DE19833934A1 - Fenster-Vorrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Fenster-Vorrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19833934A1
DE19833934A1 DE19833934A DE19833934A DE19833934A1 DE 19833934 A1 DE19833934 A1 DE 19833934A1 DE 19833934 A DE19833934 A DE 19833934A DE 19833934 A DE19833934 A DE 19833934A DE 19833934 A1 DE19833934 A1 DE 19833934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
window pane
plastic window
window
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833934A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19833934B4 (de
Inventor
Kotaro Oami
Akiteru Nishio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Toyoda Automatic Loom Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP20159397A external-priority patent/JPH1142941A/ja
Priority claimed from JP23115797A external-priority patent/JPH1159192A/ja
Priority claimed from JP24109597A external-priority patent/JPH1178533A/ja
Application filed by Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK, Toyoda Automatic Loom Works Ltd filed Critical Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Publication of DE19833934A1 publication Critical patent/DE19833934A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19833934B4 publication Critical patent/DE19833934B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/043Sunroofs e.g. sliding above the roof

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fenster-Vorrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere eine Fenster-Vorrichtung zur Verwendung als Sonnendach in einem Kraftfahrzeug.
Seit langem ist es bekannt, eine Fenster-Vorrichtung zur Verwendung als Sonnendach in einem Kraftfahrzeug aus einem Polymethylmethacrylat-Harz oder einem Polycarbonat-Harz herzustellen, da diese Art von Material ein sehr geringes spezifisches Gewicht aufweist und somit als geeignet zur Verwendung als angemessenes Material für ein lichtdurchlässiges Element zur Herstellung eines Kraftfahrzeugs mit leichtem Gewicht angesehen wird. Wenn ein Fenster für ein Kraftfahrzeug aus einem synthetischen Harz hergestellt wird, wird das Kunststoffmaterial, da dieses einen geringeren Elastizitätsmodul als ein Material aus Glas aufweist, üblicherweise mit einem verstärkendem Material entlang der Randteile des Fensters vereinigt, um eine gewünschte Verstärkung zu erhalten und ein mögliches Biegen und Verziehen zu verhindern.
Es gibt jedoch ein Problem mit einem aus synthetischem Harz hergestellten Fenster. Das heißt, eine Kunststoff-Fensterscheibe weist eine relativ große Deformation, die durch eine thermische Ausdehnung aufgrund einer Temperaturänderung verursacht wird, auf. Um dieses Problem zu lösen, ist vorgeschlagen worden, eine Kunststoff- Fensterscheibe seitlich beweglich mit verstärkenden Elementen zu kombinieren, die an der Fahrzeugkarosserie so zu befestigen sind, daß sie eine die thermische Ausdehnung absorbierende Struktur bilden, die in der Lage ist, die durch einen Temperaturwechsel verursachte thermische Ausdehnung zu absorbieren. Diese Art von die thermische Ausdehnung absorbierender Struktur kann beispielsweise in der ungeprüften Japanischen Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 5-16419 gefunden werden.
Wie in der ungeprüften Japanischen Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 5-16419 beschrieben, wird ein verstärkendes Element mit einem U-förmigen Querschnitt unter Verwendung mehrerer Schraube-Mutter-Verbindungsanordnungen, die lose in mehrere durchgehende, in der Kunststoff-Fensterscheibe gebildete Löcher eingesetzt sind, beweglich an äußeren Rändern einer Kunststoff-Fensterscheibe befestigt. Weiter werden zwei elastische Elemente zwischen den inneren Oberflächen des verstärkten Elements und der Kunststoff-Fensterscheibe angeordnet, um ein mögliches Klappern der Kunststoff-Fensterscheibe zu vermeiden und deren thermische Ausdehnung teilweise zu absorbieren.
Da jedoch mehrere Schraube-Mutter-Verbindungsanordnungen verwendet werden, um die Kunststoff-Fensterscheibe festzuklemmen, und zwei elastische Elemente zwischen der Kunststoff-Fensterscheibe und dem verstärkenden Element angeordnet sind, variiert bei dem obigen herkömmlichen Aufbau die Fähigkeit zur Absorption einer thermischen Ausdehnung eines Kunststoff-Fensters von einer Fenster- Vorrichtung zur anderen, da die Klemmkraft einer Schraube-Mutter- Verbindungsanordnung in Abhängigkeit von den elastischen Elementen schwankt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, daß die Klemmkraft einer Schraube-Mutter- Verbindungsanordnung von einer Verbindungsstelle zur anderen unterschiedlich ist. Aus diesem Grund ist es während des Zusammenbaus einer Fenster-Vorrichtung erforderlich, darauf zu achten, daß sichergestellt wird, daß die Klemmkräfte an allen Verbindungsstellen gleich gemacht werden, was diese Zusammenbau-Operation zu aufwendig macht.
Fig. 18 veranschaulicht eine Kipp-Fenster-Vorrichtung zur Verwendung als Sonnendach eines Kraftfahrzeugs, während die Fig. 19 und 20 einige funktionelle Elemente, die an der Kunststoff-Fensterscheibe befestigt sind, veranschaulichen. Eine Fensterscheibe 81 ist an einem Sonnendach-Rahmen mit Hilfe einer Kippvorrichtung so befestigt, daß die Fensterscheibe 81 leicht darauf geöffnet und geschlossen werden kann. Weiter ist die Fensterscheibe 81 mit Hilfe eines Schließgriffs 82 in einer vorher festgelegten Stellung fixiert. In diesem Fall werden sowohl die Kippvorrichtung 82 als auch der Schließgriff 83 durch Schrauben 84 und Muttern 85 in Stellung gehalten. Weiter ist ein verstärkendes Element 86 aus Eisen oder Aluminium mit Hilfe eines Urethan-Klebstoffs 87 entlang eines Randes der Kunststoff-Fensterscheibe 81 gebunden, um eine gewünschte Verstärkung zu erhalten. In Fig. 18 zeigt der Pfeil FR in Richtung zur Vorderseite eines Kraftfahrzeugs.
Da jedoch viele funktionelle Elemente und Verstärkungselemente an der Kunststoff-Fensterscheibe 81 angeordnet sind, wird die Licht-blockierende Fläche vergrößert, was zu einer Verringerung der lichtdurchlässigen Fläche der Fensterscheibe 81 führt.
Das heißt, bei dem obigen herkömmlichen Aufbau werden jede Kippvorrichtung 82 und der Schließgriff 83 durch Einsetzen einer Schraube 84 in ein durch die Fensterscheibe 81 hindurchgehendes Loch 88 mit einem dazwischen angeordneten Dichtungsmaterial 89, gefolgt von einem Festmachen einer Ziermutter 88, in ihrer Stellung fixiert.
Um beim Schauen auf die Fenster-Vorrichtung vom Fahrgastraum aus einen ästhetisch nachteiligen Eindruck zu vermeiden, werden einige Teile der Kunststoff- Fensterscheibe 81 lichtundurchlässig gemacht, um die Kippvorrichtung 82 und den Schließgriff 83 nicht dem Blick einer Person, die im Fahrgastraum sitzt, auszusetzen. Aufgrund ihrer speziellen Struktur ist es jedoch extrem schwierig, eine Ziermutter 85 nicht auf der Oberseite der Kunststoff-Fensterscheibe 81 in Erscheinung treten zu lassen, was zu einem ästhetisch unvorteilhaften Aussehen führt und aufgrund des Vorstehens der Mutter 85 bei höherer Geschwindigkeit zu einem lästigen Windgeräusch führt.
Da der oben diskutierte Aufbau zusätzlich ein Dichtelement 89 erfordert, um das Schraubloch 88 abzudichten, verliert ein derartiges Dichtelement 89 mit der Zeit allmählich seine Dichtwirkung, was zu der Schwierigkeit führt, daß Regenwasser möglicherweise durch das Schraubloch in die Innenseite der Kunststoff-Fensterscheibe eindringt.
Angesichts der oben diskutierten Probleme, die mit dem oben erwähnten Stand der Technik verbunden sind, ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung einer verbesserten Fenster-Vorrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, die leicht zusammengebaut werden kann.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer verbesserten Fenster-Vorrichtung mit einer größeren lichtdurchlässigen Fläche zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer verbesserten Fenster-Vorrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, welche auf eine Person ästhetisch wirkt und die Erzeugung von lästigem Windgeräusch und das Eindringen von Regenwasser verhindern kann.
Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Fenster- Vorrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug bereitgestellt, welche umfaßt:
Eine Kunststoff-Fensterscheibe mit mindestens einem vertikal darauf ausgebildeten Vorsprung; ein verstärkendes Element mit mindestens einem durchgehenden Loch; mindestens ein Paar aus männlichem Element und Hohlelement, die wechselseitig durch Gewinde in Eingriff gebracht werden können, wobei eines der Elemente in dem mindestens einen Vorsprung, der in die Kunststoff-Fensterscheibe integriert ist, fixiert ist und das andere Element mit dem obigen Element durch das in dem verstärkenden Element ausgebildete Loch über das Gewinde verbunden ist, so daß das verstärkende Element zwischen zwei ineinandergreifenden Oberflächen des männlichen Elements und des Hohlelements angeordnet ist; wobei an entweder dem männlichen Element oder dem Hohlelement ein Ansatz ausgebildet ist, um zwischen den beiden ineinandergreifenden Oberflächen des männlichen Elements und des Hohlelements einen konstanten Abstand aufrechtzuerhalten.
Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird bereitgestellt eine Fenster-Vorrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, welche umfaßt: eine transparente Kunststoff-Fensterscheibe zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug; ein auf der Seite der Kunststoff-Fensterscheibe, die in den Fahrgastraum hineinzeigt, festgemachtes verstärkendes Element; funktionelle Elemente, die unmittelbar über oder unter dem verstärkendem Element auf der obigen einen Seite der Kunststoff- Fensterscheibe angebracht sind, die in den Fahrgastraum zeigt.
Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Fenster- Vorrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug bereitgestellt, welche umfaßt: eine Kunststoff-Fensterscheibe mit mindestens einem Vorsprung, der auf der Seite der Scheibe, die in den Fahrgastraum zeigt, hervorsteht; funktionelle Elemente, die an dem mindestens einen Vorsprung der Kunststoff-Fensterscheibe mit Hilfe von Schrauben (Stiften) angebracht sind.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Die Fig. 1 und 2 sind eine perspektivische Schnittansicht bzw. eine teilweise Schnittansicht, die eine Kraftfahrzeug-Fenster-Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen;
Fig. 3 bis 7 sind teilweise Schnittansichten, die Kraftfahrzeug-Fenster- Vorrichtungen gemäß den zweiten bis sechsten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verdeutlichen;
Fig. 8 ist eine Unteransicht aus einem Fahrgastraum auf die Kraftfahrzeug- Fenster-Vorrichtung gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 9 und 10 sind perspektivische Ansichten, die ein vorderes verstärkendes Element bzw. ein hinteres verstärkendes Element zeigen, das in der siebten Ausführungsform eingesetzt wird;
Fig. 11 bis 14 sind Querschnittsansichten entlang der Linien A-A, B-B, C-C bzw. D-D in Fig. 8;
Fig. 15 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Kraftfahrzeug-Fenster- Vorrichtung gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 16 und 17 sind Querschnitts-Ansichten entlang der Linien E-E bzw. F-F Fig. 15;
Fig. 18 ist eine Unteransicht aus einen Fahrgastraum, die ein herkömmliches Kraftfahrzeugfenster zeigt;
Fig. 19 und 20 sind Querschnittsansichten entlang der Linien G-G bzw. H-H Fig. 18.
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN Ausführungsform 1
Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 erläutert.
Die vorliegenden Erfindung kann auf eine Fenster-Vorrichtung angewendet werden, die als Sonnendach in einem Kraftfahrzeug dient. Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 ist eine Kunststoff-Fensterscheibe 1 in rechteckiger Form ausgebildet, wobei die Längsachse in der Querrichtung des Fahrzeugs angeordnet ist. Ein verstärkendes Element 2, das aus einem Eisenmaterial besteht und zu einer viereckigen Rahmenstruktur ausgebildet ist, ist benachbart zum äußeren Rand derselben auf der Innenseite der Kunststoff-Fensterscheibe 1 angeordnet. Durch die Verwendung des verstärkenden Elements 2 wird die Kunststoff-Fensterscheibe 1 so ausreichend verstärkt, daß ein mögliches Biegen oder Verziehen der Kunststoff-Fensterscheibe 1 verhindert oder zumindest behindert werden kann. Das verstärkende Element 2 selbst ist mit der Hauptkarosserie eines Kraftfahrzeugs (nicht gezeigt) verbunden. Wenn die Kunststoff-Fensterscheibe 1 als Sonnendach verwendet wird, muß das verstärkende Element 2 so hergestellt sein, daß sein Querschnitt ein sekundäres Teilmoment (geometrisches Trägheitsmoment) aufweist, das dazu taugt, einer Ablösekraft zu widerstehen, die auf das verstärkende Element 2 einwirkt, während sich das Kraftfahrzeug mit hoher Geschwindigkeit bewegt.
Die Kunststoff-Fensterscheibe 1 und das verstärkende Element 2 sind mit Hilfe mehrerer Verbindungsstellen 6, die entlang des gesamten Umfangs der Fensterscheibe in vorher festgelegten Abständen angeordnet sind, miteinander vereinigt. Konkret schließt jede Verbindungsstelle 6 einen hohlen zylindrischen Vorsprung 3, der in die Kunststoff-Fensterscheibe 1 integriert ist, eine Ansatzschraube 5 und eine Bundmutter 4 ein.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2 ist eine Mehrzahl von hohlen zylindrischen Vorsprüngen 3 auf der inneren Oberfläche der Kunststoff-Fensterscheibe 1 ausgebildet. In jeden hohlen zylindrischen Vorsprung 3 ist eine Bundmutter 4 eingesetzt, die darin eingeschraubt und fixiert ist. Die Bundmutter 4 weist einen Bundteil 4a mit einem Durchmesser auf, der gleich dem äußeren Durchmesser des hohlen zylindrischen Vorsprungs 3 ist. Weiter ist der Bundteil 4a so ausgebildet und dimensioniert, daß er in die gesamte Endfläche des Vorsprungs 3 eingreifen kann. Das Einsetzen der Bundmutter 4 in den hohlen zylindrischen Vorsprung 3 kann jedoch während eines Verfahrens zur Herstellung der Kunststoff-Fensterscheibe 1 vervollständigt werden.
Jede Ansatzschraube 5 umfaßt einen Kopfteil 5a, einen Gewindeteil 5c und einen Ansatzteil 5b, der zwischen dem Kopfteil 5a und dem Gewindeteil 5c ausgebildet ist. Eine derartige Ansatzschraube 5 ist so angepaßt, daß sie durch ein Loch 7 des verstärkenden Elements 2 in den hohlen zylindrischen Vorsprung 3 eingesetzt werden und auf einer Bundmutter 4 festgeschraubt werden kann. Auf diese Weise ist das verstärkende Element 2 zwischen dem Kopfteil 5a der Ansatzschraube 5 und dem Bundteil 4a der Bundmutter 4 eingeklemmt, wodurch das verstärkende Element 2 mit der Kunststoff-Fensterscheibe 1 verbunden wird.
Der Ansatzteil 5b der Ansatzschraube 5 weist einen Durchmesser auf, der kleiner ist als derjenige des Kopfteils 5a, aber größer als derjenige des Gewindeteils 5c und besitzt eine Dicke in Achsrichtung, die etwas größer als die Dicke des verstärkenden Elements 2 ist.
Da eine ringförmige Endfläche des Ansatzteils 5b der Schraube 5 in Kontakt mit einer Endfläche der Mutter 4 steht und von dieser gestoppt wird, sind auf diese Weise der Bundteil 4a der Mutter 4 und der Kopfteil 5a der Ansatzschraube 5 voneinander um einen Abstand getrennt, der etwas größer ist als die Dicke des dazwischen vorgesehenen verstärkenden Elements 2, wenn die Ansatzschraube 5 in die Mutter 4 eingedreht wird.
Wenn der Durchmesser des Lochs 7 des verstärkenden Elements 2 so festgelegt wird, daß er größer ist als derjenige des Außendurchmessers des Ansatzteils 5b der Schraube 5, so daß eine Lücke C dazwischen gebildet wird, wird es aus diesem Grund dem Kunststoff-Fenster 1 ermöglicht, sich innerhalb des Bereichs der Lücke C relativ zu bewegen (aufgrund einer thermischen Ausdehnung). Dann sollte die Entfernung zwischen der Endfläche der Mutter 4 und der Endfläche des Schraubenkopfes 5a so festgelegt werden, daß die Kunststoff-Fensterscheibe sich frei und relativ bewegen kann, wenn sie sich thermisch ausdehnt.
In Fig. 2 bedeutet das Bezugszeichen 8 einen Zugluft-Verhinderer, der am gesamten äußeren Rand des verstärkenden Elements 2 befestigt ist, und das Bezugszeichen 9 stellt eine Dichtung dar, die zwischen der Kunststoff-Fensterscheibe 1 und dem verstärkenden Element 2 vorgesehen ist.
Bei Verwendung der obigen Struktur kann der Ansatzteil 5b der Ansatzschraube 5 einen vorher festgelegten Abstand zwischen dem Kopfteil 5a der Schraube 5 und dem Bundteil 4a der Mutter 4 konstant aufrechterhalten. Solange die axiale Länge (Dicke) des Ansatzteils 5b geeignet festgelegt wird, können auf diese Weise die Kunststoff- Fensterscheibe 1 und das verstärkende Element 2 geeignet miteinander so verbunden werden, daß die gewünschte Funktion der Absorption einer thermischen Ausdehnung der Kunststoff-Fensterscheibe 1 ohne Verursachung eines Klapperns dazwischen sichergestellt wird. Das heißt, da nur eine einfache Operation erforderlich ist, eine Ansatzschraube 5 mit einer Bundmutter 4 in Eingriff zu bringen, ist es unter Verwendung der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einfach, eine gewünschte Verbindung zwischen der Kunststoff-Fensterscheibe 1 und dem verstärkenden Element 2 zu erhalten, ohne daß irgendein Problem verursacht wird, wie beispielsweise, daß die thermische Ausdehnungsabsorptions-Funktion von einer Verbindungsstelle zu nächsten unterschiedlich ist.
Da der Bundteil 4a der Bundmutter 4 dafür geeignet ist, die Endfläche des hohlen zylindrischen Vorsprungs 3 vor irgendeiner möglichen Beschädigung zu schützen, ist es in der ersten Ausführungsform weiter sicher, daß wenn sich die Kunststoff- Fensterscheibe 1 bedingt durch eine thermische Ausdehnung relativ bewegt, das Auftreten einer direkten oder konzentrierten Last auf der Endfläche des hohlen zylindrischen Vorsprungs 3 verhindert wird.
Wenn die Kunststoff-Fensterscheibe 1 aus einem Polycarbonat-Harz besteht, besteht allgemein das Problem, daß die Haltbarkeit sinkt und eine Rißbildung auftritt, wenn ein Lösungsmittel darauf verschüttet wird. Eine derartige Art von Lösungsmittel ist in einem flüssigen Reinigungsmittel enthalten, welches üblicherweise für das Waschen von Fensterglas eines Kraftfahrzeugs eingesetzt wird. Deshalb ist ein Aufbau, bei dem die Endfläche eines hohlen zylindrischen Vorsprungs 3 durch den Bundteil 4a einer Bundmutter 4 geschützt wird, nicht nur zur Vermeidung einer direkten oder konzentrierten Last auf der Endfläche des hohlen zylindrischen Vorsprungs 3 nützlich, sondern auch nützlich zur Verhinderung eines Kontakts des Lösungsmittels mit dem hohlen zylindrischen Vorsprung 3. Auf diese Weise ist es möglich, eine Rißbildung und eine Verminderung der Haltbarkeit eines Kraftfahrzeug-Kunststoff-Fensters mit der Funktion der Absorption einer thermischen Ausdehnung zu verhindern und damit dessen Zuverlässigkeit zu verbessern.
Da gemäß der vorliegenden Ausführungsform das verstärkende Element 2 weiter an der Innenseite des Kunststoff-Fensters 1 angebracht ist, wird das sichtbare äußere Aussehen der Fenster-Vorrichtung nicht beeinträchtigt. Da zusätzlich das auf der Innenseite der Kunststoff-Fensterscheibe 1 befestigte verstärkende Element 2 mit Hilfe eines geeigneten dekorativen Materials abgedeckt werden kann, ist sichergestellt, daß die Fenster-Vorrichtung ein ästhetisch vorteilhaftes Aussehen erhält.
Ausführungsform 2
Die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf Fig. 3 veranschaulicht.
Die zweite Ausführungsform ist nahezu identisch mit der ersten Ausführungsform, mit Ausnahme der folgenden Unterschiede.
Das heißt, unter Bezugnahme auf Fig. 3 werden anstelle der Bildung eines Ansatzteils einer Schraube 15 ein Ansatzteil 14b und ein Bundteil 14a an der Mutter 14 gebildet.
Unter Verwendung der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung greift der Ansatzteil 14b in die Innenseite des Kopfes 15a ein, wenn die Schraube 15 in die Mutter 14 gedreht wird. Demgemäß kann der Abstand zwischen dem Bundteil 14a der Mutter 14 und dem Kopf 15a der Schraube 15 ohne weiteres etwas größer gemacht werden als die Dicke des verstärkenden Elements 2.
Ausführungsform 3
Unter Bezugnahme auf Fig. 4 wird nun eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Die dritte Ausführungsform ist nahezu identisch mit der ersten Ausführungsform, mit Ausnahme der folgenden Unterschiede.
Das heißt, unter Bezugnahme auf Fig. 4 wird eine Ansatzschraube 25 in den hohlen zylindrischen Vorsprung 3 eingesetzt und ein Bundteil 25d zum Schutz der Endfläche des hohlen zylindrischen Vorsprungs 3 wird dann an der Ansatzschraube 25 ausgebildet.
Bei Verwendung der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung greift ein Ansatzteil 25b der Schraube 25 in die Endfläche der Mutter 24 ein, wenn die Schraube 25 in die Mutter 24 gedreht wird. Demgemäß kann der Abstand zwischen der Mutter 24 und dem Bundteil 25d der Schraube 25 ohne weiteres etwas größer gemacht werden als die Dicke des verstärkenden Elementes 2, und die Endfläche des hohlen zylindrischen Vorsprunges 3 kann durch den Bundteil 25d der Schraube 25 geschützt werden.
Ausführungsform 4
Unter Bezugnahme auf die Fig. 5 wird nun eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Die vierte Ausführungsform ist nahezu identisch mit der dritten Ausführungsform, mit Ausnahme der folgenden Unterschiede.
Das heißt, unter Bezugnahme auf Fig. 5 ist eine Ansatzschraube 35 in den hohlen zylindrischen Vorsprung 3 eingesetzt und ein Ansatzteil 34b ist an einer Bundmutter 34 ausgebildet.
Bei Verwendung der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung greift die Endfläche des Ansatzteils 34b der Mutter 34 in einen Bundteil 35d der Schraube 35 ein, wenn die Bundmutter 34 auf die Schraube 35 aufgedreht wird. Demgemäß kann der Abstand zwischen der Eingriffsfläche der Mutter 34 und dem Bundteil 35d der Schraube 35 ohne weiteres etwas größer gemacht werden als die Dicke des verstärkenden Elements 2, und die Endfläche des hohlen zylindrischen Vorsprungs 3 kann durch den Bundteil 35d der Schraube 35 geschützt werden.
Ausführungsform 5
Eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf Fig. 6 beschrieben.
Die fünfte Ausführungsform ist nahezu identisch mit der ersten Ausführungsform, mit Ausnahme der folgenden Unterschiede.
Das heißt, unter Bezugnahme auf Fig. 6 ist eine Bundmutter 4 direkt in einen massiven (nicht hohlen) zylindrischen Vorsprung 13 eingesetzt. Nach der Ausbildung eines derartigen massiven zylindrischen Vorsprungs 13 ist es jedoch bevorzugt, daß einige Teile der äußeren Oberfläche der Kunststoff-Fensterscheibe 11 durch eine Schicht aus einer Art Schutzmaterial abgedeckt werden, um das Auftreten von kleineren Rissen zu verhindern.
Ausführungsform 6
Unter Bezugnahme auf Fig. 7 wird eine sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Die sechste Ausführungsform ist nahezu identisch mit der fünften Ausführungsform, mit Ausnahme der folgenden Unterschiede.
Das heißt, unter Bezugnahme auf Fig. 7 ist eine hohle zylindrische Struktur 34c zur teilweisen Abdeckung der Seitenwand eines hohlen zylindrischen Vorsprungs 3 integral auf dem Vorderende eines Bundteils 34a einer Mutter 34 ausgebildet. Da die Seitenwand des hohlen zylindrischen Vorsprungs 3 geeignet durch die hohle zylindrische Struktur 34c bedeckt wird, ist bei Verwendung eines derartigen Aufbaus sichergestellt, daß eine Verschmutzung des Vorsprungs 3 durch ein Wasch- Lösungsmittel verhindert wird, selbst wenn sich die Kunststoff-Fensterscheibe 1 aufgrund von thermischer Ausdehnung leicht bewegt hat.
In der Tat weist jede der zweiten bis sechsten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dieselbe Wirkung wie diejenige auf, die durch die obige erste Ausführungsform erhältlich ist.
Obwohl in jeder der obigen Ausführungsformen beschrieben wurde, daß ein Bundteil an einer Mutter (4, 14, 24 oder 34) oder an einer Schraube (5, 15, 25, 35) vorgesehen wird, um die Endfläche eines Vorsprungs (3 oder 13) zu schützen, ist es auch möglich, daß ein derartiger Bundteil weggelassen wird und daß ein verstärkendes Element 2 direkt mit dem Vorsprung verbunden wird.
In den obigen Ausführungsformen ist weiter beschrieben worden, daß ein erfindungsgemäßer Aufbau in einem Sonnendach eines Kraftfahrzeugs verwendet wird. Tatsächlich ist es aber auch möglich, daß der Aufbau der vorliegenden Erfindung in irgendeiner anderen Art von Kraftfahrzeugfenster, wie beispielsweise einem rückseitigen Seitenfenster oder einem Heckfenster verwendet wird.
Ausführungsform 7
Die siebte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf Fig. 8 beschrieben, bei der es sich um eine Draufsicht auf eine Fensteranordnung bei Betrachtung aus dem Fahrgastraum heraus handelt. In Fig. 8 gibt der Pfeil FR die Vorwärtsbewegung eines Kraftfahrzeugs an. Wie in der Zeichnung gezeigt wird ein Automobil-Kunststoff-Fenster als Kippfenster wie beispielsweise ein Sonnendach verwendet. In Fig. 8 bezeichnet das Bezugszeichen 41 ein Kunststoff-Fenster, das aus einem transparenten Polycarbonat-Harz durch Spritzguß hergestellt ist. Detailliert schließt das Kunststoff-Fenster 41 eine rechteckige Kunststoff-Fensterscheibe 42, eine Mehrzahl von zylindrischen Vorsprüngen 43, die in die Kunststoff-Fensterscheibe 42 integriert sind, um andere Teile oder Elemente zu befestigen, und einen verstärkenden Rippenstreifen 44 ein.
Wie in Fig. 8 gezeigt, ist der verstärkende Rippenstreifen 44 auf der Seite der Kunststoff-Fensterscheibe vorgesehen, die in den Fahrgastraum hineinzeigt, entlang und benachbart zu dem äußeren Umfang der Scheibe. Insbesondere ist der verstärkende Rippenstreifen 44 so angeordnet, daß er durch Stellen geht, wo eine ausreichende Steifheit erforderlich ist, wie beispielsweise die linken und rechten Teile (wo sich die Kipprichtungen 51 befinden) auf der Vorderseite und die Hinterseite, wo sich ein Schließgriff 52 befindet.
Um die Kunststoff-Fensterscheibe weiter genauer zu verstärken, ist weiter ein Paar von vorderseitigen Verstärkungselementen 45 aus Eisen oder Aluminium vorgesehen, um den verstärkenden Rippenstreifen 44 zu bedecken, rechts und links auf der Vorderseite der obigen Oberfläche der Fensterscheibe, die in den Fahrgastraum hineingerichtet ist, befindlich. Ein weiteres verstärkendes Element 47, das länglich ist und ebenfalls aus Eisen oder Aluminium besteht, ist auf der Hinterseite vorgesehen, um die gesamte Länge des verstärkenden Rippenstreifens 44 auf der Hinterseite der Fensterscheibe 41 zu bedecken.
Wie in Fig. 9 gezeigt, ist sowohl das rechte als auch das linke verstärkende Element 45 auf der Vorderseite so ausgebildet, daß es einen allgemein U-förmigen Querschnitt besitzt. Eine flache Oberfläche 45a zur Befestigung einer Kippvorrichtung ist auf der Vorderseite eines jeden verstärkenden Elements 45 ausgebildet, so daß eine Kippvorrichtung 51 (Fig. 8) durch eine Seite derselben mit der flachen Oberfläche 45a mit Hilfe von Punktschweißen verbunden werden kann. Weiter ist eine Mehrzahl von durchgehenden Löchern 46 (für Verbindungszwecke) an irgendwelchen willkürlichen Stellen am Boden und auf der flachen Oberfläche 45a eines jeden verstärkenden Elements 45 vorgesehen.
Andererseits ist, wie in Fig. 10 gezeigt, auch ein hinteres verstärkendes Element 47 so ausgebildet, daß es einen allgemeinen U-förmigen Querschnitt aufweist, und weist eine Länge auf, die ausreichend größer ist, um den hinteren verstärkenden Rippenstreifen 44 entlang der gesamten Länge desselben zu verdecken. Ähnlich gibt es eine Mehrzahl von durchgehenden Löchern 48 (für Verbindungszwecke) in einem geeigneten Abstand zueinander am Boden des hinteren verstärkenden Elements 47.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 12, 13, 14 ist jedes der verstärkenden Elemente 45 und 47 mit mindestens einem hohlen zylindrischen Vorsprung 43 mit Hilfe einer Schraube 50 verbunden, die in eine Bundmutter 49 eingeschraubt ist, die zuvor unter Wärmeeinwirkung in den hohlen zylindrischen Vorsprung eingepreßt wurde. Detaillierter veranschaulicht die Fig. 13, wie ein vorderseitiges verstärkendes Element 45 mit einem hohlen zylindrischen Vorsprung 43 verbunden ist. Die Fig. 14 und 15 veranschaulichen, wie ein hinteres verstärkendes Element 47 mit einem hohlen zylindrischen Vorsprung 43 verbunden ist.
Noch detaillierter, da jede Seite einer Kippvorrichtung 51 mit einem Verbindungselement versehen ist, ist, wenn ein vorderseitiges verstärkendes Element 45 mit einem hohlen zylindrischen Vorsprung 43 mit Hilfe einer Schraube 50 und einer Mutter 49 verbunden ist, sichergestellt, daß man den Effekt einer Behinderung eines möglichen Verziehens der Kippvorrichtung 51 und des vorderseitigen verstärkenden Elements 45 erhält.
Andererseits ist, wie in Fig. 13 gezeigt, das hintere verstärkende Element 47 durch Verwendung einer Schraube 50 und einer Mutter 49 mit einem hohlen zylindrischen Vorsprung 43 verbunden, wobei beide gleichzeitig verwendet werden, um den Schließgriff 52 in seiner Stellung zu fixieren.
Die Kunststoff-Fensterscheibe 42 ist über eine Kippvorrichtung 51 mit einem Sonnendach (nicht gezeigt), das an einer Fahrzeugkarosserie befestigt ist, verbunden, auf solche Weise, daß es darauf leicht geöffnet und geschlossen werden kann, und kann mit Hilfe des Schließgriffes 52 in einer geschlossenen Stellung fixiert werden. In den Fig. 13 und 14 bedeutet das Bezugszeichen 53 einen Zugluft-Verhinderer, der entlang des gesamten äußeren Randes der Kunststoff-Fensterscheibe 42 angebracht ist.
In dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind auf der Innenseite der Kunststoff-Fensterscheibe 42 vorderseitige verstärkende Elemente 45 vorgesehen, wobei unter jedem derselben weiter mit Hilfe von Punktschweißen eine Kippvorrichtung 51 vorgesehen ist. Auf der Innenseite der Kunststoff-Fensterscheibe 42 ist weiter das hintere verstärkende Element 47 vorgesehen, unter welchem ein Schließgriff 52 angebracht ist. Somit wird durch Verwendung des Aufbaus der Fig. 12 bis 14, in dem mehrere funktionelle Elemente eines über dem anderen angeordnet sind, der Raum, der für die Befestigung auf einer Ebene erforderlich ist, im Vergleich zum Stand der Technik, bei dem verstärkende Elemente und funktionelle Elemente Seite an Seite angeordnet sind, stark vermindert. Deshalb kann die lichtdurchlässige Fläche der Kunststoff-Fensterscheibe zumindest um die Fläche vergrößert werden, die gleich derjenigen ist, die bislang von den Kippvorrichtungen 51 und dem Schließgriff 52 des Standes der Technik belegt war.
Da es möglich ist, einige Schrauben und Muttern wegzulassen, die ansonsten zur Befestigung der Kippvorrichtungen 51 und der Schließgriffe 52 erforderlich wären, ist es gemäß der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weiter möglich, die Zahl der Elemente und der Arbeitsstunden für den Zusammenbau der Fenster- Vorrichtung stark zu vermindern, wodurch die Effizienz der Zusammenbau-Operation verbessert und die Produktionskosten gesenkt werden können.
Das die Kunststoff-Fensterscheibe 42 nicht nur durch den verstärkenden Rippenstreifen 44 sondern auch durch die vorderseitigen und hinteren Verstärkungselemente 45 und 47 verstärkt wird, wird zusätzlich sichergestellt, daß man eine gewünschte Steifheit erhält, um ein mögliches Biegen oder Verziehen zu verhindern. Übrigens ist es, da der verstärkende Rippenstreifen 44 und die hohlen zylindrischen Vorsprünge 43 von den vorderseitigen und hinteren verstärkenden Elementen 45 und 47 abgedeckt werden, einfach, einen ästhetisch ungünstigen Eindruck zu vermeiden, wenn man aus dem Fahrgastraum auf die Fenster-Vorrichtung schaut.
Im Unterschied zur vorliegenden Erfindung ist in einer herkömmlichen Fenster- Vorrichtung, wie sie in Fig. 18 gezeigt ist, da sich der Schließgriff 83 im Inneren eines hinteren verstärkenden Elements 86 befindet, der Abstand zwischen einem Befestigungspunkt eines Schließelements an der Fahrzeugkarosserie und einem Schließpunkt des Schließgriffs 83 relativ lang, wobei diese Schließelemente relativ geringe Steifheit aufweisen, wenn die Kunststoff-Fensterscheibe 81 in ihrer geschlossenen Position ist.
Im Gegensatz dazu ist in der vorliegende Erfindung, da der Schließgriff 52 in einer Stellung gleich unter dem hinteren Verstärkungselement 47 lokalisiert ist und eine derartige Anordnung es ermöglicht, den Schließgriff näher an die Hinterseite der Kunststoff-Fensterscheibe zu bringen, der Abstand zwischen einem Befestigungspunkt eines Schließelements an der Fahrzeugkarosserie und einem Schließpunkt des Schließgriffs 52 relativ kurz, wobei diese Schließelemente hohe Steifheiten aufweisen können, wenn die Kunststoff-Fensterscheibe 42 in ihrer geschlossenen Stellung ist.
Da jeder hohle zylindrische Vorsprung 43 integral auf der Innenseite der Kunststoff-Fensterscheibe 42 ausgebildet ist und da eine Schraube 50 und eine Mutter 49 direkt mit einem Vorsprung 43 kombiniert sind, ist es in der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weiter möglich, einen Abstandshalter 83a (Fig. 20) wegzulassen, der ansonsten in einer herkömmlichen Fenster-Vorrichtung erforderlich ist, wodurch man die Zahl der Teile, die erforderlich sind, um die Fenster- Vorrichtung zu bilden, vermindert, und somit die Zusammenbau-Operation vereinfacht.
Da bei Verwendung des Aufbaus, wie er gemäß der siebten Ausführungsform erhalten wird, zusätzlich keine Befestigungselemente an der Außenseite der Kunststoff- Fensterscheibe 42 freiliegen, ist sichergestellt, daß ein ästhetisch ungünstiger Eindruck vermieden wird, wenn man auf die Fenster-Vorrichtung schaut. Da es weiter keine vorspringend ausgebildeten Elemente gibt, die auf der Außenseite der Kunststoff- Fensterscheibe 41 vorgesehen sind, gibt es kein störendes Geräusch, selbst wenn das Kraftfahrzeug mit hoher Geschwindigkeit fährt, und das Problem des Eindringens von Regenwasser kann verhindert werden.
Obwohl in der siebten Ausführungsform beschrieben wurde, daß eine Mutter 49 unter Wärmeeinwirkung in einen hohlen zylindrischen Vorsprung 43 eingepreßt wird, ist es auch möglich, daß eine Schraube 50 in derselben Stellung unter Wärmeeinwirkung eingepreßt wird. Obwohl in der obigen Beschreibung erläutert wurde, daß ein Aufbau der siebten Ausführungsform für die Herstellung einer Fenster- Vorrichtung vom Kipp-Typ, wie beispielsweise ein Sonnendach eines Kraftfahrzeugs, geeignet ist, ist dieser in der Tat auch zur Herstellung eines Sonnendachs vom Schiebe- Typ, eines rückseitigen Seitenfensters oder eines Heckfensters zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug geeignet.
Im übrigen sind einige funktionelle Gegenstände wie beispielsweise die Kippvorrichtung 51 und der Schließgriff 52, die in der siebten Ausführungsform verwendet werden können, nur für Beschreibungszwecke angegeben. Tatsächlich ist es auch möglich, statt eine Kippvorrichtung 51 durch Punktschweißen zu befestigen, diese Kippvorrichtung 51 unter Verwendung desselben Verfahrens, das für die Befestigung des Schließgriffs 52 verwendet wird, in ihrer vorher festgelegten Stellung anzubringen. Zusätzlich ist das Material für die Herstellung der Kunststoff-Fensterscheibe 41 nicht notwendigerweise ein Polycarbonat-Harz, sondern es ist auch möglich, andere Arten synthetischen Harzen einzusetzen, solange es sich hierbei um transparente Harze handelt.
Ausführungsform 8
Eine achte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Fig. 15 bis 17 beschrieben. Wie in Fig. 15 gezeigt betrifft die achte Ausführungsform eine Fenster-Vorrichtung vom Kipp-Typ wie beispielsweise ein Sonnendach zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug. Detailliert ist ein Kunststoff- Fenster 61 mit Hilfe von Spritzguß aus einem Polycarbonat-Harz hergestellt und umfaßt eine rechteckige Kunststoff-Fensterscheibe 62, eine Mehrzahl von hohlen zylindrischen Vorsprüngen 63 und einen verstärkenden Rippenstreifen 64. Die Kunststoff- Fensterscheibe 62 ist in eine Dachgestalt mit leicht gewölbter Oberfläche gebracht.
Unter Bezugnahme auf Fig. 15 sind zwei Kippvorrichtungen 65 rechts und links auf der Vorderseite der Kunststoff-Fensterscheibe 62 vorgesehen, sind zwei Führungs- Verbindungselemente 66 ebenfalls rechts und links auf der Kunststoff-Fensterscheibe 62 in der Nähe der hinteren Seite derselben vorgesehen und ein Schließgriff 67 ist in der Mitte auf der hinteren Seite der Fensterscheibe 62 vorgesehen.
Ein oder mehrere hohle zylindrische Vorsprünge 63 sind auf der Innenseite der Kunststoff-Fensterscheibe 61 in Stellungen ausgebildet, die das Vorsehen der Kippvorrichtungen 65, der Führungs-Verbindungselemente 66 und des Schließgriffs 67 nicht behindern. Insbesondere sind, wenn eine Mehrzahl von hohlen zylindrischen Vorsprüngen ausgebildet ist, diese vorstehend auf der Innenseite der Kunststoff- Fensterscheibe 62 auf solche Weise ausgebildet, daß ihre axialen Linien parallel zueinander sind.
Um einen ästhetisch ungünstigen Eindruck beim Schauen auf die Fenster- Vorrichtung zu vermeiden, werden manche Teile der Kunststoff-Fensterscheibe 62, in denen die Kippvorrichtung 65 und die Führungs-Verbindungselemente 66 und der Schließgriff 67 vorgesehen werden sollen, trüb (nicht transparent) gemacht. Detailliert können diese Teile der Kunststoff-Fensterscheibe mit einem harten Überzug aus einem Silikon-Material beschichtet werden. Um weiter genauer einen Trübungseffekt sicherzustellen, kann ein trüber gelber Film zwischen der Kunststoff-Fensterscheibe und dem harten Überzug vorgesehen werden.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 16 und 17 wird jede Bundmutter 68 durch Wärme in einen hohlen zylindrischen Vorsprung 63 eingepreßt und ein funktionelles Element wird mit Hilfe einer Schraube 69 mit der Mutter 68 verbunden. Die Fig. 16 ist eine Schnittansicht, die einen Zustand angibt, in welchem eine Kippvorrichtung 65 in Stellung angebracht ist, Fig. 17 ist eine weitere Schnittansicht, die einen Zustand angibt, in welchem ein Schließgriff 67 mit einem hohlen zylindrischen Vorsprung 63 kombiniert ist. Wenn ein Schließgriff 67 installiert wird, ist es jedoch bevorzugt, daß eine Eingriffsfläche des Schließgriffs 67 in Kontakt mit einer Rippe 70 gebracht wird, die benachbart zum hohlen zylindrischen Vorsprung 63 angeordnet ist, wodurch man eine stabilisiertere Befestigung für den Schließgriff 67 erzielt.
Die Kunststoff-Fensterscheibe 61 wird, nachdem sie in die oben beschriebene Form gebracht worden ist, über die Kippvorrichtung 65 und die Führungs- Verbindungselemente 66 auf solche Weise auf einem Sonnendach-Rahmen 71 installiert, daß sie leicht geöffnet oder geschlossen werden kann und in ihrer geschlossenen Stellung mit Hilfe des Schließgriffs 67 fixiert werden kann. Das Anbringen der Kippvorrichtungen 65 und der Führungs-Verbindungselemente 66 am Sonnendach-Rahmen 71 kann jedoch unter Verwendung von Schrauben 72 und Muttern 73 erzielt werden, wie in Fig. 16 gezeigt (die Führungs-Verbindungselemente 66 sind nicht gezeigt).
Wie in Fig. 16 gezeigt ist ein verstärkender Rippenstreifen 64 integral mit der Innenseite der Kunststoff-Fensterscheibe 62 zusammen mit dem gesamten Umfang derselben ausgebildet. Weiter ist ein längliches Verstärkungselement 74, das aus Eisen oder Aluminium besteht und einen U-förmigen Querschnitt aufweist, vorgesehen, um den verstärkenden Rippenstreifen 64 vollständig oder teilweise zu bedecken. Darüber hinaus sind unter Bezugnahme auf Fig. 16 in mehreren Stellungen entlang des verstärkenden Rippenstreifens 64 mehrere hohle zylindrische Vorsprünge 75 ausgebildet. Durch Wärme in jeden hohlen zylindrischen Vorsprung 75 hineingepreßt ist eine Bundmutter 68, worauf eine Schraube 69 in die Mutter 68 so eingedreht wird, daß ein verstärkendes Element 74 in Stellung fixiert wird.
Ähnlich den obigen hohlen zylindrischen Vorsprüngen 63 sind diese hohlen zylindrischen Vorsprünge 75 auf der Innenseite der Kunststoff-Fensterscheibe 62 so positioniert, daß ihre axialen Linien parallel zueinander sind. In den Fig. 16 und 17 bezeichnen die Bezugszeichen 76 und 66 längliche Zugluft-Verhinderer, die am und entlang des äußeren Umfangs der Kunststoff-Fensterscheibe 62 eingreifen.
In den in den Fig. 16 und 17 gezeigten Aufbauten sind zwei Arten von hohlen zylindrischen Vorsprüngen 63 und 75 auf der Innenseite der Kunststoff-Fensterscheibe 62 ausgebildet, eine Bundmutter 68 ist in jeden hohlen zylindrischen Vorsprung durch Wärme hineingepreßt, dann werden Kippvorrichtungen 65 und Schließgriffe 67 und ein verstärkendes Element 74 in ihren vorher festgelegten Stellungen mit Hilfe einer Schraube 69 verbunden. Unter Verwendung des Aufbaus gemäß der achten Ausführungsform, die in den Fig. 15-17 gezeigt ist, wird sichergestellt, daß keine Befestigungselemente auf der Außenseite der Kunststoff-Fensterscheibe erscheinen, wodurch es möglich ist, einen ästhetisch ungünstigen Eindruck beim Betrachten der Fenster-Vorrichtung zu vermeiden. Da es keine vorspringend ausgebildeten Elemente auf der Außenseite der Kunststoff-Fensterscheibe 61 gibt, treten auch keine lästigen Geräusche auf, selbst wenn das Fahrzeug bei hoher Geschwindigkeit fährt, und das Problem des Eindringens von Regenwasser kann verhindert werden.
In einer herkömmlichen Fenster-Vorrichtung, wie sie in den Fig. 19 und 20 gezeigt ist, sind jedoch einige funktionelle Elemente durch Schrauben 84 und Muttern 85, die beide in Löcher eingreifen, die durch die Kunststoff-Fensterscheibe hindurchgehen, mit der Innenseite einer Kunststoff-Fensterscheibe verbunden. Aus den Fig. 16 und 17 ist ersichtlich, daß in einer herkömmlichen Fenster-Vorrichtung die Verbindungsrichtung für das Anbringen eines funktionellen Elements auf der Kunststoff-Fensterscheibe immer senkrecht zur Fensterscheibe selbst ist. Wenn eine Kunststoff-Fensterscheibe eine gewölbte Oberfläche aufweist muß somit eine Mehrzahl von funktionellen Elementen in unterschiedlichen Verbindungsrichtungen an der Kunststoff-Fensterscheibe angebracht werden.
Da bei Verwendung der achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zwei Arten von hohlen zylindrischen Vorsprüngen 63 und 65 vorstehend parallel zueinander auf der Innenseite der Kunststoff-Fensterscheibe ausgebildet sind, sind im Gegensatz dazu die Richtungen für das Anbringen von einzelnen Bundmuttern 68 und für das Eingreifen von einzelnen Schrauben 69 für alle Muttern und Schrauben unabhängig davon, ob die Kunststoff-Fensterscheibe flach oder gewölbt ist, dieselben. Somit ist es möglich, einen Roboter einzusetzen, um eine automatisierte Operation für den Zusammenbau einer Fenster-Vorrichtung, das Anbringen von einzelnen Bundmuttern 68 und das Eingreifen von einzelnen Schrauben 69 auf gewünschte Art und Weise durchzuführen.
Da die Endflächen aller hohlen zylindrischen Vorsprünge 63 parallel zueinander sind, können darüber hinaus alle Kippvorrichtungen 65 mit gleicher Gestalt und gleicher Größe ausgebildet werden, so daß sie in anderen Kraftfahrzeugen eines unterschiedlichen Typs verwendet werden können, wobei man erforderlichenfalls nur die Höhe der hohlen zylindrischen Vorsprünge ändern muß. Obwohl es in einer herkömmlichen Fenster-Vorrichtung möglich ist, einen Abstandshalter zur Einstellung der Höhe für das Anbringen eines funktionellen Elements zu verwenden, ist es jedoch nicht möglich, alle Kippvorrichtungen 65 mit gleicher Gestalt und gleicher Größe auszubilden, und es ist auch nicht möglich, die Zahl der erforderlichen Elemente zu reduzieren.
Da eine Kunststoff-Fensterscheibe eine geringere Steifheit aufweist als eine Glas- Fensterscheibe ist es im allgemeinen bevorzugt, einen verstärkenden Rippenstreifen 64 vorzusehen, um die Steifheit zu erhöhen und ein mögliches Biegen oder Verziehen zu verhindern. Wenn das verstärkende Element 64 andererseits zu dick ist, tritt ein weiteres Problem, "Ziehen" genannt, auf der Außenseite der Kunststoff-Fensterscheibe auf. Aus diesem Grund ist es schwierig, aufgrund der Begrenzung der Dicke eines verstärkenden Rippenstreifens 64 einen sehr zufriedenstellenden Verstärkungseffekt zu erwarten.
Bei Verwendung der achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines verstärkenden Elements 74 zur weiteren Verstärkung der Kunststoff-Fensterscheibe 61 nützlich, wodurch man das obige Problem eliminiert (die Begrenzung der Dicke eines verstärkenden Rippenstreifens 64). Da das verstärkende Element 74 weiter dazu verwendet wird, um den verstärkenden Rippenstreifen 64 abzudecken, ist sichergestellt, daß beim Betrachten der Fenster-Vorrichtung vom Fahrgastraum aus ein ästhetisch ungünstiger Eindruck vermieden wird.
Das heißt, da bei der achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das verstärkende Element 74 dazu dient, den verstärkenden Rippenstreifen 64 zu verdecken, ist es möglich, andere Abdeckelemente wegzulassen.
Obwohl in der vorliegenden Ausführungsform beschrieben wurde, daß die Bundmuttern 68 unter Wärmeeinwirkung in die hohlen zylindrischen Vorsprünge 63 eingepreßt werden, ist es auch möglich, daß sich die Bundmuttern 68 ausreichend weit von der Kunststoff-Fensterscheibe 62 entfernt befinden, um eine Beeinträchtigung des äußeren Aussehens der Fenster-Vorrichtung durch jedwege mögliche thermische Ausdehnung zu verhindern. Da sich der hohle zylindrische Vorsprung 75 innerhalb der verstärkenden Abdeckung 74 befindet, ist es weiter möglich, einen großen Abstand zwischen der Bundmutter 68 und der Kunststoff-Fensterscheibe 62 vorliegen zu haben (Fig. 16).
Da weiter das Eindringen von Regenwasser nicht auftreten wird, ist es möglich, auf eine Dichtung 89 (Fig. 19) zu verzichten, die ansonsten in einer herkömmlichen Fenster-Vorrichtung erforderlich ist. Da ein Schließgriff 67 direkt mit einem hohlen zylindrischen Vorsprung 63 verbunden werden kann, ist es darüberhinaus möglich, auf einen Abstandshalter 83a (Fig. 20) zu verzichten, der in der Vorrichtung des Standes der Technik erforderlich ist, wodurch die Zahl der erforderlichen Teile für die Herstellung der Fenster-Vorrichtung vermindert werden kann.
Wie aus der vorliegenden Ausführungsform ersichtlich, greift der Bundteil einer Bundmutter 68 nach dem Einsetzen der Mutter 68 in einen hohlen zylindrischen Vorsprung 63 in die Endfläche eines hohlen zylindrischen Vorsprungs 63 oder 75 ein, wodurch eine Rißbildung verhindert wird, die möglicherweise an der Endfläche auftreten kann. Darüber hinaus ist es auch möglich, andere Typen von Muttern ohne einen Bundteil zu verwenden. Zusätzlich kann auch eine Schraube 69 anstelle einer Mutter 68 direkt in einen hohlen zylindrischen Vorsprung 63 oder 65 eingesetzt sein. Wenn eine Schraube in einen hohlen zylindrischen Vorsprung eingesetzt ist, wird es bevorzugt, daß die Schraube mit einem Bundteil hergestellt ist. Schließlich ist es, wenn eine Bundmutter oder eine Bundschraube in einen hohlen zylindrischen Vorsprung eingesetzt wird, möglich, anstatt eines Pressverfahrens unter Wärme ein Pressverfahren unter Ultraschall einzusetzen.
Obwohl die obige Beschreibung mit Bezug auf eine Fenster-Vorrichtung vom Kipp-Typ wie beispielsweise ein Sonnendach zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug gegeben wurde, können die erfindungsgemäßen Aufbauten auch in einem rückseitigen Seitenfenster oder einem Heckfenster in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden.

Claims (19)

1. Fenster-Vorrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, umfassend:
eine Kunststoff-Fensterscheibe mit mindestens einem Vorsprung, der vertikal darauf ausgebildet ist;
ein verstärkendes Element mit mindestens einem durchgehenden Loch;
mindestens ein Paar von männlichem Element und Hohlelement, die über ein Ge­ winde wechselseitig in Eingriff gebracht werden können, wobei eines der Ele­ mente in dem mindestens einen Vorsprung, der in die Kunststoff-Fensterscheibe integriert ist, fixiert ist, und das andere durch das in dem verstärkenden Element ausgebildete Loch mit dem obigen anderen Element über ein Gewinde verschraubt ist, so daß das verstärkende Element zwischen den beiden in Eingriff stehenden Flächen des männlichen Elements und des Hohlelements vorliegt;
einen Ansatzteil, der entweder am männlichen Element oder am Hohlelement aus­ gebildet ist, um einen konstanten Abstand zwischen den beiden ineinandergrei­ fenden Flächen des männlichen Elements und des Hohlelements aufrechtzuerhal­ ten.
2. Fenster-Vorrichtung nach Anspruch 1, in welcher das obige eine Element, das in dem Vorsprung der Kunststoff-Fensterscheibe fixiert ist, einen Bundteil aufweist, der mit einer Endfläche des Vorsprungs in Eingriff gebracht werden kann.
3. Fenster-Vorrichtung nach Anspruch 2, in welcher das obige eine Element, das in dem Vorsprung der Kunststoff-Fensterscheibe fixiert ist, einen zylindrischen Teil aufweist, der eine Außenseite des Vorsprungs bedeckt.
4. Fenster-Vorrichtung nach Anspruch 1, in welcher der mindestens eine Vorsprung der Kunststoff-Fensterscheibe ein hohler zylindrischer Vorsprung ist.
5. Fenster-Vorrichtung nach Anspruch 1, in welcher der mindestens eine Vorsprung der Kunststoff-Fensterscheibe ein massiver zylindrischer Vorsprung ist.
6. Fenster-Vorrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, umfassend:
eine transparente Kunststoff-Fensterscheibe zur Verwendung in einem Kraftfahr­ zeug;
ein verstärkendes Element, das auf der Seite der Kunststoff-Fensterscheibe befe­ stigt ist, die in den Fahrgastraum gerichtet ist;
funktionelle Elemente, die direkt über oder unter dem verstärkenden Element auf der obigen einen Seite der Kunststoff-Fensterscheibe, die in den Fahrgastraum ge­ richtet ist, angebracht sind.
7. Fenster-Vorrichtung nach Anspruch 6, in welcher die funktionellen Elemente an das verstärkende Element angeschweißt sind.
8. Fenster-Vorrichtung nach Anspruch 6, in welcher die funktionellen Elemente mit Hilfe einer Schraube, die gleichzeitig verwendet wird, um das verstärkende Ele­ ment anzubringen, mit der Kunststoff-Fensterscheibe verbunden sind.
9. Fenster-Vorrichtung nach Anspruch 6, in welcher die Kunststoff-Fensterscheibe einen verstärkenden Rippenstreifen aufweist, der vorstehend entlang dem äußeren Umfang der Seite davon, die in den Fahrgastraum zeigt, ausgebildet ist, wobei das verstärkende Element so angeordnet ist, daß es den verstärkenden Rippenstreifen teilweise verdeckt.
10. Fenster-Vorrichtung nach Anspruch 6, in welcher die Kunststoff-Fensterscheibe mindestens einen Vorsprung aufweist, der vorstehend an dem äußeren Umfang der Seite der Kunststoff-Fensterscheibe, die zum Fahrgastraum hinzeigt, ausgebildet ist; wobei das verstärkende Element einen solchen Querschnitt aufweist, daß es den mindestens einen Vorsprung verdeckt.
11. Fenster-Vorrichtung nach Anspruch 6, in welcher die funktionellen Elemente Kippvorrichtungen umfassen, die so angepaßt sind, daß sie die Kunststoff-Fen­ sterscheibe beweglich zwischen einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung an einer Fahrzeugkarosserie befestigen.
12. Fenster-Vorrichtung nach Anspruch 6, in welche die funktionellen Elemente einen Schließgriff zur Bewegung der Kunststoff-Fensterscheibe zwecks Öffnen und Schließen einschließen.
13. Fenster-Vorrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, umfassend:
eine Kunststoff-Fensterscheibe mit mindestens einem Vorsprung, der vorstehend auf der Seite davon ausgebildet ist, die zum Fahrgastraum hinzeigt,
funktionelle Elemente, die an dem mindestens einen Vorsprung der Kunststoff- Fensterscheibe mit Hilfe von Schrauben angebracht sind.
14. Fenster-Vorrichtung nach Anspruch 13, in welcher eine Mutter in jedem Vor­ sprung der Kunststoff-Fensterscheibe befestigt ist, wobei ein funktionelles Ele­ ment mit Hilfe einer Schraube an der Mutter befestigt ist.
15. Fenster-Vorrichtung nach Anspruch 13, in welcher eine Mehrzahl von Vorsprün­ gen vorstehend auf solche Weise auf der Kunststoff-Fensterscheibe ausgebildet ist, daß ihre axialen Linien parallel zueinander sind.
16. Fenster-Vorrichtung nach Anspruch 13, weiter umfassend ein verstärkendes Ele­ ment, welches an dem mindestens einem Vorsprung, der auf der Kunststoff-Fen­ sterscheibe ausgebildet ist, mit Hilfe von Schrauben befestigt ist.
17. Fenster-Vorrichtung nach Anspruch 13, in welcher die funktionellen Elemente Kippvorrichtungen einschließen, die so angepaßt sind, daß sie die Kunststoff- Fensterscheibe zwischen einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung beweglich an der Fahrzeugkarosserie befestigen.
18. Fenster-Vorrichtung nach Anspruch 13, in welcher die funktionellen Elemente einen Schließgriff zur öffnenden und schließenden Bewegung der Kunststoff-Fen­ sterscheibe einschließen.
19. Verbindungsaufbau für eine Kunststoff-Fensterscheibe, in welcher eine Kunst­ stoff-Fensterscheibe und ein anderes Teil unter Verwendung mindestens eines Paars von männlichem Element und Hohlelement, die wechselseitig in Eingriff gebracht werden können, miteinander verbunden sind, umfassend:
mindestens einen Vorsprung, der vorstehend an dem Kunststoff-Fenster ausgebil­ det ist;
wobei eines aus dem Paar von männlichem Element und Hohlelement in dem ent­ sprechenden Vorsprung befestigt ist, ein Bundteil, der an dem einen Element, das in dem Vorsprung befestigt ist, ausgebildet ist, eine Endfläche des Vorsprungs be­ deckt, und das andere Teil zwischen zwei ineinandergreifenden Flächen des männlichen und des Hohlelements vorliegt.
DE19833934A 1997-07-28 1998-07-28 Bewegliches Sonnendach für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE19833934B4 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9-201593 1997-07-28
JP20159397A JPH1142941A (ja) 1997-07-28 1997-07-28 車両用樹脂ウインドと補強部材との結合構造
JP9-231157 1997-08-27
JP23115797A JPH1159192A (ja) 1997-08-27 1997-08-27 車両用樹脂ウインド
JP9-241095 1997-09-05
JP24109597A JPH1178533A (ja) 1997-09-05 1997-09-05 車両用樹脂ウインドと機能部品等の締結構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19833934A1 true DE19833934A1 (de) 1999-02-25
DE19833934B4 DE19833934B4 (de) 2006-03-02

Family

ID=27327973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833934A Expired - Fee Related DE19833934B4 (de) 1997-07-28 1998-07-28 Bewegliches Sonnendach für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6151834A (de)
DE (1) DE19833934B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016917A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-11 Volkswagen Ag Haltestopfen
EP1174299A2 (de) 2000-07-21 2002-01-23 Webasto Vehicle Systems International GmbH Kunststoffdeckel für Fahrzeuge
DE10035958A1 (de) * 2000-07-21 2002-02-07 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Kunststoffdeckel für Fahrzeuge
FR2952895A1 (fr) * 2009-11-20 2011-05-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Panneau de toit en matiere plastique transparente et vehicule automobile equipe d'au moins un panneau de ce type
ITTO20100034A1 (it) * 2010-01-20 2011-07-21 Cnh Italia Spa Insieme di copertura di una cabina di un trattore
WO2011120696A2 (de) 2010-03-31 2011-10-06 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Verfahren zum betrieb einer horizontalbohrvorrichtung und horizontalbohrvorrichtung
WO2015169493A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Webasto SE Deckelanordnung mit trägerkonstruktion
DE102017127083A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-23 Webasto SE Deckel für ein Fahrzeugdach und Verfahren zum Herstellen eines Deckels für ein Fahrzeugdach
WO2020208001A1 (de) * 2019-04-11 2020-10-15 Webasto SE Fahrzeugdach mit einer bauteilbefestigungseinrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3436215B2 (ja) * 1999-11-24 2003-08-11 日産自動車株式会社 樹脂ルーフ取付構造
US6546681B1 (en) * 2000-02-25 2003-04-15 Wayne Trundle Aluminum/plastic combination accordion storm shutter blade
DE10023543C1 (de) * 2000-05-15 2001-09-06 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Solardeckel
US6862851B2 (en) * 2001-07-13 2005-03-08 Ppg Industries Ohio, Inc. Mounting assembly for vehicle panels
DE10213994A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-16 Arvinmeritor Gmbh Verfahrbarer Deckel für Fahrzeugdach sowie Schiebehebedach-Modul
US6592177B1 (en) 2002-05-14 2003-07-15 Mathson Industries, Inc. Vehicle body assembly
JP4252987B2 (ja) * 2005-11-01 2009-04-08 日本板硝子株式会社 モール付きガラス
EP2168798B1 (de) 2008-09-26 2014-08-27 Webasto SE Mechanismus für Schiebedächer
ITTO20100036A1 (it) * 2010-01-20 2011-07-21 Cnh Italia Spa Insieme di copertura di una cabina di un trattore
US20120180410A1 (en) * 2011-01-19 2012-07-19 Bartholomay Philip B Insulation panel
DE102019109470A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Webasto SE Deckel für ein Fahrzeugdach und Verfahren zum Herstellen eines Deckels

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3972558A (en) * 1974-12-27 1976-08-03 Aro Manufacturing Company, Inc. Sunroof structure
JPS5729414A (en) * 1980-07-29 1982-02-17 Riken Inshiyureeshiyon Kk Cotton mixing method in manufacture of dry refractory covering material
US4595230A (en) * 1983-06-10 1986-06-17 Top Off Corp. Method and apparatus for converting a hardtop vehicle to a removable top vehicle
US4707020A (en) * 1985-07-16 1987-11-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Body structure of a motor vehicle having exterior panels made of synthetic resins
JPS62199525A (ja) * 1986-02-27 1987-09-03 Toyoda Gosei Co Ltd 車輌用採光窓
JPS62214011A (ja) * 1986-03-13 1987-09-19 Toyoda Gosei Co Ltd 車輌用採光窓
JPH0723053B2 (ja) * 1986-11-06 1995-03-15 ダイハツ工業株式会社 自動車用ウインド
JPH0516419U (ja) * 1991-08-13 1993-03-02 筒中プラスチツク工業株式会社 車両における合成樹脂製窓ガラスの補強枠装置
JPH05104952A (ja) * 1991-10-18 1993-04-27 Nissan Motor Co Ltd 車両用開閉体の組立て構造
JPH06106976A (ja) * 1992-09-24 1994-04-19 Mazda Motor Corp ウインドガラス取付構造
US5702779A (en) * 1995-07-17 1997-12-30 Webasto Sunroofs Inc Plastic panel assembly for use in a vehicle

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016917A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-11 Volkswagen Ag Haltestopfen
EP1174299A2 (de) 2000-07-21 2002-01-23 Webasto Vehicle Systems International GmbH Kunststoffdeckel für Fahrzeuge
DE10035958A1 (de) * 2000-07-21 2002-02-07 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Kunststoffdeckel für Fahrzeuge
DE10035912A1 (de) * 2000-07-21 2002-02-07 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Kunststoffdeckel für Fahrzeuge
US6517150B2 (en) 2000-07-21 2003-02-11 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Plastic cover for motor vehicles
DE10035912C2 (de) * 2000-07-21 2003-05-15 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Kunststoffdeckel für Fahrzeuge
FR2952895A1 (fr) * 2009-11-20 2011-05-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Panneau de toit en matiere plastique transparente et vehicule automobile equipe d'au moins un panneau de ce type
ITTO20100034A1 (it) * 2010-01-20 2011-07-21 Cnh Italia Spa Insieme di copertura di una cabina di un trattore
WO2011120696A2 (de) 2010-03-31 2011-10-06 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Verfahren zum betrieb einer horizontalbohrvorrichtung und horizontalbohrvorrichtung
US9243453B2 (en) 2010-03-31 2016-01-26 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Method for operating a horizontal drilling device and horizontal drilling device
WO2015169493A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Webasto SE Deckelanordnung mit trägerkonstruktion
DE102017127083A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-23 Webasto SE Deckel für ein Fahrzeugdach und Verfahren zum Herstellen eines Deckels für ein Fahrzeugdach
WO2020208001A1 (de) * 2019-04-11 2020-10-15 Webasto SE Fahrzeugdach mit einer bauteilbefestigungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US6151834A (en) 2000-11-28
DE19833934B4 (de) 2006-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19833934B4 (de) Bewegliches Sonnendach für ein Kraftfahrzeug
DE60036311T2 (de) Verwendung von verglasung mit einem profiliertem band zu seiner installation in einer öffnung
EP0380013B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Dachhimmels einer Schiebedach- oder Schiebehebedachkonstruktion
EP3312033B1 (de) Fahrzeugtür
DE2912625A1 (de) Kunstharz-formleiste fuer fahrzeuge
DE102020116388A1 (de) Fahrzeugkabinenaufbau
DE102018207892A1 (de) Konfiguration einer Scheibenführungsschiene für ein Automobil
DE3118124A1 (de) Fenstereinfassung fuer fahrzeuge"
EP0476351B1 (de) Fahrzeugtür
EP0523052B1 (de) Kotflügel aus kunststoff für kraftfahrzeuge
DE102014116094B4 (de) Fahrzeugkarosserie-Seitenstruktur
EP1348585B1 (de) Verfahrbarer Deckel für Fahrzeugdach sowie Schiebehebedach-Modul
DE19911450A1 (de) Konstruktion zur Installierung eines Armaturenbretts
EP3456591B1 (de) Bauteilsystem zur fixierung eines verkleidungsteils und kraftfahrzeug
DE10301661A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen der Innenausstattung für Fahrzeuge
EP0838367B1 (de) Scheinwerfer oder Leuchte zur Befestigung an einem oder mehreren Fahrzeugteilen
DE3446562A1 (de) Anordnung an einer zu oeffnenden klappe eines fahrzeugs
DE19501222B4 (de) Fahrzeugfensteranordnung
DE3241652A1 (de) Fahrzeugaufbau mit fenster
DE102021111776A1 (de) Blindmontage-befestigungssystem
DE102020107325A1 (de) Fahrzeugdach-Randaufbau, Fahrzeugdach-Dekorfolie, mit Fahrzeugdach-Dekorfolie ausgestattetes bewegliches Objekt und Dekorfolien-Befestigungsverfahren
DE10029544A1 (de) Befestigungselement
EP0638451B1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE112019005301T5 (de) Fahrzeugdachvorrichtung
DE102019208772A1 (de) Befestigungsanordnung für eine Fensterschachtleiste

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOYOTA JIDOSHOKKI, KARIYA, AICHI,

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201