EP1130313A2 - Leuchte in Rohrform - Google Patents

Leuchte in Rohrform Download PDF

Info

Publication number
EP1130313A2
EP1130313A2 EP01103938A EP01103938A EP1130313A2 EP 1130313 A2 EP1130313 A2 EP 1130313A2 EP 01103938 A EP01103938 A EP 01103938A EP 01103938 A EP01103938 A EP 01103938A EP 1130313 A2 EP1130313 A2 EP 1130313A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
luminaire according
cover
housing tube
intermediate piece
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01103938A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1130313A3 (de
Inventor
Günter Gribkowski
Dieter Pilz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R Stahl Schaltgeraete GmbH
Original Assignee
R Stahl Schaltgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R Stahl Schaltgeraete GmbH filed Critical R Stahl Schaltgeraete GmbH
Publication of EP1130313A2 publication Critical patent/EP1130313A2/de
Publication of EP1130313A3 publication Critical patent/EP1130313A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/015Devices for covering joints between adjacent lighting devices; End coverings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/12Flameproof or explosion-proof arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • Explosion-proof lights have higher requirements are sufficient than usual in the industrial or household sector used lights.
  • a housing needed in which the illuminant in the form of fluorescent lamps are accommodated. This housing may only then be opened when the socket contacts with certainty are without tension. That's why there is one in the housings contain relatively complex mechanism that the Locking the housing mechanically with a switch couples to de-energize the lamp holders, as soon as the housing is to be opened.
  • a lamp of this type is for example in DE-C-39 11 901.
  • the lamp housing is there from two long tubs, according to the length of the fluorescent tubes to be accommodated.
  • a mounting plate attached that doubles as a reflector serves for the illuminant.
  • On this mounting plate sit u.a. the ballasts and the connection clamps.
  • This consists in the installation of the ceiling adjacent tub from an opaque extruded profile, on the End pieces are attached.
  • the second tub is there made of a translucent material and is congruent on the edge of the top tub. Both tub are hinged together.
  • In the closed Position is the housing with slide Hooks that are longitudinally displaceable in the upper tub are led.
  • the length of the sealing surface is relatively very large and it's not easy to ensure the necessary sealing.
  • the plastic material the housing tends to be in the area between the hook-shaped closures slightly through the seal to be deformed so that over time the contact pressure subsides.
  • the housing of the new lamp essentially consists from a housing tube that is translucent at least on one side is. Are on both ends of the casing tube Lid attached. Because of this design, they are limited the necessary seals on the axial annular gap, between the housing tube end and the cover. The length of the Annular gap is relative to the size of the lamp very small and therefore easy to seal.
  • the strength and stability of the Gap geometry high because the housing tube through the seal is loaded in the longitudinal direction and do not dodge can, while the lid is easily stable enough can be designed in the area of the sealing rebate. About that In addition, it is even possible to end up on one To do without the seal, in which the lid immediately with the housing pipe is cohesively connected.
  • the new design makes it possible to build a luminaire which is at least splashproof. You can even seal so far that it can also be submerged.
  • the desk is coupled with the locking mechanism and provides for switching off the voltage at the ballast and thus also on the lamp holders when the cover is opened becomes.
  • a particularly great strength and security against Deformation is achieved when the body tube is essentially is cylindrical.
  • the housing of the new lamp can be particularly inexpensive establish if the casing tube is a section an extruded profile.
  • the support plate is held with the tie rods, so that no additional holding links on the housing tube or the covers are required.
  • the mounting plate can also be a section of a Extruded profile as well as this for the reflector applies.
  • a mounting plate which sits on the other side of the support plate like that Reflector.
  • the attachment of this mounting plate to the Carrier plate can be done in a similar way as the connection between the reflector and the support plate.
  • the Switch coupled to the locking device in such a way that when the locking device is in the open position is transferred, the switch inevitably in the OFF position brought.
  • a very simple locking device is in one rotatably mounted in the cover or the intermediate piece Shaft to be operated from the outside and a cam that cooperates with the switch.
  • the locking device can have a hook, which cooperates with the abutment and the cover pulls against the adapter.
  • Replacing the lamp is particularly easy if the reflector is provided with connectors that with other lamp-proof connectors that work together in turn when pulling out the reflector in the lamp remain. These other connectors are more convenient Way arranged on the mounting plate, which is also the ballast wearing.
  • Fig. 1 shows a perspective view a housing 1 of an explosion-proof according to the invention Tubular lamp. Belong to the luminaire housing 1 right housing cover 2, one made of a translucent, preferably clear plastic, for example polycarbonate or acrylic glass or mineral glass existing in Essentially cylindrical housing tube 3, an intermediate piece 4 also in tubular form and a left housing cover 5. Both the right housing cover 2 and the intermediate piece 4 carry a on their top on the outer circumference Threaded hole screwed into each one eyebolt 6, 7 is the mechanical hanging of the lamp serves.
  • a translucent, preferably clear plastic for example polycarbonate or acrylic glass or mineral glass existing in Essentially cylindrical housing tube 3
  • an intermediate piece 4 also in tubular form
  • Both the right housing cover 2 and the intermediate piece 4 carry a on their top on the outer circumference Threaded hole screwed into each one eyebolt 6, 7 is the mechanical hanging of the lamp serves.
  • the right lamp or housing cover 2 is in Fig. 2 in a longitudinal section parallel to the longitudinal axis of the lamp housing 1 shown. It preferably consists of a fiber-reinforced, pressable thermosetting material and has an approximately cup-shaped shape. He exposes himself a circumferential side wall 8 and a convex camber Bottom 9 in one piece. The side wall 8 carries on their top an approach 11 with an injected Threaded nut 12 into which the eyebolt 7 is screwed is.
  • the circumferential side wall 8 goes in at a bend 13 the bottom 9 and is on its opposite edge 14 thickened. In the thickened area is one circumferential annular groove 15 formed, the average diameter the average diameter of the cylindrical casing tube 3 corresponds.
  • the housing tube 3 consists of one of the above Materials and it is on its lid 2 facing Cut off at right angles.
  • This end of the casing tube 3 to seal against this cover 2 is either in the groove 15 a cross-sectionally U-shaped profile seal 16 or it is on the free front edge of the housing tube 3 attached.
  • the lid 2 is fastened with the help two tie rods 17, of which because of the sectional view only one is recognizable.
  • the two tie rods 17 lie in a plane which is 1 runs horizontally.
  • the end of the pull rod 17 adjacent to the cover 2 a suitable metallic material is threaded 18 provided. With this thread 18 is the tie rod screwed into a threaded blind hole, which is in one inwardly projecting approach 19 is located.
  • the Approach 19 is formed on the inside of the side wall 8 and on outside end also in one piece with the bottom 9 cohesively connected.
  • the wall 21 of the intermediate piece 4 is similar in its front side facing the cover 2 Way as the lid 2 with a circumferential bead 22 provided in which contain a circumferential annular groove 23 is.
  • the annular groove 23 has the same dimensions as that Ring groove 15 of the cover 2.
  • the wall 21 has a web on its top 25 reinforce shoulder 26 with a threaded nut sitting therein 27 for the other eye bolt 6.
  • On the inside the wall 21 are at two diametrically opposite locations Inwardly projecting ribs 28 are formed, which are parallel are aligned with the longitudinal axis of the lamp 1. The other rib is in the cut away part of the Intermediate piece 4. Both ribs 28 are flush with the shoulders 19 in the cover 2.
  • the rib 28 contains a through bore 29 which through an inwardly projecting collar 31 under training an abutment shoulder 32 is tapered.
  • the clear expanse the bore 29 is dimensioned so that the cylindrical tie rod 17 can be inserted into the bore 29.
  • the pull rod 17 is at its in the bore 29 End provided with a threaded blind hole 33 for Receiving the shank of a screw 34 by the opposite Side is inserted into the bore 29. Between the head of the screw 34 and the abutment shoulder 32, a plate spring assembly 35 is inserted. The purpose of the Belleville washer 35 is the difference in expansion record that occurs when heated.
  • Polycarbonate shows a much larger thermal Linear expansion coefficient than for example Steel.
  • the polycarbonate 3 stretches more Longitudinal direction than the metallic tie rods 17. Without the plate spring assembly 35 would pull rod 17 out of the thread the cover 2 are torn out or it would Tear off waistband 31.
  • the lid 2 or that Intermediate piece 4 on the lamp tube 3 become loose if the temperatures drop because the polycarbonate 3 is stronger contracts as the tie rods 17.
  • the preload is adjusted with which the intermediate piece 4 or the cover 2 against the free ends of the lamp tube 3 is pressed or the pretension under which the Seals 16 and 24 are in the grooves 15 and 23, respectively.
  • the spacer becomes the opposite side 34 bounded by an end edge 36 which is parallel to the groove 23 runs.
  • the wall 21 has a lateral bore in which screwed a cable bushing 37 shown in Fig. 3 to which a union nut 38 belongs.
  • the Cable entry 37 is of a standard design or explosion-proof.
  • the end of the lamp housing 1 forms the left cover 5, which has a similar shape, like the right cover 2. It consists of one piece a bottom 39, on which a side wall 41 is formed.
  • the side wall 41 is similar to the side wall 8, a Toroid.
  • the side wall 41 On the side remote from the cover 39 is the side wall 41 provided with a circumferential annular bead 42, the contains a groove 43 for receiving a profile seal 44.
  • the seal 44 is on the closed cover 5 Front edge 36 pressed on sealingly.
  • the lid 5 is with the intermediate piece 4 via Hinge 45 connected, which can be seen in Figures 5 and 6 is.
  • the hinge 45 includes two spaced apart Hinge tabs 46 and 47 which are integral to the intermediate piece 4 are molded and a hinge bracket between them 48 can record that on the outside of the Side wall 41 of the cover 5 is integrally formed. Through the hinge tabs 46, 47 and 48 a hinge hole runs, in which a dashed hinge pin 49 plugged. The axis of the hinge pin lies approximately in one Plane as defined by the front edge 36.
  • the a hole not recognizable in the drawings contains that is perpendicular to the longitudinal axis of the lamp 1 runs and lies in a plane that is parallel to the Front edge 36 is.
  • the approach 51 one aligns itself the inside of the bottom 39 of the cover 5 raised rib 52, which also contains a bore that merges with the bore aligned in the approach 51.
  • Sits in these two holes rotatably seals a shaft 53, which on the outside in the approach 51 merges into an actuating hexagon 54.
  • the shaft 53 is non-rotatable cam 54 sitting thereon and a spiral cam Provide hook 55.
  • the hook 55 acts with a Locking lug 56 together on the intermediate piece 4th is trained.
  • the cam 54 is used to actuate a switch plunger 57 of a switch 58 which is explosion-proof is.
  • the switch 58 is below the shaft 53 attached to a bracket 59 which is integral with the bottom 39th is. If necessary, another switch for one There is an emergency power supply battery.
  • the two tie rods 17 should not only be the intermediate piece 4 and clamp the cover 2 against the housing tube 3, but they also act as suspension elements for one Support plate 61 made of an extruded aluminum profile.
  • the Support plate 61 extends between the intermediate piece 4 and the lid 2 and extends at one end to close to the rib 28 and elsewhere up to approach 19.
  • the support plate 16 is parallel on its two lateral for the longitudinal extension of the lamp 1 edges provided with C-shaped grooves 62, each one the tie rods 17 overlaps. Stretches when assembled the support plate 61 approximately on the diameter of the Housing tube 3 and divides it into an upper and a lower Half on.
  • the support plate 61 On the support plate 61 are a mounting plate 63 and a reflector 64 is supported.
  • the support plate 61 which is also relatively thin, with the two parallel T-slots 65 provided that open upwards and at the bottom the support plate 61 each have a rectangular cross section Form rib. Laterally next to the ribs through the grooves 65 have arisen, the support plate 61 has on it Bottom parallel and spaced apart hook-shaped ribs 66 on each other to open. This creates aligned ones and mutually facing grooves 67.
  • the mounting plate 63 also consists of an extruded aluminum profile and intervenes with two in parallel Distance between hook-shaped ribs 72 in the upwardly open T-grooves 65. She is on this Way positively connected to the T-grooves 65 and can only in the longitudinal direction of the lamp housing 1 on the Support plate 61 are moved. It is therefore the same Tied up or movable like the reflector 64 with the lamp holders 69.
  • a mounting bracket 73 is on the mounting plate 63 attached to which a terminal block 74 with spring contacts as well as an explosion-protected ballast 75 ( Figure 5) are attached.
  • each of the sockets is 78 via a cable 79 to the corresponding outputs of the explosion-proof electronic ballast 75 connected.
  • a leaf spring 85 which with a Hook 86 is locked in a transverse slot of the groove 84.
  • the free end of the leaf spring 85 forms a locking lug 87, the releasable the relevant free front edge of the reflector 64 encompasses, as can be seen from FIG. 5.
  • a spring tongue 88 stands up from the leaf spring 85 before, which acts against the front end of the mounting plate 63 or is directed.
  • the cover 5 is over the Hinge pin 49 pivotable with the intermediate piece 4 connected. Seals were previously sealed in the lid 5, e.g. the actuating shaft 53 is inserted by means of O-rings and attached to the locking hook 55. On the console 59 the switch 58 was fixed in the correct position.
  • the Mounting plate 63 inserted, previously with the ballast 75 of the terminal block 74 and the connectors 76, 77 and 78 was equipped.
  • the mounting plate 63 is inserted over the support plate 61, the hook-shaped Corresponding ribs 72 behind the projecting Grip edges of the T-grooves 65.
  • the mounting plate 63 is pushed in until it locked behind the spring tongue 88 projecting upwards.
  • the first step is to open the cover 5 the reflector plate 64 is removed. Then the lamp hung on the eyebolts 6 and 7. It becomes the lead wire introduced via the cable entry 37 and its wires are placed on the terminal block 74. Of this terminal block 74 leads to a multi-pole wire Switch 58 to the electrical connection between the Mains cable and the switch and from there back over the To produce terminal block to the ballast 75.
  • the mounting plate can be used to connect the cores of the mains cable 63 can be pulled out a little. After this Then it is pushed back and behind the safety tongue 88 locked. After the electrical connection finally the reflector 64 with the fluorescent lamps 71 inserted until the plug 82 completely in the Sockets 78 are inserted.
  • An explosion-proof lamp 1 has a tubular shape on. It consists of a crystal clear, translucent Housing tube 3, at one end a cover 2 and at the other end an intermediate piece 4.
  • the intermediate piece 4 is at its end remote from the housing tube 3 closed by a hinged cover 5.
  • the intermediate piece 4 and the lid 2 are with the help of tie rods 17 pulled against the ends of the housing tube 3.
  • the tie rods 17 also serve as suspension elements for a support plate made from an extruded profile 61. On the support plate 61 sits longitudinally displaceable on the top a mounting plate 63 while on the bottom a reflector 64 is longitudinally displaceable.
  • the Reflector 64 carries the lamp holders 69 for rod-shaped ones Fluorescent lamps 71.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Eine explosionsgeschützte Leuchte 1 weist Rohrform auf. Sie besteht aus einem glasklaren, lichtdurchlässigen Gehäuserohr 3, an dessen einen Ende ein Deckel 2 und am anderen Ende ein Zwischenstück 4 sitzen. Das Zwischenstück 4 ist an seinem von dem Gehäuserohr 3 abliegenden Ende durch einen anscharnierten Deckel 5 verschlossen. Das Zwischenstück 4 und der Deckel 2 werden mit Hilfe von Zugstangen 17 gegen die Stirnenden des Gehäuserohres 3 gezogen. Die Zugstangen 17 dienen gleichzeitig als Tragmittel für eine aus einem Strangpressprofil hergestellte Tragplatte 61. Auf der Tragplatte 61 sitzt auf der Oberseite längsverschieblich eine Montageplatte 63, während an der Unterseite längsverschieblich ein Reflektor 64 angebracht ist. Der Reflektor 64 trägt die Lampenfassungen 69 für stabförmige Leuchtstofflampen 71. <IMAGE>

Description

Explosionsgeschützte Leuchten müssen höheren Anforderungen genügen, als sonst im industriellen- oder Haushaltsbereich verwendete Leuchten.
Um die Anforderungen zu erfüllen, wird ein Gehäuse benötigt, in dem die Leuchtmittel in Gestalt der Leuchtstofflampen untergebracht sind. Dieses Gehäuse darf nur dann geöffnet werden, wenn die Sockelkontakte mit Sicherheit spannungslos sind. In den Gehäusen ist deswegen eine verhältnismäßig aufwendiger Mechanismus enthalten, der die Verriegelung des Gehäuses mit einem Schalter mechanisch koppelt, um die Lampenfassungen spannungslos zu schalten, sobald das Gehäuse geöffnet werden soll.
Eine Leuchte dieser Art ist beispielsweise in der DE-C-39 11 901 beschrieben. Das Leuchtengehäuse besteht aus zwei langen Wannen, entsprechend der Länge der aufzunehmenden Leuchtstoffröhren. In der einen Wanne ist eine Montageplatte befestigt, die gleichzeitig als Reflektor für die Leuchtmittel dient. Auf dieser Montageplatte sitzen u.a. die Vorschaltgeräte und die Anschlussklemmmitteln. Diese in der Montage der Decke benachbarte Wanne besteht aus einem undurchsichtigen Strangpressprofil, an dessen Enden Endstücke angesetzt sind. Die zweite Wanne besteht aus einem lichtdurchlässigen Material und liegt deckungsgleich auf dem Rand der oberen Wanne auf. Beide Wanne sind über Scharniere miteinander verbunden. In der geschlossenen Stellung wird das Gehäuse durch Schieber mit Haken gehalten, die in der oberen Wanne längsverschieblich geführt sind. Aufgrund der Bauart ist die Länge der Dichtfläche verhältnismäßig sehr groß und es ist nicht einfach, für die erforderliche Abdichtung zu sorgen. Das Kunststoffmaterial des Gehäuses neigt dazu im Bereich zwischen den hakenförmigen Verschlüssen durch die Dichtung geringfügig verformt zu werden, so dass im Laufe der Zeit die Anpresskraft nachlässt.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, eine explosionsgeschützte Leuchte zu schaffen, mit der höhere Anforderungen an die Schutzart erfüllt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Leuchte mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Das Gehäuse der neuen Leuchte besteht im wesentlichen aus einem Gehäuserohr, das zumindest an einer Seite lichtdurchlässig ist. An beiden Enden des Gehäuserohres sind Deckel aufgesetzt. Aufgrund dieser Bauform beschränken sich die erforderlichen Dichtungen auf den axialen Ringspalt, zwischen dem Gehäuserohrende und dem Deckel. Die Länge des Ringspaltes ist, verglichen mit der Größe der Leuchte verhältnismäßig sehr klein und deswegen einfach abzudichten. Darüber hinaus ist die Festigkeit und die Stabilität der Spaltgeometrie hoch, weil durch die Dichtung das Gehäuserohr in Längsrichtung belastet wird und nicht ausweichen kann, während der Deckel ohne weiteres hinreichend stabil im Bereich des Dichtungsfalzes ausgelegt werden kann. Darüber hinaus ist es sogar möglich, an einem Ende auf eine Dichtung zu verzichten, in dem der Deckel unmittelbar mit dem Gehäuserohr stoffschlüssig verbunden wird.
Die neue Bauform ermöglicht, eine Leuchte zu bauen, die zumindest schwallwasserdicht ist. Sie lässt sich sogar so weit abdichten, dass sie auch untergetaucht werden kann.
Der zusätzliche Einbau eines Schalters gestattet es die Leuchte explosionsgeschützt auszuführen. Der Schalter wird mit dem Verriegelungsmechanismus gekoppelt und sorgt für ein Abschalten der Spannung an dem Vorschaltgerät und damit auch an den Lampenfassungen, wenn der Deckel geöffnet wird.
Eine besonders große Festigkeit und Sicherheit gegen Verformung wird erreicht, wenn das Gehäuserohr im wesentlichen zylindrisch ist.
Da durch das Gehäuserohr das Licht von den Leuchtmitteln austritt ist es zweckmäßig, die Lichtaustrittsseite des Gehäuserohrs mit einer optisch wirksamen Profilierung zu versehen, beispielsweise um eine gerichteten oder breitgefächerten Lichtstrahl zu erzeugen.
Jene Seite des Gehäuses, auf der sich die elektromechanischen Teile befinden, kann durch eine entsprechende Oberflächenstrukturierung weitgehend undurchsichtig gestaltet werden, um zu einem besseren ästhetischen Gesamteindruck zu kommen.
Das Gehäuse der neuen Leuchte läßt sich besonders kostengünstig herstellen, wenn das Gehäuserohr ein Abschnitt eines Strangpressprofils ist.
Der Zugang zu dem Inneren der Leuchte zwecks Wartung gestaltet sich sehr einfach, wenn der zweite Deckel an dem Gehäuserohr anscharniert ist, wobei zweckmäßiger Weise zwischen dem eigentlichen lichtdurchlässigen Gehäuserohr und dem Deckel ein Zwischenstück eingefügt ist, dass einen Teil des Scharniers trägt.
Der Zusammenhalt der Teile geschieht im einfachsten Falle mit Hilfe zweier Zugstangen, die den ersten Deckel mit dem Zwischenstück oder mit dem zweiten Deckel verbinden und mit deren Hilfe diese Teile gegen die Gehäuserohrenden verspannt sind.
Die Montage und die Wartung werden weiter vereinfacht, wenn in dem Leuchtenrohr eine Tragplatte enthalten ist, an der verschieblich der Reflektor sitzt. Zu Wartungszwecken kann der Reflektor mit den darauf steckenden Lampenfassungen ohne weiteres aus dem Leuchtenrohr herausgezogen werden, um die Lampen zu wechseln.
Die Halterung der Tragplatte geschieht mit den Zugstangen, so dass keine zusätzlichen Halteglieder am Gehäuserohr oder den Deckeln erforderlich sind.
Um die Reflektorplatte zuverlässig mit der Montageplatte zu verbinden, enthält die Tragplatte zumindest auf ihrer dem Reflektor zugekehrten Seite hintergriffige Nuten, in die entsprechend hakenförmige Fortsätze des Reflektors eingreifen.
Die Montageplatte kann ebenfalls ein Abschnitt eines Strangpressprofils sein ebenso wie dies auch für den Reflektor gilt.
Um das Vorschaltgerät und die Anschlussklemmen zu montieren, ist vorteilhafter Weise eine Montageplatte vorhanden, die auf der anderen Seite der Tragplatte sitzt wie der Reflektor. Die Befestigung dieser Montageplatte an der Tragplatte kann in ähnlicher Weise geschehen, wie die Verbindung zwischen dem Reflektor und der Tragplatte.
Um den Explosionsschutz zu gewährleisten, ist der Schalter mit der Verriegelungseinrichtung derart gekoppelt, dass, wenn die Verriegelungseinrichtung in die Offenstellung überführt wird, zwangsläufig der Schalter in die AUS-Stellung gebracht wird.
Eine sehr einfache Verriegelungseinrichtung besteht in einer in dem Deckel oder dem Zwischenstück drehbar gelagerten Welle, die von außen zu betätigen ist und einen Nocken trägt, der mit dem Schalter zusammenwirkt.
Die Verriegelungseinrichtung kann einen Haken aufweisen, der mit dem Widerlager zusammenwirkt und den Deckel gegen das Zwischenstück zieht.
Das Auswechseln der Lampe wird besonders einfach, wenn der Reflektor mit Steckverbindern versehen ist, die mit weiteren lampenfesten Steckverbindern zusammenwirken, die ihrerseits beim Herausziehen des Reflektors in der Leuchte verbleiben. Diese anderen Steckverbinder sind zweckmäßiger Weise auf der Montageplatte angeordnet, die auch das Vorschaltgerät trägt.
Im übrigen sind Weiterbildungen der Erfindung Gegenstand von Unteransprüchen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1 das Leuchtengehäuse der erfindungsgemäßen Leuchte in Rohrform, in einer perspektivischen Darstellung,
  • Fig. 2 das bezogen auf Fig. 1 rechte Ende der Leuchte in einem Längsschnitt, jedoch ohne Darstellung der in der Leuchte dort vorhandenen Teile,
  • Fig. 3 das linke Gehäuseende in einer Seitenansicht,
  • Fig. 4 das Zwischenstück der Leuchte nach Fig. 1 in einem Längsschnitt unter Veranschaulichung der Zugstangen und mit dem bezogen auf Fig. 1 linken Deckel, jedoch ohne Tragplatte, Reflektor und Montageplatte,
  • Fig. 5 das linke Ende der Leuchte nach Fig. 1, aufgebrochen und teilweise geschnitten in Längsrichtung,
  • Fig. 6 einen Schnitt durch das Gehäuse mit Blickrichtung von dem rechten Deckel auf das Zwischenstück und
  • Fig. 7 einen Ausschnitt der Stirnansicht auf das Zwischenstück aus der Sicht des linken Deckels nach Fig. 1.
  • In den Figuren sind jeweils nur diejenigen Teile einer Leuchte gezeigt, die für das Verständnis der Erfindung bzw. des Aufbaus der beschriebenen Leuchte von Bedeutung sind. Insbesondere sind die Figuren vereinfacht und es sind in den Figuren nicht immer alle Bauteile der Leuchte gezeigt, die aus der jeweiligen Blickrichtung zu erkennen wären, weil dadurch die Figuren mit Details überladen und unverständlich werden würden. Darüber hinaus sind bestimmte Teile, die dem Berührungsschutz dienen und aus sonstigen Sicherheitsgründen noch notwendig sind, ebenfalls aus Übersichtlichkeitsgründen weggelassen ebenso wie die Verdrahtung nicht im Einzelnen gezeigt ist.
    Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein Gehäuse 1 einer erfindungsgemäßen explosionsgeschützen Leuchte in Rohrform. Zu dem Leuchtengehäuse 1 gehören ein rechter Gehäusedeckel 2, ein aus einem lichtdurchlässigen, vorzugsweise klaren Kunststoff beispielsweise Polycarbonat oder Acrylglas oder auch mineralischem Glas bestehendes im Wesentlichen zylindrisches Gehäuserohr 3, ein Zwischenstück 4 ebenfalls in Rohrform sowie ein linker Gehäusedeckel 5. Sowohl der rechte Gehäusedeckel 2 als auch das Zwischenstück 4 tragen an ihrer Oberseite auf dem Außenumfang eine Gewindebohrung in die jeweils eine Ringschraube 6, 7 eingeschraubt ist, die dem mechanischen Aufhängen der Leuchte dient.
    Der rechte Leuchten- oder Gehäusedeckel 2 ist in Fig. 2 in einem Längsschnitt parallel zu Längsachse des Leuchtengehäuses 1 dargestellt. Er besteht vorzugsweise aus einem faserverstärkten, pressfähigen duroplastischen Material und hat eine etwa becherförmige Gestalt. Er setzt sich aus einer umlaufenden Seitenwand 8 sowie einem konvex bombierten Boden 9 einstückig zusammen. Die Seitenwand 8 trägt auf ihrer Oberseite einen Ansatz 11 mit einer eingespritzten Gewindemutter 12, in die die Ringschraube 7 eingeschraubt ist.
    Die umlaufende Seitenwand 8 geht an einem Knick 13 in den Boden 9 über und ist an ihrem gegenüberliegenden Rand 14 verdickt ausgeführt. In dem verdickten Bereich ist eine umlaufende Ringnut 15 eingeformt, deren mittlerer Durchmesser dem mittleren Durchmesser des zylindrischen Gehäuserohres 3 entspricht.
    Das Gehäuserohr 3 besteht aus einem der oben genannten Materialien und es ist an seinem dem Deckel 2 zugekehrten Ende rechtwinkelig abgeschnitten. Um dieses Ende des Gehäuserohres 3 gegen diesen Deckel 2 abzudichten, liegt entweder in der Nut 15 eine im Querschnitt U-förmige Profildichtung 16 oder sie ist auf die frei Stirnkante des Gehäuserohres 3 aufgesteckt.
    Die Befestigung des Deckels 2 geschieht mit Hilfe zweier Zugstangen 17, von denen wegen der Schnittdarstellung lediglich eine zu erkennen ist. Die beiden Zugstangen 17 liegen in einer Ebene, die bei aufgehängter Leuchte 1 horizontal verläuft.
    Das dem Deckel 2 benachbarte Ende der Zugstange 17 aus einem geeigneten metallischen Material ist mit einem Gewinde 18 versehen. Mit diesem Gewinde 18 ist die Zugstange in eine Gewindesackbohrung eingeschraubt, die sich in einem nach innen vorspringenden Ansatz 19 befindet. Der Ansatz 19 ist an der Innenseite der Seitenwand 8 angeformt und am außenseitigen Ende ebenfalls mit dem Boden 9 einstückig stoffschlüssig verbunden.
    Für die andere in der Schnittzeichnung 2 nicht erkennbare Zugstange 17 gilt dieselbe Befestigungsart.
    An dem linken Ende des Gehäuserohres 3, bezogen auf die Darstellung nach Fig. 1, sitzt das bereits erwähnte Zwischenstück 4. Es handelt sich hier ebenfalls um ein Spritzgussteil aus Kunststoff.
    Seine im Wesentlichen zylindrische durchgehende Wand 21 bildet ein Rohrstück, das verglichen mit dem Leuchtenrohr 3 sehr viel kürzer ist. Die Wand 21 des Zwischenstücks 4 ist an ihrer dem Deckel 2 zugekehrten Stirnseite in ähnlicher Weise wie der Deckel 2 mit einer umlaufenden Wulst 22 versehen, in der eine umlaufende Ringnut 23 enthalten ist. Die Ringnut 23 hat diesselben Abmessungen, wie die Ringnut 15 des Deckels 2.
    An dem dem Zwischenstück 4 zugekehrten Ende ist das durchsichtige Leuchtenrohr 3 ebenfalls rechtwinkelig zu seiner Längsachse abgeschnitten und steckt ähnlich wie bei dem Deckel 2 in der Ringnut 3. Zum Abdichten in der Ringnut 3 dient eine U-förmige Profildichtung 24, die entweder in die Ringnut 23 eingelegt ist oder auf das stirnseitige Ende des Leuchtenrohres 3 aufgesteckt ist.
    Die Wand 21 trägt an ihrer Oberseite einen über Stege 25 verstärken Ansatz 26 mit einer darin sitzenden Gewindemutter 27 für die andere Ringschraube 6. An der Innenseite der Wand 21 sind an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen nach innen vorspringende Rippen 28 angeformt, die parallel zur Längsachse der Leuchte 1 ausgerichtet sind. Die andere Rippe befindet sich in dem weggeschnittenen Teil des Zwischenstücks 4. Beide Rippen 28 fluchten mit den Ansätzen 19 in dem Deckel 2.
    Die Rippe 28 enthält eine durchgehende Bohrung 29, die durch einen nach innen ragenden Bund 31 unter Ausbildung einer Widerlagerschulter 32 verjüngt ist. Die lichte Weite der Bohrung 29 ist so bemessen, dass die zylindrische Zugstange 17 in die Bohrung 29 eingesteckt werden kann.
    Die Zugstange 17 ist an ihrem in der Bohrung 29 steckenden Ende mit einer Gewindesackbohrung 33 versehen zur Aufnahme des Schaftes einer Schraube 34, die von der entgegengesetzten Seite her in die Bohrung 29 eingesteckt ist. Zwischen dem Kopf der Schraube 34 und der Widerlagerschulter 32 ist ein Tellerfederpaket 35 eingefügt. Der Zweck des Tellerfederpaketes 35 besteht darin, die Ausdehnungsdifferenz aufzunehmen, die bei einer Erwärmung auftritt.
    Polycarbonat zeigt einen wesentlichen größeren thermischen Längenausdehnungskoeffizienten als beispielsweise Stahl. Wenn die montierte Leuchte im Betriebszustand erwärmt wird, und zwar auf Grund der darin enthaltenen Leuchtstofflampen, dehnt sich das Polycarbonat 3 stärker in Längsrichtung aus als die metallischen Zugstangen 17. Ohne das Tellerfederpaket 35 würde die Zugstange 17 aus dem Gewinde des Deckels 2 herausgerissen werden oder es würde der Bund 31 wegreißen. Umgekehrt würden der Deckel 2 bzw. das Zwischenstück 4 auf dem Leuchtenrohr 3 lose werden, wenn die Temperaturen sinken, weil sich das Polycarbonat 3 stärker zusammenzieht als die Zugstangen 17. Um hier keinen nennenswerten Verlust an Andruckkraft hinnehmen zu müssen, wirken die Schrauben 34 der beiden Zugstangen 27 jeweils über Tellerfederpakte 35 gegen die Widerlagerschulter 32 des Bundes 31.
    Durch entsprechendes Anziehen der Schrauben 34 wird die Vorspannkraft eingeregelt, mit der das Zwischenstück 4 bzw. der Deckel 2 gegen die freien Stirnenden des Leuchtenrohres 3 angepresst wird bzw. die Vorspannung unter der die Dichtungen 16 bzw. 24 in den Nuten 15 bzw. 23 stehen.
    Zur entgegengesetzten Seite hin wird das Zwischenstück 34 von einem Stirnrand 36 begrenzt, der parallel zu der Nut 23 verläuft.
    Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass in der Wand 21 eine seitliche Bohrung enthalten ist, in der eine in Fig. 3 erkennbare Kabeldurchführung 37 eingeschraubt ist, zu der eine Überwurfmutter 38 gehört. Die Kabeleinführung 37 ist von einer Standardbauform oder exgeschützt.
    Den Abschluss des Leuchtengehäuses 1 bildet schließlich der linke Deckel 5, der eine ähnliche Gestalt aufweist, wie der rechte Deckel 2. Er besteht einstückig aus einem Boden 39, an den eine Seitenwand 41 angeformt ist. Die Seitenwand 41 ist ähnlich wie die Seitenwand 8, ein Toroid.
    An der dem Deckel 39 abliegenden Seite ist die Seitenwand 41 mit einer umlaufenden Ringwulst 42 versehen, die eine Nut 43 zur Aufnahme einer Profildichtung 44 enthält. Die Dichtung 44 wird bei geschlossenem Deckel 5 auf den Stirnrand 36 abdichtend aufgepresst.
    Der Deckel 5 ist mit dem Zwischenstück 4 über ein Scharnier 45 verbunden, das in den Figuren 5 und 6 zu erkennen ist.
    Zu dem Scharnier 45 gehören zwei voneinander beabstandete Scharnierlaschen 46 und 47, die einstückig an dem Zwischenstück 4 angespritzt sind und zwischen sich eine Scharnierlasche 48 aufnehmen können, die an der Außenseite der Seitenwand 41 des Deckels 5 angeformt ist. Durch die Scharnierlaschen 46, 47 und 48 verläuft eine Scharnierbohrung, in der ein gestrichelt angedeuteter Scharnierbolzen 49 steckt. Die Achse des Scharnierbolzen liegt etwa in einer Ebene, wie sie durch den Stirnrand 36 definiert ist.
    Auf der Außenseite der Seitenwand 41 ist ein Ansatz 51 angeformt, der ein in den Zeichnungen nicht erkennbare Bohrung enthält, die rechtwinklig zu der Längsachse der Leuchte 1 verläuft und in einer Ebene liegt, die parallel zu dem Stirnrand 36 ist. Mit dem Ansatz 51 fluchtet eine sich aus der Innenseite des Bodens 39 des Deckels 5 erhebende Rippe 52, die ebenfalls eine Bohrung enthält, die mit der Bohrung in dem Ansatz 51 fluchtet. In diesen beiden Bohrungen sitzt drehbar abgedichtet eine Welle 53, die an der Außenseite in den Ansatz 51 in einen Betätigungssechskant 54 übergeht. Im Inneren des Deckels 5 ist die Welle 53 mit einem drehfest darauf sitzenden Nocken 54 sowie einem spiralförmig verlaufenden Haken 55 versehen. Der Haken 55 wirkt mit einer Verriegelungsnase 56 zusammen, die an dem Zwischenstück 4 ausgebildet ist.
    Der Nocken 54 dient der Betätigung eines Schalterstößels 57 eines Schalters 58, der explosionsgeschützt ausgeführt ist. Der Schalter 58 ist unterhalb der Welle 53 auf einer Konsole 59 befestigt, die einstückig mit dem Boden 39 ist. Gegebenenfalls kann ein weiterer Schalter für eine Batterie einer Notstromversorgung vorhanden sein.
    Die beiden Zugstangen 17 sollen nicht nur das Zwischenstück 4 und den Deckel 2 gegen das Gehäuserohr 3 verspannen, sondern sie fungieren auch als Tragmittel für eine Tragplatte 61 aus einem Aluminiumstrangpressprofil. Die Tragplatte 61 erstreckt sich zwischen dem Zwischenstück 4 und dem Deckel 2 und reicht einenends bis nahe an die Rippe 28 und andernends bis nahe an den Ansatz 19 heran.
    Die Tragplatte 16 ist an ihren beiden seitlichen parallel zur Längserstreckung der Leuchte 1 verlaufenden Rändern mit C-förmigen Nuten 62 versehen, von denen jede eine der Zugstangen 17 übergreift. Im montierten Zustand erstreckt sich die Tragplatte 61 etwa auf dem Durchmesser des Gehäuserohrs 3 und teilt es in eine obere und eine untere Hälfte auf.
    An der Tragplatte 61 sind eine Montageplatte 63 sowie ein Reflektor 64 gehaltert. Zu diesem Zweck ist die Tragplatte 61, die im Übrigen verhältnismäßig dünn ist, mit der zwei parallel im Abstand zueinander verlaufenden T-Nuten 65 versehen, die sich nach oben öffnen und an der Unterseite der Tragplatte 61 jeweils eine im Querschnitt rechteckige Rippe bilden. Seitlich neben den Rippen, die durch die Nuten 65 entstanden sind, weist die Tragplatte 61 an ihrer Unterseite parallel und im Abstand zueinander verlaufende hakenförmige Rippen 66 auf, die sich in Richtung aufeinander zu öffnen. Hierdurch entstehen aufeinander ausgerichtete und aufeinander zu weisende Nuten 67.
    In den Nuten 67 ist der Reflektor 64 eingeschoben, und zwar wird er in den Nuten 67 mit nach oben hochgebogenen und nach außen weisenden Rändern 68 gehalten. An dem Reflektor 68 sind an dessen Unterseite im Abstand voneinander insgesamt 4 Leuchtstofflampenfassungen 69 befestigt. Die Leuchtstofflampenfassungen 69 sind handelsübliche Lampenfassungen für stabförmige Zweistift-Leuchtstofflampen, wie sie bei 71 in Fig. 5 gestrichelt angedeutet sind.
    Die Montageplatte 63 besteht ebenfalls aus einem Aluminiumstrangpressprofil und greift mit zwei parallel mit Abstand zueinander verlaufenden hakenförmigen Rippen 72 in die nach oben offenen T-Nuten 65 ein. Sie ist auf diese Weise formschlüssig mit den T-Nuten 65 verbunden und kann lediglich in Längsrichtung des Leuchtengehäuses 1 auf der Tragplatte 61 bewegt werden. Sie ist somit in der gleichen Art und Weise gefesselt bzw. bewegbar wie der Reflektor 64 mit den Lampenfassungen 69.
    Auf der Montageplatte 63 ist eine Montagewinkel 73 befestigt, an dem eine Klemmanschlussleiste 74 mit Federkontakten sowie ein explosionsgeschütztes Vorschaltgerät 75 (Figur 5) angebracht sind.
    An demjenigen Ende der Montageplatte 43, das dem Zwischenstück 4 benachbart ist, sind auf der Montageplatte 43 zwei Steckverbinder 76 und 77 befestigt, von denen jeder zwei Steckbuchsen 78 enthält. Jede der Steckbuchsen 78 ist über ein Kabel 79 an entsprechende Ausgängen des explosionsgeschützten elektronischen Vorschaltgerätes 75 angeschlossen.
    Auf der Reflektorplatte 74, die in axialer Richtung über die Tragplatte 61 sowie die Montageplatte 63 übersteht und damit ein Stück weit in das Zwischenstück 4 hineinragt, sind weitere Steckverbinder 81 vorgesehen, in denen Stecker 82 sitzen, die dazu eingerichtet sind mit den Steckbuchsen 78 Kontakt zu machen. Die Stecker 82 sind über elektrische Leitungen 83 mit den elektrischen Kontakten der Lampenfassungen 69 verbunden. Die Stecker 82 bilden zusammen mit den Buchsen 78 eine Steckverbindung in der Zündschutzart "ex e" (erhöhte Sicherheit).
    Um den Reflektor 64 in axialer Richtung zu sichern, steckt in einer der Tragplatte 61 mittig ausgebildeten T-Nut 84 axial gesichert eine Blattfeder 85, die mit einem Haken 86 in einem Querschlitz der Nute 84 verrastet ist. Das freie Ende der Blattfeder 85 bildet eine Rastnase 87, die lösbar die betreffende freie Stirnkante des Reflektors 64 umgreift, wie dies aus Fig. 5 ersichtlich ist. Ferner steht aus der Blattfeder 85 nach oben ein Federzunge 88 vor, die gegen das Stirnende der Montageplatte 63 wirkt bzw. gerichtet ist.
    Die Montage der beschriebenen explosionsgeschützten Leuchte 1 geschieht wie folgt:
    In die Bohrungen der Ansätze 19 werden mit dem Gewinde 18 die beiden Zugstangen 17 eingeschraubt. Sodann werden die Zugstangen 17 von einem Ende her in das Gehäuserohr 3 eingefädelt bis sie am anderen Ende des Gehäuserohres 3 austreten. Anschließend wird von den freien Enden der Zugstangen 17 herkommend die Tragplatte 61 auf die beiden Zugstangen 17 aufgeschoben derart, dass die Tragplatte 61, wie aus Fig. 6 zu ersehen, mit ihren Nuten 62 die jeweilige Zugstange 17 umgreift. Die Weite der Nut 62 ist hierzu in geeigneter Weise an den Durchmesser der Zugstange 17 angepasst. Sodann wird auf das freie Ende des Gehäuserohres 3 das Zwischenstück 4 aufgesteckt, wobei gleichzeitig die freien Enden der Zugstangen 17 in die Durchgangsbohrungen 29 der jeweiligen Rippe 28 eingefädelt werden. Danach werden unter Zwischenlage des Tellerfederpaketes 35 die Schrauben 34 von dem offenen Ende des Zwischenstücks 4 her in die Zugstangen 17 eingeschraubt und entsprechend angezogen.
    Wie bereits oben erläutert, wird durch entsprechendes Zusammenpressen der Federpakete 35 die Kraft reguliert mit der die Dichtungsmassen 23 und 16 zusammengepresst werden und das Zwischenstück 4 bzw. den Deckel 2 gegen das gerade abgeschnittene Gehäuserohrende anpressen.
    Es versteht sich, dass vor der Montage in der entsprechenden Weise die Dichtungen in die Nuten 15 bzw. 23 eingelegt oder auf den Rand des Gehäuserohrs 3 aufgesteckt wurden.
    Falls noch nicht geschehen, wird der Deckel 5 über den Scharnierbolzen 49 mit dem Zwischenstück 4 verschwenkbar verbunden. In dem Deckel 5 wurde zuvor abgedichtet, z.B. mittels O-Ringen die Betätigungswelle 53 eingesetzt und daran der Verriegelungshaken 55 befestigt. Auf der Konsole 59 wurde der Schalter 58 lagerichtig befestigt.
    Sobald die Leuchte 1 soweit vorbereitet ist, wird die Montageplatte 63 eingeschoben, die zuvor mit dem Vorschaltgerät 75 der Anschlussklemmenleiste 74 sowie den Steckverbindern 76, 77 bzw. 78 bestückt wurde. Die Montageplatte 63 wird über der Tragplatte 61 eingeschoben, wobei die hakenförmigen Rippen 72 entsprechend hinter die vorspringenden Rändern der T-Nuten 65 greifen.
    Die Montageplatte 63 wird soweit eingeschoben bis sie hinter der nach oben ragenden Federzunge 88 verrastet.
    Schließlich wird auch der mit den Leuchtstofflampen 71 bestückte Reflektor 64 an der Unterseite der Tragplatte 61 eingeschoben soweit bis die Stecker 82 mit den Steckbuchsen 78 den elektrischen Kontakt herstellten. Anschließend wird die Rastfeder 87 nach unten gedrückt, um den Reflektor 64 in axialer Richtung zu sichern. Der Deckel 5 kann nun verschlossen werden. Durch drehen an der Betätigungswelle 53 hintergreift der Haken 55 das Hakenwiderlager 56 und zieht den Deckel 5 gegen die im Stirnrand 36 des Zwischenstücks 4 fest. Abschließend können noch die Ringschrauben 6 und 7 eingedreht werden.
    Baustellenseitig wird zunächst nach Öffnen des Deckels 5 die Reflektorplatte 64 entnommen. Sodann wird die Leuchte an den Ringschrauben 6 und 7 aufgehängt. Es wird das Zuleitungskabel über die Kabeldurchführung 37 eingeführt und dessen Adern werden auf der Klemmenleiste 74 aufgelegt. Von dieser Klemmenleiste 74 führt eine mehrpolige Litze zu dem Schalter 58, um die elektrische Verbindung zwischen der Netzzuleitung und dem Schalter und von dort zurück über die Klemmenleiste zu dem Vorschaltgerät 75 herzustellen. Zum Anschließen der Adern der Netzzuleitung kann die Montageplatte 63 ein Stück weit herausgezogen werden. Nach dem Anschließen wird sie zurückgedrückt und hinter der Sicherungszunge 88 verrastet. Nach dem elektrischen Anschluss wird schließlich der Reflektor 64 mit den Leuchtstofflampen 71 eingeschoben bis die Stecker 82 vollständig in die Steckbuchsen 78 eingesteckt sind.
    Abschließend wird der Deckel 5 geschlossen und durch Drehen der Betätigungswelle 53 in der geschlossenen Stellung verriegelt. Beim Drehen der Betätigungswelle weicht der Nocken 54 von dem Schalter 65 zurück und ermöglicht dessen Stößel 57 durch eine innere Feder vorgeschoben zu werden, um die Schalterkontakte zu schließen. Hierdurch wird eine galvanische Verbindung zwischen der Netzzuleitung und dem Vorschaltgerät 75 hergestellt.
    Wenn zu Wartungsgründen die Leuchte 1 geöffnet werden muss, beispielsweise um Leuchtstofflampen auszutauschen, wird über den Betätigungssechs 52 die Betätigungswelle 53 im Sinne des Öffnens gedreht. Dabei drückt der Nocken 54 den Stößel 57 des Schalters 58 zurück und schaltet das Vorschaltgerät 75 galvanisch vom Netz ab. Dieses Freischalten des Vorschaltgeräte bzw. der Lampenfassungen 69 ist nach den Vorschriften des Explosionsschutzes zwingend erforderlich, um jegliche Funkenbildung bei geöffnetem Gehäuse mit Sicherheit auszuschließen.
    Um die elektronischen und elektrischen Bauteile auf der Montageplatte 63 zu kaschieren, damit sie von außen her nicht besonders sichtbar sind, kann das Gehäuserohr 3 im Bereich der oberen Hälfte bezogen auf den Querschnitt mit einer feinen Profilierung versehen sein, die den Einblick hindert. Hingegen kann die untere Hälfte des Gehäuserohres 3, wiederum bezogen auf den Querschnitt, mit der Vielzahl parallelen nebeneinander liegender, in Längsrichtung sich erstreckender Zylinderlinsen oder Prismen versehen sein, um die Lichtverteilung des aus den Leuchtstofflampen 71 austretenden Lichtes entsprechend zu steuern oder zu optimieren.
    Es versteht sich, dass die elektrischen und elektronischen Bauteile im Falle einer explosionsgeschützten Leuchte ebenfall in einer explosionsgeschützten Bauart ausgeführt sind, selbst wenn dies nicht im einzelnen erwähnt ist.
    Eine explosionsgeschützte Leuchte 1 weist Rohrform auf. Sie besteht aus einem glasklaren, lichtdurchlässigen Gehäuserohr 3, an dessen einen Ende ein Deckel 2 und am anderen Ende ein Zwischenstück 4 sitzen. Das Zwischenstück 4 ist an seinem von dem Gehäuserohr 3 abliegenden Ende durch einen anscharnierten Deckel 5 verschlossen. Das Zwischenstück 4 und der Deckel 2 werden mit Hilfe von Zugstangen 17 gegen die Stirnenden des Gehäuserohres 3 gezogen. Die Zugstangen 17 dienen gleichzeitig als Tragmittel für eine aus einem Strangpressprofil hergestellte Tragplatte 61. Auf der Tragplatte 61 sitzt auf der Oberseite längsverschieblich eine Montageplatte 63, während an der Unterseite längsverschieblich ein Reflektor 64 angebracht ist. Der Reflektor 64 trägt die Lampenfassungen 69 für stabförmige Leuchtstofflampen 71.

    Claims (29)

    1. Leuchte mit hoher Schutzart,
      mit einem ein erstes und ein zweites Ende aufweisenden geraden Gehäuserohr (3), das zumindest an einer Seite lichtdurchlässig ist und einen Teil eines Leuchtengehäuses (1) bildet,
      mit einem ersten Deckel (2), der an dem ersten Rohrende abgedichtet befestigt ist,
      mit einem zweiten Deckel (5), der an dem zweiten Rohrende abgedichtet befestigt ist,
      mit einem in dem Gehäuserohr (3) angeordneten Reflektor (64), auf dem wenigstens ein Satz Lampenfassungen (69) für wenigstens eine Leuchtstofflampe (71) befestigt ist und der sich in Längrichtung des Gehäuserohrs (3) erstreckt, und
      mit wenigstens einem Vorschaltgerät (5).
    2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorschaltgerät (75) explosionsgeschützt ist.
    3. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit explosionsgeschützten Schaltermitteln (58) versehen ist, die dazu dienen die Lampenfassungen (69) und/oder das wenigstens eine Vorschaltgerät (5) spannungslos zu schalten.
    4. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuserohr (3) im Wesentlichen zylindrisch ist.
    5. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuserohr (3) an einer sich über circa den halben Umfang erstreckenden Seite mit einer ersten Profilierung versehen ist.
    6. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuserohr (3) an einer sich über circa den halben Umfang erstreckenden Seite mit einer zweiten Profilierung versehen ist.
    7. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Profilierung eine optisch wirksame Profilierung ist, die den von der oder den Lampen (71) ausgehenden Lichtkegel beeinflusst.
    8. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Profilierung von Längsrillen oder Zylinderlinsen gebildet ist.
    9. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Profilierung derart gestaltet ist, dass sie den Einblick in das Innere des Gehäuserohr (3) behindert.
    10. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuserohr (3) ein Abschnitt eines Strangpressprofils ist.
    11. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuserohr (3) an seiner Innenseite einen im Wesentlichen konstanten Querschnitt aufweist.
    12. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zweiten Deckel (5) und dem Gehäuserohr (3) ein rohrförmiges Zwischenstück (4) eingefügt ist, an dem der zweite Deckel (5) befestigt ist.
    13. Leuchte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Deckel (5) an dem Zwischenstück (4) anscharniert ist.
    14. Leuchte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (4) oder der zweite Deckel (5) mittels zweier Zugstangen (17) mit dem ersten Deckel (2) verbunden ist, durch die der erste Deckel (2) und das Zwischenstück (4) oder der zweite Deckel (5) gegen die betreffenden Rohrenden gezogen werden.
    15. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuserohr (3) eine Tragplatte (61) enthalten ist, an der der Reflektor (64) lösbar befestigt ist.
    16. Leuchte nach den Ansprüchen 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (61) mittels der Zugstangen (17) in dem Gehäuserohr (3) befestigt ist.
    17. Leuchte nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (61) seitlich jeweils eine durchgehenden Nut (62) aufweist, durch die die Zugstangen (17) verlaufen.
    18. Leuchte nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (61) zumindest auf ihrer dem Reflektor zugewandten Seite hintergriffige Nuten (67) aufweist, die zum Tragen des Reflektor (64) dienen.
    19. Leuchte nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (64) ein Abschnitt eines Strangpressprofils ist.
    20. Leuchte nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Montageplatte (63) vorhanden ist, auf der zumindest das Vorschaltgerät (75) angeordnet ist, und dass die Montageplatte (64) an der Tragplatte (61) lösbar gehaltert ist.
    21. Leuchte nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (61) zumindest auf ihrer der Montageplatte (63) zugewandten Seite hintergriffige Nuten (65) aufweist, die zum Halten der Montageplatte (63) dienen.
    22. Leuchte nach den Ansprüchen 15 und 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (63) und/oder der Reflektor (64) bezüglich der Tragplatte (61) verschieblich gehaltert sind.
    23. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltermittel (58) in einem der Deckel (5) sitzt.
    24. Leuchte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verriegelungseinrichtung (53,54,55,56) vorgesehen ist, um den zweiten Deckel (5) an dem Zwischenstück (4) anliegend zu halten.
    25. Leuchte nach den Ansprüchen 23 und 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (53,54,55,56) derart gestaltet ist, dass sie mit dem Schalter (58) zusammenwirkt, um beim Überführen in die Offenstellung den Schalter () in seine AUS-Stellung zu überführen.
    26. Leuchte nach den Ansprüchen 12 und 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrieglungseinrichtung (53,54,55,56) einen in dem Deckel (5) oder dem Zwischenstück (4) drehbar gelagerte Welle (53) aufweist, die von außen zu betätigen ist und die wenigstens einen Nocken (54) trägt, der zum Betätigen der Schaltermittel (58) eingerichtet ist.
    27. Leuchte nach den Ansprüchen 12 und 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (53,54,55,56) mit einem Haken (55) versehen ist, der mit einem Widerlager (56) zusammenwirkt, das an dem Zwischenstück (4) oder dem Deckel (5) angeordnet ist.
    28. Leuchte nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (64) an dem dem Zwischenstück (4) benachbarten Ende mit Steckverbindern (81,82) versehen ist, die mit weiteren Steckverbindern (76,77,78) zusammensteckbar sind, um eine elektrische Verbindung mit dem Vorschaltgerät (75) herzustellen.
    29. Leuchte nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Steckverbinder (76,77,78) auf der Montageplatte (63) angeordnet sind.
    EP01103938A 2000-02-29 2001-02-19 Leuchte in Rohrform Withdrawn EP1130313A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10009567 2000-02-29
    DE10009567A DE10009567A1 (de) 2000-02-29 2000-02-29 Leuchte in Rohrform

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1130313A2 true EP1130313A2 (de) 2001-09-05
    EP1130313A3 EP1130313A3 (de) 2004-02-04

    Family

    ID=7632851

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01103938A Withdrawn EP1130313A3 (de) 2000-02-29 2001-02-19 Leuchte in Rohrform

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1130313A3 (de)
    DE (1) DE10009567A1 (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE202014100576U1 (de) * 2014-02-10 2015-05-12 Zumtobel Lighting Gmbh Längliche Pendelleuchte
    CN107477390A (zh) * 2017-09-20 2017-12-15 康舒电子(东莞)有限公司 二段解锁式led灯管
    CN110500522A (zh) * 2019-09-16 2019-11-26 上海思彤科技发展有限公司 一种灯条与实木的连接结构
    CN113436453A (zh) * 2021-08-04 2021-09-24 江苏耀联光电科技有限公司 一种交通信号灯装置

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10121613B4 (de) * 2001-05-04 2009-04-30 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Wasserdichte rohrförmige Leuchte

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3911901C2 (de) 1989-04-12 1991-07-25 R. Stahl Schaltgeraete Gmbh, 7118 Kuenzelsau, De

    Family Cites Families (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE853773C (de) * 1950-11-26 1952-10-27 Adolf Schuch K G Leuchtstoffleuchte
    DE949420C (de) * 1950-12-28 1956-09-20 Walter Gustav Wilhelm Staecker Explosionssichere Leuchte mit roehrenfoermiger Gasentladungslampe
    DE1083433B (de) * 1956-12-08 1960-06-15 Schneider & Co Lichttechnische Explosionssichere Leuchte fuer Leuchtstofflampen
    AT239374B (de) * 1963-09-24 1965-04-12 Siemens Schuckertwerke Gmbh Schalteinrichtung für vorzugsweise explosionsgeschützte Leuchten
    DD115748A1 (de) * 1974-12-20 1975-10-12
    DE8330300U1 (de) * 1983-10-18 1984-04-12 Semperlux Gmbh, 1000 Berlin Leuchte mit begleitender linearer lichtquelle
    US4573111A (en) * 1984-04-04 1986-02-25 Herst Douglas J Linear light passing media having certain striped characteristics
    DE3723867A1 (de) * 1987-07-18 1989-01-26 Jaime Dipl Ing Aron Schutzrohrleuchte
    FR2734625B1 (fr) * 1995-05-22 1997-08-01 Legrand Sa Bloc d'eclairage, notamment bloc autonome pour eclairage de securite
    US5716123A (en) * 1996-04-24 1998-02-10 Jji Lighting Group, Inc. Elongated light tube

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3911901C2 (de) 1989-04-12 1991-07-25 R. Stahl Schaltgeraete Gmbh, 7118 Kuenzelsau, De

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE202014100576U1 (de) * 2014-02-10 2015-05-12 Zumtobel Lighting Gmbh Längliche Pendelleuchte
    CN107477390A (zh) * 2017-09-20 2017-12-15 康舒电子(东莞)有限公司 二段解锁式led灯管
    CN110500522A (zh) * 2019-09-16 2019-11-26 上海思彤科技发展有限公司 一种灯条与实木的连接结构
    CN110500522B (zh) * 2019-09-16 2024-01-26 上海碧枫实业发展有限公司 一种灯条与实木的连接结构
    CN113436453A (zh) * 2021-08-04 2021-09-24 江苏耀联光电科技有限公司 一种交通信号灯装置
    CN113436453B (zh) * 2021-08-04 2023-04-07 江苏耀联光电科技有限公司 一种交通信号灯装置

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1130313A3 (de) 2004-02-04
    DE10009567A1 (de) 2001-09-13

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE102008004747B3 (de) Paketnockenschalter
    DE3641224A1 (de) Diebstahlsicheres elektrisches kabel
    DE20115257U1 (de) Druckbetätigbare Batterielampe
    DE102006013144A1 (de) Lichtbandleuchte
    DE202011050587U1 (de) Elektrisches Anschlussteil
    DE19501327A1 (de) Schutzrohrleuchte
    DE29806645U1 (de) Kabelsteckverbinder
    EP1130313A2 (de) Leuchte in Rohrform
    DE3633351A1 (de) Explosions- und/oder schlagwettergeschuetzte leuchte
    DE202008011524U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
    DE10121613B4 (de) Wasserdichte rohrförmige Leuchte
    DE69312202T2 (de) Anschlussklemme für Elektrogeräte
    EP0012234A1 (de) Leuchtstofflampen-Set
    DE102005052764B4 (de) Verbindungsanordnung mit einem Verriegelungsmechanismus sowie Sicherungselement für eine derartige Verbindungsanordnung
    EP1591715B1 (de) Schutzrohrleuchte mit mehrteiligen Deckeln
    DE3221111C2 (de) Explosions- oder schlagwettergeschützte elektrische Kupplungssteckvorrichtung
    AT412927B (de) Schmelzsicherungsschalter
    DE202005005485U1 (de) Schutztürgriff
    EP1253375A2 (de) Leuchte mit Explosions-Schutz
    DE202016004265U1 (de) Verbindungselement und Leuchtenanordnung
    DE2836974C2 (de) Innenleuchte
    EP3193076B1 (de) Reduzierstück zur leuchtenmontage
    DE2724718A1 (de) Elektrische fassungsvorrichtung mit in ruhestellung abgeschirmten kontakten, insbesondere edison-lampenfassungen
    DE102021115199A1 (de) Leuchte mit reversibel verschließbarem Deckel
    EP1248037B1 (de) Montagevorrichtung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Ipc: 7F 21Y 103/00 B

    Ipc: 7F 21V 25/12 A

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040617

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): DE FR GB IT

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20041217

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20050628