EP1602875B1 - Reflektor-System zur Verwendung mit Leuchten - Google Patents

Reflektor-System zur Verwendung mit Leuchten Download PDF

Info

Publication number
EP1602875B1
EP1602875B1 EP05011995A EP05011995A EP1602875B1 EP 1602875 B1 EP1602875 B1 EP 1602875B1 EP 05011995 A EP05011995 A EP 05011995A EP 05011995 A EP05011995 A EP 05011995A EP 1602875 B1 EP1602875 B1 EP 1602875B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reflector
lamp
electrically insulating
mounting elements
fluorescent lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05011995A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1602875A2 (de
EP1602875A3 (de
Inventor
Roland Kretschmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1602875A2 publication Critical patent/EP1602875A2/de
Publication of EP1602875A3 publication Critical patent/EP1602875A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1602875B1 publication Critical patent/EP1602875B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/24Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/04Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • the invention relates to the field of lighting technology, more precisely reflector technology.
  • the described reflector system is suitable for retrofitting luminaires - in particular luminaires operated with fluorescent tubes - as well as for the original equipment of such luminaires. It is characterized by its universal usability in luminaires of all protection classes. The reduction in the variety of types resulting from the universal applicability leads to large quantities and enables cost-effective production.
  • the second case is particularly evident in fluorescent tubes operated bulbs with a 38mm or 26mm diameter inductive ballast, which are converted with an electronic ballast adapter for shorter and less efficient tubes.
  • the permissible total weight of bulbs, possibly adapter ballasts and cladding to the bulb, such as a fluorescent tube is limited, in the case of a G13 socket for 26mm fluorescent tubes, for example, to 0.500 kg. This criterion is easily met by typical combinations available on the market.
  • Retrofit or additional reflectors attached to a light source are considered as "light claddings" within the meaning of the existing standards, which may be fastened with spring clips or similar fixings. In this respect, the reflectors available on the market can be used without problems.
  • Protective measures are required for the electrical safety of luminaires, which prevent accessible metal parts from causing voltage in the event of a fault.
  • the division into protection classes provides information about the respective measures.
  • connection or mounting elements can be in the way in the way and that the number of connection or mounting elements is limited by the number of penetrations.
  • the object of the present invention is to provide a reflector system that differs from the hitherto available on the market in that although it uses a metal, in particular anodized aluminum, as a reflection layer, at the same time, however, its design complies with existing regulations and standards in all protection classes and thus universally applicable.
  • a reflector system according to claim 1, wherein the advantageous for the reflection properties and lifetime metallic reflector with an electrical insulator and electrically insulating connection or mounting elements is connected in such a way that the protection of the user is ensured in all possible applications.
  • the reflector system described is characterized by three independent structural features, depending on the application, ie type of light, can occur together or individually.
  • B the construction of the attachment of the reflector to connecting or mounting elements for mounting the reflector on the lamp or other parts of the lamp, such as any adapter ballasts or the luminaire housing, in which the required for the protection class independence isolation properties are met.
  • C the possibility that in an advantageous embodiment, the connection or mounting elements on the reflector can be freely displaced and their number can be arbitrarily high.
  • This construction makes it possible to build lightweight, inexpensive and highly efficient reflectors suitable for universal retrofitting.
  • the main application of the invention described is the retrofitting of equipped with straight fluorescent tubes lights to save energy or increase efficiency. It goes without saying that the invention is in principle independent of the light source used.
  • a suitable for retrofitting reflector system is of course also suitable for the original equipment of lights. Benefits result in particular from the fact that even for small series of lights, eg special lights, inexpensive high-performance reflectors are available.
  • As part of the original equipment reflectors can either, as usual in the field of retrofitting, attached to the tube or they can be attached to the housing itself.
  • the fastening system described here provides a simple and cost-effective solution.
  • the reflector To use the reflector, it must be mounted in the corresponding luminaire. This is usually done with appropriate connection or mounting elements with which the reflector is attached to the light, to the sockets, on any existing adapter pieces or on the bulb itself. However, which of these locations is selected for attachment is of no significance to the described invention. All that matters here is the design of the connection of the connecting or mounting elements to the reflector-insulating composite described in A. Essential for the design of this connection in connection with the insulated reflector is that the protection class independence of the overall construction is not affected.
  • M 2.3 The insulation layer of the reflector surrounds the openings intended for installation and is led around on the side facing the lamp, as in Fig. 5 shown.
  • Connecting or mounting elements after Fig. 3 which do not penetrate the reflector, but surround it by clamping, can be attached anywhere on the reflector and in any number. To be particularly favorable, it has proven to use the resulting by a bead projection for a locking of the connecting or mounting element.
  • This type of attachment also proves to be advantageous for reflectors in which insulation according to A is not necessary, since the reflector without penetrations u.U. need another production step, can be produced. Furthermore, the free displacement and the possibility of attaching additional connecting or mounting elements offer advantages. In the case of a non-insulated reflector, a metallic connecting or mounting element may also be possible.
  • a further embodiment according to the invention of a connecting or mounting element is a reflector encompassing the reflector from above, that can be inserted at one end through a hole in the lamp, is compressed and by repositioning the connection or mounting element holds in the housing.
  • This variant is particularly advantageous when using the reflector for original equipment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Beleuchtungstechnik, genauer der Reflektortechnik. Das beschriebene Reflektorsystem ist zur Nachrüstung von Leuchten - insbesondere von mit Leuchtstoffröhren betriebenen Leuchten - sowie zur Erstausrüstung solcher Leuchten geeignet. Es zeichnet sich durch seine universelle Verwendbarkeit in Leuchten aller Schutzklassen aus. Die aus der universellen Verwendbarkeit resultierende Reduktion der Typenvielfalt führt zu großen Stückzahlen und ermöglicht eine kostengünstige Fertigung.
  • Im Rahmen der Energieeinsparung bei Beleuchtungsanlagen können in oder an Leuchten nachträglich angebrachte Zusatz- bzw. Nachrüstreflektoren dazu dienen:
    • das nach oben abgestrahlte Licht nach unten zu lenken und dort für ein Mehr an Lichtstärke sorgen. Bei entsprechender Bündelung können unter Umständen andere Leuchtmittel außer Betrieb genommen werden.
    • das nach oben abgestrahlte Licht nach unten zu lenken um den durch eine Leistungsreduzierung des Leuchtmittels (z.B. von 58W auf 35W) verursachten Rückgang des Lichtstroms in bestimmten Bereichen zu kompensieren.
  • Der zweite Fall tritt insbesondere bei mit Leuchtstoffröhren betriebenen Leuchten mit einem induktiven Vorschaltgerät für Röhren mit 38mm oder 26mm Durchmesser auf, die mit einem elektronischen Adaptervorschaltgerät für kürzere und leistungsschwächere Röhren umgerüstet werden.
    Bei diesen Geräten wird z.B. eine 50%-ige Energieersparnis mit einem Rückgang des Lichtstroms in einer Größenordnung zwischen 15und 40% erkauft. Dieser Lichtstromrückgang muss in vielen Fällen durch nachrüstbare Reflektoren kompensiert werden.
  • Die Herstellung solcher Zusatz- oder Nachrüstreflektoren ist bekannt und Stand der Technik.
    Beschreibung_en von über Klammern nachträglich an Leuchtstoffröhren zu befestigenden Reflektoren finden sich in CH 319045A (SCHELLENBACH, EUGEN) 31. Januar 1957, in DE 3937256A1 (QUELLMALZ, PETER) 16.Mai 1991 sowie EP-A-1 026441 (MESSNER, CHRISTOPH) 9. August 2000. In den genannten Dokumenten werden diverse vorteilhafte Ausgestaltungen der Klammern, z.B. zweiteilig oder mit Bajonettbefestigung, sowie diverse vorteilhafte Ausformungen des Reflektors zu dessen Stabilisierung oder der Möglichkeit der Befestigung lichtbeeinflussender Elemente beschrieben. Solche Reflektoren werden von mehreren Herstellern in diversen Reflektorgeometrien angeboten.
    Sie bestehen üblicherweise aus einem entsprechend profilierten Reflektorstreifen, der zur Aufnahme von Klammern oder Clipsen mit entsprechenden Bohrungen oder eingestanzten Öffnungen oder Durchbrechungen versehen ist. Mit diesen Klammern / Clipsen aus Kunststoff oder Metall wird der Reflektor üblicherweise auf eine Leuchtstoffröhre geklemmt.
  • Als Reflektormaterial werden üblicherweise speziell eloxierte Aluminiummaterialien verwendet, die zum einen preiswert und mit sehr guten Reflexionsgraden erhältlich und zum anderen antistatisch und damit weniger verschmutzungsanfällig als Kunsstoffreflektoren sind. Da sie im Gegensatz zu Kunststoffreflektoren nicht zum Vergilben neigen und bei einer Reinigung weniger schnell verkratzen besitzen Aluminiumreflektoren eine höhere Lebenserwartung als Kunststoffreflektoren.
  • Auf solche nachträglich anzubringenden Reflektoren sind selbstverständlich die geltenden Normen und Sicherheitsbestimmungen anzuwenden, insbesondere Aspekte des zusätzlich an eine Lampenfassung angebrachten Gewichtes, der Befestigung am Leuchtmittel und Gesichtspunkte der Isolation.
  • Gewicht: Das zulässige Gesamtgewicht aus Leuchtmittel, gegebenenfalls Adaptervorschaltgeräten und Ankleidungen an das Leuchtmittel, z.B. eine Leuchtstoffröhre, ist begrenzt, im Falle einer G13-Fassung für 26mm-Leuchtstoffröhren z.B. auf 0,500 kg. Dieses Kriterium wird von typischen am Markt erhältlichen Kombinationen problemlos erfüllt.
  • Befestigung des Reflektors am Leuchtmittel, z.B. einer Leuchtstoffröhre: An einem Leuchtmittel befestigte Nachrüst- oder Zusatzreflektoren gelten im Sinne der bestehenden Normen als "leichte Ankleidungen", die mit Federklemmen oder ähnlichen Befestigungen befestigt werden dürfen. Insofern sind die am Markt erhältlichen Reflektoren unproblematisch einsetzbar.
  • Gesichtspunkte der elektrischen Isolation:
  • Für die elektrische Sicherheit von Leuchten werden Schutzmaßnahmen gefordert, die verhindern, dass berührbare Metallteile im Fehlerfall Spannung führen können. Die Einteilung in Schutzklassen gibt Auskunft über die jeweiligen Maßnahmen.
  • Im Bezug auf Leuchten zum Betrieb an Spannungen über 42 V unterscheidet man zwei Schutzklassen:
    • Schutzklasse I: Alle berührbaren Metallteile sind elektrisch leitend miteinander verbunden und werden mit dem Netz-Schutzleiter verbunden.
    • Schutzklasse II: Die Leuchte hat durch entsprechende Isolationen keine berührbaren Metallteile, die im Fehlerfall Spannung führen können. Ein Schutzleiter ist nicht vorhanden.
  • Bestehende Leuchten lassen sich in Bezug auf Nachrüstreflektoren nach 3 Fällen unterscheiden:
    • Fall 1: Schutzklasse I oder II, frei zugängliche Röhre; basisisolierte Leitungen verlaufen in einem vollkommen geschlossenen Gehäuse, welches zum Lampenwechsel nicht geöffnet werden muss. Es besteht keine Möglichkeit, dass ein Nachrüstreflektor mit einer basisisolierten Leitung in Berührung kommt.
    • Fall 2 : Schutzklasse 1, basisisolierte Leitungen verlaufen nicht in einem vollkommen geschlossenen Gehäuse, welches zum Lampenwechsel nicht geöffnet werden muss. Es besteht die Möglichkeit, dass ein Nachrüstreflektor mit einer basisisolierten Leitung in Berührung kommt.
      In solchen Leuchten sind keine nicht mit dem Schutzleiter verbundenen berührbaren Metallteile zulässig. Eine explizit genannte Ausnahme stellen z.B. die schmalen Metallringe an den Enden von Leuchtstoffröhren dar.
    • Fall 3: Schutzklasse II, basisisolierte Leitungen verlaufen nicht in einem vollkommen geschlossenen Gehäuse, welches zum Lampenwechsel nicht geöffnet werden muss. Es besteht die Möglichkeit, dass ein Nachrüst- oder Zusatzreflektor mit einer basisisolierten Leitung in Berührung kommt. Hierbei handelt es sich um eine nicht mit dem Schutzleiter verbundene geschlossene Leuchte, deren Gehäuse als elektrischer Isolator wirkt. Basisisolierte Leitungen sind nicht von außen, lediglich beim Lampenwechsel zugänglich.
      In solchen Leuchten sind keine Metallteile zulässig, die in Berührung mit spannungsführenden basisisolierten Leitungen kommen könnten.
      Eine explizit in der Leuchtennorm genannte Ausnahme stellen lediglich die schmalen Metallringe an den Enden der Leuchtstoffröhre dar.
  • Bislang am Markt erhältliche Zusatz- oder Nachrüstreflektoren aus eloxiertem Aluminium gelten im Sinne der bestehenden Normen nicht als isoliert.
  • Sie dürften daher lediglich in Leuchten nach Fall 1 verwendet werden.
  • in Leuchten nach Fall 2 (Schutzklasse i) wären sie nur mit einer entsprechenden Schutzerdung verwendbar, die jedoch insofern problematisch wäre, als sie u.U. die Zulassung der Leuchte aufheben würde und dass sie nur von Fachpersonal durchgeführt werden dürfte und damit ein Einsatz durch jedermann, wie beim Lampenwechsel, nicht mehr zulässig wäre.
  • In Leuchten nach Fall 3 (Schutzklasse II) sind diese Reflektoren generell unzulässig.
  • Mit diesen Einschränkungen müssen die am Markt erhältlichen metallischen Nachrüst- oder Zusatzreflektoren als nicht für alle Leuchtenklassen zulässig im Sinne der bestehenden Regelungen und Normen betrachtet werden. Da eine unzulässige Verwendung bei einem Vertrieb an Endverbraucher nicht ausgeschlossen werden kann und konstruktive Sicherheit einen höheren Stellenwert als beschreibende Sicherheit hat, sind derartige Reflektoren generell ungeeignet für den allgemeinen Vertrieb.
  • Weiterhin weisen übliche Reflektoren eine feste Anzahl von Durchdringungen auf, in die Verbindungs- oder Montageelemente gesteckt werden. Dies hat den Nachteil, dass die Verbindungs- oder Montageelemente im Einzelfall im Wege sein können und dass die Zahl der Verbindungs- oder Montageelemente durch die Anzahl der Durchdringungen begrenzt ist.
  • Aufgabe der vorgestellten Erfindung ist es, ein Reflektorsystem vorzustellen, dass sich von den bisher am Markt erhältlichen dadurch unterscheidet, dass es zwar ein Metall, insbesondere eloxiertes Aluminium, als Reflexionsschicht verwendet, gleichzeitig jedoch durch seine Konstruktion den bestehenden Regelungen und Normen in allen Schutzklassen entsprecht und somit universell einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Reflektorsystem nach Anspruch 1, bei dem der für die Reflexionseigenschaften und Lebensdauer vorteilhafte metallische Reflektor mit einem elektrischen Isolator und elektrisch isolierenden Verbindungs- oder Montageelemente derart verbunden wird, dass der Schutz des Benutzers in allen möglichen Anwendungsfällen sichergestellt ist.
    Das beschriebene Reflektorsystem zeichnet sich durch drei voneinander unabhängige konstruktive Merkmale aus, die je nach Anwendungsfall, d.h. Art der Leuchte, gemeinsam oder einzeln auftreten können.
    A: die elektrische Isolierung eines metallischen Reflektors, z.B. aus eloxiertem Aluminium, gegen die Berührung mit basisisolierten Leitungen
    B: die Konstruktion der Befestigung des Reflektors an Verbindungs- oder Montageelementen zur Montage des Reflektors am Leuchtmittel oder anderen Teilen der Leuchte, z.B. etwaigen Adaptervorschaltgeräten oder dem Leuchtengehäuse, bei der die für die Schutzklassenunabhängigkeit notwendigen Isolationseigenschaften eingehalten werden.
    C: die Möglichkeit, dass in einer vorteilhaften Ausführung die Verbindungs- oder Montageelemente am Reflektor frei verschiebbar sein können und ihre Anzahl beliebig hoch sein kann.
  • Mit dieser Konstruktion wird es möglich, leichte, preiswerte und hocheffiziente zur universellen Nachrüstung geeignete Reflektoren zu bauen.
  • Hauptanwendungszweck der beschriebenen Erfindung ist die Nachrüstung von mit geraden Leuchtstoffröhren bestückten Leuchten zur Energieeinsparung oder Effizienzsteigerung. Es versteht sich von selbst, dass die Erfindung prinzipiell unabhängig vom verwendeten Leuchtmittel ist.
    Ein zur Nachrüstung geeignetes Reflektorsystem ist prinzipiell natürlich auch zur Erstausrüstung von Leuchten geeignet. Vorteile ergeben sich insbesondere dadurch, dass auch für kleine Serien von Leuchten, z.B. Sonderleuchten, preiswerte leistungsfähige Reflektoren verfügbar sind.
    Im Rahmen der Erstausrüstung können die Reflektoren entweder, wie im Bereich der Nachrüstung üblich, an der Röhre befestigt werden oder sie können am Gehäuse selber befestigt werden. Das beschriebene Befestigungssystem bietet hierzu eine einfache und kostengünstige Lösung.
  • Im Folgenden werden die Merkmale der Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen dargestellt, die in den Zeichnungen skizziert sind:
    • Zu A: Die Isolierung des Reflektors gegen die Berührung mit basisisolierten Leitungen wird dadurch gewährleistet, dass die dem Leuchtmittel, insbesondere einer Leuchtstoffröhre, abgewandte Seite des Reflektors mit einer im Sinne der geltenden Bestimmungen zulässigen Isolierung von mindestens 2500 V bekleidet wird, wobei die Isolierung derart ausgeführt wird, dass sie die Reflektorkanten umkleidet und zur Vermeidung von Kriechströmen mindestens 3,6 mm auf die dem Leuchtmittel zugewandten Seite herumgeführt ist.
    • Eine erfindungsgemäße Art der Isolierung ist in Abb. 1 dargestellt. Hierbei wird ein Kunststoffprofil mit einem Querschnitt nach Abb. 1 hergestellt, in das ein Aluminiumreflektor derart eingeschoben wird, dass an den Enden jeweils ein Überstand des Kunststoffprofils von mindestens 3,6 mm verbleibt.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausführung (Abb. 2) besteht in der Kaschierung oder Laminierung des Reflektormaterials mit einer entsprechenden Isolierfolie, wobei die notwendige Vermeidung von Kriechströmen dadurch erreicht wird, dass
    1. a) die Folie um die Reflektorkanten derart herumgeführt wird, dass sie die dem Leuchtmittel zugewandten Seite entlang der Kanten um mindestens 3,6 mm überdeckt. Diese Überdeckung kann alternativ durch ein auf erstere Folie aufgebrachtes weiteres Folienstück (z.B. Isolierband) erfolgen (Abb. 2.1).
    2. b) die (ausreichend steife) Folie einen Überstand über das Reflektorblech von mindestens 3,6 mm aufweist (Abb. 2.2).
    3. c) die Randstreifen des Reflektorblech-Folien-Verbundes durch ein aufgeschobenes, elektrisch isolierendes Profil, dass die dem Leuchtmittel zugewandten Seite um mindestens 3,6 mm überdeckt, elektrisch isoliert werden (Abb. 2.3).
    4. d) der Reflektorblech-Folien-Verbund an den Rändern derart umgebördelt wird, dass sich auf dem Leuchtmittel zugewandten Seite ein mindestens 3,6 mm breiter von Isolierfolie bedeckter Randstreifen befindet, der ggf. durch Anrechnung der seitlichen Kanten (Materialstärke) verringert werden kann (Abb. 2.4).
    5. e) die rückseitige Folie breiter als das Reflektorblech ist und vor der Umbördelung nach d) auf die Reflexionsseite umgeschlagen wird, so dass nach dem Umbördeln die Folienenden zwischen dem umgebördelten Reflektorblech eingeklemmt werden. Hierdurch ist eine Ablösung der Isolierfolie vom Reflektorblech ausgeschlossen. (Abb. 2.5).
    6. f) eine Kombination der Maßnahmen a-e gewählt wird.
  • zu B: Konstruktion der Befestigung des in A) beschriebenen Reflektors an Verbindungs- oder Montageelementen
  • Um den Reflektor zu nutzen muss dieser in der entsprechenden Leuchte montiert werden.
    Dies geschieht in der Regel mit entsprechenden Verbindungs- oder Montageelementen, mit denen der Reflektor an der Leuchte, an den Fassungen, an ggf. vorhandenen Adapterstücken oder am Leuchtmittel selber befestigt wird. Welcher dieser Stellen für die Befestigung gewählt wird, ist für die beschriebene Erfindung jedoch ohne Bedeutung.
    Hier kommt es lediglich auf die Ausgestaltung der Verbindung der Verbindungs- oder Montageelemente an dem in A beschriebenen Reflektor-Isolierstoffverbund an.
    Wesentlich für die Ausgestaltung dieser Verbindung im Zusammenhang mit dem isolierten Reflektor ist, dass die Schutzklassenunabhängigkeit der Gesamtkonstruktion nicht beeinträchtigt wird.
  • Dies wird in der hier beschriebenen Erfindung durch folgende zwei Merkmale (M1, M2) der Verbindungs- oder Montageelemente erreicht:
    • M 1: DieVerbindungs- oder Montageelemente bestehen aus einem elektrisch isolierenden Material und
    • M 2.1:Sie durchdringen den unter A beschriebenen Reflektor-Isolierstoffverbund nicht. Die Ausführung nach Abb. 3 zeigt ein Verbindungs- oder Montageelement, dass die Reflektorkanten umgreift. alternativ
    • M2.2: Sie überdecken eine zur Montage geschaffene Durchdringung auf der dem Leuchtmittel abgewandten Seite derart, dass sowohl eine Berührung basisisolierter Leitungen mit dem metallischen Reflektor als auch etwaige Kriechströme auszuschließen sind. Im Sinne der bestehenden Normen beträgt die Mindestüberdeckung 3,6 mm; dieses Maß kann jedoch bei geringfügigen Durchdringungen ggf. auch geringer gewählt werden, was jedoch im Einzelfall durch eine zertifizierende Stelle geprüft werden muss. (Beispiel s. Abb. 4)
    alternativ
  • M 2.3: Die Isolationsschicht des Reflektors umkleidet die zur Montage vorgesehenen Durchdringungen und ist auf die dem Leuchtmittel zugewandten Seite herumgeführt, wie in Abb. 5 dargestellt.
  • Zu C: frei am Reflektor verschiebbare und in variabler Anzahl (sinnvollerweise mindestens 2) verwendbare Verbindungs- oder Montageelemente
  • Verbindungs- oder Montageelemente nach Abb. 3, die den Reflektor nicht durchdringen, sondern ihn klemmend umgreifen, können an beliebigen Stellen des Reflektors und in beliebig großer Anzahl angebracht werden. Als besonders günstig hat es sich erwiesen, den durch eine Umbördelung entstehenden Vorsprung für ein Einrasten des Verbindungs- oder Montageelementes zu nutzen.
  • Diese Art der Befestigung erweist sich auch als vorteilhaft für Reflektoren, bei denen eine Isolierung nach A nicht notwendig ist, da der Reflektor ohne Durchdringungen, die u.U. einen weiteren Produktionsschritt benötigen, produziert werden kann. Weiterhin bieten die freie Verschiebbarkeit und die Möglichkeit der Anbringung zusätzlicher Verbindungs- oder Montageeleemente Vorteile. Im Falle eines nicht isolierten Reflektors ist ggf. auch ein metallisches Verbindungs- oder Montageelement möglich.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausführung eines Verbindungs- oder Montageelementes stellt ein den Reflektor von oben umgreifendes Element dar, dass an einem Ende durch ein Loch der Leuchte gesteckt werden kann, dabei zusammengedrückt wird und durch Wiederaufspreizen das Verbindungs- oder Montageelement im Gehäuse festhält. Diese Variante ist insbesondere beim Einsatz des Reflektors zur Erstausrüstung vorteilhaft.
  • Bezugszeichenliste :
    • Abb.1: Kunststoffprofil zur Isolierung des Reflektorblechs
    • Abb. 2.1 bis 2.4 ; Varianten der Isolierung des Reflektorblechs mit einer Kunststoff-Folie / Isolierfolie
    • Abb. 3: Verbindungs- oder Montageelement einteilig
    • Abb. 4: Verbindungs- oder Montageelement 2-teilig
    • Abb. 5: Ummantelung der Durchdringung
      • (1): Reflektorblech
      • (2): Isolierungen
        • (2.1): Kunststoffprofil
        • (2.2): Kunststofffolie
        • (2.3): Kunststofffolie
        • (2.4): Kunststofffolie
        • (2.5): Kunststofffolie
        • (2.6): Isolator
    • (3): Isolierendes Rundprofil

Claims (9)

  1. Reflektorsystem, bestehend aus einem Reflektor sowie aus einem elektrisch isolierenden Material bestehenden Verbindungs- oder Montageelementen zur Verbindung des Reflektors mit einer Leuchte oder mit dem Leuchtmittel - insbesondere einer Leuchtstoffröhre - oder mit der/den Fassung(en) des Leuchtmittels oder mit gegebenenfalls vorhandenen an den Enden eines geraden röhrenförmigen Leuchtmittels - insbesondere einer Leuchtstoffröhre - aufgesetzten Adapterstücken,
    gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    - Die dem Leuchtmittel - insbesondere einer Leuchtstoffröhre - zugewandte reflektierende Seite des Reflektors besteht aus einem elektrisch leitenden, im Sinne der geltenden Regeln und Normen nicht elektrisch isolierten Metall (1) und die dem Leuchtmittel - insbesondere einer Leuchtstoffröhre- abgewandte Seite ist mit einem elektrisch isolierenden Material (2) bekleidet und diese Bekleidung ist zur Vermeidung von Kriechströmen derart ausgeführt, dass sie die Reflektorkanten ausreichend umkleidet.
    - Die Verbindungs- oder Montageelemente zur Befestigung des Reflektors durchdringen den oben beschriebenen aus Metall-Isolierstoffverbund bestehenden Reflektor nicht, oder
    sie durchdringen den Metall-Isolierstoffverbund und überdecken die zur Montage geschaffene(n) Durchdringung(en) auf der dem Leuchtmittel - insbesondere einer Leuchtstoffröhre - abgewandten Seite derart, dass sowohl eine Berührung basisisolierter Drähte mit dem metallischen Reflektor als auch etwaige Kriechströme auszuschließen sind, oder sie durchdringen den Metall-Isolierstoffverbund und die elektrisch isolierende Schich (2) des Reflektors wird durch die zur Montage geschaffene(n) Durchdringung(en) auf die dem Leuchtmittel - insbesondere einer Leuchtstoffröhre - zugewandten Seite herumgeführt, derart, dass etwaige Kriechströme auszuschließen sind.
  2. Reflektorsystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass der metallische Reflektor (1) aus eloxiertem oder mit Oxyden beschichtetem oder lackiertem Aluminiumblech besteht.
  3. Reflektorsystem nach den Ansprüchen 1-2, gekennzeichnet dadurch, dass die verwendeten Isolierungen (2) eine Durchschlagspannung von mindestens 2500 V aufweisen und mindestens 3,6 mm auf die dem Leuchtmittel - insbesondere einer Leuchtstoffröhre - zugewandten Seite herumgeführt sind.
  4. Reflektorsystem nach den Ansprüchen 1-3, gekennzeichnet dadurch dass die Isolation des Reflektors aus einem oder aus mehreren Elementen besteht, insbesondere wenn es sich dabei um zusätzlich angebrachte Streifen einer isolierenden Folie oder um elektrisch isolierende Endkappen handelt.
  5. Reflektorsystem nach den Ansprüchen 1-4 gekennzeichnet dadurch, dass es sich bei der Isolation des Reflektors um eine isolierende Folie handelt, die unter das umbördelte Reflektorblech derart herumgeführt ist, dass sie durch dieses eingeklemmt wird.
  6. Reflektorsystem nach den Ansprüchen 1-5 gekennzeichnet dadurch, das die Verbindungs- oder Montageelemente den Reflektor umgreifen und auf diesem frei verschiebbar sind und an beliebigen Stellen des Reflektors und in beliebig großer Anzahl angebracht werden können.
  7. Reflektorsystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungs- oder Montageelemente die an den Rändern des Reflektors durch eine Umbördelung entstehenden Vorsprünge für ein Einrasten der Verbindungs- oder Montageelemente nutzen.
  8. Reflektorsystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungs- oder Montageelemente durch ein Loch der Leuchte gesteckt werden können, dabei zusammengedrückt werden und durch Wiederaufspreizen in der Leuchte festgehalten werden.
  9. Reflektor zur Verwendung in einem Reflektorsystem gemäß einem der Ansprüche 1-8.
EP05011995A 2004-06-03 2005-06-03 Reflektor-System zur Verwendung mit Leuchten Not-in-force EP1602875B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004008859U DE202004008859U1 (de) 2004-06-03 2004-06-03 Schutzklassenunabhängig verwendbares Reflektor-System zur Nachrüstung bestehender Leuchten
DE202004008859U 2004-06-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1602875A2 EP1602875A2 (de) 2005-12-07
EP1602875A3 EP1602875A3 (de) 2006-09-27
EP1602875B1 true EP1602875B1 (de) 2008-10-08

Family

ID=34937210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05011995A Not-in-force EP1602875B1 (de) 2004-06-03 2005-06-03 Reflektor-System zur Verwendung mit Leuchten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1602875B1 (de)
AT (1) ATE410641T1 (de)
DE (2) DE202004008859U1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH319045A (de) * 1953-02-25 1957-01-31 Schellenbach Eugen Reflektor für Leuchtstoffröhren
DE3937256C2 (de) * 1989-11-09 1995-10-12 Peter Quellmalz Reflektor für langgestreckte Lichtquellen
DE19904525A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-10 Christoph Messner Reflektor für eine Leuchtstofflampe

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004008859U1 (de) 2005-10-20
ATE410641T1 (de) 2008-10-15
DE502005005584D1 (de) 2008-11-20
EP1602875A2 (de) 2005-12-07
EP1602875A3 (de) 2006-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2827053A1 (de) Leuchte
DE102010039012B4 (de) 2LED-Lampe
AT507057A2 (de) Universelle leuchte zur verwendung als rettungszeichen- und fluchtwegbeleuchtung
WO2009121559A1 (de) Leuchte
WO2012032191A1 (de) Led-beleuchtungsvorrichtung
EP2886946A1 (de) Halter für eine Betriebskomponente einer Leuchte
DE102010017573A1 (de) Lampe mit zwei parallel zueinander verlaufenden, drehbar an einem Sockel gelagerten Lampenkörpern mit Leuchtdioden
EP1602875B1 (de) Reflektor-System zur Verwendung mit Leuchten
DE10115846B4 (de) Modulares Lichtsystem
EP2650595B1 (de) Lichtband mit Leuchte
EP2175188B1 (de) Leuchte
DE202014006966U1 (de) Lampe
EP0131886B1 (de) Leuchte für eine Leuchtstofflampe
DE102013108775A1 (de) Schaltungsanordnung für eine LED-Leuchtröhre und LED-Leuchtröhre mit einer Schaltungsanordnung
DE202011100723U1 (de) Lampe
DE19721340A1 (de) Leuchte
EP0098504B1 (de) Explosionsgeschützte Leuchte
DE102018119656A1 (de) Mechanischer und elektrischer Aufbau einer Langfeldleuchte und dazugehörige unterschiedliche Betriebsweisen
DE8409006U1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit kassettenfoermigen leuchtenprofilen
DE202009010882U1 (de) Lampeneinrichtung
DE202018101279U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP3364099B1 (de) Modulare leuchte mit direkt- und indirektanteil
DE102021115709A1 (de) Leuchte
DE202023106964U1 (de) Set zum Austauschen eines Leuchtmittels einer Leuchte
DE202014100030U1 (de) LED-Nachrüstsatz für Leuchten mit Fluoreszenzröhren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070301

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070605

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005005584

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081120

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090108

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090108

26N No opposition filed

Effective date: 20090709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

BERE Be: lapsed

Owner name: KRETSCHMER, ROLAND

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20100504

Year of fee payment: 6

Ref country code: LU

Payment date: 20100601

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100601

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110609

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110603

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120606

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 410641

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130703

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170802

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005005584

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190101