WO1997034281A1 - Hinweis- oder informationsleuchte und entsprechende profile - Google Patents

Hinweis- oder informationsleuchte und entsprechende profile Download PDF

Info

Publication number
WO1997034281A1
WO1997034281A1 PCT/EP1997/001237 EP9701237W WO9734281A1 WO 1997034281 A1 WO1997034281 A1 WO 1997034281A1 EP 9701237 W EP9701237 W EP 9701237W WO 9734281 A1 WO9734281 A1 WO 9734281A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
indicator
light
plate
information
light according
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/001237
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Quick
Original Assignee
Herbert Quick
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Quick filed Critical Herbert Quick
Priority to AU21553/97A priority Critical patent/AU2155397A/en
Publication of WO1997034281A1 publication Critical patent/WO1997034281A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0086Positioning aspects
    • G02B6/0091Positioning aspects of the light source relative to the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/104Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using feather joints, e.g. tongues and grooves, with or without friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/12Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by screwing
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0023Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
    • G02B6/0028Light guide, e.g. taper
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0023Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
    • G02B6/0031Reflecting element, sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0083Details of electrical connections of light sources to drivers, circuit boards, or the like

Definitions

  • the invention relates to an indicator or information lamp with at least one transparent illuminable plate with light entry via one or two of the narrow sides and using total reflection for applying information signs or information and a predominantly opaque profile bar attached to this plate for covering a bar light source and for snap-like , form-fitting attach to the housing parts carrying the light source.
  • So-called light-guiding disk lights are generally known, in which an acrylic glass plate with polished edges and surfaces on one or more narrow sides is usually loaded with light.
  • the light illuminates the transparent or crystal-clear plate by utilizing the total internal reflection, so that pictures, notes or other information attached to the front and / or back light, as a foil, as an engraving or with color, are illuminated and therefore simple, especially in the dark.
  • the light sources are frequently rod-shaped neon tubes or lined-up point light sources such as LEDs.
  • Such light-guiding disc lights are also known under a trade name as Acryl-Light, with the matted words or symbols engraved on the surface of the plate emitting the light particularly and thus forming a light contrast to the polished surface of the plate.
  • DE-OS 4217798 Also known from DE-OS 4217798 is a light-guiding disc lamp, which, with one or two ropes, has an opaque thin disc on both sides of the central transparent plate with information signs, for better distribution and radiation of the light.
  • the object of the invention is therefore to find a pane lamp arrangement which can be easily emitted on one or both sides as an inexpensive molded part or profile part via existing rod light sources.
  • a profile strand is cut to the specific length of a rod light source, for example a standardized neon tube with a fixed diameter that is available as a purchased part.
  • the profile strand made of opaque material overlaps the neon tube and is designed so that its legs are supported on the housing of the rod light source or anchored there.
  • the light exit in the profile strand is designed as a toothed groove into which the transparent acrylic glass plate is pressed and held, or the plate is provided with securing means laterally pushed into the groove. Lateral end plates close the profile light-tight. This results in light guide disc lights of various lengths, from approx. 14 cm to 1, 20 m or longer, depending on the row of rod light sources.
  • So-called socket neon lamps of approximately 14 cm in length are particularly advantageous, since this size can be quickly, easily and locally changed as an indicator or warning light for construction sites, houses in any positionable or existing sockets.
  • This type of luminaire and a further 90 ° angled profile version can be installed in any position on the floor, on ceilings or walls with the illuminated plate in a vertical or horizontal position.
  • 3 is a perspective one-piece vertical indicator light
  • Fig.4 in perspective a one-piece indicator light with around
  • FIG. 1 Perspective a one-piece indicator light as in
  • Fig. 7 shows the profile of Figure 2 in an arrangement with two
  • Fig. 9 is an indicator light according to 6 and 8 with two U parts,
  • a rod light source 20 is represented as a so-called socket lamp, representative of all further representations of information or information lamps in FIGS. 2 to 6, for example for the use of light sources, for example, as fluorescent tubes in different lengths and diameters. These lights themselves are offered by various manufacturers as is customary in the country and are not part of this innovation according to the invention.
  • 1 shows an indicator light 10 in perspective and as an exploded drawing mii emer iranêtien plate 1, a profile bar 30 and emer iinxen un ⁇ right cover 40 and 41.
  • the profile strip 30 initially has a beak-like holding groove 31
  • the bottom 34 of the holding groove 39 connects the two toothed legs and is provided with elongated holes 35 for the passage of the light.
  • the bottom 34 is practically formed by narrow webs between, as can also be seen from FIG. 1A.
  • the groove 33 serves to receive pins 6, which in the holes 7 of the
  • Plate 1 are held. In this case, the additional securing of the plate 1 against falling out through the pins 6, the plate 1 is horizontal in the
  • Flutes 36 are arranged below the bottom 34, into which the pegs 42 of the covers fit with slight clamping on the one hand and on the other hand ensure the resilient bending of the legs 32 when the plate 1 is inserted.
  • the profile strip 30 bulges below the fillets 36 to the outside in one leg 37 and 38, respectively. Both legs 37, 38 run parallel and each carry an inner bead 39. This bead 39 can be used in recesses (not shown) on the housing parts of the housing
  • the plate 1 is pressed into the toothed holding groove 31 from above until the
  • the outer edges 2, 3, 4 of the plate 1 are polished or can also with a
  • the plate 1 is at least in the region of the toothed legs 32 as wide as the profile strip 30 and can also be wider or narrower at the top, so that the edge 3 opposite the
  • Edge 5 of the plate can have different lengths.
  • Color foils can be inserted so that the plate 1 next to the white
  • Basic light can also shine in other colors.
  • the plate 1 is preferably made of acrylic glass or an acrylic glass with a special structure to increase the reflection of the light source 20 and can be between 2 and 4 mm thick. Two of these plates can also be used, between which the notes or information on one
  • Foil can be attached, as can engravings on the front or
  • Hg.2 shows a basically the same structure of a hint or
  • Information lamp 50 as in FIG. 1, but here with a profile strip 1.
  • the plate is parallel to the wall, standing upwards or hanging downwards.
  • FIG. 2A also shows the holding groove 52 and the one with elongated holes when viewed from above
  • the profile strips 30, 51 can not only be attached to one side of a transparent plate 1, but that even two or even four light sources can illuminate a single plate.
  • FIG. 7 shows, in a further embodiment of the invention, an indicator light which can carry two light sources 20A and 20B on opposite sides in order to increase the luminosity in the plate 1.
  • two of the profile 51 bent by 90 ° are connected to the plate 1 opposite one another, the light sources 20A and 20B being able to be attached to a wall vertically or horizontally.
  • additional cover strips 56A and 57A are attached to the ends of the legs 56, 57.
  • FIGS. 10 and 11 show further one-piece warning or information lights, as have already been shown and described in FIGS. 4, 6 and 8.
  • FIG. 10 accordingly shows a one-piece lamp 120 with only one U-shaped part 72, on which outwardly directed transparent plates 71 and 71 A extend, these preferably lying in one plane.
  • the U-shaped part 72 has niernei thus two license exits 76 in the U-parts 72.
  • This A ⁇ ⁇ er Leucnte 120 is particularly suitable for the fact that two references can be displayed in almost the same place.
  • the contour of one of the two plates 71 or 71 A can also be designed, ie the contour of the plate 71 A need not be rectangular, but can assume a figure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hinweis- oder Informationsleuchte mit mindestens einer transparenten beleuchtbaren Platte mit Lichteintritt über eine oder zwei der Schmalseiten und unter Ausnutzung der Totalreflexion zum Aufbringen von Hinweiszeichen oder Informationen und eine an dieser Platte angesetzten, überwiegend undurchsichtigen Profilleiste zum Überdecken einer Stablichtquelle und zum schnappartigen, formschlüssigen Befestigen an den die Lichtquelle tragenden Gehäuseteilen. Dabei kann das über einer Stablichtquelle befestigte U-förmige Profil sogar zwei Hinweise an zwei transparenten Platten tragen, oder in einer anderen Version zur Erhöhung der Leuchtstärke werden an eine transparente Platte zwei U-förmige Profile angesetzt zur Verwendung von zwei Lichtquellen.

Description

Hinweis- oder Inforraationsieuchte und entsprechende Profile
Die Erfindung betrifft eine Hinweis- oder Informationsleuchte mit mindestens einer transparenten beleuchtbaren Platte mit Lichteintritt über eine oder zwei der Schmalseiten und unter Ausnutzung der Totalreflexion zum Aufbringen von Hinweiszeichen oder Informationen und eine an dieser Platte angesetzten, überwiegend undurchsichtigen Profilleiste zum Überdecken einer Stablichtquelle und zum schnappartigen, formschlüssigen befestigen an der die Lichtquelle tragenden Gehäuseteilen.
Sogenannte Lichtleit- Scheibenleuchten sind allgemein bekannt, bei denen üblicherweise eine Acrylglasplatte mit polierten Kanten und Oberflächen an einer oder mehreren Schmalseiten mit Licht beschickt werden. Das Licht bringt die transparente oder glasklare Platte, durch die Ausnutzung der inneren Totalreflexion, zum erleuchten, sodaß auf der Vorder- und/ oder Rückseite angebrachte Bilder, Hinweise oder andere Informationen, als Folie, als Gravur oder mit Farbe, beleuchtet und damit einfach, insbesondere in der Dunkelheit, zu erkennen sind. Die Lichtquellen sind dabei häufig stabförmige Neonröhren oder aneinander gereihte Punktlichtquellen, beispielsweise LED 's. Bekannt sind derartige Lichtleit- Scheibenleuchten auch unter einem Handels¬ namen als Acryl- Light, wobei die in die Oberfläche der Platte gravierten, mattierten Worte oder Zeichen das Licht besonders abstrahlen und damit zur polierten Oberfläche der Platte einen Lichtkontrast bilden.
Solche Scheibenleuchten sind beispielsweise aus der DE- OS 2356947 oder aus der DE- OS 2359460 bekannt.
Auch durch die DE-OS 4217798 ist eine Lichtleit- Scheibenleuchte bekannt, welche ein- oder beidseilig abstrahlend auf beiden Seiten der mittleren transparenten Platte jeweils eine opake dünne Scheibe mit Hinweiszeichen trägt, zur besseren Verteilung und Abstrahlung des Lichtes.
Weiterhin ist durch die DE- OS 4125266 eine Hinweisleuchte mit vor der
Schmalseite der transparenten Platte angebrachter lichtbündelnder Optik bekannt.
Allen vorgenannten Leuchten ist gemeinsam, daß sie sehr individuell hergestellt sind, d.h. Leuchtplatte und Lichtquelle bilden eine spezielle Einheit und sind häutig nur schwer oder gar nicht zu öffnen, um gegebenentalls die Lichtquelle zu ersetzen. Deshalb sind diese vorgenannten Leuchten besonders teuer in der Herstellung und teilweise recht aufwendig zu warten.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine Scheibenleuchten- anordnung zu finden, die ein- oder beidseitig abstrahlend als preiswertes Form¬ oder Profilteil einfach über vorhandene Stablichtquellen gebracht werden kann.
Dementsprechend wird in einer bevorzugten Lösung ein Profilstrang auf die bestimmte Länge einer Stablichtquelle, beispielsweise einer genormten und als Kaufteil vorhandenen Neonröhre mit festgelegtem Durchmesser, zugeschnitten. Der Profilstrang aus undurchsichtigem Material übergreift die Neonröhre und ist so ausgebildet, daß seine Schenkel sich am Gehäuse der Stablichtquelle abstützen bzw. sich dort verankern. Der Lichtaustritt ist in dem Profilstrang als verzahnte Nut ausgebildet, in welche die transparente Acrylglasplatte eingedrückt und gehalten wird, bzw. wird die Platte mit Sicherungsmitteln versehen seitlich in die Nut geschoben. Seitliche Abschlußplatten verschließen das Profil lichtdicht. Damit ergeben sich Lichtleit- Scheibenleuchten verschiedener Längen, von ca. 14cm bis 1 ,20 m oder länger, je nach aneinander reihen von Stablichtquellen. Besonders vorteilhaft sind sogenannte Steckdosen- Neonlampen von ca. 14 cm Länge, da diese Größe sich schnell, einfach und örtlich veränderbar als Hinweis¬ oder Warnleuchte für Baustellen, Häuser in jede aufstellbare oder vorhandene Steckdosen stecken läßt. Diese Art der Leuchte und eine weitere um 90° abgewinkelte Profilversion, sind in jeder beliebigen Stellung am Boden, an Decken oder Wänden mit senkrecht- oder waagerechter Stellung der beleuchteten Platte, anzubringen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das schnappartig und formschlüssig auf die Gehäuseteile einer Stablichtquelle aufsetzbare Profil und die leuchtende transparente Platte einstückig hergestellt, beispielsweise als preiswertes Spritzteil. Dabei ist das über der Lichtquelle einrastende U-förmige Basisteil lichtundurchlässig und gestattet lediglich an der Stelle, an der die transparente Platte ansetzt, den durchtritt des Lichts.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung befinden sich an dem einstückigen U- förmigen Profilkörper zwei transparente Platten, beispielsweise rechts und links des Profϊlkörpers, ebenso wie in weiterer Anwendung können an einer Platte auch zwei U- förmige Profilkörper für zwei Lichtquellen vorhanden sein. Andererseits kann es wesentlich zur Erhöhung der Leuchtstärke einer transparenten Platte beitragen, wenn zwei sich gegenüberstehend Lichtquellen verwendet werden, so daß dadurch ein höherer Aufmerksamkeitswert erzielt wird und damit gleichzeitig die Platte größer Stabilität erreicht.
Alle vorgenannte Lösungen dieser Hinweis- oder Informationsleuchten sind sehr preiswert herzustellen, sowie schnell und einfach zu installieren. Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen und Ausgestaltungen. Ausfuhrungsbeispiele der Neuerung werden in der nachfolgenden Beschreibung und durch die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig.l und Fig. 1A eine senkrechte Hinweisleuchte in perspektivischer Explosionsdarstellung,
Fig.2 und Fig. 2A perspektivisch eine Hinweisleuchte mit um 90° gedrehtem
Profil,
Fig.3 perspektivisch eine einstückige senkrechte Hinweisleuchte,
Fig.4 perspektivisch eine einstückige Hinweisleuchte mit um
90° gedrehter Platte,
Fig. perspektivisch eine einstückige Hinweisleuchte wie in
Fig.3 mit Lichtsammeidom,
Fig.6 perspektivisch eine einstückige Hinweisleuchte wie in
Fig.4 mit Lichtsammeidom,
Fig. 7 das Profil nach Fig.2 in einer Anordnung mit zwei
Lichtquellen,
Fig. 8 die Hinweisleuchte nach Fig.4 als einstückiges Teil mit zwei
U- Teilen, Fig. 9 eine Hinweisleuchte nach 6 und 8 mit zwei U- Teilen,
Fig. 10 eine Hinweisleuchte für eine Lichtquelle und doppelter
Leuchtfläche, Fig. 1 1 eine Hinweisleuchte nach Fig. 10 für eine Lichtquelle und doppelter Leuchtfläche und Lichtsammeidom.
In Fig.1 ist stellvertretend für alle weiteren Darstellungen von Hinweis- oder Informationsleuchten in den Figuren 2 bis 6, eine Stablichtquelle 20 als sogenannte Steckdosenleuchte dargestellt, beispielhaft für die Verwendung von Lichtquellen z.B. als Leuchtstoffröhren in verschiedenen Längen und Durchmessern. Diese Leuchten selbst werden landesüblich von verschiedenen Herstellern angeboten und sind nicht Teil dieser erfindungs¬ gemäßen Neuerung. Perspektivisch und als Explosionszeichnung zeigt Fig.1 eine Hinweisleuchte 10 mii emer iransparenien Platte 1, einer Profilleiste 30 und jeweils emer iinxen unα rechten Abdeckung 40 und 41.
Die Profilleiste 30 weist zunächst eine schnabelartige Haltenut 31 mit
Schenkeln 32 und nach unten gerichteter Verzahnung auf. welche jeweils in schmale Kanäle 33 endet. Der Boden 34 der Haltenut 39 verbindet die beiden verzahnten Schenkel und ist mit Langlöchern 35 für den Durchtritt des Lichtes versehen. Der Boden 34 wird praktisch durch schmale Stege zwischen , wie auch aus Fig.1 A ersichtlich ist, gebildet.
Die Nut 33 dient zur Aufnahme von Stiften 6, welche in den Löchern 7 der
Platte 1 gehalten sind. Für diesen Fall der zusätzlichen Sicherung der Platte 1 gegen herausfallen durch die Stifte 6, wird die Platte 1 waagerecht in die
Haltenut 31 eingeschoben.
Unterhalb des Bodens 34 sind jeweils Hohlkehlen 36 angeordnet, in die einerseits die Zapfen 42 der Abdeckungen mit leichter Klemmung hineinpassen und andererseits das federnde Verbiegen der Schenkel 32 beim Einsetzen der Platte 1 gewährleisten. Die Profilleiste 30 wölbt sich unterhalb der Hohlkehlen 36 nach außen in jeweils einen Schenkel 37 und 38. Beide Schenkel 37, 38 verlaufen parallel und tragen jeweils eine innenliegende Wulst 39. Diese Wulst 39 kann in nicht näher dargestellte Aussparungen an den Gehäuseteilen der verwendeten
Lampen 20 einrasten.
Die Platte l wird in die verzahnte Haltenut 31 von oben eingedrückt, bis die
Unterkante 5 auf dem Boden 34 aufliegt. Die Verzahnung 32 verhindert ein
Herausziehen oder Herausfallen der Platte für den Fall, daß die Hinweisleuchte
10 senkrecht mit den Steckkontakten der Lampe 20 nach oben, beispielsweise in einer Deckenschiene montiert ist.
Die Profilleiste 30 ist vorzugsweise ein Strangpressprofil aus Licht undurchlässigem Kunststoff oder Aluminium und wird entsprechend der gewünschten Länge bzw. Größe der Hinweisleuchte 10. abgelängt.
Die Außenkanten 2, 3, 4 der Platte 1 sind poliert oder können auch mit einer
Reflexionsfolie beklebt sein. Die Platte 1 ist zumindest im Bereich der verzahnten Schenkel 32 so breit wie die Profilleiste 30 und kann darüber nach oben hin auch breiter oder schmaler werden, so daß die Kante 3 gegenüber der
Kante 5 der Platte unterschiedliche Längen aufweisen können.
Hinzuweisen ist noch darauf, daß in der Nut 33 oberhalb des Bodens 34 dünne
Farbfolien eingelegt werden können, so daß die Platte 1 neben dem weißen
Grundlicht auch in anderen Farbtönen leuchten kann.
Die Platte 1 besteht vorzugsweise aus Acrylglas, bzw. einem Acrylglas mit besonderer Struktur zur Erhöhung der Reflexion der Lichtquelle 20 und kann zwischen 2 bis 4 mm Dicke einnehmen. Dabei können auch zwei dieser Platten verwendet werden, zwischen denen die Hinweise oder Informationen auf einer
Folie angebracht sein können, ebenso wie Gravuren auf der Vorder- oder
Rückseite vorhanden sein können. Hg.2 zeigt einen prinzipiell gleichen Aufbau einer Hinweis- oder
Informationsleuchte 50 wie in Fig. 1 , allerdings hierbei mit einer Profilleiste 1.
Man erkennt, daß die Profϊlleiste 51 eine um 90° gedrehte Haltenut 52 mit nach unten gerichteter Verzahnung trägt, um die Platte 1 gegenüber den
Steckkontakten der Lampe 20 um 90° gedreht anordnen zu können.
Beispielsweise bei der Verwendung in einer Steckdose an einer senkrechten
Wand, steht die Platte damit parallel zur Wand, stehend nach oben oder hängend nach unten gerichtet.
Seitliche Abdeckplatten 53 und 54 tragen Zapfen 42 und ferner eine Erhöhung
55 zur besseren Abdichtung gegenüber seitlichem Lichtaustritt an den
Stoßstellen.
Auch Fig. 2A zeigt von oben gesehen die Haltenut 52 und den mit Langlöchern
35 versehenen Boden 34. Das Profilteil 51 öffnet sich gegenüber der senkrechten
Haltenut 52 in einen kurzen waagerechten Schenkel 56 und einen parallel dazu angeordneten unteren längeren Schenkel 57.
Auch die Schenkel 56, 57 tragen Wülste 58. die als formschlüssige Arretierungen in Teile des Gehäuses der Lampe 20 einrasten.
Die Nut 52 endet wiederum in einem Kanal 59, welcher zur Aufnahme von
Sicherungsstiften 6 dient, wobei in diesem Fall die Platte 1 seitlich in die Nut 52 eingeschoben wird.
Fig.3 zeigt in abgewandelter Form eine Hinweis- und Informationsleuchte 60 als einstückiges Teil, mit einer transparenten Platte 61, welche auf einem nach unten offenen U- förmigen Teil 62 angeordnet ist. Die beiden parallelen Schenkel 63 und 64 tragen wiederum jeweils eine Wulst 65. Wichtig ist. das im Inneren des U- Teiles 62 eine Fläche 66, als Lichteintritt vorhanden ist. Das U- Teil 62 ist an der Außenseite 67 beiderseits der Platte 61 undurchsichtig oder zumindest in diesem Bereich diffus gehalten.
Fig.4 zeigt wiederum eine Hinweisleuchte 70 ähnlich wie in Fig.2 und wie in Fig.3 beschrieben als einstückige Version, mit einer senkrechten transparenten Platte 71, welche auf einem liegenden U- Teil 72 ansetzt, wobei das U- Teil durch zwei waagerechte, parallele Schenkel 73 und 74 gebildet ist. Auch sind im Inneren der Schenkel Wülste 75 vorhanden und das U- Teil ist wiederum weitergehend Licht undurchlässig.
In den Figuren 5 und 6 werden noch weitere Ausgestaltungen zu den in Fig.3 und Fig. 4 dargestellten einstückigen Hinweisleuchten 60 und 70 gezeigt. So trägt die in Fig.5 dargestellte Hinweisleuchte 80 im Unterschied zu der in Fig. 3 gezeigten Leuchte 60 einen Lichtsammeidom 81 mit vergrößerter Eintrittsfläche 82. Die Hinweis- oder Informationsleuchte in Fig.6 entspricht der in Fig.4 dargestellten Leuchte 70, wiederum mit einem Lichtsammeidom 91 und planer Lichteintrittsfläche 92, wobei die zu den Platten 61 und 71 ansteigenden schmaler werdenden Außenseiten der Lichtsammeidome 81 und 91 eine Neigung von ca. 30° aufweisen sollten. Die vorgenannten einstückigen Hinweis- oder Informationsieucnten t>υ, /υ, 8U und 90 sind vorzugsweise aus Kunststoff aus Acrylglas gespritzt, wobei die U- Teile entweder nachträglich mit einem undurchsichtigen Material überzogen werden oder es werden gleich undurchsichtige Einlagen in die Spritzform eingelegt.
Es versteht sich von selbst, daß die Profilleisten 30, 51 nicht nur eine Seite einer transparenten Platte 1 angesetzt werden können, sondern daß sogar zwei oder auch vier Lichtquellen eine einzige Platte beleuchten können.
Fig. 7 zeigt dazu in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung eine Hinweisleuchte, die zur Erhöhung der Leuchtstärke in der Platte 1 zwei Lichtquellen 20A und 20B an sich gegenüberliegenden Seiten tragen kann. Dabei werden zwei des um 90° abgebogenen Profils 51 sich gegenüberstehend mit der Platte 1 verbunden, wobei die Lichtquellen 20A und 20B senkrecht oder waagerecht an einer Wand befestigt werden können. Zur Erhöhung der Lichtabdeckung zum Körper der Lichtquellen sind zusätzliche Abdeckleisten 56A und 57A an den Enden der Schenkel 56,57 angesetzt.
Fig. 8 zeigt zur Erhöhung der Leuchtstärke für die in Fig.4 dargestellte Version einer einstückigen Leuchte 70 nunmehr eine Leuchte 100 in doppelter Nutzung des U- Teiles 72, wobei zwei U- Teile 72 gegenüberliegend zwischen sich an eine Platte 71 angesetzt sind. Dies kann dazu fuhren, daß dadurch die Platte 71 dünner werden kann und anderseits eine derartige Leuchte 100 wesentlich größere Stabilität aufweist. An den Schenkeln 73, 74 der U-Teile 72 sin umlaufende Lichtabdeckungen 73A und 74 A vorhanden. Zwei sich gegenüberliegende Leuchten 20A und 20B erhöhen die Leuchtstärke auf der Platte 71 erheblich, so daß eine derartige Leuchte insbesondere in der Dunkelheit einen höheren Aufmerksamkeitseffekt erzielt.
Deutlich sichtbar ist hier, die Lichteintrittsstelle 76 klar oder transparent ist gegenüber den abgedunkelten Fläche der Schenkel 73,74.
Weiterhin zeigt Fig. 9 eine Leuchte 1 10 in der Art wie vorstehend beschrieben, wobei zwei U- förmige Profilkörper 72 mit Lichtsammeidom 91 wie in Fig. 6 beschrieben, ebenso zu einer Erhöhung der Leuchtstärke an der Platte 71 führt durch zwei Lichtquellen 20 A und 20 B.
Die Figuren 10 und 11 zeigen weitere einstückige Hinweis- oder Informationsleuchten, wie sie bereits in den Figuren 4, 6 und 8 dargestellt und beschrieben wurden.
Fig 10 zeigt demnach eine einstückige Leuchte 120 mit nur einem U-förmigen Teil 72, an dem nach außen gerichtete transparente Platten 71 und 71 A abgehen, wobei diese vorzugsweise in einer Ebene liegen. Das U- förmige Teil 72 besitzt niernei also zwei Licniaustritte 76 in den U- Teilen 72. Diese AΠ αer Leucnte 120 eignet sich besonders dazu, daß zwei Hinweise an fast gleicher Stelle anzeigbar sind. Dabei kann die Kontur einer der beiden Platten 71 oder 71 A auch gestaltet sein, d.h. die Kontur der Platte 71 A braucht nicht rechtwinklig zu sein, sondern kann eine Figur einnehmen.
Die Fig.11 zeigt prinzipeil die bereits in Fig. 10 beschriebene Art einer Hinweisleuchte wie auch in Fig. 6 beschrieben, als Hinweisleuchte 130 mit zwei transparenten Platten 71 und 71A. Hier ist besonders die vergrößerte Lichteintrittfläche 92 in die Lichtsammeidome 91 zu erkennen.

Claims

SCHUTZANSPRÜCHE
1. Hinweis- oder Informationsleuchte mit einer transparenten Platte, welche über mindestens eine der Stirnseiten unter Ausnutzung der Totalreflexion von einer Lichtquelle beleuchtbar und die Lichtquelle ansonsten abgedeckt ist, zum Aufbringen von Hinweiszeichen oder Informationen auf die Platte, dadurch gekennzeichnet, daß eine transparente Platte (61 , 71 ) mit einer Profilleiste (30,51, 62,72) verbunden ist und gemeinsam so über eine Lichtquelle (20) verbringbar ist. daß das Profil (30,51 ,62,72) mit Rastelementen (39,58.65,75) in das die Lichtquelle (20) tragende Gehäuse einrastet und fixiert
2. Hinweis- oder Informationsleuchte nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleisten (30,51) schnabelartige, mit Rastzähnen (32) versehene Haltenuten ( 31,52) aufweisen, in die transparente Platte (1) einrastet, wobei die Unterkante (5) der Platte (1) auf einem mit Durchbrüchen (35) versehenen Boden (34) aufliegt.
3. Hinweis- oder Informationsleuchte nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1 ) mit Sicherungsstiften (6) versehen ist. welche in Kanäle (33,59) eingreifen.
4. Hinweis- oder Informationsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleisten (30,51) von der schnabelförmigen Nut (31,52) ausgehend verbreiterte U- förmige Schenkel (37,38,56,57) mit innenliegenden Wülsten (39, 58) aufweist.
5. Hinweis- oder Informationsleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (56,57) rechtwinklig zur um 90° gedreht angeordnet sind.
6. Hinweis- oder Informationsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleisten (30,51) durch Abdeckungen (40,41,53,54) an den Stirnseiten verschlossen sind.
7. Hinweis- oder Informationsleuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Abdeckungen (40,41.53,54) angesetzte Zapfen (42) tragen, welche in entsprechende Hohlkehlen (36) der Profilleisten (30,51 ) eingreifen. 8. Hinweis- oder Informationsleuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet. daß Abdeckungen (40,41,53,54) Erhöhungen (55) tragen.
9. Hinweis- oder Informationsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beleuchtbare transparente Platte (61 ,71 ) zusammen mit U-förmigen Profilleisten (62,72) einstückig sind, wobei die Schenkel (63,64) parallel zur Platte (61) stehen und innenliegende Wülste (65) trägt.
10. Hinweis- oder Informationsleuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (71) senkrecht auf einem der Schenkel (73,74) der waagerechten U- förmigen Profilleiste (72) steht und innenliegende Wülste (75) aufweist.
1 1. Hinweis- oder Informationsleuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die im Inneren der U- förmigen Profilleiste (62, 72) gegenüber der Platte ( 61 ,71 ) befindlichen Lichteintritts flächen (66,76) planeben sind.
12. Hinweis- oder Informationsleuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Platte ( 61,71) und der U- formigen Profilleiste (62,72) ein Lichtsammeidom (81,91) mit Seitenflächen von 30° Neigung und einer ebenen Basisfläche (82,92) vorhanden ist.
13. Hinweis- oder Informationsleuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beleuchtbaren Informationsleuchtkö er (60,70.80,90,) einstückig aus Kunststoff bestehen.
14. Hinweis- oder Informationsleuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beleuchtbare Platte (61,71 ) aus transparentem Kunststoff und die U- förmige Profilleiste (62,72) mattiert oder undurchsichtig ist.
15. Hinweis- oder Informationsleuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der beleuchtbaren Platte (1,61,71 ) und der Lichtquelle (20) im Bereich der Lichteintrittsfläche (34, 66, 76, 82, 92) eine farbige Folie angebracht ist.
16. Hinweis- oder Informationsleuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Profilleisten (30,51 ), zumindest zwei, an einer transparenten Platte (1 ) angebracht eine Hinweisleuchte mit mindestens zwei Lichtquellen (20A, 20B) ergeben. i /. mnweis- oαer miormationsleuchte nach einem der vorneπgen Ansprucne, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei der U- förmigen Profilleisten (62,72) mit einer tranparenten Platte (71 ) verbunden eine einstückige, von zwei Lichtquellen (20A,20B) beleuchtbare Hinweisleuchte (100,1 10) bilden.
18. Hinweis- oder Informationsleuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (72) mit zwei, sich nahezu gegenüberstehenden transparenten Platten (71,71A) einstückig verbunden ist, wobei die Lichteintrittsflächen (76,92) in die Platten (71,71A) entweder der Breite der Platte entspricht oder als Lichtsammeidom (92) ausgebildet ist und mittels einer Lichtquelle (20) eine Hinweisleuchte (120,130) mit zwei beleuchtbaren Flächen (71,71 A) bildet.
PCT/EP1997/001237 1996-03-14 1997-03-13 Hinweis- oder informationsleuchte und entsprechende profile WO1997034281A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU21553/97A AU2155397A (en) 1996-03-14 1997-03-13 Direction and information light and corresponding profiled sections

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29605534.4 1996-03-14
DE29605534U DE29605534U1 (de) 1996-03-14 1996-03-14 Hinweis- oder Informationsleuchte und entsprechende Profile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997034281A1 true WO1997034281A1 (de) 1997-09-18

Family

ID=8021668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/001237 WO1997034281A1 (de) 1996-03-14 1997-03-13 Hinweis- oder informationsleuchte und entsprechende profile

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2155397A (de)
DE (1) DE29605534U1 (de)
WO (1) WO1997034281A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005057259A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-23 Skoff Spolka Z O.O. Clip for fixing a light source around an edge of a panel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29804460U1 (de) * 1998-03-12 1999-07-29 Dell Werbeträger
FR2841027B1 (fr) * 2002-06-13 2004-08-27 Legrand Sa Fixation d'une plaque signaletique
DE102004015149A1 (de) * 2004-03-27 2005-10-13 Rickard Nilsson Informationsschienensystem für Regaletagen von Präsentationsregalen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1091516A (en) * 1965-07-14 1967-11-15 Peterlite Products Ltd Illuminated signs
US3402493A (en) * 1965-09-13 1968-09-24 Gen Electric Luminous display device
DE3400490A1 (de) * 1984-01-09 1985-07-18 Elektra Gmbh & Co Kg Beleuchtungsvorrichtung fuer glasboeden von moebeln
GB2211012A (en) * 1987-10-09 1989-06-21 Desmond Pilkington Edge-illuminated display aid
EP0355805A2 (de) * 1988-08-23 1990-02-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Flächenhafte Beleuchtungseinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1091516A (en) * 1965-07-14 1967-11-15 Peterlite Products Ltd Illuminated signs
US3402493A (en) * 1965-09-13 1968-09-24 Gen Electric Luminous display device
DE3400490A1 (de) * 1984-01-09 1985-07-18 Elektra Gmbh & Co Kg Beleuchtungsvorrichtung fuer glasboeden von moebeln
GB2211012A (en) * 1987-10-09 1989-06-21 Desmond Pilkington Edge-illuminated display aid
EP0355805A2 (de) * 1988-08-23 1990-02-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Flächenhafte Beleuchtungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005057259A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-23 Skoff Spolka Z O.O. Clip for fixing a light source around an edge of a panel

Also Published As

Publication number Publication date
DE29605534U1 (de) 1996-07-11
AU2155397A (en) 1997-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2023035B1 (de) Leuchte
EP1043542B2 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
EP0515921B1 (de) Innenleuchte für Kraftfahrzeuge
EP2020562A1 (de) Wandleuchte
DE19942513A1 (de) Leuchtkörper für durchleuchtungsfähige Bilder
EP1225385A2 (de) Leuchte, insbesondere Signalleuchte, für Kraftfahrzeuge
EP0533301B1 (de) Hinweisleuchte
EP1734300B2 (de) Innenraumleuchte
AT402627B (de) Nummerntafel mit leuchtkennzeichen nummerntafel mit leuchtkennzeichen
DE19502293A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102005035720A1 (de) Leuchte mit einer langgestreckten Lichtquelle und mit einem ebenfalls langgestreckten Lichtleitelement
EP0716262A1 (de) Leuchte für langgestreckte Leuchtmittel
DE19923224A1 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
DE19537685C1 (de) Breitstrahlende Indirektleuchte
EP0721086B1 (de) Scheibenleuchte
WO1997034281A1 (de) Hinweis- oder informationsleuchte und entsprechende profile
AT17668U1 (de) Beleuchtungssystem mit lichtdurchlässigem Abdeckelement
DE202010004780U1 (de) Leuchte mit länglichem Gehäuse
EP1365189B1 (de) Leuchte
EP2175188B1 (de) Leuchte
AT503261B1 (de) Leuchtenanordnung sowie daraus hergestellter sichtschutz bzw. raumteiler
EP1669664A2 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2816543B1 (de) Befestigungsprofil und Leuchtvorrichtung
EP0940628B1 (de) Innenraumleuchte mit einer Flügelstruktur
DE19528925B4 (de) Plakatvitrine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BR CA CH CN CZ DE DK ES FI GB HU JP KR MX NO PL PT RO RU SE SG SI TR US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97532282

Format of ref document f/p: F