DE19533490A1 - Licht- oder Leuchtdisplay und entsprechende Profile - Google Patents

Licht- oder Leuchtdisplay und entsprechende Profile

Info

Publication number
DE19533490A1
DE19533490A1 DE1995133490 DE19533490A DE19533490A1 DE 19533490 A1 DE19533490 A1 DE 19533490A1 DE 1995133490 DE1995133490 DE 1995133490 DE 19533490 A DE19533490 A DE 19533490A DE 19533490 A1 DE19533490 A1 DE 19533490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
clamping
light source
round
profile body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995133490
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Quick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995133490 priority Critical patent/DE19533490A1/de
Publication of DE19533490A1 publication Critical patent/DE19533490A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0023Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
    • G02B6/0026Wavelength selective element, sheet or layer, e.g. filter or grating
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0068Modular articulated structures, e.g. stands, and articulation means therefor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0086Positioning aspects
    • G02B6/0091Positioning aspects of the light source relative to the light guide

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Licht- oder Leuchtdisplay, bestehend aus einem transparenten Informationsträger mit darauf angebrachten Informationen oder Werbeinhalte, wobei Leuchtmittel verdeckt in einem Profilkörper endlicher Länge untergebracht sind und über die Stirnkante des transparenten Informationsträgers Lichtreflexionen auf die im oder auf den Informationsträger vorhandenen Informationssinnbildern gebracht wird und der Informationsträger leicht und einfach auswechselbar ist.
Licht- oder Leuchtdisplays sind allgemein bekannt, insbesondere von der Art, daß Lichtquellen - meist Leuchtröhren - mit einem Gehäuse umschlossen sind, an das ein nach unten ausgerichteter, transparenter Träger aus Acrylglas befestigt ist, auf dem entweder Informationen, beispielsweise Hinweise oder Werbung, d. h. Text mit Graphik angebracht sind. Dabei ist es möglich, daß die Informationsträger selbst transparente Filme oder auch undurchsichtige, bedruckte Blätter sind.
Ihnen haftet überwiegend der Nachteil an, daß die Gehäuse für die Lichtquellen zu groß oder zu breit sind und das die Informationsträger nicht einfach auswechselbar sind. Auch ist es häufig wünschenswert den transparenten Informationsträger mit farbigem Licht zu beleuchten, ohne die Lichtquelle - meist Weißlicht - entsprechend der gewünschten Farbe auszuwechseln.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, einen besonders leichten und kleinen Profilkörper zur verdeckten Aufnahme von Lichtquellen und lösbaren Anbringung eines transparenten Informationsträgers zu entwickeln, welcher besonders klein, leicht und dabei ein hohes Maß an Stabilität aufweisen soll.
Dieses Problem wird mit den im Schutzanspruch des Anspruches 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
Mit der Erfindung wird zunächst erreicht, daß Profilkörper unterschiedlicher geometrischer Querschnittsgestaltung aufgrund sehr dünner Leuchtröhren, in ihren Abmessungen sehr klein gehalten werden können und trotzdem als Leicht­ metall-Strangpressprofile herstellbar sind. Diese Profilkörper werden auf die gewünschte bzw. benötigte Länge abgeschnitten, eine oder mehrere Leuchtquellen sowie der transparente Informationsträger seitlich eingeschoben und an den Profilstirnseiten mit Abschlußdeckeln verschlossen. Zwischen der Lichtquelle und der Stirnfläche des transparenten Trägers läßt sich eine Streu- oder Farbscheibe einschieben um den Informationsträger in einer anderen bzw. gewünschten Farbe leuchten zu lassen. Der Informationsträger besteht vorrangig aus einer transparenten Platte, z. B. Acrylglas, an das die Information z. B. ein Firmenlogo, ein Hinweis oder Werbeaussage angebracht wird.
Durch die Ausgestaltung des Profilkörpers mit einer nach oben gerichteten und außenliegenden Nut ist eine Vielzahl von Montagemöglichkeiten gewährleistet, wie freies Aufhängen, Wandbefestigung, Einbringen in ein Befestigungssystem usw.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel wird anhand der Beschreibung und den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Leuchtdisplay mit rundem Profilkörper und innen­ liegender Befestigung des Informationsträgers,
Fig. 2 ebenfalls einen runden Profilkörper mit außenliegender, Befestigung des Informationsträgers,
Fig. 3 einen im Querschnitt rechteckigen Profilkörper mit innenliegender Befestigung des Informationsträgers,
Fig. 4 einen im Querschnitt rechteckige Profilkörper mit außenliegender Befestigung des Informationsträgers,
Fig. 5 der runde Abschlußdeckel für den Profilkörper nach Fig. 1,
Fig. 6 eine Vorrichtung zur Wand-oder Deckenmontage mit Verstellung für den runden Profilkörper nach den Fig. 1 und 2.
Fig. 1 zeigt stark vergrößert und im Querschnitt ein Leuchtdisplay 1 mit rundem bzw. rohrähnlichem Profilkörper 10, tranparentem Informationsträger 2, einer Streu- oder Farbscheibe 3 und einer Lichtquelle 4, welche mit ihren Sockeln 5 auf einem Montageblech 6 befestigt ist. Der runde Profilkörper 10 ist vorzugsweise ein aus Leicht­ metall, beispielsweise Aluminium, hergestelltes Strangpreß­ profil, dessen Außenseite 11 eine entsprechende metallische oder farbige Oberfläche aufweist. Allerdings kann das Profil auch aus Kunststoff bestehen. Im unteren Bereich sind mit Längszähnen 12 versehene, nach innen gerichtete Klemmzungen 13 und 13A vorgesehen, in die der Informationsträger 2 eingeklemmt wird. Dieser ist nach unten gegen ein Herausfallen durch einen oder mehrere Stifte 7, verteilt auf die Länge des Informationsträgers, gesichert, wobei die Stifte 7 in Aufnahmeschlitzen 14 geführt sind. Der Informationsträger 2 wird seitlich in den Profilträger 10 eingeschoben und besteht vorzugsweise aus farblosem Acrylglas mit besonders eingelagerten Partikeln anderer Brechzahl, so daß eine hohe Totalreflexion mit gleichmäßiger Ausleuchtung der Informationsfläche entsteht. Vier sich gegenüberliegende, geschlitzte runde Nuten 15 dienen zum Befestigen der in Fig. 5 dargestellten Abschluß­ deckel, welche mittels Klemm- oder Blechschrauben in den Bohrungen befestigt werden. Auf dem Montageblech 6 sind die Sockel 5 der Lichtquelle 4 sowie die elektrischen Bauteile, z. B. der Trafo 8, befestigt wobei das Montageblech seitlich eingeschoben und zwischen der runden Außenkontur der Nuten 15 und Nasen 16 gehalten wird. Zwischen der Stirnfläche des Informationsträgers 2 und der Lichtquelle 4 sind beiderseits Schlitze 17 zur Aufnahme der Streu- oder Farbscheibe 3 vorgesehen. Diese kann auch ganz entfallen oder wird in einer gewünschten Farbe eingeschoben in welcher der Informationsträger leuchten soll, da die Lichtquelle 4 nur Weißlicht abgibt.
Im oberen Bereich des runden Profilträgers 10 ist eine schwalbenschwanzförmige Nut 18, mit einer Längsöffnung 19 vorgesehen, in welche entsprechende einsetzbare Befestigungs­ mittel eine Vielzahl von Montagemöglichkeiten für das Anbringen an der Wand oder Decke erlauben.
Durch die Verwendung einer sehr dünnen Lichtquelle von z. B. nur 7 mm, ergibt sich insgesamt eine sehr leichte und trotzdem stabile Konstruktion des Profilkörpers 10, welcher hier im gezeigten Beispiel einen Durchmesser von ca. 42 mm aufweisen kann.
In Fig. 2 ist ebenfalls ein Leuchtdisplay 1A mit einem runden Profilkörper 20 vorgesehen, welcher aber in Abweichung zu Fig. 1 zwei nach außen gerichtete Klemmzungen 21 und 22 aufweist, die ebenso mit einer Verzahnung 23 versehen sind. Wie bereits oben beschrieben, wird der Informationsträger 2 zwischen die Klemmzungen 21, 22 eingesetzt und zusätzlich durch Stifte 7, welche in Schlitzen 24 eingreifen, gegen herausfallen gesichert.
Auf dem Montageblech 25 ist, wie vorstehend beschrieben, die Lichtquelle 4 mit Sockeln 5 und dem Trafo 8 befestigt. Es wird in oben und unten im Profilkörper 20 vorgesehene Nuten 26 seitlich eingeschoben. Der Vorteil der nach außen gezogenen Klemmzungen 21, 22 liegt darin, daß im Inneren des Profil­ körpers 20 mehr Raum für zusätzliche Elektronik oder für einen größeren Trafo zur Verfügung steht.
Auch hier sind vier geschlitzte runde Nuten 27 zur Befestigung von Abschlußdeckeln vorgesehen, sowie eine schwalbenschwanzförmige Nut 28.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Leuchtdisplay 1B mit einem rechtwinkligen Profilkörper 30 mit nach innen gezogenen Klemmzungen 31 und 32 mit Verzahnung 33, einem Montageblech 34, vier Nuten 35 für die Aufnahme des Montagebleches und ebenso die geschlitzten Nuten 36, sowie der nach außen offenen schwalbenschwanzförmige Nut 38.
Ansonsten ist der Aufbau mit dem vorstehend beschriebenen Leuchtdisplays identisch.
Fig. 4 zeigt als weitere Ausgestaltung der Erfindung ein Leuchtdisplay 1C, mit einem ähnlichen Aufbau eines rechteckigen Profilkörpers 40, wie bereits in Fig 3 dargestellt. Der Profilkörper hat wiederum nach außen gerichtete Klemmzungen 41, 42 mit Verzahnung 43, in welche der Informationsträger 2 eingesetzt ist. Auch hier ist, gegenüber dem in Fig. 3 gezeigtem Profilkörper 30, der Innenraum vergrößert worden, zwecks Unterbringung eines größeren Trafos oder anderer elektronischer Bauteile. Das Montageblech 44, mit Lichtquelle 4, Sockeln 5 und Trafo 8 ist in Nuten 35 gehalten. Vier geschlitzte Nuten 36 nehmen die Befestigungsschrauben für die Abschlußdeckel auf.
Fig. 5 zeigt im Schnitt einen Abschlußdeckel 50, wie er für die Profilkörper 10 oder 20 in den Fig. 1 oder 2 verwendet werden kann. Eine Ausnehmung 51 paßt sich der runden Außenkontur 11 des Profilkörpers 10 an. Vier Bohrungen 52, wovon nur eine dargestellt ist, sind deckungsgleich zu den geschlitzten Nuten 15 vorhanden, zur Aufnahme von beispielsweise Senkkopfschrauben. Eine schräge Bohrung 53 dient zur Durchführung eines Anschlußkabels.
In Fig. 6 ist eine Verstellvorrichtung 60 zur Wand- oder Deckenmontage gezeigt, mit welcher ein Leuchtdisplay 1 oder 1A gemäß der Fig. 1 oder 2 so befestigt werden kann daß der Profilkörper 10, 20 und damit der Informationsträger 2 unter verschiedenen Winkeln montierbar ist. In die Nut 18 des Profilkörpers 10 sind in Abständen Nutensteine 61 mit Gewindestiften 62 eingesetzt, wobei diese in Aussparungen 63 einer Halteplatte 64 eingreifen. Es sind insgesamt sieben Aussparungen 63 vorgesehen, um den Profilkörper in Raststufen von 15° insgesamt um 105° drehen zu können, wobei der Verstellbereich zumindest zwischen senkrechter und waagerechter Position liegen sollte. Die Halteplatte 64 hat zentral einen größer als einen Halbkreis bildende Bohrung 65, die dem Außendurchmesser der Profilkörper 10, 20 entspricht. Der Profilkörper wird seitlich in mindestens zwei der Halteplatten 64 eingeschoben. Die Halteplatten 64 werden mit Schrauben 66 auf einer Schiene 67 befestigt, wobei diese mittels Schrauben an einer Wand oder Decke befestigt ist. Bohrungen 69 in den Halteplatten 64 können zur Verlegung von Anschlußkabeln benutzt werden.

Claims (10)

1. Leuchtdisplay mit einem Gehäuse und daran befestigtem transparentem Träger, wobei eine Lichtquelle im Gehäuse eine Stirnfläche des Trägers beleuchtet, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse ein Strangpressprofil (10, 20, 30, 40) ist, in dessen Innenraum mindestens eine auf einem Montageträger (6, 25, 34, 44) befestigte Lichtquelle (4) seitlich eingeschoben ist, daß das Strangpressprofil einen definierten Klemmbereich (13, 23, 33, 43) aufweist, in welchen ein transparenter Informationsträger (2) so eingesetzt ist, daß die Lichtquelle (4) und Informationsträger (2) auf einer gemeinsamen Mittelachse angeordnet sind und das zwischen einer Stirnseite des Informationsträgers und der Lichtquelle (4) eine Streu- bzw. Farbscheibe (3) angeordnet ist.
2. Leuchtdisplay nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilkörper (10, 20) in der Außenkontur (10, 11, 20) kreisförmig ist und mit in Längsrichtung versehener Verzahnung (13, 23), Klemmzungen (13, 13A, 21, 22) aufweist und das den Klemmzungen gegenüberliegend eine nur nach außen sich öffnende schwalbenschwanzförmige Nut (18, 28) vorhanden ist.
3. Profil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmbereich (13, 13A) ins Innere des runden Profilkörpers (10, 11) ragt, Anschlagnasen (16) für das Montageblech (6) und vier sich gleichmäßig beabstandete geschlitzte Rundnuten (15) vorhanden sind.
4. Profil nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß der runde Profilkörper (20) Klemmzungen (21, 22) und einen Klemmbereich (23) aufweist, die nach außen gerichtet sind und im Inneren Nuten (26) zur Aufnahme eines Montagebleches (25) vorhanden sind.
5. Leuchtdisplay nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilkörper (30, 40) eine rechteckige Außenkontur aufweist und mit in Längsrichtung versehener Verzahnung (33, 43) Klemmzungen (31, 32, 41, 42) aufweist und das den Klemmzungen gegenüberliegend eine nur nach außen sich öffnende schwalbenschwanzförmige Nut (38, 48) vorhanden ist.
6. Profil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmbereich (32, 33) ins Innere des Profiles (30) ragt Anschlagnasen (35) für das Montageblech (34) und vier geschlitzte Rundnuten (36) vorhanden sind.
7. Profil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß vom rechteckigen Profilkörper (40) Klemmzungen (41, 42) nach außen gerichtet sind und im Inneren Nuten (35) zur Aufnahme eines Montagebleches (34) vorhanden sind.
gekennzeichnet, daß der Informationsträger (2) gegen herausfallen aus den Klemmbereichen (13, 23, 33, 43) durch Stifte (7) gesichert ist, wobei die Stifte (7) in Längsschlitzen (14, 24, 44) eingreifen.
9. Abschlußdeckel für Leuchtdisplay nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschlußdeckel (50) rund ist, eine Ausdrehung (51) entsprechend der Außenkontur der Profile (10, 11, 20) aufweist, vier Bohrungen (52) und eine von der Außenfläche zum Mittelpunkt verlaufende Öffnung (53) trägt.
10. Vorrichtung zur Wand- und Deckenmontage eines Leuchtdisplay dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Wand- bzw. Deckenschiene (67) in Abständen Halteplatten (64) befestigt sind, welche einen kreisförmigen Durchbruch (65) aufweisen, die größer als der Halbkreis der runden Profile (10, 20) ist und das in der Kreisfläche (65) Aussparungen (63) in Abständen größer 90° vorhanden sind.
DE1995133490 1995-08-31 1995-08-31 Licht- oder Leuchtdisplay und entsprechende Profile Withdrawn DE19533490A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995133490 DE19533490A1 (de) 1995-08-31 1995-08-31 Licht- oder Leuchtdisplay und entsprechende Profile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995133490 DE19533490A1 (de) 1995-08-31 1995-08-31 Licht- oder Leuchtdisplay und entsprechende Profile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19533490A1 true DE19533490A1 (de) 1997-03-06

Family

ID=7771785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995133490 Withdrawn DE19533490A1 (de) 1995-08-31 1995-08-31 Licht- oder Leuchtdisplay und entsprechende Profile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19533490A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2871918A1 (fr) * 2004-06-21 2005-12-23 Raymond Fournet Enseigne modulaire
DE10219339B4 (de) * 2001-05-02 2007-08-02 Meßtechnisches Entwicklungsbüro Dr.-Ing. Lorenz Diener Lampengehäuse für industrielle linien- oder streifenförmige Beleuchtung und deren Anwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219339B4 (de) * 2001-05-02 2007-08-02 Meßtechnisches Entwicklungsbüro Dr.-Ing. Lorenz Diener Lampengehäuse für industrielle linien- oder streifenförmige Beleuchtung und deren Anwendung
FR2871918A1 (fr) * 2004-06-21 2005-12-23 Raymond Fournet Enseigne modulaire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0898686B2 (de) Leuchte mit einem basiskörper als träger für wenigstens eine lampe
EP1847763B1 (de) Mehrseitige Beleuchtungsanordnung mit Entblendung
DE102009011794B4 (de) Beleuchtungsanordnung mit Tragprofil
EP1839539A2 (de) Regalbeleuchtungselement
EP2020562A1 (de) Wandleuchte
DE10041850A1 (de) Anordnung von lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen
EP2299169B1 (de) Leuchte mit Verschlussmitteln zum lösbaren Befestigen einer Abdeckung an einer Gehäusewanne
DE102010014614B4 (de) Scheibenleuchte
DE19501129C2 (de) Scheibenleuchte
DE19533490A1 (de) Licht- oder Leuchtdisplay und entsprechende Profile
WO2012022336A2 (de) Möbeltür mit beleuchtung
DE202010001814U1 (de) Lichtfeld
DE19619814A1 (de) Anzeige-Vorrichtung und -Feld
DE19528925B4 (de) Plakatvitrine
DE3723867A1 (de) Schutzrohrleuchte
DE10323715B3 (de) Feststehendes Seitenteil mit Beleuchtung für eine Duschabtrennung
EP1843082B1 (de) Deckenleuchte, insbesondere zur Verwendung in einem Flur
DE10311876A1 (de) Regalvorsatzleuchte
DE19512928A1 (de) Multifunktionales Element für Licht- und Leuchtzeichen
DE102004054211B4 (de) Niedervolt-Beleuchtungssystem
EP2176583A1 (de) Leuchte mit raster zur lichtabgabe
EP1258675B1 (de) Beleuchtungseinheit mit einstellbarem Lichtkegel
WO1997034281A1 (de) Hinweis- oder informationsleuchte und entsprechende profile
DE102004035461A1 (de) Multifunktionale kompakte Leuchte
EP2956710B1 (de) Längliche leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee