DE1112206B - Unterwasserleuchte - Google Patents

Unterwasserleuchte

Info

Publication number
DE1112206B
DE1112206B DESCH27290A DESC027290A DE1112206B DE 1112206 B DE1112206 B DE 1112206B DE SCH27290 A DESCH27290 A DE SCH27290A DE SC027290 A DESC027290 A DE SC027290A DE 1112206 B DE1112206 B DE 1112206B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
underwater light
underwater
fishing
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH27290A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1815999U (de
Inventor
Paul Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH27290A priority Critical patent/DE1112206B/de
Publication of DE1112206B publication Critical patent/DE1112206B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/20Dichroic filters, i.e. devices operating on the principle of wave interference to pass specific ranges of wavelengths while cancelling others

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Mechanical Means For Catching Fish (AREA)

Description

  • Unterwasserleuchte Unterwasserleuchten sind an sich schon bekanntgeworden. Bei den bekannten Leuchten ist jedoch die Lichtausbeute gering im Verhältnis zur aufgewandten elektrischen Energie, wobei man im allgemeinen übliche Fadenlampen verwendet. Solche Lampen finden ihre Anwendung bei Taucherarbeiten und neuerdings beim Fischfang. Bei letzterem Verwendungszweck wirken die violetten Strahlen störend, weil die Fische sich von diesen Strahlen abgestoßen fühlen.
  • Es sind ferner Unterwasserleuchten bekannt, die als Lichtquelle eine Quecksilberdampf-Hochdrucklampe besitzen. Diese Leuchten sind aber ausschließlich nach dem Scheinwerferprinzip aufgebaut, deren Lichtquellen nur gerichtete Lichtstrahlen aussenden, in der Regel als Zubehör zu einer Taucherausrüstung dienen und vom Taucher in die gewünschte Blickrichtung gelenkt werden. Besondere Schwierigkeiten bereitet hierbei aber die verhältnismäßig kleine lichtdurchlässige Austrittsöffnung, so daß diese bekannten Unterwasserleuchten nur verhältnismäßig geringe Tauchtiefen gestatten.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es nun, eine Unterwasserleuchte mit einer Quecksilberdampf-Hochdrucklampe zur Verwendung bei Tiefseearbeiten und insbesondere zur Verwendung beim Fischfang zu schaffen, die unter anderem gegenüber bekannten Ausführungsformen eine größere Lichtausbeute aufweist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß erfindungsgemäß die Lampe von einer starkwandigen, dicht abgeschlossenen zylindrischen Hülle aus infrarotdurchlässigem Glas umgeben ist.
  • Diese Maßnahme gestattet den Erfindungsgegenstand in großen Tiefen einzusetzen, da die zylindrische Gestaltung der Hülle hohe Drücke aufzunehmen vermag. Ferner wird durch die Verwendung infrarotdurchlässigen Glases als Hülle ermöglicht, die von der Quecksilberdampf-Hochdrucklampe erzeugte Wärme an das Meerwasser abzugeben.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch die Rundumverglasung in einer gegenüber bekannten Ausführungsformen größeren Lichtausbeute der Quecksilberdampf-Hochdrucklampe, da nach keiner Seite hin die Lichtausstrahlung der Lampe beeinträchtigt wird.
  • Um eine solche Leuchte für den Fischfang verwenden zu können, ist bei der erfindungsgemäßen Leuchte vorzugsweise der Glaszylinder mit einem Filter für violette Strahlung versehen.
  • Schließlich ist eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchte durch die Verwendung einer Leuchtstoffschicht als Filter gekennzeichnet.
  • Hierdurch werden alle violetten Strahlen absorbiert.
  • Die Glasstärke des Glaszylinders kann dem der jeweiligen Einsatztiefe der Leuchte entsprechenden Wasserdruck angepaßt werden; so benötigt man z. B. für 70 m Wassertiefe einen Glaszylinder mit einer Wandstärke von 1,5 cm.
  • Die Lichtausbeute einer solchen Unterwasserlampe ist im Verhältnis zur aufgewandten Energie sehr groß. Bei einem Wechselstrom mit 220 Volt und einer Leistung von 1000 Watt werden 52 000 Lumen und bei einem Wechselstrom mit 380 Volt und einer Leistung von 2000 Watt werden beispielsweise 128 00 Lumen erreicht.
  • In der Zeichnung ist eine Unterwasserlampe gemäß vorliegender Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Eine Quecksilberdampf-Hochdrucklampe 1 ist mit einer üblichen Anschlußfassung 2 an einem die Anschlußleitungen 3 tragenden Trägerteil 4 befestigt. Dieses Trägerteil 4 besitzt einen Flansch 5, der mit einem freien Flansch 6 über Bolzen 7 das Traggerüst für den Glaszylinder 8 bildet. Diese Flansche 5 und 6 schließen mit Dichtungen 9 den Innenraum des Glaszylinders 8 wasserdicht ab. Der Durchmesser des Glaszylinders 8 beträgt beispielsweise 270 mm, während die Höhe 370 mm mißt. Die Gesamthöhe der Lampe beträgt 550 mm und der größte Durchmesser 330 mm. Diese Zahlen sollen die Größenverhältnisse beispielsweise erläutern.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Unterwasserleuchte mit Quecksilberdampf-Hochdrucklampe zur Verwendung bei Tiefseearbeiten und insbesondere zur Verwendung beim Fischfang, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe (1) von einer starkwandigen, dicht abgeschlossenen zylindrischen Hülle (8) aus infrarotdurchlässigem Glas umgeben ist.
  2. 2. Unterwasserleuchte. nach Anspruch 1 zur Verwendung beim Fischfang, dadurch gekennzeichnet, daß der Glaszylinder mit einem Filter für violette Strahlung versehen ist.
  3. 3. Unterwasserleuchte nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Leuchtstoffschicht als Filter. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 578 219; USA: Patentschriften Nr. 2 839 673, 2 692 349.
DESCH27290A 1960-01-18 1960-01-18 Unterwasserleuchte Pending DE1112206B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH27290A DE1112206B (de) 1960-01-18 1960-01-18 Unterwasserleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH27290A DE1112206B (de) 1960-01-18 1960-01-18 Unterwasserleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1112206B true DE1112206B (de) 1961-08-03

Family

ID=7430731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH27290A Pending DE1112206B (de) 1960-01-18 1960-01-18 Unterwasserleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1112206B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3569692A (en) * 1968-01-29 1971-03-09 Louis A Johnson Underwater floodlight fixture
FR2626960A1 (fr) * 1988-02-08 1989-08-11 Peme Pompes Procedes Mod Eleva Fontaine lumineuse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB578219A (en) * 1944-11-22 1946-06-19 Robert Henry Farmer Boot Improvements in or relating to illumination devices for use under water
US2692349A (en) * 1952-09-05 1954-10-19 Hartford Nat Bank & Trust Co Low-pressure mercury vapor discharge lamp
US2839673A (en) * 1956-04-30 1958-06-17 Kenneth H Wilcoxon Underwater lamp

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB578219A (en) * 1944-11-22 1946-06-19 Robert Henry Farmer Boot Improvements in or relating to illumination devices for use under water
US2692349A (en) * 1952-09-05 1954-10-19 Hartford Nat Bank & Trust Co Low-pressure mercury vapor discharge lamp
US2839673A (en) * 1956-04-30 1958-06-17 Kenneth H Wilcoxon Underwater lamp

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3569692A (en) * 1968-01-29 1971-03-09 Louis A Johnson Underwater floodlight fixture
FR2626960A1 (fr) * 1988-02-08 1989-08-11 Peme Pompes Procedes Mod Eleva Fontaine lumineuse
EP0327779A1 (de) * 1988-02-08 1989-08-16 Pompes Et Procedes Modernes D'elevation D'eau P.E.M.E. Leuchtfontäne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152086A1 (de) Anordnung zur Ausrichtung von Licht fuer ein optisches Beleuchtungsfasersystem
DE2720471A1 (de) Innenfokussierte uv-beleuchtungseinrichtung mit geringer ozon-erzeugung
DE2619674C2 (de) Halogen-Metalldampfentladungslampe
DE8600642U1 (de) Gefärbte Halogenglühlampe
DE2430041A1 (de) Ultraviolettlicht aussendende quecksilberdampflampe
DE1112206B (de) Unterwasserleuchte
DE3213444A1 (de) Elektrische reflektorlampe
DE2028781A1 (de) Hochdruck-Quecksilberdampf Jodid-Entladungslampe
DE1489406C3 (de) Hochdruck-Quecksilberdampf entladungslampe
DE665640C (de) Elektrische Leuchte, vorzugsweise mit galvanischer Batterie
DE102013101794A1 (de) Stabtaschenlampe
DE2947817A1 (de) Druckkammer-beleuchtungslampe
DE102016200425B3 (de) Flexible, umweltfreundliche Lampenvorrichtung mit Gasentladungslampe und Verwendungen hiervon
DE663215C (de) Elektrischer Strahlenwerfer mit einer fluessigkeitsgekuehlten Hochdruckdampfentladungslampe als Strahlenquelle
GB494128A (en) Improvements in lamps adapted to emit ultra-violet radiation accompanied by substantially no visible light
DE586006C (de) Elektrische Handleuchte
AT207454B (de) Selbstleuchtende Lampe
AT155862B (de) Vorrichtung mit einer flüssigkeitsgekühlten Hochdruckdampf-Entladungsröhre.
DE638383C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer mit parabolzylindrischem Reflektor
AT214012B (de) Elektrische Entladungslampe
DE3810297A1 (de) Reflektorsystem und leuchte mit dem reflektorsystem
DE883106C (de) Elektrische Meldeleuchte
DE869380C (de) Strahlenquelle, die aus einer elektrischen Gasentladungsroehre und einer lumineszierenden Schicht besteht
AT234840B (de) Reflektorlampe, insbesondere für Fahrzeugbeleuchtung
DE2127579C3 (de) Gasentladungslampe zum optischen Anregen für optische Sender (Laser)