DE19833524B4 - Röntgen-Analysegerät mit Gradienten-Vielfachschicht-Spiegel - Google Patents

Röntgen-Analysegerät mit Gradienten-Vielfachschicht-Spiegel Download PDF

Info

Publication number
DE19833524B4
DE19833524B4 DE19833524A DE19833524A DE19833524B4 DE 19833524 B4 DE19833524 B4 DE 19833524B4 DE 19833524 A DE19833524 A DE 19833524A DE 19833524 A DE19833524 A DE 19833524A DE 19833524 B4 DE19833524 B4 DE 19833524B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
ray analyzer
curved
ray
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19833524A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19833524A1 (de
Inventor
Manfred Dr. Schuster
Herbert Dr. Göbel
Carsten Dr. Michaelsen
Rüdiger Prof. Dr. Bormann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruker AXS GmbH
GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH
Original Assignee
Bruker AXS GmbH
GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruker AXS GmbH, GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH filed Critical Bruker AXS GmbH
Priority to DE19833524A priority Critical patent/DE19833524B4/de
Priority to US09/356,346 priority patent/US6226349B1/en
Publication of DE19833524A1 publication Critical patent/DE19833524A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19833524B4 publication Critical patent/DE19833524B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/20Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by using diffraction of the radiation by the materials, e.g. for investigating crystal structure; by using scattering of the radiation by the materials, e.g. for investigating non-crystalline materials; by using reflection of the radiation by the materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/20Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by using diffraction of the radiation by the materials, e.g. for investigating crystal structure; by using scattering of the radiation by the materials, e.g. for investigating non-crystalline materials; by using reflection of the radiation by the materials
    • G01N23/201Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by using diffraction of the radiation by the materials, e.g. for investigating crystal structure; by using scattering of the radiation by the materials, e.g. for investigating non-crystalline materials; by using reflection of the radiation by the materials by measuring small-angle scattering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/20Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by using diffraction of the radiation by the materials, e.g. for investigating crystal structure; by using scattering of the radiation by the materials, e.g. for investigating non-crystalline materials; by using reflection of the radiation by the materials
    • G01N23/207Diffractometry using detectors, e.g. using a probe in a central position and one or more displaceable detectors in circumferential positions
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/06Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diffraction, refraction or reflection, e.g. monochromators
    • G21K1/062Devices having a multilayer structure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Röntgen-Analysegerät für Röntgen-Energie E im Bereich 0,1 keV < E < 0,1 MeV mit
– einer Röntgenstrahlung (7) emittierenden Quelle (6),
– einer zu analysierenden Probe (9; 18; 20; 24; 26; 32),
– einem auf Röntgenstrahlung ansprechenden Detektor (10; 29),
– strahlformenden und/oder strahlbegrenzenden Mitteln (14, 15; 28, 31; 33) und
– einem gekrümmten Vielschicht-Bragg-Reflektor (5), der im Strahlgang zwischen der Quelle (6) und der Probe angeordnet ist und eine sich periodisch wiederholenden Folge von Schichten umfaßt, wobei eine Periode aus mindestens zwei Einzelschichten A, B besteht, die unterschiedliche Brechungsindex-Dekremente δA ≠ δB und die Dicken dA und dB besitzen,
– wobei die Periodendicke, also die Summe d = dA + dB + dC + ... der Einzelschichten A, B, C, ... einer Periode entlang einer x-Richtung sich stetig ändert, und
– wobei der Reflektor (5) derart gekrümmt ist, daß er eine...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Röntgen-Analysegerät für Röntgen-Energie E im Bereich 0,1 keV < E < 0,1 MeV mit
    • – einer Röntgenstrahlung emittierenden Quelle,
    • – einer zu analysierenden Probe,
    • – einem auf Röntgenstrahlung ansprechenden Detektor,
    • – strahlformenden und/oder strahlbegrenzenden Mitteln und
    • – einem gekrümmten Vielschicht-Bragg-Reflektor, der im Strahlgang zwischen der Quelle und der Probe angeordnet ist und eine sich periodisch wiederholenden Folge von Schichten umfaßt, wobei eine Periode aus mindestens zwei Einzelschichten A, B besteht, die unterschiedliche Brechungsindex-Dekremente δA ≠ δB und die Dicken dA und dB besitzen,
    • – wobei die Periodendicke, also die Summe d = dA + dB + dC + ... der Einzelschichten A, B, C, ... einer Periode entlang einer x-Richtung sich stetig ändert, und
    • – wobei der Reflektor derart gekrümmt ist, daß er eine Teilfläche eines Paraboloids bildet, in dessen Brennlinie bzw. Brennpunkt die Quelle oder ein Bild der Quelle liegt, wobei die Röntgenstrahlung unter einem Einfallswinkel 0° < θ ≤ 5° auf die gekrümmte Oberflä che des Reflektors trifft, so daß nach der Reflexion ein Parallelstrahlenbündel entsteht,
    • – wobei die Schichten des Reflektors direkt auf einer konkav gekrümmten Oberfläche eines paraboloidförmig ausgehöhlten Substrats mit einer Rauhigkeit im atomaren Bereich aufgedampft, aufgesputtert oder aufgewachsen sind, wobei die Krümmung der konkaven Substratoberfläche in einer xy-Ebene der Formel y2 = 2px (1)folgt .
  • Ein solches Röntgen-Analysegerät ist bekannt aus der US 5,646,976 .
  • Röntgen-Analysegeräte, wie beispielsweise Röntgenspektrometer und Röntgendiffraktometer dienen der zerstörungsfreien Analyse von festen, pulverförmigen und flüssigen Meßproben. In Diffraktometern, insbesondere Pulver-Diffraktometern sind vorwiegend fokussierende Strahlanordnungen verwirklicht, die eine hohe Ausnutzung des die Probe beleuchtenden Röntenstrahlbündels gewährleisten. Zum Monochromatisieren des Röntgenlichts aus der Quelle werden in derartigen Geräten unter anderem Vielschicht-Reflektoren eingesetzt, an denen eine Bragg-Reflexion des einfallenden Lichts erfolgt. Bei der Verwendung von ebenen Reflektoranordnungen wird jedoch die Bragg-Bedingung lediglich für einen einzigen Einfallswinkel θ pro eingestrahlter Wellenlänge erfüllt, so daß eine extrem hohe Parallelität der einfallenden Strahlung erforderlich ist.
  • Eine Verbesserung demgegenüber stellen die sogenannten Gradienten-Vielschichtspiegel (Graded Multilayer Mirror) dar, bei denen die verwendeten Schichten eine monoton steigende Periodendicke auf einem ebenen Substrat aufweisen, um auch ein divergentes Bündel einfallender Strahlung monochromatisieren zu können.
  • Eine weitere erhebliche Verbesserung wird erreicht durch den Einsatz eines gekrümmten Vielfachschichtspiegels, wie er in der WO 95/22758 oder der DE 44 07 278 A1 beschrieben ist.
  • Die Krümmung dieses Parabolspiegels ist dabei auf eine bestimmte Wellenlänge abgestimmt, so daß sich neben der Monochromatisierung auch eine Fokussierungswirkung auf den einfallenden Strahl ergibt, ein größerer Raumwinkel der Quelle erfaßt werden kann und der austretende Strahl parallelisiert wird.
  • Verwirklicht wird ein derartiger gekrümmter Gradienten-Vielschicht-Spiegel gemäß WO 95/22758 durch sukzessive Aufbringung von Schichten lateral variierender Dicke auf ein ebenes Substrat, in der Regel ein Silizium-Wafer, anschließendes Krümmen des Substrats mit dem aufgebrachten Vielschicht-Reflektor und Aufkleben dieser Anordnung auf einen in der Regel gekrümmten Substrathalter, der meist aus Aluminium, vorzugsweise aus Invar besteht.
  • Nachteilig hierbei ist jedoch die hohe Empfindlichkeit eines solchen gekrümmten Reflektors selbst bezüglich ganz geringer Geometriefehler, da die Strahlung aus der Quelle in nahezu streifendem Einfall in der Größenordnung von 1° auf die Spiegeloberfläche auftrifft. Dadurch wirkt sich jede noch so kleine Verunreinigung oder. Unebenheit der Substratoberfläche verheerend auf die Formtreue des Spiegels aus. Ausführlich sind diese Effekte beispielsweise in J.Phys.D:Appl. Phys.28 (1995) A 270 bis A 275 diskutiert.
  • Weiter entstehen erhebliche Fehler durch Spannungen, bzw. Relaxationseffekte des Substrats in den Randbereichen. Bereits eine Abweichung in der Größenordnung von 30'' von der vorgegebenen parabolischen Sollkurve, was durch eine Formabweichung von 10μm auf eine Länge von etwa 60 mm hervorgerufen wird, wird zu merklichen Winkelfehlern führen, die sich auf Richtung und Homogenität des Querschnitts des reflektierten Strahls und seine Photonenflußdichte auswirken.
  • Demnach genügt bereits ein Partikel in der Größenordnung eines Staubkorns auf der Oberfläche des Substrathalters, um die aufgebrachten Vielfachschichten und damit die gesamte Optik nennenswert zu "verbiegen". Aufgrund der Spannungen an den Waferenden wegen der inhomogenen Spannungsverteilung zwischen den Randbereichen und der Mitte stehen die Enden mehr oder weniger gerade vom Zentrum weg oder wölben sich gar in Gegenrichtung, so daß in diesen Bereichen einfallende Strahlen in völlig falsche Richtungen reflektiert werden.
  • Eine weitere, nicht zu vernachlässigende Fehlerquelle wird durch die Verwendung von Klebstoff zur Befestigung des Substrats mit aufgebrachten Mehrfachschichten an einem mechanischen Halter hervorgerufen. Durch die Belastung mit Röntgenstrahlung während des Betriebs kommt es oft zu einem Aufquellen des Klebers und damit zu einer Deformation der gesamten Spiegelstruktur, so daß der entsprechende Reflektor unbrauchbar wird.
  • Zur Herstellung eines gekrümmten Vielschicht-Bragg-Reflektors nach der aus WO 95/22758 bekannten Art ist ein hoher fertigungstechnischer Aufwand erforderlich. Die zunächst ebene "Spiegelgesichtsfläche" wird durch optische Aufsprengung auf eine gekrümmte Referenzfläche aus Spiegelglas aufgebracht, wo sie durch Adhäsion in der richtigen Krümmungsposition fixiert bleibt. Anschließend erfolgt dann die Aufklebung auf einen geeigneten Substrathalter.
  • Nachteilig ist schließlich auch die Tatsache, daß der vorgeschlagene gekrümmte Vielschicht-Bragg-Reflektor lediglich einen Zuwachs an reflektierter Photonenflußdichte von einem Faktor 6 durch Parallelisierung des einfallenden divergenten Strahlenbündels erbringt, während der theoretisch erreichbare Wert eine Verbesserung um einen Faktor 30 ergeben müßte. Die Differenz zwischen der tatsächlichen und der theoretischen Wirkung wird durch die oben genannten geometrischen Fehler aufgrund der Fertigung und des Aufbaus des Röntenspiegels erklärbar.
  • Aus der eingangs zitierten US 5,646,976 ist ein gekrümmter Vielschicht-Bragg-Reflektor bekannt, dessen Schichten direkt auf einer konkav gekrümmten Oberfläche eines paraboloidförmig ausgehöhlten Substrats aufgebracht sind.
  • Durch das direkte Aufbringen der Reflektorschichten auf eine konkav gekrümmte Oberfläche sind prinzipiell viel geringere Fertigungstoleranzen bezüglich der Spiegelkrümmung und der Fehlerfreiheit der Schichten einhaltbar, wobei der Fertigungsaufwand bei der Montage wesentlich geringer ist, da das Substrat bereits eine gekrümmte Oberfläche besitzt und nicht erst auf den Substrathalter aufgekrümmt werden muß. Prinzipiell kann daher der Substrathalter sogar ganz entfallen, so daß insgesamt weniger Teile erforderlich sind. Selbst der Verwendung eines zusätzlichen Halterungskörpers und Befestigung des Substrats mittels Klebstoff auf demselben ist die Verwendung von Kleber im Hinblick auf eine kaum vermeidbare Alterung und Degeneration aufgrund der Strahlungsexposition des Klebers erheblich unkritischer, da die schichtabgewandte Seite des Substrats eben sein kann und die Verbindung mit einem (Substrat-)Halter nicht unter Spannung erfolgen muß, so daß selbst bei einer leichten Veränderung der Klebeschicht im Laufe der Zeit keine wesentliche Beeinträchtigung des Spiegels hervorgerufen wird.
  • Die grundlegende Idee, die in der US 5,646,976 beschrieben wird, besteht darin, lokale Orientierungsfehler der parabolischen Substratoberfläche durch lokale Änderung der Periodendicke dahingehend auszugleichen, daß die Bragg-Bedingung wieder erfüllt wird, d.h. daß die Anordnung an dieser Stelle wieder einen intensiven Bragg-Reflex zeigt. Hierbei wird in der US 5,646,976 jedoch übersehen (oder verschwiegen), daß sich dabei die Richtung des Bragg-Reflexes ändert. Damit erhöht zwar die dort beschriebene Anordnung die integrale Intensität, aber die fokussierenden Eigenschaften gehen dabei verloren. In der gewünschten Richtung (beispielsweise bei einem Parallelstarahl) erhöht sich die Intensität, wenn überhaupt, nur mäßig. Stattdessen wird Streustrahlung produziert, die zu einem unerwünschten Untergrundsignal führt. So wird zwar in der US 5,646,976 erkannt, daß mit Fertigungsfehlern gerechnet werden muß, jedoch wird vorgeschlagen, diese zu akzeptieren und teilweise on-line während der Fertigung durch zufällig auftretende gegenläufige Abweichungen zu kompensieren, statt sie von vornherein auf ein erträgliches Maß herunterzudrücken.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, ein Röntgen-Analysegerät der eingangs beschriebenen Art vorzustellen, bei dem die Transmission mit möglichst geringem technischen Aufwand erheblich verbessert ist und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Komponenten deutlich erhöht ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß 0,02 mm < p < 0,5 mm,vorzugsweise p ≈ 0,1 mm,
    • – daß die dem Reflektor zugewandte konkave Substratoberfläche eine maximal zulässige Formabweichung von Δp = √2px∙ΔθR aufweist, (2)wobei ΔθR die Halbwertsbreite des Bragg-Reflexes des Reflektors ist, und im Bereich 0,01° < ΔθR < 0,5°, vorzugsweise 0,02° < ΔθR < 0,20° liegt,
    • – daß die dem Reflektor zugewandte konkave Substratoberfläche eine maximale zulässige Welligkeit (Winkelfehler) von
      Figure 00070001
    • – daß die dem Reflektor zugewandte konkave Substratoberfläche eine maximal zulässige RMS-Rauhigkeit von
      Figure 00080001
      vorzugsweise Δy ≤ 0,3 nm aufweist,
    • – daß sich die Periodendicke d derart entlang der x-Richtung ändert, daß die Röntgenstrahlung einer bestimmten Wellenlänge λ einer punktförmigen Röntgenquelle unabhängig vom Auftreffpunkt (x, y) auf dem Reflektor stets Bragg-Reflexion erfährt, indem die Periodendicke d in x-Richtung zur Paraboloidöffnung hin gemäß
      Figure 00080002
      zunimmt, wobei δ das Dekrement des mittleren Brechungsindex des Vielschicht-Bragg-Reflektors ist,
    • – daß die Abweichung Δd/Δx von der in Gleichung (5) und (6) definierten Periodendicke d an jedem Punkt des Vielschicht-Bragg-Reflektors entlang der x-Richtung kleiner ist als
      Figure 00080003
    • – daß für die Periodendicke d gilt: 1 nm ≤ d ≤ 2 0 nm ,
    • – daß für die Anzahl N der Perioden gilt: 10 < N < 500, vorzugsweise 50 ≤ N ≤ 100.
  • Mit diesen Maßnahmen wird die oben formulierte Erfindungsaufgabe gelöst. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß eine "Paraboloidform" auch die beiden Extremfälle Rotationsparaboloid und Parabelzylinder einschließen soll.
  • Die genaue Variation der Periodendicke d in x-Richtung wurde in Gleichung (5) und (6) beschrieben. Fertigungstechnische Vereinfachungen wie eine lineare Näherung sind als Abwandlungen der hier beschriebenen Erfindung anzusehen.
  • Vorteilhafterweise besteht bei Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Röntgen-Analysegeräts das Substrat aus amorphem oder polykristallinem Material, welches einerseits einfacher hochfein zu bearbeiten ist als kristallines Material, was gekrümmte Flächen anbelangt, andererseits in der Beschaffung erheblich preisgünstiger ist, da es seit vielen Jahrzehnten in der optischen Industrie in großem Umfang verwendet wird.
  • Bei vorteilhaften Weiterbildungen dieser Ausführungsform besteht das Substrat aus Glas, amorphem Silicium, Keramikmaterial, Quarzglas oder Kunststoff, so daß die konkave Paraboloidoberfläche in das Substrat mit extrem hoher Genaugigkeit bei vertretbarem Fertigungsaufwand eingeschliffen bzw. einpoliert werden kann. Die Schichtstruktur des gekrümmten Reflektors wird danach insbesondere durch Aufdampfen, Aufsputtern oder Aufwachsen auf die konkave Substratoberfläche aufgebracht.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rönten-Analysegeräts, bei der das Substrat eine solche Dicke D aufweist, daß es als formstabiler mechanischer Trägerkörper für den gekrümmten Reflektor wirkt, wobei D vorzugsweise 0,05 L < D < 0,5 L mit L = Länge des Substrats in x-Richtung. Dadurch wird ein bislang erforderliches mechanisches Teil, nämlich der Substrathalter überflüssig, der eine zusätzliche Fehlerquelle und einen erhöhten Fertigungsaufwand hervorrufen würde. Außerdem entfällt die Verklebung Substrat und Substrathalter, so daß die oben angesprochenen Probleme einer Alterung der Klebeschicht nicht mehr auftreten können.
  • Vorzugsweise gilt für die Anzahl n der Einzelschichten A, B, C, ... pro Periode: 2 ≤ n ≤ 4.
  • Das erfindungsgemäße Röntgen-Analysegerät ist vorzugsweise Teil eines hochauflösenden Spektrometers oder Diffraktometers.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung werden die Einzelschichtdicken einer Periode so gewählt, daß die 2. Beugungsordnung eine Auslöschung erfährt. Bei Monochromatoren werden neben der 1. Beugungsordnung auch die höheren Beugungsordnungen (2-fache, 3-fache, ... Photonenenergie) übertragen. In vielen Anwendungen stören höhere Beugungsordnungen, insbesondere die 2. Beugungsordnung. Besteht die Periode aus zwei Einzelschichten A und B, so kann eine strukturelle Auslöschung der 2. Beugungsordnung näherungsweise erreicht werden, indem dA = dB gewählt wird. Bei genauerer Betrachtung unter Berücksichtigung von Brechungs- und Absorptionseffekten muß man zur Auslöschung der 2. Beugungsordnung jedoch fordern, daß dA = dB∙k mit 1 ≤ k ≤ 1,05, wenn A die Einzelschicht mit der höheren Dichte und B die Einzelschicht mit der niedrigeren Dichte bezeichnet.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß im Strahlengang zwischen der Quelle, der Probe und dem Detektor ein Kollimator angeordnet ist, der parallel zueinander orientierte und auf die Strahlrichtung der Röntgenstrahlung ausgerichtete Lamellen aufweist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Röntgen-Analysegeräts ist im Strahlengang zwischen dem gekrümmten Reflektor und der Probe ein erster Monochromator angeordnet, der vorzugsweise als Mehrfach-Monochromator, insbesondere als Vielfach-"Channel-Cut"-Monochromator vom Typ (+--+) ausgebildet sein kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich durch einen im Strahlengang zwischen dem gekrümmten Reflektor und der Probe angeordneten zweiten ebenen oder gekrümmten Vielschicht-Bragg-Reflektor aus.
  • Vorteilhaft ist auch eine Ausführungsform, bei der im Strahlengang zwischen der Probe und dem Detektor ein zweiter Monochromator angeordnet ist, der insbesondere als ebener Kristall-Monochromator ausgebildet sein kann.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Weiterbildung mit einem zweiten gekrümmten Vielschicht-Bragg-Reflektor, der den gleichen Aufbau wie der erste Reflektor aufweist und mit seiner Paraboloidöffnung auf die Probe ausgerichtet ist, wobei eine Blende im Brennpunkt des zweiten Reflektors zwischen dem zweiten Reflektor und dem Detektor positioniert ist.
  • Die Kombination des zweiten Vielschicht-Bragg-Reflektors mit der Blende im Brennpunkt bildet eine Analysatoranordnung, die es erlaubt, Röntgenstrahlung einer bestimmten Wellenlän ge nach ihrer Austrittsrichtung zu selektieren. Insbesondere kann damit die von der Probe diffus reflektierte Strahlung austrittsrichtungsselektiv erfaßt werden.
  • In den Rahmen der vorliegenden Erfindung fällt auch ein gekrümmter Vielschicht-Bragg-Reflektor mit den oben beschriebenen Merkmalen zum Einbau in ein erfindungsgemäßes Röntgen-Analysegerät.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Röntgen-Analysegeräts;
  • 2: den schematischen Aufbau des der Monochromatisierung und Parallelisierung dienenden gekrümmten Vielschicht-Bragg-Reflektors;
  • 3: den schematischen Strahlengang am Vielschicht-Bragg-Reflektor nach 2;
  • 4a: ein Beispiel für die sog. spärische Aberration bei der Approximation eines Parabelzylinderspiegels mit p = 0,1 mm durch einen Kreiszylinderspiegel von 7643 mm Radius und einer Mittelpunktsposition von (x0 = 90 mm, y0 = –7639 mm);
  • 4b: die Strahlablenkung Δα aufgrund der sphärischen Aberration bei Zugrundelegung des in 4a dargestellten Kreiszylinderspiegels im Bereich 60 mm ≤ x ≤ 120 mm;
  • 5: eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Röntgen-Analysegeräts zur Vermessung von massiven Werkstücken;
  • 6: eine Ausführungsform mit Vierfach-"Channel-Cut"-Monochromator vom Tpy (+--+);
  • 7: eine Ausführungsform mit einem zweiten Bragg-Reflektor;
  • 8: eine Ausführungsform mit einem zweiten Monochromator; und
  • 9: eine Ausführungsform mit einem zweiten gekrümmten Vielschicht-Bragg-Reflektor und einem "Channel-Cut"-Monochromator.
  • Das in 1 schematisch dargestellte Dünnschicht-Diffraktometer umfaßt eine aus einer Glühkathode 1, einer Fokussierelektrode 2 und eine Anode 3 bestehende Röntgenröhre 4, einen parabolisch gekrümmten Vielschicht-Bragg-Reflektor 5 zur Parallelisierung und Umlenkung der von dem strichförmi gen Elektronenfokus 6 auf der Anode 3 divergent austretenden Röntgenstrahlung 7 in Richtung der auf einem Glassubstrat 8 angeordneten Dünnschichtprobe 9, einen Detektor 10 (z.B. Proportionalzähler, Szintillationszähler etc.) sowie einen dem Detektor 10 vorgelagerten Kollimator 11. Da die Lamellen des Kollimators 11 parallel zueinander orientiert und auf die im Zentrum des Meßkreises 12 dreh- und höhenverstellbar gelagerte Probe 9 ausgerichtet sind, gelangt nur die unter einem definierten Winkel 2ϑ von der Probe gestreute Röntgenstrahlung 13 als nahezu paralleles Bündel zum Detektor 10. Die Divergenz der vom Detektor 10 erfaßten Strahlung 13 hängt hierbei vom verwendeten Kollimator ab und beträgt typischerweise 0,1 bis 0,4°. Weiterhin enthält das Diffraktometer justierbare Blenden 14, 15, die den Querschnitt des primären Röntgenstrahls 7 und des die Probe 9 beleuchtenden Parallelstrahls 7' in horizontaler Richtung begrenzen.
  • Als Röntgenspiegel zur Erzeugung des parallelen monochromatischen Strahlenbündels 7' ist in dem erfindungsgemäßen Diffraktometer ein gekrümmter Vielschicht-Bragg-Reflektor 5 vorgesehen. Dieser im oberen Teil von 2 schematisch im Schnitt dargestellte Paraboloid-Röntgenspiegel enthält eine sich periodisch wiederholende Folge von Schichten aus Materialien A und B mit den Brechungsindex-Dekrementen δA ≠ δB, wobei die Anzahl der Einzelschichten innerhalb einer Periode mindestens zwei ist. Die einzelnen Schichten erzeugt man vorzugsweise durch Aufsputtern, Aufdampfen oder Aufwachsen der entsprechenden Materialien A bzw. B z.B. auf einer sehr glatten, vorzugsweise geschliffenen und polierten konkav gekrümmten Oberfläche eines paraboloidförmig ausgehöhlten Substrats S, wobei die Schichten amorph oder kristallin sein können. Für einen aus einer periodischen Folge von zwei Schichten bestehenden Vielschicht-Bragg-Reflektor 5 kommt beispielsweise die Kombination der Materialien A/B:Mo/B4C, Re/Si, Re/C, W/Si, W/C, Ta/Si, W/Be, Mo/Be, Mo/Si, Mo/C, Ni/C, Au/C, AuPd/C, ReW/B, ReW/C, Al/Be oder V/C in Betracht.
  • Um den divergent auf den parabolisch gekrümmten Vielschichtspiegel 5 einfallenden Primärstrahl 7 in ein monochromatisches paralleles Strahlenbündel 7' zu reflektieren, darf die durch die Periodendicke d = dA + dB gegebene "Gitterkonstante" des Systems nicht konstant sein. Die Periodendicke d muß sich vielmehr über die Länge des Reflektors 5 derart ändern, daß Röntgenstrahlung einer bestimmten Wellenlänge unabhängig vom Auftreffort bzw. Einfallswinkel stets die Bragg-Gleichung erfüllt. In 2 ist die Zunahme der Periodendicke d mit der Länge l des Reflektors 5 in X-Richtung stark überzeichnet dargestellt. In der Praxis beträgt die Periodendicke d für einen W/Si-Reflektor und Cu-Ka-Strahlung am Punkt a (l = 0 mm) beispielsweise d(a) = 4 nm.
  • Sie wächst dann gemäß Gleichung (5) und (6) mit der Länge l an, um am Punkt b (l = 50 mm) schließlich den Wert d(b) = 5 nm anzunehmen (s. auch 3). Die röntgenoptischen Eigenschaften solcher als "Graded-Multilayer-Bragg"-Struktur bezeichneten Vielschichtsysteme sind näher beschrieben in SPIE Vol. 563, Application of Thin-Film Multilayered Structures to Figured X-Ray Optics (1985), S. 114-134.
  • Die schichtseitige Oberfläche des Substrats S folgt, wie in 2 schematisch dargestellt, in der xy-Ebene einer Krümmung gemäß der Formel y2 = 2 px mit p ≈ 0,1 mm. Damit ergibt sich eine paraboloidförmige konkave Aushöhlung des Substrats S, deren Kontur die aufgebrachten Schichten A, B folgen.
  • Strichpunktiert gezeichnet ist die zur x-Richtung parallele Symmetrieachse der Parabeln mit dem Brennpunkt F. Bei einer Punktquelle nimmt der Reflektor 5 vorzugsweise die Form eines Rotationsparaboloids um die strichpunktiert gezeichnete Symmetrieachse der Parabeln an. Bei einer Strichquelle nimmt der Reflektor 5 vorzugsweise die Form eines Parabelzylinders an. Im Prinzip sind auch alle Paraboloide als Zwischenformen denkbar.
  • Ein in ca. 150 mm Entfernung vom Röhrenbrennfleck 6 angeordneter und etwa 60 mm langer Vielschicht-Bragg-Reflektor 5 kann beispielsweise Cu-Kα-Strahlung mit einer Strahldivergenz von etwa 0,5° erfassen und sie mit annähernd 80% der Primärstrahlintensität in ein ca. 1 mm breites paralleles und monochromatisches Strahlenbündel reflektieren.
  • 3 zeigt schematisch den Strahlengang am Paraboloid-Röntgenspiegel 5 nach 2. Die von der linienförmigen, senkrecht zur Zeichenebene im Fokus F positionierten Röntgenquelle emittierte Röntgenstrahlung wird durch das parabolische Bragg-Gitter des Gradienten-Vielfachschicht-Spiegels 5 so gebeugt, daß ein reflektiertes Parallelstrahlenbündel 7' entsteht.
  • Besonders wichtig für die Leistungsfähigkeit des erfindungsgemäßen Röntgen-Analysegeräts ist die Genauigkeit des lokalen d-Werts sowie die Genauigkeit der Parabelform des gekrümmten Vielschicht-Bragg-Reflektors 5. Zur Visualisierung eines prinzipiellen Optikfehlers, der sogenannten sphärischen Aberration, ist in 4a die Abweichung der Kreisform 41 von der Parabelform 40 (stark überhöht) dargestellt. Die Kurven 40 und 41 schneiden sich bei einem x-Wert von 90 mm. Die Parabel 40 folgt wiederum der Formel y = 2px mit p = 0,1 mm, während der Kreis (bzw. die Kugel) 41 im gezeigten Beispiel einen Radius von 7,643 m besitzt.
  • Diese sogenannte sphärische Aberration ist im Zusammenhang mit der zu fordernden Formgenauigkeit des Paraboloid-Reflektors 5 hervorhebenswert, da fast in der gesamten Lichtoptik, bei der achsennahe Strahlen vorausgesetzt werden, durch die sphärische Abweichung von der paraboloiden Form entstehende Fehler einfach hingenommen werden. Beim vorliegenden erfindungsgemäßen Röntgen-Analysegerät jedoch tritt die Röntgenstrahlung 7 unter einem sehr flachen Einfallswinkel θ ≈ 1° auf die gekrümmte Oberfläche des Reflektors 5 auf, was bei Vorliegen der sphärischen Aberration zu erheblichen Abbildungsfehlern führen würde.
  • 4b zeigt schematisch die Strahlenablenkung α als Funktion vom Abstand x des Αuftreffpunkts auf Grund der sphärischen Aberration bei Zugrundelegung eines Reflektors, der der in 4a gezeigten sphärischen Kurve 41 folgt. Der akzeptable Grenzwert der Strahlenablenkung Δα ist gestrichelt gezeichnet. Bei diesem Grenzwert kommt es bereits zu einem fast vollständigen Intensitätsverlust der reflektierten Strahlung.
  • Dementsprechend werden folgende Anforderungen an einen gekrümmten Vielschicht-Bragg-Reflektor 5 zum Einsatz in einem erfindungsgemäßen Röntgen-Analysegerät formuliert:
  • 1. Zielgenauigkeit der Deposition (Wie genau müssen d-Wert und Fokusabstand zusammenstimmen, wenn man annimmt, daß das Substrat formgetreu ist?)
  • Maximale d-Wert-Abweichung bei gegebenem Fokusabstandsinterval: Δd/Δf = 0,5 d/f
  • Für die in der Diffraktometrie typischerweise verwendete Röntgenstrahlung Cu-Ka (λ = 0,154 nm, E = 8045 eV), einen Spiegel bestehend aus abwechselnden Schichten von W und Si und einem Parabelparameter p = 0,1 mm ergibt sich für einen mittleren Spiegelabstand xo von der Röntgenquelle folgende maximal zulässige Abweichung vom idealen d(x)-Zusammenhang, wie oben in Gleichung (5) und (6) definiert: Δd/Δx = 0,018 nm/mm für xo = 90 mm Δd/Δx = 0,014 nm/mm für xo = 150 mm
  • Der ideale d(f)-Zusammenhang lautet: d(f) = λ(f/2p)1/2
  • In dem hier interessanten Bereich von f = 70...110 mm bzw. 120...180 mm verläuft d(f) fast linear.
  • 2. Formtreue der Parabel (Welche Winkelfehler darf die Parabelform aufweisen, damit der austretende Strahl gegenüber der inhärenten Divergenz keine wesentliche Divergenzvergrößerung erfährt?)
  • Die Halbwertsbreite ΔθR des Bragg-Reflexes einer Vielfachschicht beträgt ΔθR = 0,232 λd(ΦA – ΦB) [siehe AIP Conf. Proc. (USA) 75(1981, 170-178].
  • Für die in der Diffraktometrie typischerweise verwendete Röntgenstrahlung Cu-Ka (λ = 0,154 nm, E = 8045 eV), einen Spiegel bestehend aus abwechselnden Schichten von w und Si (A = W, B = Si) und einem Parabelparameter p = 0,1 mm ergeben sich für einen Abstand x von der Röntgenquelle folgende maximal zulässige Winkelfehler 0,5 ΔθR der Parabel/Vielfachschicht:
    Figure 00190001
  • Wohlgemerkt, die in der Tabelle aufgeführten Werte 0,5 ΔθR führen zu fast vollständigem Intensitätsverlust. Die Firma Zeiss spezifiziert den Winkelfehler ihrer geschliffenen Parabol-Spiegel mit: ≤ 1 arcsec = 0,00028°.
  • Aus obigen Winkelfehlertoleranzen ergibt sich die Forderung nach einer echten Parabelform. Welchen Fehler man machen würde, wenn man statt der Parabel- eine Kreisform verwendet, sieht man aus 4b.
  • 3. Rauhiakeit der Substratoberfläche (Aus welchen unterschiedlichen Höhen darf der Strahl reflektiert werden, damit die Intensität des austretenden Strahls nicht weginterferiert wird?)
  • Δy = λ/(4π sin θ) = d/2π (Grenzwert für 1/e Abfall, d.h. 63% Intensitätsverlust)
  • Für die in der Diffraktometrie typischerweise verwendete Röntgenstrahlung Cu-Ka (λ = 0,154 nm, E = 8045 eV), einen Spiegel bestehend aus abwechselnden Schichten von W und Si (A = W, B = Si) und einem Parabelparameter p = 0,1 mm ergibt sich für einen Abstand x von der Röntgenquelle folgende maximal zulässige Abweichung Δy von der idealen Parabelform:
    Figure 00200001
    Dynamische Rechnungen gemäß der Fresnel'schen Theorie ergeben genauere Werte, die jedoch betragsmäßig ähnlich sind. Zeiss spezifiziert die RMS-Rauhigkeit seiner geschliffenen Parabol-Spiegel aus Quarz mit: ≤ 0,5 nm. In der Regel erreicht Zeiss 0,3 nm.
  • Aufgrund der in einem erfindungsgemäßen Analysegerät verwirklichten Parallelstrahl-Röntgenoptik hat die Probengeometrie keinen Einfluß auf die Winkelgenauigkeit und Winkelauflösung der jeweiligen Messung. In dem in 5 dargestellten Diffraktometer lassen sich daher beispielsweise auch massive Werkstücke 18 beliebiger Form (Formteile), Bruchflächen, Korrosionsflächen und Ausgrabungsgegenstände untersuchen, die nicht verändert werden dürfen.
  • Bei dem in 6 unten dargestellten Parallelstrahl-Mehr-Kristall-Diffraktometer ist dem als Kondensor dienenden Vielschicht-Bragg-Reflektor 5 ein beispielsweise aus der US-A-4,567,605 an sich bekannter "Channel-Cut"-Monochromator 19 nachgeschaltet, der das parallele Primärstrahlbündel 7' in Richtung der im Zentrum eines hochauflösenden Omega-Goniometers angeordneten Probe 20 umlenkt. Da ein paralleles Strahlenbündel in den Monochromator 19 eintritt, wird nahezu die gesamte Primärstrahlintensität transmittiert. Bei dem in konventionellen Mehrkristall-Diffraktometern verwirklichten divergenten Strahlengang (siehe 6 oben) geht hingegen mehr als 90% der Primärstrahlintensität bei der Reflexion am dritten Monochromatorkristall 21 verloren.
  • Zwei-Kristall-Diffraktometer eignen sich für hochgenaue Untersuchungen der Realstruktur von Einkristallen im Vergleich zu einem idealen Referenzkristall. Um auch in solchen Geräten eine Parallelstrahl-Röntgenoptik zu verwirklichen, ist ein wiederum als Kondensor wirkender Vielschicht-Bragg-Reflektor 5 im Strahlengang zwischen der Röntgenröhre 4 und einem hochreinen Referenzkristall 22 angeordnet, wie in
  • 7 schematisch dargestellt ist. Die am Referenzkristall 22 Bragg-reflektierte Strahlung 23 fällt dann als paralleles Bündel auf die Probe 24, wird dort nochmals gebeugt und schließlich als paralleles Bündel 25 im Detektor 10 nachgewiesen.
  • Mit dem in 8 dargestellten Parallelstrahl-Reflektometer lassen sich insbesondere dünne Schichten 26 und glatte Oberflächen untersuchen, wobei man die Größe des vom parallen Primärstrahlbündel 27 ausgeleuchteten Bereichs mit Hilfe einer in Pfeilrichtung verschiebbaren Schneidenblende 28 variieren kann. Ein einem Szintiallationszähler 29 vorgelagerter ebener Monochromator 30 dient der Unterdrückung unerwünschter Streustrahlung. Er ist unmittelbar hinter einer Blende 31 angeordnet, deren Abstand zur Probe 26 etwa 50 cm beträgt.
  • 9 schließlich zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Röntgen-Analysegeräts, bei der in Strahlrichtung des reflektierten Parallelstrahlenbündels 7' dem ersten Vielschicht-Bragg-Reflektor 5 ein "Channel-Cut"-Monochromator 19 folgt, der im Prinzip denselben Aufbau aufweist wie der in 6 gezeigte. Diesem folgt in Strahlrichtung eine Probe 32. Die unter einem Winkel 2θ von der Probe 32 reflektierte Strahlung trifft unter flachem Winkel auf einen zweiten gekrümmten Vielschicht-Bragg-Reflektor 35, der den gleichen Aufbau wie der erste Reflektor 5 aufweist und mit seiner Paraboloidöffnung auf die Probe 32 ausgerichtet ist. Im Brennpunkt des zweiten Reflektors 35, zwischen diesem und dem Detektor 29 ist eine Blende 33 positioniert.
  • Die Anordnung nach 9 erlaubt es, die von der Probe 32 diffus reflektierte Strahlung selektiv nach ihrer Austrittsrichtung zu erfassen, da die Kombination aus dem zweiten Vielschicht-Bragg-Reflektor 35 und der in seinem Brennpunkt angeordneten Blende 33 als Analysator wirkt.

Claims (14)

  1. Röntgen-Analysegerät für Röntgen-Energie E im Bereich 0,1 keV < E < 0,1 MeV mit – einer Röntgenstrahlung (7) emittierenden Quelle (6), – einer zu analysierenden Probe (9; 18; 20; 24; 26; 32), – einem auf Röntgenstrahlung ansprechenden Detektor (10; 29), – strahlformenden und/oder strahlbegrenzenden Mitteln (14, 15; 28, 31; 33) und – einem gekrümmten Vielschicht-Bragg-Reflektor (5), der im Strahlgang zwischen der Quelle (6) und der Probe angeordnet ist und eine sich periodisch wiederholenden Folge von Schichten umfaßt, wobei eine Periode aus mindestens zwei Einzelschichten A, B besteht, die unterschiedliche Brechungsindex-Dekremente δA ≠ δB und die Dicken dA und dB besitzen, – wobei die Periodendicke, also die Summe d = dA + dB + dC + ... der Einzelschichten A, B, C, ... einer Periode entlang einer x-Richtung sich stetig ändert, und – wobei der Reflektor (5) derart gekrümmt ist, daß er eine Teilfläche eines Paraboloids bildet, in dessen Brennlinie bzw. Brennpunkt die Quelle (6) oder ein Bild der Quelle (6) liegt, wobei die Röntgenstrahlung (7) unter einem Einfallswinkel 0° < θ ≤ 5° auf die gekrümmte Oberfläche des Reflektors (5) trifft, so daß nach der Reflexion ein Parallelstrahlenbündel (7') entsteht, – wobei die Schichten des Reflektors (5) direkt auf einer konkav gekrümmten Oberfläche eines paraboloidförmig ausgehöhlten Substrats (S) mit einer Rauhigkeit im atomaren Bereich aufgedampft, aufgesputtert oder aufgewachsen sind, wobei die Krümmung der konkaven Substratoberfläche in einer xy-Ebene der Formel y2 = 2pxfolgt, dadurch gekennzeichnet, – daß 0,02 mm < p < 0,5 mm, vorzugsweise p ≈ 0,1 mm, – daß die dem Reflektor (5) zugewandte konkave Substratoberfläche eine maximal zulässige Formabweichung von Δp = √2px∙ΔθR aufweist, wobei ΔθR die Halbwertsbreite des Bragg-Reflexes des Reflektors (5) ist, und im Bereich 0,01° < ΔθR < 0,5°, vorzugsweise 0,02° < ΔθR < 0,20° liegt, – daß die dem Reflektor (5) zugewandte konkave Substratoberfläche eine maximale zulässige Welligkeit von
    Figure 00240001
    aufweist, – daß die dem Reflektor (5) zugewandte konkave Substratoberfläche eine maximal zulässige Rauhigkeit von
    Figure 00240002
    vorzugsweise Δy < 0,3 nm aufweist, – daß sich die Periodendicke d derart entlang der x-Richtung ändert, daß die Röntgenstrahlung einer bestimmten Wellenlänge λ einer punktförmigen Röntgenquelle unabhängig vom Auftreffpunkt (x, y) auf dem Reflektor (5) stets Bragg-Reflexion erfährt, indem die Periodendicke d zur Paraboloidöffnung hin in x-Richtung gemäß
    Figure 00250001
    zunimmt, wobei δ das Dekrement des mittleren Brechungsindex des Vielschicht-Bragg-Reflektors (5) ist, – daß die Abweichung Δd/Δx der Periodendicke d an jedem Punkt des Vielschicht-Bragg-Reflektors (5) entlang der x-Richtung kleiner ist als
    Figure 00250002
    – daß für die Periodendicke d gilt: 1 nm ≤ d ≤ 20 nm , – daß für die Anzahl N der Perioden gilt: 10 < N < 500, vorzugsweise 50 ≤ N ≤ 100.
  2. Röntgen-Analysegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (S) aus amorphem oder polykristallinem Material besteht.
  3. Röntgen-Anlaysegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (S) aus Glas, amorphem Silizium, Keramikmaterial, Quarzglas oder Kunststoff besteht.
  4. Röntgen-Analysegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (S) eine solche Dicke D aufweist, daß es als formstabiler mechanischer Trägerkörper für den Reflektor (5) wirkt, wobei D vorzugsweise 0,05 L < D < 0,5 L mit L = Länge des Substrats (S) in x-Richtung.
  5. Röntgen-Analysegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Anzahl n der Einzelschichten A, B, C, ... pro Periode gilt: 2 ≤ n ≤ 4.
  6. Röntgen-Analysegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Periode aus genau zwei Einzelschichten A und B besteht, wobei die Schichtdicken im Intervall dA∙0,95 ≤ dB ≤ dA∙1,05 liegen.
  7. Röntgen-Analysegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang zwischen der Quelle (6), der Probe (9; 18) und dem Detektor (10) ein Kollimator (11) angeordnet ist, der parallel zueinander orientierte und auf die Strahlrichtung der Röntgenstrahlung (7) ausgerichtete Lamellen aufweist.
  8. Röntgen-Analysegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen im Strahlengang zwischen dem gekrümmten Reflektor (5) und der Probe (20) angeordneten ersten Monochromator (19).
  9. Röntgen-Analysegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Monochromator (19) ein Mehrfach-Monochromator, vorzugsweise ein Channel-Cut-Monochromator ist.
  10. Röntgen-Analysegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen im Strahlengang zwischen dem gekrümmten Reflektor (5) und der Probe (24) angeordne ten zweiten ebenen oder gekrümmten Vielschicht-Bragg-Reflektor (22) .
  11. Röntgen-Analysegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen im Strahlengang zwischen der Probe (26) und dem Detektor (29) angeordneten zweiten Monochromator (30).
  12. Röntgen-Analysegerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Monochromator (30) ein ebener Kristall-Monochromator ist.
  13. Röntgen-Analysegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen im Strahlengang zwischen der Probe (32) und dem Detektor (39) angeordneten weiteren gekrümmten Vielschicht-Bragg-Reflektor (35), der denselben Aufbau wie der erste Reflektor (5) aufweist und mit seiner Paraboloidöffnung auf die Probe (32) ausgerichtet ist, wobei eine Blende (33) im Brennpunkt des weiteren Reflektors (35) zwischen dem weiteren Reflektor (35) und dem Detektor (29) positioniert ist.
  14. Gekrümmter Vielschicht-Bragg-Reflektor (5; 35) zum Einbau in ein Röntgen-Analysegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE19833524A 1998-07-25 1998-07-25 Röntgen-Analysegerät mit Gradienten-Vielfachschicht-Spiegel Expired - Lifetime DE19833524B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833524A DE19833524B4 (de) 1998-07-25 1998-07-25 Röntgen-Analysegerät mit Gradienten-Vielfachschicht-Spiegel
US09/356,346 US6226349B1 (en) 1998-07-25 1999-07-19 X-ray analysis apparatus with a graded multilayer mirror

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833524A DE19833524B4 (de) 1998-07-25 1998-07-25 Röntgen-Analysegerät mit Gradienten-Vielfachschicht-Spiegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19833524A1 DE19833524A1 (de) 2000-02-24
DE19833524B4 true DE19833524B4 (de) 2004-09-23

Family

ID=7875299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833524A Expired - Lifetime DE19833524B4 (de) 1998-07-25 1998-07-25 Röntgen-Analysegerät mit Gradienten-Vielfachschicht-Spiegel

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6226349B1 (de)
DE (1) DE19833524B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254026C5 (de) * 2002-11-20 2009-01-29 Incoatec Gmbh Reflektor für Röntgenstrahlung
DE102010062472A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-06 Bruker Axs Gmbh Punkt-Strich-Konverter

Families Citing this family (92)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6345086B1 (en) * 1999-09-14 2002-02-05 Veeco Instruments Inc. X-ray fluorescence system and method
US6317483B1 (en) * 1999-11-29 2001-11-13 X-Ray Optical Systems, Inc. Doubly curved optical device with graded atomic planes
US6704390B2 (en) * 2000-05-29 2004-03-09 Vladimir Kogan X-ray analysis apparatus provided with a multilayer mirror and an exit collimator
US6556652B1 (en) * 2000-08-09 2003-04-29 Jordan Valley Applied Radiation Ltd. Measurement of critical dimensions using X-rays
DE10040813A1 (de) * 2000-08-21 2002-03-21 Zeiss Carl Spektrometeranordnung
GB0031040D0 (en) * 2000-12-20 2001-01-31 Koninkl Philips Electronics Nv X-ray diffractometer
US6870896B2 (en) 2000-12-28 2005-03-22 Osmic, Inc. Dark-field phase contrast imaging
US6804324B2 (en) * 2001-03-01 2004-10-12 Osmo, Inc. X-ray phase contrast imaging using a fabry-perot interferometer concept
US6512814B2 (en) * 2001-04-12 2003-01-28 Jordan Valley Applied Radiation X-ray reflectometer
CN1555486A (zh) * 2001-09-18 2004-12-15 皇家飞利浦电子股份有限公司 利用x射线检查半导体材料的晶片的方法
US6771735B2 (en) * 2001-11-07 2004-08-03 Kla-Tencor Technologies Corporation Method and apparatus for improved x-ray reflection measurement
DE10160472B4 (de) * 2001-12-08 2004-06-03 Bruker Axs Gmbh Röntgen-optisches System und Verfahren zur Abbildung einer Strahlungsquelle
DE10162093A1 (de) * 2001-12-18 2003-07-10 Bruker Axs Gmbh Röntgen-optisches System mit Blende im Fokus einer Röntgen-Spiegels
US6822995B2 (en) * 2002-02-21 2004-11-23 Finisar Corporation GaAs/AI(Ga)As distributed bragg reflector on InP
US7295586B2 (en) * 2002-02-21 2007-11-13 Finisar Corporation Carbon doped GaAsSb suitable for use in tunnel junctions of long-wavelength VCSELs
JP2003255089A (ja) * 2002-03-05 2003-09-10 Rigaku Industrial Co X線分光素子およびそれを用いた蛍光x線分析装置
ATE341083T1 (de) * 2002-06-19 2006-10-15 Xenocs Optische anordnung und verfahren dazu
US6881965B2 (en) * 2002-07-26 2005-04-19 Bede Scientific Instruments Ltd. Multi-foil optic
AU2003272209A1 (en) * 2002-07-30 2004-02-16 Steven M. George High reflectivity and high flux x-ray optic element and method of making same using ald
US6792075B2 (en) * 2002-08-21 2004-09-14 Hypernex, Inc. Method and apparatus for thin film thickness mapping
US6917667B2 (en) * 2002-09-03 2005-07-12 Rigaku Corporation Method and apparatus for making parallel X-ray beam and X-ray diffraction apparatus
JP3757199B2 (ja) 2002-09-03 2006-03-22 株式会社リガク X線小角散乱光学系
US7072442B1 (en) * 2002-11-20 2006-07-04 Kla-Tencor Technologies Corporation X-ray metrology using a transmissive x-ray optical element
US20040234030A1 (en) * 2002-12-06 2004-11-25 Miller Jesse R. Method and apparatus for x-ray diffraction analysis
WO2004079754A1 (en) * 2003-02-28 2004-09-16 Osmic, Inc. X-ray optical system with adjustable convergence
DE10322137A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-16 Siemens Ag Röntgengerät mit verbesserter Effizienz
JP2005083862A (ja) * 2003-09-08 2005-03-31 Canon Inc 光学薄膜およびこれを用いたミラー
JP2005339933A (ja) * 2004-05-26 2005-12-08 Yazaki Corp シールド電線の固定構造
US7068753B2 (en) * 2004-07-30 2006-06-27 Jordan Valley Applied Radiation Ltd. Enhancement of X-ray reflectometry by measurement of diffuse reflections
US7120228B2 (en) * 2004-09-21 2006-10-10 Jordan Valley Applied Radiation Ltd. Combined X-ray reflectometer and diffractometer
US7076024B2 (en) * 2004-12-01 2006-07-11 Jordan Valley Applied Radiation, Ltd. X-ray apparatus with dual monochromators
US7474732B2 (en) 2004-12-01 2009-01-06 Jordan Valley Applied Radiation Ltd. Calibration of X-ray reflectometry system
US7600916B2 (en) * 2004-12-01 2009-10-13 Jordan Valley Semiconductors Ltd. Target alignment for X-ray scattering measurements
US7110491B2 (en) * 2004-12-22 2006-09-19 Jordan Valley Applied Radiation Ltd. Measurement of critical dimensions using X-ray diffraction in reflection mode
US7804934B2 (en) 2004-12-22 2010-09-28 Jordan Valley Semiconductors Ltd. Accurate measurement of layer dimensions using XRF
US7139365B1 (en) 2004-12-28 2006-11-21 Kla-Tencor Technologies Corporation X-ray reflectivity system with variable spot
US7415096B2 (en) * 2005-07-26 2008-08-19 Jordan Valley Semiconductors Ltd. Curved X-ray reflector
WO2007026461A1 (ja) * 2005-08-29 2007-03-08 Rigaku Corporation 縦横小角x線散乱装置及び小角x線散乱の測定方法
KR101374308B1 (ko) * 2005-12-23 2014-03-14 조르단 밸리 세미컨덕터즈 리미티드 Xrf를 사용한 층 치수의 정밀 측정법
JP5815197B2 (ja) * 2006-01-24 2015-11-17 ザ ユニバーシティ オブ ノース カロライナ アット チャペル ヒルThe University Of North Carolina At Chapel Hill 多色性分布を持つx線ビームを用いて対象物の画像を検知するシステムと方法
US7519153B1 (en) * 2006-03-24 2009-04-14 Kla-Tencor Technologies Corporation X-ray metrology with diffractors
US7481579B2 (en) * 2006-03-27 2009-01-27 Jordan Valley Applied Radiation Ltd. Overlay metrology using X-rays
DE102006015933B3 (de) * 2006-04-05 2007-10-31 Incoatec Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Justieren eines optischen Elements
US20070274447A1 (en) * 2006-05-15 2007-11-29 Isaac Mazor Automated selection of X-ray reflectometry measurement locations
US7406153B2 (en) * 2006-08-15 2008-07-29 Jordan Valley Semiconductors Ltd. Control of X-ray beam spot size
IL180482A0 (en) * 2007-01-01 2007-06-03 Jordan Valley Semiconductors Inspection of small features using x - ray fluorescence
WO2008101088A2 (en) * 2007-02-14 2008-08-21 Bruker Biosciences Corporation Handheld x-ray fluorescence spectrometer
WO2009012352A1 (en) * 2007-07-18 2009-01-22 Bruker Biosciences Corporation Handheld spectrometer including wireless capabilities
US7680243B2 (en) * 2007-09-06 2010-03-16 Jordan Valley Semiconductors Ltd. X-ray measurement of properties of nano-particles
JP5081556B2 (ja) * 2007-09-28 2012-11-28 株式会社リガク デバイシェラー光学系を備えたx線回折測定装置とそのためのx線回折測定方法
US7801272B2 (en) * 2007-09-28 2010-09-21 Rigaku Corporation X-ray diffraction apparatus and X-ray diffraction method
JP4861283B2 (ja) * 2007-09-28 2012-01-25 株式会社リガク X線回折装置およびx線回折方法
JP4861284B2 (ja) * 2007-09-28 2012-01-25 株式会社リガク X線回折装置およびx線回折方法
KR100949141B1 (ko) * 2007-11-06 2010-03-25 원광대학교산학협력단 X-선 튜브 광원에서의 특성방사선 획득 장치
US20090252977A1 (en) * 2008-04-07 2009-10-08 Canon Kabushiki Kaisha Multilayer film reflector
DE102008049163A1 (de) * 2008-09-24 2010-04-08 BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Vorrichtung zum Bestrahlen mit Röntgenstrahlung
DE102008050851B4 (de) 2008-10-08 2010-11-11 Incoatec Gmbh Röntgenanalyseinstrument mit verfahrbarem Aperturfenster
MX2011005779A (es) 2008-12-01 2012-04-30 Univ North Carolina Sistemas y metodos para detectar una imagen de un objeto al utilizar creacion de imagenes que haces multiples a partir de un haz de rayos x que tiene una distribucion policromatica.
US8315358B2 (en) * 2009-06-04 2012-11-20 Nextray, Inc. Strain matching of crystals and horizontally-spaced monochromator and analyzer crystal arrays in diffraction enhanced imaging systems and related methods
US8204174B2 (en) * 2009-06-04 2012-06-19 Nextray, Inc. Systems and methods for detecting an image of an object by use of X-ray beams generated by multiple small area sources and by use of facing sides of adjacent monochromator crystals
JP5525523B2 (ja) * 2009-07-01 2014-06-18 株式会社リガク X線装置、その使用方法およびx線照射方法
US8243878B2 (en) 2010-01-07 2012-08-14 Jordan Valley Semiconductors Ltd. High-resolution X-ray diffraction measurement with enhanced sensitivity
US8687766B2 (en) 2010-07-13 2014-04-01 Jordan Valley Semiconductors Ltd. Enhancing accuracy of fast high-resolution X-ray diffractometry
KR101170452B1 (ko) 2010-08-12 2012-08-07 한국원자력연구원 다층박막구조를 이용한 반파장 억제 방법 및 이를 이용한 장치
US8437450B2 (en) 2010-12-02 2013-05-07 Jordan Valley Semiconductors Ltd. Fast measurement of X-ray diffraction from tilted layers
US8781070B2 (en) 2011-08-11 2014-07-15 Jordan Valley Semiconductors Ltd. Detection of wafer-edge defects
US9390984B2 (en) 2011-10-11 2016-07-12 Bruker Jv Israel Ltd. X-ray inspection of bumps on a semiconductor substrate
US20130108023A1 (en) * 2011-11-02 2013-05-02 Alex Deyhim Development of a double crystal monochromator
JP5838114B2 (ja) 2012-04-02 2015-12-24 株式会社リガク X線トポグラフィ装置
US9269468B2 (en) * 2012-04-30 2016-02-23 Jordan Valley Semiconductors Ltd. X-ray beam conditioning
US9389192B2 (en) 2013-03-24 2016-07-12 Bruker Jv Israel Ltd. Estimation of XRF intensity from an array of micro-bumps
DE102013008486B4 (de) 2013-05-18 2016-07-14 Saxray GmbH Rauscharmes optisches Element zur Detektion von Strahlung mittels Messung elektrischer Signale und Verwendung desselben zur Einstellung einer Reflexionsbedingung
JP6025211B2 (ja) * 2013-11-28 2016-11-16 株式会社リガク X線トポグラフィ装置
EP2896960B1 (de) * 2014-01-15 2017-07-26 PANalytical B.V. Röntgenvorrichtung für SAXS und Bragg-Brentano Messungen
US9632043B2 (en) 2014-05-13 2017-04-25 Bruker Jv Israel Ltd. Method for accurately determining the thickness and/or elemental composition of small features on thin-substrates using micro-XRF
JP6202684B2 (ja) * 2014-06-05 2017-09-27 株式会社リガク X線回折装置
US9726624B2 (en) 2014-06-18 2017-08-08 Bruker Jv Israel Ltd. Using multiple sources/detectors for high-throughput X-ray topography measurement
US9606073B2 (en) 2014-06-22 2017-03-28 Bruker Jv Israel Ltd. X-ray scatterometry apparatus
US9829448B2 (en) 2014-10-30 2017-11-28 Bruker Jv Israel Ltd. Measurement of small features using XRF
JP6069609B2 (ja) * 2015-03-26 2017-02-01 株式会社リガク 二重湾曲x線集光素子およびその構成体、二重湾曲x線分光素子およびその構成体の製造方法
CN104807845B (zh) * 2015-04-21 2018-05-08 南京航空航天大学 一种快速检测化妆品中重金属含量的掠入式x荧光测量装置
DE102015226101A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Bruker Axs Gmbh Röntgenoptik-Baugruppe mit Umschaltsystem für drei Strahlpfade und zugehöriges Röntgendiffraktometer
JP6999268B2 (ja) 2016-01-11 2022-01-18 ブルカー テクノロジーズ リミテッド X線スキャタロメトリーのための方法および装置
EP3364421B1 (de) * 2017-02-17 2019-04-03 Rigaku Corporation Röntgenoptische vorrichtung
DE102017202802A1 (de) * 2017-02-21 2018-08-23 Carl Zeiss Smt Gmbh Objektiv und optisches System mit einem solchen Objektiv
US10753890B2 (en) * 2017-03-09 2020-08-25 Malvern Panalytical B.V. High resolution X-ray diffraction method and apparatus
EP3401926A1 (de) 2017-05-09 2018-11-14 Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Optisches element für röntgenstrahlenablenkung
US10816487B2 (en) 2018-04-12 2020-10-27 Bruker Technologies Ltd. Image contrast in X-ray topography imaging for defect inspection
JP2019191169A (ja) 2018-04-23 2019-10-31 ブルカー ジェイヴィ イスラエル リミテッドBruker Jv Israel Ltd. 小角x線散乱測定用のx線源光学系
CN112654861B (zh) 2018-07-05 2024-06-11 布鲁克科技公司 小角度x射线散射测量
EP3779525B1 (de) * 2019-08-13 2024-01-03 Istituto Nazionale di Astrofisica Verfahren zum aufbringen eines kohlenstoffbasierten überzugs auf eine optische einheit mit streifendem einfall
US11781999B2 (en) 2021-09-05 2023-10-10 Bruker Technologies Ltd. Spot-size control in reflection-based and scatterometry-based X-ray metrology systems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4684565A (en) * 1984-11-20 1987-08-04 Exxon Research And Engineering Company X-ray mirrors made from multi-layered material
US4924490A (en) * 1988-02-09 1990-05-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha X-ray mirror and production thereof
DE4407278A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-07 Siemens Ag Röntgen-Analysegerät
US5646976A (en) * 1994-08-01 1997-07-08 Osmic, Inc. Optical element of multilayered thin film for X-rays and neutrons

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8204584A (nl) 1982-11-25 1984-06-18 Philips Nv Roentgen analyse apparaat met een vier-kristal monochromator.
US4525853A (en) 1983-10-17 1985-06-25 Energy Conversion Devices, Inc. Point source X-ray focusing device
US6069934A (en) * 1998-04-07 2000-05-30 Osmic, Inc. X-ray diffractometer with adjustable image distance

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4684565A (en) * 1984-11-20 1987-08-04 Exxon Research And Engineering Company X-ray mirrors made from multi-layered material
US4924490A (en) * 1988-02-09 1990-05-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha X-ray mirror and production thereof
DE4407278A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-07 Siemens Ag Röntgen-Analysegerät
US5646976A (en) * 1994-08-01 1997-07-08 Osmic, Inc. Optical element of multilayered thin film for X-rays and neutrons

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. BRUSON et al., X-ray scattering from nonideal multilayer structures: Calculations in the kine- matical approximation, J. Appl. Phys. 77(3), 1 February 1995, p.1001-1009 *
H. HOGREFE et al., Soft x-ray scattering from rough surfaces: experimental and theoretical analysis, Applied Optics Vol.26 No.14, 15 July 1987, p.2851-2858 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254026C5 (de) * 2002-11-20 2009-01-29 Incoatec Gmbh Reflektor für Röntgenstrahlung
DE102010062472A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-06 Bruker Axs Gmbh Punkt-Strich-Konverter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19833524A1 (de) 2000-02-24
US6226349B1 (en) 2001-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19833524B4 (de) Röntgen-Analysegerät mit Gradienten-Vielfachschicht-Spiegel
DE69514810T2 (de) Optisches element für röntgenstrahlen und neutronen mit einem mehrschichtigen dünnfilm
DE3785763T2 (de) Instrumente zur konditionierung von röntgen- oder neutronenstrahlen.
DE60308645T2 (de) Optische anordnung und verfahren dazu
Matsushita et al. Sagittally focusing double-crystal monochromator with constant exit beam height at the Photon Factory
DE69121972T2 (de) Röntgenstrahlenmikroskop
DE102018205163A1 (de) Messvorrichtung zur Messung von Reflexionseigenschaften einer Probe im extremen ultravioletten Spektralbereich
EP0873565B1 (de) Kondensor-monochromator-anordnung für röntgenstrahlung
EP0585641A1 (de) Röntgendiffraktometer
US7242746B2 (en) Method for manufacturing a reflector for X-ray radiation
WO1995022758A1 (de) Röntgen-analysegerät
DE10245676A1 (de) Phasenkontrast-Röntgengerät zur Erstellung eines Phasenkontrast-Bildes eines Objekts und Verfahren zum Erstellen des Phasenkontrast-Bildes
EP1436647B1 (de) Verfahren zur herstellung eines massstabes, sowie derart hergestellter massstab und eine positionsmesseinrichtung
DE602004012031T2 (de) Detektionseinheit zur Röntgenstreumessung
EP0456897A1 (de) Messanordnung für die Röntgenfluoreszenzanalyse
DE102010002778B4 (de) Konfokaler Multilamellenröntgenwellenleiter, sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Abbildung
DE102016101988A1 (de) Röntgenanalysator, Vorrichtung und Verfahren zur Röntgenabsorptionsspektroskopie
DE60106784T2 (de) Optisches verfahren zur brechung von licht mit entsprechendem optischen system und gerät
EP1323170B1 (de) Röntgenoptische anordnung
EP1278209B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Analyse atomarer und/oder molekularer Elemente mittels wellenlängendispersiver, röntgenspektrometrischer Einrichtungen
DE4430615C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur abbildenden Pulverdiffraktometrie
EP1511043B1 (de) Monochromatisierende röntgenoptische Anordnung
EP4049010A1 (de) Röntgenvorrichtung mit mehreren strahlpfaden
DE102022002964A1 (de) Messanordnung zur Messung des Reflexionsgrades eines Messobjekts
DE10337996A1 (de) Monochromatisierende röntgenoptische Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BRUKER AXS GMBH, 76187 KARLSRUHE, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GKSS-FORSCHUNGSZENTRUM GEESTHACHT GMBH, 21502 GEES

Owner name: BRUKER AXS GMBH, 76187 KARLSRUHE, DE

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right