DE2060992C3 - Elektrischer DO-Sicherungssockel für erhöhte Nennspannung - Google Patents

Elektrischer DO-Sicherungssockel für erhöhte Nennspannung

Info

Publication number
DE2060992C3
DE2060992C3 DE19702060992 DE2060992A DE2060992C3 DE 2060992 C3 DE2060992 C3 DE 2060992C3 DE 19702060992 DE19702060992 DE 19702060992 DE 2060992 A DE2060992 A DE 2060992A DE 2060992 C3 DE2060992 C3 DE 2060992C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
base
fuse link
link
nominal voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702060992
Other languages
English (en)
Other versions
DE2060992A1 (de
DE2060992B2 (de
Inventor
Dieter 8602 Walsdorf Bossert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindner Fabrik Elektrischer Lampen und Apparate 8600 Bamberg GmbH
Original Assignee
Lindner Fabrik Elektrischer Lampen und Apparate 8600 Bamberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindner Fabrik Elektrischer Lampen und Apparate 8600 Bamberg GmbH filed Critical Lindner Fabrik Elektrischer Lampen und Apparate 8600 Bamberg GmbH
Priority to DE19702060992 priority Critical patent/DE2060992C3/de
Publication of DE2060992A1 publication Critical patent/DE2060992A1/de
Publication of DE2060992B2 publication Critical patent/DE2060992B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2060992C3 publication Critical patent/DE2060992C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/24Means for preventing insertion of incorrect fuse

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

Die Fußkontaktschiene 1 und die Gewindebrille 2 sind mittels Schrauben 3, 4 am Isoliersockel 5 des DO-Sicherungssockels befestigt. Die elektrische Verbindung zwischen Fußkontaktschiene 1 und Gewindebrille 2 erfolgt durch den mit Endkontakten 6,7 in Form von Kappen versehenen DO-Schmelzeinsatz 8, wobei der abgesetzte Endkontakt 6 unmittelbar auf der Fußkontaktschiene 1 aufsitzt, während der Endkontakt 7 mittels der eine Gewindehülse 9 besitzenden Schraubkappe 10 mit der Gewindebrille 2 in elektrischer Verbindung steht Um eine Unverwechselbarkeit der DO-Schmelzeinsätze 8 untereinander sicherzustellen, werden im Isoliersockel 5 DO-Hülsenpaßeinsätze 11 eingesetzt, deren Bohrungen mit den oberen Durchmessern der stufenförmig abgesetzten Endkontakte 6 zusammenwirken. Bei Verwendung eines DO-Schmelzeinsatzes mit der höchstmöglichen Nennstromstärke entfällt dieser DO-Hülsenpaßeinsatz, da selbstverständlich DO-Schmelzeinsätze kleinerer Nennstromstufen ohne Gefährdung der eiektrischen Leitung oder Anlage jederzeit eingesetzt werden dürfen. Es ist aus sicherheitstechnischen Gründen erforderlich, daß andere Schmelzeinsätze 12, z. B. D-Schmelzeinsätze, die zwar für die gleiche Nennspannung ausgelegt sind, aber eine abweichende Durchmesserzuordnung der Endkontaktkappe des Schmelzeinsatzes zum Zwecke der Nennstromunverwechselbarkeit besitzen und deren Abmessungen das Einsetzen in einen DO-Sicherungssockel für erhöhte Nennspannung ermöglichen, trotzdem keine elektrische Verbindung zwischen Fußkontaktschiene 1 und Gewindebrille 2 herstellen. Im Isoliersockel 5 ist zu diesem Zweck eine Scheibe 13 angeordnet, die auf einem Absatz 14 liegt und die dadurch gegenüber der Fußkontaktschiene 1 isoliert ist. Die Scheibe 13 besitzt durchgeprägte Erhöhungen 18 in Form von Sicken, auf denen der DO-Hülsenpaßeinsatz 11 aufsitzt. Der Spalt zwischen dem DO-Hülsenpaßeinsatz 11 und der Scheibe 13 erleichtert das Eingreifen des zum Einsetzen und Herausnehmen des DO-Hülsenpaßeinsatzes 11 notwendigen Paßhülsenschlüssels. Die Halterung der Scheibe 13 erfolgt durch die Haltefedern 15, die gleichzeitig zur Befestigung des evtl. eingesetzten DO-HüIsenpaßeinsatzes 11 dienen. Die zentrische öffnung 16 der Scheibe 13 ist so bemessen, daß der abgestufte kleinere Teil des Endkontaktes 6 eines DO-Schmelzeinsatzes 8 für erhöhte Nennspannung hindurchgesteckt werden kann, aber die in ihrem Außendurchmesser genormten Endkappen 17 von Schmelzeinsätzen 12, z. B. D-Schmelzeinsätzen, auf der Scheibe 13 aufsitzen und die deshalb mit der Fußkontaktschiene 1 keine elektrische Verbindung erhalten. Eine funktionsunfähige Benutzung der Schmelzeinsätze 12 von anderen Sicherungssystemen könnte auch dadurch erreicht werden, daß die DO-Schmelzeinsätze 8 für eine erhöhte Nennspannung in ihrer Längenabmessung wesentlich vergrößert werden. Diese Lösung besitzt jedoch erhebliche Nachteile, da einerseits die keramischen Isolierteile sehr hoch (Isoliersockel) bzw. lang (Schmelzeinsatz) werden müßten, so daß eine wirtschaftliche Fertigung bei den vom Markt verlangten, relativ kleinen Außenabmessungen nicht mehr gewährleistet wird, andererseits würde die Verlängerung des DO-Schmelzeinsatzes 8 auch längere Schmelzleiter bedingen, woraus übererhöhte Verluste eine erhöhte Temperatur des DO-Schmelzeinsatzes entstehen würde.
Die vorliegende Erfindung zeigt somit einen Weg, wie mit einfachsten Mitteln unter Ausschaltung der technischen und elektrischen Nachteile ein DO-Sicherungssockel für erhöhte Nennspannung gebaut werden kann, wobei möglichst viele Teile des DO-Sicherungssockels der niedrigeren Nennspannung verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektrischer DO-Sicherungssoekel, der in dem einem abgesetzten Endkontakt des einzusetzenden Schmelzeinsatzes zugeordneten Aufnahmeraum des Sicherungssockels zum Zwecke der Unverwechselbarkeit einen metallischen Hülsenpaßeinsatz aufweist, welcher je nach Nennstrom des einzusetzenden Schmelzeinsatzes unterschiedliche, mk dem oberen größeren Durchmesser des abgesetzten Endkontaktes des Schmelzeinsatzes korrespondierende Durchtrittsöffnungen besitzt, wobei der untere, kleinere Teil der abgesetzten Endkontaktkappe des Schmelzeinsatzes auf der Fußkontaktschiene des Sicherungssockels aufsitzt, dadurch gekennzeichnet, daß im Aufnahmeraum des DO-Sicheningssockels für einen verlängerten DO-Sciimelzeinsatz (8) für erhöhte Nennspannung eine zusätzliche, von der Fußkontaktschiene (1) isoliert angeordnete Scheibe (Ϊ3) befestigt ist, deren Auflageebene unterhalb des oberen größeren Durchmessers des abgesetzten Endkontaktes (S) des DO-Schmelzeinsatzes (8) liegt und die mit einer zur Achse des Aufnahmeraumes zentrischen öffnung (16) versehen ist.
2. Elektrischer DO-Sicherungssockel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (13) mehrere Erhöhungen (18) vorzugsweise in Form von geprägten Sicken aufweist.
3. Elektrischer DO-Sicherungssockel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (13) durch die Haltefedern (15) für den nachträglich einzusetzenden DO-Hülsenpaßeinsatz (11) gehalten ist.
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen DO-Sicherungssockel, der in dem einem abgesetzten Endkontakt des einzusetzenden Schmelzeinsatzes zugeordneten Aufnahmeraum des Sicherungssockela zum Zwecke der Unverwechselbarkeit einen metallischen Hülsen-Paßeinsatz aufweist, welcher je nach Nennstrom des einzusetzenden Schmelzeinsatzes unterschiedliche, mit dem oberen größeren Durchmesser des abgesetzten Endkontaktes des Schmelzeinsatzes korrespondierende Durchtrittsöffnungen besitzt, wobei der untere kleinere Teil der abgesetzten Endkontaktkappe des Schmelzeinsatzes; auf der Fußkontaktschiene des Sicherungssockels aufsitzt. Ein solcher elektrischer DO-Sicherungssockel ist aus den Vornormen zu DlN 49 524 in einschlägiger Verbindung mit DIN 49 522 und DIN 49 523 bekannt. Bei dem Siicherungssockel handelt es sich um das in der Normung mit DO bezeichnete System. Das DO-System umfaßt Stromstärken bis 100 A bei 380 V ~ und 250V-. Neben dem DO-System besteht ein D-System bis 100 A bei 500 V = sowie 660 V ~ bzw. 600 V -.
Bei den Sicherungssystemen, die auch für den Hausgebrauch bestimmt sind, also die nicht von einem Fachmann gewartet oder bedient werden, soll die unbeabsichtigte Verwendung eines Schmelzeinsatzes, der für einen höheren Nennstrom oder für eine niedrigere Nennspannung ausgelegt ist, vermieden werden. Die Unverwechselbarkeit zwischen Schmelzeinsätzen unterschiedlicher Nennströme wird dadurch erreicht, daß ein Endkontakt des Schmdzeinsatzes. die
sog. Fußkontaktkappe, in seinem Durchmesser je nach der Nennstromstärke des Schmelzeinsatzes unterschiedlich bemessen ist. Die Unverwechselbarkeit bei Schmelzeinsätzen verschiedener Nennspannung wird dadurch erzielt, daß die Länge der Schmelzeinsätze für verschiedene Nennspannungen unterschiedlich ist Die Längenabstufung der Schmelzeinsätze hat den Vorteil, daß eine große Anzahl von Teilen des Sicherungssystems der niedrigeren Nennspannung auch für das System der erhöhten Nennspannung verwendet werden kann. Da die Stückzahlen der Sicherungen für Spannungen über 380 V, gemessen am Gesamtvolumen, nur einen relativ kleinen Prozentsatz ausmachen, ist die Verwendung von bereits vorhandenen Teilen Voraus-Setzung für eine wirtschaftliche Fertigung.
Die Aufgabe der Erfindung wird deshalb darin gesehen, das DO-Sicherungssystem unter Beibehaltung seiner Vorteile, insbesondere des Wärmeverhaltens, so abzuändern, daß es für eine höhere Nennspannung als 380 V geeignet ist. Hierbei sollen, wie bisher bei dem Sicherungssockel des D-Systems üblich, möglichst viele Einzelteile des DO-Sicherungssockels, z. B. Gewindebrille, Fußkontakt, Haltefedern und auch das Zubehör, z.B. DO-Schraubkappe, DO-Paßhülse des 380V-Systems verwendet werden. Gleichzeitig sollte vermieden werden, daß DO-Schmelzeinsätze für 380 V Nennspannung oder D-Schmelzeinsätze für 500 V Nennspannung in das DO-Sicherungssystem für erhöhte Nennspannung, /.. B. 500 V oder 660 V, funktionsfähig einsetzbar sind. Die NichtVerwendbarkeit der D-Schmelzeinsätze mußte sichergestellt sein, weil die zur Unverwechselbarkeit dienenden Abmessungen der Endkontakte der Schmelzeinsätze gegenüber dem DO-System unterschiedlich sind.
Die gestellte Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Die einfach und preisgünstig herzustellende Scheibe verhindert das funktionsgerechte Einsetzen von nicht zum DO-System mit erhöhter Nennspannung gehörenden Schmelzeinsätzen, sei es, daß sie eine kleinere Nennspannung, sei es, daß sie eine vom DO-System mit erhöhter Nennspannung abweichende diametrale Abstufung des unteren Endkontaktes des Schmelzeinsatzes zum Zwecke der Unverwechselbarkeit des Nennstromes besitzen. Mit Ausnahme des Isoliersockels können alle anderen Teile des DO-Sicherungssockels des Systems für 380 V mit verwendet werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel in seinen wesentlichen Merkmalen dargestellt ist.
F i g. 1 zeigt den Schnitt durch einen DO-Sicherungssockel für erhöhte Nennspannung mit eingesetztem DO-Schmelzeinsatz für erhöhte Nennspannung sowie einem DO-Hülsenpaßeinsatz und eingeschraubter DO-Schraubkappe.
F i g. 2 zeigt die Draufsicht auf einen DO-Sicherungssockel nach Fig. 1, wobei der DO-Schmelzeinsatz, der DO-Hülsenpaßeinsatz und die DO-Schraubkappe nicht dargestellt sind.
F i g. 3 zeigt den Schnitt durch einen DO-Sicherungssockel nach Fi g. 1 mit eingesetztem Schmelzeinsatz des D-Sicherungssystems.
F i g. 4 zeigt die perspektivische Ansicht einer in den DO-Sicherungssockel für erhöhte Nennspannung einzusetzenden Scheibe.
DE19702060992 1970-12-11 1970-12-11 Elektrischer DO-Sicherungssockel für erhöhte Nennspannung Expired DE2060992C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702060992 DE2060992C3 (de) 1970-12-11 1970-12-11 Elektrischer DO-Sicherungssockel für erhöhte Nennspannung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702060992 DE2060992C3 (de) 1970-12-11 1970-12-11 Elektrischer DO-Sicherungssockel für erhöhte Nennspannung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2060992A1 DE2060992A1 (de) 1972-06-15
DE2060992B2 DE2060992B2 (de) 1979-03-15
DE2060992C3 true DE2060992C3 (de) 1979-10-25

Family

ID=5790670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702060992 Expired DE2060992C3 (de) 1970-12-11 1970-12-11 Elektrischer DO-Sicherungssockel für erhöhte Nennspannung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2060992C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2060992A1 (de) 1972-06-15
DE2060992B2 (de) 1979-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012013526U1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE202011108572U1 (de) Adapter und Set aus Reihenklemme und Adapter
DE102015226606B4 (de) Stromschiene
DE102016111565A1 (de) Elektrisches Leiteranschlusselement
DE102014218646A1 (de) Steckbare aktive Elemente in Querrichtung für Reihenklemmensysteme
DE102016005599A1 (de) Klemmenblock für einen Elektrizitätszähler
DE102010052871B4 (de) Reihenklemme
CH253092A (de) Elektrischer Stecker.
DE691333C (de) Pruefklemme
DE2060992C3 (de) Elektrischer DO-Sicherungssockel für erhöhte Nennspannung
DE202014103923U1 (de) Überspannungsschutzanordnung
DE535231C (de) Zugentlastende Klemmvorrichtung fuer elektrische Leitungen, insbesondere bei Regulierschaltern fuer Heizkissen
DE2035681A1 (de) Winkel Steckvorrichtung fur elektro technische Gerate
DE767577C (de) Kontrollampe
EP0053690B1 (de) Anordnung zum Ansetzen einer Prüfleitung
DE2746629B1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE490111C (de) Einrichtung zur Umschaltung eines Netzanschlussgeraetes bzw. des Netzanschlussteiles von Empfaengern fuer verschiedene Anschlussspannungen
AT73769B (de) Einrichtung zum Prüfen von Stromleitungen.
DE1083408B (de) Kleinselbstschalter
DE102016122437A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung
DE102020107871A1 (de) Zwischenstück für eine Stecker-Verbindung und Stecker-Verbindung
DE2738851A1 (de) Sicherungsleiste zur halterung elektrischer sicherungen
DE489003C (de) Stecker mit Erdungseinrichtung
DE516472C (de) Sicherungselement fuer Kabelkaesten
DE1490185B1 (de) Schaltanlagen-Reihenklemme mit einem Anschluss fuer eine vorbeifuehrende Sammelschiene

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee