DE3021129C2 - Schuhwerk, insbesondere für sportliche Zwecke - Google Patents

Schuhwerk, insbesondere für sportliche Zwecke

Info

Publication number
DE3021129C2
DE3021129C2 DE3021129A DE3021129A DE3021129C2 DE 3021129 C2 DE3021129 C2 DE 3021129C2 DE 3021129 A DE3021129 A DE 3021129A DE 3021129 A DE3021129 A DE 3021129A DE 3021129 C2 DE3021129 C2 DE 3021129C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
latticework
network
sole layer
footwear according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3021129A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3021129A1 (de
Inventor
Bill Springfield Oreg. Dellinger
Ronald H. Stirtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adidas AG
Original Assignee
Adidas Sportschuhfabriken Adi Dassier Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adidas Sportschuhfabriken Adi Dassier Stiftung and Co KG filed Critical Adidas Sportschuhfabriken Adi Dassier Stiftung and Co KG
Publication of DE3021129A1 publication Critical patent/DE3021129A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3021129C2 publication Critical patent/DE3021129C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles

Description

Die Erfindung betrifft Schuhwerk, insbesondere für sportliche Zwecke, mit einem Stöße abfangenden Schuhboden, der mindestens eine wenigstens bereichsweise unter der Auftrittsbeiastung nachgiebig verformbare Sohlenschicht enthält oder daraus gebildet ist Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einem Laufschuh zur Verwendung auf harten Bahnen, z. B. bei Langstreckenläufen, der besondere Vorkehrungen zur Dämpfung der beim Aufsetzen des Fußes auf die Bahn auftretenden Stöße und Erschütterungen aufweist
In den letzten Jahren hat das Interesse in der breiten Bevölkerung an sportlichem oder in der Freizeit ausgeübtem Laufen erheblich zugenommen. Zugleich mit diesem wachsenden Interesse ist von den Sportschuhherstellern auch verbessertes Schuhwerk entwikkelt worden, das speziell auf die Bedürfnisse der Läufer abgestimmt ist So wurde insbesondere darauf Wert gelegt den Schuhboden des Schuhwerk; so auszubilden,
durch Mti fuß örtlich
daß er die beim Lauf auf harten Bahnen auftretenden
Erschütterungen und Stöße vom Knochenbau der Füße
und Beine fernhält, d, h. dämpfend wirkt, trotzdem aber dem Läufer nicht das Kontaktgefühl für die Bahn nimmt d.h. kein »Schwimmen« hervorruft In diesem Sinne wurden bereits beachtliche Fortschritte erzielt wobei jedoch das Augenmerk in der Hauptsache auf den
Fersenbereich gerichtet ist Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Schuh-
werk der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, das Stöße abfangende, dämpfende Eigenschaften hat ohne ein Schwimmgefühl beim Lauf hervorzurufen, bei dem auf einfache Weise die vorteilhaften dämpfenden Eigenschaften über eine größere Fläche des Schuhbo-
Czns ausgedehnt werden können.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß mit der Oberseite der nachgiebig verformbaren Sohlenschicht ein Netz- oder Gitterwerk aus gegen Dehnung widerstandsfähigen Garnen od. dgl. verbunden ist
Die Erfindung schlägt somit einen Stoßdämpfungsmechanismus vor, der in Verbindung mit einer Sohlenschicht wirksam ist die in dem Schuhboden angeordnet ist oder diesen im wesentlichen bildet Das Netz- oder Gitterwerk besteht aus Garnen von einem gegenüber Dehnung widerstandsfähigen zugfesten Material, z. B. Nylon. Nach einer vorteilhaften Ausführungsform bildet das Netzwerk rautenförmige Maschen, die so angeordnet sind, daß die langen Diagonalen der Rauten im wesentlichen parallel zur Sohlenlängsrichtung verlaufen. Das Netz- oder Gitterwerk überdeckt zumindest einen Bereich der Sohlenschicht und — nach einer vorteilhaften Weiterbildung — auch einen Teil der seitlichen Rand- oder Umfangsfläche dieser Schicht und ist damit längs der einzelnen Garne verbunden.
Der von der Erfindung angestrebte Erfolg wird bereits dann erreicht, wenn das Netz- oder Gitterwerk in einem Flächenbereich der Sohienschicht angeordnet, vorzugsweise in diesen eingebettet ist. Es ist jedoch auch möglich, das Netzwerk räch A.:i eines Fachwerks räumlich auszubilden, so daß es die Sohlenschicht ganz durchsetzt und in diese eingebettet ist. Eine derartige Gestaltung kann z. B. dadurch erreicht werden, daß das Netzwerk in einer Gießform angeordnet und dann zweckmäßigerweise mit schäumfähigem Kunststoffmaterial aus-und umgössen wird.
Der erfindungsgemäße Stoßdämpfungsmechanismus wirkt in der Weise, daß die Auftrittsbelastung des Fußes, die normalerweise eine betont örtliche Deformation an der Belastungsstelle hervorzurufen sucht, räumlich
so durch die Garne des Netz- oder Gitterwerkes auf die an die Belastungsstelle anschließenden Bereiche der Sohlenschicht übertragen wird, sodaß auch diese zur Übernahme der Auftrittsbelastung herangezogen werden. Folglich wird die normalerweise auftretende betont
örtlich sich ausbildende Verformung zugunsten einer geringeren, jedoch auch die anschließend an die Belastungsstelle liegenden Bereiche erfassenden Verformung verhindert. Dabei wirkt das Netz- oder Gitterwerk aufgrund seiner Verbindung mit der Sohlenschicht in jedem Falle im Sinne einer dreidimensionalen (räumlichen) Lastverteilung. Denn beim Auftreten einer Stoßbelastung verteilen die direkt belasteten Garne des Netz- oder Gitterwerks an der Belastungsstelle die örtlich auftretende Deformation
und Belastung auf weitere Bereiche der Sohlenschicht sowohl in der Fläche als auch im seitlichen Rand und bewirken in diesen weiteren Bereichen, da sie selbst im Vergleich zu dem" Material der Sohlenschicht wegen
ι ilia ir ι
ihrer geringen Dehnfähigkeit sich kaum verformen, zusätzliche Druckverformungen. Zum Abfangen der Auftrittsbelastung werden daher größere Bereiche der Sohlenschicht herangezogen, was eine erhöhte Stoßdämpfung bewirkt S
Der vorstehende geschilderte erfindungsgemäße Stoßdämpfungsmechanismus wird auch dann erzielt, wenn das Netz- oder Gitterwerk an der Unterseite einer nachgiebigen Sohlenschicht angeordnet ist, unter der Voraussetzung, daß unter dieser Sohlenschicht sich eine weitere, ebenfalls durch Druck nachgiebig verformbare Sohlenschicht befindet Denn infolge der Verbindung der beiden Sohlenschichten miteinander ist das Netzoder Gitterwerk dann auch mit der Oberseite der unten liegenden Sohlenschicht verbunden. Dabei wird aber die Stoßdämpfungsfunktion durch die erwünschte Verformungsbehinderung beider nachgiebig verformbaren Sohlenschichten erreicht
Auf diese Weise ist es durch eine technisch sehr einfach durchzuführende Maßnahme an ansonsten herkömmlich ausgestalteten Laufschuhen möglich, die Stoßdämpfungseigenschaften erheblich zu verbessern.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus weiteren Unteransprüchen. In der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Laufschuhes nach der Erfindung, teilweise geschnitten, um den Stoßdämpfungsmechanismus zu verdeutlichen;
Fig.2 eine Draufsicht auf den Laufschuh gemäß F i g. I, ebenfalls teilweise geschnitten;
Fig.3 eine Teil-Schnittansicht des Laufschuhes, geschnitten längs der Linie 3-3 in F i g. 2, und
F i g. 4 eine grafische Darstellung zur Veranschaulichung des Verformungsverhaltens des Schuhbodens bei dem Laufschuh nach der Erfindung im Vergleich zu einem herkömmlichen Laufschuh.
Der in den F i g. 1 bis 3 gezeigte Laufschuh nach der Erfindung, der im Ganzen mit 10 bezeichnet ist. beinhaltet einen Stöße absorbierenden oder Stöße verleitenden Schuhboden. Abgesehen von der besonderen Gestaltung des Schuhbodens ist der Schuh 10 nach herkömmlichen Prinzipien gestaltet, so daß eine ausführliche Beschreibung des sonstigen Aufbaues nicht «5 erforderten ist
Der Sportschuh 10 weist eine profilierte Laufsohle 12 auf, mit deren Oberseite eine erste innere Sohlenschicht 14 verklebt ist, die aus einem geeigneten herkömmlichen stoßdämpfenden Material besteht. Wiederum mit der Oberseite der ersten Sohlenschicht 14 ist eine zweite Sohlenschicht 16 durch Klebung verbunden, die im wesentlichen aus dem gleichen Material wie die erste Sohlenschicht 14 besteht Die erste Sohlenschicht 14 hat über ihre ganze Länge durchgehend gleichförmige Dicke, während die zweite Sohlenschicht 16 einen sogenannten Fersenkeil bildet, d. h. in ihrer Dicke vom Fersenbereich ausgehend nach vorn abnimmt und am Ballenbereich dünn ausläuft (s. F i g. 1).
Die Oberseite der Sohlenschicht 16 ist mit dem w Zwickeinschlag 18a des Schuhschaftes 18 durch Klebung verbunden. Weiterhin ist mit der Sohlenschicht 16 und dem Zwickeinschlag eine herkömmliche Brandsohle 20 verbunden, auf der lose angeordnet wie üblich eine gepolsterte Einlegesohle 22 aufliegt es
Die Stöße absorbierende bzw. Stöße verteilend«*. Struktur nach vorlieguxler Erfindung ist im Ganzen mit 24 bezeichnet Diese Struktur hat im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Form eines offene Maschen bildenden Nylonnetzes 26, das aus gestreckten miteinander verwebten und untereinander verbundenen oder verknüpften Garnen 28 besteht, die einander überkreuzen. Die Garne 28 bilden im wesentlichen rautenförmige Maschen 30, die so angeordnet sind, daß ihre langen Diagonalen etwa parallel zur Schuhlängsachse verlaufen (s. F i g. 1 und 2). Das Netzwerk 26 erstreckt sich über die Oberseite der Sohienschicht 16, ist um deren Rand — auch im Fersenbereich — umgelegt und über die seitliche und hintere Randfläche gespannt und verläuft in den Raum zwischen den einander gegenüberliegenden und aneinander anliegenden Kontaktflächen der Sohlcnschichten 14 und 16 hinein. In dem Flächenbereich zwischen den Kontaktflächen der beiden Sohlenschichten 14 und 16 und auch in dem umlaufenden Rand sowie am hinteren oberen Umfang der Sohienschicht 16 sind die Garne 28 längs ihrer jeweiligen Strecken an die Sohlenschichten 14 bzw. 16 gebunden. Hierzu dient zweckm»!Mgerweise dasselbe Klebemittel, das auch zur Verbindung der beiden Sohlenschichten 14,16, verwendet ist Dieses Klebemittel ist in den F i g. 1 und 2 durch Punkte 31 angedeutet
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Stoßdämpfungs- und -Verteilungsstruktur wird anhand von Fig.4 erläutert Die gestrichelte Linie 32 in Fig.4 veranschaulicht den Verlauf der Oberfläche der Sohlenschicht 16 in der Seitenansicht bei fehlender statischer oder dynamischer Belastung durch den Fuß eines Läufers. Die strichpunktierte Linie 34 zeigt in etwas übertriebener Form und beschränkt auf die Auslenkung in vertikaler Richtung das Ansprechverhalten des Schuhbodens in Abwesenheit der Stoßdämpfungsstruktur 24 bei lokalisierter Stoßeinwirkung durch die Ferse. Die verhältnismäßig stark ausgeprägte örtliche Verformung in den Sohlenschichten 14, 16 ist dabei deutlich erkennbar. Hierdurch wird praktisch die ganze Stoßenergie durch das Material der Sohlenschichten 14, 16 unmittelbar unter der Belastungsstelle aufgenommen.
Im Gegensatz dazu zeigt die mit Doppelpunkten versehene strichpunktierte Linie 36 das Verhalten des Schuhbodens bei dem erfindungsgemäßen Sportschuh, der die Stoßdämpfungsstruktur 24 aufweist Auch hier ist angenommen, daß im Fersenbereich eine Stoßbelastung auftritt Jedoch werden durch den auftretenden Stoß, der eine örtlich ausgeprägte Deformation entsprechend der Linie 34 hervorzurufen sucht die Garne in dem Netzwerk 26 unmittelbar und anschließend an die Belastungsstelle gestrafft. Als Foige davon und aufgrund der Verbindung der Garne mit den Flächen der Sohlenschichten 14,16 und des Rande:, der Sohlenschichten 16 übertragen die Garne 28 die auftretenden Kräfte in dreidimensionaler Weise auf die weiteren Bereiche der Sohlenschichten 14, 16. Die Verformung wird daher anstelle einer örtlichen Ausbildung verteilt. Dabei werden die unter Zugspannung stehenden Garne 28 in Richtung auf die Belastungsstellr gezogen und drücken — da sie nicht oder wenig gedehnt werden — die anschließenden Bereiche der Sohlenschichten 14, 16 zusammen. Die Linie 36 in F i g. 4 veranschaulicht sc-rrit die Verteilung dieser Verformung, die aufgrund einer Fersenbelastung eintritt, und es ist zu erkennen, daß sich diese Verteilung breitflächig in deii Sohlenschichten 14,16 vollzieht
Einen bedeutsamen Beitrag zur Verteilung der Verformung liefern die umgeschlagenen und mit dem Rand der Sohienschicht 16 verbundenen Randbereiche
des Netzwerkes 26. Diese Anordnung verstärkt die stoßdämpfende Eigenschaft der Sohlenschicht 16 beträchtlich.
Die vorstehende Darstellung macht deutlich, daß ein erheblich größerer Anteil des Sohlenmaterials bei der Aufnahme der Stoßbelastung herangezogen wird, wenn die Stoßdämpfungsstruktur 24 vorhanden ist, als dies bei einem Fehlen der Struktur 24 der Fall wäre. Damit ergibt die Erfindung einen in hohem Maße stoßschlukkenden Schuhboden für einen Sportschuh, wobei aus der zeichnerischen Darstellung und der vorstehenden Erläuterung hervorgeht, daß die stoßdämpfende Struktur außerordentlich einfach ist und leicht während der Herstellung eines Schuhes in diesen eingebaut werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Schuhwerk, insbesondere für sportliche Zwecke, mit einem Stöße abfangenden Schuhboden, der mindestens eine wenigstens bereichsweise unter der AuftrittsbeiastungTnachgiebig verformbare Sohlenschicht enthält oder daraus gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Oberseite der nachgiebig verformbaren Sohlenschicht (16) ein Netz- oder Gitterwerk (26) aus gegen Dehnung widerstandsfähigen Garnen (28) od. dgl. verbunden ist
2. Schuhwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz- oder Gitterwerk (26) sich auch über den seitlichen Rand der Sohlenschicht (16) erstreckt
3. Schuhwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß der Schuhboden zwei übereinander liegende nachgiebig verformbare Sohienschichten (t-s, 16) aufweist und das Netz- oder Gitterwerk (26) zwischen den aneinander liegenden, miteinander verbundenen Flächen der Sohlenschichten (14,16) angeordnet ist
4. Schuhwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz- oder Gitterwerk (26) räumlich fachwerkartig ausgebildet ist und die Sohlenschicht durchsetzend in diese eingebettet ist
5. Schuhwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Garne (28) des Netz- oder Gitterwerks (26) über ihre ganze Länge mit der Sohlenschicht '16) verbunden sind.
6. Schuhwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß das Gitterwerk aus zueinander parallelen gestreckte Garnen gebildet ist, die in Sohlenlängsrichtung oder unter einem spitzen Winkel dazu verlaufen.
7. Schuhwerk nach einem der Ansprüche 1 —5, dadurch gekennzeichnet daß das Netzwerk (26) rautenförmige Maschen (30) bildet, deren lange Diagonalen parallel zur Sohlenlängsrichtung verlaufen.
8. Schuhwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß das Netz- oder Gitterwerk (26) die Oberseite der Sohlenschicht (16) wenigstens in den Hauptbelastungsbereichen bedeckt und darin eingebettet ist
DE3021129A 1979-07-23 1980-06-04 Schuhwerk, insbesondere für sportliche Zwecke Expired DE3021129C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/059,578 US4297796A (en) 1979-07-23 1979-07-23 Shoe with three-dimensionally transmitting shock-absorbing mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3021129A1 DE3021129A1 (de) 1981-02-05
DE3021129C2 true DE3021129C2 (de) 1982-07-22

Family

ID=22023889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3021129A Expired DE3021129C2 (de) 1979-07-23 1980-06-04 Schuhwerk, insbesondere für sportliche Zwecke

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4297796A (de)
DE (1) DE3021129C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6782642B2 (en) 2000-08-02 2004-08-31 Adidas International Light running shoe

Families Citing this family (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4349970A (en) * 1980-08-25 1982-09-21 Samuel Silver Shoe
DE8022761U1 (de) * 1980-08-27 1980-12-04 Puma-Sportschuhfabriken Rudolf Dassler Kg, 8522 Herzogenaurach Sportschuh, insbesondere Joggingschuh
US4449307A (en) * 1981-04-03 1984-05-22 Pensa, Inc. Basketball shoe sole
US4546556A (en) * 1981-04-03 1985-10-15 Pensa, Inc. Basketball shoe sole
US4854057A (en) * 1982-02-10 1989-08-08 Tretorn Ab Dynamic support for an athletic shoe
JPS59103605U (ja) * 1982-12-28 1984-07-12 美津濃株式会社 運動靴の靴底
US4542598A (en) * 1983-01-10 1985-09-24 Colgate Palmolive Company Athletic type shoe for tennis and other court games
JPS59132508U (ja) * 1983-02-24 1984-09-05 アキレス株式会社 ヒ−ル安定性を有する靴
US4535553A (en) * 1983-09-12 1985-08-20 Nike, Inc. Shock absorbing sole layer
US4561140A (en) * 1983-09-23 1985-12-31 New Balance Athletic Shoe, Inc. Sole construction for footwear
US4551930A (en) * 1983-09-23 1985-11-12 New Balance Athletic Shoe, Inc. Sole construction for footwear
DE3338557A1 (de) * 1983-10-24 1985-05-02 Puma-Sportschuhfabriken Rudolf Dassler Kg, 8522 Herzogenaurach Sportschuh mit einer stossdaempfenden laufsohle und verfahren zur herstellung eines derartigen sportschuhes
US4813161A (en) * 1984-04-30 1989-03-21 Milliken Research Corporation Footwear
US4654983A (en) * 1984-06-05 1987-04-07 New Balance Athletic Shoe, Inc. Sole construction for footwear
JPS6113902A (ja) * 1984-06-30 1986-01-22 株式会社アサヒコーポレーション 運動靴
US4594799A (en) * 1984-12-10 1986-06-17 Autry Industries, Inc. Tennis shoe construction
US4656760A (en) * 1985-02-26 1987-04-14 Kangaroos U.S.A., Inc. Cushioning and impact absorptive means for footwear
US4774774A (en) * 1986-05-22 1988-10-04 Allen Jr Freddie T Disc spring sole structure
US4905382A (en) * 1987-02-20 1990-03-06 Autry Industries, Inc. Custom midsole
KR900005672B1 (ko) * 1987-02-20 1990-08-06 욘 마우 린 신발의 중창부
US4843741A (en) * 1987-02-20 1989-07-04 Autry Industries, Inc. Custom insert with a reinforced heel portion
US4881328A (en) * 1987-02-20 1989-11-21 Autry Industries, Inc. Custom midsole
US4845863A (en) * 1987-02-20 1989-07-11 Autry Industries, Inc. Shoe having transparent window for viewing cushion elements
USD315634S (en) 1988-08-25 1991-03-26 Autry Industries, Inc. Midsole with bottom projections
US5022168A (en) * 1989-08-04 1991-06-11 Jeppson Iii John Footwear insert
US5561920A (en) * 1989-10-26 1996-10-08 Hyde Athletic Industries, Inc. Shoe construction having an energy return system
US5005299A (en) * 1990-02-12 1991-04-09 Whatley Ian H Shock absorbing outsole for footwear
US5224890A (en) * 1991-01-04 1993-07-06 Kransco Bodyboard with variable stiffness
US5295883A (en) * 1991-02-15 1994-03-22 Kransco Bodyboard with stiffening reinforcement
US5381607A (en) * 1991-06-26 1995-01-17 Tretorn Ab Stabilized honeycomb shoe sole, particularly for athletic shoes
US5279051A (en) * 1992-01-31 1994-01-18 Ian Whatley Footwear cushioning spring
US5440826A (en) * 1992-04-08 1995-08-15 Whatley; Ian H. Shock absorbing outsole for footwear
ATE259606T1 (de) * 1999-07-30 2004-03-15 Soeren Vindriis Einlegsohle
US6601321B1 (en) * 2000-05-04 2003-08-05 Michael Kendall Devices for suspending a foot within a shoe, and shoes incorporating such devices
DE10036100C1 (de) * 2000-07-25 2002-02-14 Adidas Int Bv Schuh
US20040028870A1 (en) * 2002-02-05 2004-02-12 Lehr Gregory S. Laminate inlay process for sports boards
US6763611B1 (en) 2002-07-15 2004-07-20 Nike, Inc. Footwear sole incorporating a lattice structure
DE102005006267B3 (de) 2005-02-11 2006-03-16 Adidas International Marketing B.V. Schuhsohle und Schuh
US7401419B2 (en) 2002-07-31 2008-07-22 Adidas International Marketing B.V, Structural element for a shoe sole
DE10255094B4 (de) 2002-11-26 2017-03-09 Adidas International Marketing B.V. Schuh
US7368031B2 (en) * 2003-02-04 2008-05-06 Wham-O, Inc. Laminate inlay process for sports boards
US6908351B2 (en) * 2003-06-24 2005-06-21 Wham-O, Inc. Expanded polystyrene core sports board
US7207125B2 (en) * 2003-11-26 2007-04-24 Saucony, Inc. Grid midsole insert
US7334349B2 (en) 2004-08-24 2008-02-26 Nike, Inc. Midsole element for an article of footwear
US7707743B2 (en) * 2006-05-19 2010-05-04 Nike, Inc. Article of footwear with multi-layered support assembly
US7757410B2 (en) 2006-06-05 2010-07-20 Nike, Inc. Impact-attenuation members with lateral and shear force stability and products containing such members
US7877898B2 (en) * 2006-07-21 2011-02-01 Nike, Inc. Impact-attenuation systems for articles of footwear and other foot-receiving devices
US20080115389A1 (en) * 2006-11-22 2008-05-22 Joey Hsieh Shoe Sole with Shock Absorbing Capability
US7788827B2 (en) * 2007-03-06 2010-09-07 Nike, Inc. Article of footwear with mesh on outsole and insert
US7918041B2 (en) * 2007-09-04 2011-04-05 Nike, Inc. Footwear cooling system
US20110192056A1 (en) * 2010-02-05 2011-08-11 Deckers Outdoor Corporation Footwear including a self-adjusting midsole
USD688856S1 (en) 2012-02-29 2013-09-03 Nike, Inc. Shoe outsole
US11612209B2 (en) 2012-12-19 2023-03-28 New Balance Athletics, Inc. Footwear with traction elements
CN108741393B (zh) * 2012-12-19 2021-06-11 新平衡运动公司 定制鞋类以及用于设计且制造其的方法
US9320316B2 (en) 2013-03-14 2016-04-26 Under Armour, Inc. 3D zonal compression shoe
US20150272272A1 (en) * 2014-03-27 2015-10-01 Chinook Asia Llc Footwear cushioning system
EP3123889B1 (de) * 2014-03-28 2019-04-24 Shima Seiki Mfg., Ltd Schuhobermaterial und verfahren zur herstellung des schuhobermaterials
DE102014216859B4 (de) * 2014-08-25 2022-06-02 Adidas Ag Metallene, additiv hergestellte Schuhwarenkomponenten für sportliche Leistungen
US10226103B2 (en) * 2015-01-05 2019-03-12 Markforged, Inc. Footwear fabrication by composite filament 3D printing
US10143266B2 (en) * 2015-02-25 2018-12-04 Nike, Inc. Article of footwear with a lattice sole structure
US10010133B2 (en) 2015-05-08 2018-07-03 Under Armour, Inc. Midsole lattice with hollow tubes for footwear
US10039343B2 (en) 2015-05-08 2018-08-07 Under Armour, Inc. Footwear including sole assembly
US10010134B2 (en) 2015-05-08 2018-07-03 Under Armour, Inc. Footwear with lattice midsole and compression insert
DE102015212099B4 (de) * 2015-06-29 2022-01-27 Adidas Ag Sohlen für Sportschuhe
US10856610B2 (en) 2016-01-15 2020-12-08 Hoe-Phuan Ng Manual and dynamic shoe comfortness adjustment methods
USD789060S1 (en) 2016-03-04 2017-06-13 Under Armour, Inc. Shoe component
USD825163S1 (en) * 2016-06-24 2018-08-14 Reebok International Limited Shoe
US10575588B2 (en) 2017-03-27 2020-03-03 Adidas Ag Footwear midsole with warped lattice structure and method of making the same
USD831315S1 (en) * 2017-05-17 2018-10-23 Saucony, Inc. Footwear sole
US10779614B2 (en) 2017-06-21 2020-09-22 Under Armour, Inc. Cushioning for a sole structure of performance footwear
US11071347B2 (en) 2018-05-31 2021-07-27 S-Ride, LLC Suspension membranes, footwear including the same, footwear components, and related methods
USD890485S1 (en) * 2018-11-12 2020-07-21 Adidas Ag Shoe
USD890486S1 (en) * 2018-11-30 2020-07-21 Under Armour, Inc. Sole structure
USD891052S1 (en) * 2018-11-30 2020-07-28 Under Armour, Inc. Sole structure
US11786008B2 (en) 2020-10-07 2023-10-17 Adidas Ag Footwear with 3-D printed midsole
USD1022425S1 (en) 2020-10-07 2024-04-16 Adidas Ag Shoe
US11589647B2 (en) 2020-10-13 2023-02-28 Adidas Ag Footwear midsole with anisotropic mesh and methods of making the same
USD980595S1 (en) 2020-10-13 2023-03-14 Adidas Ag Shoe
USD980594S1 (en) 2020-10-13 2023-03-14 Adidas Ag Shoe
US20220110408A1 (en) * 2020-10-13 2022-04-14 Adidas Ag Footwear and footwear components having a mesh component

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1287476B (de) * 1969-01-16
US1197911A (en) * 1915-04-06 1916-09-12 Nat India Rubber Co Sole for footwear.
US1221632A (en) * 1915-07-07 1917-04-03 Hans Chr Tysse Intermediate sole for shoes.
GB186176A (en) * 1921-07-01 1922-09-28 Agnes Mcintyre Smith Improvements in the manufacture of tapes and the like narrow fabrics
US1650466A (en) * 1926-10-16 1927-11-22 James B Righter Cushion lift for shoes
US1867183A (en) * 1929-01-18 1932-07-12 Simons Paul Insulating tape
US1845008A (en) * 1930-12-24 1932-02-16 Kelly Springfield Tire Company Shoe sole
US2180924A (en) * 1937-02-24 1939-11-21 Cambridge Rubber Co Rubber footwear
US2289180A (en) * 1940-11-06 1942-07-07 John H Davis Shoe midsole construction
US2356456A (en) * 1942-04-02 1944-08-22 Lister And Company Ltd Shock-absorbing or cushioning material made from fibrous substances
US2599317A (en) * 1946-08-02 1952-06-03 Owens Corning Fiberglass Corp Shoe insole
US2996905A (en) * 1958-10-18 1961-08-22 Scheibe Walter Hugo Net without knots
US2992550A (en) * 1959-05-13 1961-07-18 Hagin Frith & Sons Knitted mesh
US3234972A (en) * 1959-12-24 1966-02-15 Raymond Dev Ind Inc Multi-ply fabric
US3016631A (en) * 1960-07-14 1962-01-16 Robert Hosiery Mills Inc Slipper
US3525785A (en) * 1967-10-24 1970-08-25 Fmc Corp Method for extruding woven net-like structures
SU435821A1 (de) * 1971-11-10 1974-07-15 Л. В. Кедров , В. И. Серафонов Центральный научно исследовательский институт
DE2312198B2 (de) * 1973-03-12 1976-06-10 Dassler, Adolf, 8522 Herzogenaurach Sohle fuer sportschuh, insbesondere tennisschuh
US4005532A (en) * 1975-08-20 1977-02-01 Comfort Products, Inc. Insulated insole construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6782642B2 (en) 2000-08-02 2004-08-31 Adidas International Light running shoe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3021129A1 (de) 1981-02-05
US4297796A (en) 1981-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021129C2 (de) Schuhwerk, insbesondere für sportliche Zwecke
DE3309777C2 (de) Künstlicher Fuß
DE3508308C2 (de) Sportschuh
EP0999764B1 (de) Schuh
DE3321847C2 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh
DE69907070T2 (de) Gestaltung und Aufbau einer Mittelsohle für Athletikschuh
EP0060240B1 (de) Schuhsohle, Verfahren zur Herstellung derselben und Form zur Durchführung des Verfahrens
DE19953147B4 (de) Stoßabsorberstruktur für Schuhsohlen
DE19904744A1 (de) Schuh
DE2829704A1 (de) Schuh
DE8423344U1 (de) Schuhsole mit einer aus mehreren Schichten bestehenden Zwischensohle
DE102011102849A1 (de) Schuhsole mit Röhren
DE2813958A1 (de) Schuhsohle
EP0348424A1 (de) Sportschuh mit elastischer fersenkappe.
DE2061778C3 (de) Anordnung zur Erhöhung der Bieg samkeit des Gnffteils eines Hockey Stockes
WO2021165444A1 (de) Sohle für einen laufschuh
DE2654116C3 (de) Sportschuh insbesondere zur Verwendung bei Langstreckenläufen auf harten Bahnen
DE2751146A1 (de) Sportschuh, insbesondere laufschuh zur verwendung auf harten bahnen
DE69827050T2 (de) Gleitbrett
DE69909941T2 (de) Vorrichtung zur Stabilitätserhöhung für Schuhe für Tennis oder ähnlichem Sport
DE2855268A1 (de) Aufblasbares element fuer eine schuhsohle
DE2816619A1 (de) Sohle fuer sportschuhe
DE3810930A1 (de) Schuhsohlenanordnung mit einer kompres-sible ueberbrueckungselemente und eine ablenkung verhindernde elemente aufweisenden mittelsohle
DE2108204A1 (en) Flexible reinforcement strip - or mesh esp - for shoes or tyres has undulating connecting strips
DE19522100A1 (de) Mehrlagige Einlegesohle

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ADIDAS SPORTSCHUHFABRIKEN ADI DASSLER STIFTUNG & C

8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IN PATENTANSPRUCH 1, NACH DEM WORT "AUFTRITTSBELASTUNG" DIE WORTFOLGE "DURCH DEN FUSS OERTLICH" EINFUEGEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ADIDAS AG, 8522 HERZOGENAURACH, DE