DE3723867A1 - Schutzrohrleuchte - Google Patents

Schutzrohrleuchte

Info

Publication number
DE3723867A1
DE3723867A1 DE19873723867 DE3723867A DE3723867A1 DE 3723867 A1 DE3723867 A1 DE 3723867A1 DE 19873723867 DE19873723867 DE 19873723867 DE 3723867 A DE3723867 A DE 3723867A DE 3723867 A1 DE3723867 A1 DE 3723867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective tube
support body
light according
tube light
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873723867
Other languages
English (en)
Inventor
Jaime Dipl Ing Aron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873723867 priority Critical patent/DE3723867A1/de
Publication of DE3723867A1 publication Critical patent/DE3723867A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • F21V23/026Fastening of transformers or ballasts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/013Housings, e.g. material or assembling of housing parts the housing being an extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/015Devices for covering joints between adjacent lighting devices; End coverings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/12Flameproof or explosion-proof arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V27/00Cable-stowing arrangements structurally associated with lighting devices, e.g. reels 
    • F21V27/02Cable inlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/403Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzrohrleuchte zum Ausleuchten von Arbeitsplätzen an Maschinen, Schalttafeln, Bedienungspulten.
Derartige Leuchten müssen in vielen Fällen aufgrund ihres Einsatzbereiches gegen Flüssigkeiten und oftmals auch gegen Gase, insbesondere aggressiver Art, abgedichtet sein.
Bei bekannten Schutzrohrleuchten der zur Rede stehenden Art wird der Grundaufbau, auf dem sämtliche elektrischen Elemente und Anschlußkomponenten für die Lampe befestigt sind, mittels eines passend abgekanteten Bleches, auf dem verschiedene Win­ kel, Laschen oder Befestigungen angeschweißt sind, herge­ stellt. Ein derartiger Aufbau hat den Nachteil, daß das Be­ festigungsblech zur Aufnahme der einzelnen Komponenten aus verschiedenen Teilen zusammengeschweißt und anschließend konserviert, das heißt in der Regel lackiert werden muß. Außerdem sind sämtliche Elemente der Leuchte, wie Starter, Kabel und Vorschaltgeräte auf diesem Element befestigt, so daß diese von außen sichtbar sind und gegebenenfalls durch zusätzliche Abdeckungen verdeckt werden müssen. Zudem muß das abgekantete Blech, um korrosionsbeständig zu sein, zu­ sätzlich lackiert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schutzrohrleuchte der genannten Art zu schaffen, die einmal sämtlichen Anforde­ rungen an ihrem jeweiligen Einsatzort genügt und die zum anderen kostengünstig und mechanisch stabil herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil von An­ spruch 1 gelöst.
Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Einzelheiten der Erfindung werden nachstehend anhand von zwei Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen beschrieben.
Von den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Schutzrohrleuchte im Längsschnitt;
Fig. 2a u. 2b einen Querschnitt der Schutzleuchte von Fig. 1 längs der Linie A-A;
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform einer Schutzrohrleuchte im Querschnitt;
Fig. 4 eine Seitenansicht der Schutzrohrleuchte, und
Fig. 5 eine Klemmhalterung.
Die in Fig. 1 dargestellte Schutzrohrleuchte ist allgemein mit 1 bezeichnet. Sie setzt sich zusammen aus einem Trag­ körper 2, der als Kastenprofil (vgl. Fig. 2a und 2b) aus­ gebildet und von einem Aluminiumstrangpreßprofil abgelängt ist.
In dem von dem Strangpreßprofil gebildeten Hohlraum 3 ist das Vorschaltgerät 4, der Starter 5 samt Starterfassung 6 sowie der Anschlußklemme 7 untergebracht.
Der Tragkörper 2 erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Schutzrohrleuchte und trägt an seinen beiden Enden die beiden Lampenfassungen 8 und 9 für die Leuchtstoffröhre 10. Die beiden Lampenfassungen 8 und 9 sind vorzugsweise über rastbare Steckverbindungen an dem Tragkörper 2 befestigt.
Der Tragkörper 2 mit sämtlichen daran befestigten Funktions­ komponenten ist in einem durchsichtigen Schutzrohr 11 unter­ gebracht.
Das Schutzrohr 11 ist an beiden Enden durch abdichtende End­ kappen 12 und 13 verschlossen.
Die das Schutzrohr 11 verschließenden Endkappen 12 und 13 bestehen jeweils aus zwei Scheiben 14, 15 bzw. 16, 17, deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Schutzrohres 11 entspricht.
Die jeweils außenliegende Scheibe 14 bzw. 16 weist einen Ringbund 18 auf, an dem das Schutzrohr 11 mit seiner Stirn­ seite 19 bzw. 20 bei aufgesetzten Endkappen 12, 13 anliegt. Die jeweils innere Scheibe 15 bzw. 17 ist mit einer stirn­ seitig offenen Ringnut 21 bzw. 22 versehen, deren Tiefe kleiner ist als der Querschnitt des eingelegten O-Rings 23, 24. Beide Scheiben 14, 15 bzw. 16, 17 können mittels Schrau­ ben 25 gegeneinander gespannt werden, wobei der O-Ring 23, 24 zusammengedrückt wird, so daß er radial nach außen dich­ tend und die Endkappen 12 bzw. 13 an dem Schutzrohr 11 fixierend an diesem zur Anlage kommt.
Mindestens eine Endkappe 13 weist einen Durchbruch 26 auf, über die ein Anschlußkabel 27 abgedichtet in das Innere der Schutzrohrleuchte geführt werden kann.
Die Endkappen 12 bzw. 13 können einen Befestigungsflansch 28 aufweisen, mit dem sie an ihrem Einsatzort befestigt werden können.
Die Endkappen 12 und 13 können nach innen vorspringende Aus­ formungen aufweisen, die in den Tragkörper 2 eingreifen und diesen gegenüber den Endkappen fixieren.
Eine andere Befestigungsmöglichkeit ist durch die in Fig. 5 dargestellte verschraubbare Klemmvorrichtung 29 gegeben, die vorzugsweise aus Kunststoff besteht und in die bei geöffne­ tem Bügel 30 die Schutzrohrlampe 1 eingerastet werden kann, so daß sie einen ersten Halt in dem Befestigungselement 29 findet, in dem sie dann durch Schließen des Bügels 30 und Verschrauben desselben mit dem Befestigungselement 29 end­ gültig fixiert werden kann.
Der Tragkörper 2 ist so ausgebildet, daß er gleichzeitig als Reflektor 31 für die Leuchtstoffröhre 10 dient.
Bei dem zweiten in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel, bei dem für gleiche Teile gleiche Bezugszif­ fern verwendet werden, ist der Tragkörper 2 als Profilleiste (vgl. Fig. 3) ausgebildet, wobei das Vorschaltgerät, der Starter mit Starterhalter, die Anschlußklemme sowie die Leuchtstoffröhre 10 mit ihren Fassungen 8 und 9 auf gleicher Ebene hintereinander angeordnet sind. Dabei sind sämtliche Komponenten wiederum an dem Tragkörper 2 befestigt. Das Ganze ist, wie bereits im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungs­ beispiel beschrieben, durch ein durchsichtiges Schutzrohr 11 umgeben und an beiden Enden durch Endkappen 12 verschlossen, wobei gleichzeitig Starter, Starterkabel und Klemmen durch das Teil 17 abgedeckt werden. In der Endkappe 12 ist ein durch eine Gummimembran 33 abgedichteter Ein-/Ausschalter 32 untergebracht.
Als Vorteil dieser Anordnung der Bauelemente ergibt sich ein geringerer Lampendurchmesser bei nur geringfügig vergrößerter Baulänge der Schutzrohrlampe.
Bei bekannten Schutzrohrleuchten der zur Rede stehenden Art werden die verschiedenen Funktionselemente auf einem abge­ kanteten Blech mittels an diesem vorzugsweise durch Anschwei­ ßen befestigten Winkeln, Laschen od. dgl. angebracht. Während bei diesem Aufbau das Tragblech aus verschiedenen Teilen zu­ sammengeschweißt und anschließend lackiert werden muß, er­ gibt die Verwendung eines Tragkörpers in Form eines Strang­ preßprofils aus Aluminium oder auch Kunststoff den Vorteil, daß entsprechend der zum Einsatz kommenden unterschiedlichen Lampengrößen entsprechende Abschnitte von dem Strangpreß­ profil abgelängt werden können, was eine große Flexibilität in der Fertigung unterschiedlicher Lampentypen ergibt, und daß ohne Zusatzelemente wie Winkel oder Laschen und sämtliche Bauteile in oder an dem Tragkörper befestigt werden können und dieser gleichzeitig als Reflektor für die Leuchtstoff­ röhre dient, wodurch der Herstellungsvorgang verbilligt und die Haltbarkeit und Funktionsfähigkeit der Lampe verbessert werden kann.
Die Verwendung eines Kastenprofils als Tragkörper für eine Schutzrohrleuchte ergibt zudem den Vorteil, daß alle erfor­ derlichen Aggregate, wie Vorschaltgerät, Starter mit Starter­ fassung, Anschlußklemmen und Kabel von außen unsichtbar in dem Tragkörper untergebracht werden können, ohne daß zu­ sätzliche Abdeckungen hierzu erforderlich sind.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Schutzrohrleuchte ist darin zu sehen, daß die teilweise eine nicht unerhebliche elektromagnetische Strahlung ausstreuenden elektrischen Schalt­ elemente für die Leuchtstoffröhre, wie z.B. Vorschaltgerät und Starter, in dem aus Aluminium bestehenden Kastenprofil- Tragkörper abgeschirmt untergebracht werden können, so daß die erfindungsgemäße Schutzrohrleuchte auch gefahrlos im Be­ reich empfindlicher elektronischer Meß- und Steuerungsgeräte zum Einsatz kommen kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß diese Geräte durch elektromagnetische Streustrahlung gestört werden.
Die erfindungsgemäße Schutzrohrleuchte kann auch an einem entsprechend ausgelegten Standfuß in vertikaler Ausrichtung oder schwenkbar befestigt sein, so daß eine gute Ausrichtung der Lampe entsprechend den am Einsatzort geforderten Beleuch­ tungsbedingungen möglich ist.
Aufgrund der großen Steifigkeit und Stabilität eines Kasten­ profils kann der Tragkörper eine dünnere Wandstärke aufwei­ sen oder aus Kunststoff bestehen, wodurch die gesamte Schutz­ rohrleuchte ein geringeres Gewicht aufweist.

Claims (15)

1. Schutzrohrleuchte mit einer in einem durchsichtigen Rohr zusammen mit ihren zugehörigen Funktions- und Befestigungskomponenten abgedichtet untergebrachten Leuchtstofflampe, dadurch gekennzeichnet, daß als Tragkörper (2) ein durchgehendes Strangpreßprofil Verwendung findet.
2. Schutzrohrleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Tragkörper (2) als Kastenprofil ausgebil­ det ist.
3. Schutzrohrleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Tragkörper (2) als offenes Strangpreßprofil ausgebildet ist.
4. Schutzrohrleuchte nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Tragkörper (2) die elektri­ schen Verbindungsleitungen, der Starter (5) mit Star­ terfassung (6), das Vorschaltgerät (4) und die An­ schlußklemmen (7) untergebracht und befestigt sind.
5. Schutzrohrleuchte nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Tragkörper (2) die Lampenfassungen (8, 9) befestigt sind.
6. Schutzrohrleuchte nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (2) zugleich als Reflektor (31) der Leuchtstoffröhre (10) ausgebildet ist.
7. Schutzrohrleuchte nach mindestens einem der vorange­ gangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Form und Querschnitt des Tragkörpers (2) so ausgelegt sind, daß sich dieser über wenigstens zwei Berührungslinien an der Innenseite des Schutzrohres (11) abstützt.
8. Schutzrohrleuchte nach mindestens einem der vorangegan­ genen Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (2) von zwei miteinander verbundenen Zylinderabschnitten gebildet wird, wobei der Außen­ radius des ersten Zylinderabschnitts im wesentlichen gleich dem Innenradius des Schutzrohres (11) ist, während der Radius des die beiden freien Schenkel des ersten Zylinderabschnitts verbindenden zweiten Zylin­ derabschnitts größer ist als der Radius des ersten Zylinderabschnitts.
9. Schutzrohrleuchte nach mindestens einem der vorangegan­ genen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die das Schutzrohr (11) verschließenden Endkappen (12, 13) aus zwei Scheiben (14, 15 bzw. 16, 17) bestehen, deren Außendurchmesser entsprechend dem Innendurchmesser des Schutzrohres (11) ist, wobei die außenliegende Scheibe (14 bzw. 16) einen Ringbund (18) aufweist, an dem das Schutzrohr (11) stirnseitig anliegt und an der inneren Scheibe (15 bzw. 17) eine stirnseitig offene Ringnut (21 bzw. 22) ausgebildet ist, deren Tiefe kleiner ist als der Querschnitt des eingelegten Dichtrings (23 bzw. 24), und daß beide Scheiben (14, 15 bzw. 16, 17) mit­ tels Schrauben (25) gegeneinander gespannt werden können.
10. Schutzrohrleuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß mindestens eine Endkappe (12 od. 13) einen Durchbruch (26) zur Durchführung eines Anschlußkabels (27) aufweist.
11. Schutzrohrleuchte nach Anspruch 9 und/oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Endkappen (12, 13) einen Befe­ stigungsflansch (28) aufweisen.
12. Schutzrohrleuchte nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Endkappen (12, 13) nach innen vorspringende Ausformungen aufweisen, die in den Trag­ körper (2) eingreifen und diesen fixieren.
13. Schutzrohrleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (2) aus Aluminium besteht.
14. Schutzrohrleuchte nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (2) aus Kunststoff besteht.
15. Schutzrohrleuchte nach mindestens einem der vorangegan­ genen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer der Endkappen (12 od. 13) ein abgedichteter Ein-Aus­ schalter (32, 33) untergebracht ist.
DE19873723867 1987-07-18 1987-07-18 Schutzrohrleuchte Ceased DE3723867A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873723867 DE3723867A1 (de) 1987-07-18 1987-07-18 Schutzrohrleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873723867 DE3723867A1 (de) 1987-07-18 1987-07-18 Schutzrohrleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3723867A1 true DE3723867A1 (de) 1989-01-26

Family

ID=6331897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873723867 Ceased DE3723867A1 (de) 1987-07-18 1987-07-18 Schutzrohrleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3723867A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9017434U1 (de) * 1990-12-24 1991-03-14 Briloner Leuchten Gmbh, 5790 Brilon, De
WO1999039136A1 (de) * 1998-01-28 1999-08-05 Herbert Waldmann Gmbh & Co. Halterung für eine schutzrohrleuchte
DE10009567A1 (de) * 2000-02-29 2001-09-13 Stahl R Schaltgeraete Gmbh Leuchte in Rohrform
DE10010518A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-27 Norka Norddeutsche Kunststoff Schutzrohrleuchte
DE20218557U1 (de) * 2002-11-29 2004-04-08 Asian Electronics, Ltd. Wasserdichte Leuchtenarmatur für Leuchtstoffröhren
EP2166281A2 (de) 2008-09-19 2010-03-24 Zumtobel Lighting GmbH Verschlusselement für rohrartige Körper

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1921615U (de) * 1963-06-12 1965-08-19 Allgemeiner Elektrobau Hermann Langfeldleuchte, bei der die leuchtroehren einschliesslich vorschaltgeraete in einem durchsichtigen schutzrohr angeordnet sind.
DE7908411U1 (de) * 1979-03-26 1979-07-05 Gebr. Kaiser Gmbh & Co Leuchten Kg Lichttechnische Spezialfabrik, 5760 Arnsberg Langfeldleuchte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1921615U (de) * 1963-06-12 1965-08-19 Allgemeiner Elektrobau Hermann Langfeldleuchte, bei der die leuchtroehren einschliesslich vorschaltgeraete in einem durchsichtigen schutzrohr angeordnet sind.
DE7908411U1 (de) * 1979-03-26 1979-07-05 Gebr. Kaiser Gmbh & Co Leuchten Kg Lichttechnische Spezialfabrik, 5760 Arnsberg Langfeldleuchte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FR-Z.: Lux, Bd. 63, 1971, S. 275-276 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9017434U1 (de) * 1990-12-24 1991-03-14 Briloner Leuchten Gmbh, 5790 Brilon, De
WO1999039136A1 (de) * 1998-01-28 1999-08-05 Herbert Waldmann Gmbh & Co. Halterung für eine schutzrohrleuchte
US6447141B1 (en) 1998-01-28 2002-09-10 Herbert Waldmann Gmbh & Co. Mount for a protective tubing lamp
DE10009567A1 (de) * 2000-02-29 2001-09-13 Stahl R Schaltgeraete Gmbh Leuchte in Rohrform
DE10010518A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-27 Norka Norddeutsche Kunststoff Schutzrohrleuchte
DE10010518C2 (de) * 2000-03-07 2002-09-19 Norka Norddeutsche Kunststoff Schutzrohrleuchte
DE20218557U1 (de) * 2002-11-29 2004-04-08 Asian Electronics, Ltd. Wasserdichte Leuchtenarmatur für Leuchtstoffröhren
EP2166281A2 (de) 2008-09-19 2010-03-24 Zumtobel Lighting GmbH Verschlusselement für rohrartige Körper
DE102008047928A1 (de) 2008-09-19 2010-03-25 Zumtobel Lighting Gmbh Verschlusselement für rohrartige Körper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1848921B1 (de) Leuchte mit länglicher lichtquelle und lichtbeeinflussungselement
EP1847763B1 (de) Mehrseitige Beleuchtungsanordnung mit Entblendung
DE3546711C2 (de)
DE102009042257A1 (de) Handlauf mit integrierten Leuchtmitteln
DE3723867A1 (de) Schutzrohrleuchte
EP0234335A2 (de) Leuchte
DE2506084B2 (de) Schauglasleuchte
DD263105A1 (de) Spritzwassergeschuetzte strahlerleuchte
DE202004007721U1 (de) Mast mit Beleuchtungsvorrichtung
EP0551610A1 (de) Einbaustrahler
DE1489514B1 (de) Mastleuchte
WO1997034281A1 (de) Hinweis- oder informationsleuchte und entsprechende profile
DE3611013A1 (de) Mehrfunktionsleuchte
CH615524A5 (en) Visual display device with interchangeable information panels
DE2800421C2 (de) Verkehrsschilder-Leuchte zur Befestigung am Tragrohr eines nicht stationären Verkehrsschildes
DE19533490A1 (de) Licht- oder Leuchtdisplay und entsprechende Profile
DE202013007923U1 (de) Stableuchte mit Leuchtenhalter
EP0620400B1 (de) Einrichtung zum Befestigen von Zubehörteilen an einer Deckenleuchte
DE69837191T2 (de) Leuchte
DE4309348C2 (de) Zylinderförmige Leuchte
DE7819189U1 (de) Langfeldleuchte in feuchtraumausfuehrung
DE102004035461A1 (de) Multifunktionale kompakte Leuchte
EP1326047A2 (de) Leuchte mit mindestens einem elektrischen Leuchtmittel und mit einem aus lichtdurchlässigem Werkstoff bestehendem Leuchtenschirm
DE3913465A1 (de) Leuchte
DE2837328A1 (de) Halterung fuer elektrische geraete

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection