DE69630556T2 - Halbleiteranordnung und Verdrahtungsverfahren - Google Patents
Halbleiteranordnung und Verdrahtungsverfahren Download PDFInfo
- Publication number
- DE69630556T2 DE69630556T2 DE69630556T DE69630556T DE69630556T2 DE 69630556 T2 DE69630556 T2 DE 69630556T2 DE 69630556 T DE69630556 T DE 69630556T DE 69630556 T DE69630556 T DE 69630556T DE 69630556 T2 DE69630556 T2 DE 69630556T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- iridium
- semiconductor device
- semiconductor
- wiring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 7
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 claims description 28
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- HTXDPTMKBJXEOW-UHFFFAOYSA-N dioxoiridium Chemical compound O=[Ir]=O HTXDPTMKBJXEOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 229910000457 iridium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 20
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 13
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 67
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 11
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 5
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 5
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 5
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000001312 dry etching Methods 0.000 description 2
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 2
- FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N silicide(4-) Chemical compound [Si-4] FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010021143 Hypoxia Diseases 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002367 SrTiO Inorganic materials 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 239000005380 borophosphosilicate glass Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 150000002503 iridium Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 238000005546 reactive sputtering Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Chemical class [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003980 solgel method Methods 0.000 description 1
- 238000000992 sputter etching Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001039 wet etching Methods 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/28—Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B53/00—Ferroelectric RAM [FeRAM] devices comprising ferroelectric memory capacitors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/522—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
- H01L23/532—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body characterised by the materials
- H01L23/53204—Conductive materials
- H01L23/53209—Conductive materials based on metals, e.g. alloys, metal silicides
- H01L23/53242—Conductive materials based on metals, e.g. alloys, metal silicides the principal metal being a noble metal, e.g. gold
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/02—Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01004—Beryllium [Be]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01006—Carbon [C]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01013—Aluminum [Al]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01014—Silicon [Si]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01022—Titanium [Ti]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01029—Copper [Cu]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01033—Arsenic [As]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01038—Strontium [Sr]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/0104—Zirconium [Zr]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01049—Indium [In]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/0105—Tin [Sn]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01056—Barium [Ba]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01073—Tantalum [Ta]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01074—Tungsten [W]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01077—Iridium [Ir]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01078—Platinum [Pt]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01082—Lead [Pb]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/14—Integrated circuits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
- Wire Bonding (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Halbleiterbauelemente und insbesondere die Verdrahtung von Halbleiterbauelementen.
- Bisher wurde zum Verdrahten von Halbleiterbauelementen Al, W, Ta, Ti, deren Silizide, Aluminiumlegierungen (Al-Si-Cu), Kupfer, Kupferlegierungen und mit Fremdatomen dotiertes Polysilizium verwendet. Bei der Verwendung von Aluminium ergibt sich jedoch das Problem, daß nach dem Aufbringen des Aluminiums keine Wärmebehandlung mit mehr als 450°C mehr ausgeführt werden kann, das Aluminium bei Temperaturen von über 450°C schmilzt. Polysilizium, das einen hohen Schmelzpunkt aufweist, wirft kein solches Problem auf. Da jedoch Polysilizium einen hohen Widerstand besitzt, ist es für eine Verdrahtung über große Abstände oder mit feinen Leitungen ungeeignet.
- Wenn Aluminium auf eine Siliziumschicht aufgebracht wird, dringt das Aluminium in das Silizium ein (durchbohrt es), was zum Bruch von Leiterbahnen führen kann. Um dieses Problem zu überwinden, ist es herkömmlich üblich, eine dünne Schicht aus TiN als Barriereschicht auf der Siliziumschicht auszubilden, über der die Aluminiumschicht ausgebildet wird. Die TiN-Barriereschicht verhindert die Diffusion (das Eindringen) von Silizium in das Aluminium.
- Wenn die TiN-Barriereschicht ausgebildet wird und dann in einer Atmosphäre wärmebehandelt wird, die O2 enthält, ist es möglich, daß das Ti oxidiert und sich nichtleitendes Titanoxid bildet, so daß keine Kontakte mehr ausgebildet werden können. Ein anderes Problem ist, daß, da TiN sehr hart ist, es sich wegen des Unterschieds im thermischen Expansionskoeffizienten von dem Metall oder dem Silizium ablösen kann.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Halbleiterbauelement mit einer leistungsfähigen Verdrahtung zu schaffen, mit der die genannten Probleme gelöst werden können.
- Es ist bekannt, für die Verdrahtung Iridium oder Iridiumoxid zu verwenden. Dies ist zum Beispiel in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0629002 beschrieben. Es ist dort ein Halbleiterbauelement beschrieben mit
einem Halbleitersubstrat mit einer Halbleiterelementzone;
einer Isolierschicht auf dem Halbleitersubstrat, wobei die Isolierschicht eine Öffnung zum Freilegen eines Teils der Halbleiterelementzone aufweist; und mit
einem Verdrahtungsabschnitt auf der Isolierschicht, der sowohl Iridium als auch Iridiumoxid umfaßt. - Es ist dort ein Verdrahtungsabschnitt beschrieben, der aus einer Mischung aus einem elementaren Metall wie Iridium und dessen leitendem Metalloxid zusammengesetzt ist. Dieser Verdrahtungsabschnitt kommt mit der Halbleiterelementzone nicht in direkten elektrischen Kontakt, sondern ist damit über einen dazwischenliegenden Siliziumpfropfen verbunden, der die Öffnung in der abdeckenden Isolierschicht ausfüllt. Es ist auch eine alternative Anordnung beschrieben, bei der die Verbindung über jeweils einen Pfropfen aus Cu und W in aufeinanderfolgenden Isolierschichten zwischen dem Verdrahtungsabschnitt und der Halbleiterelementzone hergestellt wird.
- Erfindungsgemäß wird ein Halbleiterbauelement geschaffen, wie es in den Patentansprüchen beschrieben ist.
- Durch das Ausbilden einer Iridiumoxidschicht, die mit der Silizium-Halbleiterelementzone im direkten elektrischen Kontakt steht, wird eine gute Adhäsion sichergestellt. Da für das Material der Haupt-Leitungsschicht Iridium verwendet wird, wird auch eine Verbindung mit einem niedrigen Widerstand sichergestellt. Die Reaktivität zwischen dem Iridiumoxid und Silizium ist sehr gering, so daß sich kein Problem mit einer Silizidbildung ergibt.
- Zur Erleichterung des Verständnisses der Erfindung wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung genauer beschrieben. Dieser Beschreibung folgt zur besseren Erläuterung die Beschreibung eines Hintergrundbeispiels. Diese Beschreibungen beziehen sich auf die beiliegenden Zeichnungen. Es zeigen:
-
1 ein Beispiel für ein Halbleiterbauelement; -
2A bis2D den Herstellungsablauf für das Halbleiterbauelement der1 ; -
3A bis3C den Herstellungsablauf für das Halbleiterbauelement der1 ; -
4 eine Darstellung der Ergebnisse einer Röntgenanalyse zur Bestätigung, daß zwischen dem Iridiumoxid und dem Silizium keine Reaktion erfolgt; -
5 eine Ausführungsform eines Halbleiterbauelements gemäß der vorliegenden Erfindung; und -
6 ein herkömmliches Halbleiterbauelement. -
1 zeigt ein Beispiel für den Aufbau eines Halbleiterbauelements zur Darstellung des Hintergrunds der vorliegenden Erfindung. Bei diesem Beispiel sind auf einem Substrat (2 ) eine Sourcezone (4 ) und eine Drainzone (6 ) ausgebildet. Auf der Kanalzone (8 ) zwischen der Sourcezone (4 ) und der Drainzone (6 ) ist in einer Isolierschicht eine Gateelektrode (10 ) ausgebildet. Über diesen Komponenten ist eine Zwischen-Isolierschicht (12 ) ausgebildet. In der Isolierschicht (12 ) ist an einer Stelle über der Drainzone (6 ) eine Öffnung (14 ) ausgebildet. - Auf der Zwischen-Isolierschicht (
12 ) und in der Öffnung (14 ) ist eine Iridiumschicht (16 ) ausgebildet. Die Iridiumschicht (16 ) besteht aus einem Teil, der eine untere Elektrode (16a ) bildet, und einem Teil, der eine Verdrahtung (16b ) für den Kontakt mit der Drainzone (6 ) bildet. Auf einem Teil der unteren Elektrode (16a ) der Iridiumschicht (16 ) ist eine ferroelektrische Schicht (18 ) aus PZT ausgebildet, über der als obere Elektrode eine Iridiumschicht (20 ) ausgebildet ist. - In den
2 und3 ist der Herstellungsprozeß für das Halbleiterbauelement der1 dargestellt. Zuerst wird durch LOCOS auf dem Siliziumsubstrat (2 ) eine Elementtrennzone (30 ) ausgebildet und gleichzeitig damit eine Gateoxidschicht (32 ). Auf der Gateoxidschicht (32 ) wird eine Gateelektrode (10 ) aus Polysilizium oder Polyzid ausgebildet. Die Gateelektrode (10 ) wird maskiert, es werden Ionen implantiert und diffundiert, und die Sourcezone (4 ) und die Drainzone (6 ) werden ausgebildet (siehe2A ). - Auf dem so erhaltenen Produkt wird in einer Dicke von 600 nm (6000 Angström) durch einen CVD-Prozeß eine Zwischen-Isolierschicht (
12 ) aus SiO2 oder BPSG ausgebildet. Danach wird, um eine Öffnung in der Zwischen-Isolierschicht (12 ) über der Drainzone (6 ) zu erhalten, eine Photolackmaske (34 ) ausgebildet, wie es in der2C gezeigt ist. Entsprechend der Maske (34 ) wird die Zwischen-Isolierschicht (12 ) geätzt, um die Öffnung (14 ) zu erhalten (siehe2D ). - In diesem Zustand wird durch Sputtern, CVD oder einen Vakuum-Abscheidungsprozeß eine Iridiumschicht (
16 ) auf der ganzen Oberfläche ausgebildet, woraufhin das Produkt einem Trockenätzprozeß wie RIE, Ionenätzen oder ECR mit einem Gas wie Ar oder Cl2 unterworfen wird, damit nur die erforderlichen Teile zurückbleiben (siehe3A ). Statt dem Trockenätzen kann auch ein Naßätzen erfolgen. - Dann wird auf diese Iridiumschicht (
16 ) und die Zwischen-Isolierschicht (12 ) durch einen Sol-Gel-Prozeß als ferroelektrische Schicht (18 ) eine PZT-Schicht aufgebracht. Als Ausgangsmaterial wird eine Mischlösung aus Pb(CH3COO)2·3H2O, Zr(T-OC4H9)4 und Ti(i-OC3H7)4 verwendet. Nach dem Aufbringen dieser Mischlösung auf das Produkt durch Aufschleudern wird sie bei 150°C getrocknet und bei 400°C für 30 Sekunden einem temporären Einbrennen unterworfen. Dieser Prozeß wird fünfmal wiederholt, woraufhin das Produkt einer Wärmebehandlung in einer O2-Atmosphäre bei einer Temperatur von 700°C oder höher unterworfen wird. Es wird so die ferroelektrische Schicht (18 ) mit einer Dicke von 250 nm erhalten. - Dieses Produkt wird des weiteren durch Sputtern, CVD oder einen Vakuum-Abscheidungsprozeß mit einer Iridiumschicht (
20 ) für die obere Elektrode beschichtet. Dann werden die unnötigen Teile durch Ätzen entfernt, damit die ferroelektrische Schicht (18 ) und die Iridiumschicht (20 ) nur auf dem Teil über der unteren Elektrode (16a ) verbleibt, wie es in der3B gezeigt ist. Dann wird durch eine Plasma-CVD eine Schutzschicht (40 ) aus Si3N4 oder SiO2 ausgebildet (siehe3C ). - In diesem Beispiel wird die Iridiumschicht (
16 ) für die untere Elektrode (16a ) und die Verdrahtung (16b ) verwendet. Da der Schmelzpunkt des Iridiums höher liegt als der für Aluminium, gibt es kein Problem mit einem Schmelzen des Iridiums bei der Wärmebehandlung für das PZT nach dem Ausbilden der Iridiumschicht (16 ). Die Iridiumschicht (16 ) wird daher nicht nur für die untere Elektrode (16a ) verwendet, sondern auch für die Verdrahtung (16b ), wie es in der1 gezeigt ist. Auch wenn das Iridium bei der Wärmebehandlung oxidiert, werden davon die Eigenschaften als Elektrode und Verdrahtung nicht beeinflußt, da das entstehende Iridiumoxid elektrisch leitend ist. Ein weiterer Vorteil ist, daß die Iridiumschicht (16 ) einen geringeren elektrischen Widerstand aufweist wie Polysilizium und anderes. - Wenn im Gegensatz dazu Aluminium (
24 ) für die Verdrahtung verwendet wird, wie es in der6 gezeigt ist, muß die Aluminiumschicht (24 ) ausgebildet werden, nachdem die PZT-Schicht ausgebildet wurde. Dadurch wird eine weitere Isolierschicht (22 ) erforderlich, und der Aufbau wird kompliziert. - Bei dem in der
1 gezeigten Aufbau werden die untere Elektrode (16a ) und die Verdrahtung (16b ) gleichzeitig ausgebildet, wodurch die Herstellung einfacher wird. - Ein anderer Vorteil ist, daß die Verwendung von Iridium für die untere Elektrode (
16a ) die dielektrischen Eigenschaften der ferroelektrischen Schicht (18 ) über der unteren Elektrode (16a ) im Vergleich zu Elektroden aus Platin usw. verbessert. - Im obigen Beispiel wird als ferroelektrische Schicht (
18 ) eine PZT-Schicht ausgebildet, es kann jedoch auch PLZT, BaTiO3 oder BiSr2Ta2O9 verwendet werden. Außerdem kann anstelle der ferroelektrischen Schicht (18 ) eine dielektrische Schicht mit einer großen Dielektrizitätskonstanten ausgebildet werden (wie eine dünne Schicht mit einer Perovskit-Struktur aus SrTiO3 und (Sr,Ba)TiO3 und hoher Dielektrizitätskonstanten). - Die Iridiumschicht (
16 ), die im obigen Beispiel für die Verdrahtung (16 ) und die untere Elektrode (16a ) verwendet wurde, kann durch eine Iridiumoxidschicht ersetzt werden. Für die Verdrahtung ist Iridiumoxid vorteilhaft, da es auf Silizium eine gute Adhäsion aufweist. Das Iridiumoxid kann durch einen reaktiven Sputterprozeß ausgebildet werden. Ein weiterer Vorteil ist, daß, da die Reaktivität zwischen Iridiumoxid und Silizium sehr klein ist, es kein Problem mit der Bildung von Silizid an der Grenzfläche α (siehe die1 ) gibt, die der Drainzone (6 ) gegenüberliegt. Um dies sicherzustellen, wurden verschiedene Arten von Metall auf ein Siliziumsubstrat aufgebracht und mit Röntgenstrahlen analysiert. Die Ergebnisse sind in der Darstellung der4 gezeigt. Die4A zeigt das Ergebnis für Platin, die4B das Ergebnis für Titan, bedeckt mit Platin, die4C das Ergebnis für Iridium, die4D das Ergebnis für Iridiumoxid, bedeckt mit Iridium, und die4E das Ergebnis für Iridiumoxid, bedeckt mit Platin. Aus dem Vergleich zwischen4A und4C ergibt sich, daß Platin mit Silizium eine Verbindung bildet, daß jedoch Iridium mit Silizium keine Verbindung bildet. - Alternativ kann bei der Ausbildung des Iridiumoxids dieses auch unter einer Sauerstoffmangelbedingung als IrO2–x (0 < x < 2) ausgebildet werden. Auf diese Weise werden Oxide (wie Siliziumoxid), auch wenn sie an der Grenzfläche entstehen, reduziert (zu Silizium). Mit anderen Worten können damit unerwünschte Oxide, die sich an der Grenzfläche gebildet haben, beseitigt werden.
- Im obigen Beispiel wurde zwar die gleichzeitige Ausbildung der Elektrode und der Verdrahtung beschrieben, es kann jedoch auch nur die Verdrahtung ausgebildet werden, wobei die gleichen Vorteile erhalten werden.
- In der
5 ist ein Halbleiterbauelement gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. In dieser Ausführungsform ist eine Verdrahtung (50 ) mit einer Iridiumoxidschicht (52 ) als Barriereschicht und einer Iridiumschicht (54 ) als Haupt-Leitungsschicht auf der Iridiumoxidschicht (52 ) ausgebildet. Durch das Ausbilden der Iridiumoxidschicht (52 ) als Barriereschicht wird die Adhäsion an Silizium verbessert. Bei dieser Ausführungsform ist der elektrische Widerstand im Vergleich zu dem Fall, daß die ganze Verdrahtung nur aus dem Iridiumoxid besteht, geringer, da die Haupt-Leitungsschicht aus der Iridiumschicht (54 ) besteht. - Die Iridiumoxidschicht (
52 ) dieser Ausführungsform kann dadurch daran gehindert werden, Oxide zu bilden, daß diese Schicht als nicht-stöchiometrisches Oxid IrO2–x (0 < x < 2) unter der Bedingung von nicht ausreichendem Sauerstoff ausgebildet wird. - Bei dem genannten Halbleiterbauelement bestehen die Verdrahtungsteile aus Iridium und Iridiumoxid. Im Ergebnis wird die Verdrahtung weniger von hohen Temperaturen beeinflußt, und an der Grenzfläche zum Silizium werden keine isolierenden Substanzen erzeugt.
- Vorzugsweise wird das Iridiumoxid unter der Bedingung von nicht ausreichendem Sauerstoff erzeugt. Es wird dadurch verhindert, daß an der Grenzfläche zum Silizium Oxide entstehen.
- Im wesentlichen besteht der Verdrahtungsabschnitt aus einer Barriereschicht und der Haupt-Leitungsschicht, wobei die Barriereschicht aus Iridiumoxid besteht. Die Barriereschicht weist dann eine gute Barrierefunktion und eine gute Adhäsion zu Silizium auf.
Claims (5)
- Halbleiterbauelement mit einem Halbleitersubstrat (
2 ), das eine Halbleiterelementzone (6 ) aufweist; einer Isolierschicht (12 ) auf dem Halbleitersubstrat, die eine Öffnung (14 ) zum Freilegen eines Teils der Halbleiterelementzone aufweist; und mit einem Verdrahtungsabschnitt (16a ,16b ;50 ) auf der Isolierschicht, der sowohl eine Barriereschicht (52 ) als auch eine Haupt-Leitungsschicht (54 ) auf und in direktem elektrischen Kontakt mit der Barriereschicht aufweist, wobei die Barriereschicht den Teil der Halbleiterelementzone (6 ) des Halbleitersubstrats (2 ) überdeckt und damit in direktem elektrischen Kontakt steht; dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitersubstrat (2 ) aus Silizium, die Barriereschicht (52 ) aus Iridiumoxid und die Haupt-Leitungsschicht (54 ) aus Iridium ist. - Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, wobei das Iridiumoxid eine nicht-stöchiometrische Zusammensetzung IrO2–x mit 0 < x < 2 aufweist.
- Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder 2, ferner mit einer unteren Elektrode (
16a ) auf der Isolierschicht (12 ); und einer dielektrischen Schicht (18 ) aus ferroelektrischem oder stark dielektrischem Material auf der unteren Elektrode, wobei die untere Elektrode integraler Bestandteil des Verdrahtungsabschnitts (16a ,16b ) ist. - Halbleiterbauelement nach Anspruch 3, ferner mit einer oberen Elektrode (
20 ) auf der dielektrischen Schicht (18 ). - Halbleiterbauelement nach Anspruch 4, wobei die obere Elektrode (
20 ) Iridium oder Iridiumoxid aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10558995A JP3526651B2 (ja) | 1995-04-28 | 1995-04-28 | 半導体装置および配線方法 |
JP10558995 | 1995-04-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69630556D1 DE69630556D1 (de) | 2003-12-11 |
DE69630556T2 true DE69630556T2 (de) | 2004-09-23 |
Family
ID=14411693
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69630556T Expired - Fee Related DE69630556T2 (de) | 1995-04-28 | 1996-04-25 | Halbleiteranordnung und Verdrahtungsverfahren |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5841160A (de) |
EP (1) | EP0740342B1 (de) |
JP (1) | JP3526651B2 (de) |
KR (2) | KR100468114B1 (de) |
DE (1) | DE69630556T2 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6040616A (en) * | 1995-06-06 | 2000-03-21 | Lucent Technologies Inc. | Device and method of forming a metal to metal capacitor within an integrated circuit |
JP3299909B2 (ja) * | 1997-02-25 | 2002-07-08 | シャープ株式会社 | 酸化物導電体を用いた多層構造電極 |
JP3201468B2 (ja) * | 1997-05-26 | 2001-08-20 | 日本電気株式会社 | 容量素子及びその製造方法 |
JP3028080B2 (ja) * | 1997-06-18 | 2000-04-04 | 日本電気株式会社 | 半導体装置の構造およびその製造方法 |
EP0893832A3 (de) | 1997-07-24 | 1999-11-03 | Matsushita Electronics Corporation | Halbleiteranordnung, die eine Kapazität enthält und Verfahren zur Herstellung |
US6069398A (en) * | 1997-08-01 | 2000-05-30 | Advanced Micro Devices, Inc. | Thin film resistor and fabrication method thereof |
JPH11330378A (ja) * | 1998-05-19 | 1999-11-30 | Murata Mfg Co Ltd | 半導体装置 |
JP3114710B2 (ja) * | 1998-11-30 | 2000-12-04 | 日本電気株式会社 | 強誘電体メモリ及びその製造方法 |
JP3323847B2 (ja) | 1999-02-22 | 2002-09-09 | キヤノン株式会社 | 電子放出素子、電子源および画像形成装置の製造方法 |
US6900487B2 (en) * | 2001-06-29 | 2005-05-31 | Oki Electric Industry Co., Ltd. | Wiring layer structure for ferroelectric capacitor |
US6885570B2 (en) * | 2001-11-09 | 2005-04-26 | Interuniversitair Microelektronica Centrum vzw (IMEC vzw) | Simplified bottom electrode-barrier structure for making a ferroelectric capacitor stacked on a contact plug |
KR100449247B1 (ko) * | 2001-12-26 | 2004-09-18 | 주식회사 하이닉스반도체 | 반도체 커패시터의 Ir/Ir02 전극 제조방법 |
US7361100B1 (en) | 2006-12-20 | 2008-04-22 | Karsten Manufacturing Corporation | Metal composite golf club head |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5441870B2 (de) * | 1972-11-22 | 1979-12-11 | ||
US4026742A (en) * | 1972-11-22 | 1977-05-31 | Katsuhiro Fujino | Plasma etching process for making a microcircuit device |
JPS5441870A (en) * | 1977-09-02 | 1979-04-03 | Sumitomo Chem Co Ltd | Benzazole derivative, its preparation and bactricidal agent for agriculture and floriculture containing it as effective ingredient |
JP2558351B2 (ja) * | 1989-06-29 | 1996-11-27 | 沖電気工業株式会社 | アクティブマトリクス表示パネル |
JPH0712074B2 (ja) * | 1990-03-01 | 1995-02-08 | 日本電気株式会社 | 薄膜コンデンサ及びその製造方法 |
JPH0687493B2 (ja) * | 1990-03-07 | 1994-11-02 | 日本電気株式会社 | 薄膜コンデンサ |
US5191510A (en) * | 1992-04-29 | 1993-03-02 | Ramtron International Corporation | Use of palladium as an adhesion layer and as an electrode in ferroelectric memory devices |
US5254217A (en) * | 1992-07-27 | 1993-10-19 | Motorola, Inc. | Method for fabricating a semiconductor device having a conductive metal oxide |
JPH0783061B2 (ja) * | 1993-01-05 | 1995-09-06 | 日本電気株式会社 | 半導体装置 |
US5407855A (en) * | 1993-06-07 | 1995-04-18 | Motorola, Inc. | Process for forming a semiconductor device having a reducing/oxidizing conductive material |
US5555486A (en) * | 1994-12-29 | 1996-09-10 | North Carolina State University | Hybrid metal/metal oxide electrodes for ferroelectric capacitors |
-
1995
- 1995-04-28 JP JP10558995A patent/JP3526651B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-04-25 EP EP96302887A patent/EP0740342B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-25 DE DE69630556T patent/DE69630556T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-04-25 KR KR1019960012891A patent/KR100468114B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1996-04-25 US US08/637,443 patent/US5841160A/en not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-09-22 KR KR1020040076155A patent/KR100525133B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR960039156A (ko) | 1996-11-21 |
EP0740342B1 (de) | 2003-11-05 |
US5841160A (en) | 1998-11-24 |
EP0740342A3 (de) | 1997-10-29 |
KR100468114B1 (ko) | 2005-05-19 |
EP0740342A2 (de) | 1996-10-30 |
JP3526651B2 (ja) | 2004-05-17 |
DE69630556D1 (de) | 2003-12-11 |
JPH08306722A (ja) | 1996-11-22 |
KR100525133B1 (ko) | 2005-11-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69525827T2 (de) | Kondensator für integrierte Schaltung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3311635C2 (de) | ||
DE19630310C2 (de) | Halbleitervorrichtung mit einem Kondensator und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69508737T2 (de) | Halbleiteranordnung mit einem ferroelektrischen speicherbaustein, dessen bodenelenelektrode eine sauerstoff-barriere enthält | |
DE3850624T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterkontakten. | |
DE69630556T2 (de) | Halbleiteranordnung und Verdrahtungsverfahren | |
DE3132905C2 (de) | ||
DE69333864T2 (de) | Herstellungsverfahren für Halbleiterbauelement mit Kondensator | |
DE2817258A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer isolierschicht-feldeffekttransistorstruktur | |
DE10235793B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung (MOS-Transistor) | |
DE2922016A1 (de) | Vlsi-schaltungen | |
DE3038773C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiterschaltungsanordnung mit MOS-Transistoren und mit spannungsunabhängigen Kondensatoren | |
DE2911484C2 (de) | Metall-Isolator-Halbleiterbauelement | |
DE69836947T2 (de) | Verbindung zwischen MOS-Transistor und Kapazität | |
DE19712540C1 (de) | Herstellverfahren für eine Kondensatorelektrode aus einem Platinmetall | |
DE19636054A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69810422T2 (de) | Ferroelektrisches Bauelement für integrierte Halbleiterschaltung und Verfahren zur Herstellung | |
DE60036520T2 (de) | Herstellungsverfahren für ein einen feldeffekttransistor beinhaltendes halbleiterbauteil | |
DE19946999B4 (de) | Verfahren zur Herstellung ferroelektrischer Speichereinrichtungen | |
DE69017803T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterspeicheranordnung. | |
DE19825266B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kondensators für eine Halbleitereinrichtung | |
DE19726308A1 (de) | Verfahren zur Bildung einer Polycidschicht bei einem Halbleiterbauelement sowie das Halbleiterbauelement | |
DE1589866A1 (de) | Halbleiterbauelement mit einem Schutzueberzug und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19902769A1 (de) | Keramisches, passives Bauelement | |
DE3807788C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |