DE19841681A1 - Elektrode für dielektrisches Dünnschicht-Bauelement, Verfahren zum Herstellen derselben und die Elektrode verwendender Ultraschallwellenoszillator - Google Patents
Elektrode für dielektrisches Dünnschicht-Bauelement, Verfahren zum Herstellen derselben und die Elektrode verwendender UltraschallwellenoszillatorInfo
- Publication number
- DE19841681A1 DE19841681A1 DE1998141681 DE19841681A DE19841681A1 DE 19841681 A1 DE19841681 A1 DE 19841681A1 DE 1998141681 DE1998141681 DE 1998141681 DE 19841681 A DE19841681 A DE 19841681A DE 19841681 A1 DE19841681 A1 DE 19841681A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- electrode
- thin film
- diffusion
- metallic thin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000010409 thin film Substances 0.000 title claims abstract description 129
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Substances [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 143
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims abstract description 107
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 66
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims abstract description 64
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 62
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 49
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 42
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 32
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 25
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims abstract description 17
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims abstract description 17
- 238000005121 nitriding Methods 0.000 claims abstract description 12
- 229910003446 platinum oxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- SOQBVABWOPYFQZ-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);titanium(4+) Chemical class [O-2].[O-2].[Ti+4] SOQBVABWOPYFQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 323
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 65
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 51
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 38
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 35
- 230000001629 suppression Effects 0.000 claims description 20
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 17
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 claims description 17
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 11
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 11
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims description 7
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 7
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims description 7
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 7
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 7
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 6
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 4
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 abstract 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 50
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 44
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 33
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 26
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 26
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 22
- NKZSPGSOXYXWQA-UHFFFAOYSA-N dioxido(oxo)titanium;lead(2+) Chemical compound [Pb+2].[O-][Ti]([O-])=O NKZSPGSOXYXWQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 21
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 19
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 19
- 238000001755 magnetron sputter deposition Methods 0.000 description 19
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 description 17
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 description 13
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 10
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 10
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 10
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 10
- 238000004833 X-ray photoelectron spectroscopy Methods 0.000 description 9
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 8
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 8
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 8
- 229910052774 Proactinium Inorganic materials 0.000 description 7
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 7
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 7
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 7
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 238000005268 plasma chemical vapour deposition Methods 0.000 description 5
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 4
- 239000010408 film Substances 0.000 description 4
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 description 4
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 4
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 3
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 3
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N Nitrous Oxide Chemical compound [O-][N+]#N GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 2
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 2
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001941 electron spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011118 potassium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 2
- 238000000992 sputter etching Methods 0.000 description 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 2
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YJZATOSJMRIRIW-UHFFFAOYSA-N [Ir]=O Chemical class [Ir]=O YJZATOSJMRIRIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M copper(1+);methylsulfanylmethane;bromide Chemical compound Br[Cu].CSC PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 238000005566 electron beam evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910000457 iridium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001272 nitrous oxide Substances 0.000 description 1
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R17/00—Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N30/00—Piezoelectric or electrostrictive devices
- H10N30/80—Constructional details
- H10N30/87—Electrodes or interconnections, e.g. leads or terminals
- H10N30/877—Conductive materials
- H10N30/878—Conductive materials the principal material being non-metallic, e.g. oxide or carbon based
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N30/00—Piezoelectric or electrostrictive devices
- H10N30/01—Manufacture or treatment
- H10N30/05—Manufacture of multilayered piezoelectric or electrostrictive devices, or parts thereof, e.g. by stacking piezoelectric bodies and electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N30/00—Piezoelectric or electrostrictive devices
- H10N30/01—Manufacture or treatment
- H10N30/09—Forming piezoelectric or electrostrictive materials
- H10N30/093—Forming inorganic materials
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N30/00—Piezoelectric or electrostrictive devices
- H10N30/20—Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N30/00—Piezoelectric or electrostrictive devices
- H10N30/80—Constructional details
- H10N30/85—Piezoelectric or electrostrictive active materials
- H10N30/853—Ceramic compositions
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N30/00—Piezoelectric or electrostrictive devices
- H10N30/80—Constructional details
- H10N30/87—Electrodes or interconnections, e.g. leads or terminals
- H10N30/877—Conductive materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12535—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
- Y10T428/12576—Boride, carbide or nitride component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
- Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Elektrode für ein dielektrisches
Dünnschicht-Bauelement, das imstande ist, eine dielektrische
Dünnschicht zu verkörpern, die eine überlegene kristalline
Charakteristik hat, ein Herstellungsverfahren dafür sowie einen
sie verwendenden Ultraschallwellenoszillator. Insbesondere
betrifft die Erfindung eine Elektrode für ein dielektrisches
Dünnschicht-Bauelement, das eine Diffusionsunterdrückungs
schicht aufweist, die imstande ist, ein Diffundieren von unnö
tigen Elementen in eine oberste Oberflächenschicht einer dar
unterliegenden Elektrode zu unterdrücken, was somit eine Ver
schlechterung der dielektrischen Dünnschicht-Charakteristiken
bewirkt, ein Herstellungsverfahren dafür sowie einen die
Elektrode verwendenden Ultraschallwellenoszillator.
Dielektrische Substanzen sind Materialien, die die verschieden
sten Eigenschaften, wie etwa paraelektrische, ferroelektrische,
pyroelektrische und piezoelektrische Eigenschaften haben. Die
Bauelemente, bei denen diese dielektrischen Dünnschichten ange
wandt werden, werden sehr weitgehend benutzt. Viele der Bau
elemente, in denen eine dielektrische Dünnschicht verwendet
wird, benötigen wenigstens eine solche dielektrische Dünn
schicht und eine Elektrode, um die Schicht anzusteuern bzw. zu
treiben. Die Bildung der dielektrischen Dünnschicht erfolgt mit
verschiedenen Dünnschichtherstellungsmethoden wie etwa Aufsput
tern oder einem chemischen Bedampfungsverfahren (CVD). Bei die
sen Verfahren wird - außer wenn nur wenige Materialien, wie
etwa Zinkoxid oder Aluminiumnitrid verwendet werden - die
Schichtbildung häufig bei einer hohen Temperatur in einem Be
reich von 400°C bis 700°C durchgeführt.
Diese Tendenz findet sich häufiger, wenn eine komplizierte che
mische Verbindung, wie etwa ein Doppeloxid zu einer Dünnschicht
gemacht wird, als wenn eine einfache chemische Verbindung dazu
gemacht wird. Die Tendenz findet sich außerdem häufig dann,
wenn versucht wird, ein Material hoher Güte herzustellen. Wenn
die Treiberelektrode nach der Bildung der dielektrischen Dünn
schicht hergestellt wird, ist das Material hauptsächlich durch
geforderte elektrische Eigenschaften bestimmt, und es wird
keine sonstige wesentliche Einschränkung benötigt.
Wenn es jedoch im Hinblick auf die Konfiguration des Bauele
ments notwendig ist, die Treiberelektrode vor einem Schritt der
Bildung der dielektrischen Dünnschicht zu bilden, treten viele
Probleme auf. Das schwierigste Problem ist folgendes: Zum Zeit
punkt der Ausbildung der dielektrischen Dünnschicht kann die
Elektrode in manchen fällen eine thermische Verschlechterung,
wie etwa Oxidation in der Umgebung erleiden, und die Elektrode
kann eine Reaktion mit der dielektrischen Dünnschicht eingehen,
was zu einer Verschlechterung der Eigenschaften bei beiden
führt. Um diese Erscheinungen zu vermeiden, wird somit ein
Edelmetall, wie etwa Platin, häufig im allgemeinen als Material
für die Elektrode verwendet.
Aber Platin allein führt nicht unbedingt zur Erzielung einer
ausreichenden Hafteigenschaft für eine Unterlage, auf der die
Elektrode gebildet wird, beispielsweise eine Siliciumoxid
schicht, und es besteht also die Gefahr, daß Fehler, wie etwa
Abschälen auftreten. In den meisten Fällen wird daher zwischen
dem Platin und einem Material, wie etwa Siliciumdioxid, ein Ma
terial, wie Titanmetall oder Chrommetall als Haftschicht gebil
det.
In "Experimental studies on primary and secondary pyroelectric
effects in Pb (ZrxTi(1-x)O3, PbTiO3, and ZnO thin films", be
schrieben in J. Appl. Phys. 1991, Nr. 70, S. 5538, zeigen
Chian-ping Ye et al. einen hochempfindlichen pyroelektrischen
Sensor, der eine Vertiefung einer Hebestruktur hat, auf die die
dielektrische Substanz (die pyroelektrische Substanz) gemäß dem
Titel unter Anwendung der Mikroätztechnik aufgebracht ist. Als
Elektrode wird in dem pyroelektrischen Sensor eine aus Platin
und Titan gebildete Elektrode verwendet.
In der JP-A Nr. Hei 6-350154 ist ferner ein piezoelektrisches
Bauelement mit Floating-Struktur angegeben, bei dem auf einem
Substrat eine Isolationsschicht, eine unterseitige Dünnschich
telektrode, eine piezoelektrische Schicht und eine oberseitige
Dünnschichtelektrode gebildet werden und anschließend ein
Substrat an der Rückseite des Substrats sowie ein Substrat un
ter einem Bereich, der ein Schwinger werden soll, entfernt
wird. Auch bei diesem Bauelement wird eine aus Platin Pt und
Titan Ti gebildete Elektrode verwendet.
Wie oben beschrieben, werden in vielen Fällen die Elektroden,
die aus einer Kombination eines Edelmetalls, das durch Platin
repräsentiert ist, und eines Metalls mit einer überlegenen
Hafteigenschaft, das durch Titan repräsentiert ist, bestehen,
auf einfache Weise auf vielen verschiedenen dielektrischen
Dünnschichten angebracht und werden somit in großem Umfang ver
wendet.
Da die herkömmlichen Elektroden für ein dielektrisches Dünn
schicht-Bauelement wie oben angegeben ausgebildet sind, zeigen
viele der dielektrischen Dünnschichten eine gute Kristalleigen
schaft und gute dielektrische Charakteristiken auf einer reinen
Platinelektrode. Im Fall einer Konfiguration jedoch, bei der
Substanzen wie Titan oder Chrom als Haftschicht eingesetzt wer
den, besteht die Gefahr, daß die Substanzen in eine Platin
schicht diffundieren oder bei der Herstellung der dielektri
schen Schicht oder der Durchführung eines Vorgangs, bei dem die
dielektrischen Dünnschichten zu fertigen Bauelementen gemacht
werden, oxidieren. Infolgedessen führt in den meisten Fällen
das Phänomen der Diffusion zur Erzeugung unterschiedlicher Pha
sen in der Platinschicht oder zu einer Verringerung einer Kri
stalleigenschaft des Platins. Das führt zu den nachstehenden
Problemen: Eigenschaften der dielektrischen Dünnschichten wer
den verschlechtert, und die elektrische Leitfähigkeit der Elek
troden selber zeigt eine Tendenz zur Abnahme.
Diese Art von Phänomen ist nicht auf Platin beschränkt. Es gibt
zwar eine spezifische Elektrode, mit der die dielektrischen
Dünnschichten ihre besten Eigenschaften zeigen können, aber nur
die spezifische Elektrode reicht nicht aus, um eine Hafteigen
schaft und eine bearbeitungsbeständige Eigenschaft für das
Substrat zu zeigen. Selbst im Fall der Verwendung der spezifi
schen Elektrode kann daher diese Art von Phänomen nicht vermie
den werden, wenn zwischen dem Substrat und der Elektrode ein
davon verschiedenes Material gebildet werden muß. Wenn dabei
eine Leitungsschicht (beispielsweise Pt) über der Haftschicht
ausreichende Dicke hat, so daß eine Diffusion aus der Haft
schicht vernachlässigbar ist, oder wenn die Haftschicht ausrei
chend dünn ist, besteht kaum die Gefahr des Auftretens der vor
genannten Probleme. Aber wenn diese Art der Konfiguration ver
wendet wird, kann die Gefahr des Verschwindens der Haftschicht
oder einer Haftwirkung infolge einer Diffusion der Haftschicht
selber auftreten.
Wenn ferner im Fall eines Bauelements, bei dem die piezoelek
trische Eigenschaft einer dielektrischen Substanz genutzt wird,
die piezoelektrische Dünnschicht ausreichend dünn ist, unter
drückt außerdem das Gewicht der Elektroden, die zu der piezo
elektrischen Dünnschicht hinzugefügt werden, deren Schwingun
gen, was unmittelbar zu einer Abnahme der piezoelektrischen
Eigenschaften führt. Das erfordert, daß eine Elektrodenschicht
ausreichend dünn (leicht) sein sollte.
Im Fall eines Sensors vom pyroelektrischen Typ für Infrarot
strahlen, bei dem die pyroelektrische Eigenschaft einer dielek
trischen Substanz genutzt wird, werden ferner einfallende
Infrarotstrahlen als Anstieg der Temperatur, d. h. als Wärme,
in der Detektiereinheit detektiert. Das erfordert, daß die Wär
mekapazität in der Detektiereinheit möglichst klein sein
sollte, und auch in diesem Fall müssen Komponenten, wie etwa
eine Elektrode dünn sein. Es ist somit wichtig, herauszufinden,
wie diese Erscheinung so unterdrückt werden kann, daß eine
dielektrische Dünnschicht mit ausgezeichneter kristalliner
Eigenschaft und ein Bauelement, bei dem diese dielektrische
Dünnschicht verwendet wird, realisiert werden können.
Die Erfindung wurde gemacht, um die oben angesprochenen Pro
bleme zu lösen, und Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstel
lung einer Elektrode für ein dielektrisches Dünnschicht-Bauele
ment, das eine Diffusionsunterdrückungsschicht aufweist, die
imstande ist, das Diffundieren unnötiger Elemente in eine ober
ste Oberflächenschicht einer darunterliegenden Elektrode zu
unterdrücken, was sonst zu einer Verschlechterung der diele
ktrischen Dünnschicht-Charakteristiken führt, sowie eines Her
stellungsverfahrens dafür.
Ein Vorteil der Erfindung ist dabei die Bereitstellung eines
Ultraschallwellenoszillators, der die oben angegebene Elektrode
verwendet.
Zur Lösung der oben erwähnten Aufgabe ist gemäß einem Aspekt
der Erfindung die Elektrode für das dielektrische Dünnschicht-
Bauelement durch folgendes gebildet: eine Hauptleiterschicht,
die aus einem guten Leiter besteht und hauptsächlich für die
Eingabe und die Abgabe eines elektrischen Signals in die/von
der Elektrode zuständig ist, eine Haftschicht, um eine Haftei
genschaft zwischen der Hauptleiterschicht und dem Substrat zu
verstärken, und eine Diffusionsunterdrückungsschicht, die zwi
schen diesen beiden Schichten wirksam ist, um eine Diffusion
von Elementen aus dem Substrat und der Haftschicht in die
Hauptleiterschicht zu unterdrücken.
Auch wenn daher eine Hochtemperaturbehandlung durchgeführt
wird, um eine Kristalleigenschaft bei der Bildung der Hauptlei
terschicht zu verbessern, kann die Diffusionsunterdrückungs
schicht das Diffundieren von Elementen in die Hauptleiter
schicht verhindern, und somit werden im Inneren keine unter
schiedlichen Phasen erzeugt. Daher wird die Kristalleigenschaft
in der Hauptleiterschicht überlegen, und es findet keine Ver
schlechterung der kristallinen Eigenschaft einer darauf zu bil
denden dielektrischen Dünnschicht statt. Wenn somit eine fer
tige Elektrode für ein dielektrisches Dünnschicht-Bauelement
auf das Bauelement aufgebracht wird, ergibt sich der Effekt
einer Verbesserung der Eigenschaften des Bauelements.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung besteht die Diffusionsunter
drückungsschicht aus Verbindungen, Oxiden oder Nitriden eines
Metallelements, das die Haftschicht bildet, und bevorzugt ent
hält die Di ffusionsunterdrückungsschicht Bestandteils-Zusammen
setzungen der Hauptleiterschicht.
Da also die Diffusionsunterdrückungsschicht so ausgebildet ist,
daß sie die Verbindungen des die Haftschicht biidenden Metall
elements enthält, sind die innerhalb der Haftschicht zurückge
haltenen Verbindungen imstande, einen Hauptdiffusionsweg für
das Metallelement zu verschließen, und danach ergibt sich der
Effekt, daß eine Diffusion sehr stark unterdrückt wird. Da wei
terhin die Diffusionsunterdrückungsschicht so ausgebildet ist,
daß sie die Oxide oder die Nitride des die Haftschicht bilden
den Metallelements enthält, ergeben sich die nachstehenden Aus
wirkungen: Die Oxide werden erhalten, indem die Wärmebehandlung
in einer oxidierenden Atmosphäre einschließlich eines oxidie
rendenGases kurz durchgeführt wird, und die Nitride werden er
halten, indem die Nitrierbehandlung mit Unterstützung des Plas
mas in einem Nitriergas durchgeführt wird. Da außerdem die
Diffusionsunterdrückungsschicht so ausgebildet ist, daß sie die
Bestandteils-Zusammensetzungen der Hauptleiterschicht enthält,
stellt sich der Effekt ein, daß die Hafteigenschaft zwischen
der Diffusionsunterdrückungsschicht und der Hauptleiterschicht
verstärkt wird.
Es ist erforderlich, daß die Diffusionsunterdrückungsschicht,
abgesehen von dem Effekt der Verhinderung der Elementdiffusion,
eine ausreichende Haftfestigkeit in bezug auf die Hauptleiter
schicht und die Haftschicht hat, und außerdem sollte sie gegen
über vielen Arten von Umgebungen, denen sie während des Prozes
ses ausgesetzt ist, stabil sein.
Die Bildung der Diffusionsunterdrückungsschicht ermöglicht die
Vermeidung der Verschlechterung der dielektrischen Charakteri
stiken, ohne daß eine unnötige Zunahme der Schichtdicke
erfolgt. Um die Elementdiffusion aus der Haftschicht als Basis
zu unterdrücken, ist es wirksam, daß Verbindungen des Elements,
von denen eine Diffusion zu erwarten ist, vorher in der Diffu
sionsunterdrückungsschicht enthalten sind.
Die Bildung der Verbindungen wird wirkungsvoll durchgeführt,
indem eine Behandlung eines in seine Verbindungen zu diffundie
renden Elementes durchgeführt wird, nachdem die Diffusion aus
der Basis in gewissem Maße oder gleichzeitig mit der Diffusion
durchgeführt worden ist und das Element unter Diffusion in Form
von Verbindungen fixiert wird. Diese Art von Behandlung macht
es möglich, den Hauptdiffusionsweg für das Element zu ver
schließen und danach die Diffusion sehr stark zu unterdrücken.
Beispiele der Verbindungen können zuerst die Oxide, die am
leichtesten zu erhalten sind, und dann die Nitride sein.
Bei der Bildung der Oxide ist es einfach und zweckmäßig, die
Erwärmungsbehandlung in der oxidierenden Atmosphäre, die das
oxidierende Gas enthält, durchzuführen. Beispiele eines wirksa
men Typs eines oxidierenden Gases können Sauerstoff-, Ozon-
oder Distickoxidgas sein. Es ist zulässig, diese Gase mit einem
Gas mit geringer Reaktionsfähigkeit, wie etwa einem Argon- oder
Stickgas zu vermischen. Im Fall eines einzigen Gases kann der
Grad von dessen Oxidation durch Regulierung des Drucks, des
Verhältnisses und des Drucks eines Gasgemischs sowie der Tempe
ratur variiert werden.
Die Bildung der Nitride ist nur möglich durch Ausführen der
Nitrierbehandlung mit Unterstützung des Plasmas in dem Nitrier
gas. Als Beispiel des Nitriergases wird etwa ein Stickgas oder
ein Ammoniakgas angegeben. Es ist zulässig, diese Gase mit
einem Inertgas, wie etwa Argongas oder auch einem Wasserstoff
gas zu vermischen. Im Fall der Bildung der Nitride ist es eben
falls wie im Fall der Oxide möglich, das Ausmaß der zu bilden
den Nitride durch Regulierung des Gasverhältnisses, des Gas
drucks, der Temperatur oder der Plasmaleistung zu variieren. Es
ist auch möglich, die Nitride durch Implantieren von Stick
stoffionen und Veranlassen ihrer Reaktion zu bilden.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung sind Beispiele eines
Materials, das als Haftschicht am besten geeignet ist, etwa
Titan, Chrom, Tantal, Vanadium, Niobium, Zirconium usw. Es ist
effektiv, die Oxide oder die Nitride jedes dieser Elemente in
die Diffusionsunterdrückungsschicht einzubauen, um die Haftei
genschaft sowie eine Übergangseigenschaft zwischen der Haft
schicht und der Diffusionsunterdrückungsschicht zu verbessern
und außerdem die Diffusionsunterdrückungswirkung zu erhalten.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Bereich vorgesehen, in
dem der Anteil der Verbindungen in der Diffusionsunter
drückungsschicht, ausgedrückt nur unter Verwendung eines Ver
hältnisses von Metallatomen, in einen Bereich von mehr als 0
Atom-% bis 75 Atom-% fällt. Aus diesem Grund ergibt sich der
Effekt, daß die Hafteigenschaft in bezug auf die Hauptleiter
schicht gewährleistet ist und außerdem der durch die Diffusi
onsunterdrückungsschicht gegebene Elementdiffusions-Unter
drückungseffekt in ausreichender Weise erreicht wird.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist die Haftschicht durch
eines oder mehrere von Titan, Chrom, Tantal, Vanadium und
Niobium gebildet, und die Diffusionsunterdrückungsschicht ent
hält die Oxide der Bestandteils-Zusammensetzungen der Haft
schicht. Aus diesem Grund ergibt sich die Auswirkung einer Ver
stärkung der Hafteigenschaft und der Übergangseigenschaft zwi
schen der Haftschicht und der Diffusionsunterdrückungsschicht,
und außerdem wird der Diffusionsunterdrückungseffekt verstärkt.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist die Hauptleiterschicht
durch eines oder mehrere Metalle, wie Platin, Gold, Ruthenium
und Iridium gebildet. Aus diesem Grund ergibt sich der Effekt,
daß keine Verschlechterung der Funktion in der Prozeßumgebung
hervorgerufen wird.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist die Hauptleiterschicht aus
Platin, die Diffusionsunterdrückungsschicht aus Platin- und
Titanoxid und die Haftschicht aus Titan gebildet. Aus diesem
Grund ergibt sich der Effekt, daß das Titan, das die Tendenz
hat, leicht zu oxidieren, in dem Herstellungsprozeß der Diffu
sionsunterdrückungsschicht rasch oxidiert und sowohl eine
Fixierung des Titans unter Diffusion als auch ein Verschließen
des Diffusionswegs ausführt.
Was ein Bestandteilsverhältnis der Verbindungen in der Diffusi
onsunterdrückungsschicht betrifft, so wird dieses entsprechend
einer Herstellungstechnik auf jeder Schicht unter den Ferti
gungsbedingungen variiert und kann nicht einmalig bestimmt wer
den. Wenn es nur unter Anwendung eines Verhältnisses von
Metallatomen ausgedrückt wird, hat eine Analyse mittels Rönt
genstrahl-Elektronenspektroskopie gezeigt, daß sich die Diffu
sionsunterdrückungswirkung in einer Zusammensetzung als wirksam
erweist, in der der Anteil der aus den Verbindungen stammenden
Metallatome in einen Bereich von 5 Atom-% bis 70 Atom-% fällt.
Wenn der Anteil 5 Atom-% oder geringer ist, dann ist der Diffu
sionsweg nicht ausreichend verschlossen, und somit ist der
Diffusionsunterdrückungseffekt noch unzulänglich. Wenn der
Anteil 70 Atom-% oder höher ist, wird die Hafteigenschaft zwi
schen der Diffusionsunterdrückungsschicht und der Leiterschicht
verschlechtert, was nicht befriedigend ist.
Ein Untersuchungsergebnis bezüglich der Hafteigenschaft, das
durch Verwendung eines Kratzprüfgeräts mit Diamantnadel erhal
ten wird, hat folgendes gezeigt: Wenn die Haftkraft unter 50 mN
fällt, besteht die Gefahr von Fehlern, wie etwa Ablösung, und
um die Zuverlässigkeit des Prozesses zu verbessern, ist es
wirksam und notwendig, eine Haft kraft in der Größenordnung von
wenigstens 50 mN oder bevorzugt nicht weniger als 100 mN zu ha
ben.
Es wurde eine dielektrische Dünnschicht bei einer Substrattem
peratur von 600°C in einer Herstellungszeit von 1,5 h auf
einer vergleichsweise dünnen Elektrode gebildet, die insgesamt
ca. 200 nm dick ist und in der Titan und Platin als allgemeine
Haftschicht bzw. eine Leitungsschicht verwendet werden. In die
sem Fall hat die Analyse mittels Röntgenstrahl-Elektronenspek
troskopie bzw. ESCA gezeigt, daß 5 bis 10 Atom-% Titan in die
Platinschicht diffundiert, die eine Hauptleiterschicht werden
soll. Die Diffusion von Titan führt zu einer Verschlechterung
der kristallinen Eigenschaft der dielektrischen Dünnschicht. Um
die Kristalleigenschaft der dielektrischen Dünnschicht zu ver
bessern, ist es wirksam, die Titandiffusionsmenge geringer als
wenigstens 5 Atom-% zu machen.
Um die Hafteigenschaft zwischen der Diffusionsunterdrückungs
schicht und der Hauptleiterschicht zu verbessern, ist es wirk
sam, in die Diffusionsunterdrückungsschicht ein Metallelement
einzubauen, das die Hauptleiterschicht bildet. Die Hauptleiter
schicht ist nicht speziell vorgegeben, solange sie aus einem
Material hergestellt ist, dessen Funktion durch die Prozeßumge
bung nicht verschlechtert wird. Als überlegene Materialien kön
nen Platin, Gold, Iridium, Ruthenium usw. genannt werden.
Iridiumoxide können ebenfalls unter der Bedingung verwendet
werden, daß die Leitfähigkeit aufrechterhalten wird, obwohl die
Gefahr besteht, daß sie leicht zu Iridium reduziert werden.
Ruthenium ist ebenfalls wirksam, denn selbst wenn es oxidiert,
kann seine Leitfähigkeit aufrechterhalten werden.
Als wirkungsvollste Kombination unter diesen werden die folgen
den Komponenten ausgewählt: Platin, das chemisch am stabilsten
ist und als Material gewählt wird, das die Hauptleiterschicht
bildet; Titan, das eine sehr gute Hafteigenschaft hat und als
die Haftschicht bildendes Material gewählt wird, und Platin-
und Titanoxide, die als Diffusionsunterdrückungsschicht gewählt
werden. Das Titan, das zur leichten Oxidation tendiert und bei
dem Herstellungsvorgang der Diffusionsunterdrückungsschicht
rasch in die Oxide oxidiert, ist imstande, sowohl eine Fixie
rung des Titans unter Diffusion als auch ein Verschließen des
Diffusionswegs auszuführen.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstel
len der Elektrode für ein dielektrisches Dünnschicht-Bauelement
wirksam, das die folgenden Schritte aufweist: Bilden eines
Grundmetalls, das die Diffusionsunterdrückungsschicht bildet,
als eine zweite metallische Dünnschicht auf der Haftschicht,
d. h. einer ersten metallischen Dünnschicht, anschließendes Dif
fundieren eines die Haftschicht bildende Elements in das Grund
metall durch eine Wärmebehandlung und anschließendes Durchfüh
ren einer Behandlung zur Bildung einer Verbindung, wie etwa
einer Oxidationsbehandlung. Die Anwendung dieser Schritte
ermöglicht es, durch Erzeugen einer Verbindung aus dem Element,
das in das Grundmetall diffundiert und implantiert ist, das
durch Diffusion implantierte Element zu fixieren sowie außerdem
seinen Diffusionsweg zu verschließen, so daß die Elementdiffu
sion aus der Haftschicht nach diesen Schritten nahezu unter
drückt wird.
Konkrete Vorgänge in dem vorstehenden Herstellungsverfahren
sind folgende: Auf einem Substrat wird die erste metallische
Dünnschicht gebildet, die letztlich die Haftschicht bilden
soll, und auf der ersten metallischen Dünnschicht wird die
zweite metallische Dünnschicht gebildet, die letztlich die Dif
fusionsunterdrückungsschicht bilden soll, woraufhin die Wärme
behandlung der ersten und der zweiten metallischen Dünnschicht
in einer oxidierenden oder nitrierenden Atmosphäre ausgeführt,
das Bestandteilselement der ersten metallischen Dünnschicht in
die zweite metallische Dünnschicht eindiffundiert und dann die
Bildung der Verbindung ausgeführt wird. Danach ist es wirksam,
einen Bearbeitungsschritt der Bildung einer dritten metalli
schen Dünnschicht auszuführen, die die Hauptleiterschicht wer
den soll.
Daher bildet die erste metallische Dünnschicht die Haftschicht,
die zweite metallische Dünnschicht bildet die Diffusionsunter
drückungsschicht, und die dritte metallische Dünnschicht bildet
die Hauptleiterschicht mit überlegener Kristalleigenschaft, in
die keine Elementdiffusion aus dem Substrat oder aus der Haft
schicht stattfindet. Daher wird die Kristalleigenschaft einer
dielektrischen Dünnschicht, die auf der dritten metallischen
Dünnschicht zu bilden ist, ausgezeichnet, und es wird somit die
Auswirkung erzielt, daß die Charakteristiken eines Bauelements,
an dem die dielektrische Dünnschicht angebracht ist, verbessert
werden.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist das Verfahren zum Herstel
len der Elektrode für ein dielektrisches Dünnschicht-Bauelement
vorteilhaft, weil die Hafteigenschaft verbessert wird, wenn die
Diffusion oder die Erzeugung einer Verbindung durch Vorgänge,
wie etwa eine Wärmebehandlung erfolgt, da die zweite metalli
sche Dünnschicht zu diesem Zeitpunkt hauptsächlich Metallbe
standteile der dritten metallischen Dünnschicht enthält. Ferner
ist es wirksam, den Schritt der Diffusions-Wärmebehandlung von
dem Schritt der Bildung einer Verbindung zu trennen. Wenn die
Atmosphäre zum Zeitpunkt der Diffusions-Wärmebehandlung neutral
ist, ermöglicht die Durchführung der Diffusion erst die wirk
same Kontrolle der Diffusion des in der ersten metallischen
Dünnschicht anwesenden Metallelements in die zweite metallische
Dünnschicht.
Ferner ist es erwünscht, daß die Kristalleigenschaft der drit
ten metallischen Dünnschicht überlegen ist, weil sie die Kri
stalleigenschaft der darauf zu bildenden dielektrischen Dünn
schicht unmittelbar beeinflußt. In vielen Fällen wird eine Kri
stalleigenschaft um so besser, je höher die Herstellungstempe
ratur ist. Im Fall einer allgemeinen Elektrode jedoch, die
keine Diffusionsunterdrückungsschicht hat, besteht dann, wenn
die Elektrodenschicht (die Hauptleiterschicht), die die dritte
metallische Dünnschicht in Kontakt mit dem Dielektrikum auf
weist, bei hoher Temperatur gebildet wird, die Gefahr, daß eine
Elementdiffusion aus der Haftschicht die Kristalleigenschaft
verschlechtert oder daß verschiedene Phasen erzeugt werden, was
die dielektrische Schicht nachteilig beeinflußt.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist das Verfahren zum Herstel
len der Elektrode für ein dielektrisches Dünnschicht-Bauelement
ein Verfahren, bei dem die erste metallische Dünnschicht von
einem oder mehreren von Titan, Chrom, Tantal, Vanadium und Nio
bium gebildet ist und die zweite und die dritte metallische
Dünnschicht von einem oder mehreren Metallen von Platin, Gold,
Ruthenium und Iridium gebildet sind. Daher werden die nachste
henden Auswirkungen erhalten: Wenn das die erste metallische
Dünnschicht bildende Metallelement in die zweite metallische
Dünnschicht diffundiert wird, zu einer Verbindung gemacht wird
und zu den Oxiden oder den Nitriden davon wird, wirken diese
als Diffusionsunterdrückungsschicht und verhindern eine weitere
Diffusion in die dritte metallische Dünnschicht, während
gleichzeitig eine Hafteigenschaft und eine übergangseigenschaft
zwischen der ersten metallischen Dünnschicht als Haftschicht
und der zweiten metallischen Dünnschicht als Diffusionsunter
drückungsschicht verstärkt bzw. verbessert wird.
Im Fall der vorliegenden Elektrodenkonfiguration verhindert die
Ausbildung der Diffusionsunterdrückungsschicht die oben er
wähnte Diffusion, was es möglich macht, eine Herstellungstempe
ratur der dritten metallischen Dünnschicht frei zu wählen, und
es insbesondere möglich macht, die dritte metallische Dünn
schicht bei einer hohen Temperatur zu bilden, die höher als die
Wärmebehandlungstemperatur nach der Bildung der zweiten metal
lischen Dünnschicht ist. Dadurch wird eine Kristalleigenschaft
der dritten metallischen Dünnschicht verbessert, so daß letzt
lich die Kristalleigenschaft und die Charakteristiken der
dielektrischen Dünnschicht verbessert werden, was zu einer Ver
besserung der Bauelement-Charakteristiken führt.
Die Elektrode gemäß der Erfindung ermöglicht die Bildung einer
dielektrischen Dünnschicht, die ungeachtet der geringen Dicke
der Elektrode ausgezeichnete Eigenschaften hat. Insbesondere
zeigt sich der Effekt deutlich bei einer dünnen Elektrode,
deren Elektrodendicke nicht größer als 5000 Å ist. Bei einer
Elektrodendicke von weniger als 2000 Å und bei der herkömmli
chen Elektrode, die keine Diffusionsunterdrückungsschicht hat,
zeigt sich die Auswirkung ganz besonders deutlich. Im übrigen
gibt es bei der oben angegebenen Bildung der Dünnschicht keine
Einschränkung, und somit kann eine gleichartige Wirkung unge
achtet des angewandten Herstellungsverfahrens erhalten werden.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Ultraschallwellenos
zillator als Vorrichtung angegeben, in der die oben beschrie
bene Elektrode für ein dielektrisches Dünnschicht-Bauelement
oder eine Elektrode, die unter Anwendung dieses Herstellungs
verfahrens hergestellt ist, verwendet wird. Daher zeigt die
Kristalleigenschaft der dielektrischen Dünnschicht, die auf der
ersten metallischen Dünnschicht als der Hauptleiterschicht
gebildet ist, ausgeprägte gute Eigenschaften, und somit stellt
sich die Auswirkung ein, daß die dielektrische Dünnschicht ver
lustarm und hochleistungsfähig ist.
Die Erfindung wird nachstehend, auch hinsichtlich weiterer
Merkmale und Vorteile, anhand der Beschreibung von Ausführungs
beispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen
näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht, die eine Konfiguration
einer Elektrode für ein dielektrisches Dünnschicht-
Bauelement gemäß einer ersten Ausführungsform der
Erfindung zeigt;
Fig. 2A und 2B
schematische Ansichten, die einen
Ultraschallwellenoszillator gemäß einer zweiten Aus
führungsform und einem Beispiel 7 der Erfindung zei
gen und die eine Draufsicht bzw. ein Querschnitt ent
lang der Linie A-A in Fig. 2A sind;
Fig. 3 einen Querschnitt, der eine Konfiguration einer Elek
trode für ein dielektrisches Dünnschicht-Bauelement
und eine dielektrische Dünnschicht in einem Ver
gleichsbeispiel 1 zeigt;
Fig. 4 einen Querschnitt, der eine Konfiguration einer Elek
trode für ein dielektrisches Dünnschicht-Bauelement
und eine dielektrische Dünnschicht gemäß einer ersten
bis sechsten Ausführungsform der Erfindung zeigt; und
Fig. 5 ein Diagramm, das ein Analyseergebnis einer Elektrode
für ein dielektrisches Dünnschicht-Bauelement gämäß
einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
Fig. 1 ist ein Querschnitt einer Konfiguration einer Elektrode
für ein dielektrisches Dünnschicht-Bauelement gemäß der ersten
Ausführungsform. In Fig. 1 bezeichnen die Bezugszeichen jeweils
folgendes: 1 ist ein Substrat, wie etwa ein Siliciumeinkri
stall, 2 ist eine Isolationsschicht, wie etwa Siliciumdioxid, 6
ist eine erste metallische Dünnschicht als Haftschicht und
weist Titan, Chrom, Tantal, Vanadium, Niobium, Zirconium usw.
auf, 7 ist eine zweite metallische Dünnschicht als Diffusions
unterdrückungsschicht, bestehend aus Oxiden oder Nitriden der
genannten Metalle, 8 ist eine dritte metallische Dünnschicht
als Hauptleiterschicht und weist Platin, Gold, Iridium, Ruthe
nium usw. auf.
Die Isolationsschicht 2 ist auf dem Substrat 1 durch chemisches
Bedampfen, z. B. durch Plasma-CVD, unter Einsatz eines Silan und
Sauerstoff enthaltenden Reaktionsgases gebildet. Die erste me
tallische Dünnschicht 6 und die zweite metallische Dünnschicht
7 sind durch PVD, z. B. durch HF-Magnetronsputtern, gebildet.
Nach dem Bilden der ersten metallischen Dünnschicht 6 und der
zweiten metallischen Dünnschicht 7 bewirkt eine Wärmebehandlung
bei ca. 600°C die Diffusion eines Metallelements, wie etwa
Titan, das die erste metallische Dünnschicht 6 bildet, um eine
Diffusionsunterdrückungsschicht in der zweiten metallischen
Dünnschicht 7 zu bilden.
Entweder kontinuierlich oder gleichzeitig wird eine Behandlung
zum Erzeugen einer Verbindung aus den beiden Dünnschichten, der
ersten metallischen Dünnschicht 6 und der zweiten metallischen
Dünnschicht 7, in einer oxidierenden Atmosphäre auf Sauer
stoff/Argon-Basis oder einer nitrierenden Atmosphäre auf
Argon/Ammoniak-Basis durchgeführt, um eine Verbindung, wie das
Oxid oder das Nitrid aus einem Element zu erzeugen, das aus der
ersten metallischen Dünnschicht 6 stammt und in die zweite
metallische Dünnschicht 7 diffundiert und implantiert worden
ist. Dann wird der Diffusionsweg geschlossen, indem die Verbin
dung innerhalb der zweiten metallischen Dünnschicht 7 fixiert
wird. Danach wird auf der zweiten metallischen Dünnschicht 7
die dritte metallische Dünnschicht 8 durch PVD wie etwa HF-
Magnetronsputtern gebildet. Zusätzlich können gleichzeitig die
vorgenannten Oxid- und Nitridbildungsvorgänge durchgeführt wer
den.
Nachstehend wird die Vorgehensweise erläutert.
Bei der oben beschriebenen Elektrode für ein dielektrisches
Dünnschicht-Bauelement wird die erste metallische Dünnschicht 6
als Haftschicht verwendet, und zwar durch die zweite metalli
sche Dünnschicht 7 als Diffusionsunterdrückungsschicht hin
durch, die Platin usw. aufweist, um eine Hafteigenschaft zwi
schen der dritten metallischen Dünnschicht 8 als der Hauptlei
terschicht und dem Substrat 1 zu verbessern. Ungeachtet dieser
Tatsache wird ein Metallelement, wie etwa Titan, d. h. der
Hauptbestandteil der ersten metallischen Dünnschicht, in die
dritte metallische Dünnschicht 8 als Hauptleiterschicht, die
ebenfalls Platin usw. aufweist, eindiffundiert.
Das führt zu der Erzeugung von verschiedenen Phasen und der
Abnahme einer Kristalleigenschaft, was zu einer Verschlechte
rung der Charakteristiken der darauf zu bildenden dielektri
schen Dünnschicht führt. Mit Hilfe der nächsten Behandlung zum
Herstellen einer Verbindung, wie etwa der Oxidations- oder
Nitrierbehandlung, wird jedoch das Metallelement, wie etwa
Titan, das aus der ersten metallischen Dünnschicht in die
zweite metallische Dünnschicht diffundiert worden ist, zu dem
Oxid oder Nitrid, um die Diffusionsunterdrückungsschicht zu
bilden, so daß es die Rolle als Barriere spielt, um eine unnö
tige Diffusion in die dielektrische Dünnschicht, die auf einer
fertigen Elektrode gebildet ist, zu vermeiden.
Als Ergebnis wird es möglich, eine Herstellungstemperatur der
dritten metallischen Dünnschicht frei zu wählen. Das ermöglicht
die Bildung bei 700°C oder mehr, so daß die Kristalleigen
schaft verbessert wird. Infolgedessen werden die Eigenschaften
des dielektrischen Dünnschicht-Bauelements, das durch die Ver
wendung einer solchen Elektrode fertiggestellt worden ist, rea
lisiert.
Obwohl die Elektrodendicke gering ist, zeigt ferner die dritte
metallische Dünnschicht als Hauptleiterschicht keine Leistungs
verschlechterung infolge von Verunreinigungen und ist bei prak
tisch allen Bauelementen anwendbar, bei denen die dielektriche
Dünnschicht angewandt wird. Insbesondere können die Eigenschaf
ten des Bauelements dadurch verbessert werden, daß es in Vor
richtungen verwendet wird, die eine begrenzte Elektroden
schichtdicke haben, beispielsweise einem piezoelektrischen
Oszillator, einem Ultraschallwellenoszillator oder einem IR-
Sensor vom pyroelektrischen Typ.
Wie oben beschrieben, ermöglicht bei der ersten Ausführungsform
die Anwendung der Elektrode für ein dielektrisches Dünnschicht-
Bauelement oder Dünnschicht-Bauelemente allgemein, bei denen
ein Dielektrikum verwendet wird, eine erhebliche Verbesserung
von Eigenschaften einer dielektrischen Dünnschicht, die Charak
teristiken der Bauelemente bestimmen, sowie die Erzielung der
Wirkung, daß die Bauelement-Eigenschaften noch weiter verbes
sert werden.
Fig. 2A ist eine Draufsicht, die einen Ultraschallwellenoszil
lator gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
und Fig. 2B ist ein Querschnitt von Fig. 2A entlang der Linie
A-A. Dabei bezeichnen die Bezugszeichen jeweils folgendes: 12
ist ein Substrat aus Siliciumeinkristall, 13 ist eine Isolati
onsschicht aus Siliciumdioxid, 14 ist eine erste metallische
Dünnschicht als Haftschicht, die Titan, Chrom, Tantal,
Vanadium, Niobium usw. aufweist, 15 ist eine zweite metallische
Dünnschicht als Diffusionsunterdrückungsschicht, die Oxide oder
Nitride dieser ersten metallischen Dünnschichten aufweist, 16
ist eine dritte metallische Dünnschicht als Hauptleiterschicht,
die Platin usw. aufweist und eine Elektrode des unteren Teils
bildet, 16' ist eine Elektrodenfläche des oberen Teils, die
Platin usw. aufweist, 16'' ist eine Elektrodenfläche des unteren
Teils, die aus der Elektrodenfläche 16' des oberen Teils extra
hiert ist, 17 ist eine dielektriche Dünnschicht aus Blei
titanat, 20 ist eine Elektrode des oberen Teils, bestehend aus
einer Zweischichtkonfiguration aus Titan 18 und Platin 19, und
21 ist eine Luftbrücke, die durch Goldplattierung gebildet und
mit der Elektrode 20 des oberen Teils verbunden ist.
Nachstehend folgt die Beschreibung eines Verfahrens zum Her
stellen des Ultraschallwellenoszillators.
Die Isolationsschicht 13 auf der Basis von Siliciumdioxid wird
auf dem Substrat 12 mittels CVD, z. B. durch Plasma-CVD, gebil
det unter Einsatz eines Silan und Sauerstoff enthaltenden Reak
tionsgases. Die zweilagige Dünnschicht, bestehend aus der er
sten metallischen Dünnschicht 14 und der zweiten metallischen
Dünnschicht 15, wird auf der Isolationsschicht 13 mittels PVD,
z. B. durch HF-Magnetronsputtern, wie im Fall der oben beschrie
benen ersten Ausführungsform gebildet. Dann werden die Wärmebe
handlung und die Oxidationsbehandlung entweder kontinuierlich
oder gleichzeitig in einem Gasgemisch auf Sauerstoff/Argon-
Basis oder einem Gasgemisch auf Argon/Ammoniak-Basis ausge
führt.
Dieser Verfahrensschritt bewirkt die Diffusion von Titan und
die Oxidation oder die Nitrierung desselben in die zweite me
tallische Dünnschicht, die Platin usw. aufweist, so daß eine
Haftschicht und eine Diffusionsunterdrückungsschicht gebildet
werden. Die dritte metallische Dünnschicht 16 wird darauf durch
das HF-Magnetronsputtern gebildet, so daß eine Elektrode für
ein dielektrisches Dünnschicht-Bauelement erhalten wird.
Die dielektrische Dünnschicht 17 wird erhalten durch Erzeugen
einer Schicht auf der Elektrode mittels PVD, wie etwa HF-
Magnetronsputtern, wobei ein Bleititanat-Sintertarget verwendet
wird. Dann wird die dielektrische Dünnschicht 17 mittels Photo
lithographie mit einem Lösungsgemisch aus Salpetersäure und
Salzsäure geätzt, und ihre Strukturierung wird mit 100 µm2
durchgeführt. Danach wird die durch Ionenfräsen gebildete Elek
trode abgeätzt, wobei ein unterer Teil der dielektrischen Dünn
schicht 17 aus Bleititanat, die Elektrodenfläche 16'' des unte
ren Teils, der Verbindungsbereich und die Elektrodenfläche 16'
des oberen Teils verbleiben.
Zu diesem Zeitpunkt wird in bezug auf die Elektrode 20 des obe
ren Teils, die aus der Zweischichtkonfiguration aus Pla
tin/Titan mit 50 µm2 auf der Bleititanatschicht besteht, die
Verdampfung einer Metallschicht, die zu der Elektrode 20 des
oberen Teils wird, unter Anwendung eines Elektronenstrahl-Ver
dampfungsverfahrens ausgeführt.
Für die Formbildung der Elektrode 20 des oberen Teils wird die
folgende Abhebemethode angewandt: Ein Resist wird vorher auf
einem Metallschicht-Entfernungsbereich gebildet, und nach dem
Verdampfen der Metallschicht wird der Resist entfernt, und dann
wird auch die unnötige Metallschicht entsprechend entfernt. Auf
diese Weise wird die Strukturierung bei der Abhebemethode aus
geführt. Die Verbindung zwischen der Elektrode 20 des oberen
Teils und dem Elektrodenflächenbereich 16' des oberen Teils
wird hergestellt durch Bilden der mittels Goldplattierung her
gestellten Luftbrücke 21. Diese aufeinanderfolgenden Bearbei
tungsschritte vervollständigen eine obere Struktur des Ultra
schallwellenoszillators.
Danach wird unter Anwendung von Gold/Titan als Ätzmaske an der
Rückseite des Substrats 12 und Einsatz von Ätzkali als Ätzmit
tel ein Bereich der Bleititanatschicht und derjenige des
Substrats 12 unter dem Elektrodenteil durch anisotropes Ätzen
des Siliciums in dem Substrat 12 entfernt, so daß der Ultra
schallwellenoszillator fertiggestellt wird.
Die Betriebsweise wird nachstehend erläutert.
Eine Spannung, die an die Elektrode 20 des oberen Teils und die
Elektrode 16 des unteren Teils angelegt wird, läßt den Oszilla
tor mit einer geeigneten Frequenz entsprechend der Dicke der
Dünnschicht, die zwischen beiden Elektroden definiert ist,
schwingen. Das erlaubt die Erzeugung oder den Durchgang eines
Signals mit einer festgelegten Ultraschallfrequenz.
Wie oben erläutert, tritt bei der zweiten Ausführungsform ein
Gemisch aus unnötigen Elementen, das zu einer Verschlechterung
der Charakteristiken in der dielektrischen Dünnschicht 17 in
der den Ultraschallwellenoszillator bildenden Elektrode führt,
nicht auf, was es möglich macht, die Wirkung einer Verlustver
ringerung zu erzielen.
Die folgende Beschreibung betrifft die Beispiele, wobei auf ein
Vergleichsbeispiel Bezug genommen wird.
Fig. 3 ist eine schematische Ansicht einer Elektrode und einer
dielektrischen Dünnschicht, die hergestellt wurden. In Fig. 3
bezeichnen die Bezugszeichen folgendes: 1 ist ein Substrat aus
Siliciumeinkristall, 2 ist eine Isolationsschicht aus Silicium
dioxid, 3 ist eine Titanschicht, 4 ist eine Platinschicht, 5'
ist eine dielektrische Dünnschicht aus einer dielektrischen
Bleititanatschicht.
Siliciumeinkristall wird als Substrat 1 verwendet. Eine Silici
umdioxidschicht mit einer Dicke von ca. 200 nm wird als Isola
tionsschicht 2 auf dem Substrat 1 unter Anwendung von Plasma-
CVD gebildet, wobei Silan und Sauerstoff als Reaktionsgas bei
einer Schichtbildungstemperatur von 300°C eingesetzt werden.
Eine zweilagige Dünnschicht, bestehend aus der Titanschicht 3,
die eine Schichtdicke von 30 nm hat, und der Platinschicht 4,
die eine Schichtdicke von 70 nm hat, wird auf der Isolations
schicht 2 bei Raumtemperatur unter Anwendung von HF-
Magnetronsputtern hergestellt.
Ein Schichtbildungsvorgang wird auf der Elektrode, die die
zweilagige Dünnschicht aufweist, mit einer HF-Leistung von 100
W bei einer Substrattemperatur von 600°C für ca. 1 h unter
Anwendung des HF-Magnetronsputterns durchgeführt, wobei ein
Sintertarget aus Bleititanat, das mehr als 20 mol-% Blei auf
weist und einen Durchmesser von 7,5 cm (3 inch) hat, in einem
Gasgemisch aus 10 Vol.-% (Durchflußrate 10 cm3) Sauerstoffgas
und 90 Vol.-% (Durchflußrate 90 cm3) Argongas mit einem Druck
von 1 Pa verwendet wird. Als Ergebnis wird die dielektrische
Dünnschicht 5' aus Bleititanat erhalten, die eine Schichtdicke
von 9500 Å hat.
In bezug auf die so erhaltene dielektrische Dünnschicht 5'
wurde eine Bewertung ihrer Kristalleigenschaft und ihrer Orien
tierungs-Charakteristik mit der Röntgenbeugungsmethode durchge
führt. Für die Bewertung der Orientierungs-Charakteristik wird
eine Schwingkurvenmethode auf der Basis von 2θ-Winkelfixierung
und θ-Winkelantrieb angewandt, die allgemein weitverbreitet
ist.
Diese Bewertung hat gezeigt, daß die dielektrische Dünnschicht
5' aus Bleititanat, die auf der oben angegebenen zweilagigen
Dünnschichtelektrode erhalten wurde, eine (111)-Kristallebene
hat, die parallel zu der Ebene des Substrats 1 orientiert ist,
und ein Wert σ, der durch die Schwingkurvenmessung erhalten
wurde, beträgt 2,9°. Der Wert von σ gibt an, daß je kleiner
sein Wert wird, das Ausmaß, in dem die (111)-Ebene in Richtung
zu einer bestimmten Ebene orientiert ist, um so größer wird.
Außerdem wurde die Intensität eines gebeugten Röntgenstrahls
von der (111)-Ebene, d. h. einer Orientierungsebene, mit 11000
Zählwerten ermittelt. Die Intensität zeigt, daß die
dielektrische Dünnschicht 5' eine um so höhere Kristalleigen
schaft hat, je größer die Intensität wird.
Ferner wurde eine Analyse des Elektrodenteils mittels Röntgen
strahl-Elektronenspektroskopie bzw. ESCA durchgeführt, wobei
die Dünnschicht abgeschnitten wurde. Bei Durchführung einer Be
wertung der Zusammensetzung durch Schätzen der Elementmengen
mit einem Spitzenbereich jedes erhaltenen Elements wurde gefun
den, daß eine Titanmenge innerhalb der Platinschicht 4, die
eine Hauptleiterschicht unter der dielektrischen Dünnschicht 5'
ist, 25 Atom-% ist.
Die folgende Beschreibung betrifft die Beispiele, wobei auf das
Vergleichsbeispiel Bezug genommen wird.
Fig. 4 ist eine schematische Ansicht einer Elektrode und einer
dielektrischen Dünnschicht, die hergestellt wurden. 6 bezeich
net eine erste metallische Dünnschicht aus Titan als Haft
schicht, 7 bezeichnet eine zweite metallische Dünnschicht aus
Platin als Diffusionsunterdrückungsschicht, und 8 bezeichnet
eine dritte metallische Dünnschicht aus Platin als Hauptleiter
schicht. Die übrigen Komponenten sind die gleichen wie bei dem
vorher beschriebenen Vergleichsbeispiel 1, so daß eine doppelte
Erläuterung entfällt und gleiche Teile gleiche Bezugszeichen
haben.
Ebenso wie im Fall des Vergleichsbeispiels 1 wird eine Silici
umdioxidschicht mit einer Dicke von ca. 200 nm als Isolations
schicht 2 auf einem Substrat 1 unter Anwendung von Plasma-CVD
gebildet, wobei Silan und Sauerstoff bei einer Schichtbil
dungstemperatur von 300°C eingesetzt werden. Eine zweilagige
Dünnschicht, die aus der ersten metallischen Dünnschicht 6,
deren Titanschichtdicke 30 nm ist, und der zweiten metallischen
Dünnschicht 7 besteht, deren Platinschichtdicke 35 nm ist, wird
auf der Isolationsschicht 2 in einer 100 Vol.-% Argonatmosphäre
mit einem Druck von 0,5 Pa unter Anwendung von HF-Magne
tronsputtern hergestellt. Dabei werden die Titanschicht bzw.
die Platinschicht bei Raumtemperatur bzw. bei einer Temperatur
von 600°C hergestellt.
Nach der Bildung der zweilagigen Dünnschicht werden die Wärme
behandlung und die Oxidationsbehandlung in einem Gasgemisch aus
10 Vol.-% Sauerstoffgas (Durchsatz 10 cm3) und 90 Vol.-% Argon
gas (Durchsatz 90 cm3) mit einem Druck von 1 Pa und einer
Substrattemperatur von 550°C für ca. 1 h durchgeführt. Dieser
Bearbeitungsschritt bewirkt die Diffusion von Titan in die Pla
tinschicht, d. h. die zweite metallische Dünnschicht 7, und
bewirkt die Oxidation des diffundierten Titans, wodurch die
Haftschicht und die Diffusionsunterdrückungsschicht gebildet
werden.
Weiterhin wird die dritte metallische Dünnschicht 8, deren Pla
tinschichtdicke 35 nm ist und die zu der Hauptleiterschicht
werden soll, gebildet durch Anwenden des HF-Magnetronsputterns
in einer 100 Vol.-% Argonatmosphäre bei einem Druck von 0,5 Pa
und bei Substrattemperaturen, die in der Tabelle 1 angegeben
sind. Eine Schichtbildung erfolgt auf der erhaltenen Elektrode
mit einer HF-Leistung von 100 W bei einer Substrattemperatur
von 600°C für ca. 1 h durch Anwenden des HF-Magnetronsputterns
unter Einsatz eines Bleititanat-Sintertargets, das mehr als 20
mol-% Blei aufweist und einen Durchmesser von 7,5 cm (3 inch)
hat, in einem Gasgemisch aus 10 Vol.-% (Durchflußrate 10 cm3)
Sauerstoffgas und 90 Vol.-% (Durchflußrate 90 cm3) Argongas mit
einem Druck von 1 Pa. Als Ergebnis wird eine dielektrische
Dünnschicht 5 aus Bleititanat erhalten, deren Schichtdicke 9500
nm ist.
Eine Bewertung der so erhaltenen dielektrischen Dünnschicht 5,
die auf die gleiche Weise wie bei dem Vergleichsbeispiel 1 er
folgt, zeigt, daß hinsichtlich der Kristallorientierung die
(111)-Kristallebene parallel mit der Substratebene orientiert
ist. In der Tabelle 1 ist ein Wert σ, der durch die Schwingkur
venmessung erhalten ist, und eine Intensität eines gebeugten
Röntgenstrahls von der (111)-Ebene, d. h. einer Orientie
rungsebene, gezeigt. Man erkennt, daß beide Verbesserungen der
Orientierungseigenschaft und der Kristalleigenschaft zeigen. In
der Tabelle 2 ist eine Titanmenge innerhalb der dritten metal
lischen Dünnschicht 8 angegeben, die die Hauptleiterschicht
unter der dielektrischen Dünnschicht 5 ist und durch ESCA ana
lysiert wurde. Die Unterdrückung der Diffusion ist für jedes
Material in der Tabelle 2 angegeben.
Ferner wurde eine Analyse der Elementverteilung in einer Tie
fenrichtung der Elektrode durchgeführt unter Anwendung der
ESCA-Methode. Fig. 5 zeigt ein typisches Beispiel, das ein Ana
lyseergebnis einer Probe ist, die durch Bilden der zweiten me
tallischen Dünnschicht bei einer Temperatur von 600°C erhalten
wurde. Die ESCA ermöglicht den Erhalt eines Analyseergebnisses
in bezug auf einen chemischen Bindungszustand von Elementen,
und Fig. 5 zeigt Elementverteilungen auf der Basis von Signalen
von Titan Ti2p, Sauerstoff O1s und Platin Pt4f. Unter Berück
sichtigung dieser Verteilungen hat man gefunden, daß die Elek
trode durch folgendes Komponenten gebildet ist: die Hauptlei
terschicht, die im wesentlichen nur aus Platin besteht, die
Diffusionsunterdrückungsschicht, die aus Platin- und Titan
oxiden besteht, und die Haftschicht, die aus Titan, das ihr
Hauptbestandteil ist, und aus Platin, das aus der zweiten me
tallischen Dünnschicht 7 diffundiert ist.
Ebenso wie bei dem obigen Beispiel 1 wird auf einem Substrat 1
eine Isolationsschicht 2 gebildet. Eine zweilagige Dünnschicht,
die mit den in der Tabelle 2 angegebenen Materialien aus einer
ersten metallischen Dünnschicht 6, die zu einer Haftschicht
wird und deren Schichtdicke mit 30 nm angenommen wird, und
einer zweiten metallischen Dünnschicht 7, die eine Diffusions
unterdrückungsschicht wird und deren Schichtdicke mit 35 nm
angenommen wird, besteht, wird auf der Isolationsschicht 2 in
einer 100 Vol.-% Argonatmosphäre mit einem Druck von 0,5 Pa und
bei Raumtemperatur unter Anwendung von HF-Magnetronsputtern
hergestellt.
Nach der Bildung der zweilagigen Dünnschicht werden die Wärme
behandlung und die Oxidationsbehandlung in einem Gasgemisch aus
10 Vol.-% Sauerstoffgas und 90 Vol.-% Argongas bei einem Druck
von 1 Pa und einer Temperatur von 600°C für ca. 1 h durchge
führt. Dieser Verarbeitungsschritt führt zur Bildung einer
Haftschicht und einer Diffusionsunterdrückungsschicht.
Weiterhin wird eine dritte metallische Dünnschicht 8, die eine
Hauptleiterschicht wird und deren Schichtdicke mit 35 nm ange
nommen wird, unter Anwendung der in der Tabelle 2 beschriebenen
Materialien durch Anwendung von HF-Magnetronsputtern bei Raum
temperatur hergestellt. Eine dielektrische Bleititanatschicht
wird auf der erhaltenen Elektrode ebenso wie in Beispiel 1
gebildet. Die Tabelle 2 enthält außerdem ein Ergebnis, das
durch Ausführung einer Bewertung der so erhaltenen dielektri
schen Dünnschicht auf die gleiche Weise wie die Bewertung im
Vergleichsbeispiel 1 erhalten wurde. Für jedes in der Tabelle 2
gezeigte Material sind Verbesserungen der Orientierungseigen
schaft und der Kristalleigenschaft zu erkennen, und die Diffu
sion des Haftschichtelements wird unterdrückt.
Ebenso wie im Fall des obigen Beispiels 1 wird eine Isolations
schicht 2 auf einem Substrat 1 gebildet. Eine Titandünnschicht,
die zu einer Haftschicht werden soll und deren Schichtdicke 30
nm ist, wird auf der Isolationsschicht 2 in 100 Vol.-% Argongas
mit einem Gasdruck von 0,5 Pa und bei Raumtemperatur unter An
wendung von HF-Magnetronsputtern gebildet. Auf die gleiche
Weise wird eine Platinschicht, deren Schichtdicke die in der
Tabelle 3 angegebenen Werte haben soll, in einer 100 Vol.-%
Argonatmosphäre bei einem Gasdruck von 0,5 Pa bei Raumtempera
tur unter Anwendung von HF-Magnetronsputtern gebildet. Nach der
Bildung der zweilagigen Dünnschicht wird die Wärmebehandlung in
einem Gasgemisch aus 10 Vol.-% Sauerstoffgas und 90 Vol.-%
Argongas mit einem Druck von 1 Pa unter den in der Tabelle 3
beschriebenen Bedingungen durchgeführt, so daß eine Haftschicht
und eine Diffusionsunterdrückungsschicht gebildet werden.
Weiterhin wird eine Platinschicht, die zu einer Hauptleiter
schicht wird und deren Schichtdicke 35 nm ist, in 100 Vol.-%
Argongas mit einem Gasdruck von 0,5 Pa bei Raumtemperatur unter
Anwendung von HF-Magnetronsputtern gebildet. Eine dielektrische
Bleititanat-Dünnschicht 5 wird auf der erhaltenen Elektrode
ebenso wie im Fall von Beispiel 1 gebildet.
Die Tabelle 3 zeigt ein Ergebnis, das durch Bewertung einer
Orientierungscharakteristik und Kristalleigenschaft der dielek
trischen Dünnschicht 5 erhalten wurde, wobei die Bewertung
ebenso wie bei dem Vergleichsbeispiel 1 durchgeführt wurde, so
wie ein mittels ESCA erhaltenes Ergebnis der Zusammensetzung
der Diffusionsunterdrückungsschicht. Ferner ist hinsichtlich
der Haftkraft eine Bewertung mit einem Kratzprüfgerät mit Dia
mantnadel durchgeführt worden, wobei ein Bereich geprüft wurde,
an dem das Bleititanat nicht angebracht ist. Das Ergebnis ist
ebenfalls in der Tabelle 3 gezeigt.
Ebenso wie im Fall des obigen Beispiels 1 wird auf einem
Substrat 1 eine Isolationsschicht 2 hergestellt. Eine erste
metallische Dünnschicht 6, deren Titanschichtdicke 30 nm ist,
wird auf der Isolationsschicht 2 in 100 Vol.-% Argongas mit
einem Gasdruck von 0,5 Pa bei Raumtemperatur durch Anwendung
von HF-Magnetronsputtern gebildet. Danach wird eine zweite
metallische Dünnschicht 7, deren Schichtdicke 40 nm ist, in
einem Gasgemisch aus 60 Vol.-% Argongas und 40 Vol.-% Ammoniak
gas bei einem Gasdruck von 1 Pa und bei einer Substrattempera
tur von 600°C durch Anwendung von HF-Magnetronsputtern gebil
det, wobei ein Verbundtarget aus Platin und Titan verwendet
wird.
Ein durch ESCA erhaltenes Analyseergebnis zeigt, daß das Platin
in einem metallischen Zustand vorliegt und das Titan das Nitrid
bildet, und in der Zusammensetzung nimmt, ausgedrückt nur als
Metallelement, das Platin 60 Atom-% und das Titan 40 Atom-%
ein. Weiterhin wird auf der gemischten Schicht eine Platin
schicht mit einer Schichtdicke von 35 nm durch HF-Magne
tronsputtern in einer 100 Vol.-% Argonatmosphäre mit einem
Druck von 0,5 Pa und bei Raumtemperatur gebildet, so daß eine
Elektrode erhalten wird. Eine dielektrische Bleititanatschicht
wird auf der erhaltenen Elektrode ebenso wie im Fall von Bei
spiel 1 gebildet. Die erhaltene dielektrische Dünnschicht ist
zu der (Ill)-Ebene orientiert, und ihr σ-Wert beträgt 2,1, wo
bei die Röntgenbeugungsintensität aus der (111)-Ebene mit 18000
Zählwerten/s ermittelt wurde.
Ebenso wie in Beispiel 1 wird die Herstellung bis zu einem
Schritt einer zweiten metallischen Dünnschicht 7, und zwar
einer Platindünnschicht, ausgeführt. Das Tempern der zweilagi
gen Dünnschicht, die aus Titan und Platin besteht, wird für 1 h
in einer 100 Vol.-% Argonatmosphäre mit einem Druck von 0,5 Pa
durchgeführt, um eine Diffusion des Titans in die Platinschicht
in der zweiten metallischen Dünnschicht 7 zu bewirken. Nach der
Bildung der zweilagigen Dünnschicht wird die Oxidationsbehand
lung in einem Gasgemisch aus 10 Vol.-% Sauerstoffgas und 90
Vol.-% Argongas mit einem Druck von 1 Pa und bei einer Tempera
tur von 600°C für ca. 1 h ausgeführt. Dieser Verarbeitungs
schritt bewirkt eine Oxidation des Titans in der Platinschicht,
so daß eine Haftschicht und eine Diffusionsunterdrückungs
schicht gebildet werden.
Weiterhin wird eine dritte metallische Dünnschicht 8, die eine
Hauptleiterschicht wird und deren Platinschichtdicke 35 nm ist,
durch HF-Magnetronsputtern gebildet. Das Herstellungsverfahren
ist das gleiche wie im Fall des Platins bei der zweiten metal
lischen Dünnschicht 7 in Beispiel 1. Eine dielektrische Dünn
schicht 5 aus einem Bleititanat, das mehr als 20 mol-% Blei
aufweist und einen Durchmesser von 3 inches hat, wird in der
erhaltenen Elektrode in einem Gasgemisch aus 10 Vol.-%
(Durchflußrate 10 cm3) Sauerstoffgas und 90 Vol.-%
(Durchflußrate 90 cm3) Argongas mit einem Druck von 1 Pa
erzeugt.
Eine Bewertung der so erhaltenen dielektrischen Dünnschicht 5,
die ähnlich wie die Bewertung in Vergleichsbeispiel 1 ist, hat
gezeigt, daß in bezug auf die Kristallorientierung die (111)-
Kristallebene parallel mit der Substratebene orientiert ist.
Der Wert von σ, das durch die Schwingkurvenmessung erhalten
wurde, betrug 1,5, und die Intensität eines gebeugten Röntgen
strahls aus der (111)-Ebene, d. h. einer Orientierungsebene,
ergab sich mit 75000 Zählwerten/s, wobei Verbesserungen in der
Orientierungs- und der Kristalleigenschaft ersichtlich sind.
Ferner ist bei der Zusammensetzungs-Bewertung, die mittels ESCA
durchgeführt wurde, eine Titanmenge in der Platinschicht in der
Nähe der dielektrischen Dünnschicht mit 0,8 Atom-% ermittelt
worden, was die Unterdrückung der Titandiffusion bestätigt.
Ebenso wie in Beispiel 1 wird die Herstellung bis zu einem
Schritt der Bildung einer zweiten metallischen Dünnschicht 7,
und zwar einer Platindünnschicht, ausgeführt. Das Tempern der
zweilagigen Dünnschicht, die aus Titan und Platin besteht,
erfolgt für 1 h in einer 100 Vol.-% Argonatmosphäre mit einem
Druck von 0,5 Pa, um eine Diffusion des Titans in die Platin
schicht in der zweiten metallischen Dünnschicht 7 zu bewirken.
Nach der Bildung der zweilagigen Dünnschicht wird die Oxidati
onsbehandlung in einem Gasgemisch aus 10 Vol.-% Sauerstoffgas
und 90 Vol.-% Argongas mit einem Druck von 1 Pa bei einer Tem
peratur von 600°C für ca. 1 h durchgeführt. Dieser Verarbei
tungsschritt führt zu einer Oxidation des Titans in der Platin
schicht, so daß eine Haftschicht und eine Diffusionsunter
drückungsschicht gebildet werden. Weiterhin wird eine Platin
schicht, die eine Hauptleiterschicht wird und deren Schicht
dicke 35 nm ist, durch Anwendung von HF-Magnetronsputtern in
einem 100 Vol.-% Argongas mit einem Druck von 0,5 Pa bei einer
Substrattemperatur von 650°C gebildet.
Eine Schichtbildung erfolgt auf der erhaltenen Elektrode mit
einer HF-Leistung von 100 W bei einer Substrattemperatur von
600°C für ca. 1 h durch Anwendung von HF-Magnetronsputtern,
wobei ein Bleititanat-Sintertarget mit mehr als 20 mol-% Blei
und einem Durchmesser von 7,5 cm (3 inch) verwendet wird, in
einem Gasgemisch aus 10 Vol.-% (Durchflußrate 10 cm3) Sauer
stoffgas und 90 Vol.-% (Durchflußrate 90 cm3) Argongas mit
einem Druck von 1 Pa. Als Ergebnis wird eine dielektrische
Dünnschicht 5 aus Bleititanat mit einer Schichtdicke von 9500
nm erhalten.
Eine Bewertung der so erhaltenen dielektrischen Dünnschicht 5,
die gleichartig wie die Bewertung im Vergleichsbeispiel 1 ist,
hat gezeigt, daß in bezug auf die Kristallorientierung die
(111)-Kristallebene parallel mit der Substratebene orientiert
ist. Der Wert von σ, der durch die Schwingkurvenmessung erhal
ten wurde, betrug 1,3, und die Intensität eines gebeugten Rönt
genstrahls von der (111)-Ebene, d. h. einer Orientierungsebene,
ergab sich mit 75000 Zählwerten/s, wobei Verbesserungen der
Orientierungs- und der Kristalleigenschaften festzustellen
sind. Ferner wurde bei der Zusammensetzungs-Bewertung mit Hilfe
von ESCA eine Titanmenge in der Platinschicht in der Nähe von
der dielektrischen Dünnschicht mit 1,2 Atom-% ermittelt, was
die Unterdrückung der Titandiffusion bestätigt.
Es wird ein Ultraschallwellenoszillator hergestellt, wobei die
Elektrode und die dielektrische Dünnschicht von Beispiel 1 ver
wendet werden. Die Beschreibung folgt nachstehend unter Bezug
nahme auf die Fig. 2A, 2B; als Substrat 12 wird ein Silici
umeinkristall verwendet. Eine Siliciumdioxidschicht mit einer
Dicke von ca. 200 nm wird als Isolationsschicht 13 auf dem
Substrat 1 unter Anwendung von Plasma-CVD gebildet, wobei Silan
und Sauerstoff als Reaktionsgas bei einer Schichttemperatur von
300°C verwendet werden. Eine zweilagige Dünschicht, die aus
einer ersten metallischen Dünnschicht 14, deren Titanschicht
dicke 30 nm ist, und einer zweiten metallischen Dünnschicht 15,
deren Platinschichtdicke 35 nm ist, besteht, wird auf der Iso
lationsschicht 13 in einer 100 Vol.-% Argonatmosphäre mit einem
Druck von 0,5 Pa unter Anwendung von HF-Magnetronsputtern
erzeugt. Dabei werden die Titanschicht bzw. die Platinschicht
bei Raumtemperatur bzw. bei 600°C hergestellt.
Nach der Bildung der zweilagigen Dünnschicht werden die Wärme
behandlung und die Oxidationsbehandlung in einem Gasgemisch aus
10 Vol.-% (Durchflußrate 10 cm3) Sauerstoffgas und 90 Vol.-%
(Durchflußrate 90 cm3) Argongas mit einem Druck von 1 Pa bei
einer Temperatur von 600°C für ca. 1 h durchgeführt. Dieser
Verarbeitungsschritt bewirkt die Diffusion von Titan in die
Platinschicht, d. h. die zweite metallische Dünnschicht 15, und
die Oxidation des diffundierten Titans, so daß eine Haftschicht
und eine Diffusionsunterdrückungsschicht gebildet werden. Wei
terhin wird eine dritte metallische Dünnschicht 16, deren Pla
tinschichtdicke 35 nm ist und die zu der Hauptleiterschicht
wird, durch Anwendung von HF-Magnetronsputtern in einer 100
Vol.-% Argonatmosphäre mit einem Druck von 0,5 Pa und bei Raum
temperatur gebildet.
Eine Schichtbildung erfolgt auf der erhaltenen Elektrode mit
einer HF-Leistung von 100 W bei einer Substrattemperatur von
600°C für ca. 1 h durch Anwendung von HF-Magnetronsputtern,
wobei ein Bleititanat-Sintertarget mit mehr als 20 mol-% Blei
und einem Durchmesser von 7,5 cm (3 inch) verwendet wird, in
einem Gasgemisch aus 10 Vol.-% (Durchflußrate 10 cm3) Sauer
stoff und 90 Vol.-% (Durchflußrate 90 cm3) Argongas mit einem
Druck von 1 Pa. Als Ergebnis wird eine dielektrische Dünn
schicht 17 aus Bleititanat mit einer Schichtdicke von 9500 nm
erhalten.
Die Strukturierung der so erhaltenen dielektrischen Dünnschicht
erfolgt mit 100 µm2 unter Einsatz eines Lösungsgemischs aus
Salpetersäure und Salzsäure. Danach wird die durch Ionenfräsen
gebildete Elektrode abgeätzt, wobei ein unterer Teil der
dielektrischen Dünnschicht 17 aus Bleititanat, die Elektroden
fläche 16'' des unteren Teils, der Verbindungsbereich und die
Elektrodenfläche 16' des oberen Teils verbleiben.
Für die Formgebung einer Elektrode 20 des oberen Teils, die aus
einer Platin/Titan-Konfiguration mit 50 µm2 auf der dielektri
schen Dünnschicht 17 aus Bleititanat besteht, wird die folgende
Abhebemethode angewandt: Ein Resist wird vorher auf einem Me
tallschicht-Entfernungsbereich gebildet, und nach dem Verdamp
fen der Metallschicht wird das Resist entfernt, und dann wird
die unnötige Metallschicht ebenfalls entfernt. Auf diese Weise
wird die Strukturierung mit dem Abhebeverfahren ausgeführt.
Die Verbindung zwischen der Elektrode 20 des oberen Teils und
dem Elektrodenflächenbereich 16' des oberen Teils erfolgt durch
Bildung einer Luftbrücke 21 aus Goldplattierung, so daß eine
obere Struktur des Ultraschallwellenoszillators entsteht. Da
nach wird das Ätzen der Rückseite unter Einsatz von Ätzkali und
Verwendung von Gold/Titan als Ätzmaske durchgeführt. Die Blei
titanatschicht und das Substrat 12 unter dem Elektrodenteil
werden durch anisotropes Ätzen des Siliciums teilweise ent
fernt, um einen Hohlraum 22 zu bilden, so daß der Ultraschall
wellenoszillator entsteht.
Der so erhaltene Ultraschallwellenoszillator hat eine dielek
trische Dünnschicht mit überlegenen Kristalleigenschaften im
Vergleich mit dem Oszillator, der die Elektrode nach dem Stand
der Technik verwendet. Ein Q-Wert, der die Verluste bezeichnet,
betrug 70 beim Stand der Technik. Bei der vorliegenden
Erfindung findet jedoch eine Verbesserung um ungefähr das
Zweifache statt, und der Q-Wert wird auf bis zu 150 verbessert.
Claims (15)
1. Elektrode für ein dielektrisches Dünnschicht-Bauelement,
gekennzeichnet durch
eine Hauptleiterschicht (8, 16, 16', 16'') zur Eingeben und Ausgeben elektrischer Signale zu und von einer dielektri schen Dünnschicht (5, 17),
eine Haftschicht (6, 14), die ein Haften der Hauptleiter schicht (8, 16, 16', 16'') an einem Substrat (1) bewirkt, und
eine Diffusionsunterdrückungsschicht (7, 15), die zwischen der Hauptleitungsschicht (8, 16, 16', 16'') und der Haft schicht (6, 14) gebildet ist und eine Elementdiffusion aus dem Substrat (1) oder aus der Haftschicht (6, 14) in die Hauptleitungsschicht (8, 16, 16', 16'') unterdrückt.
eine Hauptleiterschicht (8, 16, 16', 16'') zur Eingeben und Ausgeben elektrischer Signale zu und von einer dielektri schen Dünnschicht (5, 17),
eine Haftschicht (6, 14), die ein Haften der Hauptleiter schicht (8, 16, 16', 16'') an einem Substrat (1) bewirkt, und
eine Diffusionsunterdrückungsschicht (7, 15), die zwischen der Hauptleitungsschicht (8, 16, 16', 16'') und der Haft schicht (6, 14) gebildet ist und eine Elementdiffusion aus dem Substrat (1) oder aus der Haftschicht (6, 14) in die Hauptleitungsschicht (8, 16, 16', 16'') unterdrückt.
2. Elektrode nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Diffusionsunterdrückungsschicht (7, 15) Verbindun
gen von Metallelementen enthält, die die Haftschicht (6,
14) bilden.
3. Elektrode nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Diffusionsunterdrückungsschicht (7, 15) Oxide oder
Nitride von Metallelementen, die die Haftschicht (6, 14)
bilden, enthält.
4. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Diffusionsunterdrückungsschicht (7, 15) Bestand
teilskomponenten der Hauptleitungsschicht (8, 16, 16',
16'') enthält.
5. Elektrode nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Diffusionsunterdrückungsschicht (7, 15) einen Be
reich hat, dessen Gehalt an den genannten Verbindungen (in
der Diffusionsunterdrückungsschicht), ausgedrückt nur als
ein Verhältnis von Metallelementen, in einen Bereich von
mehr als 0 Atom-% bis 75 Atom-% fällt.
6. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Haftschicht (6, 14) aus einer Art oder mehreren
Metallen von Titan, Chrom, Tantal, Vanadium und Niobium
besteht und daß die Diffusionsunterdrückungsschicht (7,
15) Oxide von Bestandteils-Komponenten der Haftschicht (6,
14) enthält.
7. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hauptleitungsschicht (8, 16, 16', 16'') aus einer
Art oder mehreren Metallen von Platin, Gold, Ruthenium und
Iridium besteht.
8. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hauptleitungsschicht (8, 16, 16', 16'') aus Platin
besteht, die Diffusionsunterdrückungsschicht (7, 15) aus
Platin- und Titanoxiden besteht und die Haftschicht (6,
14) aus Titan besteht.
9. Verfahren zum Herstellen einer Elektrode für ein dielek
trisches Dünnschicht-Bauelement,
gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
- - Bilden einer ersten metallischen Dünnschicht (14) auf einem Substrat (1),
- - Bilden einer zweiten metallischen Dünnschicht (15) auf der ersten metallischen Dünnschicht (14),
- - Ausführen einer Oxidations- oder Nitrierbehandlung der ersten und der zweiten metallischen Dünnschicht (14, 15), die auf dem Substrat (1) gebildet sind, und
- - Bilden einer dritten metallischen Dünnschicht (16) auf der zweiten metallischen Dünnschicht (15).
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite metallische Dünnschicht (15) Bestandteils-
Komponenten der dritten metallischen Dünnschicht (16) ent
hält.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Schritt zur Durchführung einer Wärmebehandlung in
einer neutralen Atmosphäre vor dem Schritt der Oxidations-
oder Nitrierbehandlung ausgeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Herstellungstemperatur für die dritte metallische
Dünnschicht (16) höher als eine Wärmebehandlungstemperatur
in dem Schritt der Durchführung der Wärmebehandlung ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste metallische Dünnschicht (14) aus einer Art
oder mehreren Metallen von Titan, Chrom, Tantal, Vanadium
und Niobium gebildet wird und daß die zweite und die
dritte metallische Dünnschicht (15, 16) aus einer Art oder
mehreren Metallen von Platin, Gold, Ruthenium und Iridium
gebildet werden.
14. Ultraschallwellenoszillator, der durch Verwendung der
Elektrode für ein dielektrisches Dünnschicht-Bauelement
nach einem der Ansprüche 1 bis 8 hergestellt ist.
15. Ultraschallwellenoszillator, der die Elektrode für ein
dielektrisches Dünnschicht-Bauelement verwendet, die durch
Anwendung des Verfahrens zum Herstellen einer Elektrode
für ein dielektrisches Dünnschicht-Bauelement nach An
spruch 9 hergestellt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP703498A JPH11205898A (ja) | 1998-01-16 | 1998-01-16 | 誘電体薄膜素子用電極およびその製造方法とそれを用いた超音波振動子 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19841681A1 true DE19841681A1 (de) | 1999-07-22 |
Family
ID=11654766
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998141681 Withdrawn DE19841681A1 (de) | 1998-01-16 | 1998-09-11 | Elektrode für dielektrisches Dünnschicht-Bauelement, Verfahren zum Herstellen derselben und die Elektrode verwendender Ultraschallwellenoszillator |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6103400A (de) |
JP (1) | JPH11205898A (de) |
KR (2) | KR100327059B1 (de) |
DE (1) | DE19841681A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1124265A2 (de) * | 2000-02-12 | 2001-08-16 | Robert Bosch Gmbh | Piezoelektrischer Keramikkörper mit silberhaltigen Innenelektroden |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0991130B1 (de) * | 1998-03-04 | 2007-12-12 | Seiko Epson Corporation | Piezoelektrisches gerät, tintenstrahldruckkopf, verfahren zum herstellen und drucker |
JP2001088296A (ja) * | 1999-09-20 | 2001-04-03 | Fuji Electric Co Ltd | インクジェット記録ヘッド |
DE10044450C1 (de) * | 2000-09-08 | 2002-01-17 | Epcos Ag | Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für Kondensatoren und zur Herstellung eines Kondensators |
KR100376266B1 (ko) * | 2000-10-20 | 2003-03-17 | 주식회사 하이닉스반도체 | 반도체 소자의 캐패시터 제조 방법 |
US6515402B2 (en) * | 2001-01-24 | 2003-02-04 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Array of ultrasound transducers |
US6617249B2 (en) * | 2001-03-05 | 2003-09-09 | Agilent Technologies, Inc. | Method for making thin film bulk acoustic resonators (FBARS) with different frequencies on a single substrate and apparatus embodying the method |
JP2007135248A (ja) * | 2001-10-26 | 2007-05-31 | Fujitsu Ltd | 圧電薄膜共振子およびフィルタ |
US6659954B2 (en) * | 2001-12-19 | 2003-12-09 | Koninklijke Philips Electronics Nv | Micromachined ultrasound transducer and method for fabricating same |
JP2004048639A (ja) * | 2002-05-17 | 2004-02-12 | Murata Mfg Co Ltd | 圧電共振子及びその製造方法等 |
JP2004221622A (ja) * | 2002-01-08 | 2004-08-05 | Murata Mfg Co Ltd | 圧電共振子、圧電フィルタ、デュプレクサ、通信装置および圧電共振子の製造方法 |
US7335552B2 (en) * | 2002-05-15 | 2008-02-26 | Raytheon Company | Electrode for thin film capacitor devices |
AU2003283705A1 (en) * | 2002-12-13 | 2004-07-09 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Electro-acoustic resonator |
JP3894179B2 (ja) * | 2003-10-02 | 2007-03-14 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の燃料供給装置 |
JP4581447B2 (ja) * | 2004-03-22 | 2010-11-17 | Tdk株式会社 | 薄膜圧電体素子の製造方法及びサスペンションの製造方法 |
JP4451219B2 (ja) * | 2004-06-03 | 2010-04-14 | 日本電波工業株式会社 | 水晶振動子 |
JP2006148402A (ja) * | 2004-11-18 | 2006-06-08 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 共振器の製造方法 |
US7037746B1 (en) * | 2004-12-27 | 2006-05-02 | General Electric Company | Capacitive micromachined ultrasound transducer fabricated with epitaxial silicon membrane |
EP1693907B1 (de) * | 2005-02-21 | 2010-10-13 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Aktors |
WO2006097522A1 (en) * | 2005-03-18 | 2006-09-21 | Bae Systems Plc | An actuator |
JP5266609B2 (ja) * | 2005-03-28 | 2013-08-21 | 富士ゼロックス株式会社 | 圧電素子、液滴吐出ヘッド、液滴吐出装置 |
JP4730126B2 (ja) * | 2006-02-22 | 2011-07-20 | パナソニック電工株式会社 | バルク弾性波共振素子及び該製造方法並びにフィルタ回路 |
JP4367654B2 (ja) * | 2006-08-30 | 2009-11-18 | セイコーエプソン株式会社 | 圧電素子及び液体噴射ヘッド |
JP5024518B2 (ja) * | 2006-09-21 | 2012-09-12 | セイコーエプソン株式会社 | アクチュエータ装置及び液体噴射ヘッド並びに画像記録装置 |
JP4811598B2 (ja) * | 2007-01-12 | 2011-11-09 | セイコーエプソン株式会社 | アクチュエータ装置及びその製造方法並びに液体噴射ヘッド |
JP4763769B2 (ja) * | 2008-12-03 | 2011-08-31 | 日本電波工業株式会社 | 圧電デバイスの製造方法 |
JP5612343B2 (ja) * | 2010-03-24 | 2014-10-22 | スタンレー電気株式会社 | 圧電体素子の製造方法 |
JP5563345B2 (ja) * | 2010-03-24 | 2014-07-30 | スタンレー電気株式会社 | 圧電体素子の製造方法 |
JP5204258B2 (ja) * | 2011-03-24 | 2013-06-05 | 太陽誘電株式会社 | 圧電薄膜共振子の製造方法 |
JP5708364B2 (ja) * | 2011-08-22 | 2015-04-30 | セイコーエプソン株式会社 | 超音波アレイセンサーおよびその製造方法 |
JP5921154B2 (ja) * | 2011-11-09 | 2016-05-24 | 日東電工株式会社 | 光学フィルム、画像表示装置および画像表示装置の製造方法 |
EP2662909A1 (de) * | 2012-05-08 | 2013-11-13 | Aito B.V. | Piezoelektrische Vorrichtung |
WO2014007808A1 (en) | 2012-07-03 | 2014-01-09 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Print head module |
WO2014034222A1 (ja) * | 2012-08-28 | 2014-03-06 | 株式会社村田製作所 | 弾性波装置 |
JP6163833B2 (ja) * | 2013-03-29 | 2017-07-19 | セイコーエプソン株式会社 | 電子部品、電子部品の製造方法、電子機器および移動体 |
JP2015213230A (ja) * | 2014-05-02 | 2015-11-26 | セイコーエプソン株式会社 | 電子部品、電子部品の製造方法、電子機器および移動体 |
CN106052666B (zh) * | 2015-04-03 | 2021-07-02 | 精工爱普生株式会社 | 电子器件、电子器件的制造方法、电子设备以及移动体 |
JP6786796B2 (ja) * | 2015-12-18 | 2020-11-18 | セイコーエプソン株式会社 | 電子デバイス、電子デバイスの製造方法、電子機器および移動体 |
JP6750439B2 (ja) | 2016-09-30 | 2020-09-02 | セイコーエプソン株式会社 | 電子デバイス、電子デバイス装置、電子機器および移動体 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56144559A (en) * | 1980-04-10 | 1981-11-10 | Toshiba Corp | Compound semiconductor element |
JPS57152127A (en) * | 1981-03-16 | 1982-09-20 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | Fabrication of electrode of semiconductor device |
US4907040A (en) * | 1986-09-17 | 1990-03-06 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. | Thin film Schottky barrier device |
JPS63302538A (ja) * | 1987-06-01 | 1988-12-09 | Nec Corp | 半導体装置 |
US5409762A (en) * | 1989-05-10 | 1995-04-25 | The Furukawa Electric Company, Ltd. | Electric contact materials, production methods thereof and electric contacts used these |
JPH06350143A (ja) * | 1993-06-14 | 1994-12-22 | Hitachi Ltd | 温度測定装置およびそれを用いた半導体製造装置 |
-
1998
- 1998-01-16 JP JP703498A patent/JPH11205898A/ja active Pending
- 1998-05-20 US US09/081,274 patent/US6103400A/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-06-24 KR KR1019980023892A patent/KR100327059B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1998-06-25 KR KR1019980024061A patent/KR100327060B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1998-09-11 DE DE1998141681 patent/DE19841681A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1124265A2 (de) * | 2000-02-12 | 2001-08-16 | Robert Bosch Gmbh | Piezoelektrischer Keramikkörper mit silberhaltigen Innenelektroden |
EP1124265A3 (de) * | 2000-02-12 | 2005-03-30 | Robert Bosch Gmbh | Piezoelektrischer Keramikkörper mit silberhaltigen Innenelektroden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100327060B1 (ko) | 2002-08-21 |
US6103400A (en) | 2000-08-15 |
KR19990066700A (ko) | 1999-08-16 |
KR100327059B1 (ko) | 2002-08-21 |
KR19990066703A (ko) | 1999-08-16 |
JPH11205898A (ja) | 1999-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19841681A1 (de) | Elektrode für dielektrisches Dünnschicht-Bauelement, Verfahren zum Herstellen derselben und die Elektrode verwendender Ultraschallwellenoszillator | |
DE3528087C2 (de) | Substrat für Solarzellen aus amorphem Silicium | |
DE3853668T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung mit einem Oxid niedriger Fehlerdichte. | |
DE3311635C2 (de) | ||
DE69125323T2 (de) | Verfahren zum Herstellen isolierender Filme, Kapazitäten und Halbleiteranordnungen | |
DE19505947B4 (de) | Halbleitervorrichtung mit verbesserter Barrierenmetallschicht in einer Elektrode oder Verdrahtungsschicht | |
DE69525827T2 (de) | Kondensator für integrierte Schaltung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69628704T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Oxidfilms auf der Oberfläche eines Halbleitersubstrats | |
DE4325706A1 (de) | Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69805865T2 (de) | Herstellungsverfahren von Platinschichten mit gesteuerter bevorzugter Orientierung unter Verwendung von Stickstoff | |
DE2545046C2 (de) | Verfahren zur Bildung eloxierter, ein poröses Metalloxid enthaltender Gegenstand | |
DE60035966T2 (de) | Herstellungsverfahren für eine akustische oberflächenwellenvorrichtung | |
DE60035311T2 (de) | Ferroelektrische Struktur aus Bleigermanat mit mehrschichtiger Elektrode | |
DE69412435T2 (de) | Ferroelektrische Dünnschicht sowie Verfahren zur dessen Herstellung | |
DE19614331A1 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE69229987T2 (de) | Röntgenstrahlmaskenstruktur und -belichtungsverfahren sowie damit hergestelltes Halbleiterbauelement und Herstellungsverfahren für die Röntgenstrahlmaskenstruktur | |
DE69220655T2 (de) | Beschichtung mit niedriger Emittierung | |
DE69630556T2 (de) | Halbleiteranordnung und Verdrahtungsverfahren | |
DE19728473A1 (de) | Strukturierungsverfahren | |
DE1293519B (de) | Verfahren zur Herstellung von dielektrischen oder halbleitenden Oxidschichten | |
DE19856082C1 (de) | Verfahren zum Strukturieren einer metallhaltigen Schicht | |
DE1917995B2 (de) | Verfahren zur bildung eines isolierfilmes und danach hergestelltes halbleiterelement | |
DE3301457C2 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19728472A1 (de) | Strukturierungsverfahren | |
DE2900747C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |