DE2509355A1 - Verfahren zur moebelherstellung aus zusammengepassten gliedern - Google Patents

Verfahren zur moebelherstellung aus zusammengepassten gliedern

Info

Publication number
DE2509355A1
DE2509355A1 DE19752509355 DE2509355A DE2509355A1 DE 2509355 A1 DE2509355 A1 DE 2509355A1 DE 19752509355 DE19752509355 DE 19752509355 DE 2509355 A DE2509355 A DE 2509355A DE 2509355 A1 DE2509355 A1 DE 2509355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
stage
members
furniture
structural members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752509355
Other languages
English (en)
Inventor
Giorgio Tantillo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrie Zanussi SpA
Original Assignee
Industrie Zanussi SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrie Zanussi SpA filed Critical Industrie Zanussi SpA
Publication of DE2509355A1 publication Critical patent/DE2509355A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14467Joining articles or parts of a single article
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B12/46Non-metal corner connections

Description

  • "Verfahren zur Möbelherstellung aus zusammengepassten Gliedern".
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Verfahren zur erstellung von möbeln aus zusammengepassten Gliedern.
  • Gemäß den herkömmlichen Verfahren besteht die Herstellung eines Möbelstückes (für einen beliebigen Verwendungszweck) im wesentlichen in der Zusammenfügung von Bestandteilen, z.B.
  • Flach- oder Formplatten, die eine sorgfältige Vorbearbeitung benötigen, um auf Naß mit engen Toleranzen zugerichtet zu werden. Diese genaue Vorbearbeitung ist stets notwendig und die Toleranzen sind umso enger, je höhere Ansprüche an Qualitätund Festigkeit an das gewünschte Möbelstück gestellt werden.
  • Die Zusammenfügung der Bestandteile erfolgt in der Regel durch Verleimung mit besonderen Klebstoffen oder durch Befestigung mittels Schrauben oder dgl., Federn, Schweißung (bei Metallteilen) und zwar abhängig von den verwendeten Werkstoffen und den gestellten Anforderungen. In jedem Fall werden zumindest in den Verbindungsbereichen zwischen den hauptsächlichen Tragteilen passende Verstärkungsmittel angewandt, um dem Möbelstück die erforderliche Widerstandsfähigkeit zu verleihen. Solche Mittel können aus geformten Dübeln, zusätzlichen Federn, an den Seiten der zusammenzufügenden Teile angearbeiteten Kämme, Zinken usw. bestehen. Die Anwendung solcher Verstärkungsmittel für die Verbindung machen das sowieso schon umständliche und schwierige Zusammenfügen der Platten und/oder sonstiger Bauteile noch kritischer. Die Möbelherstellung durch Zusammenfügen von Einzelteilen nach der bekannten Technik ist demnach ein mit hohen Produktionszeiten verbundenes Verfahren, was auch, und vor allem infolge der zahlreichen dazu erforderlichen Einrichtungen, zu erhöhten Kosten des Fertigerzeugnisses führt. Diese Nachteile werden noch weiter erschwert, wenn es sich um Möbelstücke handelt, die Teile mit besonderen Gestaltungen oder Funktionen (auch solchen ästhetischer-Art), wie z.B. stirnseitige Platten von Fernsehempfängern umfassen.
  • Solche Platten müssen nämlich eigens mit besonderer Bearbeitung gefertigt und nachträglich an den Tragrahmen des Gehäuses befestigt werden, wodurch die Umständlichkeit des Zusammenfügens noch erhöht wird.
  • Für besondere Verwendungszwecke können die Fertigungszeiten dadurch verkürzt werden, daß das Gehäuse in einem Stück aus thermoplastischen oder härtenden Kunststoffen oder dgl. gegossen wird (z.B. Spritzguß). Aber dieses Verfahren setzt die Anwendung besonders komplizierter Einrichtungen, vor allem der Formen oder Spritzgußwerkzeuge, sowie großer Mengen dieser toerkstoffe voraus. Das Verfahren des Einstückgusses erweist sich alles in allem als teurer als das herkömmliche Verfahren der Zusammenfügung.
  • Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Nöbelherstellung, das die Vorteile der nach dem Stand der Technik bekannten Verfahren auf einfache Weise in sich vereint.
  • Insbesondere bezweckt die ßrfindung die Schaffung eines Verfahrens der beschriebenen Art, das sich dazu eignet, auf einfache Weise, kostensparend und in kurzen Herstellungszeiten angewandt zu werden.
  • Obige Ziele werden mit einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Möbelherstellung, ausgehend von zugerichteten Baugliedern, erreicht, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Zusammenfügung dieser Bauglieder drei Stufen vorsieht, wobei in der ersten Stufe die Bauglieder in einer bestimmten Stellung zueinander angeordnet werden, in der zumindest eine Partie des einen Baugliedes an zumindest einer Partie von zumindest einem anderen dazugehörigen Bauglied anliegt, in der zweiten Stufe die so angeordneten Bauglieder dergestalt befestigt werden, daß ihre vorgenannten partien Verbindungs- und Verstärkungsbereiche für die Bauglieder teilweise begrenzen, und in der dritten Stufe thermoplastischer oder härtender Kunststoff in die Verbindungs- und Verstärkungsbereiche eingespritzt bzw.
  • gegossen wird, so daß eine gegenseitige mechanische Befestigung der Bauglieder zu einem einstückig zusammenhängenden Gefüge zustandekommt, das aus diesen Baugliedern und diesen lxunststoffen besteht. Nach einem weiteren Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht der dazu verwendete Kunststoff vorzugsweise aus olyurethanen.
  • Merkmale und Vorteile der Erfindung erhellen sich aus nachstehender, rein beispielhafter Beschreibung, in der auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen wird, in der Fig. 1 ein Teilschnittbild mit perspektivischer Ansicht eines mit einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Möbelstückes, und Fig. 2 ein Teilschnittbild mit perspektivischer Ansicht eines mit einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Möbelstückes zeigt.
  • In Fig. 1 wird der Fall zugrundegelegt, wo man ein Möbelstück oder dgl. unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens durch Zusammenfügen von Holzteilen, vorzugsweise von Holzspanplatten herzustellen wünscht. Die Holzteile werden in Fig. 1 mit 3 bzw. 4 bezeichnet, wo zwecks Vereinfachung der Beschreibung nur zwei derselben als flache Platten dargestellt sind. Erfindungsgemäß werden die Platten 3 und 4 (die auch verschieden geformt sein können) in eine vorgewählte Anordnung zueinander gebracht, wobei zumindest eine Partie der Platte 3, z.B. eine Randpartie 5 zumindest an einer entsprechenden Partie 6 der Platte 4 anliegt. Dann werden die Platten 3 und 4 auf bekannte Weise unter Beibehalten dieser Anordnung zwischen besonderen (nicht dargestellten) Spannwänden befestigt, welche mit den Randpartien 5, 6 der Platten einen Verbindungs-und Verstärkungsbereich 7 für dieselben Platten begrenzen.
  • Anschließend wird auf ansich bekannte Weise eine vorgewählte enge thermoplastischer oder härtender Kunststoff vorzugsweise Polyurethane, in den Bereich 7 eingespritzt bzw. gegossen.
  • Der Kunststoff vereinigt sich innig mit den Randpartien 5 und 6 der Platten und, indem er in der Hohlform des Verbindungsbereiches 7 erstarrt, verbindet mechanisch die Platten 3 und 4 in sicherer Weise miteinander zu einem gleichsam einstückig zusammenhängenden Gefüge, das keiner zusätzlichen verstärkenden Bearbeitung bedarf.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß die Anordnung der zu verbindenden Bauteile in der gewünschten Gestalt mit weiten Toleranzen erfolgen kann, da etwaige Naßabweichungen der Platten 3 und 4 im Verbindungsbereich 7 durch die darin eingespritzte bzw. gegossene Eolyurethanmasse zwangsläufig ausgeglichen werden. natürlich können die Randpartien 5 und 6 der Platten anders vorgestaltet werden als in Fig. 1 dargestellt und sich gegebenenfalls berühren oder aneinander schmiegen. Im beschriebenen Beispiel können die Randpartien 5 und 6 außerdem vor dem Spritzguß- oder Gießvorgang mit einem Mittel (vorzugsweise Isocyanat) vorimprägniert werden, das das nachträgliehe Eindringen des olyurethans in die Randpartien der Holzspanplatten fördert, was zur größeren mechanischen Festigkeit des hergestellten Gefüges beiträgt.
  • Zwecks Vereinfachung der Beschreibung wurde bis jetzt die Verbindung von nur zwei zeilen in Betracht gezogen, aber es ist für den Fachmann einleuchtend, daß sich das erfindungsgemäße Verfahren für die gleichzeitige Vereinigung von mehreren Bauteilen eignet. Z.B. besteht die Möglichkeit, vier Platten zu einem Gefüge im wesentlichen in Form eines Larallelflachs anzuordnen und durch einen Spritzguf#- oder Gießvorgang in den entsprechenden Verbindungs- und Verstärkungsbereichen (ähnlich dem Bereich 7) den selbsttragenden Aufbau eines Möbelstückes herzustellen.
  • zas erfindungsgemäße Verfahren erweist sich auch dann als vorteilhaft, wenn es sich darum handelt ffiöbelstücke herzustellen, in die Bauteile mit besonderen Gestaltungen und Funktionen (auch ästhetischer Art) einzubauen sind. Durch Einsatz eines normalen, nicht komplizierten Werkzeuges für die Formung der erwähnten Stirnwände läßt sich dann ein selbsthaltendes Kastengehäuse für Fernsehempfänger, komplett mit eingebauter otirnwand, in einem einzigen Spritzguß- oder Gießvorgang fertigstellen. Bei jedem Fall darf jeder einzelne Verbindungsbereich 7 beliebig gestaltet werden, wobei die Möglichkeit geboten ist, ein Möbelstück mit einzelnen Abschnitten herzustellen, das die verschiedensten ästhetischen Funktionen aufweist (Verzierungen, Handgriffe, besondere Formgebung).
  • Außer den erwähnten Vorteilen ergibt sich aus dem oben Gesagten die einfache Konstruktion des erfindungsgemäßen Verfahrens, welches sich vollautomatisch anwenden läßt, so daß es eine wesentliche Kürzung der Bearbeitungszeiten und Senkung der Herstellungskosten ermöglicht, wobei es sich zu der Herstellung von Möbeln mit den verschiedenartigsten Konstruktionsmerkmalen eignet.
  • Die gleichen Bemerkungen gelten sinngemäß für die Ausführungs form nach Fig. 2, bei der die zusammenzufügenden Bauglieder Platten (zwei an der Zahl, in der Zeichnung mit Nummer 13 bzw.
  • 14 bezeichnet) aus Kunststoff, Metall oder dgl. sind. Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren durch Zusammenfügen gleicht in diesem Fall im wesentlichen dem bereits beschriebenen. Der einzige Unterschied besteht darin, daß anstatt der teilweisen Imprägnierung der satten mit Isocyan oder dgl. ein Formungsvorgang (z.B. Umbiegung) der Platten 13 und 14 in der Nähe des Verbindungs- und Verstärkungsbereiches 7 vorgesehen ist. Hier weisen die Platten umgebogene Randbereiche 15 und 16 auf, die in dem in den Verbindungs- und Verstärkungsbereich 7 eingespritzten oder gegossenen Kunststoff eingebettet sind, wodurch sie eine wirksame mechanische Zusammenfügung der Platten 13 und 14 zu einem einstückig zusammenhängenden, auch den eingespritzten Werkstoff enthaltenden Gefüge sichern.
  • Wie ersichtlich, eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren für die verschiedensten Anwendungsfälle und paßt sich allen in den Schutzbereich der Erfindung eingehenden Abwandlungen an.
  • s wird z.B. noch erwähnt, daß das erfindungsgemäße Verfahren auch für die Herstellung von Möbelstücken aus zusammengepassten ledern angewandt werden kann, die aus verschiedenen Werketoffen bestehen (die latten 3, 4 bzw. 13, 14 können aus voneinander verschiedenen Werkstoffen sein) und verschiedenartig geformt sind. Außerdem ist die Anzahl der Bauteile, die auf einmal zusammen verbunden werden können, praktisch lediglich durch die Fertigungsanforderungen begrenzt.

Claims (4)

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Verfahren zur lsobelherstellung aus zusammengepassten :)lie dern, d a d u r c h e k e n n z e i c h n e t , daß die musammenfügung dieser Bauglieder drei Stufen vorsieht, wobei in der ersten Stufe die Bauglieder in einer bestimmten Stellung zueinander angeordnet werden, in der zumindest eine Partie des einen Baugliedes an zumindest einer Partie von zumindest einem anderen dazugehörigen Bauglied anliegt, in der zweiten Stufe die so angeordneten Bauglieder dergestalt befestigt werden, daß ihre vorgenannten artigen Verbindungs-und Verstärkungsbereiche für die Bauglieder teilweise begrenzen, und in der dritten Stufe thermoplastischer oder härtender kunststoff in die Verbindungs- und Verstärkungsbereiche eingespritzt bzw. gegossen wird, so da eine gegenseitige mechanische Befestigung der Bauglieder zu einem einstückig zusammenhängenden Gefüge zustandekommt, das aus diesen Baugliedern und diesen Kunststoffen besteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die genannten Verbindungs- und Verstärkungsbereiche folyurethane eingespritzt oder gegossen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem zumindest eines der Bauglieder aus einer zugepassten Holzspanplatte oder dgl. besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die betreffende Partie der platte vor Beginn des Spritzguß- oder Gußvorganges mit einem material, vorzugsweise Isocyanat, imprägniert wird, das dazu geeignet ist, das Eindringen der Polyurethane in die betreffende partie der latte zu fördern.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem zumindest eines der Bauglieder aus einer besonders geformten Platte aus Kunststoff oder Metall besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die betreffende gartie der platte vor dem Spritzguß- oder Gießvorgang so geformt wird, daß die mechanische Festigkeit der Vereinigung gesichert ist.
DE19752509355 1974-11-26 1975-03-04 Verfahren zur moebelherstellung aus zusammengepassten gliedern Pending DE2509355A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT4574174A IT1024122B (it) 1974-11-26 1974-11-26 Procedimento per la fabbricazione di mobili con elementi assiemabili

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2509355A1 true DE2509355A1 (de) 1976-06-10

Family

ID=11257965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752509355 Pending DE2509355A1 (de) 1974-11-26 1975-03-04 Verfahren zur moebelherstellung aus zusammengepassten gliedern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2509355A1 (de)
IT (1) IT1024122B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747157A1 (de) * 1976-06-29 1979-04-26 Mesnel Sa Ets Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer winkelverbindung aus zwei dichtungsteilen
EP0028284A1 (de) * 1979-09-26 1981-05-13 Röhm Gmbh Wärmetauscher aus Kunststoff
WO2001038063A1 (de) * 1999-11-25 2001-05-31 Bayer Aktiengesellschaft Kunststoffverbundbauteil
US10207438B2 (en) * 2014-01-31 2019-02-19 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Composite member and composite-member manufacturing method

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747157A1 (de) * 1976-06-29 1979-04-26 Mesnel Sa Ets Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer winkelverbindung aus zwei dichtungsteilen
EP0028284A1 (de) * 1979-09-26 1981-05-13 Röhm Gmbh Wärmetauscher aus Kunststoff
WO2001038063A1 (de) * 1999-11-25 2001-05-31 Bayer Aktiengesellschaft Kunststoffverbundbauteil
US10207438B2 (en) * 2014-01-31 2019-02-19 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Composite member and composite-member manufacturing method

Also Published As

Publication number Publication date
IT1024122B (it) 1978-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2502723B1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten, Anbauelemente umfassenden Innenverkleidungsbauteilen für Kraftfahrzeuge
EP3052306B1 (de) Faserverbundwerkstoffbauteil und verfahren zur herstellung eines faserverbundwerkstoffbauteils
DE4441219A1 (de) Pendelstütze oder dergleichen für die gelenkige Verbindung von Fahrwerksteilen in Kraftfahrzeugen
DE102014222933A1 (de) Faserverbundwerkstoffbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils
DE2042485C3 (de) Sitz, insbesondere fur Kraftfahrzeuge, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009051392A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundkörpers aus mindestens einem vorzufertigenden Metallbauteil und mindesten einem Kunststoffbauteil und formschlüssig gefügter Verbundkörper
DE2509355A1 (de) Verfahren zur moebelherstellung aus zusammengepassten gliedern
DE2522018A1 (de) Abstandshalter fuer armierungselemente im betonbau oder in betonfertigteilen
DE4241409C2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils durch Spritzen wenigstens zweier Elemente aus Kunststoff und durch Zusammenfügen dieser Elemente nach dem Spritzen
DE102015009012B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Furniers
EP0251217B1 (de) Gehäusebauteil aus laminiertem Mehrlagengewebe
DE2854219A1 (de) Faserverstaerkter kunststoff-bauteil und verfahren zu seiner herstellung
DE19615309B4 (de) Verfahren, spritzgegossener Körper und Spritzgießform zur Herstellung eines spritzgegossenen Körpers
DE2234856A1 (de) Raeumlich geformter kunststoffkoerper und verfahren zu dessen herstellung
DE2433439C3 (de) Federrahmen für Sitz- und Liegemöbel
DE3527993C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blattfedern sowie Formkoerper zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE60308766T2 (de) Stuhl
DE4114621C1 (en) Motor vehicle gear lever head - is formed from laminated layers curved over forming block
DE1504833A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkoerpers mit einer darin befindlichen OEffnung in Sandwich-Konstruktion bzw. in geschichteter Bauweise
DE3304471C2 (de) Formgepreßte Leiste mit Randverstärkung sowie Formpreßwerkzeug zu ihrer Herstellung
DE1916454A1 (de) Platte fuer Strohmoebel,insbesondere fuer Stuehle
DE2353023A1 (de) Stuhlsitzschale aus sperr- bzw. pressholz und verfahren zu ihrer herstellung
DE2223106A1 (de) Wiederverwendbares element zum verbinden von platten zur herstellung von kastenfoermigen gegenstaenden und regalen
DE1972247U (de) Gitter fuer das baugewerbe.
DE7012427U (de) Kombinationsmoebel.