EP0722617B1 - Mikrowellenlampe - Google Patents

Mikrowellenlampe Download PDF

Info

Publication number
EP0722617B1
EP0722617B1 EP95929809A EP95929809A EP0722617B1 EP 0722617 B1 EP0722617 B1 EP 0722617B1 EP 95929809 A EP95929809 A EP 95929809A EP 95929809 A EP95929809 A EP 95929809A EP 0722617 B1 EP0722617 B1 EP 0722617B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
microwave
burner
lamp
reflector
reflector arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95929809A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0722617A1 (de
Inventor
Janusz Teklak
Ingo Susemihl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram SBT GmbH
Original Assignee
Siemens Beleuchtungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Beleuchtungstechnik GmbH and Co KG filed Critical Siemens Beleuchtungstechnik GmbH and Co KG
Priority to EP95929809A priority Critical patent/EP0722617B1/de
Publication of EP0722617A1 publication Critical patent/EP0722617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0722617B1 publication Critical patent/EP0722617B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/02Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/04Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • the invention relates to a microwave lamp according to the preamble of claim 1.
  • a microwave lamp of this type is known from publications, e.g. B. from "The Washington Post", October 26, 1994, p. A3.
  • microwave energy generated by a microwave generator is used to excite a mixture of an inert gas and sulfur particles enclosed in a quartz glass sphere for plasma formation.
  • this plasma emits radiation in particular due to the sulfur content, which has a spectral distribution close to sunlight in the visible region of the spectrum, a first property of this type of lamp which is essential for lighting applications.
  • Another of its advantageous properties is that due to the nature of the energy conversion of electromagnetic radiation into visible radiation in the illuminant, no electrodes are required, the failure of which in the case of incandescent or fluorescent lamps is known to be one of the causes of a limited service life.
  • Another advantage of this type of lamp is the high efficiency with which the energy supplied to the microwave generator is converted into visible radiation. This property means that a microwave lamp forms a radiation-intensive light source, which in particular also serves as a light source for high-performance lights, e.g. B. is suitable for spotlights or headlights.
  • this type of lamp in particular also in the case of such lamps, is a disadvantage.
  • a microwave generator In order to excite the filling of the quartz glass ball with sufficient energy, not only a microwave generator is required, but also a microwave resonator to concentrate the microwave radiation in the quartz glass sphere.
  • this microwave resonator In the present application of microwave technology, this microwave resonator must on the one hand have the best possible reflection properties for microwave radiation, but on the other hand must transmit as losslessly as possible in the range of visible light.
  • the microwave resonator is therefore designed as a filigree metal wire cage surrounding the quartz glass sphere at such a distance that it is not attacked by the plasma in the quartz glass sphere, which also emits infrared radiation.
  • the microwave resonator Since it should also be as permeable to light radiation as possible, the thinnest possible metal wire is used.
  • the microwave resonator is therefore mechanically sensitive. Changes in shape caused by mechanical action can change its resonator properties. In addition, protection against accidental contact must also be ensured so that no microwave energy can be radiated from the resonator chamber as scattered radiation.
  • a piston made of a transparent material must therefore be arranged around the microwave resonator, similar to an incandescent lamp.
  • the present invention is therefore based on the object of further developing a microwave lamp of the type mentioned at the beginning with simple means such that it can be used better than previously possible even for lights with narrowly focused light emission and thus more flexibly.
  • the microwave lamp apart from scatter radiation caused by the microwave generator, but in particular also the microwave resonator, essentially has the rotationally symmetrical light distribution of a point light source.
  • the reflector arrangement surrounding the burner forms an element which does not disturb the propagation of the microwaves but which reflects radiation in the visible region of the electromagnetic spectrum and which thus bundles this visible radiation transverse to the axis of symmetry of the lamp.
  • this reflector arrangement is designed to be rotationally symmetrical with respect to the lamp symmetry axis, then such a reflector arrangement results - in a plane containing the lamp symmetry axis - in a mirror-image symmetrical, butterfly-like light distribution characteristic with respect to this axis.
  • this radiation characteristic is an undeniable advantage because it enables this property to be used to equip luminaires with an inadmissibly high level of scattered radiation , have bundled light emission without the need for optical aids in the luminaire itself in order to achieve the desired light distribution characteristic.
  • the solution according to the invention can be implemented using conventional means which are completely mastered in light and microwave technology.
  • Metallic mirror materials which are usually used predominantly in lighting technology, cannot of course be used for this reflector arrangement. They would, at least in part inside the Microwave resonator arranged, overheated during lamp operation, thereby destroyed and probably also affect the microwave resonator itself. This is different with materials such as quartz glass or mica with suitable dielectric layers. As is known per se, these are insensitive to radiation in the microwave range, but can be arranged relative to the burner of the microwave lamp and configured geometrically such that they act as mirror surfaces with respect to the optical radiation emitted by the burner.
  • a lamp reflector 1 with reflector shells 11, 12 is shown schematically in broken lines in FIG. 1, which are arranged mirror-symmetrically to an axis of symmetry 2; in many cases, this lamp reflector 1 is rotationally symmetrical. Its outer edge forms the light exit opening 3 of the lamp.
  • the known embodiment of a microwave lamp 5 is used in this lamp reflector 1, which is shown for reasons of clarity.
  • Radiation energy in the microwave range is generated in a microwave generator 50 which is fed by AC mains voltage and radiated into the interior of a microwave resonator 51.
  • a resonance oscillation in the form of a standing wave is formed with the aid of this microwave resonator 51, so that the radiation energy can be optimally used.
  • a burner 52 is arranged, which is preferably spherical and encloses a cavity in which an inert gas, for. B. argon mixed with portions of a material which emits visible radiation in the excited state, is included.
  • this material is pure sulfur. With this mixture of materials, it has been found in the known microwave lamp 5 that a plasma is formed in the cavity of the burner 52 under the action of the microwave radiation, the radiation spectrum of which correlates well with the radiation sensitivity of the human eye. This means that the light emitted by this light source appears very natural to humans.
  • the microwave resonator 51 must fulfill a double function in the application of the microwave lamp 5. He must concentrate the microwave radiation on the burner 52 in such a way that the required plasma is formed inside it with a high degree of efficiency, ie the microwave resonator 51 must be impermeable to microwave radiation. On the other hand, however, it should transmit the visible radiation emitted by the burner 52 in its interior as freely as possible to the outside. For this reason, it consists of a filigree metal wire cage that is correspondingly sensitive to mechanical influences. For this reason and also for reasons of radiation safety, protection against accidental contact is required, which, similar to an incandescent lamp, consists of an optically translucent lamp bulb 53.
  • This system-related construction of a microwave lamp is relatively voluminous compared to other conventional high-performance lamps, primarily because of the geometric dimensions of the microwave resonator 51, although the light source itself, i.e. H. the burner 52 is quite concentrated.
  • this has the consequence that, regardless of the individual design of the lamp reflector 1, its parts near the lamp cannot be brought so directly to the burner 52 emitting the light radiation, in order to use the light-directing properties of the lamp reflector 1 or its own To achieve reflector surfaces 11 and 12 a luminaire with tightly focused light distribution characteristics. In FIG. 1, this is indicated by the large radiation angle ⁇ , which is thus geometrically determined.
  • the microwave lamp 5 which is also particularly suitable for applications in the case of spotlights or headlights, ie. H. luminaires with an extremely concentrated light distribution are suitable.
  • suitable light-directing means that is to say reflectors of a luminaire, cannot be brought close enough to the burner 52 of the microwave lamp 5 which is essentially to be regarded as a point light source.
  • additional light-directing means such as lenses or diaphragms, must therefore be used in the known structure of the microwave lamp 5, which limits the flexibility for the use of a microwave lamp in a wide spectrum of luminaires.
  • FIG. 2 A further embodiment of a microwave lamp 5 is shown in FIG. 2, with which these disadvantages are eliminated.
  • a lamp reflector in this figure
  • FIG. 2 the structure of the microwave lamp 5 initially corresponds to the embodiment described with reference to FIG. 1.
  • Corresponding elements are therefore also designated with the same reference symbols. Therefore, they do not need to be repeated here.
  • a reflector arrangement 4 is additionally provided directly near the burner 52 and consists of mirror surfaces 41, 42 which are arranged on both sides of a focal plane 43.
  • This focal plane 43 cuts through the burner 52 centrally and lies vertically and transversely to the axis of symmetry 2 of the lamp.
  • the mirror surfaces 41 and 42 are designed in the contour as conic lines, but could also have other contours as long as they open out in a funnel shape.
  • the mirror surfaces 41, 42 can be fixed together with the burner 52 in the interior of the resonator chamber. It is also essential that the material from which they are made is selected with regard to their function.
  • the mirror surfaces 41, 42 should absorb as little energy as possible in the area of the microwave radiation. In addition, they should affect the wave propagation of the microwave radiation in the interior of the microwave resonator 51 as little as possible, and their degree of transmission in this area of the radiation spectrum should therefore be as high as possible. On the other hand, however, their degree of reflection should also be as high as possible in the range of visible radiation so that they can be used as light-directing means. Materials that meet these requirements include quartz glass or mica with corresponding dielectric properties.
  • This reflector arrangement 4 which is fixed near the burner 52, is therefore preferably located in the interior of the microwave resonator 51 and is therefore integrated into the microwave lamp 5 itself. As shown in FIG. 3 in the diagram of a light distribution curve, it causes the visible radiation emitted by the burner 52 to be deflected with a main beam direction transverse to the axis of symmetry 2 of the microwave lamp 5.
  • the bundling of the radiation emitted by the burner 52 enables a relatively simple light control at the lamp reflector 1.
  • the lamp reflector 1 can be designed with all its flexibility with regard to its light-directing function so that all light emitted by a lamp is emitted after a maximum of two reflections .
  • the microwave lamp 5 in which such a reflector arrangement 4 is integrated, it is only of secondary importance that the microwave lamp 5 as such and due to the technology used is relatively voluminous in its overall dimensions in relation to the size of the burner 52 is. This eliminates a major obstacle that previously prevented the use of a microwave lamp in a wide range of applications.
  • a microwave lamp 5 of the type described above can be designed particularly expediently and can also be used with different types of luminaires. Since in these examples above all the different light distributions of luminaires to be achieved with the aid of the reflector arrangement 4 in combination with luminaire reflectors 1 or their reflector surfaces 11, 12 are to be demonstrated, the microwave lamp 5 itself is no longer shown completely in the following figures, but only to clarify it as almost punctiform light source shown burner in connection with the surrounding reflector arrangement 4. In order to clarify the lighting technology principle, these representations do not use scale, but the person skilled in the individual application knows how to choose the appropriate lighting parameters using his lighting technology knowledge in order to achieve optimized lighting shapes for solving his individual task.
  • the lamp shown schematically in FIG. 4 in a cross section has a lamp reflector 1 with reflector shells 11 or 12, the outer edges of which delimit the light exit opening 3 in a plane perpendicular to the axis of symmetry 2.
  • the burner 52 and the reflector arrangement 4 of the microwave lamp are shown in a simplified manner.
  • the mirror surfaces 41 and 42 of this reflector arrangement 4 are also formed in this example in the contour as conic section lines. In this embodiment, these are mutually penetrating parabolas, the penetration points of which lie in the axis of symmetry 2, the center of the burner 52 being arranged at the focal point of these parabolas.
  • a double arrow 6 indicates schematically that the microwave lamp 5 — here the reflector arrangement 4 — together with the burner 52 can be arranged displaceably along the axis of symmetry 2 with respect to the lamp reflector 1.
  • the microwave lamp 5 here the reflector arrangement 4 — together with the burner 52 can be arranged displaceably along the axis of symmetry 2 with respect to the lamp reflector 1.
  • various light beams 71 and 72 are shown as examples in FIG.
  • the light rays 72 represent light rays of the second type, which - in relation to the focal plane 43 - emerge from the burner 52 at higher radiation angles. These light beams are initially simply reflected on one of the mirror surfaces 41 and 42 of the reflector arrangement 4 and only then strike the lamp reflector 1, here the reflector shell 12, so that they emerge after a total of two reflections through the light exit opening 3 of the lamp.
  • the beam path clarify that the light emerging from the burner 52 is preferably deflected in a direction transverse to the axis of symmetry 2 by the funnel-shaped configuration of the reflector arrangement 4, wherein it is reflected a maximum of once before striking the lamp reflector 1.
  • the reflector shells 11 and 12 all the light emitted by the burner 52 is reflected at most twice before it passes through the light exit opening 3.
  • the cross-sectional shape of the mirror surfaces 41 and 42 of the reflector arrangement 4 created by the penetration of the parabolas ensures that no light can be reflected back into the burner 52 itself.
  • FIG. 5 uses another example to explain the design options that can be achieved with this design principle of a microwave lamp 5.
  • identical or comparable elements are again identified by the same reference numerals, so that repetitions of the description can be avoided.
  • the contours of the mirror surfaces 41 and 42 of the reflector arrangement 4 are designed as penetrating ellipses, the penetration points of these conic sections also lying on the axis of symmetry 2 here.
  • the two reflector shells 11 are here or 12 of the lamp reflector 1 pulled apart a little further.
  • this luminaire shape results in a rather narrow light distribution characteristic and is relatively flatter compared to the luminaire shape according to FIG. 4.
  • FIG. 6 Another possible configuration is shown in FIG. 6.
  • This example is intended to demonstrate that further design options are available for the mirror surfaces 41 and 42 of the reflector arrangement 4 of the microwave lamp 5 while maintaining the lighting principle.
  • the mirror surfaces 41, 42 of the reflector arrangement 4 are of mirror-symmetrical design with respect to the focal plane 43, whereas the mirror surfaces 41 and 42 according to the embodiment of FIG. 6 each have a completely different contour. Only the symmetry of the reflector arrangement 4 with respect to the axis of symmetry 2 and also the symmetry of the lamp reflector 1 with respect to this axis are retained.
  • FIG. 7 shows the embodiment described with reference to FIG. 6 again.
  • the two representations of FIGS. 6 and 7 are intended to show in comparison to one another how the distribution of the light emitted through the light exit opening 3 changes when the position of those illustrated schematically by the reflector arrangement 4 and the burner 52 Microwave lamp 5 changes by a longitudinal movement in the direction of the axis of symmetry 2.
  • the reflector arrangement 4 together with the burner 52 is shown drawn deeper into the light reflector 1, ie it is at a greater distance from the light exit surface 3 with respect to the same light reflector 1.
  • This change in position in the direction of the arrow 6 '(according to FIG. 7) changes the radiation characteristic of the luminaire due to the conical contour of the reflector shells 11 and 12 of the luminaire reflector 1.
  • the radiation characteristic of the arrangement according to FIG. 7 is preferably narrow radiation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Mikrowellenlampe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine Mikrowellenlampe dieser Art ist aus Veröffentlichungen, z. B. aus "The Washington Post", 26. Oktober 1994, S. A3 bekannt. Bei diesem Lampentyp wird in an sich bekannter Weise von einem Mikrowellengenerator erzeugte Mikrowellenenergie ausgenutzt, eine in einer Quarzglaskugel eingeschlossene Mischung aus einem inerten Gas und Schwefelteilchen zur Plasmabildung anzuregen. In diesem Zustand gibt dieses Plasma insbesondere aufgrund des Schwefelanteiles eine Strahlung ab, die im sichtbaren Bereich des Spektrums eine dem Sonnenlicht nahekommende Spektralverteilung besitzt, eine erste, für lichttechnische Anwendungen wesentliche Eigenschaft dieses Lampentyps. Eine andere seiner vorteilhaften Eigenschaften besteht darin, daß aufgrund der Art der Energieumwandlung von elektromagnetischer Strahlung in sichtbare Strahlung im Leuchtmittel keine Elektroden erforderlich sind, deren Ausfall bei Glüh- oder Leuchtstofflampen bekanntlich eine der Ursachen für eine begrenzte Lebensdauer ist. Ein weiterer Vorteil dieses Lampentyps ist der hohe Wirkungsgrad, mit dem die dem Mikrowellengenerator zugeführte Energie in sichtbare Strahlung umgesetzt wird. Gerade diese Eigenschaft bedeutet, daß eine Mikrowellenlampe eine strahlungsintensive Lichtquelle bildet, die insbesondere auch als Leuchtmittel für leistungsstarke Leuchten, z. B. für Strahler oder Scheinwerfer geeignet ist.
  • Der uneingeschränkten Verwendung dieses Lampentyps, insbesondere auch bei solchen Leuchten steht allerdings ein Nachteil entgegen. Um die Füllung der Quarzglaskugel ausreichend energetisch anzuregen, bedarf es nicht nur eines Mikrowellengenerators, sondern zusätzlich noch eines Mikrowellenresonators, um die Mikrowellenstrahlung in der Quarzglaskugel zu konzentrieren. Im vorliegenden Anwendungsfall der Mikrowellentechnik muß dieser Mikrowellenresonator einerseits für Mikrowellenstrahlung möglichst gute Reflexionseigenschaften besitzen, andererseits aber im Bereich des sichtbaren Lichtes möglichst verlustlos transmittieren. Der Mikrowellenresonator ist daher als ein filigraner, die Quarzglaskugel in einem solchen Abstand umgebender Metalldrahtkäfig ausgebildet, daß er durch das auch Infrarotstrahlung emittierende Plasma in der Quarzglaskugel nicht angegriffen wird. Da er zugleich für Lichtstrahlung möglichst durchlässig sein soll, wird ein möglichst dünner Metalldraht verwendet. Der Mikrowellenresonator ist deshalb mechanisch empfindlich. Durch mechanische Einwirkung hervorgerufene Formänderungen können aber seine Resonatoreigenschaft verändern. Außerdem ist ein Berührungsschutz auch schon deshalb sicherzustellen, damit keinerlei Mikrowellenenergie als Streustrahlung aus dem Resonatorraum abgestrahlt werden kann. Um den Mikrowellenresonator ist daher, ähnlich wie bei einer Glühlampe, zusätzlich ein Kolben aus einem transparenten Material anzuordnen. Wegen dieser systembedingten Eigenschaften einer Mikrowellenlampe ist es nicht möglich, eine der Lichtlenkung dienende Reflektorfläche einer Leuchte geometrisch so nahe an die Lichtquelle heranzusetzen, wie es wünschenswert wäre, um bei relativ kleinen Reflektorabmessungen den Ausstrahlungswinkel der Leuchte so zu begrenzen, daß sich eine enge Lichtbündelung ergibt, wie sie insbesondere für Scheinwerfer oder Strahler gefordert wird, ohne daß zusätzliche optische, Linsen und dergleichen für die Lenkung des abgestrahlten Lichtes eingesetzt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Mikrowellenlampe der eingangs genannten Art mit einfachen Mitteln derart weiterzubilden, daß sie besser als bisher möglich auch für Leuchten mit eng gebündelter Lichtausstrahlung und damit flexibler einsetzbar ist.
  • Bei einer Mikrowellenlampe der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit den im Kennzeichen des Patentanspruches 1 beschriebenen Merkmalen gelöst.
  • Ohne eine solche zusätzliche Reflektoranordnung besitzt die Mikrowellenlampe, sieht man von durch den Mikrowellengenerator, insbesondere aber auch den Mikrowellenresonator hervorgerufener Streustrahlung ab, im wesentlichen die rotationssymmetrische Lichtverteilung einer Punktlichtquelle. Die den Brenner umgebende Reflektoranordnung aber bildet ein die Ausbreitung der Mikrowellen nicht störendes, Strahlung im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums dagegen reflektierendes Element, das somit diese sichtbare Strahlung quer zur Lampensymmetrieachse bündelt. Ist diese Reflektoranordnung gemäß einer der Weiterbildungen der Erfindung bezüglich der Lampensymmetrieachse rotationssymmetrisch ausgebildet, so ergibt sich aufgrund einer solchen Reflektoranordnung - in einer die Lampensymmetrieachse enthaltenden Ebene - eine zu dieser Achse spiegelbildlich symmetrische, schmetterlingsartige Lichtverteilungscharakteristik. Für einen breiten Anwendungsbereich dieses Lampentyps, der ja insbesondere auch dort einsetzbar ist, wo leistungsstarke Lichtquellen benötigt werden, ist diese Abstrahlungscharakteristik von unbestreitbarem Vorteil, weil es diese Eigenschaft ermöglicht, ohne unzulässig hohe Streustrahlung Leuchten damit auszurüsten, die bei günstigen geometrischen Abmessungen eine eng strahlende, gebündelte Lichtausstrahlung besitzen, ohne daß ein hoher Aufwand an optischen Hilfsmitteln in der Leuchte selbst erforderlich ist, um die gewünschte Lichtverteilungscharakteristik zu erzielen.
  • Technologisch betrachtet, ist die erfindungsgemäße Lösung mit herkömmlichen, in der Licht- und Mikrowellentechnik durchaus beherrschten Mitteln zu realisieren. Metallische, üblicherweise in der Lichttechnik überwiegend eingesetzte Spiegelmaterialien sind für diese Reflektoranordnung natürlich nicht verwendbar. Sie würden, mindestens teilweise im Innern des Mikrowellenresonators angeordnet, während des Lampenbetriebes überhitzt, dabei zerstört und wohl auch den Mikrowellenresonator selbst in Mitleidenschaft ziehen. Anders ist dies aber bei Materialien wie Quarzglas oder Glimmer mit geeigneten dielektrischen Schichten. Diese sind - wie an sich bekannt - für Strahlung im Mikrowellenbereich unempfindlich, können aber relativ zum Brenner der Mikrowellenlampe so angeordnet und geometrisch ausgebildet werden, daß sie in bezug auf die vom Brenner emittierte optische Strahlung als Spiegelflächen wirken.
  • Weitere Vorteile beziehungsweise vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus Ausführungsbeispielen, die im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben werden. Dabei zeigt:
    • Figur 1 schematisch den Aufbau einer Mikrowellenlampe in einer bekannten Ausführungsform in Verbindung mit einem Leuchtenreflektor,
    • Figur 2 eine erfindungsgemäß ausgebildet Mikrowellenlampe, bei der im Vergleich zur Ausführungsform gemäß Figur 1 zusätzlich eine Reflektoranordnung in die Lampe integriert ist,
    • Figur 3 eine Lichtverteilungscharakteristik der Mikrowellenlampe gemäß Figur 2 und
    • Figur 4 bis Figur 7 jeweils ein Beispiel für unterschiedliche Ausgestaltungen der in die Mikrowellenlampe integierten Reflektoranordnung bzw. deren praktische Anwendungen in Leuchten unterschiedlicher Lichtausstrahlungscharakteristiken.
  • Schematisch ist in Figur 1 ein Leuchtenreflektor 1 mit Reflektorschalen 11, 12 in unterbrochenen Linien dargestellt, die zu einer Symmetrieachse 2 spiegelbildlich symmetrisch angeordnet sind, in vielen Fällen ist dieser Leuchtenreflektor 1 rotationssymmetrisch. Sein äußerer Rand bildet die Lichtausstrittsöffnung 3 der Leuchte. In diesen, aus Gründen der Klarheit dargestellten Leuchtenreflektor 1 ist die bekannte Ausführungsform einer Mikrowellenlampe 5 eingesetzt. In einem durch Netzwechselspannung gespeisten Mikrowellengenerator 50 wird Strahlungsenergie im Mikrowellenbereich erzeugt und in das Innere eines Mikrowellenresonators 51 abgestrahlt. Wie in der Mikrowellentechnik durchaus üblich, wird mit Hilfe dieses Mikrowellenresonators 51 eine Resonanzschwingung in Form einer stehenden Welle ausgebildet, sodaß die Strahlungsenergie optimal nutzbar ist. Im Bereich eines Schwingungsmaximums dieser Mikrowellenschwingung ist ein Brenner 52 angeordnet, der vorzugsweise kugelförmig ausgebildet ist und einen Hohlraum umschließt, in dem ein inertes Gas, z. B. Argon, vermischt mit Anteilen eines Materials, das im angeregten Zustand sichtbare Strahlung emittiert, eingeschlossen ist. Bei der bekannten Mikrowellenlampe 5 ist dieses Material reiner Schwefel. Bei dieser Materialmischung hat sich bei der bekannten Mikrowellenlampe 5 ergeben, daß sich im Hohlraum des Brenners 52 unter der Wirkung der Mikrowellenstrahlung ein Plasma bildet, dessen Strahlungsspektrum gut mit der Strahlungsempfindlichkeit des menschlichen Auges korreliert. Das bedeutet, daß das von dieser Lichtquelle abgegebene Licht für den Menschen sehr natürlich wirkt.
  • Der Mikrowellenresonator 51 muß in dem Anwendungsfall der Mikrowellenlampe 5 eine Doppelfunktion erfüllen. Er muß die Mikrowellenstrahlung auf den Brenner 52 so konzentrieren, daß sich in dessen Innerem mit hohem Wirkungsgrad das erforderliche Plasma bildet, d. h. der Mikrowellenresonator 51 muß für Mikrowellenstrahlung undurchlässig sein. Andererseits soll er aber die in seinem Innenraum vom Brenner 52 emittierte sichtbare Strahlung möglichst ungehindert nach außen transmittieren. Aus diesem Grunde besteht er aus einem filigranen Metalldrahtkäfig, der gegenüber mechanischen Einwirkungen entsprechend empfindlich ist. Deshalb und auch aus Gründen der Strahlungssicherheit ist ein Berührungsschutz erforderlich, der ähnlich wie bei einer Glühlampe aus einem optisch durchscheinenden Lampenkolben 53 besteht.
  • Dieser systembedingte Aufbau einer Mikrowellenlampe ist im Vergleich zu anderen herkömmlichen leistungsstarken Leuchtmitteln vor allem wegen der geometrischen Abmessungen des Mikrowellenresonators 51 relativ voluminös, obwohl die Lichtquelle selbst, d. h. der Brenner 52 durchaus konzentriert ist. Wie Figur 1 schematisch andeutet, hat dies zur Folge, daß man ungeachtet der individuellen Ausgestaltung des Leuchtenreflektors 1 gerade dessen lampennahe Teile nicht so unmittelbar an den die Lichtstrahlung emittierenden Brenner 52 heranbringen kann, um allein mit Hilfe der lichtlenkenden Eigenschaften des Leuchtenreflektors 1 bzw. seiner Reflektorflächen 11 bzw. 12 eine Leuchte mit eng bündelnder Lichtverteilungscharakteristik zu erzielen. In Figur 1 ist dies durch den somit geometrisch bedingten, großen Ausstrahlungswinkel α angedeutet.
  • Einerseits hat man also eine leistungsstarke Lichtquelle in Form der bekannten Mikrowellenlampe 5 zur Verfügung, die sich insbesondere auch deshalb für Anwendungen bei Strahlern oder Scheinwerfern, d. h. also Leuchten mit einer ausgesprochen gebündelten Lichtverteilung eignet. Andererseits aber lassen sich geeignete lichtlenkende Mittel, also Reflektoren einer Leuchte nicht genügend nahe an den im wesentlichen als Punktlichtquelle zu betrachtenden Brenner 52 der Mikrowellenlampe 5 heranbringen. Für die Bündelung des von einer Leuchte abgestrahlten Lichtes müssen bei dem bekannten Aufbau der Mikrowellenlampe 5 daher zusätzlich weitere lichtlenkende Mittel, wie Linsen oder Blenden eingesetzt werden, was die Flexibilität für den Einsatz einer Mikrowellenlampe in einem weiten Spektrum von Leuchten einschränkt.
  • In Figur 2 ist nun eine weitere Ausführungsform einer Mikrowellenlampe 5 dargestellt, mit der diese Nachteile behoben werden. Dabei ist in dieser Figur ein Leuchtenreflektor der Deutlichkeit halber weggelassen und somit verdeutlicht, daß sich die Darstellung von Figur 2 lediglich auf die Mikrowellenlampe 5 selbst bezieht. Im Prinzip entspricht der Aufbau der Mikrowellenlampe 5 zunächst der anhand von Figur 1 beschriebenen Ausführungsform. Deshalb sind übereinstimmende Elemente auch mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Sie bedürfen daher hier auch nicht einer wiederholten Erläuterung.
  • Der wesentliche Unterschied zu der anhand von Figur 1 beschriebenen bekannten Ausführungsform der Mikrowellenlampe 5 besteht nun darin, daß zusätzlich unmittelbar nahe dem Brenner 52 eine Reflektoranordnung 4 vorgesehen ist, die aus Spiegelflächen 41, 42 besteht, die zu beiden Seiten einer Brennpunktebene 43 angeordnet sind. Diese Brennpunktebene 43 durchschneidet zentral den Brenner 52 und liegt vertikal und quer zur Symmetrieachse 2 der Lampe. Die Spiegelflächen 41 bzw. 42 sind in diesem Beispiel in der Kontur als Kegelschnittlinien ausgebildet, könnten aber auch andere Konturen besitzen, solange sie sich nach außen trichterförmig öffnen. Die Spiegelflächen 41, 42 können gemeinsam mit dem Brenner 52 im Inneren des Resonatorraumes festgelegt sein. Wesentlich ist auch, daß das Material, aus dem sie bestehen, im Hinblick auf ihre Funktion ausgewählt ist. Die Spiegelflächen 41, 42 sollen möglichst wenig Energie im Bereich der Mikrowellenstrahlung absorbieren. Darüber hinaus sollen sie die Wellenausbreitung der Mikrowellenstrahlung im Inneren des Mikrowellenresonators 51 möglichst wenig beeinträchtigen, ihr Transmissionsgrad in diesem Bereich des Strahlungsspektrums soll daher möglichst hoch liegen. Andererseits aber soll auch ihr Reflexionsgrad im Bereich der sichtbaren Strahlung möglichst hoch liegen, damit sie als lichtlenkende Mittel eingesetzt werden können. Materialien, die diese Voraussetzungen erfüllen, sind u. a. Quarzglas oder Glimmer mit entsprechend dielektrischen Eigenschaften.
  • Diese nahe dem Brenner 52 festgelegte Reflektoranordnung 4 liegt also vorzugsweise im Inneren des Mikrowellenresonators 51 und ist damit in die Mikrowellenlampe 5 selbst integriert. Wie in Figur 3 in dem Diagramm einer Lichtverteilungskurve gezeigt ist, bewirkt sie eine Umlenkung der vom Brenner 52 emittierten sichtbaren Strahlung mit einer Hauptstrahlrichtung quer zur Symmetrieachse 2 der Mikrowellenlampe 5. Zunächst läßt sich damit bei Leuchten, die mit einer so ausgestatteten Mikrowellenlampe 5 ausgerüstet sind, die Ausstrahlung jedes Direktanteiles der vom Brenner 52 emittierten Strahlung praktisch völlig ausschließen. Weiterhin ermöglicht die Bündelung der vom Brenner 52 emittierten Strahlung eine relativ einfache Lichtlenkung an dem Leuchtenreflektor 1. Schließlich läßt sich dann auch der Leuchtenreflektor 1 bei aller Flexibilität hinsichtlich seiner lichtlenkenden Funktion so ausgestalten, daß alles von einer Leuchte abgestrahlte Licht nach maximal zwei Reflexionen ausgestrahlt wird. Damit ist es bei der Ausführungsform der Mikrowellenlampe 5, in die eine derartige Reflektoranordnung 4 integriert ist, nur noch von untergeordneter Bedeutung, daß die Mikrowellenlampe 5 als solche und bedingt durch die angewendete Technologie in ihren Gesamtabmessungen im Verhältnis zu der Größe des Brenners 52 relativ voluminös ist. Damit ist ein Haupthindernis beseitigt, das der Verwendung einer Mikrowellenlampe in einem breiten Anwendungsbereich bisher entgegenstand.
  • Im folgenden soll an einigen Beispielen gezeigt werden, wie sich eine Mikrowellenlampe 5 der vorstehend beschriebenen Art besonders zweckmäßig ausgestalten und auch bei unterschiedlichen Leuchtenformen einsetzen läßt. Da in diesen Beispielen vor allem die mit Hilfe der Reflektoranordnung 4 in Kombination mit Leuchtenreflektoren 1 bzw. deren Reflektorflächen 11, 12 zu erzielenden unterschiedlichen Lichtverteilungen von Leuchten demonstriert werden sollen, ist in den nachfolgenden Figuren die Mikrowellenlampe 5 selbst nicht mehr vollständig gezeigt, sondern lediglich ihr zur Verdeutlichung als nahezu punktförmige Lichtquelle gezeichneter Brenner in Verbindung mit der ihn umgebenden Reflektoranordnung 4 dargestellt. Damit wird in diesen Darstellungen, um das lichttechnische Prinzip zu verdeutlichen, auf Maßstabstreue verzichtet, wobei aber der Fachmann im individuellen Anwendungsfall unter Verwendung seines lichttechnischen Wissens die entsprechenden Leuchtenparameter zu wählen weiß, um zu optimierten Leuchtenformen zur Lösung seiner individuellen Aufgabe zu gelangen.
  • Die in Figur 4 in einem Querschnitt schematisch dargestellte Leuchte besitzt einen Leuchtenreflektor 1 mit Reflektorschalen 11 bzw. 12, deren Außenränder die Lichtaustrittsöffnung 3 in einer zur Symmetrieachse 2 senkrecht stehenden Ebene begrenzen. Im Inneren des Hauptreflektors 1 ist vereinfachend von der Mikrowellenlampe lediglich deren Brenner 52 sowie die Reflektoranordnung 4 dargestellt. Die Spiegelflächen 41 bzw. 42 dieser Reflektoranordnung 4 sind auch in diesem Beispiel in der Kontur als Kegelschnittlinien ausgebildet. Dabei handelt es sich in dieser Ausführungsform um einander durchdringende Parabeln, deren Durchdringungspunkte in der Symmetrieachse 2 liegen, wobei der Mittelpunkt des Brenners 52 im Brennpunkt dieser Parabeln angeordnet ist.
  • Durch einen Doppelpfeil 6 ist schematisch angedeutet, daß die Mikrowellenlampe 5 - hier die Reflektoranordnung 4 - zusammen mit dem Brenner 52 gegenüber dem Leuchtenreflektor 1 längs der Symmetrieachse 2 verschiebbar angeordnet sein kann. Auf diese Weise ist es möglich, bei ein und derselben Ausgestaltung des Leuchtenreflektors 1 die Lichtverteilungscharakteristik der Leuchte zu verändern, wie noch näher gezeigt werden wird. Weiterhin sind zur Erläuterung der lichttechnischen Funktion dieser Leuchtenanordnung in Figur 4 noch verschiedene Lichtstrahlen 71 bzw. 72 beispielhaft eingezeichnet. Im Falle der Lichtstrahlen 71 handelt es sich dabei um Lichtstrahlen erster Art, nämlich um Lichtstrahlen, die von dem Brenner 52 ausgehend unmittelbar auf den Leuchtenreflektor 1, im Beispiel die Reflektorschale 11, auftreffen und von dort nach nur einmaliger Reflexion durch die Lichtaustrittsöffnung 3 aus der Leuchte austreten. Die Lichtstrahlen 72 stellen Lichtstrahlen zweiter Art dar, die - auf die Brennpunktebene 43 bezogen - unter höheren Ausstrahlungswinkeln aus dem Brenner 52 austreten. Diese Lichtstrahlen werden zunächst an einer der Spiegelflächen 41 bzw. 42 der Reflektoranordnung 4 einfach reflektiert und treffen erst dann auf den Leuchtenreflektor 1, hier die Reflektorschale 12 auf, so daß sie nach insgesamt zweimaliger Reflexion durch die Lichtaustrittsöffnung 3 der Leuchte austreten.
  • Diese Beispiele für den Strahlenverlauf verdeutlichen, daß das aus dem Brenner 52 austretende Licht durch die trichterförmige Ausgestaltung der Reflektoranordnung 4 vorzugsweise in eine Richtung quer zur Symmetrieachse 2 umgelenkt wird, wobei es vor dem Auftreffen auf den Leuchtenreflektor 1 maximal einmal reflektiert wird. Bei entsprechender Gestaltung der Reflektorschalen 11 bzw. 12 wird somit alles von dem Brenner 52 abgestrahlte Licht vor dem Durchtritt durch die Lichtaustrittsöffnung 3 höchstens zweimal reflektiert. Dabei sorgt die durch die Durchdringung der Parabeln geschaffene Querschnittsform der Spiegelflächen 41 bzw. 42 der Reflektoranordnung 4 dafür, daß von dieser selbst kein Licht in den Brenner 52 zurückgestrahlt werden kann.
  • Figur 5 erläutert an einem weiteren Beispiel die Gestaltungsmöglichkeiten, die mit diesem Aufbauprinzip einer Mikrowellenlampe 5 zu erzielen sind. Im Vergleich zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen sind übereinstimmende bzw. vergleichbare Elemente wieder mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, so daß Wiederholungen der Beschreibung vermeidbar sind. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Spiegelflächen 41 bzw. 42 der Reflektoranordnung 4 in ihrer Kontur als einander durchdringende Ellipsen ausgebildet, wobei auch hier die Durchdringungspunkte dieser Kegelschnitte auf der Symmetrieachse 2 liegen. In Anpassung an diese Ausgestaltung der Reflektoranordnung 4 sind hier die beiden Reflektorschalen 11 bzw. 12 des Leuchtenreflektors 1 etwas weiter auseinandergezogen. Insbesondere diese Leuchtenform ergibt eine eher tief strahlende Lichtverteilungscharakteristik und ist im Vergleich zur Leuchtenform gemäß Figur 4 relativ flacher ausgebildet.
  • Eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit ist in Figur 6 gezeigt. Mit diesem Beispiel soll demonstriert werden, daß für die Spiegelflächen 41 bzw. 42 der Reflektoranordnung 4 der Mikrowellenlampe 5, unter Beibehaltung des lichttechnischen Prinzips, weitere Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen sind die Spiegelflächen 41, 42 der Reflektoranordnung 4 bezüglich der Brennpunktebene 43 spiegelbildlich symmetrisch ausgebildet, dagegen haben die Spiegelflächen 41 bzw. 42 gemäß der Ausführungsform von Figur 6 eine jeweils völlig unterschiedliche Kontur. Beibehalten ist lediglich die Symmetrie der Reflektoranordnung 4 bezüglich der Symmetrieachse 2 und auch die Symmetrie des Leuchtenreflektors 1 bezüglich dieser Achse. Dieses Beispiel mit einer Spiegelfläche 41 von angenähert hyperbolischer Kontur und einer aus geraden Abschnitten zusammengesetzten, dachförmig ausgebildeten Spiegelfläche 42 demonstriert Möglichkeiten der Ausgestaltung der Reflektoranordnung 4 im Hinblick auf die Geometrie des Brenners 52, wobei lediglich einschränkend festzustellen ist, daß sich die Spiegelflächen 41 bzw. 42 bezüglich der Brennpunktebene 43 trichterförmig nach außen öffnen und im Schnittpunkt mit der Symmetrieebene 2 einen eindeutigen Umkehrpunkt bilden sollen, so daß eine Retroreflexion des vom Brenner 52 emittierten Lichtes in diesen vermieden wird.
  • In Figur 7 ist die anhand von Figur 6 beschriebene Ausführungsform nochmals dargestellt. Die beiden Darstellungen von Figur 6 bzw. 7 sollen im Vergleich zueinander zeigen, wie sich die Verteilung des durch die Lichtaustrittsöffnung 3 ausgestrahlten Lichtes ändert, wenn die Lage der durch die Reflektoranordnung 4 und den Brenner 52 schematisch illustrierten Mikrowellenlampe 5 durch eine Längsbewegung in Richtung der Symmetrieachse 2 ändert. In Figur 7 ist die Reflektoranordnung 4 samt Brenner 52 tiefer in den Leuchtenreflektor 1 hineingezogen dargestellt, d. h. sie steht damit in bezug auf den gleichen Leuchtenreflektor 1 in einem größeren Abstand von der Lichtaustrittsfläche 3. Diese Lageänderung in der Pfeilrichtung 6' (gemäß Figur 7) verändert die Ausstrahlungscharakteristik der Leuchte aufgrund der Kegelschnittkontur der Reflektorschalen 11 bzw. 12 des Leuchtenreflektors 1. Während sich gemäß Figur 6 bei der dortigen Anordnung eine eher breit strahlende Charakteristik ergibt, ist die Strahlungscharakteristik der Anordnung gemäß Figur 7 bevorzugt tief strahlend.
  • Die vorstehend erläuterten Ausführungsformen für mit einer Mikrowellenlampe 5 ausgerüsteten Leuchten illustrieren einen weiten Anwendungsbereich für dieses leistungsstarke Leuchtmittel, wenn man es zusätzlich mit einer in die Lampe integrierten Reflektoranordnung 4 ausstattet. Dabei stehen für die Gestaltung dieser Reflektoranordnung 4 durchaus unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten zur Verfügung, um die gewünschte Lichtlenkung insbesondere materialgerecht sowie an die Geometrie des Brenners 52 der Mikrowellenlampe 5 angepaßt zu erreichen. Damit steht dem Leuchtenhersteller ein Leuchtmittel zur Verfügung, das von ihm in einem weiten Anwendungsbereich zweckmäßig und mit einem hohen Wirkungsgrad eingesetzt werden kann.

Claims (7)

  1. Mikrowellenlampe mit einem Mikrowellengenerator (50) zum Erzeugen von Mikrowellenstrahlung, einem aus einem Metalldrahtkäfig gebildeten Mikrowellenresonator (51) zum Bündeln dieser Mikrowellenstrahlung und mit einem innerhalb des Mikrowellengenerators angeordneten abgeschlossenen Brenner (52), gefüllt mit einem inerten Gas sowie einem im angeregten Energiezustand sichtbare Strahlung emittierenden Element, dadurch gekennzeichnet, daß den Brenner (52) umgebend eine sich senkrecht und quer zu einer Symmetrieachse (2) des Mikrowellenresonators (51) erstreckende, vom Brenner (52) nach außen öffnende, optisch wirksame, Mikrowellenstrahlung dagegen transmittierende Reflektoranordnung (4) vorgesehen ist.
  2. Mikrowellenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoranordnung (4) dachförmig ausgebildet, optische Spiegelflächen (41 bzw. 42) aufweist, die - im Querschnitt betrachtet - jeweils dem Brenner (52) zugekehrte Dachflächen aufweisen und eine ebene bzw. eine als Kegelschnittlinie ausgebildete Kontur besitzen.
  3. Mikrowellenlampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoranordnung (4) bezüglich der Symmetrieachse (2) rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
  4. Mikrowellenlampe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelflächen (41 bzw. 42)der Reflektoranordnung (4) als Kegelschnittflächen ausgebildet sind, die einander in der Symmetrieachse (2) durchdringen und in deren dazu senkrecht ausgerichteten Brennpunktsebene (43) der Brenner (52) angeordnet ist.
  5. Mikrowellenlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da durch gekennzeichnet, daß die Reflektoranordnung (4) vollständig innerhalb des Mikrowellenresonators (51) angeordnet ist
  6. Mikrowellenlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoranordnung (4) seitlich durch den Mikrowellenresonator (51) hindurchreichend ausgebildet ist.
  7. Mikrowellenlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoranordnung (4), mit dem Brenner (52) mechanisch verbunden, im Inneren des Mikrowellenresonators (51) festgelegt ist.
EP95929809A 1994-08-09 1995-08-07 Mikrowellenlampe Expired - Lifetime EP0722617B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95929809A EP0722617B1 (de) 1994-08-09 1995-08-07 Mikrowellenlampe

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94112443A EP0696705B1 (de) 1994-08-09 1994-08-09 Sekundärleuchte
EP94112443 1994-08-09
PCT/EP1995/003133 WO1996005609A1 (de) 1994-08-09 1995-08-07 Mikrowellenlampe
EP95929809A EP0722617B1 (de) 1994-08-09 1995-08-07 Mikrowellenlampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0722617A1 EP0722617A1 (de) 1996-07-24
EP0722617B1 true EP0722617B1 (de) 1997-12-17

Family

ID=8216189

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94112443A Expired - Lifetime EP0696705B1 (de) 1994-08-09 1994-08-09 Sekundärleuchte
EP95929809A Expired - Lifetime EP0722617B1 (de) 1994-08-09 1995-08-07 Mikrowellenlampe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94112443A Expired - Lifetime EP0696705B1 (de) 1994-08-09 1994-08-09 Sekundärleuchte

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP0696705B1 (de)
AT (2) ATE144606T1 (de)
DE (2) DE59400919D1 (de)
WO (1) WO1996005609A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50212801D1 (de) 2001-06-01 2008-11-06 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Leuchte und Leuchte mit zusätzlichem Gehäusebauteil
AUPS119302A0 (en) * 2002-03-20 2002-04-18 Haines, Christopher Alan A lighting fixture including two reflectors
AU2003209844B2 (en) * 2002-03-20 2007-07-19 Christopher Alan Haines A lighting fixture including two reflectors
IT1396316B1 (it) * 2009-10-06 2012-11-16 Giovine Di Proiettore ad ampia diffusione con sorgenti leds precollimate.
DE102011090136B4 (de) * 2011-12-29 2013-07-25 Trilux Gmbh & Co. Kg LED-Leuchte
CN105202416A (zh) * 2015-09-24 2015-12-30 广东生迪科技有限公司 一种可调角度的轨道灯

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH190264A (de) * 1936-09-25 1937-04-15 H Frauenfelder Johann Beleuchtungskörper für indirekte, blendungsfreie Raumbeleuchtung.
JPS62105355A (ja) * 1985-10-31 1987-05-15 Mitsubishi Electric Corp マイクロ波放電光源装置
DE3807584A1 (de) * 1988-03-08 1989-09-21 Stierlen Maquet Ag Operationsleuchte
US5334913A (en) * 1993-01-13 1994-08-02 Fusion Systems Corporation Microwave powered lamp having a non-conductive reflector within the microwave cavity

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996005609A1 (de) 1996-02-22
ATE161359T1 (de) 1998-01-15
EP0696705B1 (de) 1996-10-23
EP0696705A1 (de) 1996-02-14
ATE144606T1 (de) 1996-11-15
EP0722617A1 (de) 1996-07-24
DE59501128D1 (de) 1998-01-29
DE59400919D1 (de) 1996-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0402740B1 (de) Reflektor für eine Leuchte und Verfahren zum Bestimmen der Form eines Reflektors
DE3734678C2 (de)
EP1073862B2 (de) Vorrichtung zur lichtführung für eine langgestreckte lichtquelle
DE2144300B2 (de) Beleuchtungsanordnung
EP0791779A2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblend- und Fernlicht und Lampe
DE3932140A1 (de) Fahrzeug-scheinwerfer
DE2312161C3 (de) Abblendschirm für Fahrzeugscheinwerfer
EP0722617B1 (de) Mikrowellenlampe
DE3213444A1 (de) Elektrische reflektorlampe
EP1132680B1 (de) Leuchte mit inhomogener Lichtabstrahlung
DE1201275B (de) Scheinwerfer zum Ausleuchten einer recht-winkligen Flaeche
DE3150195A1 (de) "reflektorlampe"
DE3035068A1 (de) Ellipsoidfoermiger kolben fuer eine gluehfadenlampe mit reflexion der infrarotstrahlung
EP0372272B1 (de) Spiegelrasterleuchte
CH652531A5 (de) Gluehlampe.
EP0496921B1 (de) Leuchte
DE10392422T5 (de) Kurzbogenlampe mit zweifachen konkaven Reflektoren und einer durchsichtigen Bogenkammer
DE3008773C2 (de) Nebelschlußleuchte für Kraftfahrzeuge
DE10011378A1 (de) Hohllichtleiterleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung
EP0268117A2 (de) Reflektor für zahnärztliche und chirurgische Operationsleuchten
DE3438519A1 (de) Uv-bestrahlungsgeraet
AT400886B (de) Leuchte
EP1130311B1 (de) Leuchte mit einer mehreckigen Lichtausstrittsfläche und einer geradlinigen Prismenstruktur
DE1489407C (de) Elektrische gasgefüllte Jodglühlampe
DE2654304C3 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960404

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970127

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH & CO. KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971217

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971217

REF Corresponds to:

Ref document number: 161359

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501128

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980129

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19971217

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SIEMENS BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH & CO. KG -DANN AN

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: SESVENNA SECHZEHNTE VERWALTUNGSGESELLSCHAFT MBH TRANSFER- SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH

26N No opposition filed
NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020806

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030808

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030831

Year of fee payment: 9

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050804

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050811

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050815

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070807