AT122241B - Schlagwettersichere Glühlampe. - Google Patents
Schlagwettersichere Glühlampe.Info
- Publication number
- AT122241B AT122241B AT122241DA AT122241B AT 122241 B AT122241 B AT 122241B AT 122241D A AT122241D A AT 122241DA AT 122241 B AT122241 B AT 122241B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- firedamp
- destroyed
- glass body
- light bulb
- filament
- Prior art date
Links
Landscapes
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Schlagwettersichere Glühlampe. Man hat bisher im allgemeinen im schlagwettergefährlichen Betriebe gewöhnliche Glühlampen verwendet, die in einem besonderen Gehäuse untergebracht wurden. Es hat sich unn herausgestellt, dass die bisher verwandten Gehäuse immer noch Explosionen nicht völlig ausschliessen, da bei gleichzeitiger Zerstörung von Gehäuse und Glühlampenglas durch den vorhandenen Unterdruck in der Glühlampe explosionsgefährliche Gase an dem Leuehtdraht, der bei Zerstörung der Lampe noch eine gewisse Zeit EMI1.1 Man hat auch um die Glocke der Glühlampe eine zweite, mit dem Lampensockel verbundene Glocke gelegt, wobei durch die Aussenglocke das Innere der Glühlampe gegen Wärmeableitung geschützt wurde. EMI1.2 dass der Zwischenraum zwischen der bekannten Innen-und Aussenglocke der Glühlampe mit Sauerstoff oder einem andern die Zerstörung des Glühfadens beschleunigenden Gas gefüllt ist. Statt reinen Sauerstoff hiezu zu verwenden, genügt es auch bereits, wenn die äussere Glocke mit Luft gefüllt wird, die zweckmässig unter Überdruck steht. Auch kann der Sauerstoff unter einem gewissen Überdruck in den Zwischen- EMI1.3 besteht darin, dass bei Zerstörung der Glasglocken durch den Zutritt des Sauerstoffes der Glühfaden zerstört wird, bevor die explosionsgefährlichen Gase an ihn herantreten können. Nun besteht aber noch die Gefahr, dass der Sauerstoff sieh selbst entzündet und dadurch Anlass zu Explosionen gibt. Diese Gefahr kann nun dadurch beseitigt werden, dass nicht nur in den Zwischenraum zwischen Innenglocke und zweiter Glocke ein Gas gefüllt wird, das die Substanz des Glühfadens zerstört, sondern das auch eine Lösehwirkung hat. Zu diesem Zwecke können Tetrachlorkohlenstoff oder ähnliche Stoffe Verwendung finden. Um zu erzielen, dass bei Zerstörung der äusseren Glocke das Schutzgas schnell genug zu dem Leuchtsystem gelangt, wird zweckmässig der innere Glaskörper an einer oder mehreren Stellen so ausgebildet, dass er an diesen Stellen zerbricht, bevor der ganze Glaskörper zerstört wird. Hiedurch wird erreicht, dass bei Beginn der Zerstörung der Glühlampe sofort, bevor der äussere Glaskörper zerstört ist, das Gas durch die zuerst zerstörten Stellen des inneren Glaskörpers sieh über das Leuchtsystem ergiesst und dieses gegebenenfalls zerstört. Eine weitere Sicherheit für das Erlöschen des Glühfadens kann dadurch erreicht EMI1.4 In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, 1 ist der in dem Lampenfuss 2 sitzende äussere Glaskörper. 3 ist der innere Glaskörper, 4 das Leuchtsystem. Der innere Glaskörper 43 ist durch den Glasstab 5 mit dem Sockel 2 verbunden. Zwischen den Glaskörpern 1 und 3 befindet sich ein Gas, das bei Beschädigung der Lampe die Zerstörung des Leuchtsystems bewirken soll. Der Glasstab 5 ist so ausgebildet, dass er bei Stossbeanspruchungen od. dgl. auf Bruch empfindlicher ist als die äussere Glasglocke 1. Hiedurch wird dem Gase vor Zerstörung der Glaskörper 1 und 3 ein Weg in das Innere der Lampe zum Leuchtsystem freigegeben, so dass dieses bereits zerstört ist, wenn die äusseren Glaskörper brechen. Gleichzeitig mit dem Eindringen des Gases reissen auch die Zuführungsdrähte 6 <Desc/Clms Page number 2> und 7 ab, da sie an einer Stelle so geschwächt sind, dass sie schon bei kielnen Erschütterungen den Stromzufluss zum Leuchtsystem unterbrechen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind auch die Spitzen des Glaskörpers durch ein leicht zerbreehliehes Stäbchen miteinander verbunden, doch hat dies für den Grundgedanken der Erfindung keine wesentliche Bedeutung. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI2.1 gelegten, in den Lampensoekel eingreifenden zweiten Glocke, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum zwischen der Innen-und Aussenglocke mit Sauerstoff oder einem ändern die Zerstörung des Glüh- fadens bei Zertrümmerung der Lampe beschleunigenden Gas gefüllt ist.
Claims (1)
- 2. Schlagwettersichere Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoff sich unter gewissem Überdruck zwischen den beiden Glocken befindet. EMI2.2 raum zwischen den beiden Glocken mit einem Stoff angefüllt ist, der sowohl eine Löschwirkung hat, als auch eine Zerstörung des Glühfadens bewirkt. EMI2.3 innere Glaskörper an einer oder mehreren Stellen so ausgebildet ist, dass vor völliger Zerstörung der Glasglocke Schutzgas an den Glühfaden gelangt.6. Schlagwettersichere Lampe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Glaskörper durch ein leicht zerbrechliches Rohr mit der äusseren Lampengloeke verbunden ist. EMI2.4 EMI2.5
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE122241T | 1929-05-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT122241B true AT122241B (de) | 1931-04-10 |
Family
ID=29277228
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT122241D AT122241B (de) | 1929-05-06 | 1929-12-21 | Schlagwettersichere Glühlampe. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT122241B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20017372U1 (de) * | 2000-10-10 | 2002-02-21 | CEAG Sicherheitstechnik GmbH, 59494 Soest | Lampe für explosionsgeschützte Leuchte |
-
1929
- 1929-12-21 AT AT122241D patent/AT122241B/de active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20017372U1 (de) * | 2000-10-10 | 2002-02-21 | CEAG Sicherheitstechnik GmbH, 59494 Soest | Lampe für explosionsgeschützte Leuchte |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT122241B (de) | Schlagwettersichere Glühlampe. | |
DE2216360A1 (de) | Ablenker | |
DE514872C (de) | Schlagwettersichere elektrische Gluehlampe | |
DE652004C (de) | Schlagwettergeschuetzte Leuchte | |
DE867721C (de) | Leuchte, insbesondere wasser- und explosionsgeschuetzte Leuchte | |
DE523935C (de) | Elektrische Grubenlampe | |
DE637165C (de) | Schlagwettersicherer elektrischer Zeitzuender | |
DE550313C (de) | Zum Anschluss an ein elektrisches Netz dienende Grubenlampe | |
DE532319C (de) | Elektrische Grubenlampe mit Schutzglocke | |
DE804757C (de) | Blitzlichtlampe | |
DE960370C (de) | Leuchte fuer Hochdrucklampen, insbesondere fuer Xenon-Lampen, bei der die Lampen innerhalb eines gegen das Eindringen von Gasen aus dem Aussenraum geschuetzten Leuchtengehaeuse mit lichtdurchlaessiger Abschlussscheibe untergebracht sind | |
DE575576C (de) | Blitzlichtlampe | |
DE354771C (de) | Elektrische Lampen fuer Gruben oder adere mit entzuendlichen Gasen oder Daempfen erfuellte Raeume | |
DE725214C (de) | Pressluftbetriebene elektrische Grubenleuchte | |
DE438784C (de) | Elektrische Schmelzsicherung | |
DE692585C (de) | Elektrische Sicherheitsgrubenleuchte | |
DE712245C (de) | Elektrische Gluehlampe oder Entladungsroehre mit einem Betriebsdruck hoeher als 1 Atmosphaere, auf deren Kolben ein metallisches Schutznetz fest angeordnet ist | |
DE478072C (de) | Kontrollglocke fuer tragbare elektrische Niedervolt-Grubenlampen | |
DE931424C (de) | Splittersicherer Hohlkoerper fuer Beleuchtungs- und Bestrahlungszwecke | |
DE451207C (de) | Blitzlichtlampe mit elektrischer Zuendung | |
DE702581C (de) | Elektrisch betriebene Grubenleuchte | |
AT123928B (de) | Verbindungsmuffe für Bleikabel. | |
DEC0000435MA (de) | Röhrenleuchte für Leuchtstoff- und ähnliche Röhrenlampen | |
DE460490C (de) | Gluehlampenschutzfassung mit im Innern des Fassungsmantels gegen eine Feder verschiebbar gelagertem Schutzring | |
DE702826C (de) | Zuendflammenvorrichtung fuer Gasleuchten und sonstige gasbeheizte Geraete |