DE19818203A1 - Platteneinheit und Platte und Verfahren zum Detektieren einer Position auf einer Platte - Google Patents

Platteneinheit und Platte und Verfahren zum Detektieren einer Position auf einer Platte

Info

Publication number
DE19818203A1
DE19818203A1 DE19818203A DE19818203A DE19818203A1 DE 19818203 A1 DE19818203 A1 DE 19818203A1 DE 19818203 A DE19818203 A DE 19818203A DE 19818203 A DE19818203 A DE 19818203A DE 19818203 A1 DE19818203 A1 DE 19818203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
servo
zone
phase
disk
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19818203A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19818203B4 (de
Inventor
Tatsuhiko Kosugi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Storage Device Corp
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE19818203A1 publication Critical patent/DE19818203A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19818203B4 publication Critical patent/DE19818203B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/02Driving or moving of heads
    • G11B21/08Track changing or selecting during transducing operation
    • G11B21/081Access to indexed tracks or parts of continuous track
    • G11B21/083Access to indexed tracks or parts of continuous track on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/54Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks
    • G11B5/55Track change, selection or acquisition by displacement of the head
    • G11B5/5521Track change, selection or acquisition by displacement of the head across disk tracks
    • G11B5/5526Control therefor; circuits, track configurations or relative disposition of servo-information transducers and servo-information tracks for control thereof
    • G11B5/553Details
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/54Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks
    • G11B5/55Track change, selection or acquisition by displacement of the head
    • G11B5/5521Track change, selection or acquisition by displacement of the head across disk tracks
    • G11B5/5526Control therefor; circuits, track configurations or relative disposition of servo-information transducers and servo-information tracks for control thereof
    • G11B5/553Details
    • G11B5/5547"Seek" control and circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/596Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on disks
    • G11B5/59605Circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/596Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on disks
    • G11B5/59688Servo signal format patterns or signal processing thereof, e.g. dual, tri, quad, burst signal patterns

Landscapes

  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Moving Of The Head To Find And Align With The Track (AREA)

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Ver­ fahren zum Detektieren einer Position auf einer Platte, Platteneinheiten und Platten, und betrifft spezieller ein Verfahren zum Detektieren einer Position auf einer Platte, auf der nach dem Zeitgetrenntlagen-Verfahren eine Datenzone und eine Servozone aufgezeichnet werden, und zwar basierend auf einem Signal, welches von der Platte gelesen wird, eine Platteneinheit, die solch ein Verfahren verwendet, und eine Platte für die Verwendung in solcher einer Platteneinheit.
Es gibt ein herkömmliches Verfahren zum Detektie­ ren einer Position auf einer Magnetplatte, indem vier Arten von Servomarkenmustern in einer Servozone der Magnetplatte aufgezeichnet werden. Gemäß diesem Verfahren wird eine Ope­ ration in bezug auf die reproduzierten Signalwellenformen von zwei Arten der Servomarkenmuster von den vier Arten der Servomarkenmuster, die durch einen Kopf reproduziert wur­ den, durchgeführt und es wird die Detektion auf der Magnet­ platte basierend auf einem Ergebnis dieser Operation durch­ geführt. Da jedoch jede Position auf der Magnetplatte ba­ sierend auf den reproduzierten Signalwellenformen der zwei Arten von Servomarkenmustern aus den vier Arten von Servo­ markenmustern heraus detektiert wurde, ergab sich ein Pro­ blem dahingehend, daß der Nutzungswirkungsgrad der Servoin­ formationen gering ist. Wenn darüber hinaus der Kopf eine Abtastung durchführt, um die Zylinder auf der Magnetplatte zu überfahren, und zwar während einer Suchoperation oder ähnlichem, ergab sich ein Problem dahingehend, daß es un­ möglich war, exakt die Position auf der Magnetplatte zu de­ tektieren.
Andererseits wurde kürzlich ein Verfahren zum Aufzeichnen des Servomarkenmusters in Form von 3 Arten von Positionszonen GERADE1, UNGERADE und GERADE2 in der Servo­ zone auf der Magnetplatte vorgeschlagen. Wenn eine Periode eines Taktsignals mit T bezeichnet wird, so wird das Servo­ markenmuster mit einer Periode von 8 T ("10001000") als ei­ ne Grundlage aufgezeichnet, so daß sich eine Phase um 45° pro 1 Zylinder verschiebt. Als ein Ergebnis ist es möglich, die Position auf der Magnetplatte basierend auf der Phase des Servomarkenmusters zu detektieren, welches durch den Kopf reproduziert wurde und der Wirkungsgrad der Ausnutzung der Servoinformationen wird verbessert. Zusätzlich wird selbst für einen Fall, bei dem der Kopf die Zylinder auf der Magnetplatte überfährt, die Möglichkeit geschaffen, in exakt er Weise die Position auf der Magnetplatte basierend auf der Phase des Servomarkenmusters, welches durch den Kopf reproduziert wurde, zu detektieren. Diese Art eines Verfahrens zum Detektieren der Position auf der Magnetplat­ te wird manchmal als Phasendemodulationstechnik bezeichnet.
Jedoch werden bei dem oben beschriebenen vorge­ schlagenen Verfahren eine Demodulationsschaltung in bezug auf die Servoinformationen und eine Demodulationsschaltung in bezug auf die Daten unabhängig vorgesehen. Aus diesem Grund ergab sich ein Problem, daß der Schaltungsmaßstab des Demoduliersystems groß wurde, wodurch die Kosten der Plat­ teneinheit erhöht wurden.
Ferner verwendet die Demodulationsschaltung in bezug auf die Servoinformationen eine Schaltung, die einge­ stellt und rückgestellt wird, abhängig von den Servoinfor­ mationen, die von dem Kopf reproduziert wurden, und sie ist derart ausgelegt, um ein Zeitintervall zwischen der Ein­ stellung und der Rückstellung in Positionsinformationen um­ zusetzen. Als ein Ergebnis entstand ein anderes Problem da­ hingehend, daß es unmöglich ist, in exakter Weise die Posi­ tion auf der Magnetplatte abhängig von einer Abtastge­ schwindigkeit des Kopfes zu detektieren.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Es ist daher eine allgemeine Aufgabe der vorlie­ genden Erfindung, ein neuartiges und nützliches Verfahren zum Detektieren einer Position auf einer Platte, eine Plat­ teneinheit und eine Platte zu schaffen, bei der bzw. bei denen die oben erläuterten Probleme beseitigt sind.
Ein anderes und spezifischeres Ziel der vorlie­ genden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Detektie­ ren einer Position auf einer Platte, eine Platteneinheit und eine Platte zu schaffen, durch welche der Schaltungs­ maßstab eines Demodulationssystems reduziert werden kann und die Kosten der Platteneinheit reduziert werden können, und zwar durch Verwendung eines Abschnitts einer Demodula­ tionsschaltung in bezug auf die Servoinformationen gemein­ sam mit einem Abschnitt einer Demodulationsschaltung hin­ sichtlich der Daten, wobei immer eine exakte Detektion der Position auf der Platte ungeachtet einer Abtastgeschwindig­ keit eines Kopfes detektiert werden kann.
Ein noch anderes Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Detektieren einer Position auf einer Platte zu schaffen, auf der nach dem Zeitge­ trenntlage-Verfahren eine Datenzone und eine Servozone auf­ gezeichnet werden, und zwar basierend auf einem Signal, welches von der Platte gelesen wird, wobei die Servozone mit einem Servomuster aufgezeichnet wird, welches eine Län­ ge von aufeinanderfolgenden "0"-en besitzt, die größer ist als eine Länge von aufeinanderfolgenden "0"-en, die in der Datenzone existieren, wobei das Servomuster drei oder mehr Zonen mit aufeinanderfolgenden besitzt und wobei das Ver­ fahren die Schritte umfaßt: (a) Digitalisieren dem von der Platte gelesenen Signals und Durchführen einer Doppelbe­ grenzung (slicing) an einem vorbestimmten Pegel, um das Si­ gnal in "0" oder "1" umzusetzen, und (b) Detektieren des Servomusters, wenn zwei Zonen mit aufeinanderfolgenden aus "0"-en der bei dem Schritt (a) umgesetzten Information de­ tektiert werden. Es ist gemäß dem Verfahren nach der vor­ liegenden Erfindung möglich, in korrekter Weise das Servo­ markenmuster zu detektieren, und zwar selbst dann, wenn ei­ ne Bitlücke oder eine Datenerzeugungsquelle eingeführt wird, wodurch eine unnötige Lese-Wiederdurchführoperation oder ähnliches verhindert wird und die Zugriffsgeschwindig­ keit verbessert wird.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung be­ steht darin, ein Verfahren zum Detektieren einer Position auf einer Platte anzugeben, auf der nach dem Zeitgetrennt­ lage-Verfahren eine Datenzone und eine Servozone basierend auf einem Signal aufgezeichnet werden, welches von der Platte gelesen wurde, und zwar gemäß einer Phasendemodula­ tionstechnik, mit den Schritten einer variablen Einstel­ lung, abhängig von einer Suchgeschwindigkeit, eines Inte­ grierintervalls, in welchem die Positionsinformationen de­ moduliert werden, durch Integrieren eines von der Servozone gelesenen Signals. Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Er­ findung ist es möglich, in korrekter Weise das Servomarken­ muster selbst dann zu detektieren, wenn eine Bitlücke (dropout) oder eine Datenerzeugungsquelle eingeführt wird, wodurch eine unnötige Lese-Wiederversuchsoperation oder ähnliches verhindert wird und die Zugriffsgeschwindigkeit verbessert wird.
Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung be­ steht darin, ein Verfahren zum Detektieren einer Position auf einer Platte zu schaffen, auf der nach dem Zeitge­ trenntlage-Verfahren eine Datenzone und eine Servozone ba­ sierend auf einem Signal aufgezeichnet werden, welches von der Platte gelesen wird, und zwar gemäß einer Phasendemodu­ lationstechnik, mit den Schritten entsprechend der Korrek­ tur eines Fehlers zwischen einem Taktsignal und Daten, wenn ein in der Servozone aufgezeichneter Graucode gelesen wird, und zwar durch Verwendung des Taktsignals, welches zu dem Signal asynchron ist, welches von der Platte gelesen wurde. Gemäß dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung wird es möglich, in korrekter Weise die Position selbst während ei­ ner Hochgeschwindigkeitssuchoperation zu detektieren, indem der Integrierintervall abhängig von der Suchgeschwindigkeit variiert wird.
Ein noch anderes Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Detektieren einer Position auf einer Platte zu schaffen, auf der nach dem Zeitge­ trenntlage-Verfahren eine Datenzone und eine Servozone auf­ gezeichnet werden, und zwar basierend auf einem Signal, welches von der Platte gelesen wird, gemäß einer Phasende­ modulationstechnik, bei der ein Servomarkenmuster in drei Arten von Positionszonen GERADE1, UNGERADE und GERADE2 in der Servozone aufgezeichnet wird, und wobei das Verfahren die Schritte umfaßt gemäß Umsetzen einer Phase des Servo­ markenmusters in den Positionszonen GERADE1 und GERADE2 in eine Phase des Servomarkenmusters bei einem geeigneten Zen­ trum der Positionszone UNGERADE. Gemäß dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung wird es möglich, ein Phänomen zu verhindern, bei dem das Taktsignal und die Daten allmählich oder schrittweise asynchron werden, wenn ein langes Signal gelesen wird, wenn der Graucode gelesen wird.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung be­ steht darin, eine Platteneinheit zum Detektieren einer Po­ sition auf einer Platte gemäß einer Phasendemodulations­ technik zu schaffen, und zwar basierend auf einem Signal, welches von der Platte gelesen wurde, auf der eine Datenzo­ ne und eine Servozone nach dem Zeitgetrenntlage-Verfahren aufgezeichnet werden, wobei die Servozone mit einem Ser­ vomuster mit einer Länge von aufeinanderfolgenden "0"-en aufgezeichnet wird, die größer ist als eine Länge von auf­ einanderfolgenden "0"-en, die in der Datenzone existieren, wobei das Servomuster drei oder mehrere Zonen mit aufeinan­ derfolgenden "0"-en besitzt und wobei das Verfahren sich einer Umsetzeinrichtung bedient, um ein Signal zu digitali­ sieren, welches von der Platte gelesen wurde, und um bei einem vorbestimmten Pegel eine Doppelbegrenzung durchzufüh­ ren, um das Signal in "0" oder "1" umzusetzen, und mit ei­ ner Detektoreinrichtung zum Detektieren des Servomusters, wenn zwei Zonen mit aufeinanderfolgenden "0"-en aus den In­ formationen detektiert werden, die durch die Umsetzeinrich­ tung umgesetzt wurden. Gemäß der Platteneinheit der vorlie­ genden Erfindung wird es möglich, in korrekter Weise das Servomarkenmuster selbst dann zu detektieren, wenn eine Bitlücke oder eine Datenerzeugungsquelle eingeführt wird, wodurch eine unnötige Lese-Wiederversuchsoperation oder ähnliches verhindert wird und die Zugriffsgeschwindigkeit erhöht wird.
Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung be­ steht darin, eine Platteneinheit zum Detektieren einer Po­ sition auf einer Platte zu schaffen, auf der nach dem Zeit­ getrenntlage-Verfahren eine Datenzone und eine Servozone basierend auf einem Signal aufgezeichnet werden, welches von der Platte gelesen wurde, und zwar gemäß einer Phasen­ demodulationstechnik, mit einer Einstelleinrichtung für ei­ ne variable Einstellung, abhängig von einer Suchgeschwin­ digkeit, eines Integrierintervalls, in welchem die Positi­ onsinformationen demoduliert werden, durch Integrieren ei­ nes Signals, welches von der Servozone gelesen wurde. Gemäß der Platteneinheit der vorliegenden Erfindung wird die Mög­ lichkeit geschaffen, in korrekter Weise die Position selbst während einer Hochgeschwindigkeitssuchoperation zu detek­ tieren, indem der Integrierintervall abhängig von der Such­ geschwindigkeit variiert wird.
Ein noch anderes Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Platteneinheit zu schaffen, um eine Po­ sition auf einer Platte zu detektieren, auf der nach dem Zeitgetrenntlage-Verfahren eine Datenzone und eine Servozo­ ne aufgezeichnet werden, und zwar basierend auf einem Si­ gnal, welches von der Platte gelesen wurde, gemäß einer Phasendemodulationstechnik, mit einer Korrektureinrichtung zum Korrigieren eines Fehlers zwischen einem Taktsignal und den Daten, wenn ein Graucode gelesen wird, der in der Ser­ vozone aufgezeichnet ist, unter Verwendung des Taktsignals, welches asynchron zu dem Signal ist, welches von der Platte gelesen wurde. Gemäß der Platteneinheit der vorliegenden Erfindung wird die Möglichkeit geschaffen, ein Phänomen zu vermeiden, bei dem das Taktsignal und die Daten allmählich oder schrittweise asynchron werden, und zwar wenn ein lan­ ges Signal gelesen wird, wenn der Graucode gelesen wird.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung be­ steht darin, eine Platteneinheit zum Detektieren einer Po­ sition auf einer Platte zu schaffen, auf der eine Datenzone und eine Servozone nach dem Zeitgetrenntlage-Verfahren (ti­ me division) basierend auf einem Signal aufgezeichnet wer­ den, welches von der Platte gelesen wurde, und zwar gemäß einer Phasendemodulationstechnik, wobei ein Servomarkenmu­ ster in drei Arten von Positionszonen GERADE1, UNGERADE und GERADE2 in der Servozone aufgezeichnet wird und wobei die Platteneinheit eine Detektoreinrichtung umfaßt, um eine Phase des Servomarkenmusters in den Positionszonen GERADE1 und GERADE2 in eine Phase des Servomarkenmusters bei einem geeigneten Zentrum der Positionszone UNGERADE umzusetzen. Gemäß der Platteneinheit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine fehlerhafte Detektion der Position während einer Suchoperation zu verhindern, und zwar durch Anwenden einer Kopfbewegungsgeschwindigkeit, wenn die Servoinforma­ tionen demoduliert werden.
Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung be­ steht darin, eine Platte mit einer darauf vorgesehenen Po­ sition zu schaffen, die gemäß einer Phasendemodulations­ technik detektiert wird, welche eine Datenzone und eine Servozone aufweist, die nach dem Zeitgetrenntlage-Verfahren aufgezeichnet werden, und ein Servomuster besitzt mit einer Länge von aufeinanderfolgenden "0"-en, die größer ist als eine Länge von aufeinanderfolgenden "0"-en , die in der Da­ tenzone existieren, wobei das Servomuster drei oder mehr Zonen mit aufeinanderfolgenden "0"-en besitzt. Gemäß der Platte nach der vorliegenden Erfindung wird es möglich, in korrekter Weise das Servomarkenmuster selbst dann zu detek­ tieren, wenn ein Bitausfall oder Bitlücke oder eine Da­ tenerzeugungsquelle eingeführt wird, wodurch eine unnötige Lese-Wiederversuchsoperation oder ähnliches verhindert wird und die Zugriffsgeschwindigkeit verbessert wird.
Andere Ziele und weitere Merkmale der vorliegen­ den Erfindung ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung unter Hinweis auf die beiliegenden Zeichnun­ gen.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 ist ein Systemblockdiagramm, welches die Konstruktion eines wichtigen Teiles einer Ausführungsform einer Platteneinheit nach der vorliegenden Erfindung veran­ schaulicht;
Fig. 2 ist ein Diagramm zur Erläuterung eines Servospurformats;
Fig. 3 ist ein Diagramm zur Erläuterung eines Servorahmenformats;
Fig. 4 ist ein Diagramm, welches ein Aufzeich­ nungsmuster in einer Nachbarschaft einer Positionszone zeigt;
Fig. 5 ist ein Diagramm, welches ein Aufzeich­ nungsmuster in der Nähe der Positionszone zeigt;
Fig. 6 ist ein Diagramm, welches ein Aufzeich­ nungsmuster in der Nähe der Positionszone zeigt;
Fig. 7 ist ein Diagramm, welches ein Aufzeich­ nungsmuster in der Nähe der Positionszone zeigt;
Fig. 8 ist ein Systemblockschaltbild, welches ei­ ne Verzögerungsschaltung einer Pegeldoppelbegrenzungsschal­ tung zeigt;
Fig. 9 ist ein Systemblockschaltbild, welches ei­ ne 1+D erzeugende Schaltung der Pegeldoppelbegrenzungs­ schaltung zeigt;
Fig. 10 ist ein Systemblockschaltbild, welches eine 1-D2 erzeugende Schaltung der Pegeldoppelbegrenzungs­ schaltung zeigt;
Fig. 11 ist ein Systemblockschaltbild, welches eine Doppelbegrenzungsschaltung der Pegeldoppelbegrenzungs­ schaltung zeigt;
Fig. 12 ist ein Systemblockschaltbild, welches eine 1/4T-Detektorschaltung der Pegeldoppelbegrenzungs­ schaltung zeigt;
Fig. 13 ist ein Systemblockschaltbild, welches eine Detektorschaltung einer Markierer-Detektorschaltung zeigt;
Fig. 14 ist ein Systemblockschaltbild, welches eine Burst-Zählerschaltung der Markierer-Detektorschaltung zeigt;
Fig. 15 ist ein Systemblockschaltbild, welches eine Markierer-Flag-Schaltung der Markierer-Detektorschal­ tung zeigt;
Fig. 16 ist ein Diagramm, welches ein Servomar­ kenmuster, welches auf einer Platte aufgezeichnet ist, wie­ dergibt;
Fig. 17 ist ein Diagramm, welches einen Fall ver­ anschaulicht, bei dem das Servomarkenmuster, welches in Fig. 16 gezeigt ist, normalerweise detektiert wird;
Fig. 18 zeigt ein Diagramm, welches einen Zustand veranschaulicht, bei dem das in Fig. 16 gezeigte Servomar­ kenmuster selbst dann detektiert wird, wenn eine 1-Bit-Lücke oder Auswahl in dem Servomarkenmuster erzeugt wird;
Fig. 19 ist ein Diagramm, welches einen Zustand zeigt, bei dem das in Fig. 16 gezeigte Servomarkenmuster selbst dann detektiert wird, wenn eine Datenerzeugungsquel­ le in das Servomarkenmuster eingeführt wird;
Fig. 20 ist ein Diagramm, welches eine Servomar­ kenzone und eine Positionszone innerhalb des Servorahmen­ formats zeigt, wobei eine Spaltzone und ähnliches weggelas­ sen ist;
Fig. 21 ist ein Diagramm, welches die Struktur der Servomarkenzone veranschaulicht;
Fig. 22 ist ein Diagramm, welches einen Inte­ grierintervall innerhalb der Positionszone zeigt;
Fig. 23 ist ein Diagramm, welches die Beziehung des Integrierintervalls und einer Positionsdemodulations­ grenzgeschwindigkeit zeigt;
Fig. 24A und 24B sind jeweils Diagramme zur Er­ läuterung eines Falles, bei dem eine Integrationsperiode nahe der Grenzgeschwindigkeit geändert wird, um eine Grenz­ geschwindigkeit zu vermeiden;
Fig. 25 ist ein Flußdiagramm zur Erläuterung des Prozesses einer MPU zum Ändern des Integrationsintervalls abhängig von einer Suchgeschwindigkeit;
Fig. 26A und 26B sind jeweils Diagramme zur Er­ läuterung eines anderen Verfahrens zum Einstellen der Inte­ grationsperiode;
Fig. 27A bis 27D sind jeweils Diagramme zur Er­ läuterung eines noch anderen Verfahrens zum Einstellen der Integrationsperiode;
Fig. 28 ist ein Systemblockschaltbild, welches einen Teil einer Grauzylinder-/Kopfsektor-Detektorschaltung zeigt;
Fig. 29 ist ein Systemblockschaltbild, welches einen anderen Teil der Grauzylinder-/Kopfsektor-Detektor­ schaltung zeigt;
Fig. 30 ist ein Zeitsteuerdiagramm zur Erläute­ rung der Operationen der Schaltungsteile, die in den Fig. 28 und 29 gezeigt sind;
Fig. 31 ist ein Zeitsteuerdiagramm zur Erläute­ rung der Operationen der Schaltungsteile, die in den Fig. 28 und 29 gezeigt sind;
Fig. 32 ist ein Zeitsteuerdiagramm zur Erläute­ rung der Operationen von Schaltungsteilen, die in den Fig. 28 und 29 gezeigt sind;
Fig. 33 ist ein Diagramm zur Erläuterung eines Graucode-sync;
Fig. 34 ist ein Diagramm, welches einen Abtastort eines Kopfes durch eine unterbrochene Linie zeigt, wenn der Kopf sich um 90° zwischen den Positionszonen GERADE1 und UNGERADE bewegt;
Fig. 35 ist ein Flußdiagramm zur Erläuterung ei­ nes Phasenumwandlungsprozesses, der durch die MPU während einer Suchoperation durchgeführt wird;
Fig. 36A und 36B sind jeweils Diagramme, die ei­ nen Demodulationsfehler in einem Fall zeigen, bei dem die Servoinformationen demoduliert werden, ohne daß eine Such­ geschwindigkeit dabei in Betracht gezogen wird;
Fig. 37A und 37B sind jeweils Diagramme, die ei­ nen Demodulationsfehler in einem Fall zeigen, bei dem die Servoinformationen dadurch demoduliert werden, indem die Suchgeschwindigkeit in Betracht gezogen wird;
Fig. 38 zeigt ein Flußdiagramm zur Erläuterung eines Phasenberechnungsprozesses, der durch die MPU während der Suchoperation ausgeführt wird;
Fig. 39 ist ein Flußdiagramm zu Erläuterung eines Phasenberechnungsprozesses, der durch die MPU während der Suchoperation durchgeführt wird; und
Fig. 40 ist ein Diagramm zur Erläuterung des Pha­ senberechnungsprozesses, der in Fig. 39 gezeigt ist.
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
Fig. 1 zeigt ein Systemblockschaltbild, welches die Konstruktion eines wichtigen Teiles einer Ausführungs­ form einer Platteneinheit nach der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Diese Ausführungsform der Platteneinheit verwendet eine Ausführung eines Verfahrens zum Detektieren einer Position auf einer Platte gemäß der vorliegenden Er­ findung und eine Ausführungsform eine Platte gemäß der vor­ liegenden Erfindung. Zusätzlich wird bei dieser Ausfüh­ rungsform die vorliegende Erfindung auf eine Magnetplatten­ einheit angewendet, die eine Phasendemodulationstechnik verwendet. In der folgenden Beschreibung wird der Einfach­ heit halber angenommen, daß eine Magnetplatte und eine Ma­ gnetkopf in der Magnetplatteneinheit vorgesehen sind, wobei jedoch die Magnetplatteneinheit mit einer Vielzahl von Ma­ gnetplatten und auch einer Vielzahl von Magnetköpfen ausge­ stattet sein kann.
In Fig. 1 enthält ein Reproduziersystem der Ma­ gnetplatteneinheit allgemein einen Magnetkopf 1, einen Le­ sekanal 2, eine Mikroprozessoreinheit (MPU) 3. Der Kopf 1 liest von einer Magnetplatte 100 ein Signal und schickt das gelesene Signal zu dem Lesekanal 2. Eine Datenzone und eine Servozone werden auf der Platte 100 nach dem Zeitgetrennt­ lage-Verfahren oder Zeiteinteilungsverfahren aufgezeichnet und es wird in der Servozone eine Servomarkenmuster in drei Arten von Positionszonen GERADE1, UNGERADE und GERADE3 auf­ gezeichnet. Wenn eine Periode des Taktsignals durch T be­ zeichnet wird, so wird ein Servomarkenmuster mit einer Pe­ riode von 8T ("10001000") als eine Grundlage aufgezeichnet, so daß eine Phase um 45° pro 1 Zylinder verschoben wird, und es wird eine Position auf der Platte 100 basierend auf der Phase des Servomarkenmusters, welches durch den Kopf 1 reproduziert wurde, detektiert. Bei dieser Ausführungsform ist die Länge von aufeinanderfolgenden "0"-en des Servomar­ kenmusters länger als eine Länge von aufeinanderfolgenden "0"-en, die in der Datenzone existieren, und die Zahl der Zonen, bei denen aufeinanderfolgende "0"-en in dem Servo­ markenmuster existieren, beträgt 3 oder mehr.
Fig. 2 ist ein Diagramm zur Erläuterung eines Servospurformats auf der Platte 100. Bei dieser Ausfüh­ rungsform besteht 1 Spur aus 100 Servorahmen SF0 bis SF99, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist.
Fig. 3 ist ein Diagramm zur Erläuterung des Ser­ vorahmenformats. Wie in Fig. 3 dargestellt ist, besteht je­ der der Servorahmen SF0 bis SF99 aus einer Lese-/Schreib-Wieder­ gewinnungszone R/WRR, einer Servomarkenzone SMK, ei­ ner Spaltzone SPALT, einer Positionszone POS, einer Spalt­ zone SPALT, einer Graucodezone GCR und einer Spaltzone SPALT.
Die Lese-/Schreib-Wiedergewinnungszone R/WRR be­ steht aus einer Wiederholung von 2T Daten von "10" und ist für den Zweck vorgesehen, um einen Übergang zu absorbieren, der dann erzeugt wird, wenn die Operation von einer Schreiboperation in bezug auf die Datenzone auf eine Le­ seoperation in bezug auf die Servozone umschaltet.
Die Servomarkenzone SMK wird in 3 Zonen mit der Servoinformation "00000000000001" geschrieben. Bei dieser Ausführungsform wird das Servomarkenmuster dann detektiert, wenn 9 aufeinanderfolgende "0"-en ("000000000") in zwei Zonen von diesen 3 Zonen detektiert werden. Die Servomar­ kenzone SMK ist zu dem Zweck vorgesehen, um einen Start der Positionszone POS zu entscheiden.
Die Spaltzone SPALT ist für den Zweck vorgesehen, um einen Synchronisationsfehler und ähnliches des Servomar­ kenmusters zu garantieren. Zusätzlich wird ein Leermuster in die Spaltzone SPALT geschrieben, so daß ein Muster, wel­ ches 4T überschreitet, nicht vor und nach der Positionszone POS existiert.
Die Positionszone POS besteht aus den Positions­ zonen GERADE1, UNGERADE und GERADE2, wie oben beschrieben wurde.
Die Fig. 4 bis 7 zeigen jeweils Diagramme, welche ein Aufzeichnungsmuster in einer Nähe der Positionszone POS veranschaulichen. In den Fig. 4 bis 7 geben die Bezugszei­ chen -2CLY bis 5CLY Zylinder auf der Platte 100 an, eine Ein-Punkt-Kettenlinie, die sich in einer horizontalen Rich­ tung erstreckt, gibt eine Grenzlinie der Zylinder (Spuren) an, eine unterbrochene Linie, die sich in einer vertikalen Richtung erstreckt, gibt eine Spitze des S-Pols an, und ei­ ne ausgezogene Linie, die sich in vertikaler Richtung er­ streckt, gibt eine Spitze des N-Pols an.
Um auf die Beschreibung von Fig. 3 zurückzukeh­ ren, so werden Zylinderadresseninformationen der Platte 100 codiert und es werden Graucodebits bei 10T Intervallen in die Graucodezone GCR aufgezeichnet. Eine Graucodemarkierung GMK, die einen Startpunkt des Graucodes anzeigt, wird an dem Start der Graucodezone GCR aufgezeichnet und eine Zy­ linderadresseninformation CAI, eine Kopfadresseninformation HAI, eine Servosektoradresseninformation SSAI und ungerad­ zahlige Paritätsbits PB, die aus einer Kopfadresse und ei­ ner Servosektoradresse erzeugt werden, und Leerbits DB wer­ den nachfolgend der Graucodemarke GMK aufgezeichnet. In der Graucodezone GCR werden die ungeradzahligen Paritätsbits PB und die Leerbits DB nicht durch den Graucode codiert, es wird jedoch die andere Information durch den Graucode co­ diert. Drei Synchronisierzonen zum Synchronisieren der Da­ ten mit einem Lesetakt, wenn die Daten gelesen werden, sind in der Graucodezone GCR vorgesehen, so daß ein Synchronisa­ tionsfehler unschwer erzeugt wird, selbst wenn die Daten "0" aufeinanderfolgend auftreten.
Um nun wieder auf die Beschreibung von Fig. 1 zu­ rückzukehren, so enthält der Lesekanal 2 allgemein einen Analog-/Digital(A/D)-Umsetzer 4, eine Leseschaltung 5, eine Pegeldoppelbegrenzungsschaltung 6, eine Markierer-Detektor­ schaltung 7, eine Zeitsteuererzeugungsschaltung 8, eine Grauzylinder-/Kopfsektor-Detektorschaltung 9, eine Addier­ schaltung 10 und ein Register 11. Die Leseschaltung 5 bil­ det eine Demodulationsschaltung in bezug auf die Daten. An­ dererseits bilden die Pegeldoppelbegrenzungsschaltung 6, die Markierer-Detektorschaltung 7, die Zeitsteuergenerator­ schaltung 8, die Grauzylinder-/Kopfsektor-Detektorschaltung 9, die Addierschaltung 10 und das Register 11 eine Demodu­ lierschaltung in bezug auf die Servoinformationen. Diese Demodulierschaltungen bestehen aus digitalen Schaltkreisen.
Der A/D-Umsetzer 4 ist in bezug auf die Datende­ modulierschaltung und die Servoinformationsdemodulierschal­ tung gemeinsam vorgesehen. Der A/D-Umsetzer 4 unterwirft ein von der Platte 10 durch den Kopf 1 reproduziertes Si­ gnal einer A/D-Umsetzung und schickt ein digitales reprodu­ ziertes Signal zu der Leseschaltung 5, der Pegeldoppelbe­ grenzungsschaltung 6 (level slice circuit) und der Addier­ schaltung 10. Anhand des digitalen reproduzierten Signals demoduliert die Leseschaltung 5 die Daten, die aus der Da­ tenzone auf der Platte 10 gelesen wurden, und schickt die demodulierten Daten zu einer Schaltung, die bei einer nach­ folgenden Stufe vorgesehen ist und die in Fig. 1 nicht ge­ zeigt ist.
Die Pegeldoppelbegrenzungsschaltung 6 führt eine Doppelbegrenzung des digitalen reproduzierten Signals aus dem A/D-Umsetzer 4 bei einem vorbestimmten Pegel durch, um zu beurteilen, ob das digitale reproduzierte Signal eine "0" oder "1" ist, und setzt das digitale reproduzierte Si­ gnal in ein Signal um, welches "0" oder "1" angibt. Die Markierer-Detektorschaltung 7 zählt eine Anzahl von Malen, die in einer Zone mit aufeinanderfolgenden "0"-en erzeugt wurden, und zwar basierend auf dem Signal, welches "0" oder "1" anzeigt, und zwar von der Pegeldoppelbegrenzungsschal­ tung 6, und detektiert ein Servomarkenmuster, wenn eine Zo­ ne mit wenigstens 9 aufeinanderfolgenden "0"-en zweimal erzeugt wird. Die Markierer-Detektorschaltung 7 detektiert asynchron das Servomarkenmuster und schickt ein Detektions­ signal zu der Zeitsteuergeneratorschaltung 8, die eine Zeitsteuerung erzeugt, mit der das Servomarkenmuster detek­ tiert wird.
Wenn das Servomarkenmuster detektiert wurde, so folgen die Positionszonen GERADE1, UNGERADE und GERADE2 und die Graucodezone GCR, die mit dem Graucode aufgezeichnet wurden, diesem Servomarkenmuster, wie dies oben in Verbin­ dung mit Fig. 3 beschrieben worden ist. Basierend auf dem Detektionssignal, welches von der Markierer-Detektorschal­ tung 7 empfangen worden ist, erzeugt die Zeitsteuergenera­ torschaltung 8 Zeitsteuersignale, welche die Detektions­ startzeitsteuerungen oder Zeitgaben von jeder der Positi­ onszonen GERADE1, UNGERADE und GERADE2 und der Graucodezone GCR anzeigen. Die Zeitsteuersignale, welche die Detektions­ startzeitlagen von jeder der Positionszonen GERADE1, UNGERADE und GERADE2 anzeigen, werden zu einer Addierschaltung 10 geleitet. Von dem digitalen reproduzierten Signal, wel­ ches von dem A/D-Umsetzer 4 erhalten wurde, addiert die Ad­ dierschaltung 10 die Servoinformation, die von jeder der Positionszonen GERADE1, UNGERADE und GERADE2 gelesen wur­ den, und zwar unter Verwendung einer digitalen Fourier-Trans­ formationstechnik (DFT), und basierend auf den Zeitsteuersignalen, welche die Detektionsstartzeitlagen von jeder der Positionszonen GERADE1, UNGERADE und GERADE2 an­ zeigen, um die Phaseninformation zu erhalten, welche die Position auf der Platte 100 anzeigt. Diese Phaseninformati­ on wird in dem Register 11 gespeichert. Andererseits detek­ tiert die Grauzylinder-/Kopfsektor-Detektorschaltung 9 ei­ nen Graucode aus dem Ausgangssignal der Pegeldoppelbegren­ zungsschaltung 6, basierend auf dem Zeitsteuersignal, wel­ ches die Detektionsstartzeitlage der Graucodezone GCR an­ zeigt und welches von der Zeitsteuergeneratorschaltung 8 erhalten wurde, und schickt den detektierten Graucode zu der MPU 3.
Die MPU 3 stellt eine Erzeugungszeitsteuerung der Zeitsteuersignale ein, die durch die Zeitsteuergenerator­ schaltung 8 erzeugt werden und decodiert den Graucode, der von der Grauzylinder-/Kopfsektor-Detektorschaltung 9 erhal­ ten wurde. Basierend auf dem decodierten Ergebnis und der in dem Register 11 gespeicherten Phaseninformation detek­ tiert die MPU 3 die Position des Kopfes 1 auf der Platte 100.
Die Fig. 8 bis 12 sind jeweils Systemblockschalt­ bilder, die eine Ausführungsform der Pegeldoppelbegren­ zungsschaltung 6 zeigen. Die Pegeldoppelbegrenzungsschal­ tung 6 enthält eine Verzögerungsschaltung 61, die in Fig. 8 gezeigt ist, eine 1+D erzeugende Schaltung 62, die in Fig. 9 gezeigt ist, eine 1+D2 erzeugende Schaltung 63, die in Fig. 10 gezeigt ist, eine Doppelbegrenzungsschaltung 64, die in Fig. 11 gezeigt ist, und eine 1/4T-Detektorschaltung 65, die in Fig. 12 gezeigt ist.
Die Verzögerungsschaltung 61 enthält Flip-Flops 601 und 602 und eine Inverterschaltung 603, die so, wie in Fig. 8 gezeigt ist, verschaltet sind. Ein Taktsignal TAKT wird an einem Takteingangsanschluß CLK von jedem Flip-Flop 601 und 602 eingegeben und ein digitales reproduziertes Si­ gnal SGN-DATEN aus dem A/D-Umsetzer 4 wird einem Datenein­ gangsanschluß DATEN des Flip-Flops 601 eingespeist. Ein Ausgangssignal SGN-DATEN-D des Flip-Flops 601 wird einem Dateneingangsanschluß DATEN des Flip-Flops 602 und der 1+D erzeugenden Schaltung 62, die in Fig. 9 gezeigt ist, einge­ speist. Die Inverterschaltung 603 invertiert ein analoges Signal des Flip-Flops 602 und gibt ein Signal SGN-DATEN-MD2 aus, welches der 1-D2 erzeugenden Schaltung 63, die in Fig. 10 gezeigt ist, eingespeist wird. Demzufolge verzögert die Verzögerungsschaltung 61 das digitale reproduzierte Signal SGN-DATEN aus dem A/D-Umsetzer 4 um 1 Takt und 2 Takte und gibt das Signal aus, welches um 2 Takte verzögert ist, und zwar nach der Invertierung dieses Signals. Die Inverter­ schaltung 603 ist für den Zweck vorgesehen, um einen nega­ tiven Wert des digitalen reproduzierten Signals SGN-DATEN zu erhalten. Das digitale reproduzierte Signal SGN-DATEN wird durch ein Zweierkomplement wiedergegeben und ursprüng­ lich wird das negative Signal des digitalen reproduzierten Signals SGN-DATEN dadurch erhalten, indem 1 zu dem Wert hinzu addiert wird, der durch Invertieren von allen Bits erhalten wurde. Es ist jedoch bei dieser Ausführungsform eine Schaltung um 1 hinzu zu addieren, weggelassen, um den Schaltungsmaßstab zu reduzieren.
Die 1+D erzeugende Schaltung 62 ist zu dem Zweck vorgesehen, um ein weitbandiges Rauschen bzw. Störsignale in dem digitalen reproduzierten Signal SGN-DATEN zu elimi­ nieren und enthält eine Addierschaltung 604 und eine Inver­ terschaltung 605 für das höchstwertige Bit (MSB), die so, wie in Fig. 9 gezeigt ist, geschaltet sind. Die Addier­ schaltung 604 addiert das digitale reproduzierte Signal SGN-DATEN und das verzögerte Signal SGN-DATEN-D, welches um 1 Takt verzögert ist und teilt die Summe durch 2, um so ein Mittelwertsignal SGN-DATEN-IPD auszugeben. Die MSB-Inver­ terschaltung 605 invertiert das MSB des Mittelwertsignals SGN-DATEN-IPD und gibt ein Signal US-DATEN-IPD aus. Da das digitale reproduzierte Signal SGN-DATEN aus Daten besteht, die mit einem Code versehen sind bzw. zu denen ein Code hinzugefügt ist und es schwierig ist, einen Größenvergleich in der Doppelbegrenzungsschaltung 64 durchzuführen, was an späterer Stelle beschrieben werden soll, ist diese MSB-In­ verterschaltung 605 vorgesehen, um den Größenvergleich zu vereinfachen. Es ist jedoch abhängig von der Schaltungskon­ struktion einer nachfolgenden Stufe möglich, diese MSB-In­ verterschaltung 605 wegzulassen.
Die 1-D2 erzeugende Schaltung 63 ist für den Zweck vorgesehen, um eine Steigung oder Neigung des digita­ len reproduzierten Signals SGN-DATEN zu erhalten, und sie enthält eine Addierschaltung 606 und eine MSB-Inverter­ schaltung 607, die so, wie in Fig. 10 gezeigt ist, geschal­ tet sind. Die Addierschaltung 606 addiert das digitale re­ produzierte Signal SGN-DATEN und ein verzögertes Signal SGN-DATEN-MD2, welches um 2 Takte verzögert ist und teilt eine Summe durch 2, um ein Mittelwertsignal SGN-DATEN-1MD2 auszugeben. Diese MSB-Inverterschaltung 607 invertiert MSB des Mittelwertsignals SGN-DATEN-1MD2 und gibt ein Signal US-DATEN-1MD2 aus. Aufgrund dessen, daß dem digitalen re­ produzierten Signal SGN-DATEN Daten mit einem Code hinzuge­ fügt sind und es schwierig ist, einen Größenvergleich in der Doppelbegrenzungsschaltung 64 durchzuführen, was an späterer Stelle beschrieben wird, ist diese MSB-Inverter­ schaltung 607 vorgesehen, um den Größenvergleich zu verein­ fachen. In Abhängigkeit von der Schaltungskonstruktion ei­ ner nachfolgend vorgesehenen Stufe kann jedoch diese MSB-Inverterschaltung 607 möglicherweise auch weggelassen wer­ den.
Die Doppelbegrenzungsschaltung 64 ist dafür vor­ gesehen, um zu beurteilen, ob "0" und "l" in dem Niederfre­ quenzband des digitalen reproduzierten Signals SGN-DATEN vorhanden ist, und sie enthält Komparatorschaltungen 611 und 612 und eine logische Summen-(ODER)-Schaltung 613, die so, wie in Fig. 11 gezeigt ist, geschaltet sind. Das Signal US-DATEN-IPD aus der 1+D erzeugenden Schaltung 62 wird ei­ nem Eingangsanschluß A der Komparatorschaltung 611 und ei­ nem Eingangsanschluß B der Komparatorschaltung 612 einge­ speist. Zusätzlich wird ein hoher Doppelbegrenzungspegel DOPPELBEGRENZUNG-HOCH einem Eingangsanschluß B der Kompara­ torschaltung 611 eingespeist und ein niedriger Doppelbe­ grenzungspegel DOPPELBEGRENZUNG-NIEDRIG wird einem Ein­ gangsanschluß A der Komparatorschaltung 612 eingespeist. Dieser Doppelbegrenzungspegel DOPPELBEGRENZUNG-HOCH und DOPPELBEGRENZUNG-NIEDRIG können fest sein oder können bei­ spielsweise von der MPU 3 aus eingestellt sein. Jede der Komparatorschaltungen 611 und 612 gibt ein Hochpegelsignal aus, wenn der Signalpegel, der an dem Eingangsanschluß A eingespeist wurde, höher ist als der Signalpegel, der an dem Eingangsanschluß B eingespeist wurde. Die ODER-Schal­ tung 613 empfängt Ausgangssignale der Komparatorschaltungen 611 und 612 und gibt ein Signal HI-DATEN aus, welches einen hohen Pegel ("1") besitzt, wenn das Signal US-DATEN-IPD mit keinem Code einen Pegel hat, der außerhalb eines vorbe­ stimmten Schwellenwertbereiches liegt, und im anderen Fall einen niedrigen Pegel ("0") hat.
Die 1/4T-Detektorschaltung 65 ist für den Zweck vorgesehen, um zu beurteilen, ob "0" und "1" in dem Hoch­ frequenzband des digitalen reproduzierten Signals SGN-DATEN vorhanden sind und sie enthält Komparatoren 615 und 616 und eine logische Summe- (ODER) -Schaltung 617, die so, wie dies in Fig. 12 gezeigt ist, geschaltet sind. Das Signal US-DA­ TEN-1MD2 von der 1+D2 erzeugenden Schaltung 63 wird einem Eingangsanschluß A der Komparatorschaltung 615 und einem Eingangsanschluß B der Komparatorschaltung 616 eingespeist. Zusätzlich wird ein Hochflankendetektionspegel FLANKE-HOCH einem Eingangsanschluß B der Komparatorschaltung 615 einge­ speist, und es wird ein Niedrigflankendetektionspegel FLANKE-NIEDRIG einem Eingangsanschluß A der Komparator­ schaltung 616 eingespeist. Diese Detektionspegel FLANKE-HOCH und FLANKE-NIEDRIG können fest bzw. fixiert sein oder beispielsweise durch die MPU 3 eingestellt sein. Jede der Komparatorschaltungen 615 und 616 gibt ein Hochpegelsignal aus, wenn der Signalpegel, der dem Eingangsanschluß A ein­ gespeist wird, höher ist als der Signalpegel, der dem Ein­ gangsanschluß B eingespeist wird. Die ODER-Schaltung 617 empfängt Ausgangssignale von den Komparatorschaltungen 615 und 616 und gibt ein Signal DATEN-FLANKE aus, welches einen hohen Pegel ("1") hat, wenn eine Änderung in dem Signal US-DATEN-1MD2 ohne Code außerhalb eines vorbestimmten Schwel­ lenwertbereiches liegt, und im anderen Fall einen niedrigen Pegel hat ("0").
Die Fig. 13 bis 15 zeigen jeweils Systemblock­ schaltbilder, die eine Ausführungsform der Markierer-De­ tektorschaltung 7 veranschaulichen. Die Markierer-Detektor­ schaltung 7 enthält eine Detektorschaltung 71, die in Fig. 13 gezeigt ist, eine Burst-Zählerschaltung 72, die in Fig. 14 gezeigt ist, und eine Markierer-Flag-Schaltung 73, die in Fig. 15 gezeigt ist.
Die Detektorschaltung 71 enthält Flip-Flops 701 und 702, eine ein logisches Produkt (UND) erzeugende Schal­ tung 703, eine ODER-Schaltung 704, ein JK-Flip-Flop 705, ein Flip-Flop 706, eine UND-Schaltung 707 und eine Inver­ terschaltung 708, die gemäß Fig. 13 miteinander verschaltet sind. Ein Taktsignal TAKT wird den Takteingangsanschlüssen CLK der Flip-Flops 701, 702, 705 und 706 eingespeist. Ein Demodulationsbefehlssignal DEMOD-EIN von dem MPU 3 wird ei­ nem Dateneingangsanschluß D des Flip-Flops 701 eingespeist und es wird eine Q-Ausgangsgröße des Flip-Flops 701 einem Dateneingangsanschluß D des Flip-Flops 702 und der UND-Schaltung 703 eingegeben. Eine *Q-Ausgangsgröße (/Q-Aus­ gangsgröße oder Q-bar-Ausgangsgröße) des Flip-Flops 702 wird der UND-Schaltung 703 eingespeist.
Die ODER-Schaltung 704 empfängt ein Ausgangs­ signal DEMOD-AUF-FLANKE der UND-Schaltung 703 und ein Si­ gnal XT-ENDE, und es wird ein Ausgangssignal dieser ODER-Schaltung 704 einem Anschluß J des Flip-Flops 705 einge­ speist. Ein Ausgangssignal MKR-FOUND des Markierungsflagsi­ gnals 73, welches in Fig. 15 gezeigt ist, wird einem An­ schluß K dieses Flip-Flops 705 eingespeist und ein Rück­ stellsignal RÜCKSTELLEN wird einem Lösch-bar-Anschluß *CL dieses Flip-Flops 705 eingespeist. Beispielsweise wird das Rückstellsignal RÜCKSTELLEN in Abhängigkeit von einer Mani­ pulation einer Stromversorgungsrückstelltaste eingespeist. Ein Ausgangssignal MKR-SRC des Flip-Flops 705 wird einem Dateneingangsanschluß D des Flip-Flops 706 und der UND-Schaltung 707 eingespeist. Das oben beschriebene Rückstell­ signal RÜCKSTELLEN wird einem Lösch-bar-Anschluß *CL des Flip-Flops 706 eingespeist. Ein Signal MKR-SRC-FLANKE wird von einem Q-Ausgang des Flip-Flops 706 erhalten. Zusätzlich wird eine *Q-Ausgangsgröße des Flip-Flops 706 der UND-Schaltung 707 eingegeben. Ein Ausgangssignal MKR-SRC-FLANKE der UND-Schaltung 707 wird einer Burst-Zählerschaltung 72, die in Fig. 14 gezeigt ist, und der Inverterschaltung 708 eingespeist, und ein Ausgangssignal MKR-SRC-FLANKE-Z der Inverterschaltung 708 wird der Markierungs-Flag-Schaltung 73, die in Fig. 15 gezeigt ist, eingegeben.
Die Burst-Zählerschaltung 72 enthält ODER-Schal­ tungen 711 und 712, einen Zähler 713 und einen Komparator 714, die so, wie in Fig. 14 gezeigt ist, verschaltet sind. Die ODER-Schaltung 711 empfängt die Signale HI-DATEN und DATEN-FLANKE von der Doppelbegrenzungsschaltung 64 und der 1/4T-Detektorschaltung 65 der Pegeldoppelbegrenzungsschal­ tung 6, und gibt ein Signal NO-DATEN-Z aus, welches der ODER-Schaltung 712 eingespeist wird. Diese ODER-Schaltung 712 empfängt auch das Ausgangssignal MKR-SRC-FLANKE der UND-Schaltung 707 der Detektorschaltung 71, die in Fig. 13 gezeigt ist. Der Zähler 713 besitzt einen Takteingangsan­ schluß CLK, der ein Taktsignal TAKT empfängt, besitzt einen Anschluß DT, der auf "0" festgelegt ist, einen Ladeanschluß LD, der ein Ausgangssignal der ODER-Schaltung 712 empfängt, einen Chip-Freigabeanschluß CE, der eine Q-Ausgangsgröße MKR-SRC-D des Flip-Flops 706 der Detektorschaltung 71, die in Fig. 13 gezeigt ist, empfängt, und umfaßt einen Lösch­ bar-Anschluß *CL, der das Rückstellsignal RÜCKSTELLEN emp­ fängt. Eine Q-Ausgangsgröße des Zählers 713 wird dem Kompa­ rator 714 eingespeist, der auch einen Wert "9" empfängt. Ein Ausgangssignal BURST-EQ-9 des Komparators 714 wird der Markierungs-Flag-Schaltung 73, die in Fig. 15 gezeigt ist, eingespeist.
Demzufolge führt der Zähler 713 eine Zähloperati­ on durch, wenn das Ausgangssignal HI-DATEN der Doppelbe­ grenzungsschaltung 64 der Pegeldoppelbegrenzungsschaltung 6 oder das Ausgangssignal DATEN-FLANKE der 1/4T-Detektor­ schaltung der Pegeldoppelbegrenzungsschaltung 6 einen hohen Pegel besitzt, d. h. wenn das Ausgangssignal NO-DATEN-Z der ODER-Schaltung 711 einen hohen Pegel hat, und zählt die An­ zahl von Malen, die das digitale reproduzierte Signal SGN-DATEN aufeinanderfolgend "0" aufweist. Wenn "8" aufeinan­ derfolgende "0"-en durch den Zähler 713 gezählt werden, wird ein Hochpegelsignal BURST-EQ-9 von dem Komparator 714 ausgegeben.
Die Markierungs-Flag-Schaltung 73 enthält ein Flip-Flop 721, eine ODER-Schaltung 722 und UND-Schaltungen 723 bis 725, die so geschaltet sind, wie dies in Fig. 15 gezeigt ist. Der Flip-Flop 721 besitzt einen Takteingangs­ anschluß CLK, der das Taktsignal TAKT empfängt, einen Lösch-bar-Anschluß *CL, der das Rückstellsignal RÜCKSTELLEN empfängt, und einen Dateneingabeanschluß D, der ein Aus­ gangssignal von der UND-Schaltung 724 empfängt. Das Q-Aus­ gangssignal MKR-FLG des Flip-Flops 721 wird der ODER-Schal­ tung 722 und der UND-Schaltung 725 eingegeben. Die ODER-Schaltung 722 empfängt auch ein Ausgangssignal der UND-Schaltung 723. Ein Ausgangssignal der ODER-Schaltung 722 wird der UND-Schaltung 724 eingegeben. Diese UND-Schaltung 724 empfängt auch das Ausgangssignal MKR-SRC-FLANKE-Z der Inverterschaltung 708 der Detektorschaltung 71, die in Fig. 13 gezeigt ist. Die UND-Schaltung 723 empfängt das Q-Aus­ gangssignal MKR-SRC-D des Flip-Flops 706 der Detektorschal­ tung 71, die in Fig. 13 gezeigt ist, und das Ausgangssignal BURST-EQ-9 des Komparators 714 der Burst-Zählerschaltung 72, die in Fig. 14 gezeigt ist. Die UND-Schaltung 725 emp­ fängt ein Ausgangssignal der UND-Schaltung 723 und das Aus­ gangssignal MKR-FLG des Flip-Flops 721 und es wird ein Si­ gnal MKR-FOUND von der UND-Schaltung 725 ausgegeben.
Das Ausgangssignal MKR-FLG des Flip-Flops 721 be­ steht aus einem Markierungsflag und wird zu dem Zweck vor­ gesehen, um zu diskriminieren, ob der Burst der aufeinan­ derfolgenden "0'en" das erstemal oder das zweitemal vorhan­ den ist. Das Markierungsflag nimmt einen hohen Pegel "1" an, wenn der Burst der Aufeinanderfolge von "0"-en zum er­ stenmal detektiert wird. Wenn der Burst der aufeinanderfol­ genden "0"-en in einem Zustand detektiert wird, bei dem das Markierungsflag einen hohen Pegel besitzt, so wird ein Hochpegelmarkierungsdetektionssignal MKR-FOUND von der UND-Schaltung 725 ausgegeben.
Wenn daher gemäß dieser Ausführungsform ein Ser­ vomuster, welches in Fig. 16 gezeigt ist, auf der Platte 100 aufgezeichnet ist, so wird das Servomuster in einem normalen Fall detektiert, wie in Fig. 17 gezeigt ist. Zu­ sätzlich ist es selbst dann, wenn ein 1-Bit-Ausfall (drop­ out) erzeugt wird, wie in Fig. 18 gezeigt ist, oder eine Datengeneratorquelle eingeführt wird, wie in Fig. 19 ge­ zeigt ist, möglich, in korrekter Weise das Servomarkie­ rungsmuster zu detektieren und es kann die Zugriffsge­ schwindigkeit verbessert werden, indem eine unnötige Lese-Wieder­ versuchsoperation und ähnliches verhindert wird. In den Fig. 16 bis 19 zeigt eine unterbrochene Linie, die sich in vertikaler Richtung erstreckt, eine Spitze des S-Pols an, eine durchgehende Linie, die sich in vertikaler Rich­ tung erstreckt, zeigt eine Spitze des N-Pols an, ein Symbol "*", welches vor der Folge "123456789" erscheint, zeigt ei­ nen detektierten Burst der Aufeinanderfolge von "0"-en an, und ein Symbol "*" welches unter der "9" erscheint, zeigt eine Zeit an, wenn das Servomarkierungsmuster detektiert wird.
Ein Intervall, in welchem die Addierschaltung 10 die Phaseninformation in der Servozone integriert, um die Positionsinformation zu demodulieren, wird im folgenden als ein Integrationsintervall bezeichnet. Es ist wünschenswert, daß dieser Integrationsintervall so lang wie möglich ist, um die Qualität des Positionssignals durch den Mittelwert­ bildungseffekt zu verbessern. Wenn jedoch der Integrations­ intervall lang eingestellt wird, wird eine obere Grenze (Grenzwert) einer Suchgeschwindigkeit des Kopfes 1 in bezug auf die Platte 100 niedrig.
Fig. 20 zeigt ein Diagramm, welches die Servo-Markier­ zone SMK zeigt und die Positionszone POS innerhalb des Servorahmenformats zeigt, wobei die Spaltzone SPALT und ähnliches weggelassen ist. Zusätzlich zeigt Fig. 21 ein Diagramm, welches die Struktur der Servo-Markierzone SMK veranschaulicht, die aus den Bursts BST1 bis BST3 von "0'en" besteht. Ferner zeigt Fig. 22 ein Diagramm, welches einen Integrierintervall INT innerhalb der Positionszone GERADE1 veranschaulicht, die aus der Servoüberwachungszone SG1 und SG2 und dem Integrierintervall INT besteht. Die Servoüberwachungszone SG1 ist dafür vorgesehen, um den Be­ trieb eines Tiefpaßfilters (nicht gezeigt) zu stabilisie­ ren, weiches innerhalb der Servoinformationsdemodulier­ schaltung (A/D-Umsetzer 4) vorgesehen ist. Andererseits ist die Servoüberwachungszone SG2 zu dem Zweck vorgesehen, um eine Zeitredundanz des Servomarkiermusters zu absorbieren. Die Positionszonen UNGERADE und GERADE2 besitzen Strukturen ähnlich derjenigen der Positionszone GERADE1.
Wenn das Servomarkiermuster bei den Bursts BST1 und BST2 der Servomarkierzone SMK detektiert wurde, wird der Integrierintervall INT auf eine Position gesetzt, die durch INT12 in Fig. 22 in der Positionszone GERADE1 ange­ zeigt ist. Wenn zusätzlich das Servomarkiermuster bei den Bursts BST2 und BST3 der Servomarkierzone SMK detektiert wurde, wird der Integrierintervall INT auf eine Position gesetzt, die durch INT23 in Fig. 22 in der Positionszone GERADE1 angezeigt ist.
Fig. 23 ist ein Diagramm, welches die Beziehung des Integrierintervalls und einer Positionsdemoduliergrenz­ geschwindigkeit zeigt. In Fig. 23 gibt d eine Grenzge­ schwindigkeit für einen Fall an, bei dem eine 8-Perioden­ integration ausgeführt wird und es wird die Grenzgeschwin­ digkeit bei einer minimalen Suchgeschwindigkeit (Steilheit) erreicht. Andererseits geben c, b und d die Grenzgeschwin­ digkeiten an, die dadurch groß gemacht werden können, indem die Integrationsperiode reduziert wird. Somit wird bei die­ ser Ausführungsform der Integrationsintervall INT abhängig von der Suchgeschwindigkeit geändert, so daß es möglich wird, in exakter Weise die Position zu detektieren, und zwar selbst während der Hochgeschwindigkeitssuchoperation.
Die Fig. 24A und 24B zeigen jeweils Diagramme zur Erläuterung eines Falles, bei dem Integrationsperiode nahe der Grenzgeschwindigkeit geändert wird, um die Grenzge­ schwindigkeit zu vermeiden. Fig. 24A zeigt einen Fall, bei dem eine 8-Periodenintegration ausgeführt wird, und Fig. 24B zeigt einen Fall, bei dem die Integrationsperiode nahe der Grenzgeschwindigkeit auf eine 6-Periodenintegration ge­ ändert wird. In den Fig. 24A und 24B ist der Integrations­ intervall INT durch eine Strichlierung angezeigt und s1 bis s6 geben Bezugsgeschwindigkeiten an, die zu Bezugsgrößen werden, wenn die Integrationsperiode geändert wird.
Fig. 25 ist ein Flußdiagramm zu Erläuterung eines Prozesses der MPU 3 zum Ändern des Integrationsintervalls INT der Addierschaltung 10 über die Zeitsteuergenerator­ schaltung 8, abhängig von der Suchgeschwindigkeit. Wenn in Fig. 25 ein Positionsdetektionsprozeß gestartet wird, wird bei einem Schritt ST1 eine Position des Kopfes 1 auf der Platte 100 basierend auf den Ausgangsgrößen des Registers 11 und der Grauzylinder-/Kopfsektor-Detektorschaltung 9 be­ rechnet. Bei einem Schritt ST2 wird die vorhandene oder mo­ mentane Suchgeschwindigkeit berechnet. Bei einem Schritt ST3 wird entschieden, ob die vorhandene Suchgeschwindigkeit kleiner ist oder gleich ist der Bezugsgeschwindigkeit s1 oder nicht. Wenn das Entscheidungsergebnis bei dem Schritt ST3 NEIN lautet, wird bei einem Schritt ST4 entschieden, ob die vorhandene Suchgeschwindigkeit größer ist oder gleich ist der Bezugsgeschwindigkeit s2 und kleiner ist als oder gleich ist der Bezugsgeschwindigkeit s3 oder nicht. Wenn das Entscheidungsergebnis bei dem Schritt ST4 NEIN lautet, wird bei einem Schritt ST5 entschieden, ob die vorhandene Suchgeschwindigkeit größer ist als oder gleich ist der Be­ zugsgeschwindigkeit s4 und ob sie kleiner ist als oder gleich ist der Bezugsgeschwindigkeit s5 oder nicht. Wenn das Entscheidungsergebnis bei dem Schritt ST5 NEIN lautet, wird bei einem Schritt ST6 entschieden, ob die vorhandene Suchgeschwindigkeit kleiner ist als oder gleich ist der Be­ zugsgeschwindigkeit s6 oder nicht. Wenn das Entscheidungs­ ergebnis bei dem Schritt ST3, ST4, ST5 oder ST6 JA lautet, wird bei einem Schritt ST7 die Integrationsperiode auf die 8-Periodenintegration eingestellt und der Prozeß endet. Wenn andererseits das Entscheidungsergebnis bei dem Schritt ST6 NEIN lautet, wird bei einem Schritt ST8 die Integrati­ onsperiode auf die 6-Periodenintegration eingestellt und der Prozeß endet. Als ein Ergebnis kann die MPU 3 die Ser­ voinformationsdemodulierschaltung (Addierschaltung 10) über die eingestellte Integrationsperiode instruieren.
Die Fig. 26A und 26B sind jeweils Diagramme zur Erläuterung eines anderen Verfahrens zur Einstellung der Integrationsperiode. Fig. 26A zeigt einen Fall, bei dem die 8-Periodenintegration ausgeführt wird und Fig. 26B zeigt einen Fall, bei dem die Integrationsperiode auf die 6-Periodenintegrationsperiode geändert wird, wenn die Suchge­ schwindigkeit auf eine vorbestimmte Geschwindigkeit an­ wächst. In den Fig. 26A und 26B ist der Integrationsinter­ vall INT durch eine Strichlierung angezeigt.
Die Fig. 27A bis 27D sind jeweils Diagramme zur Erläuterung eines noch anderen Verfahrens zur Einstellung der Integrationsperiode. Fig. 27A zeigt einen Fall, bei dem die 8-Periodenintegration durchgeführt wird, Fig. 27B zeigt einen Fall, bei dem die Integrationsperiode auf die 6-Pe­ riodenintegration geändert wird, wenn die Suchgeschwindig­ keit auf eine erste vorbestimmte Geschwindigkeit zunimmt, Fig. 27C zeigt einen Fall, bei dem die Integrationsperiode auf die 4-Periodenintegration geändert wird, wenn die Such­ geschwindigkeit auf eine zweite vorbestimmte Geschwindig­ keit zunimmt, und Fig. 27D zeigt einen Fall, bei dem die Integrationsperiode auf die 2-Periodenintegration geändert wird, wenn die Suchgeschwindigkeit auf eine dritte vorbe­ stimmte Geschwindigkeit anwächst. In diesem Fall ist die erste vorbestimmte Geschwindigkeit kleiner als die zweite vorbestimmte Geschwindigkeit und die zweite vorbestimmte Geschwindigkeit ist kleiner als die dritte vorbestimmte Ge­ schwindigkeit. In den Fig. 27A bis 27D ist der Integrati­ onsintervall INT durch eine Strichlierung angegeben.
Die Information, wie beispielsweise der Graucode, der in dem Servorahmen aufgezeichnet ist, muß unter Verwen­ dung eines Taktsignals gelesen werden, welches nicht mit dem Signal synchronisiert ist, welches von der Platte 10 gelesen wurde. Die aufeinanderfolgenden "0"-en bilden die Bedingung zum Starten des Lesevorganges des Graucodes, wenn jedoch ein langes Signal gelesen wird, werden die Zeitgaben des Taktsignals und die Daten allmählich zueinander asyn­ chron. Damit werden bei dieser Ausführungsform aufeinander­ folgende "0"-en für jede spezifische Zahl von Bits aufge­ zeichnet und die Synchronisation wird in bezug auf die auf­ einanderfolgenden "0"-en erreicht, um zu verhindern, daß die Zeitgaben des Taktsignals und der Daten asynchron wer­ den. Spezieller gesagt, wird die Synchronisation des Takt­ signals mit den Daten dadurch aufrechterhalten, indem die Daten zwischen einem Zähler, der die Zahl von "0"-en zählt und einem Zähler, welcher die Datenleseposition bestimmt, kopiert werden.
Fig. 28 zeigt ein Systemblockschaltbild, welches einen Teil der Grauzylinder-/Kopfsektor-Detektorschaltung 9 zeigt und Fig. 29 ist ein Systemblockschaltbild, welches einen anderen Teil der Grauzylinder-/Kopfsektor-Detektor­ schaltung 9 zeigt.
Der Schaltungsteil 91 der Grauzylinder-/Kopfsek­ tor-Detektorschaltung 9 enthält einen Flip-Flop 910, einen Sequenzzähler 911 zum Zählen einer Sequenz "0" bis "3", ei­ nen Decodierer 912, einen Komparator 913, ein JK-Flip-Flop 914, einen Wiederholungszähler 915, um eine Anzahl von Bits, die einzugeben sind, zu bestimmen, einen Komparator 916, einen Burstzähler 917 zum Zählen der Anzahl von "0"-en, eine Wählvorrichtung 918, einen Triggerzähler 919 zum Eingeben von "0"-en/"1"-en, wobei die Schaltung so, wie in Fig. 28 gezeigt ist, vorgenommen ist. Andererseits enthält ein Schaltungsteil 92 der Grauzylinder-/Kopfsektor-Detek­ torschaltung 9 einen Komparator 921, eine UND-Schaltung 922, eine Inverterschaltung 923, eine UND-Schaltung 924, eine ODER-Schaltung 925, ein Flip-Flop 926, eine ODER-Schaltung 927, einen Flip-Flop 928 und eine ODER-Schaltung 929, die so, wie in Fig. 29 gezeigt ist, verschaltet sind.
In Fig. 28 wird das Taktsignal TAKT den Taktein­ gangsanschlüssen CLK der Flip-Flops 910 und 914 und den Takteingangsanschlüssen CLK der Zähler 911, 915, 917 und 919 eingespeist. Zusätzlich wird das Rückstellsignal RÜCKSTELLEN einem Rückstellanschluß RST des Flip-Flops 910, einem Rückstellanschluß *RST des Flip-Flops 914, den Rück­ stellanschlüssen *RST der Zähler 911, 915, 917 und 919 ein­ gegeben. Ein Signal GRAU-START von der Zeitsteuergenerator­ schaltung 9 wird, wie in Fig. 1 gezeigt ist und welche die Detektionsstartzeitsteuerung angibt, einem Dateneingangsan­ schluß D des Flip-Flops 910 und einem Ladeanschluß LD des Zählers 911 eingespeist. Dieses Signal GRAU-START erreicht während eines Taktes einen hohen Pegel, und zwar angenähert bei einem Zwischenabschnitt der Graucode-sync. Eine Q-Aus­ gangsgröße GRAU-START-D des Flip-Flops 910 wird einem An­ schluß J des Flip-Flops 914 und der ODER-Schaltung 925 des Schaltungsteiles 92, der in Fig. 29 gezeigt ist, einge­ speist.
Der Zähler 911 besitzt einen Anschluß DT, der ein Signal empfängt, welches auf "0" festgelegt ist, und be­ sitzt einen Chip-Freigabeanschluß CE, der ein Ausgangs­ signal SEQ-CTR-EN der UND-Schaltung 922 des Schaltungstei­ les 92, der in Fig. 29 gezeigt ist, empfängt. Ein Ausgangs­ signal des Zählers 911 wird dem Decodierer 912 und dem Kom­ parator 913 eingespeist und es werden Signale TRG-MAX, TRG-REL und REP-REL von dem Decodierer 912 ausgegeben. Das Si­ gnal TRG-MAX zeigt einen Maximalwert des Triggerzählers 919 an, das Signal TRG-REL zeigt einen Ladewert des Triggerzäh­ lers 919 an und das Signal REP-REL zeigt die Zahl der Bits an.
Der Komparator 913 empfängt auch ein Signal mit einem Wert "4" und es wird ein Ausgangssignal des Kompara­ tors 913 einem Anschluß K des Flip-Flop 914 eingespeist.
Der Zähler 915 besitzt einen Anschluß DT, der das Ausgangssignal REP-REL des Decodierers 912 empfängt, be­ sitzt einen Ladeanschluß LD, der ein Ausgangssignal REP-LADE der ODER-Schaltung 927 des Schaltungsteiles 92, der in Fig. 29 gezeigt ist, empfängt und besitzt einen Chip-Frei­ gabeanschluß CE, der ein Ausgangssignal REP-CTR-EN der UND-Schaltung 924 des Schaltungsteiles 92, der in Fig. 29 dar­ gestellt ist, empfängt. Ein Ausgangssignal GRAU-RUN des Flip-Flops 914 wird einem Chip-Freigabeanschluß CE des Zäh­ lers 919 eingegeben. Ein Ausgangssignal des Zählers 914 wird dem Komparator 916 eingespeist, der auch ein Signal mit einem Wert "15" empfängt, und es wird ein Ausgangs­ signal REP-CTR-MAX des Komparators 916 der UND-Schaltung 922 und der Inverterschaltung 923 des Schaltungsteiles 92, der in Fig. 29 gezeigt ist, eingegeben.
Der Zähler 917 besitzt einen Anschluß DT, der ein Signal mit einem Wert "0" empfängt, und besitzt einen Lade­ anschluß LD, der das Ausgangssignal HI-DATEN der ODER-Schaltung 613, die in Fig. 11 gezeigt ist, oder das Aus­ gangssignal DATEN-FLANKE der ODER-Schaltung 617, die in Fig. 12 gezeigt ist, empfängt. Ein Ausgangssignal des Zäh­ lers 917 wird einem Anschluß A der Wählvorrichtung 918 ein­ gegeben. Die Wählvorrichtung 918 besitzt einen Anschluß B, der das Ausgangssignal TRG-REL des Decodierers 912 emp­ fängt, besitzt einen Wählanschluß SEL, der ein Ausgangs­ signal TRG-LD-SEL der UND-Schaltung 924 des Schaltungstei­ les 92, der in Fig. 29 gezeigt ist, empfängt. Ein Ausgangs­ signal der Wählvorrichtung 918 wird einem Anschluß DT des Zählers 919 eingegeben. Ein Ausgangssignal TRG-LD der ODER-Schaltung 929 des Schaltungsteiles 92, der in Fig. 29 ge­ zeigt ist, wird einem Ladeanschluß LD des Zählers 919 ein­ gespeist, und ein Ausgangssignal TRG-CTR dieses Zählers 919 wird dem Komparator 921 des Schaltungsteiles 92, der in Fig. 29 gezeigt ist, eingegeben.
In Fig. 29 empfängt der Komparator 921 die Signa­ le TRG-CTR und TRG-MAX von dem Schaltungsteil 91, der in Fig. 28 gezeigt ist, und es wird ein Ausgangssignal dieses Komparators 921 den UND-Schaltungen 922 und 924 einge­ speist. Die UND-Schaltungen 922 und 924 empfangen auch das Signal GRAU-RUN von dem Schaltungsteil 91. Das Signal REP-CTR-MAX von dem Schaltungsteil 91 wird direkt der UND-Schaltung 922 eingegeben und wird über die Inverterschal­ tung 923 der UND-Schaltung 924 eingegeben. Ein Ausgangs­ signal SEQ-CTR-EN der UND-Schaltung 922 wird der ODER-Schaltung 925 und einem Dateneingangsanschluß D des Flip- Flops 929 eingespeist und das Signal GRAU-START-D von dem Schaltungsteil 91 wird ebenfalls der ODER-Schaltung 925 eingespeist. Ein Ausgangssignal TRG-LD-BST der ODER-Schal­ tung 925 wird der ODER-Schaltung 929 eingespeist. Zusätz­ lich werden Signale TRG-LD-REL, REP-CTR-EN und DT-SMPL von der UND-Schaltung 924 ausgegeben. Das Signal TRG-LD-REL wird der ODER-Schaltung 929 eingegeben und das Signal DT-SMPL wird einem Takteingangsanschluß CLK des Flip-Flops 928 eingespeist.
Der Flip-Flop 926 besitzt einen Takteingangsan­ schluß CLK, der das Taktsignal TAKT empfängt, und besitzt einen Rückstellanschluß RST, der das Rückstellsignal RÜCK­ STELLEN empfängt. Eine Q-Ausgangsgröße des Flip-Flops 926 wird der ODER-Schaltung 927 eingespeist, die auch das Si­ gnal GRAU-START-D von dem Schaltungsteil 91 empfängt. Ein Ausgangssignal der ODER-Schaltung 927 wird dem Ladeanschluß LD des Zählers 915 der Schaltung 91 eingegeben. Das Aus­ gangssignal HI-DATEN der ODER-Schaltung 613, die in Fig. 11 gezeigt ist, oder das Ausgangssignal DATEN-FLANKE der ODER-Schaltung 617, die in Fig. 12 gezeigt ist, wird einem Da­ teneingangsanschluß D des Flip-Flops 928 eingegeben. Zu­ sätzlich wird das Signal GRAU-START einem Rückstellanschluß RST des Flip-Flops 928 eingespeist. Signale SREG(00), . . ., SREG(47), die einen seriellen Graucode angeben, der in die MPU 3 einzugeben ist, werden von einem Q-Ausgang des Flip-Flops 928 erhalten. Das Ausgangssignal TRG-LD der ODER-Schaltung 929 wird dem Ladeanschluß LD des Zählers 919 des Schaltungsteiles 91 eingespeist.
Die Fig. 30 bis 32 sind jeweils Zeitsteuerdia­ gramme, welche die Zeitgaben der Signale bei verschiedenen Teilen der Schaltungsteile 91 und 92, die in den Fig. 28 und 29 gezeigt sind, veranschaulichen. Zusätzlich ist Fig. 33 ein Diagramm zur Erläuterung des Graucode-sync. In den Fig. 30 bis 32 sind solche Signale, welche die gleichen sind wie die entsprechenden Signale in den Fig. 28 und 29, mit den gleichen Bezugszeichen versehen. In Fig. 33 gibt G-SYNC einen Graucode sync an, G gibt einen Graucode (14 Bits) an, H gibt eine Kopfzahl (5 Bits) an, S gibt eine Sektornummer (7 Bits) und P zeigt eine Parität an.
Bei dieser Ausführungsform wird das Datum "1", welches in dem Graucode aufgezeichnet ist, durch ein Muster "0000000001" wiedergegeben und das Datum "0" wird durch ein Muster "0101010101" wiedergegeben. Eine sync-Zone des Grau­ codes wird aus 14 aufeinanderfolgenden "0"-en detektiert. Zusätzlich wird ein Muster "0101010101" der sync-Zone dazu gemacht, um dem Bit "0" zu entsprechen, und ein Muster "0000000001" der sync-Zone wird dazu gemacht, um dem Bit "1" zu entsprechen. Ein Muster "01010101" des Kopfsektors wird so gemacht, daß es dem Bit "0" entspricht, und das Mu­ ster "0000000001" des Kopfsektors wird so gemacht, daß es dem Bit "1" entspricht.
Demzufolge zählt in den Schaltungsteilen 91 und 92, die in den Fig. 28 und 29 gezeigt sind, der Burstzähler 917 die Zahl der aufeinanderfolgenden "0"-en, und der Trig­ gerzähler 919 bestimmt die Zeitsteuerung, mit der die Daten eingegeben werden. Der Burstzähler 917 wird mit einer "0" geladen, und zwar jedesmal, wenn eine digitale reproduzier­ te Signalwellenform erzeugt wird, und der Burstzähler 917 zählt ansonsten aufwärts. Somit zählt der Burstzähler 917 immer die Zahl der aufeinanderfolgenden "0"-en.
Da die Eingangsdaten und das Taktsignal TAKT nicht miteinander synchronisiert sind, wird die Zeitsteuer­ beziehung zwischen den Eingangsdaten und dem Taktsignal TAKT allmählich asynchron. Die sync-Zone des Graucodes ist zu dem Zweck vorgesehen, zu verhindern, daß diese allmähli­ che Asynchronisation auftritt, und für den Zweck vorgese­ hen, um die Eingangsdaten mit dem Taktsignal TAKT zu syn­ chronisieren. Das Bit "1" (das Muster "0000000001") wird in der sync-Zone des Graucodes aufgezeichnet, und zwar für den Zweck der Korrektur eines Phasenfehlers zwischen den Ein­ gangsdaten und dem Taktsignal TAKT.
Der Triggerzähler 919 mißt einen Ort, der als ein Zentrum der sync-Zone angenommen wird und lädt den Wert des Burstzählers 917 in den Triggerzähler 919 an diesem Ort. Als ein Ergebnis wird ein Wert, der um "1" kleiner ist als der Wert des Burstzählers 917 in den Burstzähler 919 gela­ den, es kann jedoch der Triggerzähler 919 mit dem Burstzäh­ ler 919 synchronisiert werden. Der Triggerzähler 919 und die Eingangsdaten können synchronisiert werden, da der Burstzähler 917 mit den Eingangsdaten synchronisiert ist.
Während einer Suchoperation kann ein Abtastwinkel des Kopfes 1, der die Positionszonen GERADE1 und GERADE2 abtastet, von der Phase an einem Zentrum zwischen den Posi­ tionszonen GERADE1 und GERADE2 abweichen. Fig. 34 ist ein Diagramm, welches eine Abtastörtlichkeit des Kopfes 1 durch eine unterbrochene Linie für einen Fall zeigt, bei dem der Kopf 1 sich um 90° (π/2 rad) von der Positionszone GERADE1 bis zu der Positionszone UNGERADE bewegt. Da sich der Kopf 1 in diesem Fall um etwa 0° als Zentrum bewegt, kann die Phase an dem Zentrum zwischen den Positionszonen GERADE1 und GERADE2 dadurch erhalten werden, indem man einfach die Phasen der Positionszonen GERADE1 und GERADE2 addiert und indem man eine Summe der Phasen durch 2 teilt. In einem Fall jedoch, bei dem 0° nicht das Zentrum bildet, ist die Bewegungsgeschwindigkeit des Kopfes 1 groß oder ähnlich und die Phase am Zentrum zwischen den Positionszonen GERADE1 und GERADE2 kann aus einer einfachen Mittelwertbildung nicht erhalten werden.
In einem Fall beispielsweise, bei dem der Ab­ tastwinkel des Kopfes 1, der die Positionszonen GERADE1, UNGERADE und GERADE2 in dieser Reihenfolge von 0°, 180° und 0° in dieser Reihenfolge ändert, wird die Phase am Zentrum zwischen den Positionszonen GERADE1 und GERADE2 zu 0°, wenn die Phase an dem Zentrum von einer einfachen Mittelwertbil­ dung erhalten wurde, wobei aber die korrekte Phase am Zen­ trum tatsächlich 180° in diesem speziellen Fall beträgt. Um diesen Fehler in der Phase an dem Zentrum zu korrigieren, ist es erforderlich, eine Bewegungsstrecke oder Bewegungs­ größe des Kopfes 1 von dem Mittelwert abzuziehen, der aus einer einfachen Mittelwertbildung erhalten wurde, und das Subtraktionsergebnis auf die Phase an der Zentrumsposition umzusetzen. In dem speziellen Fall, der oben beschrieben wurde, ist es erforderlich, eine Bewegungsgröße von 180° zu der Phase an der Positionszone GERADE1 zu addieren und eine Bewegungsgröße von 180° von der Phase an der Positionszone GERADE2 zu subtrahieren. Mit anderen Worten, wenn die Kopf­ bewegungsgeschwindigkeit größer ist als ein vorbestimmter Wert, wird es erforderlich, eine Phasenberechnung auszufüh­ ren, indem die Kopfbewegungsgeschwindigkeit in Betracht ge­ zogen wird, und es wird bei dieser Ausführungsform die kor­ rekte Phase an der Zentrumsposition durch das folgende Ver­ fahren berechnet.
Die MPU 3, die in Fig. 1 gezeigt ist, kann die Kopfbewegungsgeschwindigkeit aus einer früheren Position des Kopfes 1 und einer Position des Kopfes 1 vor der frühe­ ren Position unter Verwendung eines bekannten Verfahrens detektieren. Wenn beispielsweise der Samplingintervall der Kopfposition mehrere zehn Mikrosekunden beträgt, bleibt die Kopfbewegungsgeschwindigkeit virtuell zwischen zwei aufein­ anderfolgenden Samplingpunkten unverändert und es kann aus diesem Grund die Kopfbewegungsgeschwindigkeit in der oben beschriebenen Weise detektiert werden. Da zusätzlich das Servomarkenmuster ein besonderes oder spezielles der Plat­ teneinheit ist, kann die zu korrigierende Phase einfach aus der Kopfbewegungsgeschwindigkeit und der Länge des Servomu­ sters berechnet werden. Mit anderen Worten wird der Phasen­ umsetzprozeß während der Suchoperation durch die MPU 3 durchgeführt. Die MPU 3 liest die in dem Register 11 ge­ speicherte Phaseninformation aus und berechnet die Phase in bezug auf die Positionszonen GERADE1, UNGERADE und GERADE2 und berechnet die endgültige Phase.
Fig. 35 ist ein Flußdiagramm zur Erläuterung des Phasenumsetzprozesses, der durch die MPU 3 während der Suchoperation ausgeführt wird. In Fig. 35 werden bei einem Schritt ST11 die Phasen "even1'", "odd" und "even2'" an den Positionszonen GERADE1, UNGERADE und GERADE2 durch Aus­ führen der folgenden Berechnungen basierend auf den Phasen­ informationen cp1, cp2, sp1 und sp2, die aus dem Register 11 ausgelesen wurden, durchgeführt, und zwar gemäß cp1+cp2/√2=cp (Kosinuskomponente der digitalen Fourier-Trans­ formation (DFT)), und sp1+sp2/√2=sp (Sinuskomponente der DFT). Zuerst wird even1_cp1+even1_cp2×0,7 auf even1_cp eingestellt und es wird even1_1sp1+even1_sp2×0,7 auf even1_sp eingestellt. Es wird dann die Phase "even1'" aus einem Arcustangens von even1_cp und even_sp berechnet und es werden die Phasen "odd" und "even2'" dadurch berechnet, indem ähnliche Berechnungen ausgeführt werden.
Bei einem Schritt ST12 wird eine Konstante mit der früheren Bewegungsgeschwindigkeit des Kopfes 1 multi­ pliziert und es wird eine korrigierte Phase erhalten. Bei einem Schritt ST13 wird "even1" aus einer Summe der Phase "even1'" und der korrigierten Phase berechnet, und es wird "even1-360" auf "even1" zurückgesetzt, wenn "even1" größer ist als oder gleich ist 180, und es wird "even1+360'" auf "even1" zurückgesetzt, wenn "even1" kleiner ist oder gleich ist -180. Zusätzlich wird bei dem Schritt ST13 "even2" dadurch berechnet, indem die korrigierte Phase von "even2'" subtrahiert wird, und es wird "even2+360" auf "even2" zurückgestellt, wenn "even2" größer ist als oder gleich ist 180, und es wird "even2+360" auf "even2" zurück­ gestellt, wenn "even2" kleiner ist als oder gleich ist -180.
Bei einem Schritt ST14 wird "even" aus (even1+even2)/2 berechnet und es wird "even-360" auf "even" zurückgesetzt, wenn "even" größer ist als oder gleich ist 180, und es wird "even+360" auf "even" zurückgesetzt, wenn "even" kleiner ist als oder gleich ist -180. Zusätzlich wird bei einem Schritt ST15 pos_deg aus "even-odd" berech­ net und es wird "pos_deg-360" auf "pos_deg" zurückgesetzt, wenn "pos_deg" größer ist als oder gleich ist 180, es wird "pos_deg+360" auf "pos_deg" zurückgesetzt, wenn "pos_deg" kleiner ist als oder gleich ist 180. Bei einem Schritt ST16 wird die wahre Position des Kopfes 1 auf der Platte 100 ba­ sierend auf "pos_deg" erhalten und es wird auch eine vor­ ausgesagte Position in bezug auf die momentane Sampling­ stelle erhalten und es werden die Kopfbewegungsgeschwindig­ keit und eine vorausgesagte Position bei der nächsten Sam­ plingstelle erhalten.
Gemäß dem Phasenumsetzprozeß, der in Fig. 35 ge­ zeigt ist, wird eine fehlerhafte Positionsdetektion während der Suchoperation dadurch verhindert, indem die Kopfbewe­ gungsgeschwindigkeit, die durch die MPU 3 erhalten wurde, verwendet wird, wenn die Servoinformation demoduliert wur­ de.
Die Fig. 36A und 36B zeigen jeweils Diagramme, die einen Demodulationsfehler in einem Fall zeigen, bei dem die Servoinformation demoduliert wird, ohne daß eine Such­ geschwindigkeit (Kopfbewegungsgeschwindigkeit) in Betracht gezogen wird. Spezieller gesagt, zeigt die Fig. 36A die Be­ ziehung der detektierten Position zu der Suchgeschwindig­ keit, und Fig. 36B zeigt die Beziehung des Fehlers zwischen der detektierten Position und der tatsächlichen Position und der Suchgeschwindigkeit.
Zusätzlich sind die Fig. 37A und 37B jeweils Dia­ gramme, die einen Demodulationsfehler in einem Fall zeigen, bei dem die Servoinformation dadurch demoduliert wird, in­ dem die Suchgeschwindigkeit (Kopfbewegungsgeschwindigkeit) wie bei dieser Ausführungsform in Betracht gezogen wird. Spezieller gesagt, zeigt Fig. 37A die Beziehung der detek­ tierten Position zu der Suchgeschwindigkeit und Fig. 37B zeigt die Beziehung des Fehlers zwischen der detektierten Position und der aktuellen oder tatsächlichen Position und der Suchgeschwindigkeit.
Wie durch einen Vergleich der Fig. 37A und 37B mit den Fig. 36a und 36B ersehen werden kann, kann bestä­ tigt werden, daß die Servoinformation in korrekter Weise dadurch demoduliert werden kann, indem die Phasen der Posi­ tionszonen GERADE1 und GERADE2 in die Phase am Zentrum der Positionszone UNGERADE umgesetzt wird, und zwar indem die Suchgeschwindigkeit (Kopfbewegungsgeschwindigkeit) mit in Betracht gezogen wird.
Bei dem Phasenumsetzprozeß, der in Fig. 35 ge­ zeigt ist, werden die Phasenwinkel an den Positionszonen GERADE1 und GERADE2 erhalten und es wird danach die Korrek­ tur in bezug auf die Phasenwinkel durchgeführt. Aus diesem Grund muß die Teilung und der Arcustangens in bezug auf die Positionszonen GERADE1, UNGERADE und GERADE2 insgesamt dreimal berechnet werden. Es folgt daher als nächstes eine Beschreibung des Phasenberechnungsprozesses, der die Bela­ stung der MPU 3 reduzieren kann, indem die Berechnungen ge­ mäß dem Teilungsvorgang und dem Arcustangens reduziert wer­ den, wobei auf Fig. 38 Bezug genommen wird.
Fig. 38 zeigt ein Flußdiagramm zur Erläuterung des Phasenberechnungsprozesses, der durch die MPU 3 während der Suchoperation ausgeführt wird. In Fig. 38 werden bei einem Schritt ST21 Vektorkomponenten e1_x, e1_y, odd_x, odd_y, e2_x und e2_y der Phasen an den Positionszonen GERADE1, UNGERADE und GERADE2 dadurch erhalten, indem die folgenden Berechnungen basierend auf den Phaseninformatio­ nen cp1, cp2, sp1 und sp2, die aus dem Register 11 ausgele­ sen werden, durchgeführt werden. Zuerst wird even1_cp1+even1_cp2×0,7 auf e1_x eingestellt und es wird even1_sp1+even1_sp2×0,7 auf e1_y eingestellt, wobei cp eine x-Komponente der Vektorinformation bezeichnet und wobei so eine y-Komponente der Vektorinformation bezeichnet. Bei dem Schritt ST21 werden auch odd_x, odd_y, e2_x und e2_y da­ durch berechnet, indem ähnliche Berechnungsvorgänge durch­ geführt werden.
Bei einem Schritt ST22 wird eine Konstante mit der früheren Bewegungsgeschwindigkeit des Kopfes 1 multi­ pliziert und es wird eine korrigierte Phase θ erhalten. Bei einem Schritt ST23 werden die folgenden Vektoroperationen durchgeführt:
Die Positionszone GERADE1 und die Positionszone GERADE2 haben die gleiche Vektorinformation, wenn die Such­ geschwindigkeit gleich 0 ist. Jedoch weicht gemäß dem Ver­ fahren, bei dem die Vektorinformation der Positionszonen GERADE1 und GERADE2 addiert werden und eine Summe durch 2 geteilt wird, die Phase um 180° ab, wenn 2 Zylinder abge­ sucht werden, und zwar zwischen der Positionszone GERADE1 und der Positionszone GERADE2 und es existieren in diesem Fall zwei Arten von Zwischenvektoren und es kann nicht be­ stimmt werden, welche Phase ausgewählt werden muß.
Damit werden bei Ausführungsform die Phasen bei den Positionszonen GERADE1 und GERADE2 in die Phase an dem Zentrum der Positionszone UNGERADE umgesetzt. Die MPU 3 kann die angenäherte Kopfbewegungsgeschwindigkeit aus der früheren Position des Kopfes 1 und der Position des Kopfes 1 vor der früheren Position erhalten. Zusätzlich kann die MPU 3 im voraus eine Strecke bzw. Abstand zwischen den Zen­ tren der Positionszone GERADE1 und der Positionszone UNGE­ RADE erhalten. Es ist aus diesem Grund möglich, den Bewe­ gungswinkel des Kopfes 1 an dem Zentrum zwischen den Posi­ tionszonen GERADE1 und UNGERADE zu berechnen und, wenn die­ ser Bewegungswinkel mit θ bezeichnet wird, kann dieser Be­ wegungswinkel θ in der folgenden Weise wiedergegeben wer­ den: θ = (Kopfbewegungsgeschwindigkeit).(Konstante), wor­ in "." eine Multiplikation bezeichnet. Da die Phaseninfor­ mation der Positionszonen GERADE1 und GERADE2, die durch Demodulieren der Servoinformation erhalten wurde, dem Pha­ senwinkel am Zentrum der Positionszone UNGERADE um θ vor­ eilt oder nacheilt, ist es möglich, die Vektorkomponente durch die Vektoroperationen (1) und (2), die oben beschrie­ ben wurden, zu korrigieren. Indem die Vektoroperationen (1) und (2) ausgeführt werden, werden die Richtungen der Vekto­ ren in den Positionszonen GERADE1 und GERADE2 die gleichen und es wird möglich, die beschriebene Addition durch die oben beschriebene Vektoroperation (3) durchzuführen.
Bei einem Schritt ST24 wird "pos_deg" aus "even-odd" berechnet und es wird die Phase erhalten, indem der Arcustangens in bezug auf "even" und "odd" berechnet wird. Zusätzlich wird bei einem Schritt ST25 die wahre Po­ sition des Kopfes 1 auf der Platte 100 basierend auf "pos_deg" und der vorausgesagten Position erhalten und es wird die Kopfbewegungsgeschwindigkeit und die vorausgesagte Position bei der nächsten Samplingstelle erhalten.
Es ist daher gemäß dem Phasenberechnungsprozeß, der in Fig. 38 gezeigt ist, möglich, die Phase abhängig von der Suchgeschwindigkeit in Vektorform zu korrigieren, ohne daß die Vektorinformation in eine Winkelinformation umge­ setzt werden muß, und es kann die Phase an der Zentrumspo­ sition zwischen den Positionszonen GERADE1 und GERADE2 da­ durch erhalten werden, indem die Phasenkorrekturergebnisse in bezug auf die Positionszonen GERADE1 und GERADE2 addiert werden, da sie in Vektorform vorliegen. Es ist daher in diesem Fall, verglichen mit dem Phasenumsetzungsprozeß, der in Fig. 35 gezeigt ist, möglich, die Zahl der Berechnungen des Arcustangens auf 2 zu reduzieren. Zusätzlich existiert im Falle der Vektoroperation keine Grenze bei ±180°, wie im Falle der Operation, die in bezug auf den Winkel ausgeführt wird, und es können daher die Bedingungsentscheidungen re­ duziert werden, und zwar verglichen mit dem Phasenumset­ zungsprozeß, der in Fig. 35 gezeigt ist. Als ein Ergebnis kann der Phasenberechnungsprozeß, der in Fig. 38 gezeigt ist, den Aufwand der Berechnung und die Berechnungszeit re­ duzieren, die für den Phasenumsetzungsprozeß, der in Fig. 35 gezeigt ist, erforderlich ist, wodurch es möglich wird, die Belastung der MPU 3 zu reduzieren.
Gemäß dem Phasenberechnungsprozeß, der in Fig. 38 gezeigt ist, muß der Arcustangens zweimal berechnet werden. Es folgt daher nun eine Beschreibung eines Phasenberech­ nungsprozesses, durch den die Zahl der Berechnungen des Ar­ custangens dadurch reduziert wird, indem eine Summe-der-Produkte-Operation durchgeführt wird, um dadurch die Bela­ stung der MPU 3 noch weiter zu reduzieren, wobei auf Fig. 39 Bezug genommen wird.
Fig. 39 zeigt ein Flußdiagramm zur Erläuterung des Phasenberechnungsprozesses, der durch die MPU 3 während der Suchoperation durchgeführt wird. In Fig. 39 werden bei einem Schritt ST31 die Vektorkomponenten e1_x, e1_y, odd_x, odd_y, e2_x und e2_y der Phasen bei den Positionszonen GERADE1, UNGERADE und GERADE2 dadurch erhalten, indem die folgenden Berechnungen basierend auf den Phaseninformatio­ nen cp1, cp2, sp1 und sp2, die aus dem Register 11 ausgele­ sen werden, durchgeführt werden. Zuerst wird even_cp1+even1_cp2×0,7 auf e1_x eingestellt und es wird even_sp1+even1_sp2×0,7 auf e1_y eingestellt, worin cp eine x-Komponente der Vektorinformation und sp eine y-Komponente der Vektorinformation bezeichnen. Bei dem Schritt ST31 wer­ den auch odd_x, odd_y, e2_x und e2_y berechnet, indem ähn­ liche Berechnungsvorgänge durchgeführt werden.
Bei einem Schritt ST32 wird eine Konstante mit der früheren Bewegungsgeschwindigkeit des Kopfes 1 multi­ pliziert und es wird eine korrigierte Phase θ erhalten. Bei einem Schritt ST33 werden die folgenden Vektoroperationen (4) bis (6) ausgeführt. Die Schritte ST31 bis ST33 sind im wesentlichen die gleichen wie die entsprechenden Schritt ST21 bis ST23, die in Fig. 38 gezeigt sind.
Bei dem Schritt ST34 wird "pos_deg" aus dem Arcustangens von even_x.odd_x+even_y.odd_y und even_x.odd_y-even_y.odd_x berechnet, worin "+" eine Multi­ plikation bezeichnet. Zusätzlich wird bei einem Schritt ST35 die wahre Position des Kopfes 1 auf der Platte 1 ba­ sierend auf "pos_deg" und der vorausgesagten Position er­ halten und es wird die Kopfbewegungsgeschwindigkeit und die vorausgesagte Position bei der nächsten Samplingstelle er­ halten.
Mit anderen Worten stehen die folgenden Beziehun­ gen für das innere Produkttheorem, wenn der Phasenvergleich der Vektoren von "even" und "odd" durchgeführt wird.
even.odd = |even| |odd| cosΦ
even.odd = even_x.odd_x+even_y.odd_y
Wenn das äußere Produkt in Betracht gezogen wird, kann die folgende grundlegende Eigenschaft dadurch erhalten werden, indem man das äußere Produkt in der Rechtsdrehrich­ tung oder Uhrzeigersinnrichtung definiert, wobei i, j und k jeweils Einheitsvektoren in den x-, y- und z-Richtungen an­ zeigen und wobei "x" ein äußeres Produkt bezeichnet.
i×i=0
i×j=k
i×k=-j
j×i=-k
j×j=0
j×k=i
k×i=j
k×j=-i
k×k=0
Da jedoch der Originalvektor sich in der xy-Ebene befindet, kann in Betracht gezogen werden, daß die folgen­ den Beziehungen gelten:
i×i=0
i×j=k
j×i=-k
j×j=0
Es kann somit die folgende Beziehung erhalten werden:
even×odd = even_x+odd_y-even_y.odd_x
Zusätzlich kann die folgende Beziehung aus dem äußeren Produkttheorem erhalten werden:
even×odd = |even| |odd| sinΦ
Daher können die folgenden Beziehungen erhalten werden, wenn angenommen wird, daß r = |even| |odd|.
sinΦ = (even×odd)/r
cosΦ = (even.odd)/r
Als ein Ergebnis wird Φ in den 4 Quadranten zu der Phase und, wie aus Fig. 40 ersehen werden kann, es ist möglich, direkt die Phase der 2 Vektoren aus Φ = arctan2 (äußeres Produkt, inneres Produkt) zu berechnen.
Gemäß dem Phasenberechnungsprozeß, der in Fig. 39 gezeigt ist, wird die Möglichkeit geschaffen, die Phase ab­ hängig von der Suchgeschwindigkeit in der Vektorform zu korrigieren, ohne dabei die Vektorinformation in die Win­ kelinformation umsetzen zu müssen, und es kann das Ergebnis der Phasenkorrektur in bezug auf die Positionszonen GERADE1 und GERADE2 direkt auf dem Vektor erhalten werden. Es ist in diesem Fall, verglichen mit dem Phasenberechnungsprozeß, der in Fig. 38 gezeigt ist, möglich, weiter die Zahl der Berechnungen des Arcustangens zu reduzieren. Zusätzlich existiert im Falle der Vektoroperation keine Grenze bei ±180°, wie im Falle der Operation, die in bezug auf den Winkel ausgeführt wurde, und es können somit die Bedin­ gungsentscheidungen reduziert werden, und zwar verglichen mit dem Phasenumsetzungsprozeß, der in Fig. 35 gezeigt ist. Als ein Ergebnis kann der Phase 00670 00070 552 001000280000000200012000285910055900040 0002019818203 00004 00551nberechnungsprozeß, der in Fig. 39 gezeigt ist, weiter den Umfang der Berechnungen und auch die Berechnungszeit reduzieren, die für den Phasenbe­ rechnungsprozeß, der in Fig. 38 gezeigt ist, erforderlich sind, wodurch es möglich wird, weiter die Belastung der MPU 3 zu reduzieren.
Ferner ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt, sondern es sind ver­ schiedene Abwandlungen und Modifikationen möglich, ohne da­ durch vom Rahmen der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (23)

1. Verfahren zum Detektieren einer Position auf einer Platte, auf der eine Datenzone und eine Servozone nach dem Zeitgetrenntlage-Verfahren basierend auf einem Si­ gnal, welches von der Platte gelesen wird, aufgezeichnet werden, wobei die Servozone mit einem Servomuster mit einer Länge von aufeinanderfolgenden "0"-en aufgezeichnet wird, die größer ist als eine Länge von aufeinanderfolgenden "0"-en, die in der Datenzone existieren, und wobei das Ser­ vomuster drei oder mehr Zonen mit aufeinanderfolgenden "0"-en besitzt und das Verfahren durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist:
  • (a) Digitalisieren des Signals, welches von der Platte gelesen wurde und Durchführen einer Doppelbegrenzung an einem vorbestimmten Pegel, um das Signal in "0" oder "1" umzusetzen; und
  • (b) Detektieren des Servomusters, wenn zwei Zo­ nen mit aufeinanderfolgenden "0"-en aus der Information de­ tektiert werden, die durch den Schritt (a) umgesetzt wurde.
2. Verfahren zum Detektieren der Position auf einer Platte nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
  • (c) variabel Einstellen eines Integrierinter­ valls abhängig von einer Suchgeschwindigkeit, in welchem die Positionsinformation demoduliert wird, indem das von der Servozone gelesene Signal integriert wird.
3. Verfahren zum Detektieren der Position auf einer Platte nach Anspruch 1 oder 2, ferner gekennzeichnet durch die Schritte:
  • (d) Korrigieren eines Fehlers zwischen einem Taktsignal und den Daten, wenn ein Graucode gelesen wird, der in der Servozone aufgezeichnet ist, durch Verwendung des Taktsignals, welches zu dem von der Platte gelesenen Signal asynchron ist.
4. Verfahren zum Detektieren der Position auf einer Platte nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß:
ein Servomarkenmuster in drei Arten von Positi­ onszonen GERADE1, UNGERADE und GERADE2 in der Servozone aufgezeichnet wird, und
bei dem Schritt (b) eine Phase des Servomarkenmu­ sters in den Positionszonen GERADE1 und GERADE2 in eine Phase des Servomarkenmusters an einem geeigneten Zentrum der Positionszone UNGERADE umgesetzt wird.
5. Verfahren zum Detektieren der Position auf einer Platte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Schritt (b) die Phase so wie sie ist, in eine Vek­ torform umgewandelt wird.
6. Verfahren zum Detektieren der Position auf einer Platte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Schritt (b) die Phase des Servomarkenmusters in den Positionszonen GERADE1, UNGERADE und GERADE2 direkt durch Ausführen einer Operation abgeleitet wird.
7. Verfahren zum Detektieren der Position auf einer Platte, auf der eine Datenzone und eine Servozone nach dem Zeitgetrenntlage-Verfahren basierend auf einem Si­ gnal, welches von der Platte gelesen wird, gemäß einer Pha­ sendemodulationstechnik aufgezeichnet werden, gekennzeich­ net durch die Schritte:
variabel Einstellen eines Integrierintervalls, in welchem die Positionsinformation demoduliert wird, abhängig von einer Suchgeschwindigkeit durch Integrieren eines Si­ gnals, welches von der Servozone gelesen wurde.
8. Verfahren zum Detektieren der Position auf einer Platte, auf der eine Datenzone und eine Servozone nach dem Zeitgetrenntlage-Verfahren basierend auf einem Si­ gnal, welches von der Platte gelesen wird, gemäß einer Pha­ sendemodulationstechnik aufgezeichnet werden, gekennzeich­ net durch die Schritte:
Korrigieren eines Fehlers zwischen einem Taktsi­ gnal und den Daten, wenn ein Graucode gelesen wird, der in der Servozone aufgezeichnet ist, durch Verwenden des Takt­ signals, welches zu dem Signal, welches von der Platte ge­ lesen wurde, asynchron ist.
9. Verfahren zum Detektieren der Position auf einer Platte, auf der eine Datenzone und eine Servozone nach dem Zeitgetrenntlage-Verfahren basierend auf einem Si­ gnal, welches von der Platte gelesen wird, gemäß einer Pha­ sendemodulationstechnik aufgezeichnet werden, wonach ein Servomarkenmuster in drei Arten von Positionszonen GERADE1, UNGERADE und GERADE2 in der Servozone aufgezeichnet wird, gekennzeichnet durch die Schritte:
Umsetzen einer Phase des Servomarkenmusters in den Positionszonen GERADE1 und GERADE2 in eine Phase des Servomarkenmusters an einem geeigneten Zentrum der Positi­ onszone UNGERADE.
10. Verfahren zum Detektieren der Position auf einer Platte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem genannten Schritt die Phase, so wie sie ist, in ei­ ne Vektorform umgesetzt wird.
11. Verfahren zum Detektieren der Position auf einer Platte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem genannten Schritt die Phase des Servomarkenmusters in den Positionszonen GERADE1, UNGERADE und GERADE2 durch Ausführen einer Operation direkt abgeleitet wird.
12. Platteneinheit zum Detektieren einer Positi­ on auf einer Platte gemäß einer Phasendemodulationstechnik basierend auf einem Signal, welches von einer Platte gele­ sen wurde, auf der nach dem Zeitgetrenntlage-Verfahren eine Datenzone und eine Servozone aufgezeichnet werden, wobei die Servozone mit einem Servomuster aufgezeichnet wird, welches eine Länge von aufeinanderfolgenden "0"-en hat, die größer ist als eine Länge von aufeinanderfolgenden "0"-en, die in der Datenzone existieren, wobei das Servomuster drei oder mehr Zonen mit aufeinanderfolgenden "0"-en aufweist, gekennzeichnet durch:
eine Umsetzeinrichtung zum Digitalisieren des Si­ gnals, welches von der Platte gelesen wurde und um eine Doppelbegrenzung bei einem vorbestimmten Pegel durchzufüh­ ren, um das Signal in "0" oder "1" umzusetzen; und
eine Detektoreinrichtung zum Detektieren des Ser­ vomusters, wenn zwei Zonen mit aufeinanderfolgenden "0"-en aus der Information detektiert werden, die durch die Um­ setzeinrichtung umgesetzt wurde.
13. Platteneinheit nach Anspruch 12, ferner ge­ kennzeichnet durch:
eine Einstelleinrichtung zum variablen Einstellen eines Integrierintervalls abhängig von einer Suchgeschwin­ digkeit, in welchem Positionsinformationen demoduliert wer­ den, indem ein von der Servozone gelesenes Signal inte­ griert wird.
14. Platteneinheit nach Anspruch 12 oder 13, ferner gekennzeichnet durch:
eine Korrigiereinrichtung zum Korrigieren eines Fehlers zwischen einem Taktsignal und Daten, wenn ein Grau­ code gelesen wird, der in der Servozone aufgezeichnet ist, durch Verwenden des Taktsignals, welches zu dem von der Platte gelesenen Signal asynchron ist.
15. Platteneinheit nach irgendeinem der Ansprü­ che 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Servomarkenmuster in drei Arten von Positi­ onszonen GERADE1, UNGERADE und GERADE2 in der Servozone aufgezeichnet wird, und
die Detektoreinrichtung eine Phase des Servomar­ kenmusters in den Positionszonen GERADE1 und GERADE2 in ei­ ne Phase des Servomarkenmusters bei einem angenäherten Zen­ trum der Positionszone UNGERADE umsetzt.
16. Platteneinheit nach Anspruch 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Detektoreinrichtung die Phase so wie sie ist in eine Vektorform umsetzt.
17. Platteneinheit nach Anspruch 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Detektoreinrichtung die Phase des Servomarkenmusters in den Positionszonen GERADE1, UNGERADE und GERADE2 direkt durch Ausführen einer Operation ablei­ tet.
18. Platteneinheit zum Detektieren einer Positi­ on auf einer Platte, auf der nach dem Zeitgetrenntlage-Ver­ fahren eine Datenzone und eine Servozone basierend auf einem Signal, welches von der Platte gelesen wurde, gemäß einer Phasendemodulationstechnik aufgezeichnet werden, ge­ kennzeichnet durch:
eine Einstelleinrichtung zum variablen Einstellen eines Integrierintervalls abhängig von einer Suchgeschwin­ digkeit, in welchem Positionsinformationen durch Integrie­ ren einem Signals, welches von der Servozone gelesen wurde, demoduliert werden.
19. Platteneinheit zum Detektieren einer Positi­ on auf einer Platte, auf der nach dem Zeitgetrenntlage-Ver­ fahren eine Datenzone und eine Servozone basierend auf einem Signal, welches von der Platte gelesen wurde, gemäß einer Phasendemodulationstechnik aufgezeichnet werden, ge­ kennzeichnet durch:
eine Korrigiereinrichtung zum Korrigieren eines Fehlers zwischen einem Taktsignal und Daten, wenn ein Grau­ code gelesen wird, der in der Servozone aufgezeichnet ist, durch Verwenden des Taktsignals, welches zu dem Signal, welches von der Platte gelesen wurde, asynchron ist.
20. Platteneinheit zum Detektieren einer Positi­ on auf einer Platte, auf der nach dem Zeitgetrenntlage-Ver­ fahren eine Datenzone und eine Servozone basierend auf einem Signal von einer Platte gemäß einer Phasendemodulati­ onstechnik aufgezeichnet werden, wobei ein Servomarkenmu­ ster in drei Arten von Positionszonen GERADE1, UNGERADE und GERADE2 in der Servozone aufgezeichnet wird, gekennzeichnet durch:
eine Detektoreinrichtung zum Umsetzen einer Phase des Servomarkenmusters in den Positionszonen GERADE1 und GERADE2 in eine Phase des Servomarkenmusters an einem ange­ näherten Zentrum der Positionszone UNGERADE.
21. Platteneinheit nach Anspruch 20, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Detektoreinrichtung die Phase so wie sie ist in eine Vektorform umsetzt.
22. Platteneinheit nach Anspruch 20, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Detektoreinrichtung die Phase des Servomarkenmusters in den Positionszonen GERADE1, UNGERADE und GERADE2 direkt durch Ausführen einer Operation ableitet.
23. Platte mit einer darauf befindlichen Positi­ on, die gemäß einer Phasendemodulationstechnik detektiert wird, gekennzeichnet durch:
eine Datenzone;
eine Servozone, wobei die Datenzone und die Ser­ vozone nach dem Zeitgetrenntlage-Verfahren aufgezeichnet sind; und
ein Servomuster mit einer Länge von aufeinander­ folgenden "0"-en, die größer ist als eine Länge von aufein­ anderfolgenden "0"-en, die in der Datenzone existieren,
wobei das Servomuster drei oder mehr Zonen mit aufeinanderfolgenden "0"-en aufweist.
DE19818203A 1997-05-20 1998-04-23 Platteneinheit und Platte und Verfahren zum Detektieren einer Position auf einer Platte Expired - Fee Related DE19818203B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9-129762 1997-05-20
JP12976297A JP3670440B2 (ja) 1997-05-20 1997-05-20 ディスク上の位置検出方法及びディスク装置並びにディスク

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19818203A1 true DE19818203A1 (de) 1998-12-03
DE19818203B4 DE19818203B4 (de) 2010-04-15

Family

ID=15017582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818203A Expired - Fee Related DE19818203B4 (de) 1997-05-20 1998-04-23 Platteneinheit und Platte und Verfahren zum Detektieren einer Position auf einer Platte

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6262861B1 (de)
JP (1) JP3670440B2 (de)
CN (1) CN100392745C (de)
DE (1) DE19818203B4 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3824737B2 (ja) * 1997-05-20 2006-09-20 富士通株式会社 サーボ信号処理装置
JP2000173211A (ja) 1998-11-30 2000-06-23 Fujitsu Ltd 記憶装置およびそれに用いられるディスク位置検出方法
JP3798635B2 (ja) * 2001-02-14 2006-07-19 富士通株式会社 サーボ情報認識方法及びディスク装置
US6961203B1 (en) * 2001-03-06 2005-11-01 Maxtor Corporation Hybrid printed servo patterns for magnetic media and hard disk systems implementing same
JP2004246967A (ja) * 2003-02-13 2004-09-02 Fuji Electric Holdings Co Ltd マスタディスク及びその製造方法
US7158338B2 (en) * 2004-05-24 2007-01-02 Quantum Corporation Servo track having periodic frames of tone field and embedded synchronization marks
US7362525B2 (en) * 2005-07-22 2008-04-22 Quantum Corporation PRML based magnetic servo position demodulator
US7428118B2 (en) * 2005-11-28 2008-09-23 Quantum Corporation LTM compensation methods and systems for magnetic servo writing
JP2008257772A (ja) * 2007-04-02 2008-10-23 Fujitsu Ltd 媒体記憶装置及び位置復調装置
US8456775B2 (en) * 2009-12-31 2013-06-04 Lsi Corporation Systems and methods for detecting a reference pattern
JP4802287B1 (ja) * 2010-04-12 2011-10-26 株式会社東芝 ディスク記憶装置及びサーボ制御方法
JP5162004B2 (ja) * 2011-05-20 2013-03-13 株式会社東芝 位置復調装置、及び位置復調方法
CN104575528A (zh) 2013-10-15 2015-04-29 株式会社东芝 头位置解调方法及磁盘装置
US10692519B1 (en) * 2019-03-04 2020-06-23 Microsoft Tchnology Licensing, LLC Adjustable seek energy settings in storage device systems
JP7080844B2 (ja) * 2019-03-19 2022-06-06 株式会社東芝 磁気ディスク装置、及びサーボ復調位置の復調方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60131680A (ja) 1983-12-20 1985-07-13 Fujitsu Ltd デジタル位置信号検出方式
DE3587728T2 (de) * 1984-03-13 1994-08-11 Olympus Optical Co Magnetisches Aufzeichnungsgerät.
DE3529435A1 (de) 1985-08-16 1987-02-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur uebertragung digital codierter signale
JPS6271020A (ja) 1985-09-24 1987-04-01 Toshiba Corp 磁気デイスクサ−ボ方式
JPH0821213B2 (ja) * 1988-08-05 1996-03-04 富士通株式会社 セクターサーボ情報検出方法
JPH04157678A (ja) 1990-10-20 1992-05-29 Fujitsu Ltd 磁気ディスク用サーボパターン方式
US5293276A (en) * 1992-01-24 1994-03-08 Fujitsu Limited Method for generating a reference signal from unique servo mark pattern detection
US5255131A (en) 1992-08-13 1993-10-19 International Business Machines Corporation Asynchronous servo identification/address mark detection for PRML disk drive ssytem
US5343340A (en) 1992-12-31 1994-08-30 International Business Machines Corporation Digital servo signal demodulation method and apparatus utilizing a partial-response maximum-likelihood (PRML) channel in a disk file
CA2127971C (en) * 1993-09-23 1999-01-12 Todd Barry Anderson Method and apparatus for phase modulated servo positioning in a direct access storage device
US6002538A (en) * 1994-03-18 1999-12-14 Fujitsu, Ltd. PRML regenerating apparatus having adjusted slice levels
US5694265A (en) 1994-04-19 1997-12-02 Fujitsu Limited Disk apparatus for detecting position of head by reading phase servo pattern
US5612833A (en) 1994-12-02 1997-03-18 International Business Machines Corporation Radial self-propagation pattern generation for disk file servowriting
JPH08212736A (ja) * 1995-02-02 1996-08-20 Toshiba Corp 磁気ディスク装置におけるサーボ信号検出装置及びサーボ信号検出方法
JP3245343B2 (ja) * 1995-12-28 2002-01-15 富士通株式会社 ディスク装置及びディスク装置用位相復調装置並びにディスク装置の位相復調方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10320939A (ja) 1998-12-04
US6262861B1 (en) 2001-07-17
CN1199907A (zh) 1998-11-25
DE19818203B4 (de) 2010-04-15
JP3670440B2 (ja) 2005-07-13
US20010046103A1 (en) 2001-11-29
CN100392745C (zh) 2008-06-04
US6498695B2 (en) 2002-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19818203A1 (de) Platteneinheit und Platte und Verfahren zum Detektieren einer Position auf einer Platte
DE3131413C2 (de)
DE3131069C2 (de)
DE69634432T2 (de) Synchrone erfassung von servo-informationen in breiter bi-phasenform für plattenlaufwerk
DE2658566C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Verschieben eines beweglichen Schreib/Lesekopfes in bezug auf einen Informationsträger
DE2847800C2 (de) Digitales Informationsverarbeitungssystem zur Datenformatierung
DE4125206A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung von spitzen
DE2841728A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur wiedergabe eines auf magnetband gespeicherten videosignals mit veraenderlicher geschwindigkeit
DE19522497B4 (de) Magnetplatte, Magnetplattenlaufwerk und Datenzugriffsverfahren
CH654133A5 (de) Wiedergabegeraet fuer digitalisierte videosignale.
DE3137907A1 (de) Wiedergabevorrichtung fuer plattenaufzeichnung
DE2808404A1 (de) Magnetplattenspeicher und magnetplatte fuer einen solchen speicher
JPH0136190B2 (de)
DE3044541C2 (de)
DE3143700C2 (de)
DE2647649A1 (de) Aufzeichnungs- und wiedergabeeinrichtung fuer binaere datensignale
DE2717989C2 (de) Verfahren zum Lesen einer Bitfolge und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2725365A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur wiedergabe von einem gespeicherten videosignal mit von der aufnahme abweichender geschwindigkeit
DE3935079A1 (de) Digitales pll-system
DE1911459A1 (de) Verfahren zur Aufzeichnung eines Signals auf einem endlos umlaufenden Speichermedium sowie System zur Durchfuehrung eines solchen Verfahrens
DE19719904A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Datensektors, der für ein Festplattenlaufwerk hoher Speicherdichte geeignet ist
DE3042679A1 (de) Phasenservoschaltung
DE1524721C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung von Analogsignalen in auf einem Magnetband mit rotierenden Köpfen aufzuzeichnende, taktgesteuerte NRZ-Digitalsignale und zur Umwandlung der vom Magnetband abgetasteten NRZ-Digitalsignale in den ursprünglichen Analogsignalen entsprechende Analogsignale
DE2000899A1 (de) Verfahren zum Codieren und Decodieren von binaeren,digitalen Daten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1913622C3 (de) Schaltungsanordnung zur Taktrückgewinnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TOSHIBA STORAGE DEVICE CORP., MINATO, TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SEEGER SEEGER LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELTE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee