DE3800362A1 - Tennisschlaeger - Google Patents
TennisschlaegerInfo
- Publication number
- DE3800362A1 DE3800362A1 DE3800362A DE3800362A DE3800362A1 DE 3800362 A1 DE3800362 A1 DE 3800362A1 DE 3800362 A DE3800362 A DE 3800362A DE 3800362 A DE3800362 A DE 3800362A DE 3800362 A1 DE3800362 A1 DE 3800362A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- dimension
- tennis racket
- side parts
- smallest
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B49/00—Stringed rackets, e.g. for tennis
- A63B49/02—Frames
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B49/00—Stringed rackets, e.g. for tennis
- A63B49/02—Frames
- A63B49/10—Frames made of non-metallic materials, other than wood
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B49/00—Stringed rackets, e.g. for tennis
- A63B49/02—Frames
- A63B2049/0211—Frames with variable thickness of the head in a direction perpendicular to the string plane
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Tennisschläger, dessen Rahmen und
Griff in einem Stück aus einem faserverstärkten Kunststoffma
terial, d.h. einem sogenannten FK-Material, hergestellt sind,
und dessen Rahmen mit Saiten, beispielsweise Darmsaiten, be
spannt ist.
In den letzten Jahren wurden in großem Umfang Tennisschläger
mit größerem Rahmen, sogenannte Großkopf-Schläger und Mittel
kopf-Schläger, benutzt. Diese Tennisschläger haben gegenüber
herkömmlichen Tennisschlägern mit üblicher Kopfgröße gewisse
Vorteile. Sie zeigen insbesondere einen hohen Rückschlagkoef
fizienten und eine verbreiterte neutrale Stelle. Derartige
größere Tennisschläger neigen andererseits jedoch zu einer
beträchtlichen Verdrehung, wenn der Benutzer einen Ball an
einer Stelle außerhalb der neutralen Stelle trifft. Diese
Neigung ist insbesondere stärker bei Tennisschlägern aus ei
nem FK-Material als bei Tennisschlägern aus Holz oder einer
Aluminiumlegierung, bemerkbar, da das FK-Material ein kleines
spezifisches Gewicht hat.
Um eine Verdrehung oder Verwindung des Tennisschlägers zu
verringern, ist es bekanntlich möglich, das Trägheitsmoment
im Rahmen zu erhöhen. Es sind bereits Vorschläge gemacht wor
den, um ein relativ großes Trägheitsmoment zu erzielen. Im
JP-GM 54-41 364 und 61-1 27 766 sind beispielsweise Tennisschlä
ger beschrieben, bei denen ein Metallgewicht an einem Teil
des Rahmens befestigt ist. Derartige Tennisschläger sind je
doch mit weiteren Schwierigkeiten verbunden. Das heißt, daß
das zusätzliche Bauteil, wie beispielsweise das Metallgewicht,
nicht in einem Stück mit dem Hauptbauteil ausgebildet ist, das
für den Rahmen an sich benutzt wird, so daß diese verschiede
nen Bauteile die mechanischen Spannungen an einem bestimmten
Teil konzentrieren, und somit der Rahmen in der Nähe des Ge
wichtes brechen kann.
Im JP-GM 58-1 88 069 ist ein weiteres Beispiel eines weiter -
entwickelten Tennisschlägers dargestellt, dessen Rahmen ein
zusätzliches Gewicht dadurch gegeben ist, daß ein Teil der
inneren Umfangsfläche des Rahmens radial nach innen zur Mit
te der Saitenbespannungsfläche vorsteht. Auch dieser Tennis
schläger ist aufgrund seiner Rahmenform mit einigen Schwie
rigkeiten verbunden. Ein derartiger vorstehender Teil erhöht
den Luftwiderstand und erzeugt eine turbulente Luftströmung,
die nicht unberücksichtigt bleiben kann, so daß der Energie
verlust bei der Schwing- und Ausholbewegung zunimmt und der
Benutzer ein unangenehmes Gefühl haben kann.
Durch die Erfindung soll daher ein Tennisschläger geschaf
fen werden, dessen Rahmen ein höheres Trägheitsmoment haben
kann, um das Verdrehen des Tennisschlägers zu verrringern,
ohne daß der Oberflächenbereich des Rahmens in der Ebene der
bespannten Fläche zunimmt.
Durch die Erfindung soll insbesondere ein Tennisschläger ge
schaffen werden, der wirkungsvoll die Energie auf den Ball
übertragen kann und ein gutes Gefühl bei der Schwing- und
Ausholbewegung vermittelt.
Schließlich soll der erfindungsgemäße Tennisschläger eine
bessere mechanische Festigkeit und Dauerhaftigkeit haben und
weiterhin in einfacher Weise hergestellt werden können.
Der erfindungsgemäße Tennisschläger weist einen Rahmen zum
Begrenzen einer Bespannungsfläche und einen Griff auf. Rah
men und Griff sind in einem Stück aus einem faserverstärkten
Kunststoffmaterial hergestellt. Eine erste Abmessung des Rah
mens in einer Richtung in der Ebene,die die Bespannungsfläche
enthält, ist im wesentlichen um den Umfang des Rahmens herum
gleichmäßig, während eines zweite Abmessung des Rahmens in
einer Richtung senkrecht zur Bespannungsfläche sich allmählich
ändert. Diese zweite Abmessung ist an den Seitenteilen des
Rahmens, zwischen denen die neutrale Stelle in der Bespan
nungsfläche liegt, am größten und am oberen und am unteren
Teil des Rahmens am kleinsten derart, daß die größte Abmes
sung 35 bis 60% größer als die kleinste Abmessung ist, so
daß das Gewicht pro Längeneinheit des Rahmens zu den Seiten
teilen hin zunimmt.
Das Gewicht nimmt an den Seitenteilen des Rahmens zu, ohne
daß der Rahmen zur Bespannungsfläche hin vorsteht. Eine Ver
drehungsbewegung des Tennisschlägers kann daher wirksam ver
ringert werden, während der Luftwiderstand des Tennisschlä
gers während der Schwingbewegung der gleiche wie bei herkömm
lichen Tennisschlägern bleibt. Die Zunahme der Abmessung des
Rahmens in einer Richtung senkrecht zur Bespannungsfläche
trägt zu einer Stabilisation der Schwingbewegung bei.
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Er
findung befinden sich die Seitenteile an Stellen etwas unter
der Höhe des geometrischen Mittelpunktes der Bespannungs
fläche. Der Rahmen kann einen Querschnitt mit im wesentli
chen ovaler Form haben, deren kleinere Achse in die Richtung
der ersten Abmessung und deren längere Achse in die Rich
tung der zweiten Abmessung verlaufen.
Im folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnung ein be
sonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher
beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel
des erfindungsgemäßen Tennisschlägers,
Fig. 2 eine Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten
Tennisschlägers,
Fig. 3 eine Querschnittsansicht längs der Linie
III-III in Fig. 1, und
Fig. 4 eine Querschnittsansicht längs der Linie
IV-IV in Fig. 1.
Fig. 1 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfin
dungsgemäßen Tennisschlägers 10 mit einem Rahmen 12, einem
Handgriff 14, der das untere Ende des Tennisschlägers bildet,
und einem Schaft 16, der zwischen dem Rahmen 12 und dem Hand
griff 14 verläuft. Der Schaft 16 ist über dem Griff 14 gega
belt, so daß er einen Hohlraum 26 im wesentlichen in Form ei
nes umgekehrten Dreieckes zwischen der Gabelung und zwischen
dem unteren Teil 12 c des Rahmens 12 bildet. Der Flächenbe
reich, der im Rahmen 12 begrenzt ist, kann mit nicht darge
stellten Saiten, wie beispielsweise Darmsaiten, in vertika
ler und horizontaler Richtung bespannt werden, um eine Fläche
zum Schlagen des Balles zu bilden. Der Rahmen 12 und der
Schaft 16 sind in einem Stück dadurch ausgebildet, daß ein
Kern 22 (Fig. 3 und 4) aus einem geschäumten Harzmaterial, wie
beispielsweise geschäumtem Urethan mit Verstärkungsfaser
schichten 24 überzogen ist, die mit Harzmaterial imprägniert
sind. Derartige Verstärkungsfaserschichten 24 umfassen in
üblicher Weise mehrere Schichten, wobei bei dem dargestell
ten Ausführungsbeispiel lange Glasfasern hauptsächlich als
Verstärkungsfasern benutzt sind, während die äußeren Schich
ten aus Kohlefasern oder anderen Fasern gebildet sein können.
Wie es in Fig. 2 dargestellt ist, enthält der Rahmen 12 eine
Nut 18 in seiner äußeren Umfangsfläche und sind mehrere durch
gehende Löcher 20 in der Nut 18 ausgebildet. Die durchgehen
den Löcher 20 dienen zum Spannen der Darmsaiten.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Querschnitt
des Rahmens 12 im wesentlichen oval geformt, wobei die klei
nere Achse der ovalen Form in der Ebene der Bespannungs
fläche verläuft, während die längere Achse in einer Ebene
senkrecht zur Bespannungsfläche verläuft. Die Stärke oder
Abmessung t des Rahmens 12 entlang der kleineren Achse ist
um den Umfang des Rahmens 12 herum mit der Ausnahme der Ver
bindungsstellen zwischen dem Schaft 16 und dem Rahmen 12, an
denen die Stärke t etwas größer ist, wie es in Fig. 1 darge
stellt ist, im wesentlichen gleichförmig. Die Stärke oder
Abmessung T des Rahmens 12 entlang der Längsachse ist ande
rerseits nicht gleichmäßig und ändert sich allmählich um den
Umfang des Rahmens 12. Die Stärke T wird insbesondere an
beiden Seitenteilen 12 a am größten, zwischen denen die neu
trale Stelle liegt, die sich etwas unter dem geometrischen
Mittelpunkt C des Rahmens 12 befindet, und am oberen Teil
12 b und am unteren Teil 12 c am kleinsten, wobei diese größte
und kleinste Stärke in Fig. 2 jeweils als T 1 und T 2 bezeichnet
ist. Die Stärke T nimmt allmählich vom oberen Teil 12 b und
vom unteren Teil 12 c zu den Seitenteilen 12 a zu. Wie es in
Fig. 3 und 4 dargestellt ist, die Querschnittsansichten an
den Stellen 12 b und 12 a zeigen, ist die Wandstärke des Kerns
12 und der FK-Schichten 24 um den Rahmen 12 herum im we
sentlichen gleich. Das Gewicht pro Längeneinheit des Rahmens
12 ist daher an den Seitenteilen 12 a mit der Stärke T 1 am
größten und nimmt allmählich zum oberen und unteren Teil 12 b
und 12 c hin ab, so daß es an den Teilen mit der Stärke T 2 am
kleinsten wird.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt die größte
Stärke T 1 30 mm und die kleinste Stärke T 2 21 mm. Die
größte Stärke T 1 ist um etwa 43% größer als die kleinste
Stärke T 2. Dieses Zunahmeverhältnis kann aus der folgenden
Gleichung erhalten werden:
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Zunahmeverhältnis
aus einem Bereich von 35 bis 60% gewählt sein. Wenn es unter
35% liegt, können die Seitenteile 12 a nicht in zufriedenstel
lender Weise das Gewicht so erhöhen, daß das Trägheitsmoment
zunimmt. Wenn das Zunahmeverhältnis andererseits über 60%
liegt, wird der Schwerpunkt des Tennisschlägers übermäßig
nach unten verschoben, so daß das Gleichgewicht verlorengeht.
Die Seitenteile 12 a mit der größten Stärke sollten so ange
ordnet sein, daß dazwischen die neutrale Stelle in der Be
spannungsfläche liegt, wobei diese neutrale Stelle gewöhnlich
nahe am geometrischen Mittelpunkt C oder etwas darunter liegt.
Aus dem Obigen ist ersichtlich, daß die Zunahme des Gewichtes
pro Längeneinheit des Rahmens in Richtung auf seine Seiten
teile dieselbe Wirkung wie zusätzliche Gewichtselemente an
den Seitenteilen hat, so daß das Trägheitsmoment des Rahmens
ansteigt und dadurch die Verdrehbewegung des Tennisschlägers
verringert wird. Dieser Vorteil kann erhalten werden, ohne daß
irgendein Vorsprung an der inneren Umfangsfläche des Rahmens
vorgesehen wird, und daher ohne daß der Luftwiderstand wäh
rend der Schwingbewegung zunimmt. Die Rahmenstärke nimmt nur
in einer Richtung senkrecht zur Bespannungsfläche, d.h. in
Richtung der Schwingbewegung, zu, was eine gleichmäßige und
stabile Schwingbewegung des Tennisschlägers sicherstellt. Das
ergibt sich beispielsweise aus der Vorstellung, daß ein hohles
zylindrisches Element in seiner axialen Richtung und in ei
ner anderen Richtung geschwenkt wird.
Claims (5)
1. Tennisschläger, mit einem Rahmen, der eine Bespannungs
fläche begrenzt, und einem Schaft, wobei der Rahmen und
der Schaft in einem Stück aus einem faserverstärkten
Kunststoffmaterial gebildet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine erste Abmessung (t) des Rahmens (12) in Rich
tung der Ebene, in der die Bespannungsfläche liegt, um
den Umfang des Rahmens (12) herum im wesentlichen gleich
mäßig ist, während eine zweite Abmessung (T) des Rahmens
in einer Richtung senkrecht zur Bespannungsfläche sich
allmählich ändert, und daß die zweite Abmessung (T) an
den Seitenteilen (12 a) des Rahmens am größten ist, zwischen
denen die neutrale Stelle der Bespannungsfläche liegt,
und am oberen Teil (12 b) und am unteren Teil (12 c) des
Rahmens am kleinsten ist, derart, daß die größte Abmes
sung (T 1) um 35 bis 60% größer als die kleinste Abmes
sung (T 2) ist, so daß das Gewicht pro Längeneinheit des
Rahmens zu den Seitenteilen (12 a) hin zunimmt.
2. Tennisschläger nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenteile (12 a) an Stellen etwas unter der Hö
he des geometrischen Mittelpunktes (C) der Bespannungs
fläche angeordnet sind.
3. Tennisschläger nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rahmen (12) einen Querschnitt mit im wesentlichen
ovaler Form hat, deren größere Achse in der Richtung der
ersten Abmessung (t) und deren längerer Achse in der
Richtung der zweiten Abmessung (T) verlaufen.
4. Tennisschläger nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rahmen (12) einen festen Kern (22) aus einem ge
schäumten Kunststoffmaterial und Faserverstärkungsschich
ten (24) umfaßt, die den Kern überdecken, wobei die
Stärke der Faserverstärkungsschichten (24) um den Umfang
des Rahmens (12) herum im wesentlichen gleich ist.
5. Tennisschläger nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die größte Abmessung (T 1) etwa 300 mm beträgt, und
daß die kleinste Abmessung (T 2) etwa 210 mm beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1987189359U JPH0429624Y2 (de) | 1987-11-17 | 1987-11-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3800362A1 true DE3800362A1 (de) | 1989-05-24 |
Family
ID=16240004
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3800362A Withdrawn DE3800362A1 (de) | 1987-11-17 | 1988-01-08 | Tennisschlaeger |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4911444A (de) |
JP (1) | JPH0429624Y2 (de) |
AU (1) | AU598892B2 (de) |
CA (1) | CA1299602C (de) |
DE (1) | DE3800362A1 (de) |
FR (1) | FR2623097A1 (de) |
GB (2) | GB8800344D0 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT406734B (de) * | 1993-08-05 | 2000-08-25 | Degaris Kenneth Godfrey | Schlägerrahmen |
AT406733B (de) * | 1993-08-05 | 2000-08-25 | Head Sport Ag | Schlägerrahmen |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2630336B1 (fr) * | 1988-04-26 | 1990-07-13 | Rossignol Sa | Raquette de tennis |
AT393967B (de) * | 1989-09-11 | 1992-01-10 | Head Sportgeraete Gmbh | Ballschlaeger, insbesondere tennisschlaeger |
US5540434A (en) * | 1990-08-21 | 1996-07-30 | Wilson Sporting Goods Co. | Tennis racket |
US5062634A (en) * | 1990-08-31 | 1991-11-05 | Wilson Sporting Goods Co. | Squash racket |
US5048830A (en) * | 1990-09-20 | 1991-09-17 | Lo Kun Nan | Racket frame with shock absorbing characteristics |
US5299801A (en) * | 1991-05-23 | 1994-04-05 | Donnay International S.A. | Tennis racket |
GB2258158A (en) * | 1991-08-02 | 1993-02-03 | Kuni Tseng | Seamless racket. |
US5312102A (en) * | 1993-02-04 | 1994-05-17 | Lisco, Inc. | Variable inertia head racket |
US6422958B1 (en) | 1994-02-24 | 2002-07-23 | David W. Repetto | Frame for a game racquet formed by filament winding |
US6062994A (en) * | 1998-04-10 | 2000-05-16 | Ef Composite Technologies, L.P. | Reinforced racquet with flat string bed |
US6447412B1 (en) | 2000-04-18 | 2002-09-10 | Ef Composite Technologies, L.P. | Sports racket with undulations in frame interior surface |
GB0319259D0 (en) * | 2003-08-15 | 2003-09-17 | Imp College Innovations Ltd | Tennis racket |
KR200450692Y1 (ko) | 2008-10-08 | 2010-10-22 | (주)스포츠유피 | 스트링의 탄성력을 강화한 배드민턴 라켓 프레임 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2878020A (en) * | 1949-12-16 | 1959-03-17 | Roy H Robinson | Racket for batting games |
US3647211A (en) * | 1970-06-08 | 1972-03-07 | James H Doessel | Plastic tennis racket having predetermined cross sections effecting flexibility |
JPS52146329A (en) * | 1976-05-27 | 1977-12-06 | Nippon Gakki Seizo Kk | Racket frame |
JPS5344235A (en) * | 1976-10-04 | 1978-04-20 | Nippon Gakki Seizo Kk | Racket frame and method of manufacturing the same |
JPS53103489A (en) * | 1977-02-22 | 1978-09-08 | V Nauchinooisusuredobuaterusuk | N*n*nntrimethyl derivative of polyene amphoteric biotics |
JPS5412930A (en) * | 1977-06-30 | 1979-01-31 | Hitachi Chem Co Ltd | Racket frame |
WO1980002510A1 (en) * | 1979-05-17 | 1980-11-27 | J Frolow | Tennis racket |
US4561655A (en) * | 1984-06-14 | 1985-12-31 | Ektelon | Tubular steel racquet frame having varying cross-section |
ZA852092B (en) * | 1984-07-31 | 1985-11-27 | Cons Sporting Goods | Tapered racquet |
DE8427999U1 (de) * | 1984-09-22 | 1987-03-26 | Kuebler, Siegfried, 7770 Überlingen | Schläger für Spiele mit begrenzt elastischem Ball |
-
1987
- 1987-11-17 JP JP1987189359U patent/JPH0429624Y2/ja not_active Expired
- 1987-12-31 AU AU83172/87A patent/AU598892B2/en not_active Ceased
-
1988
- 1988-01-08 DE DE3800362A patent/DE3800362A1/de not_active Withdrawn
- 1988-01-08 GB GB888800344A patent/GB8800344D0/en active Pending
- 1988-01-20 GB GB8801181A patent/GB2212403A/en not_active Withdrawn
- 1988-01-26 CA CA000557352A patent/CA1299602C/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-03-04 US US07/164,394 patent/US4911444A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-03-22 FR FR8803718A patent/FR2623097A1/fr active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT406734B (de) * | 1993-08-05 | 2000-08-25 | Degaris Kenneth Godfrey | Schlägerrahmen |
AT406733B (de) * | 1993-08-05 | 2000-08-25 | Head Sport Ag | Schlägerrahmen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4911444A (en) | 1990-03-27 |
JPH0429624Y2 (de) | 1992-07-17 |
GB8801181D0 (en) | 1988-02-17 |
AU8317287A (en) | 1989-05-18 |
JPH0180162U (de) | 1989-05-30 |
GB8800344D0 (en) | 1988-02-10 |
CA1299602C (en) | 1992-04-28 |
FR2623097A1 (de) | 1989-05-19 |
GB2212403A (en) | 1989-07-26 |
AU598892B2 (en) | 1990-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69515982T2 (de) | Tennisschläger mit grosser gesamtlänge | |
DE2042803C3 (de) | Tennisschläger | |
DE3800362A1 (de) | Tennisschlaeger | |
DE2546028A1 (de) | Tennisschlaeger | |
DE8427999U1 (de) | Schläger für Spiele mit begrenzt elastischem Ball | |
DE3425365A1 (de) | Federballschlaeger | |
DE2631288A1 (de) | Rahmen fuer spiele-schlaeger | |
DE69517619T2 (de) | Schläger mit unebenem Rahmen | |
DE69201986T2 (de) | Schläger mit länglicher Asymmetrie. | |
DE4037568A1 (de) | Tennisschlaeger | |
EP0443001B1 (de) | Ballschläger, insbesondere tennisschläger | |
DE102004003528B3 (de) | Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren | |
EP2025371A1 (de) | Schläger für Ballspiele | |
AT406734B (de) | Schlägerrahmen | |
DE3107969A1 (de) | Tennisschlaeger | |
DE4022187A1 (de) | Racket fuer ballspiele | |
DE102006004863B4 (de) | Schläger für Ballspiele | |
EP1097730B1 (de) | Schläger für Ballspiele | |
EP0487963B1 (de) | Tennisschläger | |
DE4138161A1 (de) | Metallschlaeger | |
AT406733B (de) | Schlägerrahmen | |
DE4203682C2 (de) | Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger | |
DE4102901A1 (de) | Racket | |
AT346213B (de) | Tennisschlaeger | |
DE20209723U1 (de) | Schläger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |