AT3868U1 - Trägerkörper für zumindest eine lampe zur kennzeichenbeleuchtung an einem kraftfahrzeug - Google Patents

Trägerkörper für zumindest eine lampe zur kennzeichenbeleuchtung an einem kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
AT3868U1
AT3868U1 AT0061699U AT61699U AT3868U1 AT 3868 U1 AT3868 U1 AT 3868U1 AT 0061699 U AT0061699 U AT 0061699U AT 61699 U AT61699 U AT 61699U AT 3868 U1 AT3868 U1 AT 3868U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carrier body
mentioned
protective device
motor vehicle
lamp
Prior art date
Application number
AT0061699U
Other languages
English (en)
Inventor
Giovanni Garbet
Antonio Caranfil
Original Assignee
Plastal Zcp Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plastal Zcp Spa filed Critical Plastal Zcp Spa
Publication of AT3868U1 publication Critical patent/AT3868U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/56Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for illuminating registrations or the like, e.g. for licence plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Abstract

Trägerkörper (4) für Lampen zur Kennzeichenbeleuchtung an einem Kraftfahrzeug, wobei der Trägerkörper mit einer offenen Seite (2) gebildet ist, in deren Bereich jener an der Karosserie eines Kraftfahrzeuges befestigt werden kann. Eine Schutzeinrichtung (9) aus undurchlässigem Material verschließt die offene Seite (2) und liegt zwischen dieser und der Karosserie (3), wenn der Trägerkörper an einem Kraftfahrzeug montiert ist.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Trägerkörper für Lampen zur Kennzeichenbeleuchtung an Kraftfahrzeugen, im Besonderen Automobilen. 



   Die hintere Nummerntafel von Automobilen ist bekanntlich mittels einer oder mehrerer Lampen beleuchtbar, welche vorzugsweise an zumindest einem an der Karosserie des Fahrzeugs befestigten Trägerkörper montiert sind. 



   Im Besonderen ist es bekannt, einen länglichen Trägerkörper zu verwenden, der am hinteren Kofferraum des Fahrzeugs befestigt ist und welcher abgesehen von den Lampen zur Beleuchtung des Kennzeichens auch eine manuell zu betätigende, vorzugsweise elektromechanische, Vorrichtung zur Öffnung des Kofferraumes tragen kann. Im Detail kann ein manuell zu bedienender Hebel einen Schalter betätigen, welcher wiederum einen Elektromotor oder ein ähnliches Gerät steuert, um das Kofferraumschloss zu entriegeln. 



   Die elektrischen Verbindungen der Lampen und des eventuell vorgesehenen Öffnungsmechanismus sind in Form von im Trägerkörper angeordneten Leitungen ausgeführt, welche mittels eines einzelnen gemeinsamen lösbaren Steckers, der am Trägerkörper selbst befestigt ist, an die Stromversorgung des Fahrzeugs angeschlossen sind. 



   Vorzugsweise können die Leitungen in besonders vorteilhafter Art durch geformte, am Trägerkörper befestigte Feinbleche gebildet werden. 



   In jedem Fall kann der Trägerkörper durch die Verbindung im Bereich einer im wesentlichen offenen Seite und einer dazwischenliegenden umlaufenden Dichtung aus schwammigem oder ähnlichem Material an der Karosserie eines Kraftfahrzeuges befestigt werden. Eine solche Dichtung bewirkt normalerweise eine gute Abdichtung gegenüber der Umwelt im Hinblick auf Flüssigkeit, sie kann das Innere des Körpers jedoch nicht vor dem Eindringen von Wasser und/oder Feuchtigkeit schützen, wenn 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 das Fahrzeug Flüssigkeitsstrahlen mit erhöhtem Druck ausgesetzt ist. Solche Bedingungen ergeben sich zum Beispiel durch die - inkorrekte, aber in der Praxis häufige - Anwendung von hydraulischen oder ähnlichen Reinigungsgeräten, welche Strahlen von Reinigungsflüssigkeit mit einem Druck von über 100bar aussenden können. 



   In naheliegender Weise kann das Eindringen von Flüssigkeit und/oder Feuchtigkeit in den Trägerkörper an den elektrischen Leitungen Oxidationen, Korrosion und/oder Kurzschlüsse mit offensichtlichen schädlichen Auswirkungen hervorrufen. 



   Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Trägerkörper für Lampen zur Kennzeichenbeleuchtung an Kraftfahrzeugen zu schaffen, welcher es in Form einer im wesentlichen einfachen und leicht zu montierenden Struktur erlaubt, die Möglichkeit des Eindringens von Wasser und/oder Feuchtigkeit in einen solchen Körper äusserst gering zu halten, auch wenn dieser Flüssigkeitsstrahlen mit hohem Druck ausgesetzt wird. 



   Gemäss der Erfindung werden dieses und weitere Ziele in einem Trägerkörper für Lampen zur Kennzeichenbeleuchtung an Kraftfahrzeugen durch die charakteristischen Merkmale der beiliegenden Patentansprüche erreicht. 



   Die charakteristischen Merkmale sowie die Vorteile der Erfindung werden durch die nun folgende Beschreibung an Hand eines den Umfang der Erfindung nicht einschränkenden Beispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert, in welchen 
Figur 1 schematisch eine perspektivische Hinteransicht einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Trägerkörpers und 
Figur 2 schematisch den Schnitt II-II von Figur 1 darstellt. 



   Der Trägerkörper 4 ist vorzugsweise aus Kunststoff gebildet, hat als Beispiel die in den Figuren, auf welche Bezug genommen wird, gezeigte dreidimensionale längliche Form, und ist geeignet, an der Karosserie eines Kraftfahrzeuges, vorzugsweise am hinteren Kofferraum eines solchen Fahrzeuges 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 und in unmittelbarer Nähe zum Nummernschild, befestigt zu werden. 



   Im Besonderen kann der Körper 4 an der Karosserie (welche mit strichlierter Linie gezeichnet ist und in Figur 2 mit 3 bezeichnet wird) im Bereich einer im wesentlichen offenen Seite 2 befestigt werden. Eine solche offene Seite 2 ermöglicht in vorteilhafter Weise ein einfaches Formpressen des Körpers 4 sowie einen leichten Zugang zum Inneren desselben zur Montage von internen Komponenten. 



   Der Körper 4 trägt zumindest eine Lampe 5, vorzugsweise eine Glühlampe, welche geeignet ist, das Kennzeichen des Fahrzeugs (nicht dargestellt) zu beleuchten, und mittels passenden klemmen 6, welche auch den elektrischen Kontakt gewährleisten können, fix montiert ist. In dem beschriebenen Beispiel sind zwei Lampen 5 im Zusammenhang mit jeweils einem entsprechenden Paar von Kontakten 6 vorgesehen. In an sich bekannter Weise sind die Lampen 5 jeweils durch entsprechende transparente Abdeckungen 16 (nur in Figur 2 dargestellt) geschützt, welche auf dem Trägerkörper 4 unter Verwendung einer passenden dazwischen liegenden Dichtung 17 abdichtend montiert sind. 



   Wie zum Beispiel in der vom selben Anmelder am 27.07.98 eingereichten schwebenden italienischen Gebrauchsmusteranmeldung Nr. PN98 U 000040 (auf welche im Sinne eines besseren Verständnisses verwiesen wird) beschrieben ist, erstrecken sich von den Klemmen 6 im Bereich des Körpers 4 jeweils elektrische Leiter, welche mittels zumindest einer lösbaren Steckverbindung 10 an die Stromversorgung des Fahrzeugs angeschlossen werden können. 



   Solche Leitungen (nicht dargestellt) bestehen vorzugsweise aus einem Paar am Trägerkörper 4 befestigter geformter metallischer Bahnen. Die Metallbahnen sind zum Beispiel in Form rostfreier Feinbleche aus Edelstahl oder einem ähnlichen Material ausgeführt, welche in vorteilhafter Weise gemäss der Kontur des Körpers 4 gebogen sind. 



   Weiters verfügt das Fahrzeug vorzugsweise über eine von Hand zu betätigende elektromechanische Vorrichtung zur Öffnung des Kofferraumes. In diesem Fall weist der Körper 4 in an sich bekannter und nicht dargestellter Weise auch einen Hebel zur händischen Bedienung auf, welcher geeignet ist, einen Schalter 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 zu betätigen, welcher wiederum einen Elektromotor oder ein ähnliches Gerät steuert, um den Schliessmechanismus des Kofferraumes zu entriegeln. Der elektrische Schalter ist weiters als am Trägerkörper 4 (in unmittelbarer Nähe des Steckers 10) befestigt zu verstehen und weist elektrische Klemmen auf, welche in lösbarer Weise mit den Zungen der obengenannten Metallbahnen verbunden sind. 



   In einer Ausführungsform der Erfindung gehört zum Trägerkörper 4 zumindest eine an selbigem Körper befestigte Schutzeinrichtung 9 aus undurchlässigem steifem oder biegsamen Material, zum Beispiel ABS, welches mit einer umlaufenden Kante 7 geformt ist, welche abdichtend mit einer entsprechenden inneren umlaufenden Kante 8 des Körpers 4 verbunden werden kann. Im Besonderen sind die jeweiligen umlaufenden Kanten 7 und 8 der Bauteile 4 und 9 in solcher Weise geformt und miteinander verbunden, dass sie zwischen ihnen eine beträchtliche Labyrinthdichtung erzeugen, welche die Möglichkeit des Eindringens von Wasser oder einer ähnlichen Flüssigkeit in das Innere des Trägerkörpers 4 äusserst gering hält.

   Eine solche Dichtung ergibt sich am besten in dem bevorzugten Fall, in welchem die Schutzeinrichtung 9 aus weichem Kunststoff, wie zum Beispiel Polypropylen, hergestellt ist. 



   Vorzugsweise wird die Abdichtung gegen Flüssigkeit im Bereich der beiden umlaufenden Kanten 7 und 8 in an sich bekannter Weise durch das Einfügen eines Dichtungsbandes 11 noch weiter verbessert, welches auch das Eindringen von Feuchtigkeit in das Innere des Trägerkörpers verhindert. In dem bevorzugten Fall, in welchem die Einrichtung 9 aus Polypropylen gefertigt ist, kann das Dichtungsband 11 in vorteilhafter Weise in einer an sich bekannten Technik durch gemeinsames Formpressen mit der Einrichtung 9 ausgeführt sein, wodurch eine bessere Verbindung zwischen den Bauteilen und eine höhere Fertigungsgeschwindigkeit erzielt wird. 



   Das Dichtungsband 11 ragt vorzugsweise über die Abdichtlinie zwischen den Kanten 7 und 8 hinaus, wodurch es gleichzeitig mit der Karosserie 3 des Kraftfahrzeuges abdichten kann, gegen welche es gepresst wird, wenn der Trägerkörper 4 an selbiger Karosserie im Bereich seiner 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Anschlussseite 2 und der dazwischenliegenden Schutzeinrichtung 9 befestigt wird. 



   Im Besonderen kann die Befestigung der Schutzeinrichtung 9 am Trägerkörper 4 zum Abschliessen der Verbindungsseite 2 mittels Schrauben, Klemmzähnen, durch Schweissen oder auf eine andere bekannte und nicht dargestellte Weise erfolgen. Die Befestigung an der Karosserie der Einheit, welche die Elemente 7,8 und 11 enthält (und in vorteilhafter Weise vorgefertigt sein kann), kann vorzugsweise durch Schrauben oder auch auf eine andere an sich bekannte und nicht dargestellte Art erfolgen. 



   Jedenfalls garantiert das oben beschriebene Einfügen einer Schutzeinrichtung 9 aus undurchlässigem Material im Bereich der offenen Seite 2 des Trägerkörpers 4, wie es Zweck der Erfindung ist, auch dann eine wirksame Abdichtung gegen Flüssigkeit, wenn das Kraftfahrzeug, auf welchem der Körper 4 montiert ist, Strahlen von Wasser oder ähnlichen Flüssigkeiten mit sehr hohem Druck bis über 100 bar ausgesetzt ist. 



   In offensichtlicher Weise können im Rahmen der Erfindung zahlreiche Veränderungen an dem beschriebenen Trägerkörper vorgenommen werden. 



   So kann die Schutzeinrichtung 9 zum Beispiel im Bereich von zumindest einer Lampe 5 eine aus einem Vorsprung 12 des Bauteils 9 herausgearbeitete durchgehende Öffnung 13 aufweisen, wobei der Vorsprung 12 in eine entsprechende Öffnung in der Karosserie 3 eingeführt werden kann. Dies ermöglicht eine ausreichende Abfuhr der von der Lampe 5 erzeugten Wärme nach ausserhalb des Körpers 4. 



   Weiters kann der Körper 4 mit Zentrierbolzen 14 (Figur 1) ausgestattet sein, welche vorzugsweise in einem Stück aus der Einrichtung 9 ausgeformt sind und in entsprechende in der Karosserie 3 vorgesehene Öffnungen eingefügt werden können. 



   Darüber hinaus ist die Schutzeinrichtung 9 vorzugsweise wie in Figur 1 dargestellt mit einem vorstehenden und teilweise offenen kastenförmigen Teil 15 geformt, welches geeignet ist, die elektrische Verbindung 10 und den weiter oben genannten danebenliegenden elektrischen Schalter (nicht dargestellt) aufzunehmen.

Claims (1)

  1. Ansprüche; 1. Trägerkörper für zumindest eine Lampe zur Kennzeichenbeleuchtung an einem Kraftfahrzeug, wobei der Trägerkörper mit einer im wesentlichen offenen Seite geformt ist, in deren Bereich er an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs befestigt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (4) zumindest eine Schutzeinrichtung (9) aus undurchlässigem Material aufweist, welche geeignet ist, die obengenannte im wesentlichen offene Seite (2) zu verschliessen und zwischen der obengenannten Seite und der obengenannten Karosserie (3) zu liegen, wenn der Trägerkörper am Kraftfahrzeug montiert wird, wobei die obengenannte Schutzeinrichtung (9) mit einer umlaufenden Kante (7) geformt ist, welche geeignet ist, sich abdichtend mit einer entsprechenden inneren umlaufenden Kante (8) des Trägerkörpers zu verbinden, wobei die jeweiligen umlaufenden Kanten (7,8)
    des Trägerkörpers (4) und der Schutzeinrichtung (9) in solcher Weise geformt und miteinander verbunden sind, dass sie zwischen einander eine beträchtliche Labyrinthdichtung erzeugen, welche ein wesentliches Eindringen von Wasser oder ähnlichen Flüssigkeiten in das Innere des Trägerkörpers zu verhindern geeignet ist.
    2. Trägerkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der obengenannten umlaufenden Kanten (7,8) ein zum Verhindern des Eindringens von Feuchtigkeit in das Innere des Trägerkörpers (4) geeignetes Dichtungsband (11) angeordnet ist. nach 3. Trägerkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das obengenannte Dichtungsband (11) über die Abdichtlinie zwischen den obengenannten Kanten (7,8) hinausragt, sodass es <Desc/Clms Page number 7> in abdichtender Weise gegen die obengenannte Karosserie (3) gepresst wird, wenn der Trägerkörper (4) am Kraftfahrzeug befestigt wird. nach 4.
    Trägerkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obengenannte Schutzeinrichtung (9) im Bereich der Lampe (5) zumindest eine aus einem Vorsprung (12) herausgearbeitete durchgehende Öffnung (13) aufweist, um die Abfuhr der von der Lampe (5) erzeugten Wärme zu ermöglichen, wobei der genannte Vorsprung (12) in eine entsprechendes Öffnung der obengenannten Karosserie (3) eingeführt werden kann.
    5. Trägerkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (4) mit Zentrierbolzen (14) versehen ist, welche geeignet sind, in entsprechende in der obengenannten Karosserie (3) vorgesehene Öffnungen eingeführt zu werden. nach 6. Trägerkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obengenannte Schutzeinrichtung (9) mit einem vorstehenden kastenförmigen Teil (15) geformt ist, welcher geeignet ist, zumindest einen elektrischen Verbindungsstecker (10) für die Stromversorgung der im Trägerkörper (4) angeordneten elektrischen Komponenten aufzunehmen. nach 7. Trägerkörper @ Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obengenannte Schutzeinrichtung (9) aus weichem Kunststoff, wie etwa Polypropylen, gefertigt ist.
    8 Trägerkörper den Ansprüchen 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die obengenannte Schutzeinrichtung (9) durch gemeinsames Formpressen mit dem obengenannten Dichtungsband (11) gefertigt wird.
AT0061699U 1998-09-29 1999-09-09 Trägerkörper für zumindest eine lampe zur kennzeichenbeleuchtung an einem kraftfahrzeug AT3868U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITPN980044 IT245324Y1 (it) 1998-09-29 1998-09-29 Corpo di supporto per lampade di illuminazione dellatarga di autoveicoli

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT3868U1 true AT3868U1 (de) 2000-09-25

Family

ID=11395393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0061699U AT3868U1 (de) 1998-09-29 1999-09-09 Trägerkörper für zumindest eine lampe zur kennzeichenbeleuchtung an einem kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT3868U1 (de)
ES (1) ES1044561Y (de)
FR (1) FR2783775B3 (de)
IT (1) IT245324Y1 (de)
PL (1) PL60993Y1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011828A1 (de) * 2005-03-15 2006-09-21 Volkswagen Ag Kennzeichenleuchte für Kraftfahrzeuge, insbesondere für in die Heckklappe von Personenkraftwagen oder in die Hecktür von Kombi-Fahrzeugen integrierten Kennzeichenschildern

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2810958B1 (fr) 2000-06-29 2002-09-06 Valeo Securite Habitacle Ensemble de commande de serrure pour un ouvrant de vehicule automobile et ouvrant muni de cet ensemble
FR2811277B1 (fr) 2000-07-06 2002-08-30 Renault Dispositif d'eclairage de plaque de police integrant un dispositif de commande d'ouverture de coffre
FR2891784B1 (fr) * 2005-10-10 2009-04-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Cache pour eclaireur de plaque d'immatriculation
CN104477087B (zh) * 2014-11-18 2017-02-22 宁波信泰机械有限公司 一种汽车后牌照灯装饰板本体安装结构

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011828A1 (de) * 2005-03-15 2006-09-21 Volkswagen Ag Kennzeichenleuchte für Kraftfahrzeuge, insbesondere für in die Heckklappe von Personenkraftwagen oder in die Hecktür von Kombi-Fahrzeugen integrierten Kennzeichenschildern

Also Published As

Publication number Publication date
ES1044561U (es) 2000-05-16
FR2783775A1 (fr) 2000-03-31
PL60993Y1 (en) 2004-12-31
PL110098U1 (en) 2000-04-10
FR2783775B3 (fr) 2000-11-10
IT245324Y1 (it) 2002-03-20
ES1044561Y (es) 2000-09-16
ITPN980044U1 (it) 2000-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205011B2 (de) Abdeckvorrichtung für die Frontfläche einer elektrischen Steckdose
DE102012212966A1 (de) Wasserdichte Dose und elektrische Anschlussdose einschließlich derselben
DE102011053236B4 (de) Heckleiste für ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Heckleiste
DE102017208477A1 (de) Kabeldurchführung
DE4009444C2 (de)
EP1771052B1 (de) Komponententräger zur Aufnahme von elektrischen/elektronischen Bauelementen in insbesondere Kraftfahrzeugtürschlössern
DE7424619U (de) Verkabelungsgehäuse für ein Kraftfahrzeug
DE4229718C1 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Abdeckhaube
DE102019216233A1 (de) Anschlussbasiselement, dreifachanschlussbasiselement und fahrzeuginterne vorrichtung
DE2937904A1 (de) Rueckwaertiger karosserieaufbau eines fahrzeugs
DE102018208659A1 (de) Fahrzeug verschlusspaneelanordnung und trägeranordnung dafür
DE3538361C1 (de) Zusatzbremsleuchte fuer Kraftfahrzeuge
AT3868U1 (de) Trägerkörper für zumindest eine lampe zur kennzeichenbeleuchtung an einem kraftfahrzeug
DE112011101769T5 (de) Einbaustruktur für eine Ladevorrichtung im hinteren Fahrzeugkörper
DE10139356A1 (de) Elektrische Bauelementanordnung
DE202011110083U1 (de) Rohrverbinder
DE102014118242A1 (de) Kabelkanal für schienenfahrzeug und schienenfahrzeug mit kabelkanal
WO2007065584A1 (de) Feuchtraumleuchte mit wenigstens einem zwischen einem wannenförmigen gehäuse und einer abdeckung wirksamen sperrsteg
DE19950447B4 (de) Beleuchtungseinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102011013650A1 (de) Fahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher
EP0556472B1 (de) Kraftwagen, insbesondere Bestattungswagen
DE2902921A1 (de) Kennzeichenleuchte fuer kraftfahrzeuge
EP1320170A2 (de) Antriebs- und/oder Abbremsvorrichtung
DE102005061478B4 (de) Griffmuldenanordnung für einen Deckel eines Kraftwagens
DE202011000738U1 (de) Verriegelungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time