DE660922C - Notbeleuchtung fuer Schiffe, insbesondere fuer U-Boote - Google Patents

Notbeleuchtung fuer Schiffe, insbesondere fuer U-Boote

Info

Publication number
DE660922C
DE660922C DEK145091D DEK0145091D DE660922C DE 660922 C DE660922 C DE 660922C DE K145091 D DEK145091 D DE K145091D DE K0145091 D DEK0145091 D DE K0145091D DE 660922 C DE660922 C DE 660922C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
neon
emergency lighting
submarines
ships
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK145091D
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp Germaniawerft AG
Original Assignee
Fried Krupp Germaniawerft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp Germaniawerft AG filed Critical Fried Krupp Germaniawerft AG
Priority to DEK145091D priority Critical patent/DE660922C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE660922C publication Critical patent/DE660922C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/36Adaptations of ventilation, e.g. schnorkels, cooling, heating, or air-conditioning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Audible And Visible Signals (AREA)

Description

Es ist bekannt, auf U-Booten außer der Allgemeinbeleuchtung Notlampen vorzusehen. Sie werden von eigenen Akkumulatorenbatterien gespeist, die meist so eingerichtet sind, daß sie sich im Gefahrfalle beim Versagen der Hauptbeleuchtung selbsttätig einschalten. Solche Notlampen wurden u. a. auch vor den Luken und in Schleusen angebracht.
Die vorliegende Erfindung beruht demgegenüber auf der Verwendung von Neonröhren. Auch diese Beleuchtungskörper sind für Schiffszwecke schon ins Auge gefaßt worden, und zwar aus der Erkenntnis heraus, daß deren Licht selbst bei Nebel sehr weittragend ist und auf das menschliche Auge eine geringe Blendwirkung ausübt. Die vorliegende Erfindung will nun eine andere Eigenschaft der Neonröhren für die Erhöhung der Sicherheit der Besatzung eines U-Bootes auswerten, nämlich ihre von der Lichtreklame her bekannte Eignung zur Sichtbarmachung von Umrißlinien.
Die Erfindung besteht demgemäß darin, daß die dem Bootsinnern zugekehrten Umrißlinien aller bei gesunkenem Boot zum Ausschleusen der Besatzung geeigneten, nach außenbords führenden Öffnungen, wie Turmluk, Einsteigluken, Torpedoeinbringeöffnung, Torpedoausstoßrohre u. dgl., von Neonröhren ringförmig eingefaßt sind.
Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Auf dem nur teilweise veranschaulichten U-Boots-Druckkörper α ist ein Einsteigluk b angeordnet, zu dem eine Leiter c führt. Am unteren Rand dieses Luks ist eine ringförmige Neonröhre d angebracht, die zum Schutz gegen Beschädigungen durch einen darüber angeordneten Blechring e abgedeckt sein kann. Die Leuchtröhre d wird durch von der Hauptstromquelle unabhängige Stromquellen / gespeist, die an verschiedenen Stellen des Bootes angeordnet und wasserdicht und druckfest eingekapselt sind. In jedem Gehäuse / befindet sich eine Akkumulatorenbatterie nebst Umformer, der den niedriggespannten Gleichstrom in hochgespannten Wechselstrom um-
formt. Diese Notbatterien schalten sich in bekannter Weise selbsttätig ein, wenn die Allgemeinbeleuchtung im Falle einer Havarie ^ versagen sollte.
Die beschriebene Notbeleuchtungsei
tung soll· nun besser als einzelne Notla:. 4.,w. der Besatzung eines gesunkenen U-Bootes ?«§£$ nächsterreichbaren Weg zur Rettung zeigen, denn eine solche intensiv blau oder gelb leuchtende Neonröhre übt auf den nach einem Rettungsweg Suchenden dieselbe den Blick fesselnde Wirkung aus, wie sie von der Lichtreklame in den Straßen her bekannt ist. Dabei gibt die sonst im Boot ungewohnte, die ringförmige Durchgangsstelle plötzlich sichtbar machende Neonröhre dem Suchenden sichere Gewißheit, eine Rettungsmöglichkeit vor sich zu haben. Auf diese Weise wird es der Besatzung erleichtert, die Rettungsäusgänge im Falle der Not rasch und sicher aufzufinden. Außer den Einsteigluken und dem Turmluk kommen für die Anordnung solcher Neonröhrenringe auch die Torpedoeinbringeöffnungen sowie die Torpedoausstoßrohre in Betracht.
Läßt sich, wie z. B. bei letzteren, eine geschlossene Ringröhre wegen der am xA.usstoßrohr sitzenden Rohranschlüsse und Ventile schwer anbringen, so kann der Leuchtring auch aus einzelnen kurzen Röhren zusammengesetzt werden. Diese müssen dann so angeordnet werden, daß sie die ringförmige Umrißlinie der Öffnung ebenfalls gut erkennen lassen. Dabei wird es zweckmäßig sein, die Einzelröhren in Gruppen so zusammenzufassen und an getrennte Stromquellen anzu- !^schließen, daß jede Röhrengruppe auch für h noch die LTmrißlinie in ihrem Verlauf er- :nnen läßt, wenn auch mit dazwischenliegenden Unterbrechungen. Die einzelnen Röhrengruppen können dabei parallel zueinander ge-'■ schaltet werden, damit beim Ausfall einer Gruppe die andere noch betriebsfähig bleibt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Notbeleuchtung für Schiffe, insbesondere für die Notausgänge von U-Booten, die sich beim Versagen der Allgemeinbeleuchtung selbsttätig einschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß die Umrißlinien aller bei gesunkenem Boot zum Ausschleusen der Besatzung geeigneten, nach außenbords führenden öffnungen, wie Turmluk, Einsteigluken, Torpedoeinbringeöffnung, Torpedoausstoßrohre, von Neonröhren ringförmig eingefaßt sind.
2. Notbeleuchtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Neonröhrenring aus mehreren Röhrenteilgruppen zusammengesetzt ist, die an getrennte Stromquellen angeschlossen und parallel zueinander geschaltet sind, bei solcher Anordnung, daß jede Röhrenteilgruppe für sich die Umrißlinie der öffnung in ihrem Verlauf erkennen läßt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK145091D 1937-01-14 1937-01-14 Notbeleuchtung fuer Schiffe, insbesondere fuer U-Boote Expired DE660922C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK145091D DE660922C (de) 1937-01-14 1937-01-14 Notbeleuchtung fuer Schiffe, insbesondere fuer U-Boote

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK145091D DE660922C (de) 1937-01-14 1937-01-14 Notbeleuchtung fuer Schiffe, insbesondere fuer U-Boote

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE660922C true DE660922C (de) 1938-06-04

Family

ID=7250828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK145091D Expired DE660922C (de) 1937-01-14 1937-01-14 Notbeleuchtung fuer Schiffe, insbesondere fuer U-Boote

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE660922C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29607210U1 (de) * 1996-04-20 1996-07-04 Hella Kg Hueck & Co Luke für einen Hohlraum eines Bootes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29607210U1 (de) * 1996-04-20 1996-07-04 Hella Kg Hueck & Co Luke für einen Hohlraum eines Bootes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE660922C (de) Notbeleuchtung fuer Schiffe, insbesondere fuer U-Boote
DE3931690A1 (de) Vorrichtung zur kenntlichmachung von schiffsbruechigen oder im wasser treibenden gegenstaenden
DE202007016896U1 (de) Rettungsbojenlicht
DE3001197A1 (de) Vorrichtung zum retten von schiffbruechigen
DE617815C (de) Rettungsvorrichtung fuer die Besatzung untergegangener Schiffe, insbesondere U-Boote
GB120788A (en) Improvements in or relating to Systems of and Apparatus for Defence against Attack by Hostile Aircraft.
DE570997C (de) Kammeranordnung fuer Schiffe
DE102014224671A1 (de) Ein von Innen beleuchtetes Rettungsmittel
DE950170C (de) Als Rettungsvorrichtung ausgebildeter Flugzeugrumpf
DE410782C (de) Eisenbahnlichtsignal
DE19625352C1 (de) Sichtschutz für Bau- und Unfallstellen
DE567689C (de) Im Boden einer Zelle eingebauter Siphon zur Sicherung des gefahrlosen OElablaufes inSchaltzellen
AT205121B (de) Beobachtungsvorrichtung für Unterwasserzwecke
DE3112690A1 (de) "verfahren zum hochseetransport von eisbergen"
DE2350813A1 (de) Ballon zum signalisieren der anwesenheit von schiffsbruechigen
DE699540C (de) Phosphorbrandsatz
DE871929C (de) Leuchtroehreneinrichtung mit geringem Stromverbrauch
AT122241B (de) Schlagwettersichere Glühlampe.
AT33877B (de) Verfahren und Einrichtung zum Kenntlichmachen der Fahrrinne in Wasserstraßen.
DE3002607A1 (de) Seenot-rettungsgeraet
DE2436378A1 (de) Explosionsgeschuetzte, tragbare leuchte fuer die zone null
DE622829C (de) Einrichtung zum Bedienen von Flugzeuglandungssegeln an der Laengsseite eines Schiffes
DE963087C (de) Schlagwetter- und explosionsgeschuetzte Leuchte fuer Entladungslampen
AT127876B (de) Vorrichtung zur Rettung aus gesunkenen Tauchbooten.
DE482671C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung des Flugzeug-Landungsplatzes