DE3118124A1 - Fenstereinfassung fuer fahrzeuge" - Google Patents

Fenstereinfassung fuer fahrzeuge"

Info

Publication number
DE3118124A1
DE3118124A1 DE19813118124 DE3118124A DE3118124A1 DE 3118124 A1 DE3118124 A1 DE 3118124A1 DE 19813118124 DE19813118124 DE 19813118124 DE 3118124 A DE3118124 A DE 3118124A DE 3118124 A1 DE3118124 A1 DE 3118124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
windshield
curved
flange
spaces
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813118124
Other languages
English (en)
Other versions
DE3118124C2 (de
Inventor
Toshiaki Chigasaki Kanagawa Endo
Yukio Yokosuka Kanagawa Yamane
Kazuhiko Yokohama Kanagawa Yoshiyuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3118124A1 publication Critical patent/DE3118124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3118124C2 publication Critical patent/DE3118124C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/21Sealing arrangements characterised by the shape having corner parts or bends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/26Sealing arrangements characterised by the shape characterised by the surface shape
    • B60J10/265Sealing arrangements characterised by the shape characterised by the surface shape the surface being primarily decorative
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/30Sealing arrangements characterised by the fastening means
    • B60J10/34Sealing arrangements characterised by the fastening means using adhesives
    • B60J10/345Sealing arrangements characterised by the fastening means using adhesives with formless adhesives, e.g. hot melt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER I " - ^ I ' Γ " ~ NISSAN ^ ' '8124
-r- 3
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Fenstereinfassung für Fahrzeugkarosserien gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Im einzelnen befaßt sich die Erfindung mit einer Fenstereinfassung dieser Art mit einer Fensteröffnung, die durch eine Flanschkonstruktion umgeben ist, einer Windschutzscheibe, die innerhalb der Flanschkonstruktion befestigt ist und die Fensteröffnung verschließt und gerade Zwischenräume sowie gekrümmte Zwischenräume an den Ecken zwischen der Flanschkonstruktion und der Fensterscheibe bildet, sowie mit einer elastischen, sichtbaren Dichtleiste in den geraden und gekrümmten Zwischenräumen zu deren Abdichtung.
Zum Stand der Technik soll bereits hier auf die Zeichnung bezug genommen werden.
Eine Fenstereinfassung der in Betracht kommenden Art ist geeignet für Fahrzeuge, beispielsweise Kraftfahrzeuge gemäß Figur 1. Es sind verschiedene Fenstereinfassungen für Kraftfahrzeugkarosserien bekannt, von denen eine in Figur 2 und 3 gezeigt ist. Diese Figuren zeigen eine Windschutzscheibe als typisches Beispiel sowie einen nach innen versetzten Flanschrahmen 1 als Teil der Fahrzeugkarosserie 2, der eine im wesentlichen trapezförmige Fensteröffnung 3 bildet. Der Flanschrahmen 1 weist einen nach innen abgewinkelten Flansch 4 auf, der von einem Teil der Fahrzeugkarosserie 2, wie etwa dem Dach oder den Säulen oder dergleichen ausgeht und eine im wesentlichen gerade Wandfläche 4a umfaßt, die in den Ecken zwischen zwei geraden Wandflächen 4a durch einen gebogenen Eckbereich 4b verbunden sind. Eine im wesentlichen trapezförmige Windschutzscheibe 5, beispielsweise aus Glas, ist in dem Flanschrahmen 1 festgelegt und verschließt die Fensteröffnung 3. Die Wind-
TER MEER - MÜLLER · STEINMEIS^ER; _ " , _J .-.,.„'__.. NISSAN
- y- V.
schutzscheibe 5 weist eine Umfangswand 6 auf, die sich aus einer Anzahl von im wesentlichen geraden Wandbereichen 6a zusammensetzt, die im Abstand zu dem geraden Wandflächen 4a des Flansches 4 liegen. Die geraden Wandbereiche 6a sind durch gekrümmte Eckbereiche 6b miteinander verbunden, die im Abstand zu den gekrümmten Eckbereichen. 4b des Flansches 4 liegen, so daß sowohl in den geraden als auch in den gekrümmten Bereichen Zwischenräume 7,8 entstehen, die umlaufend ineinander übergehen. Zwischen dem Flanschrahmen 1 und der Windschutzscheibe 5 liegt eine Klebemasse 9, mit doren Hilfe die Umfangswand 6 und der Flansch 4 verbunden sind. Ein Dämmprofil 10, beispielsweise aus Gummi, liegt zwischen der Windschutzscheibe 5 und dem Flanschrahmen 1 auf der Seite der Fensteröffnung 3 und hält die Klebemasse 9 in ihrer Position zwischen dem Flanschrahmen 1 und der Windschutzscheibe 5 zurück. Ein elastisches, sichtbares Dichtprofil 11, beispielsweise aus Kunstharz, weist einen im wesentlichen T-förmigen Querschnitt auf und liegt in Längsrichtung in den geraden und gekrümmten Zwischenräumen 7,8 und verschließt diese. Das Dichtprofil 11 umfaßt einen als Zierleiste 12 dienenden Bereich, der die Fahrzeugkarosserie 2 und die Windschutzscheibe 5 überbrückt, und einen Steg 13, der in einem Stück mit der Zierleiste 12 ausgebildet ist und sich in die geraden und gekrümmten Zwischenräume 7 und 8 erstreckt. Eine Anzahl von zurückgebogenen Rippen verlaufen von beiden seitlichen Oberflächen des Steges 13 und sind im Winkel gegen die Zierleiste 12 gerichtet. Diese Rippen erfassen den Flansch 4 der Fahrzeugkarosserie 2 und die umfangswand 6 der Windschutzscheibe 5. Der Steg 13 weist an seinem freien Ende eine Verstärkung 15 mit pfeilförmigem Querschnitt auf, die in die Klebemasse 9 eingebettet ist und durch·, diese festgehalten wird.
Bei der Ausführung gemäß Figur 2 und 3 sind die geraden und gekrümmten Zwischenräume 7,8 im wesentlichen in der Breite entlang dem Flansch 4 und der Umfangswand 6 gleich, so daß
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER; * "',.'...: ".. .NISSAN I ö I
- y- S-
sie eine langgestreckte, durchgehende Dichtleiste 11 aufaufnehmen können. Dies führt dazu, daß die Dichtleiste 11 entsprechend dem Krümmungsradius des Zwischenraumes 8 verformt werden muß, wenn sie in den Zwischenraum 8 eingesetzt wird. Sofern die äußere Oberfläche der Windschutzscheibe 5 in einem Abstand zu der Fahrzeugkarosserie 2 gehalten wird, besteht die Möglichkeit, daß der Steg 13 entsprechend dem Pfeil B in Figur 2 durch ihre Federwirkung in dem gekrümmten Zwischenraum 8 verformt wird. Im einzelnen wird der Steg 13 um die Berührungslinie C gebogen, in der die Zierleiste 12 die äußere Oberfläche der Windschutzscheibe 5 berührt, und somit in den gekrümmten Zwischenraum 8 verschoben, und die Dichtleiste 11 schrumpft in Richtung des Krümmungsmittelpunktes in den gebogenen Abschnitten 6b der Umfangswand 6. Dadurch wird die Zierleiste 12 der Dichtleiste 11 von der äußeren Oberfläche der Fahrzeugkarosserie 2 abgehoben, so daß die gekrümmten Zwischenräume 8 nicht verschlossen bleiben. Wenn dies der Fall ist, beeinträchtigt die Dichtleiste 11 nicht nur das äußere Erscheinungsbild der Fenstereinfassung, sondern sie erschwert auch die Montage der Fensterkonstruktion. Im übrigen können Fremdkörper, wie etwa Staub, Wasser oder dergleichen in den Zwischenraum eindringen, so daß das Innere der Karosserie rostet und korrodier-c.
Die Erfindung ist auf eine verbesserte Fensterkonstruktion gerichtet, bei der die Dichtleiste fest in den gekrümmten Bereich des Zwischenraum zwischen dem Flanschrahmen und der Windschutzscheibe gehalten wird.
Die Erfindung geht aus von einer Fenstereinfassung für Fahrzeugkarosserien mit einem nach innen versetzten Flanschrahmen, der eine Fensteröffnung umgibt und einen nach innen umgebogenen Flansch umfaßt, der gerade Wandabschnitte aufweist, die durch gekrümmte Wandabschnitte ver-
TER MEER -MÜLLER · STEINMEISTEf? « ' : _- __/- ' -' '- '■ NISSAlT \
-y-C.
bunden sind. Eine Windschutzscheibe liegt innerhalb des Flanschrahmens und verschließt die Fensteröffnung. Die Windschutzscheibe weist Umfangswände auf, die gerade Wandabschnitte umfassen, die durch gekrümmte Wandabschnitte miteinander verbunden sind. Die einander entsprechenden Wandabschnitte der Windschutzscheibe und des Flanschrahmens liegen im Abstand zueinander und bilden den entsprechenden Zwischenraum. In den Ecken ist der Zwischenraum zumindest teilweise geringer als in den geraden Wandabschnitten. Eine elastische Dichtleiste ist durchlaufend in die Zwischenräume zwischen der Windschutzscheibe und dem Flanschrahmen eingesetzt.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. 15
Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung
eines Kraftfahrzeugs mit Windschutzscheibe zur Erläuterung der Erfindung;
20
Fig. 2 ist ein vergrößerter Teilquerschnitt
entlang der Linie A-A in Fig. 1 und veranschaulicht eine herkömmliche Fenstereinfassung;
25
Fig. 3 ist eine vergrößerte perspektivische
Teildarstellung einer herkömmlichen Fenstereinfassung;
Fig. 4 ist eine vergrößerte Querschnittdarstellung entprechend Fig. 2, zeigt jedoch eine erste Ausfuhrungsform der Erfindung;
Fig. 5 ist eine vergrößerte perspektivische
Teildarstellung ähnlich Fig. 3, be-
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISXER
.NISSAN
zieht sich jedoch auf eine erste bevorzugte Ausfuhrungsform der Erfindung;
Fig. 6 ist ein vergrößerter Teilquerschnitt
ähnlich Fig. 4 und zeigt eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 7 entspricht Fig. 5, bezieht sich je
doch auf die zweite Ausführungsform.
Anschließend soll eine erste Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf Figur 4 und 5 beschrieben werden. Die Fenstereinfassung weist einen nach innen versetzten Flanschrahmen auf, der als Teil der Fahrzeugkarosserie 22 ausgebildet ist und eine im wesentlichen trapezförmige Windschutzscheiben-Fensteröffnung 23 begrenzt. Der Flanschrahmen 21 umfaßt einen nach innen gebogenen Flansch 24 an einem Teil der Fahrzeugkarosserie 22, wie etwa der Dachfläche, den Säulen und dergleichen. Dieser Flansch 24 besteht aus einer im wesentlichen geraden Wandfläche 24a sowie gekrümmten Wandflächen 24b an den Ecken der Fensteröffnung, die jeweils zwei gerade Wandflächen 24a verbinden. Eine im wesentlichen trapezförmige Windschutzscheibe 25 aus Glas oder dergleichen ist in den Flanschrahmen eingesetzt und verschließt die Fensteröffnung 23. Die Windschutzscheibe 25 weist eine Umfangswand 26 auf, die eine Anzahl von im wesentlichen geraden Wandabschnitten 26a in Abstand zu den geraden Wandabschnitten 24a des Flansches 24 sowie eine Anzahl von gekrümmten Wandabschnitten 26b aufweist, die die geraden Wandabschnitte 26a miteinander verbinden und im Abstand zu den gekrümmten Wandflächen 24b an den Ecken des Flansches 24 liegen. Zwischen den geraden Wandabschnitten 26a und 24a besteht ein Zwischenraum 27, und zwischen den gekrümmten Wandabschitten 26b und
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTEJr I ' '. , ' " . NISSAKP 1 18124
24b ist ein gekrümmter Zwischenraum 28 vorgesehen, der jeweils zwei gerade Zwischenräume 27 verbindet.
Bei der ersten Ausfuhrungsform der Erfindung sind die gekrümmten Wandabschnitte 24b der Flansche 24 bzw. 26b der Umfangswand 26 der Windschutzscheibe so gekrümmt, daß der Krümmungsradius R der Wandabschnitte 24b am Flanschrahmen größer als der Krümmungsradius r der Wandabschnitte 26b an der Windschutzscheibe ist. Das bedeutet, daß die Zwischenräume 28 in den Ecken schmalerr als die Zwischenräume 27 in den geraden Bereichen sind. Zwischen den Flanschen 24 des Flanschrahmens 21 und der Umfangswand 26 der Windschutzscheibe 25 befindet sich eine Klebemasse 29, durch die die Umfangswand 26 mit dem Flansch 24 verbunden ist. Ein Dämmprofil 30, beispielsweise aus Gummi, befindet sich ebenfalls zwischen der Windschutzscheibe 25 und dem Flanschrahmen 21 angrenzend an die Fensteröffnung 23 und hält die Klebemasse 29 in ihrer Position zwischen dem Flanschrahmen 21 und der Windschutzscheibe 25 zurück. Ein langgestrecktes, elastisches Dichtprofil 31, beispielsweise aus synthetischem Harz, weist einen im wesentlichen T-förmigen Querschnitt auf und ist der Länge nach in die geraden und gekrümmten Zwischenräume 27 und 28 eingesetzt und schließt diese ab. Das Dichtprofil umfaßt eine Zierleiste 32, die die Fahrzeugkarosserie 22 und die Windschutzscheibe 25 überbrückt, sowie einen Steg 33, der in einem Stück mit der Zierleiste 32 ausgebildet ist und sich in die geraden und gekrümmten Zwischenräume 27 und 28 erstreckt. An dem Steg 33 befindet sich eine Anzahl von nach rückwärts gerichteten Rippen 34, die von beiden Flächen des Steges 33 ausgehen und im Winkel der Zierleiste 32 zugewandt sind. Diese Rippen erfassen die Flansche 24 an der Fahrzeugkarosserie 22 und die Umfangswand 26 der Windschutzscheibe 25. Der Steg 33 weist an seinem freien Ende eine im Querschnitt pfeilförmige Verstärkung 35 auf, die in die Klebemasse 29 eingebettet ist und verhindert, daß das Dicht-
TER MEER · MÜLLER . STEINMEISTEfR ; * „* ..." * '.. „*, NISSAN '0124
profil 31 aus den Zwischenräumen 27 und 28 austritt. Das Dichtprofil 31 wird in die Zwischenräume 27 und 28 zwischen den Flanschen 24 des Flanschrahmens 21 und der Umfangswand 26 der Windschutzscheibe 25 eingeschoben, bevor die Klebemasse 29 erstarrt. Bei diesem Einschieben werden die Rippen 34 in dem erforderlichen Maß zwischen der Umfangswand 26 der Windschutzscheibe und den Flanschen 24 zurückgebogen, und die Verstärkung 35 wird in der Klebemasse 29 verankert. Nach dem Erstarren der Klebemasse 29 liegt die Verstärkung 35 des Dichtprofils 31 in der Klebemasse fest, so daß das gesamte Dichtprofil 31 festgelegt ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 4 und 5 sind die Spalten oder Zwischenräume 28 in den Ecken schmaler als die geraden Zwischenräume 27, so daß die Rippen 34 in den Ecken stärker angedrückt werden als in den geraden Zwischenräumen 27 und der Steg 33 in der Mitte der gekrümmten Zwischenräume 28 festgelegt wird. Folglich wird verhindert, daß der Steg 33 aus den gekrümmten Zwischenräumen 28 austritt, obgleich der Steg 33 inneren, elastischen Spannungen ausgesetzt ist, die sich daraus ergeben, daß das Dichtprofil 31 verformt wird, wenn die äußere Oberfläche der Windschutzscheibe 25 innerhalb der äußeren Oberfläche der Fahrzeugkarosserie 22 liegt.
Figur 6 und 7 zeigen eine zweite Ausführungsform der Erfindung, bei der die gekrümmten Zwischenräume 28' an den Ecken am äußeren Ende mit der äußeren Oberfläche der Windschutzscheibe 25 und am inneren Ende mit der inneren Oberfläche der Windschutzscheibe 25 bündig liegen. Die gekrümmten.· Wandbereiche 24b der Flansche 24 weisen:eine äußere Fläche auf, die in bezug auf die äußere Umfangswand 26b an der Ecke der Windschutzscheibe nach außen geneigt ist, so daß die gekrümmten Zwischenräume 28" am inneren Ende schmaler als am äußeren Ende sind. Die Befestigung der Windschutzscheibe entspricht im wesentlichen der Ausführungform gemaß Figur 4 und 5, so daß eine eingehende Beschreibung nicht
TER MEER . MÜLLER ■ STEINMEISTER » " - : * Γ : NISSAN
erneut notwendig ist. In entsprechender Weise wie bei Figur 4 und 5 sind die Rippen 34 in den gekrümmten Eckbereichen der Zwischenräume 28' stärker zusammengedrückt als in den geraden Zwischenräumen 27, und der Steg 33 liegt fest in der Mitte der gekrümmten Zwischenräume 28'. Der Steg 33 kann nicht aus den Zwischenräumen 28 austreten, obgleich er einer inneren Verformung ausgesetzt ist, die das Dichtprofil erfährt.
Die Erfindung ist nicht nur auf Windschutzscheiben, sondern auch auf andere Fenstereinfassungen für Kraftfahrzeuge, Boote, Schiffe, Flugzeuge und dergleichen anwendbar.
Leerseite

Claims (4)

  1. PAT E N TA N WA LTE
    TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTER
    Beim Europäischen Patentamt zugelassene Vertreter — Professional Representatives before the European Patent Office Mandatalres agreis pres !'Office european des brevets
    Dipl.-Chem. Dr. N. tar Meer Dipl.-Ing. H. Steinmeister Dipl.-Ing, F. E. Müller . , . . . , „
    Triftstrasse 4, Artur-Ladebeck-Strasse 51
    D-8OOO MÜNCHEN 22 D-48OO BIELEFELD 1
    1-0537-27 St/os
    07. Mai 1981
    NISSAN MOTOR COMPANY, LTD. No. 2, Takara-cho, Kanagawa-ku Yokohama-shi, Kanagawa-ken Japan
    FENSTEREINFASSUNG FÜR FAHRZEUGE
    PRIORITÄT: 7. Mai 1980, Japan, No. 59406/1980
    PATENTANSPRÜCHE
    n) Fenstereinfassung für Fahrzeuge, mit einem nach innen versetzten Flanschrahmen am Umfang einer Fensteröffnung, der einen nach innen abgewinkelten Flansch umfaßt, der zusammengesetzt ist aus geraden Wandabschnitten sowie diese verbindenden gekrümmten Wandabschnitten in den Ecken der Fensteröffnung, einer Windschutzscheibe innerhalb des Flanschrahmen mit einer dessen Flansch mit Abstand gegenüberliegenden Umfangswand, die zusammengesetzt ist aus geraden Wandabschnitten sowie gekrümmten Wandabschnitten in den Ecken der Windschutzscheibe, und einem elastischen Dichtprofil, das der Länge nach in die geraden und gekrümmten Zwischenräume eingesetzt ist, dadurch ge-
    TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEIS^ER ; '..' _.: * \.: .;, NISSAN
    kennz ei chnet, daß die gekrümmten Zwischenräume (28,28') zwischen dem Flanschrahmen (21) und der Windschutzscheibe (25) in den Ecken der Fensteröffnung (23) wenigstens teilweise schmaler als die geraden Zwischenräume (27) sind. 5
  2. 2. Fenstereinfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtprofil (31) eine die Windschutzscheibe (25) und die Fahrzeugkarosserie (22) verbindende Zierleiste (32) und einen von dieser ausgehenden Steg (33) umfaßt, welcher Steg in die Zwischenräume (27,28, 28') eingesetzt ist und an seiner freien Kante eine in eine Klebemasse zwischen Windschutzscheibe und Flanschrahmen eingebettete Verstärkung (35) aufweist, und daß von beiden Oberflächen des Steges (33) im Winkel in Richtung der Zierleiste
    (32) zurückgerichtete Rippen (34) ausgehen.
  3. 3. Fenstereinfassung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius R in den Ecken des Flanschrahmens (21) größer als der Krümmungsradius r an den Ecken der Windschutzscheibe (25) ist.
  4. 4. Fenstereinfassung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmten Zwichenräume (28') in den Ecken der Fensteröffnung am äußeren Ende bündig mit der äußeren Oberfläche der Windschutzscheibe (25) und am inneren Ende bündig mit deren inneren Oberfläche liegen, und daß die gekrümmten Wandabschnitte (24b) des Flansches des Flanschrahmens (21) zur offenen Seite der Zwischenräume (281) hin nach außen in bezug auf die entsprechende Umfangsfläche der Windschutzscheibe derart geneigt sind, daß die gekrümmten Zwischenräume (28') in die Tiefe der Zwischenräume hinein verengt sind.
DE19813118124 1980-05-07 1981-05-07 Fenstereinfassung fuer fahrzeuge" Granted DE3118124A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5940680A JPS56157615A (en) 1980-05-07 1980-05-07 Structure for mounting of window glass

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3118124A1 true DE3118124A1 (de) 1982-04-29
DE3118124C2 DE3118124C2 (de) 1988-05-26

Family

ID=13112360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813118124 Granted DE3118124A1 (de) 1980-05-07 1981-05-07 Fenstereinfassung fuer fahrzeuge"

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4405174A (de)
JP (1) JPS56157615A (de)
DE (1) DE3118124A1 (de)
FR (1) FR2482020A1 (de)
GB (1) GB2076045B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307021A1 (de) * 1983-02-28 1984-09-06 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Befestigungsanordnung fuer fahrzeugfenster
DE3730344A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-30 Ver Glaswerke Gmbh Autoglasscheibe fuer die direktverklebung
US7905071B2 (en) 2000-10-10 2011-03-15 Saint-Gobain Glass France Use of a window glass comprising a profiled bead for installing it in an opening

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2543534B1 (fr) * 1983-03-31 1986-08-14 Saint Gobain Vitrage Perfectionnement au montage par collage d'un vitrage dans une baie, notamment de vehicule automobile
CA1259090A (en) * 1983-09-26 1989-09-05 Libbey-Owens-Ford Co. Preformed window assembly and method of making the same
JPH0624884B2 (ja) * 1985-12-28 1994-04-06 日産自動車株式会社 自動車用ウインドモ−ルのコ−ナ−モ−ル取付構造
JPH069929B2 (ja) * 1986-03-31 1994-02-09 橋本フォーミング工業株式会社 ウインドウモ−ルデイング
US4700525A (en) * 1986-04-16 1987-10-20 Donnelly Corporation Molded panel assembly and fasteners therefor
US4861540A (en) * 1986-04-16 1989-08-29 Donnelly Corporation Method for forming a molded assembly with an embedded part
DE3620964A1 (de) * 1986-06-23 1988-01-14 Guethle Maschinenbau Gmbh & Co Vorrichtung zum ueberfuehren schwerer lasten von einem lagerort an einen anderen
US4757660A (en) * 1986-12-04 1988-07-19 Tokiwa Chemical Industries Co., Ltd. Front glass mouldings
US4833847A (en) * 1987-03-12 1989-05-30 Toyoda Gosei Co., Ltd. Flush mounting molding
JPH0825387B2 (ja) * 1988-05-17 1996-03-13 東海興業株式会社 モールディング及びその製造方法
US4850640A (en) * 1988-07-18 1989-07-25 Gold Peter N Auto window moulding
US4986594A (en) * 1990-07-16 1991-01-22 Peter Gold Auto window moulding
USRE37737E1 (en) * 1990-09-06 2002-06-11 Tokai Kogyo Kabushiki Kaisha Automobile windshield molding and method of producing the same
US6095586A (en) * 1990-10-23 2000-08-01 Tokai Kogyo Kabushiki Kaisha Automobile windshield molding and the method of producing the same
DE4404348A1 (de) * 1994-02-11 1995-08-17 Fritz Richard Gmbh & Co Kg Verfahren für die Herstellung und den Einbau einer Glasscheibe mit Rahmen, insbesondere an einem Fahrzeugteil
US6179940B1 (en) 1999-02-04 2001-01-30 Vidrio Plano De Mexico, S.A. De C.V. Bonding system for glazing assemblies and a process for its manufacture
US7472947B2 (en) * 2003-11-11 2009-01-06 Sguinzi Pietro S.P.A. System for securing a monoblock window to a vehicle body

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165119A (en) * 1977-11-23 1979-08-21 General Motors Corporation Window reveal molding
DE3117724A1 (de) * 1980-05-06 1982-02-18 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa "fenstereinfassung fuer fahrzeugkarosserien"

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB423382A (en) * 1933-10-17 1935-01-31 Auster Ltd Improvements relating to windscreens of motor vehicles
US2248297A (en) * 1937-10-28 1941-07-08 Om Edwards Co Inc Window sash construction
FR94661E (fr) * 1968-02-02 1969-10-03 Georges Klein Et Cie Ets Perfectionnements apportés aux ensembles du genre des baies vitrées, notamment pour véhicules.
US4179859A (en) * 1978-08-08 1979-12-25 General Motors Corporation Molding retaining clip

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165119A (en) * 1977-11-23 1979-08-21 General Motors Corporation Window reveal molding
DE3117724A1 (de) * 1980-05-06 1982-02-18 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa "fenstereinfassung fuer fahrzeugkarosserien"

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307021A1 (de) * 1983-02-28 1984-09-06 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Befestigungsanordnung fuer fahrzeugfenster
DE3730344A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-30 Ver Glaswerke Gmbh Autoglasscheibe fuer die direktverklebung
US7905071B2 (en) 2000-10-10 2011-03-15 Saint-Gobain Glass France Use of a window glass comprising a profiled bead for installing it in an opening
US8132386B2 (en) 2000-10-10 2012-03-13 Saint-Gobain Glass France Use of a window glass comprising a profiled bead for installing it in an opening
EP1324892B2 (de) 2000-10-10 2013-01-02 Saint-Gobain Glass France Verwendung von verglasung mit einem profiliertem band zu seiner installation in einer öffnung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2076045B (en) 1983-10-05
JPS6253369B2 (de) 1987-11-10
DE3118124C2 (de) 1988-05-26
US4405174A (en) 1983-09-20
JPS56157615A (en) 1981-12-04
GB2076045A (en) 1981-11-25
FR2482020A1 (fr) 1981-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3118124A1 (de) Fenstereinfassung fuer fahrzeuge"
DE3117724A1 (de) "fenstereinfassung fuer fahrzeugkarosserien"
DE4308215C1 (de) Starrer Deckel für ein Fahrzeugdach
DE3545832C2 (de)
DE4408287B4 (de) Fahrzeugtüranordnung
DE3112489A1 (de) "tuerdichtung fuer kraftfahrzeugtueren"
EP0615875A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines starren Deckels für ein Fahrzeugdach und nach dem Verfahren hergestellter Deckel
DE3227885A1 (de) Randverkleidung
DE3416480A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer fensterscheiben
WO2002043979A1 (de) Verbindung zwischen der unterkante einer windschutzscheibe eines kraftfahrzeuges und einem wasserabweiser
DE19833934A1 (de) Fenster-Vorrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE3702402C2 (de) Höhenverstellbare Seitenscheibe aus Isolierglas für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3733229C2 (de) Fahrzeugfenster mit einer verschiebbaren Doppelscheibe, insbesondere für Autotüren
DE3313824A1 (de) Fensteranordnung
DE19519612C2 (de) Struktur zum Befestigen eines Fensterglases
DE4115854A1 (de) Windschutzscheibeneinfassung fuer fahrzeuge
DE3124628A1 (de) Fensterhalterung bei kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen
DE6909845U (de) Fenster mit metallrahmen fuer ein kraftfahrzeug
DE2934722C2 (de) Stoßstange für Fahrzeuge
DE3912897A1 (de) Eckeneinheit fuer einen scheibenlaufkanal
DE102019208787A1 (de) Befestigungsanordnung für eine Fensterschachtleiste
DE3132325A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer elastischen regenrinnenleiste
DE3428506A1 (de) Fensterscheibe fuer fahrzeuge
DE102019208772A1 (de) Befestigungsanordnung für eine Fensterschachtleiste
DE102019108526A1 (de) T-Verbinder, insbesondere Sprossenverbinder, für geklebte Verglasungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60J 1/02

8126 Change of the secondary classification

Ipc: B60R 13/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee