DE2545046C2 - Verfahren zur Bildung eloxierter, ein poröses Metalloxid enthaltender Gegenstand - Google Patents
Verfahren zur Bildung eloxierter, ein poröses Metalloxid enthaltender GegenstandInfo
- Publication number
- DE2545046C2 DE2545046C2 DE2545046A DE2545046A DE2545046C2 DE 2545046 C2 DE2545046 C2 DE 2545046C2 DE 2545046 A DE2545046 A DE 2545046A DE 2545046 A DE2545046 A DE 2545046A DE 2545046 C2 DE2545046 C2 DE 2545046C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- anodized
- metal oxide
- anodizing
- porous metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 title claims description 63
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 title claims description 62
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 54
- 238000007743 anodising Methods 0.000 claims description 74
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 60
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 60
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 50
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 50
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 49
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 35
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 22
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 20
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 18
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims description 18
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 16
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 12
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 12
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 12
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 12
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 10
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 9
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 claims description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 8
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 claims description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 6
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- WPPDFTBPZNZZRP-UHFFFAOYSA-N aluminum copper Chemical compound [Al].[Cu] WPPDFTBPZNZZRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 4
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 claims description 4
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 3
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 3
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 3
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 3
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 3
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 2
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 claims description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims description 2
- 230000036571 hydration Effects 0.000 claims description 2
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 claims description 2
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 claims 1
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 22
- 238000002048 anodisation reaction Methods 0.000 description 14
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 13
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 11
- 239000003570 air Substances 0.000 description 9
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 8
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 7
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 5
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 5
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 3
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 3
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000861 Mg alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- OTRAYOBSWCVTIN-UHFFFAOYSA-N OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.N.N.N.N.N.N.N.N.N.N.N.N.N.N.N Chemical compound OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.N.N.N.N.N.N.N.N.N.N.N.N.N.N.N OTRAYOBSWCVTIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SNAAJJQQZSMGQD-UHFFFAOYSA-N aluminum magnesium Chemical compound [Mg].[Al] SNAAJJQQZSMGQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- YVIMHTIMVIIXBQ-UHFFFAOYSA-N [SnH3][Al] Chemical compound [SnH3][Al] YVIMHTIMVIIXBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- QQHSIRTYSFLSRM-UHFFFAOYSA-N alumanylidynechromium Chemical compound [Al].[Cr] QQHSIRTYSFLSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSDREXVUYHZDNP-UHFFFAOYSA-N alumanylidynesilicon Chemical compound [Al].[Si] CSDREXVUYHZDNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KODMFZHGYSZSHL-UHFFFAOYSA-N aluminum bismuth Chemical compound [Al].[Bi] KODMFZHGYSZSHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IZJSTXINDUKPRP-UHFFFAOYSA-N aluminum lead Chemical compound [Al].[Pb] IZJSTXINDUKPRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJMNNXLGOUYVHO-UHFFFAOYSA-N aluminum zinc Chemical compound [Al].[Zn] FJMNNXLGOUYVHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 aluminum-manganese Chemical compound 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 229920006335 epoxy glue Polymers 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBMRDBCBODYGJE-UHFFFAOYSA-N germanium oxide Inorganic materials O=[Ge]=O YBMRDBCBODYGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006396 nitration reaction Methods 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- PVADDRMAFCOOPC-UHFFFAOYSA-N oxogermanium Chemical compound [Ge]=O PVADDRMAFCOOPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 150000003608 titanium Chemical class 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02225—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
- H01L21/02227—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process
- H01L21/02258—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by anodic treatment, e.g. anodic oxidation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D11/00—Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
- C25D11/005—Apparatus specially adapted for electrolytic conversion coating
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02109—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
- H01L21/02112—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
- H01L21/02172—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides
- H01L21/02175—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides characterised by the metal
- H01L21/02178—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides characterised by the metal the material containing aluminium, e.g. Al2O3
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02109—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
- H01L21/02112—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
- H01L21/02172—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides
- H01L21/02175—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides characterised by the metal
- H01L21/02181—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides characterised by the metal the material containing hafnium, e.g. HfO2
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02109—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
- H01L21/02112—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
- H01L21/02172—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides
- H01L21/02175—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides characterised by the metal
- H01L21/02194—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides characterised by the metal the material containing more than one metal element
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02109—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
- H01L21/02203—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates the layer being porous
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/31—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
- H01L21/314—Inorganic layers
- H01L21/316—Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass
- H01L21/3165—Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass formed by oxidation
- H01L21/31683—Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass formed by oxidation of metallic layers, e.g. Al deposited on the body, e.g. formation of multi-layer insulating structures
- H01L21/31687—Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass formed by oxidation of metallic layers, e.g. Al deposited on the body, e.g. formation of multi-layer insulating structures by anodic oxidation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/31—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
- H01L21/3205—Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
- H01L21/321—After treatment
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/768—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
- H01L21/76838—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
- H01L21/76886—Modifying permanently or temporarily the pattern or the conductivity of conductive members, e.g. formation of alloys, reduction of contact resistances
- H01L21/76888—By rendering at least a portion of the conductor non conductive, e.g. oxidation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02109—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
- H01L21/02112—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
- H01L21/02123—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon
- H01L21/02164—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon the material being a silicon oxide, e.g. SiO2
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02109—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
- H01L21/02112—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
- H01L21/02172—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides
- H01L21/02175—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides characterised by the metal
- H01L21/02183—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides characterised by the metal the material containing tantalum, e.g. Ta2O5
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02296—Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer
- H01L21/02318—Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer post-treatment
- H01L21/02337—Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer post-treatment treatment by exposure to a gas or vapour
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12528—Semiconductor component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12535—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12535—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
- Y10T428/12611—Oxide-containing component
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
- Electrochemical Coating By Surface Reaction (AREA)
- Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
- Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
- Inorganic Insulating Materials (AREA)
- Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
- Weting (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
Description
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird anschließend näher
beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäß hergestellten eloxierten Gegenstandes,
F i g. 2 eine Schnittansicht eines nach herkömmlicher Technik hergestellten eloxierten Gegenstandes,
Fig.3 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäß hergestellten metallurgischen Struktur,
F i g. 4 in einer Kurve das Verhalten des das poröse Metalloxid bildenden Materials und des »Ventilmetalles«
während der Eloxierung,
F i g. 5 in einem Blockdiagramm das erfindungsgemäße Verfahren und
Fig.6 ein Gerät zur Ausführung der vorliegenden
Erfindung.
Die oben erwähnte und in der vorliegenden Erfindung verwendete dielektrische Schicht kann aus irgend
einem dielektrischen Material bestehem dessen größte Leitfähigkeit im allgemeinen nicht über 10 l/Qcm hinausgeht.
Als Beispiele für dielektrisches Material seien Glas, Siliciumdioxid, Germaniumoxid und dielektrisch nichtleitende
Metalloxide wie Titan und Tantal genannt. Die Dicke des Dielektrikums kann natürlich schwanken,
hauptsächlich abhängig von der Anwendung des jeweiligen Produktes. In einigen Fällen kann auch der Niederschlag
des dielektrischen Materials oben auf einem Halbleitersubstrat erwünscht sein. Im allgemeinen übersteigt
die größte Leitfähigkeit solcher Halbleitersubstrate 100 1/Ωατι nicht.
Als Beispiel für Halbleitermaterial seien Germanium, Silicium, Siliciumcarbid, Selen und III-V-Verbindungen
wie GaAs genannt. Weiterhin gehören zu Halbleitermaterial auch dielektrische Materialien, die mit Substanzen
wie Bor, Aluminium, Gallium, Indium, Phosphor, Arsen und Antimon dotiert wurden.
Die Dicke des Dielektrikums kann sich stark ändern, abhängig von der jeweiligen Anwendung des Produktes.
Das Dielektrikum kann auf dem Halbleitermaterial durch jedes bekannte Überzugsverfahren niedergeschlagen
werden, wie das Aufstäuben, das Aufdampfen unter Vakuum, die chemische Dampfzersetzung und
dergleichen.
Die oben erwähnte elektrisch leitende Schicht besteht aus einem Material mit höherer Leitfähigkeit als das
jeweilige Dielektrikum, mit dem zusammen die leitende Schicht verwendet wird. Es kann aus einem Metall, einem
Metallgemisch oder einer Metallegierung bestehen. Die elektrisch leitende Schicht wird so gewählt, daß
sie als »Ventilmetall« während der Eloxierung der ein poröses Oxid bildenden Metallschicht wirkt Der Ausdruck
»Ventilmetall« bezieht sich auf ein Material, das sich nur bis zu einer spezifischen Dicke eloxiert, die
primär abhängt von der Größe des an das Material angelegten Potentiales und von dem verwendeten Material.
Wenn die Schicht einmal zu dieser spezifischen Dicke eloxiert ist, kann kein weiterer Strom durch das
Material fließen, ohne das Potential zu erhöhen, wenn die anderen Eloxierungsbedingungen, wie Temperatur
und Zusammensetzung der Lösung beibehalten werden. Somit erfolgt keine weitere Eloxierung. Um ein »Ventilmetall«
weiter zu eloxieren während Temperatur und Eloxierungszusammensetzung konstant gehalten werden,
muß das angelegte Potential erhöht werden. Kurve 10 in F i g. 4 zeigt die direkte Beziehung der Eloxierung
von »Ventilmetallen« zum angelegten Potential.
Die elektrisch leitende Schicht muß bei denselben Eloxierbedingungen wie Eloxierlösung und -temperatur
ein höheres Potential oder eine Spannung zur Eloxierung benötigten als die eloxierbare, ein poröses Metalloxid
bildende Schicht. Allgemein braucht man zur EIoxierung die zehnfache Spannung, vorzugsweise nicht
mehr als die fünffache Spannung, die zur Eloxierung der Porösen Metalloxidschicht unter denselben Bedingungen
erforderlich ist.
Die elektrisch leitende Schicht sollte zwar so dick sein, daß sie bei der Eloxierung der ein poröses Metalloxid
bildenden Schicht nicht vollständig eloxiert wird, andererseits aber auch nicht so dick, daß die nachfolgende
Behandlung dieser leitenden Schicht, mit der sie nichtleitend gemacht wird, das Anlegen unpraktisch hoher
Ströme erfordert oder das Endprodukt in einem unerwünschten Ausmaß beeinträchtigt Die elektrisch
leitende Schicht ist natürlich dünner als die eloxierbare, ein poröses Metalloxid bildende Schicht Als praktisch
erwies sich für die elektrisch leitende Schicht ein Dicke, die eine vollständige Eloxierung bei Raumtemperatur in
der für die poröse Metalloxidschicht verwendeten Eloxierlösung gestattet unter Benutzung eines Potentiales
zwischen 5 und 150 Volt oberhalb des für die Eloxierung der ein poröses Metalloxid bildenden Schicht bei Raumtemperatur
benötigten Potentiales. Die verwendete leitende Schicht sollte natürlich nicht vom Substrat abschilfern,
wenn sie nichtleitend gemacht wird und sollte vorzugsweise keine Gase, wie Sauerstoff oder Wasserstoff
abgeben, die in Form von Blasen dazu neigen können, die Oberfläche bei der Behandlung zu unterbrechen.
Außerdem sollte die leitende Schicht in der zur Eloxierung der porösen Metallschicht verwendeten
elektrolytischen Lösung überhaupt nicht oder nur geringfügig lösbar sein.
Zu den bevorzugten Materialien für die leitende Schicht gehören Metalle der Gruppe HA, wie Magnesium,
der Gruppe IVA, wie Zinn, amorphes Silicium und polykristallines Silicium, der Gruppe IVB wie Titan, Zirkonium
und Hafnium, der Gruppe VB wie Vanadium, Niobium und Tantal und der Grupppe VIB wie Wolfram,
Chrom und Molybdän. Bevorzugt wurden bei der Erfindung verwendet, Niob, Tantal und Hafnium. Legierungen
der obigen Materialien können natürlich ebenso verwendet werden.
Das oben auf der elektrisch leitenden Schicht niedergeschlagene Material muß ein eloxierbares, ein poröses
Oxid bildendes Material sein und unterscheidet sich von dem Material der elektrisch leitenden Schicht, mit dem
zusammen es verwendet wird. Zu den eloxierbaren Material gehören Aluminium, Aluminiumlegierungen, Magnesium
und Magnesiumlegierungen.
Das bevorzugte eloxierbare, ein poröses Metalloxid bildende Material enthält Aluminium.
Zu den oben erwähnten Aluminiumlegierungen gehören Aluminium-Mangan, Aluminium-Silicium, Aluminium-Magnesium,
Aluminium-Blei, Aluminium-Wismuth, Aluminium-Nickel, Aluminium-Chrom, Aluminium-Zink,
Aluminium-Zinn und AIuminum-Kupfer-Legierungen. Abhängig von dem spezifischen verwendeten
Legierungsmaterial kann sich dessen Betrag in der Legierung beträchtlich ändern, solange das Legierungsmaterial
nicht die porösen und die elektrischen Eigenschaften der Schichten zerstört. Aluminium-Kupfer-Legierungen
und Aluminium-Magnesium-Legierungen beispielsweise sollten vorzugsweise höchstens 10Gew.-%
Kupfer bzw. Magnesium enthalten, andere Legierungen können jedoch wesentlich größere Mengen des anderen,
mit dem Aluminium zusammen legierten Materials enthalten. Die in dieser Erfindung verwendeten Aluminiumlegierungen
enthalten gewöhnlich mindestens 80Gew.-% Aluminium und vorzugsweise mindestens
95 Gew.-% Aluminium. Abhängig von dem spezifischen Material können in gleicher Weise Mischungen von
Aluminium und einem anderen Material beträchtlich abweichen, solange das Material und die verwendeten
Mengen die gewünschten porösen und dielektrischen Eigenschaften der Schicht nicht zerstören. Die verwendeten
Mischungen enthalten im allgemeinen mindestens 8OGew.-°/o Aluminium, vorzugsweise jedoch mindestens
95 Gew.-% Aluminium.
Die ein poröses Metalloxid bildende Schicht ist dicker als die elektrisch leitende Schicht und im allgemeinen
mehrfach so dick. Es ist vorteilhaft, eine ein poröses Metalloxid bildende Schicht zu verwenden, die mindestens
5 mal so dick ist wie die elektrisch leitende Schicht.
Die ein poröses Metalloxid bildende Schicht sollte vorzugsweise mindestens 50 bis 250 mal so dick sein wie
die elektrisch leitende Schicht. Die spezifische Dicke hängt natürlich von dem vorgesehenen Verwendungszweck
des fertigen Gegenstandes ab. Bei der Bildung von Leitermustern, wie beispielsweise den Anschlußteilen
in metallurgischen Strukturen sollte die Dicke nicht größer sein als die Mindestbreite der schmälsten Leitung
des elektrisch zu isolierenden Musters. Dickere Schichten können in einem Unterschneiden der Muster
in einem für die unvollständige elektrische Isolierung der Linien unerwünschten Ausmaß führen. Die Dicke
sollte vorzugsweise nicht mehr als die Hälfte der Mindestbreite zwischen zwei Leiterzügen des elektrisch zu
isolierenden Musters sein.
Die ein poröses Metalloxid bildende Schicht kann auf der elektrisch leitenden Schicht durch jedes konventionelle
Verfahren niedergeschlagen werden.
Die ein poröses Metalloxid bildende Schicht kann in jeder Eloxierlösung eloxiert werden. Derartige Lösun-
gen, beispielsweise aus Schwefelsäure, Phosphorsäure, Chromsäure und Oxalsäure sind in Fachkreisen allgemein
bekannt. Zur Bildung der Schicht kann fast jede Säurenkonzentration verwendet werden, bevorzugte
Eloxiersäuren umfassen Oxalsäurelösungen mit etwa 2 bis 18% Oxalsäure, Schwefelsäurelösungen mit 5 bis
30% Schwefelsäure , Phosphorsäurelösungen mit 1 bis 40% Phosphorsäure und Chromsäurelösungen mit etwa
ibis 10% Chromsäure.
Nach dem Erfindungsgedanken erfolgt die Elöxierung der ein poröses Metalloxid bildenden Schicht vorzugsweise
durch anfängliche Eloxierung mit einem konstanten Strom. Der jeweilige Stromwert hängt natürlich
von der Dicke der Schicht und/oder der gewünschten Zeit bis zur Fertigstellung der ersten Eloxierstufe und/
oder vom spezifischen Materia! der Schicht und/oder der Eloxiertemperatur ab.
Für aluminiumhaltige Schichten erwies sich z. B. die Verwendung von 1 bis 20 mA/cm2 Oberfläche der aluminiumhaltigen
Schicht als praktisch. Abhängig von der Dicke der Aluminiumschicht wird diese Stufe der Eloxierung
im allgemeinen innerhalb von 60 Min. beendet, meistens jedoch in 10 bis 30 Minuten.
F i g. 4 zeigt die Vorgänge während der ersten Eloxierungsstufe eines ein poröses Metalloxid bildendes Materials
gleichförmiger Zusammensetzung in der Dicke der Schicht und gibt ein Beispiel dafür, warum man
besser einen konstanten Strom anstatt eines konstanten Potentiales benutzt. Das ein poröses Metalloxid bildende
Material wird durch einen konstanten Strom bei gleichzeitiger Zunahme 16 des Potentiales bis zu einem
Punkt 11 in Fig.4 eloxiert, wo die Eloxierung ohne
weitere Zunahme des Potentials bei konstanter Temperatur fortschreitet. Das Potential bleibt dann ziemlich
konstant, während die Eloxierlösung sich ihren Weg durch das ein poröses Metalloxid bildende Material erarbeitet
und dadurch das eloxierte poröse Material schafft (siehe den Bereich 11 bis 17 in Fig.4). Ohne die
vorliegende Erfindung würde dieser Prozeß andauern, bis kein Strom mehr fließt und aufgrund der oben beschriebenen
Effekte ist dann vielleicht nur ein Teil des oxidbildenden Materials eloxiert und dadurch werden
andere Materialteile isoliert und ihre Eloxierung verhindert, d. h., der frühere Eloxierungsprozeß kann zur Bildung
von Metailresten oder Inseln im Inneren des eloxierten
Materials führen, die von der Eloxierung isoliert sind. Anders ausgedrückt: ohne die leitende Unterschicht
nach dem Erfindungsgedanken kann nicht genügend Strom durch die poröse Oxidschicht geleitet werden,
um ihre vollständige Eloxierung zu bewirken. Ohne die leitende Unterschicht steigt der Widerstand der
oxidbildenden Schicht effektiv über den Betriebspunkt 17 (F i g. 4) hinaus und der angelegte konstante Strom
würde schnell das für die weitere Eloxierung der isolierten Metallbereiche benötigte Potential erhöhen (Siehe
Kurventeil 13 in F i g. 4).
In der Praxis der vorliegenden Erfindung heißt das, daß bei Fortschreiten der Eloxierung zu dem in F i g. 4
dargestellten Punkt 12 vorzugsweise von der Steuerung eines konstanten Stromes auf die Steuerung eines konstanten
Potentiales umgeschaltet werden sollte. Dieses Potential ist etwas größer, als man es zur Eloxierung der
in der eloxierten porösen Schicht verbliebenen Metallinseln braucht, reicht aber nicht aus, um die elektrisch
leitende Schicht vollständig zu eloxieren. Der Wert des konstanten Potentials kann daher so gewählt werden,
daß das Ausmaß der Eloxierung der leitenden Schicht begrenzt wird. Die elektrisch leitende Schicht und die
Eloxierungsbedingungen werden so ausgewählt, daß die Schicht als ein Ventilmetall während dieser Eloxierung
wirkt und abhängig vom angelegten Potential und dem spezifischen Material der leitenden Schicht nur zu einer
bestimmten Dicke eloxiert.
Nach Darstellung in Fig. 1 erhöht die elektrisch leitende Schicht 2 zwischen der oxidbildenden Schicht 1
und dem Substrat 3 den elektrischen Kontakt zu den Metallresten, die sonst durch die ungleichmäßige EIoxierung
bei der Bildung des eloxierten porösen Materials in der Schicht 1 isoliert würden. Nach Darstellung in
F i g. 2 wird durch die vorliegende Erfindung der in der eloxierten Schicht 1 vorhandene unerwünschte Metallrest
4 wesentlich reduziert und die Verbesserung der Lichttransparenz des Gegenstandes ermöglicht und/
oder die Möglichkeit eines Kurzschlusses oder einer fehlerhaften Schaltkreisverbindung in Gegenständen,
die Muster von eng ausgerichteten Leitern enthalten, die durch das eloxierte poröse Material getrennt werden,
herabgesetzt. Die vorliegende Erfindung ermöglicht somit eine effektivere eloxierte Isolation, wie beispielsweise
eine Aluminiumoxidisolation.
Nachdem die Eloxierung des porösen, ein Oxid bildenden Metalles abgeschlossen ist, kann die elektrisch
leitende Schicht 2 dann selbst nichtleitend gemacht werden. Unter dem Begriff »nichtleitend« in der hiesigen
Verwendung ist die Leitung von Elektrizität bis zu einem kleinen Ausmaß eingeschlossen, wenn z. B. der
größte Teil der Unterschicht nichtleitend gemacht wird, wobei kleine Mengen unbehandelter Metallresthydroxide
oder hydrierter Oxide zurückbleiben. Als Beispiel für chemische Reaktionen, mit denen die leitende Schicht
nichtleitend gemacht v/erden kann, seien Oxidation, Nitrierung, Carbonisierung, Verschwefelung und dergleichen
genannt, sowie Verfahren mit einer Reaktion unter Anwesenheit einer Substanz, die leicht Sauerstoff abgibt
oder eine andere Anionentransformation der Unterschicht in einen Nichtleiter. Die bevorzugte Behandlung
der leitenden Schicht so, daß sie nichtleitend wird, ist die Oxidation. Die leitende Schicht kann mit jedem
Oxidationsprozeß oder einer Kombination von solchen Prozessen oxidiert werden, die die eloxierte aluminiumoxidhaltige
Schicht nicht in unerwünschtem Maß beeinträchtigen. Ein solches Verfahren ist die Eloxierung mit
einem höheren Eloxierpotentia! als es für das ein poröses
Metalloxid bildende Material verwendet wurde. Auch eine Eloxierung mit einer anderen Eloxierlösung
als sie für das ein poröses Metalloxid bildende Material verwendet wurde, ist für diesen Zweck geeignet. Eine
Oxidation bei einer höheren Temperatur in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre wie Luft, Sauerstoff oder Sauerstoffplasma
und/oder die Oxidation aufgrund der Anwesenheit einer Substanz, die leicht bei höheren Temperaturen
Sauerstoff abgibt, ist ebenfalls geeignet. Obige Prozesse können bei Bedarf auch kombiniert werden.
Die elektrisch leitende Unterschicht kann man dadurch oxidieren, daß man dieselbe Eloxierlösung nimmt
wie für das ein poröses Metalloxid bildende Material und lediglich von der Eloxierung mit konstantem Potential
auf eine Eloxierung mit konstantem Strom umsteigt. Der Strom wird so gewählt, daß er hoch genug ist, um
die ganze Dicke der elektrisch leitenden Unterschicht vollständig zu eloxieren. Der konstante Strom muß auf
einen Wert eingestellt werden, der größer ist als der Wert, den man beim Eloxieren der ein poröses Metalloxid
bildenden Schicht mit konstantem Potential beobachtete. Ströme zwischen 0,5 und 20 mA/cm2 der Oberfläche
der Unterschicht erwiesen sich als geeignet. Die-
se Oxidation ist abhängig vom angelegten Strom, der Eloxiergeschwindigkeit des jeweiligen Materials und
der Dicke der leitenden Schicht im allgemeinen in einer Zeit zwischen 5 und 45 Minuten abgeschlossen.
Nach der Eloxierung der elektrisch leitenden Schicht soll der Gegenstand auf Temperaturen erwärmt werden,
die ausreichen, um jedes Wasser freizusetzen, das in den eloxierten Schichten als freies Wasser, Hydrationswasser
oder Metallhydroxid vorhanden ist. Das freigesetzte Wasser kann weiterhin mit einem nichtoxidierten
Metall reagieren, das eventuell vorhanden ist und weiteroxidieren und dadurch die Transparenz verbessern
und den Widerstandswert der Schichten erhöhen. Es ist im allgemeinen vorteilhaft, die obige Erwärmung bei
Temperaturen zwischen 300 und 400° C in Luft mehrere Stunden lang, etwa 2 bis 10 Stunden, durchzuführen.
Obwohl die elektrisch leitende Schicht nach dieser Behandlung durch Oxidation einen gewissen Rest nicht
modifizierten leitenden Materials enthalten kann, sind Ausmaß und Größe des Restmaterials doch relativ zur
Dicke der Unterschicht klein. Dementsprechend hat jegliches unbehandelte, d. h. nichtoxidierte Metall, das
eventuell zurückgeblieben ist, keinen nennenswerten Einfluß auf die Transparenz des Gegenstandes und/oder
seine elektrischen Isoliereigenschaften.
Wenn Probleme bei der Haftung der leitenden Schicht am dielektrischen oder Halbleitersubstrat auftreten,
kann es erwünscht sein, eine weitere Schicht zwischen die leitende Schicht und das Substrat zu schieben,
um die Haftung zwischen beiden zu verbessern. Bei der Verwendung eines dielektrischen oder Halbleitersubstrates,
das ein Oxid ist, wie Siliciumdioxid, lassen sich Haftungsprobleme leicht dadurch lösen, daß man einfach
ein Oxid des elektrisch leitenden Materials zwischen der Leitenden Schicht und dem Substrat einschließt.
Das Verfahren gemäß der Erfindung zeigt besondere Vorteile bei den Anwendungen, wo eloxierte Metalle
auf Dielektrika früher schon zur Verwendung vorgeschlagen wurden, wie in Gas- oder Plasma-Anzeigefeldem.
magnetischen Aufzeichnungsköpfen und anderen mehrschichtigen integrierten Metallstrukturen.
Bei den Gas- oder Plasma-Anzeigefeldern beispielsweise sind flache Glasscheiben parallel in einem Abstand
zueinander angeordnet und enthalten Leiter. Die Leiter können einander an verschiedenen Punkten
kreuzen und sind durch eine Isolation mittels eloxiertem porösen Metalloxid voneinander getrennt Da die Leiter
dicht beeinander liegen, verhindert die Entfernung von leitendem Restmetall mögliche Kurzschlüsse an den
Kreuzungspunkten oder in der unmittelbaren Nachbarschaft der Leiter. Die Entfernung des Restmetalles kann
auch die Transparenz der Gas-Anzeigefelder verbessern. Die nach dem Erfindungsgedanken vorbereitete
eloxierte ein poröses nichtleitendes Metalloxid bildende Isolierschicht bildet bei Magnetköpfen einen wesentlich
besseren Isolator zwischen den leitenden Spulen und verhindert dadurch einen Kurzschluß.
Die metallurgischen Strukturen werden nach dem oben beschriebenen Verfahren in Verbindung mit einigen
weiteren Verfahrensschritten hergestellt Insbesondere die Vorbereitung mehrschichtiger Metallstruktu- ·
ren bringt den Niederschlag einer elektrisch leitenden Schicht auf einer dielektrischen Schicht und dann den
Niederschlag einer ein poröses eloxierbares Metalloxid bildenden Schicht oben auf der leitenden Schicht gemäß
obiger Beschreibung mit sich. Dann wird nur ein Teil der ein poröses Metalloxid bildenden Schicht eloxiert, während
diejenigen Teile der ein poröses Metalloxid bildenden Schicht, die die gewünschten elektrischen Verbindungen
herstellen sollen, vor der Eloxierung geschützt oder bei der Eloxierung abgedeckt werden. Hierfür geeignete
Verfahren sind allgemein bekannt und werden daher nicht näher beschrieben.
Von besonderer Bedeutung sind Verfahren, bei denen ausgewählte Teile der porösen Schichtteile, die als elektrische
Verbindungen dienen sollen, mit einer Verbindung aus einem Photoresist-Polymer überzogen werden.
Solche polymeren Verbindungen werden durch den Eloxierungsprozeß nicht beeinflußt, können jedoch zu
einem späteren Zeitpunkt mit Ultraviolettlicht, Elektronenstrahl oder Röntgenstrahl entfernt oder zerstört
werden. Dadurch werden die vorher gebildeten metallischen Verbindungen jedoch nicht beeinträchtigt.
Es wurde jedoch beobachtet, daß manchmal Haftungsprobleme zwischen der porösen, das Oxid bildenden
Schicht und insbesondere einer aluminiumhaltigen Schicht und Maskierungspolymeren des oben beschriebenen
Typs auftreten. Solche Haftungsprobleme kann man lösen, indem man vorher die das Oxid bildende
Schicht oxidiert bis ungefähr zur Dicke des Aufbaues der Oxidsperrschicht und annähernd bis zum Beginn der
Bildung von porösem Oxid und danach die Polymer-Maskierungsschicht aufträgt. Diese Voroxidierung verbessert
die Haftung zwischen der maskierenden Verbindung und der ein poröses Metalloxid bildenden Schicht
und zerstört die Leiteigenschaften dieser Schicht nicht wesentlich. Ein besonders vorteilhaftes Verfahren besteht
darin, die ein poröses Metalloxid bildende Schicht vorher bis zu einer Tiefe von ungefähr 50 bis 120 nm zu
oxidieren und dann diese voroxidierte Schicht etwa 5 Minuten lang einem CF4-Plasma mit 1% Sauerstoff
bei einer Eingangsleistung von 50 Watt und Raumtemperatur auszusetzen. Danach wird der Gegenstand auf
ungefähr 15O0C eine Stunde lang in Luft erhitzt. Als
nächstes wird ein maskierendes Polymer-Photoresistmaterial oder ein elektronenempfindliches Resistmaterial
des obenerwähnten Typs auf die ein poröses Metalloxid bildende Schicht durch konventionelle Verfahren
wie Sprühen, Tauchen und dergleichen aufgetragen. Der Gegenstand wird dann ungefähr eine halbe Stunde
lang auf 75° C erhitzt. Danach wird der Gegenstand mit dem gewünschten Muster versehen und in konventioneller
Technik, mittels Ultraviolettlicht und/oder Elektronenstrahlen oder Röntgenstrahlen entwickelt. Als
nächstes wird der Gegenstand auf ungefähr HO0C
20 Minuten lang erhitzt und dann etwa 5 Minuten lang bei Raumtemperatur und einer Eingangsleistung von
etwa 50 Watt einem CF4-Plasma mit 1% Sauerstoff ausgesetzt,
um organische Restbestände nach der Entwicklung zu entfernen. Dann erfolgt die Eloxierung gemäß
obiger Beschreibung.
Außerdem kann man die Haftung zwischen der ein poröses Oxid bildenden Schicht und der maskierenden
polymeren Verbindung dadurch verbessern, daß man eine Schicht nichtleitenden Materials, beispielsweise aus
SiO2 zwischen die beiden Schichten legt Diejenigen Teile
der nichtleitenden Schicht, in denen eine poröse Metalloxidisolation
geschaffen werden soll, werden weggeätzt.
Außerdem kann man die Maskierung durch eine Lösung erreichen, die eine riichtporöse Metalloxidsperrschicht
bildet, wie beispielsweise eine nichtporöse Aluminiumoxidschicht und dann diese nichtporöse Metalloxidschicht
in den Teilen wegätzen, in denen die poröse Metalloxidisolation gebildet werden soll. Nach der EIo-
xierung der ein poröses Metalloxid bildenden Schicht und der Oxidation der leitenden Unterschicht kann die
Sperrschicht aus nichtporösem Metalloxid durch Ätzen entfernt werden, wenn ein elektrischer Kontakt mit einem
nachfolgenden Leiter hergestellt werden soll.
Eine besonders vorteilhafte Lösung zur Bildung nichtporöser Aluminiumoxid-Sperrschichten ist eine
Ammoniumpentaboratlösung. Die Konzentration von Ammoniumpentaborat liegt im allgemeinen zwischen
10 und 40Gew.-%, vorzugsweise jedoch zwischen 25 und 35 Gew.-%. Während der nachfolgenden Eloxierung
des übrigen Aluminiums wird das maskierte oder überzogene Aluminium wegen der Isoliereigenschaften
der Sperrschicht aus Aluminiumoxid nicht eloxiert. Andere Maskierungsverfahren können natürlich ebenso
angewendet werden.
Nachdem der ausgewählte Teil der ein poröses Metalloxid bildenden Schicht eloxiert ist, wird die elektrisch
leitende Unterschicht nach dem oben beschriebenen Verfahren behandelt. Danach wird das Maskierungsmaterial
nach Bedarf durch ein konventionelles Verfahren entfernt oder zerstört.
Als nächstes wird eine weitere dielektrische Schicht auf der das eloxierte poröse Metalloxid enthaltenden
Oberfläche und den gewünschten elektrischen Metallverbindungen niedergeschlagen. Das dielektrische Material
kann aus den oben für das Substrat vorgeschlagenen Materialien ausgewählt werden. Die weitere dielektrische
Schicht kann mit konventionellen Techniken aufgetragen werden.
Auf der zweiten dielektrischen Schicht wird dann eine weitere elektrisch leitende Schicht aus irgend einem leitenden
Material in der oben beschriebenen Weise niedergeschlagen. Danach wird auf der zweiten leitenden
Schicht ein weiteres, ein poröses Metalloxid bildendes Material nach demselben Verfahren niedergeschlagen
wie das erste, ein poröses Metalloxid bildendes Material. Die obenerwähnten Parameter für die Dicke der ersten
Metalloxid bildenden Schicht gelten auch für diese zweite Schicht.
Als nächstes wird nur ein Teil der ein poröses Metalloxid bildenden Schicht eloxiert, während ein ausgewählter
Teil vor der Eloxierung geschützt wird, der die gewünschten elektrischen Verbindungen herstellen soll.
Die Teile können durch Maskierung gemäß obiger Beschreibung vor der Eloxierung geschützt werden. Die
zweite elektrisch leitende Schicht wird dann nach einem der oben beschriebenen Verfahren behandelt und danach
kann das verwendete Maskierungsmittel ebenfalls durch eines der erwähnten bekannten Verfahren nach
Bedarf entfernt oder zerstört werden.
Die elektrische Verbindung zwischen den beiden Schichten 1 und 1 in Fig.3 wird durch Maskierung
desjenigen Teiles des Gegenstandes hergestellt, der in Fig.3 mit der Nummer TA bezeichnet ist, bevor die
zweite dielektrische Schicht niedergeschlagen wird und dann wird eine weitere dielektrische Schicht niedergeschlagen.
Als nächstes wird die Maskierung entfernt und dann eine Maskierung auf der Schicht vorgesehen, ausgenommen
der mit der Zahl TA bezeichnete Teil. Dann wird ein elektrisch leitendes Material niedergeschlagen
und danach die Maskierung entfernt, wodurch man eine das dielektrische Material und das elektrisch leitende
Material enthaltende Schicht TA erhält In gleicher Weise kann man die elektrischen Teile 8A und 9A vorsehen,
indem man die obenerwähnte Schrittfolge wiederholt, wodurch eine weitere leitende Unterschicht in der
Schicht 8 und ein weiteres Metalloxid bildendes Material in der Schicht 9 niedergeschlagen wird.
Die oben beschriebene Schrittfolge kann so oft wiederholt werden wie man sie zur Ausbildung der einzelnen
Stufen einer mehrstufigen Struktur braucht. Ein besonderer Vorteil des beschriebenen Eloxierungsprozesses
zur Bildung mehrstufiger integrierter Metallstrukturen besteht darin, daß die Dicke der eloxierten porösen
Metalloxid-Isolierschicht so gewählt werden kann, daß sich ein im wesentlichen planarer Gegenstand ergibt,
ίο verglichen mit verschiedenen anderen mehrstufigen integrierten
Strukturen. Der Aufbau mehrerer Stufen und die Verbindungen zwischen zwei verschiedenen Stufen
werden also durch die im wesentlichen planare Form des Gegenstandes erleichtert.
Da die eloxierte poröse Metallverbindung aufgrund der Eloxierung der porösen Verbindung etwas dicker ist
als das nichteloxierte Material, ist es vorteilhaft, die Dikke des eloxierten porösen Teiles so zu reduzieren, daß
sie der Dicke des nichteloxierten Teiles entspricht, indem man die Temperatur der Eloxierungslösung anhebt.
Dadurch löst sich ein Teil der Oberfläche der porösen Metallverbindung auf und die Höhe oder Dicke wird so
reduziert, daß man die isolierte poröse Metallverbindung mit dem nichteloxierten Metallteil besser in eine
Ebene bringen kann. In verschiedenen Fällen erwies sich ein Anheben der Temperatur auf etwa 35 bis 40° C
als wirksam. Abhängig von der Volumendifferenz des eloxierten Metalles und des nichteloxierten Metalles
können jedoch andere Temperaturen erforderlich werden.
Um die Dicke der nichteloxierten porösen Metallverbindung zu reduzieren, kann man außerdem eine konstante
Temperatur wählen, so daß sie der Dicke des nichteloxierten Teiles entspricht, indem man die Dichte
des Eloxierstromes reduziert und dadurch die zur Eloxierung der porösen Metalloxid bildenden Schicht erforderliche
Zeit vergrößert und/oder den Gegenstand nach der fertigen Eloxierung längere Zeit im Eloxierbad
läßt.
Fi g. 1 zeigt einen Querschnitt eines nach der vorliegenden
Erfindung vorbereiteten eloxierten porösen Gegenstandes. In F i g. 1 ist die eloxierte Metalloxid haltige
Schicht mit 1 bezeichnet und die leitende Schicht oder ihre nichtleitende Form in einer späteren Stufe des Prozesses
mit 2. Die Nr. 3 bezeichnet das dielektrische Substrat.
In Fig. 2 stellen 1 und 3 das eloxierte poröse Metalloxid bzw. das dielektrische Substrat dar, 4 den elektrisch
isolierten nichteloxierten Metailrest.
F i g. 3 zeigt eine Schnittansicht durch eine mehrstufige integierte Metallstruktur. 1, 2 und 3 sind dieselben
Elemente wie in Fig. 1. 5 bezeichnet vorhandene Elemente der Schaltung, mit denen die elektrische Verbindung
hergestellt wird. 6 bezeichnet das nichteloxierte Metall, das die gewünschten elektrischen Verbindungen
zwischen den verschiedenen Elementen 5 der Struktur herstellt 7 bezeichnet die zweite dielektrische Schicht in
der nächsten Stufe; 8 eine weitere nichtleitende (d. h. oxidierte) Unterschicht und 9 die weitere eloxierte ein
poröses Metalloxid enthaltende Schicht Fig.3 zeigt,
daß beide Schichten 1 und 1 elektrisch verbunden sind durch TA, SA und QA und ein Leiternetzwerk bilden.
Die Kurve in F i g. 4 zeigt das Verhalten des porösen Metalloxid bildenden Materials und desjenigen Materials,
welches als Ventilmetall während der Eloxierung fungiert Die Kurve 10 zeigt die direkte Beziehung zwischen
der Eloxierungszeit und/oder der Dicke der eloxierten Schicht eines Ventilmetalles einerseits und dem
angelegten Potential andererseits. Kurve 16 zeigt die direkte Abhängigkeit der EJoxierung des ein poröses
Metalloxid bildenden Materials von der Zunahme des Potentiales bis zu einem Punkt 11. Der frühere Bereich
zwischen den Punkten 11 und 17 zeigt einen Teil der Eloxierung, worin die ein poröses Metalloxid bildende
Schicht umgewandelt wird in ein poröses Oxid, während das Potential konstant bleibt Wie oben bereits erwähnt,
sollte bis zum Punkt 12 die Eloxierung mit konstantem Strom ausgeführt werden. Ungefähr am Punkt 17 beginnt
das Potential anzusteigen und nach Darstellung durch die Linie 13 würde das nichteloxierte elektrisch
isolierte Restmetall nicht eloxiert, während der spezifische Widerstand der Aluminiumoxidschicht sich darauf
bezogen dem Wert unendlich nähert Die die Punkte 12 und 14 verbindende Linie 18 zeigt die Eloxierung des
RestmetaUes, die hier durch die leitende Unterschicht ermöglicht wird. Dieser Teil der Eloxierung wird mit
einem konstanten Potential ausgeführt Die am Punkte 14 beginnende Linie 15 zeigt die weitere Eloxierung der
leitenden Schicht die am besten mit einem konstanten Strom ausgeführt wird.
F i g. 5 zeigt in einem Blockdiagramm den erfindungsgemäßen Prozeß.
F i g. 6 zeigt ein zur Ausführung der Erfindung verwendbares Gerät. Das Gerät enthält eine regelbare
Stromquelle 20, die entweder einen konstanten Strom oder ein konstantes Potential liefern kann. Mit dem XY-Schreiber
21 wird der Strom über der Zelle als Funktion der Eloxierungszeit überwacht und mit dem ΛΎ-Schreiber
22 die Spannung über der Zelle als Funktion der Eloxierungszeit. Außerdem verfügt das Gerät über ein
Amperemeter 23, eine mit einem Thermometer 26 ausgerüstete Pl.attierungszelle 25, einen Rührmechanismus
27, der an einem Motor angeschlossen ist, einen mit einer Quarzheizung 29 ausgestatteten Lösungsbehälter
28, in dem die Temperatur konstant gehalten wird, einen Temperaturregler 30 und eine Umwälzpumpe 31. Temperatursteuergeräte
sind im Handel verfügbar, bei Bedarf können die A'V-Schreiber durch einen Stromzeitschreiber
und einen Spannungszeitschreiber ersetzt werden.
Die Zelle ist mit einem Umrührpaddel 27 ausgestattet, das an einen Motor angeschlossen ist und die Ausführung
der Eloxierung im umgerührten oder nichtgerührten Zustand gestattet. Die Temperatur des Elektrolyten
wird durch ein Thermometer 26 gemessen. Der Elektrolyt 32 wird ständig zwischen dem Behälter 28 und der
Zelle 25 durch die Umwälzpumpe 31 umlaufen gelassen. Der Elektrolyt fließt aufgrund der Schwerkraft durch
die Leitung 33 in den Behälter 28 zurück.
Die Temperatur der Lösung im Behälter 28 wird mit einem Thermometer gemessen und auf einem gewünschten
Wert mit ungefähr ± I0C Genauigkeit konstant
gehalten durch den Temperaturregler 30, die die Querheizung 29 betätigt. Da in den bevorzugten Fällen
die Betriebstemperatur im allgemeinen über der Raumtemperatur liegt, ist für die Lösung keine Kühleinrichtung
gezeigt.
Die Elektrolytzelle 25 ist aus Plexiglas hergestellt, das
der Einwirkung elektrolytischer Lösungen, wie verdünnter Oxalsäure bei den auftretenden Temperaturen
leicht widersteht. Da Plexiglas transparent ist, kann man die fortschreitende Eloxierung nicht nur durch Überwachung
der Spannung und des Stromes, sondern auch visuell kontrollieren.
Der eloxierte Teilbehälter 34 ist ebenfalls aus Plexiglas. Ein isolierter Platindraht 35 wird durch einen Kanal
in den Anodenhalter aus Plexiglas gebracht. Der Draht stellt die Kontakte mit der Oberfläche des eloxierten
Teiles 36 am Umfang des Teiles her.
Die Kathode 37 besteht aus einer großflächigen PIatinplatte.
Da die Oberfläche der Kathode relativ zur eloxierten Oberfläche groß ist, ist die Kathodenstromdichte
gering. Da außerdem der elektrolytische Widerstand sehr klein ist, liegt die aufgezeichnete Zellenspannung
innerhalb von ungefähr 0,025 bis 0,5% des an die
ίο Anode angelegten Potentials. Da die Anode an ein stark
positives Potential angeschlossen ist kann sich jedes nicht eloxierbare Metallteil des Elektrodenhalters bei
demselben Potential wie die Anode es führt, entweder auflösen oder zu einer starken O2-Bildung führen. Im
Ruhestand der Eloxierung, beispielsweise bei Verwendung von 8% Oxalsäure zur Eloxierung und ungefähr
22° C und einem Potential von 25 Volt zur Weiterleitung
einer geeigneten Stromdichte (3,5 mA/cm2) bildet ein freiliegendes nichteloxierbares Metall oder ein Edelmetall
einen Ansatzpunkt für extensive Korrosion und/ oder Sauerstoffentwicklung. Unter solchen Umständen
kann auch eine kleine freiliegende Fläche einen nennenswerten Strom ziehen und dadurch die Gesamtstromanzeige
und die lokale Stromdichte beeinflussen.
Aus diesem Grundt. wurde der ganze Elektrodenhalter 34 aus Plexiglas hergestellt und ein Pt-Draht 35 in Epoxydkleber
eingebettet, stellt den Kontakt mit der Oberfläche des eloxierbaren Teiles 36 her.
Zur weiteren Illustration der vorliegenden Erfindung folgen einige Beispiele.
Eine 40 nm dicke Schicht aus Niob wird auf ein Glassubstrat
von ungefähr 250 μπι Dicke aufgestäubt. Eine
3 μηι dicke Schicht aus Aluminium wird dann oben auf dem Niobfilm ungefähr bei Raumtemperatur niedergeschlagen.
Das Aluminium wird in einer 8%igen Borsäurelöstung bei Raumtemperatur mit einem Strom von
3,5 mA/cm2 Aluminiumoberfläche etwa 13At Min. lang
voreloxiert. Als nächstes wird der Gegenstand aus der Borsäurelösung genommen und einem CF^-Plasma mit
1% Sauerstoff bei ungefähr 50 Watt Eingangsleistung und Raumtemperatur 5 Min. lang ausgesetzt. Danach
wird der Gegenstand auf etwa 15O0C eine Stunde lang
in Luft erhitzt und anschließend wird ein Photoresist auf die Aluminiumschicht aufgetragen. Der Gegenstand
wird dann auf ungefähr 750C etwa eine halbe Stunde lang erhitzt. Danach wird der Gegenstand dem gewünschten
Linienmuster ausgesetzt und durch Ultraviolettlicht entwickelt. Der Gegenstand wird dann auf ungefähr
1100C rund 20 Minuten lang erhitzt und als nächstes
einem CF^-Plasma mit 1% Sauerstoff bei ungefähr 50 Watt Eingangsleistung und Raumtemperatur 5 Min.
lang ausgesetzt, um organische Reste nach der Entwicklung zu entfernen.
Das Aluminium wird in einer 8%igen Borsäurelösung unter Verwendung eines Stromes von 3,5 mA/cm2 Aluminiumoberfläche
bei 25°C etwa 67 Min. lang eloxiert.
Die Spannung wird mit etwa 17 Volt gemessen. Danach
wird ein konstantes Potential von 35 bis 40 Volt bei Raumtemperatur 10 bis 15 Min. lang angelegt, um den
Aluminiumrest zu eloxieren. Während dieser Zeit fällt die Stromdichte auf etwa 1,5 mA/cm2 ab. Danach wird
ein konstanter Strom von etwa 1,85 mA/cm2 angelegt, um das Niob fertig zu eloxieren. Während dieser Zeit
steigt das Potential innerhalb von 7 Min. auf 150 Volt an.
Die Lichtdurchlässigkeit des Gegenstandes wird ge-
messen und mit etwa 80% bei einer Wellenlänge zwischen 400 und 800 nm ermittelt Zum Vergleich wird der
Eloxierprozeß wiederholt, jedoch wird keine Unterschicht aus Niob verwendet Die Lichtdurchlässigkeit
dieses Gegenstandes liegt bei nur 50%.
Außerdem ermöglicht die Niobunterschicht die Eloxierung
von ungefähr 4 μπι breiten Aluminiumleitern mit 8 μίτι Abstand gegenüber Mustern von nur 1,5 μπι
ohne die Niobschicht
Die erfindungsgemäß vorbereitete eloxierte Probe wird anschließend in Luft mehrere Stunden lang bei 300
bis 3500C behandelt Diese Behandlung verbessert die Lichtdurchlässigkeit und erhöht den Widerstand zwischen
benachbarten Leitern.
Eine 20 nm dicke Schicht aus Niob wird auf ein Glassubstrat von ungefähr 250 μίτι Dicke gestäubt Eine
5,0 μίτι dicke Aluminiumschicht wird dann oben auf der
Niobschicht niedergeschlagen. Das Aluminium wird in einer 8%igen Oxalsäurelösung mit einer Stromdichte
von 3,5 mA/cm2 Oberfläche des Aluminiums bei 4O0C
etwa 68 Min. lang eloxiert. Während dieser Zeit bleibt das Potential bei 7 Volt bei Raumtemperatur rund
20 Min. angelegt Danach wird die Spannung bei 400C auf 30 Volt eingestellt. Zur vollständigen Eloxierung des
Niobfilmes braucht man ungefähr 1 Min. Die erzielten Ergebnisse sind mit denen des Beispieles 1 vergleichbar.
Eine 40 nm dicke Schicht aus Titan wird auf ein Glassubstrat von ungefähr 250 μπι Dicke aufgestäubt Eine
4 μίτι dicke Aluminiumschicht wird dann auf dem Titanfilm
ungefähr bei Raumtemperatur niedergeschlagen. Das Aluminium wird in einer 8%igen Borsäurelösung
bei Raumtemperatur mit einem Strom von 3,5 mA/cm2 Aluminiumoberfläche IV4 Min. lang voreloxiert. Als
nächstes wird der Gegenstand aus der Borsäurelösung herausgenommen und einem CF4-Plasma mit 1% Sauerstoff
bei ungefähr 50 Volt Eingangsleistung und Raumtemperatur rund 5 Min. lang ausgesetzt. Danach
wird der Gegenstand auf ungefähr 1500C ungefähr 1 Stunde lang in Luft erhitzt. Als nächstes wird ein Photoresist
auf die Aluminiumschicht aufgetragen und dann wird der Gegenstand auf ungefähr 75° C rund eine halbe
Stunde lang erhitzt. Danach wird der Gegenstand mit dem gewünschten Leitermuster belichtet und durch Ultraviolettlicht
entwickelt. Der Gegenstand wird dann auf ungefähr 1100C 20 Min. lang erhitzt und als nächstes
einem CF4-Plasma mit 1% Sauerstoff bei rund 50 Watt Eingangsleistung und Raumtemperatur 5 Min. lang ausgesetzt,
um organische Reste nach der Entwicklung zu entfernen.
Das Aluminium wird in 8%iger Oxalsäurelösung mit einem Strom von 3,5 mA/cm2 Oberfläche des Aluminiums
bei 25°C ungefähr 93 Min. lang eloxiert. Die Spannung wird mit rund 16 Volt gemessen. Danach wird ein
konstantes Potential von 35 bis 40 Volt bei Raumtemperatur 5 bis 10 Min. lang angelegt, um den Aluminiumrest
zu eloxieren. Anschließend wird ein konstanter Strom von ungefähr 1,85 mA/cm2 angelegt, um das Titan vollständig
zu eloxieren. Der Strom wird niedrig genug gehalten, um eine Gasbildung an der Schnittfläche zwischen
Titan und Glassubstrat und eine Blasenbildung aufgrund der nachlassenden Haftung zwischen Titan
und Substrat zu vermeiden. Während dieser Zeit steigt das Potential innerhalb von 7 Min. auf 150 Volt
Die Lichtdurchlässigkeit des Gegenstandes wird gemessen und mit etwa 60% ermittelt bei einer Wellenlänge
von 400 nm und mit 80% bei 800 nm. Die erfindungsgemäß
vorbereitete eloxierte Probe wird anschließend mehrere Stunden in Luft bei 300 bis 35O0C behandelt
Diese Behandlung verbessert die Lichtdurchlässigkeit und erhöht den Widerstand zwischen benachbarten Leitern.
Bei der Verwendung von Titan als Unterschicht
ίο wurde gelegentlich beobachtet, daß die eloxierten Titanfilme
etwas grober sind als andere eloxierte Filme, wie beispielsweise Niobschichten. Diese Titanschicht?n
zeigen gelegentlich streifenförmige Ringe, die erscheinen,
wenn das Potential am Ende eines Durchlaufes ansteigt und plötzlich Gas erzeugt wird. Die Bildung dieser
Ringe kann man vermeiden, indem man die Stromdichte um eine Größenordnung während des scharfen Potentialanstieges
reduziert.
Eine 80 nm dicke Schicht aus Tantal wird auf ein Glassubstrat von ungefähr 250 μπι Dicke gestäubt. Eine
3,5 μπι dicke Aluminiumschicht wird dann oben auf der Tantalschicht niedergeschlagen. Das Aluminium wird in
einer 8%igen Borsäurelösung mit einer Stromdichte von 3,5 mA/cm2 Aluminiumoberfläche bei 400C etwa
47 Min. lang eloxiert Das Potential wird mit 8 Volt registriert. Als nächstes wird ein konstantes Potential von
ungefähr 18 Volt bei 4O0C etwa 12 Min. lang angelegt. Danach wird eine konstante Stromdichte von rund
3,5 mA/cm2 Tantaloberfläche bei 400C angelegt, bis das
Potential 150 Volt nach rund 14 Min. erreicht, um die Tantalschicht zu oxidieren. Die erzielten Ergebnisse
sind ähnlich denen im obigen Beispiel 1 erreichten.
Eine 80 nm dicke Schicht aus Tantal wird auf einem Glassubstrat von rund 250 μΐη Dicke aufgestäubt. Eine
3,5 μπι dicke Aluminiumschicht wird dann oben auf der
Tantalschicht niedergeschlagen. Das Aluminium wird in einer 8%igen Oxalsäurelösung mit einem Strom von
7,0 mA/cm2 Aluminiumoberfläche bei 300C rund
« 65 Min. lang eloxiert. Das Potential bleibt während dieser Eloxierphase mit konstantem Strom bei etwa
23 Volt. Als nächstes wird ein konstantes Potential von rund 40VoIt bei 30°C 10 Min. lang angelegt. Danach
wird eine konstante Stromdichte von etwa 3,5 mA/cm2 Tantaloberfläche bei 300C angelegt, bis das Potential
nach rund 7 Min. 150 Volt erreicht, um die Tantalschicht zu oxidieren. Hierbei erzielt man ähnliche Ergebnisse
wie im obigen Beispiel 1.
Eine 80 nm dicke Tantalschicht wird auf ein Glassubstrat von ungefähr 250 μπι Dicke aufgestäubt. Eine
3,5 μπι dicke Schicht Aluminium wird dann oben auf der
Schicht niedergeschlagen. Das Aluminium wird in einer 8%igen Oxalsäurelösung mit einer Stromdichte von
3,5 mA/cm2 Aiuminiumoberfläche bei 300C etwa
60 Min. lang eloxiert. Als nächstes wird ein konstantes Potential von ungefähr 40 Volt bei 30°C rund 10 Min.
lang angelegt. Danach wird ein konstanter Strom von etwa 3,5 mA/cm2 Tantaloberfläche bei einer Temperatur
von 300C angelegt, bis das Potential nach ungefähr 5 Min. 150 Volt erreicht, um die Tantalschicht zu oxidie-
ren. Hierbei erzielt man ähnliche Ergebnisse wie im obigen Beispiel 1.
Eine 50 nm dicke Schicht Magnesium wird auf ein Glassubstrat von etwa 250 μΐη Dicke aufgestäubt Eine
4 μπι dicke Aluminiumschicht wird dann oben auf dem Magnesium mit einer Stromdichte von 3,5 mA/cm2 Aluminiumoberfläche
bei 25° C rund 93 Min. lang niedergeschlagen. Während dieser Zeit wird ein Potential von
17 Volt registriert Als nächstes wird ein konstantes Potential von etwa 35 Volt bei Raumtemperatur rund
, 10 Min. lang angelegt, um Aluminiumrest zu entfernen.
Danach wird eine konstante Stromdichte von etwa 2 mA/cm2 Magnesiumoberfläche bei Raumtemperatur
angelegt, bis das Potential nach etwa 10 Min. 150 Volt erreicht, um die Magnesiumschicht 2u oxidieren. Hierbei
erzielt man ähnliche Ergebnisse wie im obigen Beispiel 1.
achten. Danach wird das Potential auf einen konstanten Wert zwischen 25 und 35 Volt bei Raumtemperatur erhöht
Diese Spannung wird etwa 10 bis 15 Min. lang angelegt, um den Aluminiumrest zu oxidieren. Während
dieser Zeit fällt der Strom auf ungefähr 1,5 mA/cm2. Anschließend wird ein konstanter Strom von etwa
1,85 mA/cm2 Niob-Oberfläche angelegt, um das Niob
vollständig zu eloxieren. Während dieser Zeit steigt das Potential innerhalb von 7 Min. auf 150 Volt Das Resistmaterial
wird mit Azeton entfernt Die Probe wird anschließend mehrere Stunden bei 300 bis 350° C in Luft
erhitzt Dadurch wird der Widerstand zwischen benachbarten Leitern erhöht
Durch die obigen Beispiele erzielte Muster besitzen außerdem eine verbesserte Linienauflösung und ein minimales Unterschneiden der Muster. Vorteilhafte Ergebnisse wurden durch die Erfindung erzielt bei der Verwendung von leitendem Material in einer Schichtdicke von 20 bis 150 nm und mit Aluminiumschichten in einer Dicke zwischen 2 und 5 μΐη.
Durch die obigen Beispiele erzielte Muster besitzen außerdem eine verbesserte Linienauflösung und ein minimales Unterschneiden der Muster. Vorteilhafte Ergebnisse wurden durch die Erfindung erzielt bei der Verwendung von leitendem Material in einer Schichtdicke von 20 bis 150 nm und mit Aluminiumschichten in einer Dicke zwischen 2 und 5 μΐη.
Eine 30 nm dicke Schicht amorphen Siliciums wird auf ein Glassubstrat von ungefähr 250 μηι Dicke aufgedampft.
Eine 3 μίτι dicke Aluminiumschicht wird dann
bei Raumtemperatur auf der amorphen Siliciumschicht niedergeschlagen. Das Aluminium wird in einer 8%igen
Oxalsäurelösung mit einer Stromdichte von 3,5 mA/cm2 Aluminiumoberfläche bei 40° C ungefähr 48 Min. lang
eloxiert. Als nächstes wird ein konstantes Potential von rund 40 Volt bei 40° C 10 Min. lang angelegt. Danach
wird eine konstante Stromdichte von etwa 2 mA/cm2 amorpher Siliciumoberflache bei 40° C angelegt, bis das
Potential nach rund 5 Min. 150 Volt erreicht, um die amorphe Siliciumschicht zu oxidieren. Man erhält ähnliche
Ergebnisse wie im obigen Beispiel 1.
Eine 40 nm dicke Schicht aus Niob wird auf ein Glassubstrat von ungefähr 250 μΐη Dicke aufgestäubt. Eine
3 μιτι dicke Schicht aus Aluminium-Kupferlegierung mit
etwa 2% Kupfergehalt wird dann auf dem Niob bei Raumtemperatur niedergeschlagen. Die AL-CU-Legierung
wird in einer 8°/oigen Borsäurelösung bei Raumtemperatur mit einem Strom von 3,5 mA/cm2 Legierungsoberfläche
etwa 13AMIn. lang voreloxiert. Als
nächstes wird der Gegenstand aus der Borsäurelösung herausgenommen und einem CF4-Plasma mit 1 % Sauerstoff
bei ungefähr 50 Watt Eingangsleistung und Raumtemperatur 5 Min. ausgesetzt. Danach wird der
Gegenstand auf ungefähr 150°C rund 1 Stunde lang in Luft erhitzt. Als nächstes wird ein Photoresist auf die
AL-CU-Schicht aufgetragen. Der Gegenstand wird dann auf ungefähr 75°C eine halbe Stunde lang erhitzt.
Danach wird er mit dem gewünschten Leitermuster belichtet und mit UV-Licht entwickelt. Der Gegenstand
wird dann auf ungefähr 11ÖJC 20 Min. lang erhitzt und
als nächstes einem CF-4-Plasma mit 1% Sauerstoff bei ungefähr 50 Watt Eingangsleistung und Raumtemperatur
5 Min. lang ausgesetzt, um organische Reste nach der Entwicklung zu entfernen. Die Aluminium-Kupferlegierung
wird dann in einer 8%igen Oxalsäurelösung mit einem Strom von 3,5 mA/cm2 Legierungsoberfläche
bei 250G rund 85 Min. lang eloxiert. Dabei wird eine
Spannung zwischen 8 und 10 Volt gemessen. Während der Eloxierung ist eine Sauerstoffentwicklung zu beob-Hierzu
4 Blatt Zeichnungen
Claims (18)
1. Verfahren zur Bildung eloxierter, ein poröses Metalioxid enthaltender Gegenstände durch
A) Niederschlagen einer ersten elektrisch leitenden Schicht, wie Metall aus den Gruppen IVa,
Va, VIa des Periodensystems der Elemente, auf einer dielektrischen Schicht und
B) Niederschlagen einer zweiten, vom ersten Material unterschiedlichen, in ein poröses Metalloxid
überführbaren Schicht, wie einem Metall aus der Gruppe IHa des Periodensystems der
Elemente, auf der ersten Schicht in einer Dicke, die größer ist als die der ersten Schicht,
gekennzeichnet durch
C) Eloxieren zumindest eines Teiles der zweiten, in ein poröses Metalloxid überführbaren Schicht
durch die gesamte Schichtdicke hindurch, wobei die im Schritt A) niedergeschlagene erste
Schicht, aus einem Metall der Gruppe Ha des Periodensystems der Elemente wie Magnesium,
einem Element der Gruppe IVb wie Zinn, amorphem oder polykristallinem Silicium, Titan, Zirkonium,
Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Wolfram, Chrom oder Molybdän besteht und die erste Schicht eine derartige Dicke aufweist,
daß sie ein höheres Potential für die Eloxierung erfordert als die zweite Schicht und
D) Umwandeln der ersten elektrisch leitenden Schicht in eine nichtleitende Schicht.
35
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine dielektrische Schicht aus Siliciumdioxid
oder Glas verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in ein poröses Metalloxid überführbare
Schicht mindestens fünf mal so dick gewählt wird, wie die elektrisch leitende Schicht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in ein poröses Metalloxid überführbare
Schicht 50 bis 250 mal so dick gewählt wird, wie die elektrisch leitende Schicht.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als in ein Metalloxid überführbare
Schicht eine Aluminium enthaltende Schicht gewählt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als in ein Metalloxid überführbare
Schicht eine Aluminium-Kupfer-Legierung verwendet wird, die mindestens 95 Gew.-% Aluminium enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Nichtleitendmachen der elektrisch
leitenden Schicht im Schritt D) diese einem Oxidationsvorgang unterzogen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxidieren der elektrisch leitenden
Schicht mindestens einen der folgenden Verfahrensschritte umfaßt:
A) Eloxieren,
B) Oxidation bei erhöhter Temperatur in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre,
C) Oxidation aufgrund der Anwesenheit einer Substanz, die bei erhöhter Temperatur leicht Sauerstoff
abgeben kann.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Schicht in der
gleichen Eloxierlösung oxidiert wird, die zum Eloxieren der in ein poröses Metalloxid überführbaren
Schicht im Schritt C) benutzt wird, wobei ein höheres Potential verwendet wird als das im Schritt C)
benutzte.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Schicht eloxiert
und der Gegenstand dann auf eine Temperatur erhitzt wird, die ausreicht, um das Wasser freizugeben,
das in den eloxierten Schichten als freies Wasser, als Hydratwasser oder in Form von Metallhydroxiden
vorhanden ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der Gegenstand in Luft auf 300 bis 3500C erhitzt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1 zur Bildung einer mehrschichtigen metallurgisch integrierten Struktur,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Schritt C) nur ein Teil der in ein poröses Metalloxid überführbaren Schicht über die gesamte
Schichtdicke eloxiert wird, während ausgewählte Teile, welche elektrische Verbindungen bilden sollen,
vor dem Eloxieren geschützt werden,
daß nach dem Behandeln der elektrisch leitenden Schicht im Schritt D) eine dielektrische oder halbleitende Schicht abgeschieden wird und dann die Schritte A) bis D) wiederholt werden.
daß nach dem Behandeln der elektrisch leitenden Schicht im Schritt D) eine dielektrische oder halbleitende Schicht abgeschieden wird und dann die Schritte A) bis D) wiederholt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Schicht aus Silicium
besteht und eine Reihe von Halbleiterschaltungen enthält.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die für elektrische Leitungen ausgewählten
Teile der in das poröse Metalloxid überführbaren Schicht mit einem Photoresist oder einer elektronenempfindlichen
polymeren Verbindung beschichtet werden.
15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die in ein poröses Metalloxid überführbare Schicht bis zu einer Dicke voroxidiert wird, die
etwa dem Aufbau der Sperrschicht des Oxides und dem Beginn der Bildung des porösen Oxides entspricht
und anschließend die ausgewählten Teile mit der ein Photoresist bildenden polymeren Verbindung
bedeckt werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die in das poröse Metalloxid überführbare Schicht bis zu einer Tiefe von 50 bis 120nm
voroxidiert wird, daß die voroxiderte Schicht dann einem CF4-Plasma mit 1% Sauerstoff bei etwa
50 Watt Eingangsleistung und Raumtemperatur während 5 Min. ausgesetzt wird, daß sie dann bei
150°C etwa 1 St. in Luft erhitzt wird, daß anschließend die ausgewählten Teile mit dem Photoresist
oder der elektronenempfindlichen polymeren Ver-
° bindung bedeckt werden, daß darauf für eine halbe Stunde auf 75°C erhitzt wird, daß anschließend das
Belichten mit dem gewünschten Muster und das Entwickeln folgt, und darauf ein Erhitzen auf 110°C
während 20 Min. und schließlich das Aussetzen einem CF4-PIaStTm mit 1% Sauerstoff bei 50 Watt Eingangsleistung
bei Raumtemperatur für 5 Min. erfolgt, um nach dem Entwickeln die organischen Re-
ste zu entfernen.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß die Temperatur des Eloxierungsschrittes C) so gewählt wird, daß die Höhe des porösen
Metalloxids der des nichteloxierten Metalls angeglichen wird.
18. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die elektrisch leitende Schicht mit einer Eloxierlösung behandelt wird, die verschieden ist
von derjenigen, die zur Eloxierung der in das poröse Metalloxid überführbaren Schicht im Schritt C) benutzt
wird.
wiederum zu einer falschen Stromkreisverbindung und/ oder einem Kurzschluß des Stromkreises und/oder kleinen
Leckströmen führen kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein verbessertes Verfahren für eloxierte poröse
Schichten anzugeben, das die Anwesenheit eines nichteloxierten metallischen Restes in Innenbereichen der
eloxierten porösen Schicht mindestens reduziert, wenn nicht ganz ausschaltet. Außerdem soll durch das erfindungsgemäße
Verfahren, das relativ preiswert und leicht erforderlich auszuführen ist, eine poröse oxidbildende
Metallschicht wahlweise eloxiert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, das durch folgende weitere Verfahrensschritte
gekennzeichnet ist:
15
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bildung eloxierter, ein poröses Metalloxid enthaltender Gegenstände
durch
20
A) Niederschlagen einer ersten elektrisch leitenden Schicht, wie Metall aus den Gruppen IVa, Va, VIa
des Periodensystems der Elemente, auf einer dielektrischen Schicht und
B) Niederschlagen einer zweiten, vom ersten Material unterschiedlichen, in ein poröses Metalloxid überführbaren
Schicht, wie einem Metall aus der Gruppe IHa des Periodensystems der Elemente, auf der
ersten Schicht in einer Dicke, die größer ist als die der ersten Schicht.
Gegenstände, die eloxierte Metalle, wie beispielsweise eloxiertes poröses Aluminiumoxid auf Dielektrika
enthalten, wurden hergestellt und vorgeschlagen zur Anwendung in metallurgisch integrierten Strukturen
wie magnetischen Aufzeichnungsköpfen und in Gas- oder Plasma-Anzeigenfeldern.
Aus der DE-AS 14 96 953 ist es beispielsweise bekannt, auf der Oberfläche einer Aluminiumschicht eine
sehr dünne Aluminiumoxidschicht zu erzeugen. Die vorher erwähnten Gegenstände sind jedoch nicht ganz zufriedenstellend
und schwierig herzustellen. Es war z. B. schwierig, alle Teile des Metalles, die zu eloxieren sind,
zu eloxieren, da ein Metallteil normalerweise an seinen Kanten schneller eloxiert, wodurch die inneren metallisehen
Bereiche besagten Teiles dazu neigen, durch die Bildung der umgebenden isolierenden Bereiche aus eloxiertem
porösen Metallmaterial elektrisch isoliert zu werden. Wenn diese großen Innenbereiche and/oder
einzelnen kleinen Kornbereiche von der Wirkung der elektrolytischen Lösung auf die beschriebene Art isoliert
werden, kann man keinen Strom mehr in die verbleibenden nichteloxierten metallischen Bereich schikken
und somit kann der Gegenstand unerwünschte nichteloxierte innere Metallbereiche enthalten, die den
Nutzen des Gegenstandes für den vorgesehenen Zweck heruntersetzen.
Insbesondere das Vorhandensein eines nichteloxierten metallischen Restes reduziert die Transparenz eines
Gegenstandes und setzt dadurch seinen Wert zur Ver- θο Wendung in Gas oder Plasma-Anzeigenfeldern herunter.
Außerdem wird durch diese nichteloxierten metallischen Restbereiche die Wirksamkeit des eloxierten porösen
Materials als elektrisches Isolationsmittel heruntergesetzt. Durch das Vorhandensein des nichteloxierten
metallischen Restes erhält das eloxierte Aluminium die Fähigkeit, als elektrischer Teilleiter in einer Vorrichtung
wie einer metallurgischen Struktur zu wirken, was
C) Eloxieren zumindest eines Teiles der zweiten, in ein poröses Metalloxid überführbaren Schicht durch
die gesamte Schichtdicke hindurch, wobei die im Schritt A) niedergeschlagene erste Schicht aus einem
Metal! der Gruppe Ha des Periodensystems der Elemente wie Magnesium, einem Element der
Gruppe IVb wie Zinn, amorphem oder polykristallinem Silicium, Titan, Zirkonium, Hafnium, Vanadium,
Niob, Tantal, Wolfram, Chrom oder Molybdän besteht und die erste Schicht eine derartige Dicke
aufweist, daß sie ein höheres Potential für die Eioxierung erfordert als die zweite Schicht und
D. Umwandeln der ersten elektrisch leitenden Schicht in eine nichtleitende Schicht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/528,318 US3971710A (en) | 1974-11-29 | 1974-11-29 | Anodized articles and process of preparing same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2545046A1 DE2545046A1 (de) | 1976-08-12 |
DE2545046C2 true DE2545046C2 (de) | 1986-08-21 |
Family
ID=24105180
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2545046A Expired DE2545046C2 (de) | 1974-11-29 | 1975-10-08 | Verfahren zur Bildung eloxierter, ein poröses Metalloxid enthaltender Gegenstand |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3971710A (de) |
JP (1) | JPS5530316B2 (de) |
DE (1) | DE2545046C2 (de) |
FR (1) | FR2292780A1 (de) |
GB (1) | GB1479563A (de) |
IT (1) | IT1044631B (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS53105177A (en) * | 1977-02-24 | 1978-09-13 | Toshiba Corp | Manufacture of semiconductor device |
US4111763A (en) * | 1977-07-18 | 1978-09-05 | Swiss Aluminium Ltd. | Process for improving corrosion resistant characteristics of chrome plated aluminum and aluminum alloys |
FR2402944A1 (fr) * | 1977-09-12 | 1979-04-06 | Thomson Csf | Procede de realisation d'un compose superficiel entre un substrat et une espece reactive |
US4456506A (en) * | 1982-01-28 | 1984-06-26 | Sperry Corporation | Superconducting circuit fabrication |
JPS60178275A (ja) * | 1984-02-23 | 1985-09-12 | 富士電機株式会社 | 多段形冷蔵オ−プンシヨ−ケ−ス |
US5141603A (en) * | 1988-03-28 | 1992-08-25 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Capacitor method for improved oxide dielectric |
US4936957A (en) * | 1988-03-28 | 1990-06-26 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Thin film oxide dielectric structure and method |
US5055150A (en) * | 1989-02-03 | 1991-10-08 | Alcan International Limited | Process and apparatus for producing coated polymer sheets having oxygen and moisture barrier properties and coated polymer sheets thus produced |
US4994314A (en) * | 1989-02-03 | 1991-02-19 | Alcan International Limited | Color change devices incorporating thin anodic films |
US5098495A (en) * | 1989-02-03 | 1992-03-24 | Alcan International Limited | Process for coating a packaging film with a transparent barrier coating |
US5240868A (en) * | 1991-04-30 | 1993-08-31 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Method of fabrication metal-electrode in semiconductor device |
JP2937613B2 (ja) * | 1991-07-16 | 1999-08-23 | 日本電気株式会社 | 薄膜配線およびその製造方法 |
US5312532A (en) * | 1993-01-15 | 1994-05-17 | International Business Machines Corporation | Multi-compartment eletroplating system |
DE19757560A1 (de) | 1997-12-23 | 1999-07-01 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer porösen Schicht mit Hilfe eines elektrochemischen Ätzprozesses |
US6387771B1 (en) * | 1999-06-08 | 2002-05-14 | Infineon Technologies Ag | Low temperature oxidation of conductive layers for semiconductor fabrication |
US6348706B1 (en) * | 2000-03-20 | 2002-02-19 | Micron Technology, Inc. | Method to form etch and/or CMP stop layers |
US6849390B2 (en) * | 2001-02-05 | 2005-02-01 | Pioneer Corporation | Stamper-forming electrode material, stamper-forming thin film, and method of manufacturing optical disk |
GB2399424B (en) * | 2003-03-14 | 2006-05-03 | Qinetiq Ltd | Polarisation independent optical switch |
GB0307380D0 (en) * | 2003-03-31 | 2003-05-07 | Univ Sheffield | Base for decorative layer |
DE202004010821U1 (de) * | 2003-07-23 | 2004-12-23 | The Boc Group Plc, Windlesham | Vakuumpumpenbauteil |
WO2005041249A2 (en) | 2003-10-28 | 2005-05-06 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Method of manufacturing optical film |
US7844668B2 (en) | 2004-07-30 | 2010-11-30 | Microsoft Corporation | Suggesting a discussion group based on indexing of the posts within that discussion group |
DE102006060501A1 (de) * | 2006-12-19 | 2008-06-26 | Biotronik Vi Patent Ag | Verfahren zur Herstellung einer korrosionshemmenden Beschichtung auf einem Implantat aus einer biokorrodierbaren Magnesiumlegierung sowie nach dem Verfahren hergestelltes Implantat |
US20100078329A1 (en) * | 2007-02-25 | 2010-04-01 | Uri Mirsky | Optically monitoring an alox fabrication process |
CN101871117B (zh) * | 2010-06-30 | 2011-11-23 | 湖南大学 | 一种p型半导体纳米材料CuxSe/TiO2纳米管阵列制备方法 |
DE102013219342A1 (de) * | 2013-09-26 | 2015-03-26 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur Strukturierung von Schichten oxidierbarer Materialien mittels Oxidation sowie Substrat mit strukturierter Beschichtung |
KR102652258B1 (ko) * | 2016-07-12 | 2024-03-28 | 에이비엠 주식회사 | 금속부품 및 그 제조 방법 및 금속부품을 구비한 공정챔버 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2081051A (en) * | 1935-02-02 | 1937-05-18 | Gen Electric | Electric cut-out |
NL52419C (de) * | 1938-06-01 | |||
DE1496953B2 (de) * | 1963-11-07 | 1973-07-19 | Philco-Ford Corp., Philadelphia, Pa. (V.St.A.) | Verfahren zur selektiven anodischen oxydation vorgegebener bereiche eines nicht aus aluminium bestehenden metallfilms, bei der herstellung elektrischer bauteile, insbesondere von mikroschaltungen |
US3303116A (en) * | 1964-10-09 | 1967-02-07 | Ibm | Process for cathodically sputtering magnetic thin films |
US3457148A (en) * | 1964-10-19 | 1969-07-22 | Bell Telephone Labor Inc | Process for preparation of stabilized metal film resistors |
US3303117A (en) * | 1964-12-23 | 1967-02-07 | Ibm | Process for cathodically sputtering a ferromagnetic thin film of a nickeliron-molybdenum alloy |
US3577275A (en) * | 1969-04-02 | 1971-05-04 | Stackpole Carbon Co | Semi-conductor crystal supports |
US3634203A (en) * | 1969-07-22 | 1972-01-11 | Texas Instruments Inc | Thin film metallization processes for microcircuits |
US3741880A (en) * | 1969-10-25 | 1973-06-26 | Nippon Electric Co | Method of forming electrical connections in a semiconductor integrated circuit |
US3862017A (en) * | 1970-02-04 | 1975-01-21 | Hideo Tsunemitsu | Method for producing a thin film passive circuit element |
US3713901A (en) * | 1970-04-20 | 1973-01-30 | Trw Inc | Oxidation resistant refractory alloys |
US3766445A (en) * | 1970-08-10 | 1973-10-16 | Cogar Corp | A semiconductor substrate with a planar metal pattern and anodized insulating layers |
JPS5124341B2 (de) * | 1971-12-24 | 1976-07-23 | ||
US3827949A (en) * | 1972-03-29 | 1974-08-06 | Ibm | Anodic oxide passivated planar aluminum metallurgy system and method of producing |
JPS4995592A (de) * | 1973-01-12 | 1974-09-10 | ||
US3864217A (en) * | 1974-01-21 | 1975-02-04 | Nippon Electric Co | Method of fabricating a semiconductor device |
-
1974
- 1974-11-29 US US05/528,318 patent/US3971710A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-09-22 GB GB38734/75A patent/GB1479563A/en not_active Expired
- 1975-09-23 IT IT27531/75A patent/IT1044631B/it active
- 1975-10-03 JP JP11901875A patent/JPS5530316B2/ja not_active Expired
- 1975-10-06 FR FR7531452A patent/FR2292780A1/fr active Granted
- 1975-10-08 DE DE2545046A patent/DE2545046C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2545046A1 (de) | 1976-08-12 |
IT1044631B (it) | 1980-04-21 |
US3971710A (en) | 1976-07-27 |
JPS5530316B2 (de) | 1980-08-09 |
GB1479563A (en) | 1977-07-13 |
JPS5165364A (de) | 1976-06-05 |
FR2292780B1 (de) | 1978-04-07 |
FR2292780A1 (fr) | 1976-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2545046C2 (de) | Verfahren zur Bildung eloxierter, ein poröses Metalloxid enthaltender Gegenstand | |
DE3528087C2 (de) | Substrat für Solarzellen aus amorphem Silicium | |
DE69224948T2 (de) | Schutzbeschichtungen für Metallteile, die bei hohen Temperaturen verwendet werden | |
DE2052424C3 (de) | Verfahren zum Herstellen elektrischer Leitungsverbindungen | |
DE2036139A1 (de) | Dunnfümmetallisierungsverfahren fur Mikroschaltungen | |
DE69615890T2 (de) | Ultrafeine Teilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2720893B2 (de) | ||
DE69410548T2 (de) | Wolfram Metallisierung des CVD-Diamantes | |
DE1796220B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung bei elektrolytischen Verfahren | |
DE2453035B2 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer metallischen Schicht in Form eines Musters auf einem mit einer ersten dünnen, metallischen Schicht überzogenen inerten Substrat | |
DE2313106C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines mindestens einlagigen elektrischen Verbindungssystems | |
DE2636961A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines halbleiterspeicherelementes | |
DE2826630A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der korrosionseigenschaften von mit chrom plattierten gegenstaenden aus aluminium und aluminiumlegierungen | |
DE10341059B4 (de) | Integrierte Schaltungsanordnung mit Kondensator und Herstellungsverfahren | |
DE3805010A1 (de) | Verfahren zur herstellung duenner schichten aus oxydischem hochtemperatur-supraleiter | |
DE2358495A1 (de) | Verfahren zur herstellung von substraten mit verbundenen leiterschichten | |
DE2239425B2 (de) | Verfahren zur elektrolytischen behandlung von nioboberflaechen fuer wechselstromanwendungen | |
DE10053736B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Anode für einen elektrolytischen Hochspannungs-Kondensator | |
EP0177845A1 (de) | Integrierter Schaltkreis mit Mehrlagenverdrahtung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1765003B2 (de) | Verfahren zum herstellen von bezueglich des rauschens und des uebergangswiderstandes verbesserten integrierten duennfilmschaltungen | |
DE112019002046T5 (de) | Anodische Oxidationseinrichtung, anodisches Oxidationsverfahren und Verfahren zum Herstellen der Kathode der anodischen Oxidationseinrichtung | |
DE4407315A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer widerstandsfähigen, elektrisch isolierten Schicht an Oberflächen aus Kupfermaterial | |
DE2539193B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines planaren leiterbahnsystems fuer integrierte halbleiterschaltungen | |
DE1521010C3 (de) | Verfahren zum elektrolytischen Verkupfern von Niob | |
DE19926775C2 (de) | Verfahren zur Mikrostrukturierung eines Kunststoffs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |