DE2127579C3 - Gasentladungslampe zum optischen Anregen für optische Sender (Laser) - Google Patents
Gasentladungslampe zum optischen Anregen für optische Sender (Laser)Info
- Publication number
- DE2127579C3 DE2127579C3 DE19712127579 DE2127579A DE2127579C3 DE 2127579 C3 DE2127579 C3 DE 2127579C3 DE 19712127579 DE19712127579 DE 19712127579 DE 2127579 A DE2127579 A DE 2127579A DE 2127579 C3 DE2127579 C3 DE 2127579C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- discharge lamp
- discharge
- gas discharge
- stimulable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/09—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
- H01S3/091—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
- H01S3/0915—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light
- H01S3/092—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light of flash lamp
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lasers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Gasentladungslampe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Gasentladungslampe zum optischen Anregen von Lasern mit einem umhüllenden Anregungsreflektor
und mit einem darin angeordneten lichtdurchlässigen Rohr zur Aufnahme eines stimulierbaren Mediums sowie
mit senkrecht zum Anregungsreflektor angeordneten Elektroden, zwischen denen eine elektrische Entladung
zur Erzeugung des Gaseritladungspiasmas hervorgerufen
wird, ist bereits bekannt (Journal of Applied Physics, Bd. 32, Nr. 2. 1961, S. 740 und 741). Dabei ist
innerhalb des umhüllenden Anregungsreflektors wenigstens ein lichtdurchlässiges zylindrisches Entladungsrohr
so eingebaut, daß es die Elektroden umfaßt.
Weilerhin sind Gasentladungslampen zum optischen Anregen von Lasern bekannt (DT-AS 12 02 898, entspricht
FR-PS 13 89 985), die eine mit Arbeitsmedium (Gas) gefüllte Kammer mit lichtreflektierenden Wänden
enthalten, in der ein lichtdurchlässiges Rohr zur Aufnahme des stimulierbaren Lasermediums eingebaut
ist. Unmittelbar in der Nähe der Kammerstirnwände sind Elektroden angeordnet, zwischen denen eine elektrische
Entladung entsteht, die ein Gasentladungsplasma erzeugt.
Bei diesen Gasentladungslampen ist das stimulierbare Lasermedium gleichachsig im Entladungsraum angeordnet,
und das bei elektrischer Entladung entstehende Plasma wird durch die Wände des stimulierbaren
Lasermediums bzw. seiner Umhüllung und durch die Entladungsrohrwände begrenzt und stabilisiert, infolgedessen
sind die Umhüllung und die Entladungsrohrwände einer erhöhten s; .zifischen Wärmebelastung
ausgesetzt, durch die die maximal erreichbare Energie der Gasentladung und die Lebensdauer derartiger Gasentladungslampen
herabgesetzt werden. Außerdem wird das Entladungsrohr bei normalen Betriebsbedingungen
unregelmäßig mit Plasma gefüllt.
Es ist auch noch bekannt (GB-PS 10 38 495), einen optischen Sender (Laser) mit einer auf einer chemischen
Lichtquelle einmaliger Wirkung beruhenden Anregungseinrichtung zu versehen, wobei diese chemische
I ichtquelle das Licht durch Verbrennung eines feinverleihen
Brennstoffs in Gegenwart eines Oxidationsmittels erzeugt. Dabei ist das Volumen, in dem der Brennstoff
enthalten ist. auf Zellen aufgeteilt, deren Räume in der Nähe der zur Aufnahme des stimulierbaren Mediums
des Lasers dienenden Kammer miteinander verbunden sind. Damit kann eine einzige Zündeinrichtung
zur gleichzeitigen Zündung des Brennstoffgemisches in allen Zellen der chemischen Lichtquelle zum optischen
Anregen verwendet werden. Diese bekannte Gasentladungslampe ist also dazu bestimmt, durch eine exotherme
Reaktion eines geeigneten Stoffes einzelne optische Impulse zu erzeugen. Sie ist aber nicht dazu geeignet,
sich mehrfach wiederholende optische Impulse zu bilden.
Schließlich ist noch eine Gasentladungslampe für optische Sender (Laser) zum optischen Anregen eines stimulierbaren
Mediums bekannt (Japanese Journal of Applied Physics, Bd. 1, Nr. 6, Dezember 1962, S. 364 und
365), das von einem durchsichtigen zylindrischen Rohr aufgenommen wird, das seinerseits mit der Entladungslampe
eine Baueinheit bildet und von der Entladungslampe über seine Länge umfangen ist, wobei die Elektroden
der Entladungslampe in endständigen Ansätzen, die senkrecht zur Rohrachse angeordnet sind, untergebracht
sind und aus den die Anregungsanordnung mantelseitig umfassenden zylindrischen Anregungsreflektoren
herausragen.
Bei dieser bekannten Gasentladungslampe ist auch die Umhüllung des Entladungsraumes einer hohen spezifischen
Wärmebelastung ausgesetzt, durch die die maximal erreichbare Energie der Gasentladung und die
Lebensdauer derartiger Gasentladungslampen herabgesetzt werden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Gasentladungslampe für optische Sender (Laser) zum optischen
Anregen eines stimulierbaren Mediums anzugeben, die während des Betriebs ein teilweises Ausströmen des
strahlenden Gasentladungsplasmas aus einem Entladungsrohr in den Anlegungsreflektor hin zum lichtdurchlässigen
Rohr zur Aufnahme des stimulierbaren Mediums gewährleistet, um die Wärmeeinwirkung dieses
Plasmas auf die Wände des Entladungsrohres herabzusetzen und so die elektrische Grenzleistung zu erhöhen
sowie die Lebensdauer der Gasentladungslampe zu verlängern.
Diese Aufgabe wird durch die Lehre des Kennzeichens des Patentanspruchs 1 gelöst.
Über den Schlitz im Entladungsrohr kann ein Teil des Gasentladungsplasmas aus dem Bereich der Entladungsstrecke
ausströmen. Infolge der dadurch verringerten spezifischen Wärmebelastung der Wände des
2i 27 579
Entladungsrohres sowie der Elektroden kann die elektrische
Grenzleistung erhöht und gleichzeitig die Lebensdauer der Gasentladungslampe vergrößert werden.
Um eine Beeinflussung der Elektroden durch axial gerichtete Stoßwellen zu vermeiden, ist es zweckmäßig.
die Gasentladungslampe nach dem Patentanspruch ?. aufzubauen.
Um eine möglichst hohe Temper::t'jr des herausströmenden
Gasentladungsplasmas za erreii_hen, ist es
wünschenswert, daß die Breite des Schlitzes nicht größer als ein Drittel des Innendurchmessers des Entladungsrohres
ist.
Für eine einfache Herstellung der Gasentladungslampe
ist es noch zweckmäßig, diese nach dem Patentanspruch 4 aufzubauen.
Die Erfindung wird an Hand der nachstehenden Beschreibung
eines Ausführungsbeispicis in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Entladungslampe im Längsschnitt und
F i g. 2 einen Querschnitt gemäß H-Ii ■ Ser in der
F i g. 1 dargestellten Entladungslampe.
Die Entladungslampe für optische Sender (I aser) zum optischen Anregen eines stimulierbaren Mediums
enthält eine mit Arbeitsgas gefüllte Kammer I (F i g. 1) als Entladungsraum, wobei die Wände der Kammer 1
mit einer lichtreflektierenden Schicht 2 überzogen sind. In der Kammer t ist ein lichtdurchlässiges FU.hr 3 zur
Aufnahme des stimulierbaren Lasermediums eingebaut. und unmittelbar in der Nähe von den Stirnwänden der
Kammer I sind Elektroden 4 montiert, zwischen denen eine elektrische Entladung erzeugt wird, die das Gasentladungsplasma
bildet.
Im Innenraum der Kammer 1 ist zusätzlich ein lichtdurchlässiges
zylindrisches Entladungsrohr 5 so angeordnet, daß die Elektroden 4 im Inneren des Entladungsrohres
5 liegen.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiei der Erfindung
ist das Entladungsrohr 5 n-förmig ausgebildet und weist Halter 6 auf, wie in Fig.! gezeigt ist. wobei die
Elektroden 4 in den Haltern 6 angeordnet sind. Die Längsachse 7 des Entladungsrohres 5 liegt parallel zur
Längsachse 8 des Rohres 3 mit stimuiierbarem Lasermedium.
Das Entladungsrohr 5 (F i g. 1 und 2) weist einen Schlitz 9 auf, durch den das Gasentladungsplasma teilweise
in die Kammer 1 herausströmt. Der Schlitz 9 erstreckt sich längs einer geraden Manicllinie dieses Entladungsrohres
5 auf der dem benachbarten Rohr 3. welches das stimulierbare Lasermedium enthält, zugewandten
Seite. Die Breite des Schlitzes 9 beträgt nicht mehr als ein Drittel des Innendurchmessers des Entladungsrohres
5.
Die Kammer 1. das Rohr 3 zur Aufnahme des stimuli^; baren Lasermediums und das Entladungsrohr 5 sind
aus Glas mit derselben Zusammensetzung, im vorliegenden Falle aus geschmolzenem Quarzglas, hergesteü!,
und die üchtreflekticrende Schicht 2 an den Wanden der Kammer 1 besteht aus amorphem Siliziumdioxid,
das an der Oberflache bis zum Nullwert der Porosität gesintert ist.
ίο !ede Elektrode 4 (Fig. 1) enthalt eine Elektrodenkappe
10 aus thoriertem Wolfram mit einem drehbaren Halter 11, der einen ringförmigen Vorsprung zur Anbringung
eines Titanzylinders 13 aufweist. Der letztere bildet mit dem Halter 6 einen ringförmigen Spielraum,
der zur Abdichtung mit einem Loi, im vorliegenden Ausführungsbeispie] mit Zinn, gefüllt wird.
Zur Schaffung von leistungsfähigeren erfindungsgerrtä3 aufgebauten Gasentladungslampen für optische
Sender (Laser) zum optischen Anregen eines stimulierbaren Mediums und zwecks Erhaltung einer gleichmäßigeren
Strahlungsdichte an der Oberfläche des lichtdurchlässigen Rohrci 3 mit dem stimulierbaren
Lasermedium können im Innenraum der Kammer 1 zwei, drei und mehr lichtdurchlässige zylindrische Entladungsrohre
5 eingebaut werden, durch deren Schlitz das Gasentladungsplasma gleichzeitig oder mit Zeitverschiebung
in die Kammer 1 herausströmt.
Die erfindungsgemäße Gasentladungslampe arbeitet im Prinzip wie folgt:
Von einem in der Zeichnung nicht gezeigten Entladungsstromkreis
wird an die Flektrodenkappen 10 (Fig. 1) eine Spannung angelegt, worauf diesen Elcktrodenkappen
10 ein Zündimpuls zugeführt wird. Zwischen den im Entladungsrohr 5 angeordneten Elektrodenkappen
10 erfolgt eine elektrische Entladung, die ein Gasentladungsplasma erzeugt.
Das sich ausbreitende Gasentladungsplasma strömt zum Teil durch den Schlitz 9 in die Kammer 1 heraus,
wobei die Einwirkung dieses Plasmas und der Stoß-
4c wellen auf die Wände des Entladungsrohres 5 vermindert
wird. Da der Schlitz 9 entlang der Mantcloberfläche des Entladungsrohres 5 auf der dem Rohr 3 mit
dem stimulierbaren Lasermedium benachbarten Seite liegt, wird der Wirkungsgrad der zugeführten Leistung
erhöht.
Die erfindungsgemäße Gasentladungslampe für optische Sender (Laser) zum optischen Anregen eines
stimulierbaren Mediums gibt die Möglichkeit, bei Anwendung von einfachen Mitteln und bei geringem
Arbeitsaufwand kompakt aufgebaute und bequem zu bedienende Laser mit guter Ausbeute sowie mit großer
Lebensdauer zu bauen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Gasentladungslampe für optische Sender (Läse»·)
zum optischen Anregen eines stimulierbaren Mediums, das von einem durchsichtigen zylindrischen
Rohr aufgenommen wird, das seinerseits mit der Entladungslampe eine Baueinheit bildet und von
der Entladungslampe über seine Länge umfangen ist, wobei die Elektroden der Entladungslampe in
endständigen Ansätzen, die senkrecht zur Rohrachse angeordnet sind, untergebracht sind und aus den
die Anregungsanordnung mantelseitig umfassenden zylindrischen Anregungsreflektoren hcrausragen,
gekennzeichnet durch eine Unierteilung
bzw. Aufgliederung des Entladungsraumes mitiels eines längs einer Mantellinie einen Schlitz (9) aufweisenden
Entladungsrohres (5).
2. Gasentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtdurchlässige zylindrisehe
Entladungsrohr (5) n-förmig ausgebildet ist, daß die Längsachse des Entladungsrohres (5) parallel
zur Längsachse des Rohres (3) mit dem stimulierbarem Lasermedium liegt und daß der Schlitz (9)
auf einer dem stimulierbaren Lasermedium zügewandten Mantellinie des Entladungsrohres (5) angeordnet
ist.
3. Gasentladungslampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Schlitzes (9)
nicht größer als ein Drittel des Innendurchmessers des Entladungsrohres (5) ist.
4. Gasentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine den
Entladungsraum bildende Kammer (1), das Rohr (3) mit dem stimulierbaren Lasermedium und das Entladungsrohr
(5) aus Glas mit gleicher Zusammensetzung gefertigt sind und daß zur Herstellung einer
lichtreflektierenden Schicht (2) an den Wänden der Kammer (t) amorphes Siliziumdioxid verwendet ist.
40
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712127579 DE2127579C3 (de) | 1971-06-03 | 1971-06-03 | Gasentladungslampe zum optischen Anregen für optische Sender (Laser) |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712127579 DE2127579C3 (de) | 1971-06-03 | 1971-06-03 | Gasentladungslampe zum optischen Anregen für optische Sender (Laser) |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2127579A1 DE2127579A1 (de) | 1972-12-14 |
DE2127579B2 DE2127579B2 (de) | 1975-04-30 |
DE2127579C3 true DE2127579C3 (de) | 1975-12-18 |
Family
ID=5809735
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712127579 Expired DE2127579C3 (de) | 1971-06-03 | 1971-06-03 | Gasentladungslampe zum optischen Anregen für optische Sender (Laser) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2127579C3 (de) |
-
1971
- 1971-06-03 DE DE19712127579 patent/DE2127579C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2127579B2 (de) | 1975-04-30 |
DE2127579A1 (de) | 1972-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69409677T3 (de) | Entladungslampe mit dielektrischer Sperrschicht | |
EP1447615B1 (de) | Gepulster Sonnensimulator mit verbesserter Homogenität | |
DE3213444A1 (de) | Elektrische reflektorlampe | |
DE905414C (de) | Entladungslampe mit langgestreckter Glashuelle und je einer Elektrode an beiden Enden dieser Huelle | |
DE2939121A1 (de) | Gaslaser-entladungsgefaess | |
DE2224008A1 (de) | Laser | |
DE1489527B2 (de) | Quecksilberdampfhochdrucklampe | |
DE2127579C3 (de) | Gasentladungslampe zum optischen Anregen für optische Sender (Laser) | |
DE1065092B (de) | Blitzlichtentladungslampe | |
DE1230144B (de) | Optischer Sender oder Verstaerker mit einem gasfoermigen stimulierbaren Medium | |
DE1489406C3 (de) | Hochdruck-Quecksilberdampf entladungslampe | |
DE2365909C2 (de) | Gaslaser | |
DE2952022A1 (de) | Stabilisierte hochleistungs-entladungslampe | |
DE2457815A1 (de) | Hochdruckentladungslampe mit metallhalogenid | |
DE2054093C3 (de) | Anregungseinrichtung für einen optischen Sender (Laser) | |
DE696952C (de) | Elektrische Mischlichtlampe, bei der der Lichtbogen einer Quecksilberhochdruckentladung zur Heizung eines ihn umschliessenden Gluehkoerpers dient | |
DE909373C (de) | Einrichtung mit Gasentladungsgefaess, insbesondere fuer Beleuchtungszwecke | |
DE686094C (de) | Elektrische Quecksilberdampfentladungslampe, die eine rotfluoreszierende Rhodaminfarbstoffschicht bestrahlt | |
DE729542C (de) | Elektrische Entladungsroehre mit einer Edelgasfuellung und einem Zusatz von Natriumdampf oder aehnlich sich verhaltenden Metalldaempfen | |
AT123228B (de) | Elektrische Entladungsröhre. | |
DE2608619C3 (de) | Gasentladungslaser | |
DE1589576C (de) | Optischer Sender (Laser) mit knstal linem stimulierbarem Medium | |
DE2010929C (de) | Verfahren zum Anregen eines flus sigen Mediums fur die Auslosung koharen ter Strahlung und nach diesem Verfahren angeregter optischer Sender oder Verstar ker | |
DE1910784A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Laserstrahlen | |
DE1489733C3 (de) | Optischer Sender in Q-Schaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |