DE19827102A1 - Leuchte, insbesondere Unterwasserleuchte - Google Patents

Leuchte, insbesondere Unterwasserleuchte

Info

Publication number
DE19827102A1
DE19827102A1 DE1998127102 DE19827102A DE19827102A1 DE 19827102 A1 DE19827102 A1 DE 19827102A1 DE 1998127102 DE1998127102 DE 1998127102 DE 19827102 A DE19827102 A DE 19827102A DE 19827102 A1 DE19827102 A1 DE 19827102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
light sources
housing
central part
luminaire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998127102
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Erasmus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998127102 priority Critical patent/DE19827102A1/de
Publication of DE19827102A1 publication Critical patent/DE19827102A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/02Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by the provision of two or more light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0414Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches specially adapted to be used with portable lighting devices

Abstract

Eine Leuchte, insbesondere eine Unterwasserleuchte, arbeitet mit Lichtquellen (1, 2), weist ein eine Lichtquelle (1) umschließendes wasserdichtes Leuchtengehäuse (13) und eine elektrische Versorgungsverbindung (19) zu einem Akku-Tank auf. DOLLAR A Um eine Leuchte, insbesondere eine Unterwasserleuchte, in ihrer Leistungsfähigkeit und Sicherheit zu verbessern, ohne dadurch eine wesentliche Gewichtserhöhung in Kauf nehmen zu müssen, wird vorgeschlagen, daß zumindest zwei unterschiedlich starke Lichtquellen (1; 2) in einem einzigen Leuchtengehäuse (13) vorgesehen sind, daß die Lichtquellen (1; 2) mit unterschiedlichen Abstrahlwinkeln (4) angeordnet sind und daß die Lichtquellen (1; 2) unabhängig voneinander ein- oder ausschaltbar sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Leuchte gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes im Pa­ tentanspruch 1.
Derartige Leuchten werden beim Tauchen unter Wasser (Sporttauchen, Forschungs­ tauchen, Filmen u. dgl.) eingesetzt. In einigen Situationen reicht die Lichtstärke vor Ort jedoch nicht aus, obwohl für "normale" Verhältnisse ausreichend Licht vorhanden wäre.
Bekannte Unterwasserleuchten können zwar auch als Handleuchten eingesetzt wer­ den, weisen jedoch ein sehr hohes Gewicht auf, so daß eine Leistungsverstärkung oder eine Erhöhung der Anzahl Lichtquellen nur noch zu einer weiteren Gewichtser­ höhung führen würde.
Eine solche Bauweise, die auf dem Markt ist, besteht aus zwei einzelnen Handleuch­ ten, die jeweils mittels Stromkabeln an einen gemeinsamen Akku angeschlossen sind. Beide Handleuchten weisen einen Griff auf, so daß die Bedienungsperson u. U. in einer Hand die beiden Handleuchten an den beiden Griffen halten muß, was nicht nur sehr unhandlich sondern auch sehr schwer ist.
Es ist ferner eine Unterwasserleuchte bekannt (DE 195 39 333 A1), wie sie von Sporttauchern verwendet wird oder bei Unterwasserarbeiten als Scheinwerfer zum Einsatz kommt. Das Gehäuse der Leuchte verfügt über eine mittels einer Druckaus­ gleichsmembran verschlossene Durchbrechung, und das Innere des Gehäuses ist mit einem klaren flüssigen Dielektrikum geflutet. Eine derartige Unterwasserleuchte kann nur sehr schwierig hinsichtlich der Leistungsverstärkung und des Gewichtes weiterentwickelt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte, insbesondere Unterwasser­ leuchte, in ihrer Leistungsfähigkeit und Sicherheit zu verbessern, ohne dadurch eine wesentliche Gewichtserhöhung in Kauf nehmen zu müssen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichens im Anspruch 1 gelöst. Im Hinblick auf die beiden voneinander unabhängigen Licht­ quellen in nur einem Leuchtengehäuse steht jederzeit eine Lichtquelle sicher zur Verfügung. Die Lichtquellen können von unterschiedlicher Stärke sein, so daß auf die eine oder andere Lichtquelle umgeschaltet werden kann. Für den Fall, daß den­ noch eine Störung einer Lichtquelle eintreten sollte, steht dem Taucher jederzeit die andere Lichtquelle zur Verfügung, so daß Minimalarbeiten immer noch ausgeführt werden können. Andererseits ist es von großer Bedeutung, daß bei verschiedenen Wassertiefen, Wasserqualitäten oder im Wasser schwimmenden Teilchen das ge­ wünschte Objekt stets ausreichend beleuchtet werden kann. Weiterhin kann eine unterschiedliche Helligkeit der Beleuchtung durch Einschalten einer relativ schwä­ cheren oder Umschalten auf eine relativ stärkere Lichtquelle oder im Maximum durch Einschalten beider Lichtquellen gleichzeitig erreicht werden. Außerdem ist durch die beiden Lichtquellen in einem Leuchtengehäuse eine große Sicherheit ge­ geben.
Für eine Handleuchte kann vorgesehen werden, daß die zwei Lichtquellen unter 180° zueinander angeordnet sind. Das Schwenken der Handlampe gestattet, demzu­ folge die eine oder andere Lichtquelle zu nutzen.
Nach weiteren Merkmalen ist vorgesehen, daß das Leuchtengehäuse als Hand­ leuchte mit Tragemitteln ausgebildet ist. Die Handleuchte kann jedoch auch an an­ deren Geräten durch entsprechende Befestigungsmittel angebracht werden.
Eine Verbesserung der Erfindung besteht darin, daß im Bereich der Lampensockel jeder Lichtquelle ein Relais mit einem von außen betätigbaren Schalter zugeordnet ist. Dadurch ist eine Durchführung von Zuleitungen nicht erforderlich.
Die Schalterbetätigung für beide Lichtquellen wird außerdem dadurch vereinfacht, daß für zwei unter verschiedenen Abstrahlwinkeln angeordnete Lichtquellen die Re­ lais unmittelbar aneinanderliegend angeordnet sind.
Die Betätigung der Relais erfolgt ohne Wellendurchführung, indem die Schalter je­ weils aus einem Magnet-Reed-Schalter gebildet sind.
Die Lichtquellen bestehen ferner aus Halogen-Lampen, die unter einer Überspan­ nung stehen. Durch die Überspannung wird eine fast doppelte Helligkeit gegenüber einer sonst üblichen Spannung (von 12 Volt) erreicht.
Trotz der Erhöhung der Anzahl der Lichtquellen kann ein relativ leichtes Leuchten­ gehäuse geschaffen werden. Vorteilhaft ist, daß das im Querschnitt kreisförmige Leuchtengehäuse aus einem Mittelteil und jeweils an den Enden abgedichtet befe­ stigten Leuchtenkopfgehäusen gebildet ist. Vorzugsweise werden hierbei Leichtme­ talle verwendet.
Eine weitere Ausgestaltung besteht darin, daß am Mittelteil des runden Leuchtenge­ häuses ein ringförmiger Griffteil vorgesehen ist, der die Schalter aufnimmt.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, daß die Leuchtenkopfgehäuse, das Mittelteil und der Griffteil aus wärmebeständigem und seewasserfestem, eloxiertem Alumini­ um hergestellt sind.
Davon abweichend kann das Mittelteil des Leuchtengehäuses auch aus rostge­ schütztem Stahl hergestellt sein.
Als weitere Merkmale sind vorgesehen, daß im Mittelteil des Leuchtengehäuses eine Tief-Entladungsschutz-Schaltung an die Verbindung zum Akku-Tank angeschlossen ist.
Der Zustand des Akku-Tanks kann vom Taucher dadurch kontrolliert werden, indem, von der Tief-Entladungsschutz-Schaltung Meßleitungen bis zu außen am Mittelteil des Leuchtengehäuses sichtbaren Leuchtdioden für die Kontrolle der Akku- Spannung geführt sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und wird im nachfolgenden näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt einen axialen Querschnitt durch das Leuchtengehäuse.
Die Leuchte ist vorzugsweise als Unterwasserleuchte beschrieben, kann jedoch auch über Wasser für jeden anderen Zweck eingesetzt werden. Eine erste Lichtquel­ le 1 und eine zweite Lichtquelle 2 bestehen aus Halogen-Lampen 3, wie nachste­ hend noch näher beschrieben ist. Die Lichtquellen 1, 2 sind mit unterschiedlichen Abstrahlwinkeln 4 angeordnet. Die Lichtquellen 1 und 2 sind außerdem unabhängig voneinander ein- oder ausschaltbar. Im Ausführungsbeispiel sind die zwei Lichtquel­ len 1, 2 unter 180° zueinander angeordnet, können aber auch zweckmäßige spitze Winkel unter 180° einnehmen. Die Leuchte ist, wie dargestellt, als Handleuchte 5 mit Tragemitteln 6 gebildet und kann mittels gebräuchlichen Befestigungsmitteln auch an Film- oder Meßgeräten angebracht werden.
Die zwei Lichtquellen 1, 2 können eine unterschiedliche Leistungsstärke aufweisen. Eine Lichtquelle 1 oder 2 kann auch mit Überspannung (Grundspannung 12 Volt) betrieben werden. Einsetzbar sind Halogen-Lampen von 10 Watt bis 75 Watt. Die Überspannung erzeugt gegenüber der Grund-Spannung eine fast doppelte Hellig­ ke it.
Im Bereich von jeder Lichtquelle 1, 2 zugeordneten Lampensockeln 7 und 8 ist je­ weils ein Relais 9 und 10 mit jeweils einem von außen betätigbaren Schalter 11 vor­ handen, der jeweils aus einem Magnet-Reed-Schalter 12 besteht.
Das Leuchtengehäuse 13 ist aus einem Mittelteil 13a und jeweils an den Enden 14 und 15 mittels O-Ringen 16 abgedichteten und befestigten Leuchtenkopfgehäusen 13b zusammengebaut. Am Mittelteil 13a des runden Leuchtengehäuses 13 ist ein ringförmiger Griffteil 13c angebracht und nimmt die Schalter 11 auf.
Die Leuchtenkopfgehäuse 13b, das Mittelteil 13a und der Griffteil 13c bestehen aus wärmebeständigem und seewasserfestem, eloxiertem Aluminium. Dabei nehmen die Leuchtenkopfgehäuse 13b jeweils ein Leuchtenglas 17 auf. Die Art und die Eigen­ schaften des Leuchtenglases 17 können variiert werden. In den Seitenwänden des Leuchtenkopfgehäuses 13b sind jeweils Kühlkörper 18 eingelassen. Das Mittelteil 13a des Leuchtengehäuses 13 kann auch aus rostgeschütztem Stahl hergestellt sein.
Durch die Wandung des Leuchtengehäuses 13 ist eine Verbindung 19 zum (näher nicht dargestellten) Akku-Tank geführt. Diese Stromleitung verläuft vom Eingang aus zu den beiden Relais 9, 10, die selbst an die Magnet-Reed-Schalter 12 angeschlos­ sen sind. Im Mittelteil 13a des Leuchtengehäuses 13 ist ferner eine Tief-Entladungs­ schutz-Schaltung 20 an die Verbindung 19 zum Akku-Tank angeschlossen. Von die­ ser Tief-Entladungsschutz-Schaltung 20 verlaufen Meßleitungen 21 bis zu außen am Mittelteil 13a des Leuchtengehäuses 13 sichtbaren Leuchtdioden 22 für die Kontrolle der Akku-Spannung.
Bezugszeichenliste
1
LichtqueNe
2
Lichtquelle
3
Halogenlampe
4
Abstrahlwinkel
5
Handleuchte
6
Tragemittel
7
Lampensockel
8
Lampensockel
9
Relais
10
Relais
11
Schalter
12
Magnet-Reed-Schalter
13
Leuchtengehäuse
13
aMittelteil
13
bLeuchtenkopfgehäuse
13
cringförmiger Griffteil
14
Ende
15
Ende
16
O-Ring
17
Leuchtenglas
18
Kühlkörper
19
Verbindung
20
Tief-Entladungsschutz-Schaltung
21
Meßleitungen
22
Leuchtdioden

Claims (13)

1. Leuchte, insbesondere Unterwasserleuchte, mit Lichtquellen, mit einem eine Lichtquelle umschließenden, wasserdichten Gehäuse und mit einer elektri­ schen Versorgungsverbindung zu einem Akku-Tank, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei unterschiedlich starke Lichtquellen (1; 2) in einem einzi­ gen Leuchtengehäuse (13) vorgesehen sind, daß die Lichtquellen (1; 2) mit unterschiedlichen Abstrahlwinkeln (4) angeordnet sind und daß die Lichtquel­ len (1; 2) unabhängig voneinander ein- oder ausschaltbar sind.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Lichtquellen (1; 2) unter 180° zueinander angeordnet sind.
3. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtengehäuse (13) als Handleuchte (5) mit Tragemitteln (6) aus­ gebildet ist.
4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Lampensockel (7, 8) jeder Lichtquelle (1; 2) ein Relais (9; 10) mit einem von außen betätigbaren Schalter (11) zugeordnet ist.
5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für zwei unter verschiedenen Abstrahlwinkeln (4) angeordnete Lichtquel- len (1; 2) die Relais (9, 10) unmittelbar aneinanderliegend angeordnet sind.
6. Leuchte nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (11) jeweils aus einem Magnet-Reed-Schalter (12) gebildet sind.
7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen (1; 2) aus Halogen-Lampen (3) bestehen, die unter einer Überspannung stehen.
8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das im Querschnitt kreisförmige Leuchtengehäuse (13) aus einem Mittel­ teil (13a) und jeweils an den Enden (14, 15) abgedichtet befestigten Leuchten­ kopfgehäusen (13b) gebildet ist.
9. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Mittelteil (13a) des runden Leuchtengehäuses (13) ein ringförmiger Griffteil (13c) vorgesehen ist, der die Schalter (11) aufnimmt.
10. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtenkopfgehäuse (13b), das Mittelteil (13a) und der Griffteil (13c) aus wärmebeständigem und seewasserfestem, eloxiertem Aluminium herge­ stellt sind.
11. Leuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß davon abweichend das Mittelteil (13a) des Leuchtengehäuses (13) aus rostgeschütztem Stahl hergestellt ist.
12. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Mittelteil (13a) des Leuchtengehäuses (13) eine Tief-Entladungs­ schutz-Schaltung (20) an die Verbindung (19) zum Akku-Tank angeschlossen ist.
13. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß von der Tief-Entladungsschutz-Schaltung (20) Meßleitungen (21) bis zu außen am Mittelteil (13a) des Leuchtengehäuses (13) sichtbaren Leuchtdi­ oden (22) für die Kontrolle der Akku-Spannung geführt sind.
DE1998127102 1998-06-18 1998-06-18 Leuchte, insbesondere Unterwasserleuchte Ceased DE19827102A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998127102 DE19827102A1 (de) 1998-06-18 1998-06-18 Leuchte, insbesondere Unterwasserleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998127102 DE19827102A1 (de) 1998-06-18 1998-06-18 Leuchte, insbesondere Unterwasserleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19827102A1 true DE19827102A1 (de) 1999-12-23

Family

ID=7871238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998127102 Ceased DE19827102A1 (de) 1998-06-18 1998-06-18 Leuchte, insbesondere Unterwasserleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19827102A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023183A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-15 Stefan Lohwasser Unterwasserleuchte, insbesondere für Taucher
EP1371896A2 (de) * 2002-06-14 2003-12-17 Harald Wiegand Tauchleuchte
US7226178B2 (en) 2004-04-08 2007-06-05 Arnold Upmeyer Lamp for an underwater camera
DE102008021882A1 (de) 2008-05-02 2010-01-07 Kählig, Matthias Unterwasserleuchte

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8627893U1 (de) * 1986-10-20 1987-03-26 Mueller, Fridbert, 5340 Bad Honnef, De
DE8908556U1 (de) * 1989-07-13 1989-09-07 Schekulin, Dirk, 7312 Kirchheim, De
DE4316691A1 (de) * 1993-05-14 1994-11-17 Ruediger Clausen Unterwasserleuchte
DE3937538C2 (de) * 1988-11-14 1995-01-26 Gd Spa Verfahren und Maschine zur gleichzeitigen Herstellung von zwei kontinuierlichen Zigarettensträngen
DE19539333A1 (de) * 1995-09-17 1997-03-20 Frank Wieske Unterwasserleuchte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8627893U1 (de) * 1986-10-20 1987-03-26 Mueller, Fridbert, 5340 Bad Honnef, De
DE3937538C2 (de) * 1988-11-14 1995-01-26 Gd Spa Verfahren und Maschine zur gleichzeitigen Herstellung von zwei kontinuierlichen Zigarettensträngen
DE8908556U1 (de) * 1989-07-13 1989-09-07 Schekulin, Dirk, 7312 Kirchheim, De
DE4316691A1 (de) * 1993-05-14 1994-11-17 Ruediger Clausen Unterwasserleuchte
DE19539333A1 (de) * 1995-09-17 1997-03-20 Frank Wieske Unterwasserleuchte

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023183A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-15 Stefan Lohwasser Unterwasserleuchte, insbesondere für Taucher
EP1371896A2 (de) * 2002-06-14 2003-12-17 Harald Wiegand Tauchleuchte
EP1371896A3 (de) * 2002-06-14 2005-11-16 Harald Wiegand Tauchleuchte
US7226178B2 (en) 2004-04-08 2007-06-05 Arnold Upmeyer Lamp for an underwater camera
DE102008021882A1 (de) 2008-05-02 2010-01-07 Kählig, Matthias Unterwasserleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19649707C2 (de) Ladesteckverbinder für ein Elektrofahrzeug
DE19650099A1 (de) Ladesteckverbinder für ein Elektrofahrzeug
DE19827102A1 (de) Leuchte, insbesondere Unterwasserleuchte
DE102004057114B3 (de) Drückergarnitur für Feuerschutztüren
DE586006C (de) Elektrische Handleuchte
DE69727735T2 (de) Lautsprecher
DE19539333A1 (de) Unterwasserleuchte
EP0843882B1 (de) Leistungsschalter mit einer abschliessvorrichtung
EP1130313A2 (de) Leuchte in Rohrform
DE202017100409U1 (de) Mastanbausteckdose
AT3868U1 (de) Trägerkörper für zumindest eine lampe zur kennzeichenbeleuchtung an einem kraftfahrzeug
DE3028806A1 (de) Explosionsgeschuetzte handleuchte
DE19616783B4 (de) Unterwasserscheinwerfer
DE1655085A1 (de) Drucktastenschalter
DE660922C (de) Notbeleuchtung fuer Schiffe, insbesondere fuer U-Boote
DE2633716B2 (de) Schlagwetter- und explosionssichere Leuchte
DE741962C (de) Elektrische Sicherheitsleuchte
EP1602875B1 (de) Reflektor-System zur Verwendung mit Leuchten
DE202022002173U1 (de) LED-Signalleuchte mit einer flexiblen Platine und Tongeber. Die Signalleuchte ist durch Ihre einfache Bauweise effektiv, leicht zu reinigen und kostengünstig produzierbar.
DE974825C (de) Explosionssichere Leuchte fuer Leuchtstofflampen
AT73769B (de) Einrichtung zum Prüfen von Stromleitungen.
DE8431698U1 (de) Beleuchtungseinsatz für aufblasbare Kinderballone
DE1112206B (de) Unterwasserleuchte
DE452888C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE60311242T2 (de) Signalvorrichtung für Sichtortungssystem, z.B. für Rettungsfahrzeug in Schiffahrtkunde und ähnliche Bereiche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection