AT346213B - Tennisschlaeger - Google Patents

Tennisschlaeger

Info

Publication number
AT346213B
AT346213B AT960074A AT960074A AT346213B AT 346213 B AT346213 B AT 346213B AT 960074 A AT960074 A AT 960074A AT 960074 A AT960074 A AT 960074A AT 346213 B AT346213 B AT 346213B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shells
frame
racket
plastic
tennis racket
Prior art date
Application number
AT960074A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA960074A (de
Original Assignee
Schnell Erhard Dr Wachter Helm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schnell Erhard Dr Wachter Helm filed Critical Schnell Erhard Dr Wachter Helm
Priority to AT960074A priority Critical patent/AT346213B/de
Publication of ATA960074A publication Critical patent/ATA960074A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT346213B publication Critical patent/AT346213B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/10Frames made of non-metallic materials, other than wood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/08Handles characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/54Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with means for damping vibrations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/10Handles with means for indicating correct holding positions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Tennisschläger mit einem das Schlagfeld umschliessenden Rahmen und einem Schaft, an dem ein Griff ausgebildet ist, wobei der Rahmen und der Schaft aus einem im Querschnitt umfanggeschlossenen Hohlprofil bestehen, das von zwei Schalen gebildet ist und dessen Innenraum gegebenenfalls einen Kunststoffschaumkern aufweist. 



   Es ist bekannt, bei Tennisschlägern Einlagen aus Kunststoff vorzusehen, welche die Widerstandskraft des Schlägers besonders in bezug auf torsionsartige Beanspruchungen erhöhen und seine Eigenschaften unter dem Einfluss von Nässe und Wärme verbessern. 



   Es sind auch Tennisschläger bekanntgeworden, bei welchen Rahmen und Schaft zur Gänze aus Kunststoff,   z. B.   Superpolyamid bestehen. Derartige Schläger sind insbesondere durch ein geringes Gewicht gekennzeichnet. 



   Weiters sind Tennisschläger bekannt, die aus zwei   zusammengeschweissten   Kunststoffschalen bestehen, wobei die genannte Schweissnaht den Rahmen und den Griff seitlich umgibt. Dies gilt in gleicher Weise für   Ballschläger,   die aus zwei Schalen aufgebaut sind, die sich im Randbereich überlappen, wobei die die Schalen verbindende Überlappung den Rahmen und den Griff umgibt. 



   Bekannt ist ferner ein Tennisschläger, der eine schalenförmige Kappe für den Schlägergriff aufweist, deren Wandstärke gegen den Rand hin abnimmt. Dabei wird von der bekannten konstruktiven Lösung Gebrauch gemacht, einen hohlen Gegenstand derart aus zwei Kunststoffschalen aufzubauen, dass die Wandstärke der Schalen zu den Rändern hin abnimmt und sich die zusammengesetzten Schalen im Randbereich überlappen. 



   Es ist weiters auch bekannt, die genannten Kunststoffschalen aus glasfaserverstärktem Kunststoff auszubilden, wobei die Gewebelagen einschichtig oder mehrschichtig sein können. Das, den tragenden Teil des Ballschlägers bildende Kunststoffhohlprofil kann dabei in seinem Inneren mit einem Kunstschaumstoff ausgefüllt sein um gewisse Spieleigenschaften des Ballschlägers zu erzielen. Bekannt ist auch eine konstruktive Lösung, bei der ein aus zwei Teilen zusammengeleimter Tennisschläger von einem Kunststoffhohlprofil gebildet wird, dessen Innenraum eine Glasfaserfüllung aufweist. 



   Für die Herstellung von Tennisschlägerrahmen aus Kunststoff ist es ferner auch bekannt, eine Ummantelung aus unidirektionalem Prepreg zur Aufnahme der Biegebeanspruchung und darüber eine weitere Prepreglage zur Aufnahme von Querkräften vorzusehen. Auch sind Ballschläger-Verstärkungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff mit   längs- und   quergerichteten Fasern bekannt, in die ein Drahtgewebe eingebettet ist. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, durch die Kombination an sich bekannter konstruktiver Lösungen, einen Kunststoff-Tenisschläger zu schaffen, der optimal den auftretenden Belastungen, beispielsweise den von der Bespannung herrührenden, Widerstand leisten kann, der eine ausgezeichnete Verwindungsfestigkeit aufweist und bei dem die Gewichtsverteilung praktisch unbehindert durch konstruktive Notwendigkeiten, allein unter Hinblick auf die Spieleigenschaften des Schlägers optimal vorgenommen werden kann. 



  Die spieltechnische Eigenschaft des Tennisschlägers soll dahingehend beeinflusst werden, dass ein auf das Schlagfeld des Ballschlägers auftreffender Ball bzw. vom bewegten Schläger getroffene Ball eine möglichst starke Beschleunigung erfährt und dass ferner auch ein am Schlagfeld aussermittig getroffener Ball noch einigermassen exakt geführt werden kann. 



   Dies wird erfindungsgemäss erreicht durch die Kombination folgender einzeln an sich bekannter Merkmale : dass die beiden aus Kunststoff bestehenden Schalen aus mehreren Lagen von kunstharzgetränktem Glasfasergewebe, z. B. Prepreg, gebildet sind, dass die Wandstärke der Schalen zu den Rändern hin abnimmt und die Schalen sich im Randbereich überlappen, und dass die die Schalen verbindende Überlappung bzw. Schweissnaht den Rahmen und den Griff seitlich umgibt. 



   Faserverstärkte Kunststoffe besitzen unter anderem, insbesondere bei der Verwendung von Glasfasern, die Eigenschaft, dass Verformungen, die durch äussere Krafteinwirkungen hervorgerufen werden, ohne erkennbare Verzögerung und ohne elastische Nachwirkung rückgebildet werden. Sie weisen also eine spontane elastische Rückfederung auf. Die beim Schlagen des Balles auftretende Verformung des Schlagfeldrahmens und des Schaftes wird daher, wenn der Rahmen und der Schaft im wesentlichen aus faserverstärktem Kunststoff besteht, momentan, also noch während der Schlagführung des Balles federnd rückgeformt, wodurch der Ball über das Schlagfeld eine zusätzliche Beschleunigung erfährt. Es tritt eine Art von Katapultwirkung auf. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wird zur Herstellung eines Tennisschlägers von einem, aus Prepreg gebildeten Schlauch ausgegangen, der gegebenenfalls mit Kunstschaumstoff ausgeschäumt sein kann, so kann ein Ballschläger mit relativ guten Spieleigenschaften geschaffen werden, der allerdings in bezug auf die Steifigkeit nicht voll befriedigt. Durch die einander überlappenden U-Profile in der erfindungsgemässen Gestaltung ergibt sich an den Stellen der höchsten Beanspruchung, nämlich an den, senkrecht zum Schlagfeld liegenden Seiten des Tennisschlägers, in der die Bespannung verankert ist, eine wesentliche Verstärkung des Rahmens. 



  Weiters wird durch die den Tennisschläger seitlich umgebenden Überlappungen bzw. die Schweissnaht an den beiden Schalen eine zusätzliche Versteifung erreicht, die ein Verwinden des Tennisschlägers optimal verhindert. 



   Die erfindungsgemässen Schalen sind verhältnismässig einfach und billig anzufertigen und erhalten ihre Elastizität und Festigkeit durch die verwendeten Glasfaserbündel (Rovings oder Strands). Die Schalen erfüllen somit die allein-tragende Funktion, so dass dem Kern rein schockdämpfende Wirkung zukommt. 



   Betreffend der schockdämpfenden Füllmittel für den Kern gelten die folgenden Überlegungen : Die beim Schlagen der Bälle am Schlagfeld entstehenden schockartigen Stösse und Schwingungen werden über den Schaft auf den Griff und von dort auf den Arm des Spielers übertragen. Es ist bekannt, dass viele Tennisspieler unter schmerzhaften, von der genannten Schockbelastung des Armes herrührenden Beschwerden. im Arm leiden. Diesem Übelstand kann begegnet werden, wenn der, von den beiden Schalen ummantelte Innenraum mit schockdämpfenden Schaumstoffen, wie etwa Polyurethanschaum, ausgefüllt wird. 



   Die Mantelung, die erfindungsgemäss von zwei miteinander verschweissten und/oder verpressten und/oder verklebten Schalen gebildet wird ermöglicht es, durch Anpassung der Wandstärke,   u. zw.   in der Ausdehnung nach innen, innerhalb eines gewissen Rahmens jedes gewünschte Gewicht zu erzielen, ohne dass die äusseren Abmessungen des Schlägers dadurch beeinflusst werden. Derselbe Effekt kann natürlich auch durch die entsprechende Wahl des Innenraumfüllmittels erzielt werden. 



   Nachstehend wird die Erfindung an Hand der Zeichnungen erläutert, ohne dass das gezeigte Ausführungsbeispiel eine Einschränkung bedeuten soll. Fig. 1 zeigt das Schaubild einer Ausführung eines erfindungsgemässen Schlägers und Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in   Fig. 1.   



   Der Tennisschläger gemäss Fig. 1 weist einen   Rahmen-l-auf,   an dem die,   z. B.   aus Darmseiten bestehende und das Schlagfeld bildende Bespannung --2-- befestigt ist. Der Schaft --3-- des Tennisschlägers teilt sich dabei an seinem rahmenseitigen Ende in zwei Holme --4--, welche zumindest annähernd tangential in den Rahmen-l-übergehen. 
 EMI2.1 
 die Holme --4-- verbundene Einheit bilden, von zwei gleichen Schalen --5-- gebildet. 



   Die Schalen--5--, welche zusammengefügt genügend Steifigkeit besitzen, um den allein tragenden Teil des Tennisschlägers zu bilden, bestehen aus harzgetränktem Glasfasergewebe,   z. B.   glasfaserverstärktem Epoxidharz, wobei mehrere Lagen übereinander gelegt wurden, um die erwünschte Wandstärke zu erreichen. Die einzelnen Streifen des Glasfasergewebes sind dabei derart übereinander gelegt, dass die Wandstärke zu den   Rändern --5'-- hin abnimmt.   Beim Zusammensetzen der Schalen --5-- überlappen sich die   Ränder --5'--   (dabei kann eventuell die Basis des Schaftes --3-- ausgenommen sein), die Schalen --5-- werden gewissermassen ineinander geschoben (s.   Fig. 2).   



   Die Gewebestreifen weisen Längsfäden auf, von denen sich mindestens ein Teil um den Rahmen --1-und ohne Unterbrechung über die Holme --4-- in den Schaft --3-- bis zum Griffende erstreckt. Die Querfäden sind dabei im Bereich der Befestigung der Saiten im wesentlichen normal zur Schlagfläche gerichtet. 



   Die Saiten der Bespannung werden, wie üblich, durch Bohrungen im   Rahmen-l-hindurchgeführt   und die an der Rahmenaussenseite liegenden Teile der Saiten verlaufen in Nuten der Rahmenaussenseite. 



  Beim Schlagen eines Balles wird die auf die Saiten ausgeübte Zugbelastung primär auf die Querfäden der Glasfaserverstärkung übertragen, wodurch diese Querfäden neben den in der Einleitung beschriebenen Effekten auch ein Eindringen der Saiten in das Rahmenmaterial verhindern. 



   Insbesondere durch entsprechende Wahl des Harzanteils im Vergleich zum Gasanteil können die Eigenschaften des Glasfaserkunststoffes beeinflusst werden, darunter auch der Elastizitätsmodul des Glasfaserkunststoffes in der Grössenordnung ähnlich dem Elastizitätsmodul der Saiten der Bespannung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
In den Glasfaserkunststoff können zusätzlich auch Drähte eingearbeitet sein,   u. zw.   vornehmlich in Längsrichtung des Schaftes --3-- bzw. der Schaftholme und gegebenenfalls im   Rahmen --1-- um   das Schlagfeld laufend. Die Drähte können zwischen zwei Lagen von Glasfaserkunststoff eingelegt werden. 



   In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der gesamte, durch Zusammenlegen der   Schalen --5--   entstandene   Innenraum --9-- mit   einem Kunststoffschaum ausgeschäumt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Tennisschläger mit einem das Schlagfeld umschliessenden Rahmen und einem Schaft, an dem ein Griff ausgebildet ist, wobei der Rahmen und der Schaft aus einem im Querschnitt umfanggeschlossenen Hohlprofil bestehen, das von zwei Schalen gebildet ist und dessen Innenraum gegebenenfalls einen Kunststoffschaumkern aufweist, g e k e n z e i c h n e t d u r c h die Kombination folgender einzeln an sich bekannter Merkmale : dass die beiden aus Kunststoff bestehenden Schalen aus mehreren Lagen von kunstharzgetränktem Glasfasergewebe, z. B. Prepreg, gebildet sind, dass die Wandstärke der Schalen zu den Rändern hin abnimmt und die Schalen sich im Randbereich überlappen, und dass die die Schalen verbindende Überlappung bzw. Schweissnaht den Rahmen und den Griff seitlich umgibt.
AT960074A 1974-11-29 1974-11-29 Tennisschlaeger AT346213B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT960074A AT346213B (de) 1974-11-29 1974-11-29 Tennisschlaeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT960074A AT346213B (de) 1974-11-29 1974-11-29 Tennisschlaeger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA960074A ATA960074A (de) 1978-02-15
AT346213B true AT346213B (de) 1978-10-25

Family

ID=3615599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT960074A AT346213B (de) 1974-11-29 1974-11-29 Tennisschlaeger

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT346213B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0262117A1 (de) * 1986-09-23 1988-03-30 Head Sportgeräte Gesellschaft m.b.H. & Co.OHG. Ballschläger, sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0262117A1 (de) * 1986-09-23 1988-03-30 Head Sportgeräte Gesellschaft m.b.H. & Co.OHG. Ballschläger, sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA960074A (de) 1978-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328371C3 (de) Ballschläger
DE3021129C2 (de) Schuhwerk, insbesondere für sportliche Zwecke
DE2505454A1 (de) Verbundbauteil mit hohem festigkeits- und gewichtsverhaeltnis und verfahren zu dessen herstellung
AT411869B (de) Brettartiges gleitgerät, insbesondere schi oder snowboard
CH664090A5 (de) Slalomkippstange.
DE2338436A1 (de) Schlaeger fuer tennis oder andere sportarten und verfahren zu seiner herstellung
DE19963241B4 (de) Profilkörper zur Herstellung von Sportgeräten und Verfahren zur Herstellung des Profilkörpers
DE2166945A1 (de) Verfahren zum herstellen von tennisschlaegerrahmen aus verstaerktem kunststoff
DE3425365A1 (de) Federballschlaeger
DE2723628A1 (de) Schlaeger
DE3800362A1 (de) Tennisschlaeger
DE10308532B3 (de) Schläger für Ballspiele
AT346213B (de) Tennisschlaeger
AT406825B (de) Hockeyschläger
DE4022187A1 (de) Racket fuer ballspiele
AT406734B (de) Schlägerrahmen
DE102006004863B4 (de) Schläger für Ballspiele
DE2721715A1 (de) Verfahren zum daempfen der schwingungen einer anordnung mit einem hohlen inneren, sowie vermittels dieses verfahrens hergestellter tennisschlaeger
EP1097730B1 (de) Schläger für Ballspiele
EP0487963B1 (de) Tennisschläger
DE102005030373A1 (de) Schockabsorbierendes Sportgerät
EP1452209B1 (de) Schläger für Ballspiele
DE102004063881B4 (de) Übungsschwert
DE3715414C2 (de)
DE2522857A1 (de) Tennisschlaeger

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee