DE19953147B4 - Stoßabsorberstruktur für Schuhsohlen - Google Patents

Stoßabsorberstruktur für Schuhsohlen Download PDF

Info

Publication number
DE19953147B4
DE19953147B4 DE19953147.1A DE19953147A DE19953147B4 DE 19953147 B4 DE19953147 B4 DE 19953147B4 DE 19953147 A DE19953147 A DE 19953147A DE 19953147 B4 DE19953147 B4 DE 19953147B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shear transformation
transformation element
midsole
shear
shock absorber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19953147.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19953147A1 (de
Inventor
Mitsuo Nasako
Tsuyoshi Nishiwaki
Shigeyuki Mitsui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asics Corp
Original Assignee
Asics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asics Corp filed Critical Asics Corp
Publication of DE19953147A1 publication Critical patent/DE19953147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19953147B4 publication Critical patent/DE19953147B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • A43B13/185Elasticated plates sandwiched between two interlocking components, e.g. thrustors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/187Resiliency achieved by the features of the material, e.g. foam, non liquid materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/189Resilient soles filled with a non-compressible fluid, e.g. gel, water

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Stoßabsorberstruktur einer Schuhsohle (1) mit einer Mittelsohle, die zwischen einem Oberteil (U) und einer Außensohle mit einer Lauffläche an ihrer Außenseite, angeordnet ist,
wobei die Mittelsohle (10) ein Scherungstransformationselement (11) aufweist,
wobei das Scherungstransformationselement (11) eine vordere Endfläche (11a) und eine hintere Endfläche (11b) aufweist, und wobei die vordere Endfläche (11a) und die hintere Endfläche (11b) des Scherungstransformationselements (11) individuell im Verlauf nach oben in Vorwärtsrichtung (F) geneigt sind,
wodurch mit diesen Neigungen der zwei Endflächen (11a, 11b) das Scherungstransformationselement (11) eine Scherungstransformation aufgrund einer Belastung (W) bei der Bodenberührung eines gehenden oder laufenden Benutzerfußes ausführt,
wobei das Scherungstransformationselement (11) eine ebene Querschnittsfläche von 4 cm2 oder mehr aufweist,
wobei das Scherungstransformationselement (11) an einem hinteren Fußteil in der Mittelsohle (10) angeordnet ist und
wobei das Scherungstransformationselement (11) an einem Außenseitenabschnitt des Fußes in der Mittelsohle (10) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schuhsohle und insbesondere eine Stoßabsorberstruktur der Schuhsohle.
  • Nach dem Stand der Technik benötigen Schuhsohlen ein Stoßabsorptionsverhalten.
  • In der herkömmlichen Schuhsohle werden die Stöße beim Gehen des Benutzers im allgemeinen durch einen Energieverlust über eine Kompressionstransformation eines stoßabsorbierenden Abschnitts, wie z. B. der Mittelsohle, absorbiert. Die Absorption (oder der Verlust) an Energie nur durch eine derartige Kompressionstransformation ist im allgemeinen jedoch so niedrig, daß keine ausreichende Stoßabsorption erzielt wird.
  • Wenn die Schuhsohle andererseits zur Steigerung des Energieverlusts verdickt wird, verliert die Schuhsohle ihr leichtes Gewicht.
  • Die DE 19 24 755 U beschreibt eine Fußsohle aus elastischem Material mit innerhalb einer Umfassung angeordneten, dem Fuß zugerichteten Querlamellen, wobei die Lamellen nur im Vorderbereich der Sohle angeordnet sind und schräg zu der die Sohle bestimmten Ebene stehen.
  • Die EP 0 666 039 A2 beschreibt eine Schuhkonstruktion mit einer Außensohle und einer Oberteilkonstruktion, welche an der Außensohle befestigt ist, einen Einsatz, der zwischen der Außensohle und der Oberteilkonstruktion angeordnet ist und geneigte Querrippen mit einem dreieckigen Querschnitt aufweist, die zu verringerter Breite an der Außensohle zusammenlaufen, wobei der Einsatz aus einem Material mit einer relativ größeren Elastizität als die der Außensohle ist.
  • In der DE 87 10 115 U1 werden Schuhe mit abfedernden und stoßdämpfenden Sohlen beschrieben, die mit Schaumgummisohlen von unterschiedlicher Weichheit und Dicke versehen sind, wobei die elastische Kompressionseigenschaft des Materials ausgenutzt wird. Weiterhin wird beschrieben, daß Schuhsohlen mit Rippen versehen werden können, die im Absatzgebiet quer zur Achsellinie des Fußes verlaufen.
  • Die DE 85 21 944 U1 beschreibt eine Schuhsohle mit einem Laufprofil aus Kunststoff und einem federnd ausgebildeten Sohlenbereich, wobei die Schuhsohle auf der Innenseite im Vorderfußbereich zur Ferse hin geneigte, federnde Querrippen aufweist.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Stoßabsorptionsstruktur bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Erfindungsgegenstand gemäß den Ansprüchen gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung hat den Vorteil, daß eine verbesserte Stoßabsorption durch eine neue Anordnung der Struktur der Schuhsohle selbst bereitgestellt wird.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Stoßabsorptionsabschnitt einer Schuhsohle mit einem Scherungstransformationselement ausgestattet. Dieses Scherungstransformationselement wird von einem Stützelement an einer oberen Position, die im Bezug auf eine Bodenberührungsfläche nach vorne verschoben ist, unterstützt, so daß es eine Scherungstransformation unabhängig in einer solchen Weise ausführt, daß es aufgrund einer von oben aufgebrachten Last nach vorne fällt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung findet bei einer Schuhsohle Anwendung, welche mit einer Mittelsohle ausgestattet ist, die zwischen einem für die Umhüllung des Fusses bzw. Ristes geeigneten Oberteil und einer Außensohle mit einer Lauffläche an deren Außenoberfläche angeordnet ist. Die Mittelsohle weist Scherungstransformationselement auf. Dieses Scherungstransformationselement weist eine vordere Endfläche und eine hintere Endfläche auf. Die vordere und hintere Endfläche des Scherungstransformationselements neigen sich individuell in Aufwärtsrichtung nach vorne. Mit diesen Neigungen der zwei Endflächen führt das Scherungstransformationselement die Scherungstransformation in einer solchen Weise durch, daß es aufgrund einer Belastung zum Bodenberührungszeitpunkt des gehenden oder laufenden Benutzerfußes nach vorne fällt.
  • Wenn eine Belastung W von oben zum Bodenberührungszeitpunkt des gehenden oder laufenden Benutzerfußes aufgebracht wird, führt das Scherungstransformationselement eine Transformation durch einen Fall bzw. Kippen nach vorne aus. Mit anderen Worten, es tritt nicht nur eine Kompressionstransformation sondern auch eine Scherungstransformation auf. Dabei ist im allgemeinen die Absorptionsenergie durch die Scherungstransformation weitaus höher als durch die Kompressionstransformation, so daß sogar eine kleine Scherungstransformation eine ausreichend hohe Energie absorbieren kann. Dieses ermöglicht es, daß eine kompakte Struktur eine hohe Stoßabsorption zeigen kann.
  • Ferner wurde nach dem Stand der Technik bereits eine Anzahl von Mittelsohlen mit Stoßabsorptionselementen vorgeschlagen, die aus extrem dünnen Säulen geformt sind, welche Transformationen durch einen Fall nach vorne und rückwärts durchführen. Diese extrem dünnen Säulen führen jedoch Biegetransformationen und nicht die Scherungstransformationen durch, und dieser spezifische Punkt ist der Unterschied zu der Erfindung.
  • Um eine ausreichende Scherungstransformation durchzuführen, benötigt das Scherungstransformationselement einen ebenen Querschnitt vorgegebener Größe. Mit anderen Worten das Scherungstransformationselement muß die Scherungstransformation ohne wesentliche Biegetransformation durchführen. Beispielsweise weist das Scherungstransformationselement eine ebene Querschnittsfläche von bevorzugt 4 cm2 oder bevorzugter von 6 cm2 oder mehr auf. Daher umfaßt der Schutzumfang der Erfindung nicht die dünnen stab- oder plattenförmigen Elemente welche in eine Bündelungs- oder Honigwabenform geformt sind.
  • Die Erfindung wird deutlicher aus der nachstehenden Beschreibung ihrer bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen verständlich. Diese Ausführungsformen und Zeichnungen werden aber nur zur Darstellung und Erläuterung präsentiert und sollten nicht für die Definition des Schutzumfangs der Erfindung verwendet werden. Dieser Schutzumfang der Erfindung ist durch die beigefügten Ansprüche definiert. In den beigefügten Zeichnungen bezeichnen gemeinsame Bezugszeichen identische oder entsprechende Abschnitte.
  • 1(a) und 1(b) stellen eine Ausführungsform der Erfindung dar, und 1(a) ist eine Draufsicht auf eine Mittelsohle und stellt den Zustand dar, in welchem keine Außensohle befestigt ist, während 1(b) eine Seitenansicht der Schuhsohle ist.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht zur Betrachtung eines Schuhs von schräg hinten.
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht, welche den Zustand darstellt, in welchem ein Stoßabsorptionsabschnitt und ein Stützelement getrennt sind.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, welche den Zustand zeigt, in welchem ein Schaumteil und ein weiches Stoßabsorptionselement des Stoßabsortionsabschnitts getrennt sind.
  • 5 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie V-V von 1(a).
  • 6(a) ist eine Schnittansicht, welche das Prinzips der Erfindung darstellt.
  • 6(b) und 6(c) sind Schnittansichten, welche weitere Ausführungsformen der Erfindung darstellen.
  • Die Erfindung wird in Verbindung mit ihren Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Prinzipielle Ausführungsform
  • Hier wird die Grundstruktur und das Prinzip der Erfindung in Verbindung mit einer Ausführungsform von 6(a) beschreiben. Eine Schuhsohle 1 ist mit einem Stoßabsorptionsabschnitt 10 versehen. Dieser Stoßabsorptionsabschnitt 10 weist ein erstes Scherungstransformationselement 11 und ein Kompressionstransformationselement 12 auf. Von diesen wird das erste Scherungstransformationselement 11 von einem Stützelement 3 an einer oberen Position gehalten, die in Bezug auf eine Bodenberührungsfläche 20 der Sohle 1 in Vorwärtsrichtung F verschoben ist, so daß es unabhängig eine Scherungstransformation in einer Weise ausführt, daß es aufgrund einer von oben aufgebrachten Belastung W in die Vorwärtsrichtung F fällt. Das erste Scherungstransformationselement 11 weist eine vordere Endfläche 11a und eine hintere Endfläche 11b auf. In diesem ersten Scherungstransformationselement 11 sind die vordere Endfläche 11a und die hintere Endfläche 11b einzeln in Aufwärtsrichtung in die Vorwärtsrichtung F geneigt. Demzufolge weist das erste Scherungstransformationselement 11 einen Längsquerschnitt auf, der im allgemeinen die Form eines Parallelogramms hat. Mit den so geneigten zwei Endflächen 11a und 11b führt das erste Scherungstransformationselement 11 nicht nur eine Kompressionstransformation, sondern auch eine Scherungstransformation dahingehend aus, daß es, wie es durch Doppeltpunktlinien in 6(a) dargestellt wird, aufgrund der Belastung W, welche zu dem Bodenberührungszeitpunkt des gehenden oder laufenden Benutzerfußes aufgebracht wird, in die Vorwärtsrichtung F fällt.
  • Hier sind die zwei Endflächen 11a und 11b so angeordnet, daß sie bevorzugt einen Neigungswinkel θ von etwa 30 bis 60° aufweisen. Bevorzugter ist der Neigungswinkel auf etwa 40 bis 50° eingestellt.
  • Hierin hat der Begriff ”stoßabsorbierender Abschnitt” die Bedeutung eines Abschnitts der Schuhsohle ohne eine Außensohle (oder eine Bodenberührungssohle) und ohne eine die Belastung von dem Fuß aufnehmende Innensohle und besteht im allgemeinen aus einer Mittelsohle. Andererseits besteht das Stützelement 3 im allgemeinen aus der Innensohle und einer Schaleninnensohle (oder einer schalenförmigen Innensohle).
  • Mit ”Scherungstransformation” ist eine Transformation gemeint, in welcher die Schnittform nach der Transformation wieder die vor der Transformation annimmt, und in welcher der Neigungswinkel θ mit der Neigung abnimmt. Mit anderen Worten, ”die Ausführung der Scherungstransformation” in der Erfindung bedeutet, daß der Fall bzw. das Kippen in der Vorwärtsrichtung F zunimmt, um die Scherungstransformation zu bewirken, wenn die vertikale Belastung W aufgebracht wird. Andererseits bedeutet der Begriff ”unabhängig”, daß die Kontinuität der Transformation nicht oder kaum von dem Kompressionstransformationselement 12 sondern von dem Scherungstransformationselement 11 des Stoßabsorptionsabschnitts 10 ausgeht, oder das Scherungstransformationselement 11 eine wesentlich stärkere Scherungstransformation als die des Kompressionstransformationselements 12 ausführt.
  • In der Erfindung kann das erste Scherungstransformationselement 11 anders als das erste Scherungstransformationselement 11 gemäß Darstellung in 6(a) entweder unabhängig von dem Abschnitt 12 des Stoßabsorptionsabschnitts 10 oder gemäß Darstellung in 6(b) in einem Stück damit über einen dünnen Verbindungsabschnitt 13 verbunden ausgebildet werden.
  • Andererseits kann das erste Scherungstransformationselement 11 als nur eines, wie in 6(a) dargestellt, oder als zwei oder mehrere, wie in 6(b) oder 6(c) dargestellt, vorgesehen werden. Wenn zwei oder mehr erste Scherungstransformationselemente 11 vorgesehen werden, können weitere weiche Stoßabsorptionselemente 14 zwischen diesen eingeschlossen werden.
  • Spezifische Ausführungsform
  • Eine spezifische Ausführungsform der Erfindung wird unter Bezugnahme auf 1 bis 5 beschrieben. Gemäß Darstellung in 2 wird ein Schuh S mit der Sohle 1 und einem über der Sohle 1 angeordneten Oberteil U bereitgestellt. Diesem Oberteil U wird eine solche geeignete Form/Struktur gegeben, daß es den Fuß eines Benutzers aufnimmt und einschließt. Gemäß Darstellung in 1(b) wird die Sohle 1 durch Verbindung der Außensohle (oder der Bodenberührungssohle) 2, der Mittelsohle (oder dem Stoßabsorptionsabschnitt 10) und der schalenförmigen Innensohle (oder dem Stützelement 3) in einem Stück miteinander hergestellt. Von diesem weist die Außensohle 2 die Lauffläche (oder die Bodenberührungsfläche) 20 an ihre Außenoberfläche auf. Die Innensohle 3 von 2 ist mit dem Oberteil U verbunden, und nimmt die Belastung W von dem Fuß auf, und ist mit einem Umschlagabschnitt 30 an ihrem hinteren Endabschnitt und an zwei Seitenabschnitten gemäß Darstellung in 3 verbunden.
  • Die Mittelsohle 10 ist zwischen der Innensohle 3 und der Außensohle 2 angeordnet und besteht aus einem Schaum 10a, bestehend aus einem Harz wie z. B. EVA, und aus einem weichen Stoßabsorptionselement 10b. Die Oberseite und Innenseitenfläche 15 des Schaums 10a ist an der Unterseite oder dem Umschlag 30 der Innensohle 3 mittels eines Klebers befestigt. Die Außensohle 2, gemäß Darstellung in 1b, ist an der Unterseite des in 1a dargestellten Schaums 10a befestigt. Gemäß Darstellung in 3 ist dieser Schaum 10a mit dem ersten Scherungstransformationselement 11, dem zweiten Scherungstransformationselement 11A und dem Kompressionstransformationselement 12 versehen, welches das zusätzliche Teil außer den zwei Scherungstransformationselementen 11 und 11A ist. Das Kompressionstransformationselement 12 führt eine Kompressionstransformation durch, um die Stöße wie in einem normalen Schuh zu absorbieren.
  • Gemäß Darstellung in 3 sind die zwei Scherungstransformationselemente 11 und 11A mit ihrer ansteigenden Achse C nach vorne geneigt. Gemäß spezifischerer Darstellung in 5 ist jedes von den Scherungstransformationselementen 11 und 11A mit einem oberen Fixierungsabschnitt 18 und einem unteren Fixierungsabschnitt 19 versehen. Von diesen weist der obere Fixierungsabschnitt 18 vordere und hintere Endabschnitte 18a und 18b auf, und ist an seinem oberen Abschnitt über das weiche Stoßabsorptionselement 10b mit der Innensohle 3 verbunden. Der untere Fixierungsabschnitt 19 weist vordere und hintere Endabschnitte 19a und 19b auf, und ist an seinem unteren Abschnitt mit der Außensohle 2 verbunden. Der vordere Endabschnitt 18a des oberen Fixierungsabschnitts 18 ist in Vorwärtsrichtung F in Bezug auf den vorderen Endabschnitt 19a des unteren Fixierungsabschnitts 19 verschoben. Der hintere Endabschnitt 18b des oberen Fixierungsabschnitts 18 ist in Vorwärtsrichtung F in Bezug auf den hinteren Endabschnitt 19b des unteren Fixierungsabschnitts 19 verschoben. Durch diese Anordnung der zwei Fixierungsabschnitte 18 und 19 führen die einzelnen Scherungstransformationselemente 11 und 11A die Scherungstransformation in der Weise durch, daß sie ohne große Biegetransformation aufgrund der zum Bodenberührungszeitpunkt des gehenden oder laufenden Benutzerfußes aufgebrachten Belastung W in Vorwärtsrichtung fallen. Demzufolge werden die Stöße zum Zeitpunkt des Laufens oder Gehens absorbiert. Ferner ist die ”Achse C” von 3 eine Ortskurve der Mittelpunkte von ebenen Querschnitten (oder Querschnitten parallel zu der horizontalen Ebene) der Scherungstransformationselemente 11 und 11A.
  • In dieser Ausführungsform ist das erste Scherungstransformationselement 11 in einem Stück mit dem Kompressionstransformationselement 12 und mit dem angrenzenden zweiten Scherungstransformationselement 11A über nur einen dünnen Verbindungsabschnitt 13 gemäß Darstellung in 4 und 5 verbunden ausgebildet. Um eine ausreichende Scherungstransformation durchzuführen, ist das erste Scherungstransformationselement 11 so ausgeführt, daß es eine Höhe H von bevorzugt 8 mm oder bevorzugter von 10 mm oder mehr aufweist.
  • Gemäß Darstellung in 3 ist jedes von den Scherungstransformationselementen 11 und 11A bevorzugt an der Außenseite des rückwärtigen Fußteils in der Mittelsohle 10 angeordnet. Dieses beruht darauf, daß die Stöße zum Bodenberührungszeitpunkt absorbiert werden, da der Fuß beim Laufen oder Gehen den Boden im allgemeinen vom Außenseitenabschnitt des hinteren Fußabschnitts ausgehend berührt.
  • Zwischen diesen Scherungstransformationselementen 11 und 11A sind die anderen weichen Stoßabsorptionselemente 14, welche einen kleineren Elastizitätsmodul als die Scherungstransformationselemente 11 und 11A aufweisen, angeordnet. Diese weichen Stoßabsorptionselemente 14 ermöglichen den einzelnen Scherungstransformationselementen 11 und 11A ihre Scherungstransformationen ohne gegenseitige Beeinträchtigung auszuführen.
  • Gemäß Darstellung in 5 werden die weichen Stoßabsorptionselemente 14 ausgebildet, indem aus Harz bestehende verschlossene Behälter 14a beispielsweise mit einem sogenannten ”Gel” 14b gefüllt werden. Diese weichen Stoßabsorptionselemente 14 absorbieren die Stöße aus dem darüberliegenden Stützelement 3 und sind in Aussparungen 17 des Schaums 10a, gemäß Darstellung in 4, und vor und hinter dem Scherungstransformationselement 11 angeordnet.
  • In der vorstehenden Ausführungsform sind die einzelnen Scherungstransformationselemente 11 und 11A in einem Stück mit dem Schaum 10a ausgebildet, müssen aber nicht in einem Stück ausgebildet sein, sondern könnten getrennt ausgebildet sein. Die einteilige Ausbildung wird jedoch bevorzugt, da die getrennten Ausbildungen eine größere Anzahl von Teilen erfordern.
  • Nachdem die Erfindung hierin vorstehend in Verbindung mit ihrer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben wurde, kann sich der Fachmann auf diesem Gebiet in Anbetracht der bisher erfolgten Beschreibung leicht verschiedene Modifikationen und Korrekturen innerhalb des Rahmens des offensichtlichen Bereichs vorstellen.
  • Beispielsweise könnten die Scherungstransformationselemente aus einem Schaum ausgebildet werden, der aus einem anderen Harz als dem EVA besteht. Andererseits muß die Erfindung nicht immer mit den zusätzlichen weichen Stoßabsorptionselementen 14 versehen sein.
  • Daher sollten derartige Modifikationen und Korrekturen als in den Schutzumfang der Erfindung fallend, interpretiert werden, wie er durch die nachstehenden Ansprüche definiert wird.

Claims (7)

  1. Stoßabsorberstruktur einer Schuhsohle (1) mit einer Mittelsohle, die zwischen einem Oberteil (U) und einer Außensohle mit einer Lauffläche an ihrer Außenseite, angeordnet ist, wobei die Mittelsohle (10) ein Scherungstransformationselement (11) aufweist, wobei das Scherungstransformationselement (11) eine vordere Endfläche (11a) und eine hintere Endfläche (11b) aufweist, und wobei die vordere Endfläche (11a) und die hintere Endfläche (11b) des Scherungstransformationselements (11) individuell im Verlauf nach oben in Vorwärtsrichtung (F) geneigt sind, wodurch mit diesen Neigungen der zwei Endflächen (11a, 11b) das Scherungstransformationselement (11) eine Scherungstransformation aufgrund einer Belastung (W) bei der Bodenberührung eines gehenden oder laufenden Benutzerfußes ausführt, wobei das Scherungstransformationselement (11) eine ebene Querschnittsfläche von 4 cm2 oder mehr aufweist, wobei das Scherungstransformationselement (11) an einem hinteren Fußteil in der Mittelsohle (10) angeordnet ist und wobei das Scherungstransformationselement (11) an einem Außenseitenabschnitt des Fußes in der Mittelsohle (10) angeordnet ist.
  2. Stoßabsorberstruktur nach Anspruch 1, wobei die Schuhsohle (1) ausgestattet ist mit: einem Stützelement (3), das mit dem Oberteil (U) verbunden ist und die Belastung (W) von dem Fuß aufnimmt, der Mittelsohle (10), welche den Stoßabsorptionsabschnitt bildet, und der Außensohle (2), die auf der Unterseite der Mittelsohle (10) ausgebildet ist, wobei das Scherungstransformationselement (11, 11A) an einer Unterseite des Stützelementes (3) befestigt ist.
  3. Stoßabsorberstruktur nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Scherungstransformationselement (11) im Längsschnitt die Form eines Parallelogramms aufweist.
  4. Stoßabsorberstruktur nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Scherungstransformationselement (11) als ein unabhängiger Abschnitt der Mittelsohle (10) ausgebildet ist.
  5. Stoßabsorberstruktur nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei jede von der vorderen Endfläche (11a) und der hinteren Endfläche (11b) des Scherungstransformationselements (11) in der Nähe eines weichen Stoßabsorptionselements (14) angeordnet ist, das einen kleineren Elastizitätsmodul als das Scherungstransformationselement (11) aufweist, um trotzdem die Scherungstransformation des Scherungstransformationselement (11) zu ermöglichen.
  6. Stoßabsorberstruktur nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Mittelsohle (10) einen dünnen Verbindungsabschnitt (13) aufweist, welcher das Scherungstransformationselement (11) und einen anderen Abschnitt als das Scherungstransformationselement (11) der Mittelsohle (10) verbindet, und wobei das Scherungstransformationselement (11) in einem Stuck mit dem dünnen Verbindungsteil (13) ausgebildet ist.
  7. Stoßabsorberstruktur nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Scherungstransformationselement (11, 11A) mehrfach vorgesehen ist.
DE19953147.1A 1998-11-05 1999-11-04 Stoßabsorberstruktur für Schuhsohlen Expired - Lifetime DE19953147B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33022098 1998-11-05
JP330220/1998 1998-11-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19953147A1 DE19953147A1 (de) 2000-05-11
DE19953147B4 true DE19953147B4 (de) 2017-02-09

Family

ID=18230204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19953147.1A Expired - Lifetime DE19953147B4 (de) 1998-11-05 1999-11-04 Stoßabsorberstruktur für Schuhsohlen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP3517168B2 (de)
DE (1) DE19953147B4 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4020664B2 (ja) * 2001-05-11 2007-12-12 株式会社アシックス 緩衝構造を備えたミッドソール
JP4612327B2 (ja) * 2004-04-20 2011-01-12 株式会社アシックス 靴のフレーム装置
JP4452720B2 (ja) 2004-09-30 2010-04-21 株式会社アシックス 靴底の後足部の緩衝装置
WO2007122722A1 (ja) * 2006-04-21 2007-11-01 Asics Corporation 強化構造を備えた靴底および緩衝構造を備えた靴底
JP4755616B2 (ja) * 2007-03-07 2011-08-24 株式会社アシックス 靴底の緩衝構造
US8104197B2 (en) * 2009-04-27 2012-01-31 Nike, Inc. Article of footwear with vertical grooves
DE102012206094B4 (de) 2012-04-13 2019-12-05 Adidas Ag Sohlen für Sportschuhe, Schuhe und Verfahren zur Herstellung einer Schuhsohle
DE102013202291B4 (de) 2013-02-13 2020-06-18 Adidas Ag Dämpfungselement für Sportbekleidung und Schuh mit einem solchen Dämpfungselement
DE102013202306B4 (de) 2013-02-13 2014-12-18 Adidas Ag Sohle für einen Schuh
DE102013002519B4 (de) 2013-02-13 2016-08-18 Adidas Ag Herstellungsverfahren für Dämpfungselemente für Sportbekleidung
US9930928B2 (en) 2013-02-13 2018-04-03 Adidas Ag Sole for a shoe
US9610746B2 (en) 2013-02-13 2017-04-04 Adidas Ag Methods for manufacturing cushioning elements for sports apparel
USD776410S1 (en) 2013-04-12 2017-01-17 Adidas Ag Shoe
KR101477660B1 (ko) * 2014-08-01 2014-12-31 (주)지원에프알에스 탄성링 및 탄성밴드를 이용하여 완충칼럼의 복원력을 향상시킨 기능성 신발물품
DE102014215897B4 (de) 2014-08-11 2016-12-22 Adidas Ag adistar boost
DE102014216115B4 (de) 2014-08-13 2022-03-31 Adidas Ag Gemeinsam gegossene 3D Elemente
JP6679363B2 (ja) 2015-03-23 2020-04-15 アディダス アーゲー ソールおよびシューズ
DE102015206486B4 (de) 2015-04-10 2023-06-01 Adidas Ag Schuh, insbesondere Sportschuh, und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102015206900B4 (de) 2015-04-16 2023-07-27 Adidas Ag Sportschuh
DE102015209795B4 (de) 2015-05-28 2024-03-21 Adidas Ag Ball und Verfahren zu dessen Herstellung
USD783264S1 (en) 2015-09-15 2017-04-11 Adidas Ag Shoe
USD788415S1 (en) * 2015-12-28 2017-06-06 Nike, Inc. Shoe midsole
USD840137S1 (en) 2016-08-03 2019-02-12 Adidas Ag Shoe midsole
USD840136S1 (en) 2016-08-03 2019-02-12 Adidas Ag Shoe midsole
USD852475S1 (en) 2016-08-17 2019-07-02 Adidas Ag Shoe
JP1582717S (de) 2016-09-02 2017-07-31
USD899061S1 (en) 2017-10-05 2020-10-20 Adidas Ag Shoe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1924755U (de) * 1964-11-16 1965-09-30 Ebrego Schuhfabrik G M B H Sohle fuer schuhe, stiefel u. dgl.
DE8521944U1 (de) * 1985-07-30 1985-09-12 Steinacker & Hartmann GmbH, 8860 Nördlingen Schuhsohle
DE8710115U1 (de) * 1987-07-23 1987-11-12 Jacoform International Handelsgesellschaft mbH, 2107 Rosengarten Schuhsohle für Laufschuhe
DE8807671U1 (de) * 1988-06-13 1988-08-18 Killtec Sport und Freizeit GmbH, 2110 Buchholz Sohle für einen Sportschuh
EP0666039A2 (de) * 1994-02-02 1995-08-09 Wolverine World Wide, Inc. Schuhaufbau mit inneren Polsterrippen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3046246U (ja) 1997-08-13 1998-03-06 和泰股▲ふん▼有限公司 弾力性靴底

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1924755U (de) * 1964-11-16 1965-09-30 Ebrego Schuhfabrik G M B H Sohle fuer schuhe, stiefel u. dgl.
DE8521944U1 (de) * 1985-07-30 1985-09-12 Steinacker & Hartmann GmbH, 8860 Nördlingen Schuhsohle
DE8710115U1 (de) * 1987-07-23 1987-11-12 Jacoform International Handelsgesellschaft mbH, 2107 Rosengarten Schuhsohle für Laufschuhe
DE8807671U1 (de) * 1988-06-13 1988-08-18 Killtec Sport und Freizeit GmbH, 2110 Buchholz Sohle für einen Sportschuh
EP0666039A2 (de) * 1994-02-02 1995-08-09 Wolverine World Wide, Inc. Schuhaufbau mit inneren Polsterrippen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. Leipholz: Festigkeitslehre für den Konstrukteur. Berli, Heidelberg, New York : Springer-Verlag, 1969. 85. - ISBN LC Card Number 75-79090 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000197503A (ja) 2000-07-18
DE19953147A1 (de) 2000-05-11
JP3517168B2 (ja) 2004-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19953147B4 (de) Stoßabsorberstruktur für Schuhsohlen
DE3508308C2 (de) Sportschuh
EP1858358B1 (de) Laufsohle mit tangentialer verformbarkeit
DE19950121C1 (de) Sohle
DE60030188T2 (de) Schuhwerk
DE60307344T2 (de) Schuhsohle
DE10343261B4 (de) Stoßdämpfende Abstandshalteranordnung
DE102011102849B4 (de) Schuhsole mit Röhren
DE3619387A1 (de) Sohle
DD294627B5 (de) Sportschuh mit elastischer Einlage im Absatz
EP0999764A1 (de) Schuh
DE3318121A1 (de) Schuhsohle
DE112005002327T5 (de) Stoßabsorbierende Vorrichtung für eine Schuhsohle in einem Rückfußteil
DE102008033241B3 (de) Schuhsohle
DE3220025A1 (de) Sohle
DE3021129A1 (de) Schuhwerk, insbesondere fuer sportliche zwecke
DE2706645A1 (de) Sportschuh
DE102006033865A1 (de) Schuhsohle
EP3886635B1 (de) Laufschuhsohle mit weichelastischer mittelsohle
EP0074568A1 (de) Schuh
DE102012104264A1 (de) Schuhsohle mit Versteifungsplatte
DE69817930T2 (de) Sportschuh mit äusserem Rahmen
DE2751146A1 (de) Sportschuh, insbesondere laufschuh zur verwendung auf harten bahnen
DE9411782U1 (de) Vorfuß-Entlastungsschuh
DE60201322T2 (de) Verbesserung für ein Snowboard

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right