimaterial-Formteilen mittels Spritzgusswerkzeug