AT73769B - Einrichtung zum Prüfen von Stromleitungen. - Google Patents

Einrichtung zum Prüfen von Stromleitungen.

Info

Publication number
AT73769B
AT73769B AT73769DA AT73769B AT 73769 B AT73769 B AT 73769B AT 73769D A AT73769D A AT 73769DA AT 73769 B AT73769 B AT 73769B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lamps
power lines
base
testing power
buttons
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Proksch
Original Assignee
Ferdinand Proksch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT72712D external-priority patent/AT72712B/de
Application filed by Ferdinand Proksch filed Critical Ferdinand Proksch
Application granted granted Critical
Publication of AT73769B publication Critical patent/AT73769B/de

Links

Landscapes

  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Prüfen von Stromleitungen. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine weitere Ausbildung der durch Patent Nr. 72712 geschützten Einrichtung zum Prüfen von Stromleitungen, durch welche insbesondere eine vereinfachte Bauweise erzielt wird. Gemäss der Erfindung können entweder der eine der beiden gemäss Stammpatent als Sicherung ausgebildeten Knöpfe, welche in den flachen Sockel eingeführt sind, zur Einführung der Stromleitungen dienen. Ist einer der beiden Knöpfe zur Aufnahme der beiden Leitungen eingerichtet, so kann der zweite Knopf, oder bei mehr Lampen die folgenden Knöpfe, als Sicherung ausgebildet sein, während auch zwei Knöpfe je eine Stromzuführungsleitung aufnehmen können, wobei sie gleichzeitig als Sicherungen ausgebildet sind.

   Weiters kann gemäss der Erfindung ein   Kontaktstöpsel   am flachen Sockel vorgesehen sein, durch dessen Betätigung eine der am Sockel vorgesehenen Lampen in dem Stromkreise eingeschlossen bleibt, während die zweite bzw. die übrigen Lampen kurzgeschlossen werden, so dass nur eine der Lampen zu Prüfungzwecken benutzt wird. Durch Verstellen des Kontaktstöpsels oder dgl. können die zweite bzw. die folgenden Lampen wieder in den Prüfungsstromkreis nach Bedarf eingeschaltet werden. 



   In der Zeichnung sind die weiteren Ausbildungen der im Stammpatent geschützten Einrichtung in beispielsweiser Ausführungsform zur Darstellung gebracht. 
 EMI1.1 
 
Ausführungsform, bei welcher der eine Knopf als Sicherung, der zweite zur Aufnahme der beiden Stromzuleitungskabel ausgebildet ist. In den Fig. 3 und 4 ist in Seitenansicht und
Stirnansicht, teilweise in Schnitt die Anordnung veranschaulicht, bei welcher durch einen   Koutaktstöpsel   eine der beiden Lampen in den zu prüfenden Stromkreis eingeschlossen bzw. kurzgeschlossen werden kann. Fig.   5   und 6 zeigen in teilweise geschnittener Seiten- ansicht und Darunteransicht jene Anordnung, bei welcher die beiden als Sicherung aus- gebildeten Knöpfe je eine Leitung der Stromzuführung aufnehmen. 



   Wie bei dem Stammpatent ist ein flacher Sockel 1 vorgesehen, in welchem gemäss der dargestellten Ausführungsform zwei Glühlampen 2 eingeschraubt sind. In Ausnehmungen 3 des Sockels, in welche von der einen Seite die Glühlampen 2 in entsprechenden Metall- hülsen 4 eingeschraubt sind, sitzen an dem entgegengesetzten Ende in   Metallhülse   5 die
Knöpfe 6, welche durch ihren Kontakt 7 mit dem Kontakt 8 der Lampen 2 beim Ein- setzen in den Sockel 1 in Berührung gebracht werden können.

   Die   Metallhülse   4 und 5 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch Stromleiter 9 miteinander verbunden, wobei, wie Fig. 1 zeigt, in den einen Knopf 6 die Zuführungsleitungen einmünden und einerseits an den Kontakt 7, anderseits an die metallische Umkleidung des Knopfes 6 angeschlossen sind, während der zweite Knopf   6   als Sicherung ausgebildet ist. Diese Aus-   führungsform   bedingt eine Vereinfachnng der Bauweise der im Stammpatent als Aus-   führungsbeispiel   dargestellten Einrichtung. Der über die Glühlampen zu schiebend Schutz- mantel und die Einrichtung zum Tragen der gesamten Anordnung sind in der Zeichnung   nicht zur Darstellung gebracht. 



  Nach der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausfuhrungsform, bei welcher gleichfalls   am Sockel 1 die Glühlampen 2 in Ausnehmungen 3 eingeschraubt sind, welche mit Metall- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   429 nur   die andere Lampe zum Prüfen des Stromes benutzt wird. Durch Herausziehen des   Kontaktstöpsels 10 werden   beide Glühlampen zur Benutzung in den zu prüfenden Strom- kreis eingeschlossen sein. 



   Gemäss der in Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsform entspricht die Anordnung der Lampen 2 am Sockel 1 wie auch der Büchsen 4   und a   in der Ausnehmung 3 des
Sockels 1 und die Anordnung der Stöpsel 6 mit den Kontaktstücken 7, welche mit den
Kontakten 8 der Lampen in Berührung gebracht werden können, und die Anordnung der
Brücke 9 der Einrichtung gemäss dem Stammpatente. Bei dieser Ausführungsform sind die als Sicherung ausgebildeten Stöpsel 6 mit je einem Kabel 10 für die Stromzuführung ausgerüstet, so dass eine besondere Zuführung im Sockel 1 in Fortfall kommt und der Anschluss an die zu prüfende Stromleitung wie auch die Schliessung des Stromkreises durch Einsetzen der beiden Stöpsel bewirkt wird. 



   In allen drei zur Darstellung gebrachten Ausführungsformen kann der in der Zeichnung nicht dargestellte Schutzmantel mit Befestigungs- und Trageinrichtungen der Anordnung gemäss dem Stammpatente entsprechen. 



   PATENT. ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zum Prüfen von Stromleitungen nach Patent Nr. 72712, dadurch gekennzeichnet, dass einer der in dem flachen Sockel eingeführten Knöpfe die Strom- zuführungen enthält, während der zweite bzw. die übrigen   Knöpfe   als Sicherungen aus- gebildet sind. 



   2. Einrichtungen zum Prüfen von Stromleitungen nach Patent Nr. 72712, dadurch gekennzeichnet, dass beide der als Sicherung ausgebildeten Knöpfe je ein Kabel der Stromzuführung tragen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 3. Einrichtung zum Prüfen von Stromleitungen nach Patent Nr. 72712, dadurch gekennzeichnet, dass an dem flachen Sockel ein Kontaktstöpsel vorgesehen ist, durch dessen Betätigung eine oder mehrere der am Sockel vorgesehenen Lampen in den zu prüfenden Stromkreis eingeschaltet, die zweite bzw. die übrigen Lampen aber gleichzeitig kurzgeschlossen werden können. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT73769D 1915-03-22 1915-11-04 Einrichtung zum Prüfen von Stromleitungen. AT73769B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT72712D AT72712B (de) 1915-03-22 1915-03-22 Einrichtung zum Prüfen von Stromleitungen.
AT73769T 1915-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT73769B true AT73769B (de) 1917-09-10

Family

ID=25603704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT73769D AT73769B (de) 1915-03-22 1915-11-04 Einrichtung zum Prüfen von Stromleitungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT73769B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128849T2 (de) Sicherungsträger und Verbinder
DE102007045400B4 (de) Netzstecker
DE102008016388B4 (de) Vorrichtung zum Testen einer Schutz-, Mess- oder Zähleinrichtung als Bestandteil einer Mittel- oder Hochspannungsanlage
DE2740160A1 (de) Stromversorgungsteil fuer messgeraete
AT73769B (de) Einrichtung zum Prüfen von Stromleitungen.
DE102013221853B4 (de) Gehäuse für ein elektrisches Gerät
DE1230880B (de) Elektrischer Schalter mit verschiebbarem Betaetigungsglied
DE675024C (de) Steckverbindung mit einem den Kontaktdruck auf den Steckerstift erzeugenden Exzenter, insbesondere fuer die Anschlusskabel bei Kraftfahrzeugbatterien
DE19706260C1 (de) Anschlußvorrichtung für Meßanschlüsse an elektrischen Energieverteilungsanlagen
DE558669C (de) Steckvorrichtung mit in die Steckdose eingebautem Drehschalter
DE6936934U (de) Schaltgeraeteanschlussklemme
DE2060992C3 (de) Elektrischer DO-Sicherungssockel für erhöhte Nennspannung
EP0053690B1 (de) Anordnung zum Ansetzen einer Prüfleitung
DE102016112651A1 (de) Steckdose zum Einsatz in mobilen Geräten für unterschiedlich genormte Stecker
DE552102C (de) Elektrische Anschlussdose, insbesondere zur Verwendung bei Fahrpreisanzeigern o. dgl.
DE293655C (de)
DE713758C (de) Pruefstecker fuer elektrische Leitungsanlagen
DE19802175A1 (de) Transformationseinrichtung
DE641828C (de) Einfuehrungsisolator fuer elektrische Geraete mit Metallgehaeuse
DE601909C (de) Pruefklemme mit zwei zu Leitungsanschlussstuecken ausgebildeten Metallteilen, welchedurch ein Trennstueck miteinander verbunden werden
AT120780B (de) Schraubstöpsel für Sicherung.
DE102021004485A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE636219C (de) Elektrische Taschenlampe, bei der zum Pruefen von Sicherungen u. dgl. am Gehaeuse ein fester und ein beweglicher Kontakt angeordnet ist
DE102019002534A1 (de) Einrichtung zur Elektroinstallation der Gebäudetechnik lm Niederspannungsbereich
DE592692C (de) Vorrichtung zum Pruefen von elektrischen Instrumenten, insbesondere Elektrizitaetszaehler