DE3528087C2 - Substrat für Solarzellen aus amorphem Silicium - Google Patents

Substrat für Solarzellen aus amorphem Silicium

Info

Publication number
DE3528087C2
DE3528087C2 DE3528087A DE3528087A DE3528087C2 DE 3528087 C2 DE3528087 C2 DE 3528087C2 DE 3528087 A DE3528087 A DE 3528087A DE 3528087 A DE3528087 A DE 3528087A DE 3528087 C2 DE3528087 C2 DE 3528087C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
plate
aluminum
substrate
anodic oxidation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3528087A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3528087A1 (de
Inventor
Kiyoshi Tada
Kenji Tsukamoto
Tatsuo Ootsuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Showa Aluminum Can Corp
Original Assignee
Showa Aluminum Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP59165534A external-priority patent/JPS6142972A/ja
Priority claimed from JP59256301A external-priority patent/JPS61133676A/ja
Priority claimed from JP59256302A external-priority patent/JPS61133677A/ja
Application filed by Showa Aluminum Corp filed Critical Showa Aluminum Corp
Publication of DE3528087A1 publication Critical patent/DE3528087A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3528087C2 publication Critical patent/DE3528087C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/036Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
    • H01L31/0392Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate
    • H01L31/03921Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate including only elements of Group IV of the Periodic Table
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12583Component contains compound of adjacent metal
    • Y10T428/1259Oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/12764Next to Al-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Substrat für Solarzellen aus amorphem Silicium nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein derartiges Substrat ist beispielsweise aus der DE 30 13 037 A1 bekannt und dient insbesondere dazu, daß auf dem Substrat eine Vielzahl von in Reihe geschalteten Solarzellen ausgebildet werden kann.
Im folgenden wird der Begriff "amorphes Silicium" abgekürzt als "a-Si" be­ zeichnet.
Eine Anordnung von in Reihe geschalteten Solarzellen wird beispielsweise dadurch gebildet daß man durch Elektronenstrahlaufdampfen im Vaku­ um oder dergleichen auf einem Substrat eine Vielzahl von unteren Elektro­ den aus Chrom oder dergleichen ausbildet, auf jeder der unteren Elektro­ den eine a-Si-Schicht erzeugt, beispielsweise durch chemisches Aufdamp­ fen, die a-Si-Schicht mit einem transparenten, elektrisch leitenden Film bedeckt und die sich ergebenden Zellen in Reihe schaltet. Bei einer sol­ chen Solarzellenanordnung müssen die unteren Elektroden natürlich elektrisch voneinander isoliert werden, indem man dem Bereich zwischen den unteren Elektroden einen erhöhten Widerstandswert verleiht.
Die eingangs genannte DE 30 13 037 A1 beschreibt einen terrestrischen Solargenerator mit ei­ nem eloxierten oder hart anodisierten Aluminiumblech als mechanisch tragendem Untergrund.
Aus der DE 30 23 165 A1 ist eine Solarzelle aus amorphem Silicium be­ kannt, bei der eine amorphe Silicium-Dünnschicht auf einem reflektieren­ den Substrat aus einer mattglänzenden Aluminiumschicht vorgesehen ist, wobei der Rauhigkeitsgrad der Aluminiumschicht etwa 0,5 µm betragen kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Substrat für Solarzellen aus amorphem Silicium zu schaffen, das kostengünstig herzu­ stellen ist, gute Isolationseigenschaften aufweist und bei seiner Verarbei­ tung erhöhten Temperaturen ausgesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird nun gelöst durch ein Substrat gemäß Hauptanspruch. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen dieses Er­ findungsgegenstandes.
Die Erfindung betrifft somit ein Substrat für Solarzellen aus amorphem Si­ licium, umfassend eine Platte aus Aluminium oder einer Aluminiumlegie­ rung, die auf mindestens einer Oberfläche einen durch anodische Oxida­ tion gebildeten Film aufweist, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß der Film ein in Oxalsäure gebildeter, unversiegelter Film mit einer Dicke von 1 bis 20 µm ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung seien im folgenden näher unter Bezugnahme auf die beigefüg­ ten Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht in der Dickenrichtung durch ein erfindungsge­ mäßes Substrat für Solarzellen aus amorphem Silicium;
Fig. 2 eine Schnittansicht in der Dickenrichtung von Solarzellen aus amor­ phem Silicium, die in Reihe geschaltet sind und auf dem Substrat vorlie­ gen; und
Fig. 3 eine Kurvendarstellung, die das Beispiel einer Wellenform der Elektrolysespannung zur Er­ zeugung des durch anodische Oxidation in Oxal­ säure gebildeten Films auf der Oberfläche der Platte aus Aluminium oder der Aluminiumlegie­ rung bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Substrats verdeutlicht.
Wie in der Fig. 1 dargestellt ist, umfaßt das erfindungs­ gemäße Substrat 1 eine Platte 2, die auf einer Oberfläche mit einem unversiegelten, durch anodische Oxidation in Oxalsäure gebildeten Film 3 mit einer Dicke von 1 bis 20 µm versehen ist und der als elektrische Isolationsschicht dient. Jede Solarzelle, die auf dem Substrat 1 gebildet ist, umfaßt eine auf dem Film 3 angeordnete untere Elek­ trode 4 aus Chrom, eine die untere Elektrode 4 bedecken­ de a-Si-Schicht 5 und eine auf der a-Si-Schicht 5 ausge­ bildete obere Elektrode 6 in Form eines transparenten, elektrisch leitenden Films, wie es in der Fig. 2 darge­ stellt ist. Alle Zellen sind elektrisch in Reihe geschal­ tet, wobei die obere Elektrode 6 einer jeden Zelle mit der unteren Elektrode 4 der unmittelbar benachbarten Zel­ le verbunden ist.
Die Platte 2 besteht aus Aluminium mit einer Reinheit von mindestens 99% oder aus einer Aluminiumlegierung. Die Platte aus Aluminium oder der Aluminiumlegierung enthält herstellungsbedingte Verunreinigungen. Von diesen Verun­ reinigungen stellen Eisen und Silicium Probleme für das Substrat 1 dar, da sie Kristalle auf der Oberfläche der Platte 2 bilden. Wenn eine Platte aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung verwendet wird, sollte sie einen ver­ minderten Gehalt an Eisen und Silicium aufweisen. Vor­ zugsweise beträgt die Gesamtmenge an Eisen und Silicium in der Platte 2 bis zu etwa 1 Gew.-%. Noch bevorzugter beträgt die Höchstmenge an Eisen und Silicium bis zu 0,25 Gew.-% bzw. 0,20 Gew.-%. Wenn die Platte 2 große Men­ gen an Eisen und Silicium enthält, liegen einige der in der Platte 2 vorhandenen Eisen- und Siliciumkristalle an der Oberfläche der Platte 2 frei, was zu der Wahrschein­ lichkeit führt, daß der durch anodische Oxidation auf der Plattenoberfläche als elektrische Isolationsschicht ge­ bildete Film 3 Fehler in jenen Bereichen der freiliegen­ den Kristalle aufweist, wodurch die Isolation des Films 3 beeinträchtigt wird. Demzufolge besteht ein Bedürfnis da­ für, den Film 3 in einer größeren Dicke auszubilden, um die freiliegenden Kristalle vollständig zu bedecken und eine Beeinträchtigung der Isolierung zu verhindern. Eine Steigerung der Dicke des Films 3 führt jedoch zu dem nach­ folgend angegebenen Problem, so daß die Filmstärke vor­ zugsweise geringer ist. Bei dem Verfahren zur Erzeugung der unteren Elektrode durch Vakuumbedampfen und auch beim Ausbilden der a-Si-Schicht wird das Substrat auf Tempera­ turen von etwa 250 bis etwa 350°C erhitzt. Wenn der Film 3 eine große Dicke aufweist, kann er dabei Risse bilden, wodurch die Isolation beeinträchtigt wird, was zu einem Kurzschluß zwischen der unteren Elektrode und dem Substrat 1 führen kann. Diese Rißbildung kann dann auftreten, wenn die Filmdicke 20 µm übersteigt. Wenn weiterhin der durch anodische Oxidation erzeugte Film auf der Oberfläche der Platte 2 mit Hilfe einer kontinuierlich betriebenen Ano­ disierungsvorrichtung erzeugt wird, muß der durch anodi­ sche Oxidation erzeugte Film 3 auf eine vorbestimmte Grö­ ßer zerschnitten werden, wobei dann, wenn der Film 3 ei­ ne große Dicke von beispielsweise mehr als 10 µm auf­ weist, die Schneidwerkzeuge sich schnell abnützen, was zu einer unwirtschaftlichen Verfahrensführung führt. Da­ her ist es erwünscht, dieses Problem auch dann zu berück­ sichtigen, wenn der Film 3 mit Hilfe eines kontinuierli­ chen Verfahrens hergestellt wird. Aus den obigen Tatsa­ chen geht hervor, daß die Dicke des Films 3 dadurch ver­ ringert werden kann, daß die Menge der Kristalle auf der Oberfläche der Platte 2 auf ein Minimum gebracht wird, in­ dem man den Gehalt an Eisen und Silicium in der Platte vermindert. Wenn die Platte 2 aus Aluminium besteht, neh­ men die Gehalte an Eisen und Silicium mit zunehmender Reinheit des Aluminiums ab, so daß es möglich wird, die Filmdicke geringer auszubilden. Beispielsweise sind zu­ friedenstellende elektrische Isolationseigenschaften mit einer Dicke von etwa 10 µm erzielbar, wenn das Aluminium eine Reinheit von 99,7% aufweist oder mit einer Dicke von etwa 5 µm bei einer Reinheit von 99,9% oder mit ei­ ner Dicke von etwa 1 µm bei einer Reinheit von etwa 99,99%. Vorzugsweise beträgt der Aluminiumgehalt der Alu­ miniumplatte mindestens 99,7 Gew.-%. Wenn die Reinheit größer als dieser Wert ist, können die Gehalte an Eisen und Si­ licium bis zu 0,25 Gew.-% bzw. bis zu 0,20 Gew.-% vari­ ieren. Von den verarbeiteten Materialien des AA-Standards (AA = Aluminium Association) ist es erwünscht, die Materialien AA1070, AA1080 etc. zu verwenden. Das Material AA1070 enthält bis zu 0,25 Gew.-% Eisen und bis zu 0,20 Gew.-% Silicium. Das Material A1080 enthält bis zu 0,15 Gew.-% an jeweils Eisen und Silicium. Wenn als Platte 2 eine Aluminiumplatte verwendet wird, ist die Festigkeit der Platte 2 nicht in allen Fällen so groß, wie es für die Anwendung als Solarzellensubstrat er­ forderlich ist. In diesem Fall ist es erwünscht, vor der Ausbildung des Films 3 die Platte zur Verstärkung mit ei­ ner Aluminiumlegierung des Typs AA5000 zu beschichten, und zwar auf der Oberfläche, die derjenigen Oberfläche gegenüberliegt, die mit dem Film 3 beschichtet wird. Die als Platte 2 zu verwendende Aluminiumlegierungsplatte kann eine Platte sein, die aus Legierungselementen be­ steht, die von jenen verschieden sind, die an der Oberflä­ che der Platte 2 auskristallisieren, wie Eisen und Sili­ cium. Von den Elementen, die von jenen verschieden sind, die an der Oberfläche auskristallisieren, sind jene Ele­ mente ausgeschlossen, die die Korrosionsbeständigkeit der Platte 2 und deren Eigenschaften bei der anodischen Oxida­ tionsbehandlung beeinträchtigen. Ein typischer Vertreter nützlicher Elemente ist beispielsweise Magnesium. Der Magnesiumgehalt beträgt vorzugsweise 3,5 bis 4,5 Gew.-%. Man bereitet die Platte aus der Aluminiumlegierung aus einer Mischung aus Aluminium mit einer Reinheit von bei­ spielsweise mindestens 99% als Grundmaterial und Magne­ sium oder dergleichen als Legierungselement. Die Gehalte an Eisen und Silicium der erhaltenen Platte aus der Alu­ miniumlegierung sind vorzugsweise niedriger als im Fall der oben beschriebenen Platte aus reinem Aluminium. Dem­ zufolge ist es erwünscht, reines Aluminium mit einer Rein­ heit von mindestens 99,7% als Grundmaterial einzusetzen.
Die Rauheit der Oberfläche der Platte 2, die durch anodi­ sche Oxidation mit dem Film 3 beschichtet werden soll, beträgt vorzugsweise bis zu 0,5 µm als maximale Höhe Rmax. eines Probenbereichs gerechnet, gemessen nach der JIS-Me­ thode B 0601-1970. Eine Oberflächenrauheit von bis zu 0,5 µm als Rmax. gerechnet ist für die Platte 2 erwünscht, da dann durch anodische Oxidation ein Film 3 mit glatter Oberfläche erzeugt werden kann. Wenn die Oberflächenrau­ heit 0,5 µm, als Rmax. gerechnet, übersteigt, besteht ei­ ne Wahrscheinlichkeit dafür, daß die Oberfläche des Films 3 kleinste Unregelmäßigkeiten aufweist. Wenn die Oberflä­ che des durch anodische Oxidation erzeugten Films 3 nicht glatt ist, sondern eine große Vielzahl kleinster Unregel­ mäßigkeiten aufweist oder eine feine netzartige Struktur besitzt, ergeben sich Unterbrechungen der darauf erzeug­ ten unteren Elektrode, was zu Kurzschlüssen führt und die Funktion der erhaltenen Solarzelle unmöglich macht. Die Oberflächenrauheit liegt bevorzugter im Bereich von bis zu 0,3 µm, als Rmax. gerechnet. Eine Oberflächenrauheit von bis zu 0,5 µm, als Rmax. gerechnet, kann durch die An­ wendung einer in üblicher Weise gewalzten Platte erreicht werden, die zunächst glanzgeschliffen und dann chemisch poliert wird. Alternativ kann man eine glanzgewalzte Platte verwenden, die unter Anwendung von Walzen mit ver­ minderter Oberflächenrauheit hergestellt worden ist. Die glanzgewalzte Platte kann mit einer Oberflächenrauheit von bis zu 0,5 µm, als Rmax. gerechnet, durch einfaches Walzen hergestellt werden, ohne daß es notwendig ist, die Platte glanzzuschleifen und chemisch zu polieren. Aus Ko­ stengründen ist es für die Herstellung der Substrate 1 in technischem Maßstab erwünscht, derartige gewalzte Platten einzusetzen.
Der durch anodische Oxidation in Oxalsäure erzeugte Film 3 ist frei von Elektrolytanionen, die eine große Dissozia­ tionskonstante aufweisen, enthält eine extrem geringe Men­ ge adsorbierten Wassers und besitzt daher ausgezeichnete elektrische Isolationseigenschaften und einen hohen elek­ trischen Widerstandswert. Wenn demzufolge die unteren Elektroden 4 der Solarzelle auf dem Film 3 auf dem Sub­ strat 1 erzeugt werden, sind die unteren Elektroden 4 in wirksamer Weise elektrisch von dem Substrat isoliert. Ganz allgemein sind als durch anodische Oxidation erzeugte Fil­ me neben den in Oxalsäure gebildeten Filmen jene durch anodische Oxidation in Schwefelsäure, Phosphorsäure, Chromsäure etc. gebildeten bekannt. Die durch anodische Oxidation in Schwefelsäure gebildeten Filme enthalten je­ doch große Mengen von Sulfatanionen und adsorbieren Was­ sers und besitzen daher schlechte Isolationseigenschaften und sind daher als elektrische Isolationsschicht für a-Si- Solarzellensubstrate nicht geeignet. Im allgemeinen ist es schwierig, durch anodische Oxidation in Phosphorsäure Filme mit einer großen Dicke zu erzeugen. Daher ist es un­ möglich, eine solche Dicke zu erreichen, daß der Film als Folge der Ablösung oder dergleichen während der Handha­ bung Isolationsfehler aufweist, so daß er auch als Sub­ strat für a-si-Solarzellen nicht geeignet ist. Der Elek­ trolyt zur Erzeugung der durch anodische Oxidation in Chromsäure gebildeten Filme enthält giftige Chromsäure, bringt Umweltverschmutzungsprobleme mit sich und erfor­ dert daher Einrichtungen zur Abwasserbehandlung, wodurch die Herstellungskosten für den Film steigen. Aus diesen Gründen wird erfindungsgemäß ein durch anodische Oxida­ tion in Oxalsäure gebildeter Film als elektrische Isola­ tionsschicht ausgewählt. Der durch anodische Oxidation in Oxalsäure gebildete Film 3 wird in unversiegeltem Zustand belassen, da sich gezeigt hat, daß der unversiegelte ano­ disierte Film die folgenden beiden Eigenschaften besitzt. Zunächst ist der Film 3 selbst dann gegen Rißbildung be­ ständig, wenn er hohen Temperaturen ausgesetzt wird. Da­ her zeigt der Film 3 auch dann nicht die Ausbildung von Rissen, die die elektrischen Isolationseigenschaften des Films 3 beeinträchtigen würden, wenn das Substrat während der Ausbildung der unteren Elektroden oder der a-Si-Schicht auf eine Temperatur von 250 bis 350°C erhitzt wird. Zwei­ tens zeigt die Filmoberfläche keine kleinste Netzstruktur. Wenn die Filmoberfläche eine Netzstruktur besitzt, be­ steht die Wahrscheinlichkeit dafür, daß die Solarzelle nicht die angestrebten Eigenschaften aufweist. Wenngleich es übliche Praxis ist, die durch anodische Oxidation er­ zeugten Filme nach der anodischen Oxidationsbehandlung zu versiegeln, besteht die Wahrscheinlichkeit dafür, daß der versiegelte Film während der Ausbildung der unteren Elek­ troden oder der a-Si-Schicht Risse bildet, so daß sich Kurzschlüsse zwischen der unteren Elektrode und dem Sub­ strat ergeben. Da der versiegelte, durch anodische Oxi­ dation erzeugte Film an der Oberfläche eine feinste Netz­ struktur aufweist, besteht die Wahrscheinlichkeit dafür, daß die erzeugten Solarzellen nicht die angestrebten Ei­ genschaften besitzen. Der unversiegelte, durch anodi­ sche Oxidation in Oxalsäure gebildete Film 3 sollte eine Dicke von 1 bis 20 µm aufweisen, da bei einer Dicke von weniger als 1 µm die Möglichkeit der Beeinträchtigung des Isolationsverhaltens durch Fehler oder dergleichen wäh­ rend der Handhabung auftritt. Eine Steigerung der Dicke über 20 µm hinaus führt zu keiner merklichen Verbesserung der Isolationseigenschaften, sondern lediglich zu einer Steigerung der Wahrscheinlichkeit, daß der Film 3 Risse bildet, was zu Isolationsproblemen führt, wenn, wie be­ reits angegeben, die Temperatur des Substrats 1 zur Er­ zeugung der a-Si-Schicht durch das chemische Aufdampf­ verfahren erhöht wird. Vorzugsweise liegt die Dicke des Films 3 im unteren Bereich des oben angesprochenen Be­ reichs, da die Rißbildung dann in wirksamerer Weise ver­ hindert werden kann. Vorzugsweise liegt die Dicke im Be­ reich von 1 bis 10 µm. Wenn die Platte 2 mit Hilfe eines kontinuierlichen Verfahrens zur anodischen Oxidation mit dem Film 3 versehen wird und anschließend zu Substraten 1 vorbestimmter Größe zerschnitten wird, ist es bevorzugt, die obere Grenze der Dicke des Films 3 auf etwa 10 µm zu begrenzen, um die Abnützung der Schneidewerkzeuge zu ver­ ringern, wie oben bereits angesprochen worden ist.
Die Behandlung zur Erzeugung des Films 3 durch anodische Oxidation in Oxalsäure wird in einem Elektrolyt durchge­ führt, der im Ausführungsbeispiel 2 bis 5 Gew.-% und etwa 3 Gew.-% Oxalsäure enthält. Beispiele für geeigne­ te Elektrolyseverfahren sind das Gleichstrom-Elektrolyse­ verfahren, das Pulsstrom-Elektrolyseverfahren, das Wech­ selstrom-Gleichstrom-Überlagerungselektrolyseverfahren etc., wovon das Wechselstrom-Gleichstrom-Überlagerungs­ elektrolyseverfahren besonders bevorzugt ist. Insbesonde­ re dann, wenn die Wellenform der angewandten Elektrolyse­ spannung negative Bereiche aufweist, wie es in der Fig. 3 dargestellt ist, ist dieses Verfahren zur Erzeugung ver­ besserter Isolationseigenschaften des durch anodische Oxidation erzeugten Films wirksam. Die Dicke des Films 3 wird durch Variieren der Behandlungsdauer gesteuert, wenn man gleichzeitig die Oxalsäurekonzentration des Elektroly­ ten, die Wellenform der Elektrolysespannung etc. konstant oder unverändert läßt.
Beispiele
Man unterwirft verschiedene Platten mit einer Aluminium­ reinheit von 99 bis 99,99 Gew.-% und einer Oberflächen­ rauheit von 0,2 bis 0,8 µm, als Rmax. gerechnet, und Le­ gierungsplatten auf der Grundlage von Aluminium mit ei­ ner Reinheit von 99,5% oder 99,7% und einem Magnesium­ gehalt von 4 Gew.-% der anodischen Oxidation während ei­ ner vorgegebenen Zeitdauer in einem Elektrolyten, d. h. einer 3 gew.-%-igen wäßrigen Oxalsäurelösung mit einer Temperatur von, 35 ± 2°C unter Anwendung der Wechselstrom- Gleichstrom-Überlagerungselektrolyse und einer Elektroly­ sespannung (60 Hz) der in der Fig. 3 dargestellten Wel­ lenform zur Bildung der nachfolgend aufgeführten Solar­ zellensubstrate (Proben Nr. 1 bis 6, 8 bis 23, 25 bis 32, 34 bis 40 und 42 bis 44). Einige der Proben werden einer bekannten Versiegelungsbehandlung unterworfen (Pro­ ben Nr. 16, 22, 23, 31 und 39). Weiterhin werden Platten mit einer Aluminiumreinheit von 99,5% bis 99,99% und einer Oberflächenrauheit von 0,3 µm, als Rmax. gerechnet, während einer vorgegebenen Zeitdauer in einer 5%-igen wäßrigen H₂SO₄-Lösung mit einer Temperatur von 20 ± 1°C als Elektrolyt durch Gleichstrom-Elektrolyse bei einer Stromdichte von 1,3 A/dm² durch anodische Oxidation be­ handelt zur Erzeugung von Substraten, die mit einem durch anodische Oxidation in Schwefelsäure erzeugten Film ver­ sehen sind (Proben Nr. 7, 24, 33 und 41). Die Substrate besitzen eine Länge von 100 mm, eine Breite von 100 mm und eine Dicke von 0,5 mm. Die zur Erzeugung der Substra­ te verwendeten Platten enthalten bis zu 0,25 Gew.-% Ei­ sen und bis zu 0,20 Gew.-% Silicium.
Anschließend werden auf den durch anodische Oxidation er­ zeugten Film einer jeden Probe durch Elektronenstrahl-Va­ kuumbedampfen untere Elektroden aufgebracht, und zwar 64 Elektroden auf den Proben Nr. 1 bis 5 und 8 bis 44 bzw. 16 Elektroden auf den Proben Nr. 6 und 7. Die Widerstände zwischen jeder unteren Elek­ trode und der Platte aus Aluminium oder der Aluminiumle­ gierung wird gemessen, um die Isolationseigenschaften zu bestimmen. Jede Probe wird weiterhin kontinuierlich 100 000mal mit einem Stanzwerkzeug mit einem Durchmesser von 10 mm und einem Formstück mit einem Loch mit einem Durchmesser von 10,08 mm gestanzt. Die Stanzkante des Stanzwerkzeugs wird anschließend mikroskopisch beobachtet (Werkzeugabriebtest). Nach der Ausbildung der unteren Elektroden wird jede Probe während 1 Stunde auf 400°C er­ hitzt und dann in bezug auf die Bildung von Rissen in dem Film untersucht.
Die nachfolgenden Tabellen I und II verdeutlichen Einzel­ heiten der Proben und die Ergebnisse der Untersuchungen.
Tabelle I
Tabelle II

Claims (9)

1. Substrat für Solarzellen aus amorphem Silicium, umfassend eine Platte (2) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, die auf minde­ stens einer Oberfläche einen durch anodische Oxidation gebildeten Film (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Film (3) ein in Oxalsäure gebildeter, unversiegelter Film mit einer Dicke von 1 bis 20 µm ist.
2. Substrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (2) aus Aluminium mit einer Reinheit von mindestens 99 Gew.-% besteht.
3. Substrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (2) aus Aluminium mit einer Reinheit von mindestens 99,7 Gew.-% be­ steht.
4. Substrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (2) bis zu 0,25 Gew.-% Eisen und bis zu 0,20 Gew.-% Silicium enthält.
5. Substrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ober­ fläche der Platte (2), die durch anodische Oxidation mit dem Film (3) verse­ hen worden ist, vor der Ausbildung des Films eine Rauheit von bis zu 0,5 µm, gerechnet als maximale Höhe Rmax. eines Probebereichs, aufweist.
6. Substrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ober­ fläche der Platte (2), die durch anodische Oxidation mit dem Film (3) verse­ hen worden ist, vor der Ausbildung des Film eine Rauheit von bis zu 0,3 µm, gerechnet als maximale Höhe Rmax. eines Probebereichs, aufweist.
7. Substrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (2) aus Aluminium mit einer Reinheit von mindestens 99,7 Gew.-% be­ steht, daß die Oberfläche der Platte (2), die mit dem Film (3) versehen wor­ den ist, vor der Ausbildung des Films eine Rauheit von bis zu 0,5 µm, ge­ rechnet als maximale Höhe Rmax. eines Probebereichs, aufweist und daß der unversiegelte Film (3) eine Dicke von 1 bis 10 µm aufweist.
8. Substrat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (2) aus Aluminium mit einer Reinheit von mindestens 99,9 Gew.-% be­ steht, und der durch anodische Oxidation gebildete Film (3) eine Dicke von 1 bis 5 µm aufweist.
9. Substrat nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (2) auf der einen Oberfläche mit einem durch anodische Oxidation in Oxalsäure gebildeten Film (3) und auf der anderen Oberfläche mit einer verstärkenden Platte aus einer Aluminiumlegierung des Typs AA5000 ver­ sehen ist.
DE3528087A 1984-08-06 1985-08-05 Substrat für Solarzellen aus amorphem Silicium Expired - Fee Related DE3528087C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59165534A JPS6142972A (ja) 1984-08-06 1984-08-06 a−Si太陽電池用基板の製造方法
JP59256301A JPS61133676A (ja) 1984-12-03 1984-12-03 a−Si太陽電池用基板
JP59256302A JPS61133677A (ja) 1984-12-03 1984-12-03 a−Si太陽電池基板用板材

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3528087A1 DE3528087A1 (de) 1986-02-13
DE3528087C2 true DE3528087C2 (de) 1995-02-09

Family

ID=27322526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3528087A Expired - Fee Related DE3528087C2 (de) 1984-08-06 1985-08-05 Substrat für Solarzellen aus amorphem Silicium

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4806436A (de)
DE (1) DE3528087C2 (de)

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4971633A (en) * 1989-09-26 1990-11-20 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Photovoltaic cell assembly
JPH0690014A (ja) * 1992-07-22 1994-03-29 Mitsubishi Electric Corp 薄型太陽電池及びその製造方法,エッチング方法及び自動エッチング装置,並びに半導体装置の製造方法
DE4413215C2 (de) * 1994-04-15 1996-03-14 Siemens Solar Gmbh Solarmodul mit Dünnschichtaufbau und Verfahren zu seiner Herstellung
JP3644075B2 (ja) * 1995-05-30 2005-04-27 日東紡績株式会社 遮音壁用太陽電池付板状体構造
JP3431776B2 (ja) * 1995-11-13 2003-07-28 シャープ株式会社 太陽電池用基板の製造方法および太陽電池用基板加工装置
US6124039A (en) * 1996-04-03 2000-09-26 Alusuisse Technology & Management Ltd. Coating substrate
US7053294B2 (en) * 2001-07-13 2006-05-30 Midwest Research Institute Thin-film solar cell fabricated on a flexible metallic substrate
WO2005006393A2 (en) * 2003-05-27 2005-01-20 Triton Systems, Inc. Pinhold porosity free insulating films on flexible metallic substrates for thin film applications
US20070169809A1 (en) * 2004-02-19 2007-07-26 Nanosolar, Inc. High-throughput printing of semiconductor precursor layer by use of low-melting chalcogenides
US7663057B2 (en) * 2004-02-19 2010-02-16 Nanosolar, Inc. Solution-based fabrication of photovoltaic cell
US7700464B2 (en) * 2004-02-19 2010-04-20 Nanosolar, Inc. High-throughput printing of semiconductor precursor layer from nanoflake particles
US20070163641A1 (en) * 2004-02-19 2007-07-19 Nanosolar, Inc. High-throughput printing of semiconductor precursor layer from inter-metallic nanoflake particles
US7605328B2 (en) * 2004-02-19 2009-10-20 Nanosolar, Inc. Photovoltaic thin-film cell produced from metallic blend using high-temperature printing
US7306823B2 (en) 2004-09-18 2007-12-11 Nanosolar, Inc. Coated nanoparticles and quantum dots for solution-based fabrication of photovoltaic cells
US8642455B2 (en) * 2004-02-19 2014-02-04 Matthew R. Robinson High-throughput printing of semiconductor precursor layer from nanoflake particles
US8372734B2 (en) * 2004-02-19 2013-02-12 Nanosolar, Inc High-throughput printing of semiconductor precursor layer from chalcogenide nanoflake particles
US8309163B2 (en) * 2004-02-19 2012-11-13 Nanosolar, Inc. High-throughput printing of semiconductor precursor layer by use of chalcogen-containing vapor and inter-metallic material
US20070163642A1 (en) * 2004-02-19 2007-07-19 Nanosolar, Inc. High-throughput printing of semiconductor precursor layer from inter-metallic microflake articles
US8623448B2 (en) * 2004-02-19 2014-01-07 Nanosolar, Inc. High-throughput printing of semiconductor precursor layer from chalcogenide microflake particles
US20070163639A1 (en) * 2004-02-19 2007-07-19 Nanosolar, Inc. High-throughput printing of semiconductor precursor layer from microflake particles
US8846141B1 (en) 2004-02-19 2014-09-30 Aeris Capital Sustainable Ip Ltd. High-throughput printing of semiconductor precursor layer from microflake particles
US8329501B1 (en) 2004-02-19 2012-12-11 Nanosolar, Inc. High-throughput printing of semiconductor precursor layer from inter-metallic microflake particles
US20060060237A1 (en) * 2004-09-18 2006-03-23 Nanosolar, Inc. Formation of solar cells on foil substrates
US7604843B1 (en) 2005-03-16 2009-10-20 Nanosolar, Inc. Metallic dispersion
US7838868B2 (en) * 2005-01-20 2010-11-23 Nanosolar, Inc. Optoelectronic architecture having compound conducting substrate
US20090032108A1 (en) * 2007-03-30 2009-02-05 Craig Leidholm Formation of photovoltaic absorber layers on foil substrates
US7732229B2 (en) * 2004-09-18 2010-06-08 Nanosolar, Inc. Formation of solar cells with conductive barrier layers and foil substrates
US8541048B1 (en) 2004-09-18 2013-09-24 Nanosolar, Inc. Formation of photovoltaic absorber layers on foil substrates
US8927315B1 (en) 2005-01-20 2015-01-06 Aeris Capital Sustainable Ip Ltd. High-throughput assembly of series interconnected solar cells
US7700869B2 (en) * 2005-02-03 2010-04-20 Guardian Industries Corp. Solar cell low iron patterned glass and method of making same
US7700870B2 (en) * 2005-05-05 2010-04-20 Guardian Industries Corp. Solar cell using low iron high transmission glass with antimony and corresponding method
US20070074757A1 (en) * 2005-10-04 2007-04-05 Gurdian Industries Corp Method of making solar cell/module with porous silica antireflective coating
US8153282B2 (en) * 2005-11-22 2012-04-10 Guardian Industries Corp. Solar cell with antireflective coating with graded layer including mixture of titanium oxide and silicon oxide
US20070113881A1 (en) * 2005-11-22 2007-05-24 Guardian Industries Corp. Method of making solar cell with antireflective coating using combustion chemical vapor deposition (CCVD) and corresponding product
US7557053B2 (en) * 2006-03-13 2009-07-07 Guardian Industries Corp. Low iron high transmission float glass for solar cell applications and method of making same
US8648252B2 (en) * 2006-03-13 2014-02-11 Guardian Industries Corp. Solar cell using low iron high transmission glass and corresponding method
US20080072956A1 (en) 2006-09-07 2008-03-27 Guardian Industries Corp. Solar cell with antireflective coating comprising metal fluoride and/or silica and method of making same
US8637762B2 (en) * 2006-11-17 2014-01-28 Guardian Industries Corp. High transmission glass ground at edge portion(s) thereof for use in electronic device such as photovoltaic applications and corresponding method
US7767253B2 (en) 2007-03-09 2010-08-03 Guardian Industries Corp. Method of making a photovoltaic device with antireflective coating
US8237047B2 (en) 2007-05-01 2012-08-07 Guardian Industries Corp. Method of making a photovoltaic device or front substrate for use in same with scratch-resistant coating and resulting product
US20080295884A1 (en) 2007-05-29 2008-12-04 Sharma Pramod K Method of making a photovoltaic device or front substrate with barrier layer for use in same and resulting product
US8450594B2 (en) 2007-07-26 2013-05-28 Guardian Industries Corp. Method of making an antireflective silica coating, resulting product and photovoltaic device comprising same
US8445774B2 (en) * 2007-07-26 2013-05-21 Guardian Industries Corp. Method of making an antireflective silica coating, resulting product, and photovoltaic device comprising same
US20090032098A1 (en) * 2007-08-03 2009-02-05 Guardian Industries Corp. Photovoltaic device having multilayer antireflective layer supported by front substrate
US20090075092A1 (en) * 2007-09-18 2009-03-19 Guardian Industries Corp. Method of making an antireflective silica coating, resulting product, and photovoltaic device comprising same
US20090101209A1 (en) * 2007-10-19 2009-04-23 Guardian Industries Corp. Method of making an antireflective silica coating, resulting product, and photovoltaic device comprising same
US20090101203A1 (en) * 2007-10-23 2009-04-23 Guardian Industries Corp. Method of making an antireflective silica coating, resulting product, and photovoltaic device comprising same
US8319095B2 (en) * 2007-11-27 2012-11-27 Guardian Industries Corp. Method of making an antireflective silica coating, resulting product, and photovoltaic device comprising same
US8114472B2 (en) * 2008-01-08 2012-02-14 Guardian Industries Corp. Method of making a temperable antiglare coating, and resulting products containing the same
US20090181256A1 (en) 2008-01-14 2009-07-16 Guardian Industries Corp. Methods of making silica-titania coatings, and products containing the same
US8668961B2 (en) * 2008-07-31 2014-03-11 Guardian Industries Corp. Titania coating and method of making same
US20100122728A1 (en) 2008-11-17 2010-05-20 Fulton Kevin R Photovoltaic device using low iron high transmission glass with antimony and reduced alkali content and corresponding method
EP2228467A3 (de) * 2009-03-11 2015-08-26 Fujifilm Corporation Aluminiumlegierungssubstrat und Solarzellensubstrat
US8247243B2 (en) * 2009-05-22 2012-08-21 Nanosolar, Inc. Solar cell interconnection
US8541062B2 (en) * 2009-09-28 2013-09-24 Guardian Industries Corp. Multi-layer anti-reflective coatings and processes therefor
US8617641B2 (en) * 2009-11-12 2013-12-31 Guardian Industries Corp. Coated article comprising colloidal silica inclusive anti-reflective coating, and method of making the same
JP2011159796A (ja) * 2010-02-01 2011-08-18 Fujifilm Corp 絶縁層付基板および薄膜太陽電池
US9272949B2 (en) 2010-07-09 2016-03-01 Guardian Industries Corp. Coated glass substrate with heat treatable ultraviolet blocking characteristics
US20130196139A1 (en) 2012-01-30 2013-08-01 Mark A. Lewis Coated article with antireflection coating including fullerene structures, and/or methods of making the same
US10059622B2 (en) 2012-05-07 2018-08-28 Guardian Glass, LLC Anti-reflection glass with tin oxide nanoparticles
US20130323464A1 (en) 2012-05-31 2013-12-05 Liang Liang Coated article comprising a hydrophobic anti-reflection surface, and methods for making the same
US9181455B2 (en) 2012-12-03 2015-11-10 Guardian Industries Corp. Method of making hydrophobic coated article, coated article including hydrophobic coatings, and/or sol compositions for use in the same
EP2752386B1 (de) 2012-12-13 2019-08-28 Guardian Glass, LLC Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Artikels mit Antireflexionsbeschichtung mit Porositätsunterschieden in zwei Schichten und Produkte damit
EP2752387B1 (de) 2012-12-13 2018-06-27 Guardian Glass, LLC Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Artikels mit Antireflexionsbeschichtung mit Doppelbeschichtungsschichten einschließlich mesoporöser Materialien sowie Produkte damit
US20140186613A1 (en) 2012-12-27 2014-07-03 Guardian Industries Corp. Anti-reflection coatings with self-cleaning properties, substrates including such coatings, and related methods

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1735286A (en) * 1923-12-19 1929-11-12 Zh Rikagaku Kenkyujo Process of coating metallic aluminum or aluminum alloys with aluminum oxide skin
BE469433A (de) * 1945-12-19
DE3013037C2 (de) * 1980-04-03 1985-09-12 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Terrestrischer Solargenerator
US4410558A (en) * 1980-05-19 1983-10-18 Energy Conversion Devices, Inc. Continuous amorphous solar cell production system
DE3023165A1 (de) * 1980-06-20 1982-01-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Solarzelle aus amorphem silizium
US4529829A (en) * 1982-11-24 1985-07-16 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Photoelectric conversion device

Also Published As

Publication number Publication date
US4806436A (en) 1989-02-21
DE3528087A1 (de) 1986-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3528087C2 (de) Substrat für Solarzellen aus amorphem Silicium
DE4433097C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer lichtabsorbierenden Schicht einer Solarzelle
DE2263149C3 (de) Isolierschicht-Feldeffekttransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2545046C2 (de) Verfahren zur Bildung eloxierter, ein poröses Metalloxid enthaltender Gegenstand
DE19630321C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Indium-Schwefel-Selen-Dünnfilms und zur Herstellung eines Kupfer-Indium-Schwefel-Selen-Chalcopyrit-Kristalls
DE2453035C3 (de) Verfahren zum Aufbringen einer metallischen Schicht in Form eines Musters auf einem mit einer ersten dünnen, metallischen Schicht überzogenen inerten Substrat
DE3901365C2 (de)
DE3245313C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dünnfilm-Transistors
DE19841681A1 (de) Elektrode für dielektrisches Dünnschicht-Bauelement, Verfahren zum Herstellen derselben und die Elektrode verwendender Ultraschallwellenoszillator
DE2052424C3 (de) Verfahren zum Herstellen elektrischer Leitungsverbindungen
EP1261990A1 (de) Flexibles metallisches substrat für cis-solarzellen und verfahren zu seiner herstellung
DE2036139A1 (de) Dunnfümmetallisierungsverfahren fur Mikroschaltungen
DE102004003321A1 (de) Aluminiumlegierungsbauteil mit besserer Korrosions- und Plasmabeständigkeit
DE4230338A1 (de) Solarzelle aus amorphem silizium und verfahren zur herstellung der solarzelle
DE3347489C2 (de)
DE2826630A1 (de) Verfahren zur verbesserung der korrosionseigenschaften von mit chrom plattierten gegenstaenden aus aluminium und aluminiumlegierungen
DE2313106C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mindestens einlagigen elektrischen Verbindungssystems
DE2901697B2 (de) Verfahren zur Ausbildung von Verbindungsleitungen auf einem Substrat
DE2252832C2 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10053736B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anode für einen elektrolytischen Hochspannungs-Kondensator
DE3616607C2 (de)
DE3601439C1 (de) Schichtverbundwerkstoff,insbesondere fuer Gleit- und Reibelemente,sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP3931895B1 (de) Aluminiumfolie für batterieelektroden und verfahren zur herstellung
DE3338179A1 (de) Verfahren fuer den kathodischen schutz eines aluminiumgegenstands
DE2654476B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schottky-Sperrschicht

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee