DE3213444A1 - Elektrische reflektorlampe - Google Patents

Elektrische reflektorlampe

Info

Publication number
DE3213444A1
DE3213444A1 DE19823213444 DE3213444A DE3213444A1 DE 3213444 A1 DE3213444 A1 DE 3213444A1 DE 19823213444 DE19823213444 DE 19823213444 DE 3213444 A DE3213444 A DE 3213444A DE 3213444 A1 DE3213444 A1 DE 3213444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall part
lamp
light source
focal point
spherical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823213444
Other languages
English (en)
Inventor
Henricus Franciscus Johannes Giller
Bauke Jacob 5621 Eindhoven Roelevink
Antonius Johannes Maria Van Hees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL8101884A external-priority patent/NL8101884A/nl
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3213444A1 publication Critical patent/DE3213444A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/28Envelopes; Vessels
    • H01K1/32Envelopes; Vessels provided with coatings on the walls; Vessels or coatings thereon characterised by the material thereof
    • H01K1/325Reflecting coating

Description

PHN 10 017 C "4^ 23.3.1982
Elektrische Reflektorlampe
Die Erfindung betrifft eine elektrische Reflektorlampe mit einem Lampenkolben, der einen ersten, verspiegelten, innenkonkaven Wandteil mit einer optischen Achse und einem Brennpunkt, einen zweiten, dem ersten gegenüber angeordneten, verspiegelten, im wesentlichen sphärischen Wandtoil, dessen Achse bzw. dessen Krtimmungsmitte nahezu mit der Achse bzw. mit dem Brennpunkt des innenkonkaven Wandteils zusammenfällt und dessen grösste äussere Abmessung quer zur Achse kleiner als die grösste innere Abmessung quer zur optischen Achse des an dem innenkonkaven Wandteil ist, einen dritten, ringförmigen, lichtdurchlässigen Wandteil zwischen dem innenkonkaven und dem sphärischen Wandteil und einen vierten, rohrförmigen, sich von der Spitze des innenkonkaven ausragenden Wandteils enthält, welche Wandteile zusammen ein einziges geblasenes Formstück darstellen, in welchem Lampenkolben eine Lichtquelle angeordnet ist, die den Brennpunkt und die Krümmungsmitte umgibt, von welcher Lichtquelle Stromzuführungsleiter durch die Wand des Lampenkolbens herausgeführt sind.
ZO Eine derartige Lampe ist aus der bereits im
Jahre 1S>22 veröffentlichten US-PS 1 436 308 bekannt.
Es ist die Aufgabe der bekannten Lampe, Licht der Lichtquelle zu bündeln und in Vorwärtsrichtung durch den lichtdurchlässigen Wandteil, das Fenster, auszustrahlen.
Der verspiegelte, sphärische Wandteil muss dazu Licht, das von der Lichtquelle in Vorwärtsrichtung ausgestrahlt wird, in Rtickwärtsrichtung reflektieren. Der verspiegelte, konkave Wandteil muss auffallendes Licht, das entweder direkt aus der Lichtquelle herrührt oder vom sphärischen Wandteil reflektiert wird, durch das Fenster ausstrahlen. Diese Aufgabe erfordert optische Zusammenarbeit der verspiegelten , Wandteile, daher eine gegenseitig genaue Positionierung dieser Teile und weiter eine genaue Positionierung der
PHN 10 017 C Sr 23.3.1982
Lichtquelle in bezug auf die verspiegelten Wandteile.
Die bekannte Lampe hat einige ernsthafte Nachteile.
- Die Lampe hat geringe Wirksamkeit bei der Bündelung des von der Lichtquelle erzeugten Lichts. Handelsübliche Ringspiegellampen, d.h. Lampen mit einem geblasenen Kolben mit nur einem verspiegelten, parabolischen Wandteil, sind sehr viel wirksamer.
- Die Lampe ist an der Aussenfläche des Lampenkolbens verspiegelt. Die Verspiegelungen erfahren dadurch sowohl
W mechanische als auch atmosphärische nachteilige Einflüsse. Weiter bringen die Vorspiegelungen der Aussenfläche mit sich, dass Doppelreflektionen auftreten: An der Innenfläche und an der Grenzfläche zwischen Lampenkolben und Spiegel. Da es in der Praxis nicht möglich ist, einen Lampenkolben zu blasen, dessen Innenfläche der Aussenfläche gleichförmig ist, mit anderen Worten: dessen Wand an allen Stellen gleich dick ist, ergibt Doppelreflektion eine verringerte Bündelungsleistung.
- Die Lampe sendet auch in Transversalrichtung Licht durch ^O das Fenster aus. Dieses Streulicht trägt also nicht zur Intensität des Lichtbündels bei. Ausserdem verringert das Streulicht die Bequemlichkeit, die die Lampe bieten würde, wenn die Lampe nur Licht in Vorwärtsrichtung auf einen zu beleuchtenden Gegenstand werfen würde. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lampe zu schaffen, die diese Nachteile wenigstens zum grössten Teil beseitigt. Insbesondere bezweckt dj ο Erfindung eine elektrische Lampe, die das Licht der Lichtquelle wirksamer als eine Ringspiegellampe bündelt und ausserdem dadurch bequemer ist, dass kein oder nahezu kein Streulicht ausgestrahlt wird. Weiter ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Lampe zu schaffen, deren Verspiegelungen vor mechanischen und chemischen Beschädigungen geschützt sind.
Diese Aufgabe wird bei einer elektrischen Lampe eingangs erwähnter Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der innenkonkavo und der im wesentlichen sphärische Wandteil an der Innenseite verspiegelt sind, dass der
PHN 10 017 c jy 23.3.1982
innenkonkave ¥andteil im -wesentlichen parabolisch oder im wesentlichen elliptisch ist, mit dem zweiten Brennpunkt ausserhalb des Lampenkolbens, dass diejenige Teile der verspiegelten Wandteile, die Lichtstrahlen aus der Lichtquelle nach höchstens zwei Reflektionen auf den lichtdurchlässigen Vandteil werfen, die Krümmungsmitte und den Brennpunkt über einen Raumv/inkel grosser als 1,5 " sr umgeben und dass der im wesentlichen sphärische Wandteil eine Maske bildet, die aus der Lichtquelle herrührende Lichtstrahlen wenigstens nahezu vollständig das Erreichen des lichtdurchlässigen Wandteils anders als nach Reflektion verhindert. ·'
Durch die Innenverspiegelung werden mechanische Beschädigungen und chemische Angriffe auf die Spiegel sowie die Doppelreflektionen vermieden, die bei einer Aussenverspiegelung auftreten. Dadurch wird nicht nur eine grössere Wirksamkeit in bezug auf die bekannte Lampe verwirklicht, sondern auch bleibt dadurch die Güte der Spiegel für die Lebensdauer der Lichtquelle erhalten. Dies ist wesentlich wichtig, weil Lichtquellen mit einer sehr langen Labensdauer benutzbar sind, denn die Lichtquelle der erfindungsgemässen Lampe kann vielerlei Art sein: Ein Glühkörper, ein Glühkörper in einer Innenhülle, die mit einem halogenhaltigen Gas gefüllt ist, ein Hochdruckentladungsgefäss mit Elektroden und einer ionisierbaren Gasfüllung, beispielsweise ein Entladungsgefäss mit einer Hochdrucknatriumdampfentladung oder einer Hochdruckquecksilberdampfentladung mit vorhandenen Metal!halogeniden.
Die Verspiegelung kann beispielsweise aus einer Aluminium-, Silber- oder Goldschicht bestehen.
Für eine wirksame Ausnützung der benutzten Energie ist es wesentlich wichtig, dass das von einer Lichtquelle erzeugte Licht ätark gebündelt und in der erforderlichen oder gewünschten Richtung ausgestrahlt wird. Je nach der
3D grösseren Wirksamkeit der Bündelung kann zum Erhalten der gleichen Beleuchtungsstärke eine Lichtquelle mit geringerer Leistung benutzt werden.
Die handelsüblichen Ringspiegellampen mit geblasenem
PHN 10 017 C J^ 23.3.1982
Lampenkolben besitzen bereits eine erhebliche Bündelungsleistung, trotz der Tatsache, dass noch vieles den von ihrer Lichtquelle erzeugten Lichts direkt (ohne Reflektlon an
einem Spiegel) in einem breiten Bündel ausgestrahlt wird.
Bei optimal aufgebauten Lampen dieser Art umgibt der Parabelspiegel die im Brennpunkt des Spiegels angeordnete Lichtquelle über einen Raumwinkel von 1,5 " sr. Die GrÖsse dieses Raumwinkels ist ein Mass für die Bündelungsleistung der
Lampe. Die in der herangezogenen US-Patentschrift beschriebene Lampe hat eine wesentlich geringere Wirksamkeit in der Bündelung des ausgestrahlten Lichts. Der Teil des konkaven Spiegels, der Lichtstrahlen nach der Reflektion am Spiegel durch das Fenster herauswerfen kann, und der Teil des
sphärischen Spiegels, der Lichtstrahlen zum genannten Teil des konkaven Spiegels wirft, umgeben zusammen den Brennpunkt und die Krümmungsmitte über einen Raumwinkel von
nur 1,3 TT sr.
Obgleich der Wunsch zur Bündelung des Lichts einer Lichtquelle in einem geblasenen Lampenkolben bereits
längere Zeit besteht, wozu auf die herangezogene, bereits im JLahre 1922 veröffentlichte US-Patentschrift verwiesen
wird, ist die Technik bisher nicht weiter als bis zu den
erwähnten Ringspiegellampen vorgedrungen. Dass bei der
Suche nach Lampen mit einer grösseren Bündelungsleistung
nicht zur Lampe der US-Patentschrift zurückgekehrt wurde, lässt sich zum Teil durch die viel geringere Wirksamkeit
dieser Lampe erklären. Weiter fehlte die Erkenntnis, dass zur Verwirklichung der erwähnten Aufgabe u.a. der Raumwinkel vergrössert werden muss, über den die zusammen-
arbeitenden Teile der verspiegelten Wandteile die Krümmungsmitte und den Brennpunkt umgeben, und dass dies sich durch Vergrösserung des Verhältnisses der "grössten Innenabmessung des innenkonkaven Wandteils,quer zur Achse" zur "grössten Aussenabmessung des sphärischen Wandteils quer zur Achse"
3^ erzielen lässt. Da aus praktischen und ästhetischen Erwägungen die grösste Querabmessung des konkaven Wandteils beispielsweise auf 10 cm begrenzt wird, kann insbesondere der Gewinn dadurch verwirklicht werden, dass der sphärisbhe
JMtN K) 017 C r5· 23.3.1982
-8 -
Wandteil möglichst klein gewählt wird. Die Vergrösserung des erwähnten Verhältnisses hat zur Folge, dass der sphärische Wandteil weniger, vom konkaven Wandteil reflektiertes Licht auffängt.
Bei der Lampe nach der US-Patentschrift ist der innenkonkave Randteil über einen grossen Teil (über einen verhältnismässig grossen Raumwinkel) sphärisch, gekrümmt und über einen verhältnismässig kleinen Raumwinkel paraborr lisch. Das bedeutet, dass sehr viele Lichtstrahlen zwischen den sphärischen Wandteilen hin und her gehen und die Lampe nie verlassen. Bei der erfindungsgemässen Lampe ist der konkave Wandteil im wesentlichen parabolisch oder im wesentlichen elliptisch mit dem zweiten Brennpunkt ausserhalb des Lampenkolbens. Bei einer Ausführungsform mit einem sphärischen Wandteil mit geringer Querabmessung wird dadurch eine grosse, wirksam reflektierende, konkave Oberfläche erhalten.
Ein elliptisch, verspiegelter Wandteil bietet den
Vorteil eines konvergierenden Bündels, wodurch höhere Intensitäten erhalten werden können. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch die Wahl eines kleinen Abstands zwischen den Brennpunkten der Ellipse, beispielsweise 10 cm, eine Lampe erhalten wird, die in wenigen Meter Abstand ein verhältnismässig breites Bündel erzeugt, wie eine PAR-Lampe in Flut-Ausführung. Im allgemeinen wird für einen elliptischen Wandteil mit einer Exzentrizität zwischen 0 und 0,9 gewählt werden, wobei die Exzentrizität das Verhältnis zwischen den Längen der kurzen Achse und der langen Achse der Ellipse darstellt.
Der konkave Wandteil kann gleichmässig gekrümmt sein, aber die Alternative ist eine facettierte konkave Oberfläche. Mit einer derartigen facettierten Oberfläche kann eine scharfe Abbildung der Lichtquelle verhindert werden, was zumal in den Fällen wichtig ist, in denen die Lichtquelle in bezug auf die Achse des Lampenkolbens nicht rotationssymmetrisch ist.
Zu einem anderen Teil wird die Talsache, dass das Prinzip der geblasenen Lampe der US-Patentschrift nicht
PHN 10 017 C t5* 23.3. iy82
-3-
weiter ausgebaut wurde, dadurch erklärt, dass die Erkenntnis fehlte, dass der im wesentlichen sphärische Wandteil eine Maske bilden kann, die das Fenster gegen direkt aus der Lichtquelle herrührender und daher nicht gebündelter Strahlung abschirmt. Indem der sphärische Vandteil diese Funktion gegeben wird, wird nicht nur mehr Licht gebündelt, sondern auch wird damit das Austreten von Streustrahlung, d.h. von nicht vom konkaven Spiegel reflektierter Strahlung-, verhindert. Die erfindungsgemässe Lampe in einer Aüsftihrungsform, die das erzeugte Licht gerade wirksamer als ." eine Ringspiegellampe bündelt und die daher wesentlich wirksamer als die Lampe der US-Patentschrift ist, bedeutet bereits eine erhebliche technische Verbesserung: Die Lampe ist durch das wenigstens nahezu Fehlen von Streulicht angenehm bei der Verwendung.
Die erfindungsgemässe Lampe besitzt eine Verspiegelung im wesentlichen vor der Brennfläche des konkaven Wandteils und eine Verspiegelung hinter dieser Fläche mit einem unverspiegelten Wandteil, dem Fenster, zwischen den beiden verspiegelten Wandteilen. Die Verspiegelungen sind an der Innenfläche der Wandteile angebracht. Beim Verspiegeln ist es nicht möglich, das Fenster abzudecken, da es einen grösseren Durchmesser als der rohrförmige Wandteil hat. Auch ist es nicht möglich, den Lampenkolben vollständig zu verspiegeln und den Spiegel stellenweise abzuätzen, wie dies beim Lampenkolben einer Ringspiegellampe erfolgt. Dabei wird die Atzflüssigkeit mit einer Pipette durch den senkrecht hochstehenden Hals auf die gewünschte Höhe im Lampenkolben gebracht und nach dem Atzen mit einer Pipette entnommen. Weiter ist es nicht möglich, bei der Verspiegelung einen Schirm um die Dampfquelle anzubringen, da die erforderliche Genauigkeit der Positionierung eines derartigen Schirms nicht verwirklichbar ist. Ein weiterer Grund, dass die Lampe nach der US-Patentschrift vergessen wurde, ist daher, dass keine Möglichkeiten zum Innenverspiegeln des Lampenkolbens gefunden wurden.
Die erfindungsgemässe Lampe lässt sich leicht
J1HN K) 017 C sT 23.3.1982
herstellen, weil der Lampenkolben sich überraschenderweise auf eine einfache Veise mit den Innenverspiegelungen ausrüsten lässt. Daher bezieht sich die Erfindung auch auf ein Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Reflektorlampe mit einem Lampenkolben der einen ersten, verspiegelten, innenkonkaven Wandteil mit einer optischen Achse und einem Brennpunkt, einen zweiten, dem ersten gegenüber angeordneten, verspiegelten, im wesentlichen sphärischen Wandteil, dessen Achse bzw. dessen Krümmungsmitte nahezu mit der Achse bzw. dem Brennpunkt des innenkonkaven Wandteils zusammenfällt und dessen grösste Aussenabmessung quer zur Achse kleiner als die grösste Innenabmessung quer zur optischen Achse des innenkonkaven Wandteils ist, einen dritten, ringförmigen, lichtdurchlässigen Wandteil zwischen dem innenkonkaven und dem sphärischen Wandteil und einen vierten, rohrförmigen, sich von der Spitze des innenkonkaven nach aussen ragenden Wandteils enthält, welche Wandteile zusammen ein einziges geblasenes Formstück bilden, in welchem Lampenkolben eine Lichtquelle angeordnet ist, die den Brennpunkt und die Krümmungsmitte umgibt, von welcher Lichtquelle StromzufUhrungsleiter durch die Wand des Lampenkolbens herausführen, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampenkolben, dessen innenkonkaver Wandteil im wesentlichen parabolisch oder im wesentlichen elliptisch mit dem zweiten Brennpunkt ausserhalb des Lampenkolbens ist, und von dem diejenigen Teile der verspiegelten Wandteile, die Lichtstrahlen aus der Lichtquelle nach höchstens zwei Reflektio— nen auf den lichtdurchlässigen Wandteil werfen, die KrUmmungsmitte und den Brennpunkt über einen Raumwinkel grosser als 1,5'? sr umgeben, und dessen im wesentlichen sphärischer Wandteil eine Maske bildet, die aus der Lichtquelle herrührende Lichtstrahlen wenigstens nahezu vollständig das Erreichen des lichtdurchlässigen Wandteils anders als nach Reflektion verhindert, an der Innenseite mit Verspiegelungen versehen wird, indem eine Metalldampfquelle über den rohrförmigen Wandteil um die Krümmungsmitte und den Brennpunkt herum angebracht wird, so dass der im wesentlichen sphärische Wandteil eine Maske bildet, die den lichtdurchlässigen
.: ·..· ·..· : ■„·.:.. 3213AA4
PHN 10 017 C β'" 23.3.1982
Wandteil der Metalldampfquelle abschirmt, der Lampenkolben evakuiert und Metall aus der Metalldatnpfquelle an der Innenwand niedergeschlagen wird, dass anscliliessend die Lichtquelle im Lampenkolben positioniert und der Lampeiikolben abgeschlossen wird.
Bei diesem Verfahren wird die Eigenschaft des im wesentlichen sphärischen Teils des Lampenkolbens ausgenutzt, dass er Strahlung, die sich wenigstens nahezu geradlinig von der Krümmungsmitte fortpflanzt, vom Fenster abschirmt. Dazu wird die Verspiegelung angeordnet, nachdem der Lampenkolben evakuiert ist. Die freie Weglänge im Lampenkolben ist dabei der gleichen Grosse als der grösste Abstand vom Brennpunkt bis zu den zu verspiegelnden Teilen. Im allgemeinen ist ein Restdruck von 0,1 Pa dazu niedrig.
genug.
Im allgemeinen wird die äussere Querabmessung des sphärischen ¥andteils möglichst klein gewählt, sowie der Innendurchmesser des rohrförmigen Lampenkolbenteils. Dadurch wird die Lichtquelle über einen möglichst grossen Raumwinkel von wirksamen, spiegelnden Oberflächen umgeben. Die kleinsten Abmessungen werden jedoch nicht nur durch die Abmessungen der Lichtquelle und der Metalldampfquelle bestimmt, sondern auch durch die thermische Belastung, die der sphärische Wandteil aushalten kann. Veiter kann der Wunsch, die Lampe mit einem breiten Lampensockel auszurüsten, mit sich bringen, dass der rohrförmige Lampenkolbenteil breiter als sonst gewählt wird. Es hat sich gezeigt, dass bei einer erfindungsgemässen Glühlampe eine grösste äussere Querabmessung des im wesentlichen sphärisch gekrümmten Wandteils von etwa 35 bis h$ nun äusserst brauchbar ist, wobei die niedrigeren Leistungen, beispielsweise 25 bis kO W, für etwa 35 mm, bei höheren Leistungen, beispielsweise bis etwa 75 W, für etwa 4-5 mm gewählt werden kann.
Weiter ist es möglich, dass die Länge einer Lichtquelle sinschliesslich der Stromzuführungen so gross ist, dass ein grösserer Krümmungsradius für den sphärischen Wandteil zu wählen ist, weil dieser Teil zum Aufnehmen
pun ίο υ 17 c jy 23.3.1982
der Lichtquelle tief genug sein soll. So kann, wenn die Lichtquelle ein Entladungsgei'äss ist, die Gesamtlänge dieses Entladungsgefässes sehr viel länger als sein Durchmesser sein. Weiter kann seine Gesamtlänge einschliesslich der Abdichtungen an den Enden und dort heraustretender Stromzuführungen viel grosser als die Länge des Entladungsbogens sein.
In einer besonderen Ausführungsform besitzt der im wesentlichen sphärische Vandteil daher eine abweichende Form um die Achse des Lampenkolbens herum und in ihrer Nähe. In dieser Ausführungsform ist die Wand stellenweise nach aussen gestülpt. Der Lampenkolben bietet der Lichtquelle dadurch in axialer Richtung mehr Raum, Es sei dabei bemerkt, dass dieser Teil des im wesentlichen sphärischen Wandteils auffallendes Licht im rohrförmigen Lampenkolbenteil reflektiert und also doch keine optisch nützliche Wirkung besitzt.
Die Ausstülpung kann einen grosseren Krümmungsradius aufweisen, wodurch eine ogivale Form entsteht. Eine andere Möglichkeit ist ein kleinerer Krümmungsradius, so dass eine sphärische Ausstülpung an dem im wesentlichen sphärischen Wandteil entsteht. Eine dritte Möglichkeit ist eine buchsenförmige Ausstülpung. Diese bietet die Möglichkeit der zusätzlichen Unterstützung der Lichtquelle mit Hilfe eines darin aufgenommenen Trägerorgans.
Ein anderes Mittel als die erwähnten Facetten am konkaven Wandteil zum Homogenisieren eines inhomogenen Lichtbündels und zur Vermeidung der Abbildung einer asymetrisclien Lichtquelle besteht in der Satinierung oder der ProfiLierung des Fensters des Lampenkolbens.
In einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Lampe verbindet ein undurchsichtiger, rohrförmiger Wandteil den konkaven Wandteil mit dem Fenster. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass der konkave Wandteil unter Beibehaltung der gleichen grössten Querabmessung nach einer Parabel oder einer Ellipse mit einem grösseren Brennpunktabstand gekrümmt sein kann. Dadurch wird die Strahlung einer quer zur optischen Achse verhältnismässig grossen Licht-
PHN 10 017 JP- 23.3.1982
quelle besser gebündelt.
Die Funktion des sphärischen Wandteils als Maske ■wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Die erfindungsgemässe Lampe kann in einer einfachen Lampenfassung benutzt werden, da die Lampe keine Aussenabschirmung erfordert. Die Lampenfassung wird in der Regel tief genug sein, um zu vermeiden, dass vom rohrförmigen Wandteil des Lampenkolbens Licht zur Umgebung ausgestrahlt wird. Zum Aneignen der Lampe für Verwendung in einer untiefen Lampenfassung, kann der rohrförmige Wandteil auswändig mit einer nichtdurchsichtigen Verkleidung beispielsweise einer Farbschicht, versehen sein.·
Die erfindungsgemässe Lampe kann für niedrige oder hohe Brennspanimng, beispielsweise für Netzspannung berechnet und am zylindrischen Lampenkolbenteil beispielsweise mit einem Edison- oder einem Swan-Lampensoekel versehen sein. Aufgabe der Lampe ist es, Akzentbeleuchtung zu erzeugen. Dabei können sehr hohe Helligkeiten erreicht werden. Die Lampe kann statt der Kombination einer Kopf-Spiegellampe und eines Parabelreflektors benutzt werden, wobei die Lampe den grossen Vorteil bietet, dass Fehler, die bei der Kombination auftreten können, nicht auftreten oder keine nachteiligen Folgen für das ausgestrahlte Bündel haben. Derartige Fehler einer derartigen Kombination sind: Der Lampensockel der Lampe ist nicht konzentrisch zur Achse des Kopfspiegeis; die Lampenfassung ist nicht konzentrisch mit dem Parabelreflektor; die Lichtquelle der Lampe umgibt den Brennpunkt des Reflektors nicht. Weiter bietet die Lampe den Vorteil, dass der Parabelspiegel, anders als ein äusserer Parebelreflektor, nicht von der Umgebungsatmosphäre verschmutzt oder angegriffen wird. Die Lampe kann auch statt Ringspiegellampen benutzt werden, wobei die Lampe den Vorteil eines sehr viel schmaleren Bündels und also einer höheren Intensität auf der Btindelachse und um die Bündelachse herum und keines oder nahezu kein Streulicht bietet. Auch kann die Lampe statt Pressglaslampen wie PAR-38-Lampen benutst werden. In bezug auf diese Lampen bietet die erfindungsgemässe Lampe wie in bezug
PHN 10 017 U" 23.3.1982
auf Ringspiegellampen, den Vorteil dass sie das Licht wirksamer bündelt und wenigstens nahezu kein unreflektiertes Licht ausstrahlt.
Es sei bemerkt, dass aus der DE-OS 1 472 521 und aus der US-PS 2 120 836 eine Lampe mit einem Pressglaslampenkolben bekannt ist. Der Lampenkolben ist aus einer innenverspiegelten Parabelschale, einem Deckel aus einem ringförmigen Fenster um einen sphärischen, innenverspiegelten Teil und einer flachen Platte an der Spitze der Parabelschale aufgebaut.
Ein Nachteil dieser bekannten Lampe ist, dass Schale und Deckel, die optisch zusammenarbeiten und daher in bezug aufeinander genau ausgerichtet sein müssen, in einer thermischen Bearbeitung zu vereinigen sind. Die zu verbindenden Ränder dieser Teile sollen flach sein und es ist zu verhindern, dass bei der Erhitzung dauerhafte Verzerrung auftritt.
Veiter ist es ein Nachteil, dass bei dieser thermischen Behandlung Verdampfung oder Oxidierung des Spiegels auftreten kann. Dies lässt eich zumal für den Parabelspiegel schwer vermeiden.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass auf der flachen Platte Reflektionen auftreten, die aus dem Bündel fallende Strahlen bewirken. Bei der Lampe nach, der Offenlegungsschrift ist dies durch eine besondere Massnahme vermieden, die aus einer !»ichtabsorbierenden Verkleidung besteht.
Ein weiterer Nachteil iat, dass Lampen mit einem Pressglaslampenkolben gewichtig sind und also sehr stabile Leuchten erfordern, um sie auf ein zu beleuchtendes Objekt richten zu können. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass Metallschalen in das Glas getrieben werden müssen, um daran Stromzuführungsleiter anschliessen zu können. Das Eintreiben dieser Metallschalen kann zu grossera Ausfall
■" führen. Ein weiterer Nachteil ist, dass als Pressglas nur teurere Gläser mit einem niedrigen Ausdehnungskoeffizienten benutzbar sind.
Dagegen besitzt die erfindungsgemässe Lampe einen
PHN 10 017 1g/ 23.3.1982
aus einem Stück in einer Matrix ausgeblasenen Lampenkolben, dessen Teile daher gegeneinander genau ausgerichtet sind. Der Lampenkolben braucht nicht in unmittelbarer Nähe eines Spiegels thermisch bearbeitet zu werden. Dem Lampenkolben fehlt ein flacher Teil nahe der Spitze des konkaven Wandteils, der unerwünschte Reflektionen erzeugt. Der Lampenkolben kann aus Glas mit einem hohen Ausdehnungskoeffizienten hergestellt werden, das üblicherweise für Lampenkolben benutzt wird, und in das sich leicht Stromzuführungsleiter einschmelzen lassen, ist leichter und preisgünstiger.
Es sei bemerkt, dass die bekannten Pressglaslampen an der Innenseite des Deckels einen hochstehenden Rand um den sphärischen verspiegelten Teil aufweisen. Es ist klar, dass ein derartiger Rand bei einem ausgeblasenen Kolben nicht angebracht werden kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 die Reflektorlampe aus der US-Patentschrift Nr. 1 hj6 308 in Seitenansicht,
Fig. 2 eine übliche Ringspiegellampe in Seitenansicht mit ihrem Lampenkolben im Axialschnitt,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemässen Lampe in Seitenansicht und mit ihrem Lampenkolben im Axialschnitt, Fig. h bis 7» je einen Axialschnitt durch je eine andere Ausführungsform eines Lampenkolbens einer erfindungsgeinäasen Lampe,
IM ft·. B eine schema ti solle Darstellung elii^r nächsten Ausführungsform in Seitenansicht mit ihrem Lampenkolben im Axialschnitt,
Fig. 9 eine weitere Ausführungsform in Seitenansicht mit ihrem Lampenkolben im Axialschnitt,
Fig. 10 eine letzte Ausführungsform in Seitenansicht mit dem Lampenkolben im Axialschnitt.
In diesen Figuren sind die Vorspiegelungen an der Innenseite eines Lampenkolbens mit dicken Linien angegeben.
Bei der erfindungsgemässen Lampe und beim erfindungsgemässen Verfahren ist der im wesentlichen sphärische
PHN ίο 017 i>- 23.3.1982
-Λ-
Vandteil eine Maske, die Lichtstrahlen (anders als nach, einer Reflektion) bzw. Dampfstrahlung das Erreichen des Fensters verhindert. Trotzdem kann die Geometrie des Lampenkolbens im Fensterbereich grosse Unterschiede aufweisen.
Die Innenfläche des Fensters kann in einer flachen Ebene liegen, die sich entlang der Brennebene des Lampenkolbens an der dem sphärischen Vandteil abgewandten Seite dieser Ebene erstreckt. In Fig. 3 und 8 ist diese Geometrie dargestellt.
Die Innenfläche des Fensters kann anders unter einem Winkel mit der Brennebene stehen.
Die Innenfläche des Fensters kann sich dabei "wollständig an der dem sphärischen Vandteil abgewandten Seite der Brennebene befinden und sich von der Lampenkolbenach.se aus gesehen immer weiter von der Brennebene entfernen. Eine derartige Geometrie ist in Fig. k dargestellt.
Die Innenfläche des Fensters kann sich jedoch auch. wenigstens zum grössten Teil an der dem sphärischen Vandteil zugewandten Seite der Brennebene befinden. Die Innenfläche erstreckt sich dabei von der Brennebene nahe dem Innenrand des Fensters bis zum grösseren Abstand von der Brennebene nahe dem Aussenrand des Fensters. Eine derartige Geometrie ist in Fig. 5 und 9 dargestellt. In einer Abwandlung dieser Ausführungsform durchschneidet die Brennebene die Innenfläche des Fensters. Eine derartige Geometrie ist in Fig. 6, 7 und 10 dargestellt.
In der Praxis gibt es weder Lichtquellen noch Dampfquellen mit Punktgrösse. Wenn sich eine Lichtquelle weiter vom Brennpunkt in Richtung auf den rohrförmigen Wandteil erstreckt, wird die Geometrie des Lampenkolbens im Bereich des Fensters daran angepasst, was u.a. in Fig. 10 dargestellt ist. Auch kann es wünschenswert sein, die Metalldampfquelle beim Anbringen der Verspiegelungen in Richtung des rohrförmigen Wandteils in bezug auf die Lichtquelle gerade versetzt zu positionieren.
Nachstehend werden die Figuren näher erläutert. Die bekannte Lampe nach Fig. 1 besitzt einen
Ι Π.ΠL.·::·■"
321
PHN 10 017 }>~ 23.3- 1982
ausgeblasenen Lampenkolben 1, einen Lampensockel 2, einen innenkonkaven Wandteil k mit einer optischen Achse 3 und einem Brennpunkt 6. Dem konkaven ¥andteil gegenüber ist ein sphärischer Wandteil 5 angeordnet, der eine Achse 31 und eine Krümmungsmitte 61 aufweist, die mit der Achse 3 bzw. mit dem Brennpunkt 6 zusammenfällt. Die grbsste Aussenabmessung des sphärischen Wandteils quer zur Achse ist kleiner als die grösste Innenabmessung des konkaven Wandteils quer zur Achse. Beide Wandteile sind aussenverspiegelt.
Zwischen diesen beiden Wandteilen befindet sich ein ringförmiger, lichtdurchlässiger Wandteil 9 und ein rohrförmiger Wandteil 10 der sich von der Spitze des konkaven Wandteils k nach aussen erstreckt. Eine Lichtquelle 11 umgibt die Punkte 6 und 6 ' .
Der konkave Wandteil h ist im wesentlichen sphärisch gekrümmt und hat dabei den Punkt 6 als Krümmungsmitte, für einen verhältnismässig kleinen Teil 14 parabolisch mit dem Punkt 6 als Brennpunkt. Die Figur zeigt, dass nur ein geringer Teil 13 des sphärischen Spiegels 5 mit dem parabolischen Teil 14 zusammenarbeitet und dass diese Teile die Lichtquelle 11 nur über einen geringen Raumwinkel von nur 1,3 " sr umgeben. Es stellt sich weiter heraus, dass die Lichtquelle 11 durch das Fenster 9 hindurch nahezu vollständig sichtbar ist.
Die Lampe iat weniger wirksam als es sich aus dom erwähnten geringen Raumwinkel bereits zeigt, dies durch, die Doppelreflektionen, durch die AussenverSpiegelung. Die Lampe sendet in Transversairichtung Streulicht aus,, während die Verspiegelungen Beschädigungen ausgesetzt sind.
Die bekannte Ringspiegellampe nach Fig. 2 besitzt einen Lampenkolben 21 mit einem Lampensockel 22 und einer optischen Achse 23. Ein Parabelwandteil 3^ ist innenverspiegelt und besitzt einen Brennpunkt 26, um den eine Lichtquelle 31 angeordnet ist. Ein rohrfbrmiger Wandteil erstreckt von der Spitze des Parabels nach aussen hin, während demgegenüber ein transparenter Wandteil 29 an den Parabelteil anschliesst. Die Figur zeigt den Raumwinkel '■■ von 1,5 Λ sr, über den die verspiegelte Parabelwand 3k
• *
J'liN IO O17 VF 23.3. 1982
^/Si -
(llu Li <;]» I'.ijuo I I ο 'J 1 umgibt. Aus dom Vorgleich der Flg. 1 und zeigt es sich, dass die Lampe nach Fig. 2 wesentlich wirksanier bündelt. Zwar sendet die Lampe auch ungebündeltes Licht aus, aber nicht in Transversalrichtung wie die Lampe nach Fig. 1, jedoch nur unter einem spitzen Winkel mit der Achse 23.
Die erfindungsgemässe Lampe nach Fig. 3 enthält einen Lampenkolben 41 mit einem Lampensockel 42 und einem innenkonkaven, im wesentlichen parabolischen Wandteil 44 mit einer optischen Achse 43 und einem Brennpunkt 46. Von der Spitze des parabolischen Wandteils 44 erstreckt sich ein rohrförmiger Wandteil 50 nach aussen. Dem parabolischen Wandtoil 44 gegenüber ist ein im wesentlichen sphärischer Wandteil k$ angeordnet, dessen Achse 43' und dessen Krümmungsrnitte 46" wenigstens nahezu mit der Achse 43 bzw. dem Brennpunkt 46 zusammenfallen. Der parabolische Wandteil 44 und der sphärische Wandteil 45 sind innenverspiegelt. Zwischen diesen beiden Wandteilen befindet sich ein ringförmiger, lichtdurchlässiger Wandteil 49> das Fenster.
Eine Lichtquelle 51 umgibt die Punkte 46 und 46«. Der grösste Innendurchmesser D des parabolischen Wandteils ist grosser als der grösste Aussendurchmesser d des sphärischen Wandteils. Die genannten vier Wandteile bilden ein einziges geblasenes Formstück. Der Teil 53 des sphärischen Wandteils 45 und der Teil $k des parabolischen Wandteils 44, die Lichtstrahlen aus der Lichtquelle 51 nach höchstens zwei Reflektionen auf das Fenster werfen, umgeben die Lichtquelle 51 über einen Raumwinkel ( CA. + «v> ) von 2,4 it sr. Der im wesentlichen sphärische Wandteil 45 bildet eine Maske, die aus der Lichtquelle herrührende Lichtstrahlen das Erreichen des Fensters anders als nach Reflektion wenigstens nahezu vollständig verhindert.
Die Lichtstrahlen a und b bilden die äusseren bzw. inneren Strahlen des ausgesandten Lichtbündels. Der Strahl c
^5 ist dor vordere Lichts tr aiii, der vom sphärischen Wandteil 45 nicht abgeschirmt wird. Dieser Strahl fällt jedoch auf den gerundeten Übergang vom parabolischen Wandteil 44 und dem Fenster 49 und tritt nicht durch das Fenster 49 heraus.
PHN 10 017 \& 23.3.1982
Die Innenfläche des Fensters 49 liegt in einer flachen Ebene, die sich entlang der Brennebene 47 an der dem sphärischen Wandteil 45 abgewanten Seite erstreckt.
In Fig. 4 bis 10 sind entsprechende Teile mit einer Bezugsziffer bezeichnet, die um stets 20 höher als die in der direkt vorangehenden Figur ist.
In der Fig. 4 ist das Fenster 6$ innenkonkav gekrümmt. Die Innenfläche befindet sich vollständig an der vom sphärischen Wandteil 65 abgewandten Seite der Brennebene 67 und entfernt sich davon vom Innenrand des Fensters zum Aussenrand. In dieser Figur ist der Raumwinkel <2d plus' Q 2,4 TT sr.
In Fig. 5 ist der Raumwinkel a\ plus ^ ebenfalls 2,4 TT sr. Die Innenfläche des Fensters 89 berührt die Brennebene 87 am Innenrand des Fensters und entfernt sich an der dem sphärischen Wandteil zugewandten Seite der Brennebene zum Aussenrand hin immer weiter von dieser Brennebene.
In Fig. 6 ist der Parabelwandteil 104 durch einen rohrförmigen Wandteil 108 mit dem Fenster I09 verbunden. Dadurch konnte bei einem gleich grossen Durchmesser des Lampenkolbens 101 eine Parabel mit einem grösseren Brennpunktabstand benutzt werden. Die Teile 113 und 114 des sphärischen Wandteils I05 bzw. des parabolischen Wandteils 104 umgeben den Brennpunkt I06 und die Krümmungsmitte 10.61 über einen Raumwinkel von 2,4 «1 sr. Der Parabelwandteil ist facettiert um eine scharfe Abbildung der Lichtquelle vorzubeugen.
In Fig. 7 ist der Wandteil 124 elliptisch. Der Abstand zwischen den Brennpunkten der Ellipse beträgt 10 m, die Exzentrizität der Ellipse 0,1 . Der Raumwinkel oC plus A beträgt 2,4 ΊΓ sr.
Die Innenfläche des Fensters 129 durchschneidet die Brennebene 127 und entfernt sich von der Durchschneidung dieser Brennebene an ihrer dem sphärischen Wandteil zugewandten Seite zum Aussenrand des Fensters hin.
In Fig. 8 ist der Lampenkolben 141 weitgehend gleich dem nach Fig. 3« Die grösste Querabmessung des sphärischen Wand tails 14S Ih t jedoch wesojitl.Lch kloinor.
PHN 10 017 +? 23.3.1982
Demzufolge ist der Raumwinkel <A plus ^O in dieser Figur 2,7 IT sr. Um die Achse 143· herum und in ihrer Nähe ist der sphärische Vandteil mit einem grösseren Krümmungsradius gekrümmt (Teil 155)» wodurch der Wandteil 1^5 eine ogivale Form und eine grössere Tiefe erhalten hat. Ein Glühkörper 151 wird über Stromzuführungsleiter 152 gespeist.
In Fig. 9 ähnelt der Lampenkolben 141 stark dem nach Fig. 6. Der sphärische Wandteil I65 besitzt um seine Achse 163' herum und in ihrer Nähe eine buchsenformige Ausstülpung 175. Die Lichtquelle 17I wird von einem Halogenbrenner gebildet: Ein Glühkörper in einer Innenhülle mit einer halogenhaltigen Gasfüllung. Der rohrförmige Lampenkolbenteil 170 ist an der Aussenseite mit einer undurchsichtigen Bedeckung 176 versehen. In dieser Figur bilden C1V und fö zusammen einen Raumwinkel von 2,0 ^Tsr.
In Fig. 10 ist die Lichtquelle 191 ein Entladungsgefäss mit einer Hochdrucknatriumdampfentladung. Die äusseren Lichtstrahlen aus dem Brennpunkt 186, der Krummungs-» mitte 186' schliessen einen Raumwinkel oC plus (h von 2,7" sr ein. Da die Lichtquelle in axialer Richtung ausgedehnt ist, kommt von der Spitze einer der Elektroden noch ein !Lichtstrahl a1 an, der zum ausgestrahlten Bündel beiträgt.
Der spärische Wandteil I85 hat eine sphärische Ausstülpung 195 um ihre Achse I831 herum und in ihrer Nähe, welche Ausstülpung der Lichtquelle I9I Raum bietet. Die Ausstülpung liegt im optischen, nichtwirksamen Teil des sphärischen Wandteils,
BEISPIEL
In einem praktischen Fall hatte eine erfindungsgemässe Lampe einen Lampenkolben in der Form nach Fig. 3« Der Lampenkolben war mit inertem Gas gefüllt. Daten über den Lampenkolben, die Lebensdauer, die Leistung des Glühkörpers und das Lichtbtindel sind in der Tabelle I im Vergleich zu Ringspiegellampen (r) nach Fig. 2, einer PAR-38-Pressglaslampe und einer Kopfspiegellampe/Reflektor-Kombination erwähnt. Alle Lampen brannten bei 220 V8
PHN 10 017
rs-
3213444 23.3.1982
TABELLE I
5 Lampe Φ Parabel
(mm)
Raum
winkel
(sr)
Lebens
dauer
(fcr)
Watt
(V)
Ιο*
(cd)
k Io
unter einem
Winkel von
1 75 2,4 T* 2000 25 900
2 95 2,4 Ή* 2000 60 32ΟΟ
R 51 1,5 Tf 1000 25 200 16°
IU R 63,5 1,5 TT 1000 60 850 15°
PAR 122 2,3-f 2000 75 32ΟΟ
Lampe/
Reflek-
tor-
150 2,9Tf 1000 60 3375 QO
15 komb.
Lichtstrom auf der Bündelachse.
Der Lichtstrom ist Io in Richtungen, die den en^egebenun Winkel mit der Achse bilden.
Lampen mit einem Lampenkolben in der Form nach Fig. 9 wurden mit einem Glühkörper in einem Innenkolben und mit einer halogenhaltigen Gasfüllung (Hai) oder mit einem nicht umhüllten Glühkörper in einer Umgebung mit
inertem Gas versehen. Die Lampen wurden mit einer Ringspiegellampe nach Fig. 2 mit PAR-38-Pressglaslampen und einer Kopfspiegel/Reflektor-Kombination verglichen, bei welcher letzteren Kombination Kopfspiegel und Reflektor in bezug aufeinander und auf den Glühkörper genau ausgerichtet wurden. Die Lampen brannten bei 220 V.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle II erwähnt.
35
PHN 10 017
-22-
TABELLE II
23.3.1982
5 Lampe 0 Parabel
(mm)
Raum
winkel
(sr)
Lebens
dauer
(br)
Watt
(ν)
Io
(cd)
% Io
unter
einem
Winkel von
3(HaI) 91 2, 4 T 2000 100 9600 7°; 4° a
U(HaI) 91 2,4V 2000 75 8400 6°; 4° κ
5 91 2,4T 2000 100 5500 9°; 7,5° *
10 R 95 1.51Γ 1000 100 1750 15°
PAR 122 2,3t 2000 75 3200
PAR 122 2,3TT 2000 100 4600
PAR 122 2,3T 2000 150 7500
15 Lampe/
Reflek.
koinbin.
190 3.27Γ 1000 100 10000 .
20
Diese Lampen erzeugten Lichtbündel, die in zwei senkrecht zueinander verlaufenden Ebenen durch, die Achse der Lampe nicht gleich weit ist.
Diese Lampen nach der Erfindung wurden dadurch hergestellt, dass in einem Lampenkolben nach Fig. 3 bzw. Fig. 9 über den rohrförmigen Wandteil 50 bzw. 170 eine Alumiriiumdampfquelle um den Brennpunkt und die Krtimmungsmitte angebracht wurde. Der Lampenkolben wurde evakuiert, mit Inertgas gespült und auf 9,1 Pa evakuiert. Anschliessend wurde die Dampfquelle in Betrieb gesetzt und wurden die Wandteile 44, 45 und teilweise auch 50 bzw. 164, I65, und·teilweise 170 verspiegelt. Dabei war der sphärische Wandteil 45 bzw. 165 eine Maske, die das Fenster 49 bzw. 169 von der Dampfquelle abschirmte.
Anschliessend wurde der Gasdruck auf 1 bar gebracht, die Dampfquelle entfernt und.die Lichtquelle 51 bzw. 171 um den Brennpunkt und um die Krümmungsmitte angebracht. Der Lampenkolben wurde evakuiert, mit Inertgas versehen und abgeschlossen. Anschliessend wurde der Lampensockel angebracht. Nach der Inbetriebsetzung der Lampen wurden die in der Tabelle angegebenen Daten ermittelt
PHN 10 017 «θ1 23.3.1982
- 23 -
und wurde festgestellt, dass die Lampen durch, das Fenster kein unreflektiertes Licht ausstrahlten.
Leerseite

Claims (1)

  1. 32134U
    PATENTANSPRÜCHE
    15 20
    30
    r1j Elektrische Reflektorlampe mit einem Lampenkolben, ler einen ersten, verspiegelten, innenlconkaven Wandte!! mit einer optischen Achse und einem Brennpunkt, einen zweiten, dem ersten gegenüber angeordneten, verspiegelten, im wesentlichen sphärischen Wandteil, dessen Achse bzw. dessen Krümmungsmitte wenigstens nahezu mit der Achse bzw. dem Brennpunkt des innenkonkavt.n Wandteils zusammenfällt und dessen grbsste Aussenabmessung quer zur Achse kleiner als die grbsste Innenabmessung quer zur optischen Achse des innenkonkaven Wandteils ist, einen dritten, ringförmigen, lichtdurchlässigen Wandteil zwischen den innenkonkaven und dem sphärischen Wandteil und einen vierten, rohrförmigen, sich von der Spitze des innenkonkaven nach aussen erstreckenden Wandteils enthält, welche Wandteile zusammen ein einziges geblasenes Formstück bilden, in welchem Lampenkolben eine Lichtquelle angeordnet ist, die den Brennpunkt und die Krümmungsmitte umgibt, von welcher Lichtquelle Stromzuführungsleiter durch die Wand des Lampenkolbens herausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der innenkonkave und der im wesentlichen sphärische Wandteil innenverspiegelt sind, dass der innenkonkave Wandteil im wesentlichen parabolisch oder im wesentlichen elliptisch mit dem zweiten Brennpunkt ausserhalb des Lampenkolbens ist, dass diejenigen Teile der verspiegelten Wandteile, die Lichtstrahlen auf der Lichtquelle nach höchstens zwei Reflektionen auf den lichtdurchlässigen Wandteil werfen, die Krümmungsmitte und den Brennpunkt über einen Raumwinkel grosser als 1,5Tt* sr umgeben und dass der im wesentlichen sphärische Wandteil eine Maske bildet, die aus der Lichtquelle herrührende Lichtstrahlen das Erreichen des lichtdurchlässigen Wandteils anders als nach Reflektion, wenigstens nahezu vollständig verhindert.
    321.3U4
    PHN ίο 017 <*e 23.3.1982
    -X-
    2. Elektrische Reflektorlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der innenkonkave Vandteil im wesentlichen elliptisch ist.
    3. Elektrische Reflektorlampe nach Anspruch 1.oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der sphärische Wandteil um seine Achse herum und in ihrer Nähe nach aussen gestülpt ist. k. Elektrische Reflektorlampe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein rohrförmiger, undurchsichtiger Wandteil den innenkonkaven Wandteil mit dem ringförmigen lichtdurchlässigen Wandteil verbindet.
    5. Elektrische Reflektorlampe nach einem der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche des lichtdurchlässigen Wandteils sich entlang der Brennebene des Lumpenkolbens an der dem sphärischen Wandteil abgewandten Seite dieser Ebene erstreckt.
    6. Elektrische Reflektorlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche des lichtdurchlässigen Wandteils sich vollständig an der vom sphärischen Wandteil abgewandten Seite der Brennebene befindet und sich von seinem Innenrand nach seinem Aussenrand immer weiter von der Brennebene entfernt.
    7. Elektrische Reflektorlampe nach einem der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche des lichtdurchlässigen Wandteils sich zu seinem Aussenrand gehend immer weiter von der Brennebene an der dem sphärischen Wandteil zugewandten Seite dieser Ebene entfernt.
    8. Elektrische Reflektorlampe nach Anspruch 7» dadurch ii'ekeinizeiclmet, dass die Innenfläche des lichtdurchlässigen Wandtoils die Brennebene durchschneidet.
    9. Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Reflektorlampe mit einem Lampenkolben, der einen ersten, verspiegelten, innenkonkaven Wandteil mit einer optischen Achse und einem Brennpunkt, einen zweiten, dem ersten gegen-
    " über angeordneten, verspiegelten, im wesentlichen sphärischen Wandteil, dessen Achse bzw. dessen Krümmungsmitte wenigstens nahezu mit der Achse bzw. dem Brennpunkt des innenkonkaVen Wandteils zusammenfällt und dessen grösste
    PHN 10 017 Se 23.3.1982
    -0 -
    Aussenabmessung quer zur Achse kleiner als die grösste Innenabmessung quer nur optischen Achse des innenkonkaven Wandteils ist, einen dritten, ringförmigen, lichtdurchlässigen Wandteil zwischen dem innenkonkaven und dem sphärischen Wandteil und einen vierten, rohrförmigen, sich von der Spitze des innenkonkaven, nach aussen erstreckenden Wandteils enthält, welche Wandteile ein einziges geblasenes Formstück bilden, in welchem Lampenkolben eine Lichtquelle angeordnet ist, die den Brennpunkt und die Krümmungsmitte umgibt, von welcher Lichtquelle Stromzuführungsleiter durch die Wand des Lampengefässes herausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampenkolben, dessen innenkonkaver Wandteil im wesentlichen parabolisch oder im wesentlichen elliptisch mit dem zweiten Brennpunkt ausserhalb des Lampen-IS kolbens ist und von dem diejenigen Teile der verspiegelten Wandteile, die Lichtstrahlen aus der Lichtquelle nach höchstens zwei Reflektionen auf den lichtdurchlässigen Wandteil werfen, die Krtimmungsmitte und den Brennpunkt über einen Raumwinkel grosser als 1,5 Tf sr umgeben und von dem der im wesentlichen spärische Wandteil eine Maske bildet, die von der Lichtquelle herrührende Lichtstrahlen das Erreichen des lichtdurchlässigen Wandteils anders als nach Reflektion wenigstens nahezu vollständig verhindert, im Innern mit Verspiegelungen versehen wird, indem eine Metalldampfquelle über den rohrförmigen Wandteil um die Krümmungsmitte und den Brennpunkt herum angebracht wird, so dass der im wesentlichen sphärische Wandteil eine Maske bildet, die den lichtdurchlässigen Wandteil der Metalldampfquelle abschirmt, den Lampenkolben zu evakuieren und Metall aus der Metalldampfquelle an der Innenwand abzulagern, dass anschliessend die Lichtquelle in dem Lampenkolben angeordnet und der Lampenkolben abgeschlossen wird. 10. Elektrische Reflektorlampe hergestellt nach dem
    Verfahren nach Anspruch 9·
    35
DE19823213444 1981-04-16 1982-04-10 Elektrische reflektorlampe Withdrawn DE3213444A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8101884A NL8101884A (nl) 1981-04-16 1981-04-16 Elektrische reflektorlamp.
NL8201010A NL8201010A (nl) 1981-04-16 1982-03-11 Elektrische reflektorlamp.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3213444A1 true DE3213444A1 (de) 1982-11-11

Family

ID=26645692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823213444 Withdrawn DE3213444A1 (de) 1981-04-16 1982-04-10 Elektrische reflektorlampe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4506185A (de)
CA (1) CA1184235A (de)
DE (1) DE3213444A1 (de)
ES (1) ES8304362A1 (de)
FR (1) FR2504313B1 (de)
GB (1) GB2097997B (de)
IT (1) IT1151864B (de)
NL (1) NL8201010A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8303686A (nl) * 1983-10-26 1985-05-17 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van holle glazen voorwerpen, voorwerp vervaardigd volgens de werkwijze en inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze.
DE3762562D1 (de) * 1986-03-11 1990-06-07 Philips Nv Geblasener lampenkolben und mit einem solchen kolben versehene elektrische lampe.
NL8702968A (nl) * 1987-02-25 1988-09-16 Philips Nv Elektrische gloeilamp en geblazen ballon daarvoor.
US4803394A (en) * 1987-02-25 1989-02-07 U.S. Philips Corporation Lamp vessel for multiple lamp types
US4988911A (en) * 1988-10-17 1991-01-29 Miller Jack V Lamp with improved photometric distribution
US5084648A (en) * 1989-07-27 1992-01-28 U.S. Philips Corporation Electric reflector lamp
US5099168A (en) * 1989-07-27 1992-03-24 U.S. Philips Corporation Electric reflector lamp
NL8903004A (nl) * 1989-12-07 1991-07-01 Vni Pk I T Svetotekhnichesky I Gasontladingslamp.
JPH05264904A (ja) * 1992-03-18 1993-10-15 Canon Inc 照明光学系および該照明光学系を用いた投写型画像表示装置
US5418420A (en) * 1993-06-22 1995-05-23 Ilc Technology, Inc. Arc lamp with a triplet reflector including a concave parabolic surface, a concave elliptical surface and a convex parabolic surface
US6305100B1 (en) 1995-06-07 2001-10-23 Eugene Komarnycky Shoe ventilation
US5843235A (en) * 1996-09-11 1998-12-01 Honeywell Inc. Apparatus for forming a deposited curver coating on a substrate and mirror
WO1999049498A1 (en) * 1998-03-26 1999-09-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electric lamp
DE102005018115A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Kompakte Reflektorlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1436308A (en) * 1918-10-22 1922-11-21 Adele Kean Evans Executrix Projection lamp
FR564190A (fr) * 1923-03-21 1923-12-22 Lampe à incandescence à éclairage semi-direct
US2120836A (en) * 1937-08-16 1938-06-14 Warren G Grimes Incandescent electric lamp
US2398970A (en) * 1945-05-01 1946-04-23 Grover C Singer Electric lamp
DE1472521A1 (de) * 1965-11-16 1969-01-30 Medicor Muevek Lampe mit gerichtetem Licht,insbesondere Scheinwerfer
FR2064576A5 (de) * 1969-09-30 1971-07-23 Claude Ste

Also Published As

Publication number Publication date
IT8220706A0 (it) 1982-04-13
IT1151864B (it) 1986-12-24
US4506185A (en) 1985-03-19
GB2097997A (en) 1982-11-10
FR2504313A1 (fr) 1982-10-22
CA1184235A (en) 1985-03-19
ES511375A0 (es) 1983-02-16
ES8304362A1 (es) 1983-02-16
GB2097997B (en) 1985-03-06
NL8201010A (nl) 1982-11-16
FR2504313B1 (fr) 1985-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144300C3 (de) Beleuchtungsanordnung
DE60222793T2 (de) Beleuchtungseinheit
DE69630068T2 (de) Leuchtstofflampe
DE3507143A1 (de) Lampe zur abgabe eines relativ gleichmaessigen lichtstroms
DE3213444A1 (de) Elektrische reflektorlampe
DE2644977C2 (de) Reflektorlampe mit einer elektrischen Lichtquelle
DE2634241A1 (de) Hochwirksames beleuchtungssystem
DE3027719A1 (de) Reflektor zur ausleuchtung einer flaeche
DE3932140A1 (de) Fahrzeug-scheinwerfer
DE1201275B (de) Scheinwerfer zum Ausleuchten einer recht-winkligen Flaeche
DE3517526A1 (de) Reflektorlampe mit einem verbesserten halsabschnitt zur erhoehung der brauchbaren lichtabgabe
EP1684005A1 (de) Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
DE3150195A1 (de) &#34;reflektorlampe&#34;
DE3233966A1 (de) Entladungslampe hoher intensitaet mit einer einrichtung zum reflektieren von infrarot zur verbesserung der wirksamkeit
EP0722617B1 (de) Mikrowellenlampe
EP0268117A2 (de) Reflektor für zahnärztliche und chirurgische Operationsleuchten
DE2709221A1 (de) Spiegelkondensorlampe
DE690737C (de) r Staebchens langgezogene Leuchtkoerper
DE3810297A1 (de) Reflektorsystem und leuchte mit dem reflektorsystem
DE3633440C2 (de) Reflektor und Abschirmungssystem für eine Leuchte mit linear ausgedehnter Lichtquelle
DE848389C (de) Buendellicht mit elektrischer Gluehlampe, insbesondere zur Verwendung bei Fahrzeugen
DE2550513A1 (de) Niederdrucknatriumdampfentladungslampe
DE2654304C3 (de) Leuchte
DE19549128A1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE1589151A1 (de) Gespiegelte Gluehlampe mit Doppelkolben und Halogengasfuellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee