DE725214C - Pressluftbetriebene elektrische Grubenleuchte - Google Patents

Pressluftbetriebene elektrische Grubenleuchte

Info

Publication number
DE725214C
DE725214C DEF85277D DEF0085277D DE725214C DE 725214 C DE725214 C DE 725214C DE F85277 D DEF85277 D DE F85277D DE F0085277 D DEF0085277 D DE F0085277D DE 725214 C DE725214 C DE 725214C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
protective hood
light
openings
operated electric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF85277D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Krauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friemann and Wolf GmbH
Original Assignee
Friemann and Wolf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friemann and Wolf GmbH filed Critical Friemann and Wolf GmbH
Priority to DEF85277D priority Critical patent/DE725214C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE725214C publication Critical patent/DE725214C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/04Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a generator
    • F21S9/043Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a generator driven by wind power, e.g. by wind turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Preßluftbetriebene elektrische Grubenleuchte Es wurde bereits eine preßluftbetriebene elektrische Grubenleuchte vorgeschlagen, die zur Vermeidung von Wasseransammlungen im Schutzhaubenraum Öffnungen aufweist, welche im Scheitel -der Schutzhaube angeordnet sind und durch einen lösbaren Verschluß abdichtend verschlossen gehalten werden.
  • Für Leuchten, bei denen die Preßluft erst durch den Schutzhaubenraum zur Turbine getrieben wird, die also die Frischluft als Bruchsicherung benutzen, dürfte wohl eine bessere Lösung für :die Wasserentfernung als diese mit Ventil nicht zu finden sein, da mit Rücksicht auf den Frischluftverlust nur im Bedarfsfalle die Öffnung in der Schutzhaube geöffnet werden kann.
  • Anders verhält es sich bei Leuchten, bei denen die Preßluft erst zur Turbine und nachher-durch den Schutzhaubenraum geleitet -wird., bei denen also die Abluft als Bruchsicherung benutzt wird. Hier strömt die Abluft nach Verlassen des Schutzhaubenraumes ins Freie, ohne noch irgendwelche Arbeit zu leisten.
  • Wenn nun erfindungsgemäß im Glase der Schutzhaube, vorzugsweise im gewölbten, nach unten hängenden Teil, dem Scheitel der Schutzhaube, eine oder mehrere öffnun,gen vorgesehen werden, deren Größe gsringer -ist als .die der Eintrittsöffnung oder -öffnungen der Abluft aus der Turbine, so wird erreicht, daß erstens im Schutzhaubenraurn; ein je nach Größe der Öffnungen festlegbarer überdruck herrscht, der das Eindringen von Grubengasen verhindert und bekannterweise als Bruchsicherung wirkt, und zweitens sich in der Schutzhaube kein Wasser ansammeln kann. Die Restluft, die nicht durch die öffnungen im Schutzglas entweicht, kann den üblichen Weg durch das Lampengehäuse geführt werden. Durch diese Anordnung ist eine denkbar einfache Lösung des Problems der Verhütung von Wasseransammlungen. in der Schutzhaube gegeben, denn mit einfachsten, den Betrieb nicht gefährdenden Mitteln wird eine vollkommene Beseitigung der bisher auftretenden Schwierigkeiten erreicht.
  • Die Schlagwettersicherheit der Leuchte ist durch Anbringen von öffnungen im Schutzglas auch nicht gefährdet, da Grubengase im Betriebszustande nicht in den Bereich der Lampe gelangen können, weil das ganze Gehäuse unter Überdruck steht. Im Ruhezustande, wenn also keine Preßluft im Leuchtengehäuse überdruck erzeugt, ist auch kein Strom vorhanden, der irgendwie eine Zündung verursachen könnte. Wird die Leuchte aber in Betrieb genommen, so wird die Preßluft zuerst die während des Stillstandes evtl. im Gehäuse gesammelten Grubengase herausblasen, ehe sie die Massen von Turbine und Dynamo in Bewegung bringt und Strom erzeugt. Im übrigen können die öffnunge:n auch so klein gehalten werden, daß' schon dadurch jegliche Zündgefahr beseitigt wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer mit Preßluft betriebenen elektrischen Grubenleuchte nach der Erfindung dargestellt.
  • Die Preßluft gelangt durch den Regler i zur Turbine 2, die die elektrische Maschine 3 <antreibt. Die Abluft wird nun von dem Gehäuse q. aus in Pfeilrichtung durch die Durchtri:ttsöffnungen 5 in den von der Schutzhaube 6 gebildeten Raum 7 ,getrieben. In dem unteren Teil 8 der Schutzhaube befindet sich eine öffnung 9, die auch durch mehrere Öffnungen io ersetzt werden kann. Wasseransammlungen sind nun in der Schutzhaube nicht mehr möglich, da schon die geringsten niederschlagenden Tröpfchen mit der Preßluft durch die üffnungen geblasen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Mit Preßluft betriebene elektrische Grubenleuchte, bei der die aus der Turbine kommende Abluft als Bruchsicherung für die Glühlampe benutzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhaube (6) im Scheitel (8) mit einer oder mehreren öffnungen (9 oder io) versehen ist, deren Größe geringer ist als die der Eintrittsöffnungen (5) der Preßluft in den Schutzhaubenraum (7).
DEF85277D 1938-07-08 1938-07-08 Pressluftbetriebene elektrische Grubenleuchte Expired DE725214C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF85277D DE725214C (de) 1938-07-08 1938-07-08 Pressluftbetriebene elektrische Grubenleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF85277D DE725214C (de) 1938-07-08 1938-07-08 Pressluftbetriebene elektrische Grubenleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE725214C true DE725214C (de) 1942-09-17

Family

ID=7114445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF85277D Expired DE725214C (de) 1938-07-08 1938-07-08 Pressluftbetriebene elektrische Grubenleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE725214C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4564889A (en) * 1982-11-10 1986-01-14 Bolson Frank J Hydro-light
US4616298A (en) * 1985-12-26 1986-10-07 Bolson Frank J Water-powered light
US4920465A (en) * 1988-11-15 1990-04-24 Alopex Industries, Inc. Floating fountain device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4564889A (en) * 1982-11-10 1986-01-14 Bolson Frank J Hydro-light
US4616298A (en) * 1985-12-26 1986-10-07 Bolson Frank J Water-powered light
US4920465A (en) * 1988-11-15 1990-04-24 Alopex Industries, Inc. Floating fountain device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE725214C (de) Pressluftbetriebene elektrische Grubenleuchte
DE1934382B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfuehren von ofenabgasen
DE554893C (de) Entstaubungsvorrichtung fuer Rauchgase
DE1154920B (de) Vorrichtung an Abzuegen, Rauchgasabzuegen und aehnlichen geschlossenen, mit eigenem Lueftungssystem versehenen Raeumen in Laboratorien und aehnlichen Arbeitsraeumen
DE425274C (de) Elektrische Niederschlagseinrichtung mit roehrenfoermigen Niederschlagselektroden und linearen parallelen Spruehelektroden
DE505673C (de) Einrichtung bei elektrischen Gasreinigungsanlagen zur Behandlung brennbarer oder brennbare Staubteilchen enthaltender Gase
DE537710C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flugasche aus Rauchgasen bei mit Saugzug arbeitenden Feuerungsanlagen
DE656414C (de) Einrichtung zum Schutz von in feuchten Raeumen aufgestellten elektrischen, gekapselten Schalt- und Verteilungsgeraeten
DE437011C (de) Funkenfaenger fuer Lokomotiv- und aehnliche Kessel
DE425499C (de) Trockenanlage fuer Brennstoffe mit elektrischer Staubniederschlageinrichtung
DE470495C (de) Einrichtung zum Ausschalten starker Wechselstroeme
DE464966C (de) Vorrichtung zur Verstaerkung des Zugs gemauerter Schornsteine
AT67383B (de) Einrichtung zum Kühlen von Ofenmauerwerk bei Siemens-Martin- und dgl. Öfen.
DE665015C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von funkenfreien Trocknungsgasen
DE493332C (de) Einrichtung zum Entlueften der Saugraeume und gegebenenfalls der Saugleitung von Kreiselpumpen mittels eines Strahlsaugers
DE2613613A1 (de) Anordnung an einem dieselmotor zur energieversorgung von notaggregaten
DE2511387A1 (de) Einrichtung und verfahren zum absaugen- und reinigen der abgase von metallurgischen oefen, insbesondere von elektrooefen
AT137731B (de) Schornsteinaufsatz.
DE561781C (de) Feuerschutztrommel an Kinowiedergabeapparaten
DE507915C (de) Elektrische Gasreinigungsanlage mit Bespuelung der Isolatoren durch Luft
DE352181C (de) Scheinwerfer
DE937887C (de) Lamellensystem zum Reinigen oder Behandeln von Luft und Gasen
AT336350B (de) Entluftungseinrichtung fur eine direkt an das kurbelgehause einer brennkraftmaschine angebaute, auf der kurbelwelle angeordnete lichtmaschine
DE567868C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Querspuelung
DE581427C (de) Elektrischer Naehmaschinenantrieb mit auf die Handradwelle aufgesetztem Anker des Elektromotors