DE3131413C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3131413C2
DE3131413C2 DE3131413A DE3131413A DE3131413C2 DE 3131413 C2 DE3131413 C2 DE 3131413C2 DE 3131413 A DE3131413 A DE 3131413A DE 3131413 A DE3131413 A DE 3131413A DE 3131413 C2 DE3131413 C2 DE 3131413C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
address signal
reproduced
address
signal
recorded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3131413A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3131413A1 (de
Inventor
Masato Shinagawa Tokio/Tokyo Jp Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3131413A1 publication Critical patent/DE3131413A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3131413C2 publication Critical patent/DE3131413C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/036Insert-editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/005Programmed access in sequence to indexed parts of tracks of operating tapes, by driving or guiding the tape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/322Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/322Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier used signal is digitally coded
    • G11B27/323Time code signal, e.g. on a cue track as SMPTE- or EBU-time code
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • G11B2220/91Helical scan format, wherein tracks are slightly tilted with respect to tape direction, e.g. VHS, DAT, DVC, AIT or exabyte
    • G11B2220/913Digital audio tape [DAT] format
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/032Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erfassen eines Schneidpunktes (Editing) auf einem Auf­ zeichnungsmedium und insbesondere ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung, bei denen digitalisierte Information in Datenspuren auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet ist, und ein Steuersignal einschließlich eines Adreßsignals zum Identifizieren sich wiederholender Intervalle auf dem Aufzeichnungsmedium in einer Steuerspur aufgezeichnet ist.
Seit kurzem wird digitale Information direkt auf einem Aufzeichnungsmedium wie einem Magnetband aufgezeichnet. Ein derartiges digitales Aufzeichnen ist auf Bereichen ausgedehnt worden, die bisher ausschließlich für Analogaufzeichnung vorbehalten waren. Beispielsweise werden nun Audiosignale als PCM-Signale digitalisiert und die so digitalisierten Audiosignale aufgezeichnet (vgl. US-PS 42 11 997 und 41 45 683).
Die Verwendung der Digitaltechnik zum Aufzeichnen von Audioinformation hat ganz allgemein die Qualtität der wiedergegebenen Audiosignale erhöht. Weiter erfolgt leichterer und genauerer Zugriff zu erwünschten Teilen der digitialisierten Information. Dies erleichtert das elektronische Edieren einer digitalisierten Audioaufzeichnung.
Zwar kann ein Informationsverlust in einer Analogaufzeichnung in der Regel so überdeckt oder maskiert werden, so daß er unmerklich ist, jedoch ist ein vergleichbarer Verlust an digitalisierter Information beispielsweise Ausfall, Interferenz (Störung) und Fingerabdrücke auf dem Aufzeichnungsmedium sehr stark bemerkbar.
Folglich wird zum Verringern derartiger Störungen die digitalisierte Information allgemein in einem Fehlerkorrekturcode aufgezeichnet. Ein vor kurzem angegebener Fehler­ korrekturcode, der insbesondere zweckmäßig ist, um digitalisierte Information wieder zu gewinnen, die einem derartigen Ausfall einer derartigen Störung oder dergleichen unterworfen worden ist, ist der sogenannte Kreuzverschachtelungs- Fehlerkorrekturcode (vgl. US-PS 43 55 392; eine andere Fehlerkorrekturcodierung ist angegeben in der US-PS 43 93 502). Bei derartigen Fehlerkorrekturcodes wird eine Anzahl von Digitalworten, z. B. von PCM-Worten miteinander zur Bildung von Datenblöcken zeitverschachtelt. Aufeinanderfolgende Datenblöcke werden in mindestens einer Datenspur beispielsweise auf Magnetband aufgezeichnet. Wenn eine getrennte Steuerspur ebenfalls aufgezeichnet wird, können Adreßsignale in dieser Steuerspur aufgezeichnet werden, um vorgegebene Intervalle, wie "Sektorintervalle" zu identifizieren. Durch Adressieren des entsprechenden Sektorintervalls kann auf Datenblöcke, die darin aufgezeichnet sind, einfach zugegriffen werden. Dieses Merkmal ist vorteilhaft, wenn es erwünscht ist, die Information in bestimmten Sektorintervallen zu edieren. Bei dieser Vorgehensweise ist es zweckmäßig, die Adreßsignale, die als Sektoradreßsignale bekannt sind, von einem Intervall zum nächten fortlaufend zu inkrementieren (Vorwärtszählen).
Wenn auch ein Magnetband, das in der erwähnten Weise aufgezeichnet worden ist, d. h. mehrere Datenspuren und eine einzige Steuerspur darauf aufgezeichnet enthält, ein relativ sanftes oder weiches elektronisches Edieren zuläßt, derart, daß die verschiedenen Edierpunkte nicht leicht bemerkbar sind, sind derart digital aufgezeichnete Bänder weniger vorteilhaft beim sogenannten "Schneid-Edieren" (Schnittedieren, Splice Editing).
Beim Schneidedieren werden zwei getrennte Magnetbänder körperlich vereinigt oder geklebt, derart, daß die auf einem Band aufgzeichnete Information körperlich der Information folgt, die auf dem anderen aufgezeichnet ist. Es ist damit zu rechnen, daß beiderseits des Schnitts bzw. der Klebstelle oder der Verbindung die digital aufgezeichnete Information Fehler ausgesetzt ist. Insbesondere liegt eine Diskontinuität in der wiedergegebenen digitalisierten Information vor, wenn der Schneidpunkt erreicht wird. Um zu verhindern, daß die Diskontinuität die Audiosignale stört, die schließlich von der digitalen Aufzeichnung wiedergegeben werden, werden allgemein Vorgehensweise verwendet, wie das sogenannte Umblenden (Cross-Fading), Rauschsperren und dergleichen (vgl. die oben genannte US-PS 43 93 502 und auch die US-PS 43 27 382).
Für die Verringerung der Wirkung, die die Diskontinuität an dem Schneidedierpunkt verursacht, ist es wesentlich, festzustellen, wann dieser Punkt erreicht ist. Eine Vorgehensweise beim Erfassen des Auftretens des Schneidedierpunktes ist in der US-PS 43 31 985 erläutert. Dabei ist ein Steuersignal aufgezeichnet, und es wird die Phase dieses Steuersignals während eines Abspiel- bzw. Wiedergabebetriebes erfaßt. Wenn die relative Phase des Steuersignals bezüglich der erwarteten Phase verzögert ist, oder vorteilt, wird der Edierschneidpunkt angezeigt. Die Genauigkeit dieser Steuersignalphasenerfassung ist jedoch begrenzt, so daß die genaue Stelle des Schneidpunktes nicht so genau erfaßt werden kann, wie es durch die vorliegende Erfindung möglich ist.
Bei einer weiteren Vorgehensweise, die zum Erfassen des Ortes eines Schneidpunktes vorgeschlagen worden ist, wird das verstärkte Auftreten von Fehlern in den wiedergebenen Datensignalen ermittelt. Da eine hohe Fehler-Wahrscheinlichkeit vorliegt, und daher eine hohe Auftrittsfrequenz von Fehlern am Schneidpunkt, wurde erwogen, diese Erscheinung zweckmäßig für die Erfassung des Ortes eines Schneidpunktes auszunutzen. Es ist jedoch häufig schwierig, zwischen Fehlern zu unterscheiden, die an einem Schneidpunkt auftreten, und Fehlern, die in hoher Rate auftreten und durch Ausfall, Fingerabdrücke, Staub und dergleichen verursacht sind. Folglich ergibt diese Art der Fehlerratenerfassung häufig falsche Anzeigen bezüglich des Ortes eines Schneidpunktes.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, unter Vermeidung der erwähnten Nachteile, bei der Erfassung des Ortes eines Edierpunktes und insbesondere eines Schneidedierpunktes auf einem Aufzeichnungsmedium, bei dem Digitalinformation in Datenspuren aufgezeichnet ist, diese Erfassung auf einfache Weise sicherzustellen.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Patentansprüchen.
In Übereinstimmung mit einem Merkmal der Erfindung wird das Auftreten des Schneidpunktes bestimmt durch Feststellen, wenn zwei aufeinanderfolgend wiedergegebene Adreßsignale sich von zwei aufeinanderfolgenden Vorhersageadreßsignalen unterscheiden. Es ist ein Merkmal der Erfindung, den erwähnten Zähler mit dem Adreßsignal zu laden, das dann wiedergebenen wird, zu dem Zeitpunkt, an dem der Schneidpunkt angezeigt ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird der Schneidpunkt angezeigt, wenn eine Diskontinuität in den wiedergebenen Adreßsignalen festgestellt wird und in Anschluß an diese Diskontinuität die wiedergebenen Adreßsignale sich wieder gleichförmig von einem Intervall zum nächsten in logischer Weise ändern.
Durch die Erfindung wird also ein besseres Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zum Erfassen eines Schneidpunktes auf einem Aufzeichnungsmedium angegeben, das eine Steuerspur darauf enthält, in der ein Steuersignal einschließlich eines fortschreitend inkrementierten Adreßsignals aufgezeichnet ist. Weiter gibt die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erfassen eines Schneidpunktes an, bei dem eine Diskontinuität in dem Adreßsignal als Anzeige des Ortes des Schneidpunktes verwendet wird. Schließlich gibt die Erfindung ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zum genauen und zuverlässigen Erfassen eines Edierpunktes auf einem Aufzeichnungsmedium wie einem Magnetband an, das digitalisierte Information wie PCM-Audiosignale in mehreren Datenspuren darauf aufgezeichnet enthält.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Spurmusters, bei dem die vorliegende Erfindung verwendbar ist,
Fig. 2A bis 2F Zeitsteuerdiagramme zur Darstellung der verschiedenen Signale, die in den Daten- und Steuerspuren auf dem Auf­ zeichnungsmedium aufgezeichnet sind, bei dem die Erfindung verwendet ist,
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispieles eines Wiedergabeabschnittes, bei dem die Erfindung einfache Anwendung finden kann,
Fig. 4 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispieles der Erfindung,
Fig. 5 ein Blockschaltbild eines anderen Ausführungsbeispieles der Erfindung.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel für eine Magnetbandkonfiguration dargestellt, bei der die Erfindung verwendet werden kann. Es ist angenommen, daß sich das Magnetband relativ zu ortsfrequenzen Aufzeichnungs- und Wiedergabewandler bewegt. Die Aufzeichnungsumwandler oder -Köpfe sind so angeordnet, daß mehrere Spuren gleichzeitig aufgezeichnet werden. Diese Spuren sind in Fig. 1 so dargestellt, wie sie auf ein Magnetband 1 mit beispielsweise 1/4-Inch-Breite (6,35 mm) aufgezeichnet sind. Wie dargestellt, sind die jeweiligen Spuren parallel zueinander und erstrecken sich in Längsrichtung längs des Magnetbandes 1.
Gemäß Fig. 1 weist das 1/4-Inch-Band 1 Randspuren TA₁ und TA₂ auf, in denen Analogsignale aufgezeichnet sind. Wenn beispielsweise das Band 1 zum Aufzeichnen von digitalen Audiosignalen verwendet wird, werden die Analogspuren TA₁ und TA₂ zum Aufzeichnen von analogen Audiosignalen verwendet. Diese analogen Audiosignale sind zweckmäßig zum Lokalisieren gesuchten Abschnitte des Magnetbandes beim Edieren.
Das dargestellte Magnetband 1 besitzt eine Mittelinie, beispielsweise deren Spuren TC und TT vorgesehen sind. Die Spur TC ist eine Steuerspur, in der ein Steuersignal aufgezeichnet ist. Dieses Steuersignal ist in Fig. 2B ausführlicher dargestellt. In der Spur TT ist ein Zeitcode aufgezeichnet.
Datenspuren TD₁, TD₂, TD₃ und TD₄ sind zwischen der Analogspur TA₁ und der Steuerspur TC angeordnet. In ähnlicher Weise sind Datenspuren TD₅, TD₆, TD₇, TD₈ zwischen der Zeitcodespur TT und der Analogspur TA₂ angeordnet. Die digitalisierte Information, z. B. ein digitales Audiosignal ist in den Datenspuren TD aufgezeichnet. Bei dem dargestellten Beispiel kann die digitialisierte Information in verschiedenen Formaten aufgezeichnet werden. Als Beispiel seien drei verschiedene Formate erläutert, die mit Format A, Format B bzw. Format C bezeichnet sind. Im Format A wird die Information in einer Spur pro Kanal aufgezeichnet. Das heißt, wenn acht Kanäle digitalisierte Information vorgesehen sind, werden diese in den Datenspuren TD₁ bis TD₈ aufgezeichnet., Im Format B wird die digitalisierte Information mit zwei Spuren pro Kanal aufgezeichnet. Das heißt, da acht Datenspuren vorgesehen sind, können insgesamt vier Kanäle aufgezeichnet werden, wobei der Kanal 1 in den Spuren TD₁ und TD₅, der Kanal 2 in den Spuren TD₂ und TD₆, usw., aufgezeichnet werden. Im Format C ist die digitalisierte Information mit vier Spuren pro Kanal aufgezeichnet. Daher können bei den acht Datenspuren gemäß Fig. 1 insgesamt zwei Kanäle aufgezeichnet werden. Digitalsignale des Kanals 1 werden in den Spuren TD₁, TD₃, TD₅ und TD₇ und Digialsignale des Kanals 2 in den Spuren TD₂, TD₄, TD₆ und TD₈ aufgezeichnet. Die Art und Weise, in der die Digitalsignale in den jeweiligen Spuren aufgezeichnet werden, wird im folgenden ausführlicher erläutert.
In Fig. 1 sind die folgenden Bezeichnungen für die angezeigten Abmessungen verwendet:
a = Datenspurschrittweise,
b = Datenspurbreite,
c = Schutzbandbreite, die benachbarte Datenspuren trennt,
d = Abstand zwischen benachbarten Analog- und Datenspuren vom Rand der Analogspur zur Mitte der benachbarten Datenspur,
e = Analogspurbreite und
f = Bandbreite.
Ein numerisches Beispiel für die vorstehenden Abmessungen lautet:
a = 480 µm
b = 280 bis 380 µm
c = 200 bis 100 µm
d = 540 µm
e = 445 µm
f = 6,30 mm+0 µm.
Wenn Format A gewählt ist, also eine Spur pro Kanal verwendet wird, wird das Magnetband mit der höchsten Geschwindigkeit bewegt. Wenn Format B verwendet wird, also zwei Spuren pro Kanal zur Aufzeichnung verwendet werden, kann die Bandgeschwindigkeit um die Hälfte verringert werden. Wenn Format C verwendet ist, also vier Spuren pro Kanal zur Aufzeichnung verwendet werden, kann die Bandge­ schwindigkeit nochmals um die Hälfte verringert werden. Ein nunmerisches Beispiel für das Band mit 1/4-Inch-Breite ist wie folgt:
Die digitalisierte Information, die den jeweiligen Datenspuren aufgezeichnet ist, ist von Analogsignalen abgeleitet, die mit einer vorgegebenen Abtastrate abgetastet werden. Ein numerisches Beispiel für die Abtastrate f s ist 50, 4 kHz. Wenn andere Abtastfrequenzen verwendet werden, kann die Bandgeschwindigkeit 7 entsprechend verringert werden kann. Beispielsweise kann für eine Abtastfrequenz f s von 44,1 kHz die Bandgeschwindigkeit für eine 1/4-Inch-Band-Aufzeichnung im Format A 66,5 cm/s betragen. Für eine Abtastfrequenz f s von 32,0 kHz liegt die Bandgeschwindigkeit für die 1/4-Inch- Band-Aufzeichnung im Format A bei 48,25 cm/s. Selbstverständlich werden die vorstehenden Bandgeschwindigkeiten bei Verwendung des Formats B halbiert und bei Verwendung des Formates C erneut halbiert.
Es wird im folgenden erläutert, daß das bestimmte Codierschema sowie die Art der Modulation, des codierten Signals für die Aufzeichnung für jedes Format gleich sind.
Fig. 2A bis 2F zeigen ein Beispiel des Steuersignals, das in der Steuerspur TC aufgezeichnet ist, und ein Beispiel der digitalisierten Information, das in einer Datenspur TD aufgezeichnet ist. Fig. 2B ist ein Zeitsteuerdiagramm, das das Steuersignal wiedergibt, und die Fig. 2C bis 2F sind in Kombination Zeitsteuerdiagramme, die die digitalisierte Information wiedergeben.
Das Steuersignal mit der Zeitsteuerdarstellung bzw. der zeitlichen Beziehung gemäß Fig. 2B ist in der Steuerspur TC für alle Formate aufgezeichnet. Es besteht aus einem Synchronsignal, das am Kopfende oder Anfangsabschnitt angeordnet ist, an das sich ein 16-Bit-Steuerwort anschließt, das durch Steuerdaten C₀ bis C₁₅ gebildet ist, an das sich eine 28-Bit-Sektoradresse anschließt, das durch Adreßbit S₀ bis S₂₇ gebildet ist, woran sich ein 16-Bit-Fehlererfassungscodewort wie ein CRC-Codewort (zyklische Blockprüfung) anschließt.
Der Begriff "Sektor" oder "Sektorintervall", wie er hier verwendet ist, bezeichnet ein vorgegebenes Zeitintervall, das einer vorgegebenen Aufzeichnungslänge oder einem -Intervall auf dem Aufzeichnungsmedium entspricht. Das Sektorintervall ist durch das Steuersignal definert, das in Fig. 2B dargestellt ist. Aufeinanderfolgende Steuersignale sind in aufeinanderfolgenden, aneinandergrenzenden Sektorintervallen aufgezeichnet. Weil jedes Steuersignal in einem Sektorintervall aufgezeichnet ist, wird die Sektoradresse um Eins, d. h. um ein Bit, inkrementiert (vorwärtsgezählt). Daher dient die Sektoradresse zum Identifizieren des jeweiligen Sektorintervalls.
Zu dem erwünschten Sektorintervall kann Zugriff erfolgen durch Adressieren der entsprechenden Sektoradresse. Es können z. B. 2²⁸ aufeinanderfolgende Sektorintervalle auf der Länge eines Magnetbandes aufgezeichnet werden; und die entsprechenden Sektoradressen werden von einem Sektor zum nächsten inkrementiert, derart, daß sie wie folgt auftreten [000 . . . 000], [000 . . . 001], [000 . . . 010], [000 . . . 011], usw.. Die digitalisierte Information wird in dem einzelnen Datenspuren TD während der aufeinanderfolgenden Sektorintervalle aufgezeichnet.
Das Synchronsignal, das dem Steuerwort vorangeht, ist mit erweiterter Zeitskala in Fig. 2A dargestellt. Es belegt 4 Steuersignal- Bitzellen, wobei eine Bitzelle gleich dem Intervall ist, das durch ein Bit des Steuerwortes, der Sektoradresse und des CRC-Codes eingenommen ist. Das Synchronsignal hat ein vorgegebenes konstantes Synchronmuster, dem ein "Vorspann" vorangeht. Der Zweck des Vorspannes ist es, an das letzte oder niedrigstwertige Bit des CRC-Codes anzupassen, der in dem unmittelbar vorgehenden Steuersignal enthalten ist, um sicherzustellen, daß das Synchronmuster wie dargestellt auftritt. Beispielsweise ist, wenn das letzte Bit des vorgehenden Steuersignals eine binäre "1" ist, die einen relativ höheren Pegel zeigt, der Vorspann des unmittelbar folgenden Synchronsignals ebenfalls ein binärer "1"-Pegel für die Dauer von 0,5 T′ (wobei T′ die Bitzellendauer eines Steuersignalbit ist). Wenn das letzte Bit des unmittelbar vorhandenen Steuersignals eine binäre "0" ist, die durch ein Signal relativ niedrigeren Pegels dargestellt ist, hat der Vorspann des nächstfolgenden Synchronsignals ebenfalls binären "0"-Pegel während dieser Zeitdauer von 0,5 T′.
Das Synchronmuster, das in dem Synchronsignal enthalten ist und das dem Vorspann folgt, zeigt einen positiven Übergang bei einer Periode 1 T′ in Anschluß an den Vorspann und zeigt dann einen entgegengesetzten negativen Übergang bei einer Periode 1,5 T′ in Anschluß an den ersterwähnten positiv werdenden Übergang. Das Synchronsignal endet und das Steuerwort beginnt mit einer Periode 1 T′ in Anschluß an diesen zweiten, negativen Übergang. Dieses Synchronmuster hat den Vorteil, daß es sich von dem Bitmustern unterscheidet, die in dem Steuerwort, der Sektoradresse oder den CRC-Code des Steuersignals enthalten sind. Daher kann dieses Synchronmuster in einfacher Weise während der Wiedergabe erfaßt werden, um so den Beginn aufeinanderfolgender Sektorintervalle zu identifizieren. Auch kann dieses Synchron­ muster bei Erfassung zum Synchronisieren der Erfassung des Steuerwortes der Sektoradresse und des CRC-Codes des Steuersignals und in einer Servo­ steuerschaltung zum Steuern des Bandantriebes während der Wiedergabe verwendet werden.
Das Steuerwort enthält Steuerdaten für die Identifizierung des Formates wiedergibt, das zum Aufzeichnen der digitalisierten Information verwendet ist. Beispielsweise kann ein Steuerbit C₁₂ bis C₁₅ die Abtastrate wiedergeben.
Da die Geschwindigkeit, mit der das Aufzeichnungsmedium angetrieben wird, in Beziehung zur Abtastrate steht, geben, die Steuerbits C₁₂ bis C₁₅ auch die Bandgeschwindigkeit wieder. Als Beispiel für die drei oben genannten Abtastraten können die Steuerbits C₁₂ bis C₁₅ folgende Form haben:
Es zeigt sich, daß gegebenenfalls bis zu 16 verschiedene Abtastraten durch das Abtastraten-Identifiziersignal (C₁₂ bis C₁₅) bezeichnet werden können.
Die Steuerbits C₉ bis C₁₁ geben die Anzahl der Spuren pro Kanal wieder. Sie haben beispielsweise folgende Form:
Es zeigt sich, daß insgesamt acht verschiedene Formate einschließlich der Anzahl der Spuren pro Kanal durch den 3-Bit-Code C₉ bis C₁₁ wiedergegeben werden können.
Zusätzlich zur Codierung wird die codierte digitalisierte Information vor dem Aufzeichnen moduliert. Diese Modulation ist derart, daß strenge Begrenzungen bezüglich der minimalen und maximalen Intervalle zwischen aufeinanderfolgenden Übergängen erreicht ist, um eine Verzerrung oder Störung zu vermeiden, wenn die digitalisierten Signale aufgezeichnet werden.
Die Sektoradresse aus den Bits S₀ bis S₂₇ kann von einem Zähler erzeugt werden, der synchron zur Verarbeitung und zur Aufzeichnung jedes Sektorintervalls inkrementiert wird. Vorzugsweise werden die Steuerdaten und die Sektoradreßdaten zum Erzeugen eines geeigneten CRC- Codes oder eines anderen Fehlererfassungscodes verwendet, der einen Fehler in dem Steuerwort und/oder der Sektoradresse bei der Wiedergabe erkennen läßt.
Das Steuersignal gemäß Fig. 2B wird frequenzmoduliert und dann in der Steuerspur TC aufgezeichnet.
Fig. 2C ist ein Zeitdiagramm, daß zeigt, wie die digitalisierte Information in einer jeweiligen Datenspur TD aufgezeichnet ist. Zur Vereinfachung wird anfangs Bezug genommen auf das Aufzeichnen digitalisierter Information in einer Spur pro Kanal. In Übereinstimmung mit der erwähnten Kreuzverschachtelungs- Fehlerkorrekturcodierung werden aufeinanderfolgende Abtastproben eines eingangsseitigen Analogsignals, z. B. eines Audiosignals, in entsprechende digitale Informationsworte umgesetzt und diese dann zum Erzeugen von Fehlerkorrekturworten, z. B. von Paritätsworten P, verwendet. Dann wird eine vorgegebene Anzahl von Informationsworten und Paritätsworten zeitverschachtelt zur Bildung von Unterblöcken und ein weiteres Fehlerkorrekturwort, z. B. ein Q-Paritätswort, von dem zeitverschachtelten Unterblock abgeleitet. Ungeradzahlige und geradzahlige Informationsworte und deren jeweilige P-Paritätsworte werden kreuzverschachtelt zur Bildung eines Datenblockes, der beispielsweise 12 Informationsworte, 4 Paritätsworte und 1 Fehlererfassungswort wie ein CRC-Codewort umfaßt, daß hiervon abgeleitet ist. Jedem Datenblock geht ein Datensynchronsignal voran. Wie in Fig. 2C dargestellt, werden 4 aufeinanderfolgende Datenblöcke in einem Sektorintervall aufgezeichnet.
Wenn Format A verwendet ist, bei dem die digitalisierte Information in einer Spur pro Kanal aufgezeichnet wird, werden aufeinanderfolgende Datenblöcke nacheinander in einer entsprechenden Datenspur TD aufgezeichnet. Wenn die digitalisierte Information in Format B aufgezeichnet wird, bei dem zwei Spuren pro Kanal verwendet werden, wird jede dieser beiden Datenspuren mit aufeinanderfolgenden Datenblöcke gemäß Fig. 2C versehen. Jedoch müssen diese Datenblöcke nicht notwendigerweise sequentielle Blöcke sein. Die Verteilung der Datenblöcke kann sich derart fortsetzen, daß beispielsweise in der ersten Datenspur Datenblöcke 1, 3, 5, 7 usw. und in der zweiten Datenspur Datenblöcke 2, 4, 6, 8 usw. aufgezeichnet sind.
Wenn Format C gewählt ist, bei dem vier Spuren pro Kanal zum Aufzeichnen verwendet werden, sind in der ersten Datenspur Datenblöcke mit der Folge 1, 5, 9, 13 usw., in der zweiten Datenspur die Sequenz der Datenblöcke 2, 6, 10, 14 usw., in der dritten Datenspur die Sequenzen der Datenblöcke 3, 7, 11, 15 usw. und in der vierten Datenspur die Sequenz der Datenblöcke 4, 8, 12, 16 usw. aufgezeichnet.
Unabhängig von dem jeweiligen Format oder der Anzahl der Spuren pro Kanal, sind in jeder Datenspur die aufeinanderfolgenden Datenblöcke in der in Fig. 2C dargestellten Weise aufgezeichnet. Daher werden während jedes Sektorintervalls vier aufeinanderfolgende Datenblöcke aufgezeichnet, wobei jedem Datenblock ein Datensynchronsignal vorangeht. Der Steuersignalaufzeichnungskopf ist relativ zu den Informationssignalaufzeichnungsköpfen so ausgerichtet, daß alle Datenspuren über der Breite des Magnetmediums fluchten, d. h. daß alle Datensynchronsignale und die Informationssignale mit dem Steuersignal fluchten, das in der Steuerspur TC aufgezeichnet ist. Alternativ kann der Steuersignalaufzeichnungskopf gegenüber den Informationsaufzeichnungsköpfen um einen Abstand versetzt sein, der einen ganzahligen Vielfachen eines Sektorintervalls entspricht.
Das Datensynchronsignal das jedem Datenblock vorangeht, (wie in den schraffierten Bereichen in Fig. 2C dargestellt) ist mit erweiterter Zeitskala in den Fig. 2D und 2E dargestellt. Es nimmt ein Intervall ein, das 16 Datenbitzellen entspricht. Es zeigt sich, daß die Dauer einer Datenbitzelle T viel kleiner ist als die Dauer einer Steuerbitzelle T′, beispielsweise gilt T'=18 T. Das Datensynchronsignal enthält ein Synchronmuster aus einem ersten Übergang, der bei einem Intervall 1,56 T in Anschluß an den Beginn des Datensynchronsignals auftritt, einen zweiten Übergang, der bei einem Intervall 4,5 T in Anschluß an den ersten Übergang auftritt, und einen dritten Übergang, der mit einem Intervall 4,5 T in Anschluß an den zweiten Übergang auftritt. Da das Daten­ synchronsignal eines Datenblockes unmittelbar nach dem letzten Bit des vorhergehenden Datenblockes folgt, kann das Synchronmuster entweder den in Fig. 2D oder den in Fig. 2E dargestellten Signalverlauf aufweisen, abhängig von dem logischen Signalpegel des letzten Bit des vorhergehenden Datenblocks.
Das Datensynchronmuster ist so gewählt, daß es mit keinem der Bitmuster der Informationsdaten in den Datenblöcken übereinstimmt.
Auf das Datensynchronmuster folgt nach einem Verzögerungsintervall von 0,5 T eine Blockadresse aus Bits B₀ und B₂, auf die wiederum Kennzeichen-Bits FB₁ und FB₀ folgen. Die Blockadresse [B₂, B₁, B₀] identifiziert die bestimmte Blockposition, in der der Datenblock aufgezeichnet ist.
Vorzugsweise wird das höchstwertige Bit B₂ der Blockadresse gleich dem niedrigstwertigen Bit S₀ der Sektoradresse des jeweiligen Sektors gemacht. Da die Blockadresse aus 3 Bit besteht, können 8 verschiedene Blockstellungen wiedergegeben werden. Da 4 Datenblöcke in einem Sektorintervall aufgezeichnet sind und das höchstwertige Blockadreßbit B₂ gleich dem niedrigstwertigen Sektoradreßbit S₀ ist, wiederholt sich die Blockadresse [B₂, B₁, B₀] alle zwei Sektorintervalle.
Die Kenntzeichen-Bits FB₁ und FB₀ werden bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung als Emphasis-Identifiziersignal verwendet. Wenn die Erfindung zum Aufzeichnen von digitalen Audio­ signalen verwendet wird, werden die ursprünglichen analogen Audiosignale selektiv einer Emphasis vor der Digitalisierung unterworfen. In diesem Fall gibt das Emphasis- Identifiziersignal an, daß das Analogsignal einer Emphasis unterworfen worden ist. Beispielsweise gilt [FBFB₀]=[01]. Wenn andererseits die analogen Eingangssignale nicht der Emphasis unterworfen worden sind, hat das Emphasis-Identifiziersignal die Form [FBFB₀]=[00].
Üblicherweise tritt Emphasis während einer ausreichenden Dauer auf, so daß alle digitalisierten Signale eines bestimmten Kanals, die in zwei Sektorintervallen aufgezeichnet sind, einer Emphasis unterworfen sind. Es ist daher nicht notwendig, daß Emphasis-Identifiziersignal in jedem Block aufzuzeichnen. Vorzugsweise wird daher das Emphasis-Identi­ fiziersignal nur aufgezeichnet, wenn die Blockadresse [BB₁, B₀] gleich [000] ist.
Weiter kann, wenn die digitalisierte Information in zwei Spuren pro Kanal oder in vier Spuren pro Kanal aufgezeichnet wird, das Emphasis-Identifiziersignal in nur einer dieser Spuren aufgezeichnet werden und wiederum nur dann, wenn die Blockadresse in dieser Spur gleich [000] ist. Folglich können die Kennzeichen-Bit FB₁ und FB₀ unter den anderen Adressen zur Darstellung anderer Information oder Formatdaten verwendet werden.
Das Emphasis-Identifiziersignal kann glatt in dem ersten Datenblock der geradzahligen Sektorintervallen (S₀="0") gegebenenfalls auch in dem ersten Datenblock in ungeradzahligen Sektorintervallen (S₀="1") aufgezeichnet werden.
Wie in den Fig. 2D und 2E dargestellt, entspricht das Datensynchron­ signalintervall einem 16-Bit-Intervall, das wiederum einer Informations- oder Paritätswortdauer entspricht.
Der Informationsabschnitt jedes Datenblockes ist mit erweiterter Zeitskala in Fig. 2F dargestellt. Jedes Informationswort W₁ bis W₁₂ besteht aus einem 16-Bit-Wort und ist jeweils einem Abtastwert des eingangsseitigen Analogsignals abgeleitet. Zusätzlich zu den Informationsworten W₁ bis W₁₂ enthält jeder Datenblock ungeradzahlige und geradzahlige Paritätsworte P₀ bis P E und ungeradzahlige und geradzahlige Q-Paritätsworte Q₀ bzw. Q E. Die ungeradzahlige und gerad­ zahligen Informations- und Paritätsworte werden in der angegebenen Weise kreuzverschachtelt.
Zusätzlich wird ein Fehlererfassungswort, z. B. ein 16-Bit- CRC-Codewort in Abhängigkeit von den Informations- und Paritätsworten und den Blockadreßbits B₀ bis B₂ und den Kennzeichenbits FB₀ und FB₁ erzeugt.
Die Informationsworte W₁ bis W₁₂ sind alle von dem gleichen Kanal abgeleitet. Ungeradzahlige und geradzahlige Informationsworte sind getrennt, und die jeweiligen Paritätsworte P₀, P E und Q₀, Q E werden von solchen getrennten Informationsworten abgeleitet. Beispielsweise wird das ungerade Paritätswort P₀ abhängig von den sechs ungeradzahligen Informationsworten W₁, W₃ . . . W₁₁ und das geradzahlige Paritätswort P E abhängig von den sechs geradzahligen Informationsworten W₂, W₆ . . . W₁₂ abgeleitet. Die ungeradzahligen Informations- und Paritätsworte werden zeitverschachtelt, und das ungeradzahlige Paritätswort Q₀ wird davon erzeugt. In gleicher Weise werden die geradzahligen Informations- und Paritätsworte zeitverschachtelt und davon das geradzahlige Paritätswort Q E erzeugt. Dann werden alle diese zeitverschachtelten ungeradzahligen und geradzahligen Worte kreuzverschachtelt um den dargestellten Datenblock zu bilden. Vorzugsweise sind die Paritätsworte in dem mittleren Abschnitt des Datenblockes angeordnet, und aufeinanderfolgende ungeradzahlige (und geradzahlige) Informationsworten sind voneinander um einem maximalen Abstand getrennt. Daher sind aufeinanderfolgende ungeradzahlige Informationsworte W₁ und W₃ um den maximalen Abstand getrennt, der von den Datenblöcken eingenommen werden kann. In gleicher Weise sind aufeinanderfolgende geradzahlige Informationsworte W₂ und W₄ um diesen maximalen Abstand voneinander getrennt. Diese Kreuzverschachtelungs- Fehlerkorrekturcodierung erleichtert die Korrektur von ansonsten als unkorrigierbares betrachteten Fehlern, bei denen aufeinanderfolgende Informationsworte verwischt oder vernichtet werden.
Da eine niedrige Wahrscheinlichkeit besteht, daß beispielsweise beide Informationsworte W₁ und W₃ verwischt bzw. beseitigt werden, wenn nur eines dieser Worte fehlerhaft ist, kann es durch Interpolation aus den nicht fehlerhaften Informationsworten abgeleitet werden.
Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild einer Wiedergabevorrichtung zur Wiedergabe von digitalisierter Information von den Spuren des Aufzeichnungsmediums, wobei die Vorrichtung mit jedem der obigen Formate kompatibel ist. Diese Datenwiedergabevorrichtung besitzt aus Wiedergabeköpfe HP₁ bis HP₈ für die Wiedergabe der digitalisierten Information, die in den jeweiligen Datenspuren TD₁ bis TD₈ aufgezeichnet ist. Die Köpfe HP₁ bis HP₈ sind mit Demodulatoren 16 a bis 16 h über Abspiel- bzw. Wiedergabeverstärker 12 a bis 12 h und Taktsignalextrahierschaltungen 14 a bis 14 h verbunden. Jede Taktsignalextrahierschaltung enthält einen Phasenregkreis (PLL) zum Erzeugen eines Takt­ signals mit gewünschter Wiederholfrequenz, wobei der Phasenregelkreis mit der Bitzeitsteuerrate oder -phase oder wiedergegebenen Digitalsignale synchronisiert ist. Das in den jeweiligen Datenspuren am Kopfende jedes Datenblockes aufgezeichnete Synchronmuster kann zum Synchronisieren des Phasenregelkreises verwendet werden. Daher werden die Bitzeitsteuerung oder die Taktsignale von Daten abgeleitet, die aus dem einzelnen Spuren wiedergegeben werden. Jeder Demodulator ist so ausgebildet, daß er mit der bestimmten Art der Modulation kompatibel ist, die zum Aufzeichnen der digitalisierten Information verwendet worden ist. Folglich besitzt jeder Demodulator eine Demo­ dulatorschaltung, die abhängig von einem Format­ identifiziersignal (das durch die Steuerbits C₀ bis C₁₅ des aufgezeichneten Steuersignals gegeben ist) auswählbar ist.
Die Demodulatoren 16 a bis 16 h sind mit Eingängen eines Multiplexers 21 über Zeitbasiskorrekturgliedern 22 a bis 22 h (TBC) verbunden. Der Multiplexer 21 wird durch einen geeigneten Regler 20 gesteuert, der abhängig von einem decodierten Formatidentifiziersignal die geeignete Schaltsequenz für einen Multiplexer 21 liefert. Die Ausgänge des Multiplexers 21 sind mit Decodierern 24 a bis 24 h verbunden, die zum Decodieren des Kreuz­ verschachtelungs-Fehlerkorrekturcode dienen. Die Ausgänge der Decodierer 24 a bis 24 h sind mit Ausgangsanschlüssen 25 a bis 25 h verbunden, an denen die ursprünglichen Kanäle digitalisierter Information CH 1 bis CH 8 auftreten.
Die Wiedergabevorrichtung gemäß Fig. 3 auch einen Steuerkanal, zum Wiedergewinnen des Steuersignals, (Fig. 2B) das in der Steuerspur TC aufgezeichnet ist. Der Steuerkanal enthält einen Steuerwiedergabekopf HP C, der mit einem FM-Demodulator 17 über einen Abspiel- bzw. Wiedergabeverstärker 13 und eine Taktsignalextrahierschaltung 15 verbunden ist. Der FM-Demodulator 17 ist so ausgewählt, daß er das Steuersignal demoduliert. Das demodulierte Steuersignal wird einer Fehler­ erfassungsschaltung 18, z. B. einer CRC-Prüfschaltung, zugeführt, die in an sich bekannter Weise abhängig enthalten ist, festzustellen, ob ein Fehler in dem Steuersignal vorliegt oder nicht. Das heißt, die CRC-Prüfschaltung 18 stellt fest, ob das Steuerwort C₀ bis C₁₅ der Sektoradresse S₀ bis S₂₇ einen Fehler enthält. Wenn kein Fehler festgestellt wird, wird das Steuersignal einem Decodierer 19 zugeführt, der das Steuerwort (C₀ bis C₁₅), die Sektoradresse und das Synchronmuster wiedergewinnt, die in dem Steuersignal enthalten sind.
Wenn jedoch ein Fehler in dem wiedergegebenen Steuersignal erfaßt wird, wird das unmittelbar vorhergehende Steuerwort, das für den Fall, daß das nächst folgende Steuersignal fehlerhaft ist, gespeichert worden ist, verwendet. Hierzu dient eine Verzögerungsschaltung mit einer Zeitverzögerung von einem Sektorintervall, die in dem Codierer 19 angeordnet ist.
Das wiedergewonnene Steuersignal (C₀-C₁₅) wird dem Regler 20 zugeführt, um die bestimmte Schaltposition für den Multiplexer 21 zu erreichen, der die digitalisierte Information, die von den Datenspuren TD₁ bis TD₈ wiedergegeben worden ist, wieder auf die jeweiligen Kanäle verteilt. Dieses Steuerwort wird auch den Decodierern 24 a bis 24 h zugeführt, um das geeignete Decodierschema zu wählen, das mit den jeweiligen bestimmten Codierschema kompatibel ist, das zum Aufzeichnen der digitalisierten Information verwendet worden ist.
Die Wiedergabevorrichtung gemäß Fig. 3 gewinnt die ursprüngliche digitalisierte Information zurück, die dann einer geeigneten Wandlerschaltung zum Umsetzen der digitalen Signale in ihre ursprüngliche analoge Form zugeführt wird.
Der Decodierer 19 gewinnt auch das Steuersynchronsignal (Fig. 2A) und die Sektoradresse S₀ bis S₂₇ wieder, die in jedem wiedergegebenen Steuersignal enthalten sind. Dieses Steuersynchronsignal, dessen Wiederholfrequenz durch die Sektorintervall bestimmt ist, wird einer Servoschaltung für den Bandantriebs-Kapstan zugeführt und steuert diesen so, daß das Aufzeichnungsband gleichförmig angetrieben wird. Die Sektoradresse dient zum Identifizieren eines bestimmten Sektorintervalls, in dem ein gewünschter Datenblock aufgezeichnet ist, wodurch zu genauen Einblend- und Ausblendpunkten für einen Edierbetrieb Zugriff erfolgen kann. Die Sektoradresse kann auch zum Lokalisieren gesuchter Daten verwendet werden, die in irgendeiner der Datenspuren TD₁ bis TD₈ aufgezeichnet sind. Die Sektoradresse dient dazu, einen Edierpunkt, z. B. einen Schneidedierpunkt auf dem Aufzeichnungsmedium zu erfassen.
Jedes der Zeitbasiskorrekturglieder 22 a bis 22 h ist so ausgebildet, daß es Zeitbasisfehler korrigiert, die in mindestens einer der Datenspuren während der Wiedergabe eingeführt werden können. Solche Zeitbasisfehler können aufgrund von Band- Jitter, Dehnung oder Schrumpung des Bandes nach Aufzeichnen der Daten oder einer Störung in der normalen Synchronbeziehung zwischen den Daten und den Steuerspuren aufgrund von beispielsweise Edieren von lediglich einem bzw. weniger als allen Kanälen auftreten. Jedes Zeit­ basiskorrekturglied 22 a bis 22 h enthält vorzugsweise eine adressierbare Speichereinrichtung, wie einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM), dessen Kapazität mindestens gleich einem Sektorintervall d. h. vier Datenblöcken ist und zweckmäßigerweise eine Speicherkapazität besitzt, die bezüglich der maximalen Zeitbasisschwankungen adäquat ist, die auftreten können. Typischerweise ist eine Speicherkapazität ausreichend, die in der Lage ist, acht Datenblöcke zu speichern.
Jeder Datenblock wird in dem RAM eines Zeitbasis­ korrekturglieds wortweise abhängig von dem extrahierten Taktsignal eingeschrieben, das von dem wiedergegebenen Signal abgeleitet ist. Daher werden wie bei üblichen Zeit­ basiskorrekturgliedern die wiedergegebenen Daten in den RAMs synchron zu den Zeitbasisschwankungen eingeschrieben, die in den wiedergegebenen Signalen vorhanden sein können. Die Zeitbasiskorrekturglieder 22 a bis 22 h sind gemeinsam mit einem Lesetaktanschluß 23 gekoppelt, dem ein Lesetaktsignal mit fester Bezugsfrequenz zugeführt wird. Folglich wird jeder Datenblock aus dem RAM mit konstanter Bezugsrate bzw. -frequenz ausgelesen, wodurch die Zeitbasisschwankungen beseitigt werden, die während der Wiedergabe vorhanden sein könnten.
Die Stelle in dem RAM des Zeitbasiskorrekturgliedes, in der ein demodulierter Datenblock eingeschrieben ist, ist eine Funktion der Blockadresse [BBB₀], die in diesem Datenblock enthalten ist. Jedoch können für den Fall, der als ernsthafter Zeitbasisfehler angesehen werden kann und z. B. durch Edieren verursacht worden ist, die in der edierten Spur aufgezeichneten Datenblöcke bezüglich den übrigen Spuren "schräg" (oder versetzt) sein, und zwar insbesondere bezüglich der Steuerspur TC. Diese Schrägstellung wird durch die Zeitbasiskorrekturglieder 22 a bis 22 h beseitigt. Insbesondere erlaubt die Koinzidenz zwischen dem höchstwertigen Bit B₂ der Blockadresse und dem niedrigstwertigen Bit S₀ der Sektoradresse, daß jeder schräge Datenblock in die richtige Stelle des RAM eingeschrieben werden kann, vorausgesetzt, daß die Schrägstellung kleiner ist als ein vollständiges Sektorintervall.
Wie erläutert, werden die aus den Zeitbasiskorrekturgliedern 22 a bis 22 h ausgelesenen Datenblöcke dem Multiplexer 21 zugeführt. Wenn die digitalisierte Information im Format A aufgezeichnet worden ist, führt der Multiplexer 21 die aufeinanderfolgenden Datenblöcke, die ihm von den Zeitbasiskorrekturgliedern 22 a bis 22 h (abgeleitet von den Datenspuren TD₁ bis TD₈) zugeführt sind, Decodierern 24 a bis 24 h zu. Wenn die digitalisierte Information im Format B aufgezeichnet worden ist, führt der Multiplexer 21 die aufeinanderfolgenden Datenblöcke, die ihm von den Zeitbasis­ korrekturgliedern 22 a bis 22 e zugeführt sind, dem Decodierer 24 a zu, die aufeinanderfolgenden Datenblöcke, die ihm von den Zeitbasiskorrekturgliedern 22 b und 22 f zugeführt sind, dem Decodierer 24 b zu usw.. Wenn die digitalisierte Information im Format C aufgezeichnet worden ist, führt der Multiplexer 21 die aufeinanderfolgenden Datenblöcke, die ihm von den Zeitbasiskorrekturgliedern 22 a 22 b, 22 c und 22 e zugeführt werden, dem Decodierer 24 a zu und die aufeinanderfolgenden Datenblöcke, die ihm von den Zeitbasis­ korrekturgliedern 22 b, 22 f, 22 d und 22 h zugeführt sind, dem Decodierer 24 b zu.
Die Decodierer 24 a bis 24 h enthalten CRC-Prüfschaltungen, die feststellen, ob ein Fehler in dem jeweils zugeführten Datenblock enthalten ist (mittels üblicher CRC-Prüfung), ferner Entschachtelungsschaltungen zum Entschachteln der digitalen Worte, die die jeweiligen Datenblöcke bilden, Fehlerkorrektur­ schaltungen zum Korrigieren von Fehlern, die in den entschachtelten Worten enthalten sein können (unter Verwendung der Q- und P-Paritätsworte in an sich bekannter Weise) und Interpolationsschaltungen zum Kompensieren bzw. Überdecken solcher Fehler, die nicht korrigierbar sind (unter Verwendung einer Interpolation wie sie bereits angegeben worden ist).
Wie erwähnt, dient die Sektoradresse S₀ bis S₂₇ zum Erfassen des Auftretens eines Schneidedierpunktes auf dem Aufzeichnungsmedium. Wenn das Aufzeichnungsmedium ein Magnetband ist, können wie bei analoger Audioaufzeichnung zwei getrennte Bänder verbunden oder geklebt werden, so daß die auf einem Band aufgezeichnete Information der Information folgt, die zuvor auf dem anderen Band aufgezeichnet worden ist. Ein solches Schneidedieren kann vorteilhaft bei digitalen Audioaufzeichnungen verwendet werden, wobei die Erfindung eine relativ einfache, jedoch genaue Einrichtung angibt, mittels derer die Stelle des Schneidedierpunktes zwischen den beiden Bändern lokalisiert werden kann. Wenn dieser Schneidedierpunkt bestimmt ist, kann ein relativ sanfter Übergang zwischen den auf den jeweiligen Bändern aufgezeichneten Informationen erreicht werden. Vorzugsweise enthält der Decodierer 19 eine Vorrichtung zur Erfassung des Schneidedierpunkts. Ein Ausführungsbeispiel dieser Vorrichtung wird mit Bezug auf das Blockdiagramm gemäß Fig. 4 näher erläutert.
Der dargestellte Schneidedierpunktdetektor besteht aus einem Adreßtrennglied 26, einem voreinstellbaren Zähler 28, einem Vergleicher 27, einer Verzögerungsschaltung 36 und einem Koinzidenzdetektor oder UND-Glied 37. Das Adreßtrennglied 26 wird mit dem Steuersignal beaufschlagt, das von der Steuerspur mittels des Wiedergabekopfes HP C ausgelesen wird. Dieses Adreßtrennglied 26 kann herkömmliche Verknüpfungsschaltungen aufweisen, die die Sektoradresse S₀ bis S₂₇, die auch als Adreßsignal bezeichnet ist, von dem wiedergegebenen Steuersignal abtrennen. Beispielsweise kann diese Verknpüfungsschaltung zu einer vorgegebenen Zeit in Anschluß an die Erfassung des Synchronmusters betätigt werden, das am Kopf des Steuersignals vorgesehen ist. Das abgetrennte Adreßsignal kann in einer anderen (nicht dargestellten) Schaltungsanordnung zum Durchführen anderer Funktionen zugeführt werden, wobei zusätzlich dieses abgetrennte Adreßsignal dem Vergleicher 27 und dann dem Zähler 28 zugeführt wird.
Der Zähler 28 ist ein voreinstellbarer Zähler mit einem Eingangsanschluß, einem Taktanschluß, einem Ladeanschluß und Ausgangsanschlüssen. Dem Eingangsanschluß des Zählers 28 wird das abgetrennte Adreßsignal zugeführt, wobei der Zähler 28 mit diesem Adreßsignal voreingestellt oder geladen wird, abhängig von einem dessen Ladeanschluß zugeführten Ladesignal. Der Ladeanschluß des Zählers 28 ist mit dem Ausgang des UND-Gliedes 37 gekoppelt.
Der Taktanschluß des Zählers 28 ist mit einer Taktsignalquelle 29 verbunden, wobei die Taktsignale von der Taktsignalextrahierschaltung 15 abgeleitet sind, die mit Bezug auf Fig. 3 erläutert worden ist.
Die Taktimpulse haben eine Wiederholfrequenz, die gleich der Frequenz ist, mit der die Sektorintervalle von dem Magnetband ausgelesen werden. Der Zählerstand des Zählers 28 kann dabei in Abhängigkeit von jedem Taktimpuls, der dem Taktanschluß zugeführt ist, um "1" werden. Die Taktimpulse werden auch der Verzögerungsschaltung 36 zugeführt.
Die Ausgangsanschlüsse des Zählers 28 sind mit dem Vergleicher 27 gekoppelt. Dieser vergleicht das abgetrennte Adreßsignal, das von dem Magnetband bei jedem Sektorintervall ausgelesen, wird, mit dem Zählerstand des Zählers 28. Wie weiter unten erläutert, entspricht der Zählerstand des Zählers 28 einer Vorhersageadresse, d. h. der Adresse, von der erwartet wird, daß sie bei dem jeweiligen Sektorintervall von dem Magnetband ausgelesen wird. Der Vergleicher 27 erzeugt ein Ausgangssignal, falls sich das wiedergegebene Adreßsignal von dem Vorhersageadreßsignal unterscheidet. Im Rahmen der vorliegenden Erläuterung sei angenommen, daß dieses Ausgangssignal, das vom Vergleicher 27 erzeugt wird, eine binäre "1" ist.
Der Ausgang des Vergleichers 27 ist mit der Verzögerungsschaltung 36 über ein UND-Glied 35 verbunden. Das UND-Glied 35 enthält einen weiteren Eingang, der mit einem Anschluß 33 über einen Inverter 34 gekoppelt ist. Der Anschluß 33 ist so ausgebildet, daß an ihm eine binäre "0" auftritt, falls die CRC-Prüfschaltung 18 (Fig. 6) des Nichtvorliegen eines Fehlers in dem wiedergegebenen Steuersignal erfaßt. Für den Fall, daß ein Fehler festgestellt wird, wird eine binäre "1" dem Anschluß 33 zugeführt. Daher wird mittels des Inverters 34 das UND-Glied 35 nur freigegeben, wenn das wiedergegebene Steuersignal fehlerfei ist.
Die Verzögerungsschaltung 36 ist so ausgebildet, daß sie eine vorgegebene Verzögerung für das Ausgangssignal erreicht, das durch den Vergleicher 27 erzeugt ist, wobei das Ausgangssignal dann zugeführt wird, wenn das UND-Glied 35 freigegeben ist. Die Verzögerung ist gleich der Periode, die aufeinanderfolgende Adreßsignale voneinander trennt. Somit ist die Verzögerung gleich einem Sektorintervall des Ausgangssignals, das durch den Vergleicher 27 erzeugt ist. Dieses Ausgangssignal, das durch den Vergleicher 27 erzeugt ist, kennzeichnet eine Diskontinuität in dem wiedergegegebenen Adreßsignal, die einen Schneidedierpunkt anzeigt. Folglich bewirkt die Verzögerungsschaltung 36 des Speichers einer Schnei­ edierpunktanzeige während einer Dauer, die einen Sektorintervall gleich ist.
Der Ausgang der Verzögerungsschaltung 36 und der Ausgang des UND-Gliedes 35 sind mit Eingängen des UND-Gliedes 37 verbunden. Das UND-Glied 37 bewirkt die Erzeugung einer Schneidedierpunktanzeige, falls das verzögerte Ausgangssignal des Vergleichers 27 sowie das unverzögerte Ausgangssignal in Koinzidenz sind. Diese Schneidedierpunktanzeige wird daher nur erzeugt, wenn zwei aufeinanderfolgend wiedergegebene Adreßsignale sich von zwei aufeinanderfolgenden Vorhersageadreßsignalen unterscheiden. Dies vermeidet die vorzeitige Anzeige eines Schneidedierpunktes, falls ein scheinbares Adreßsignal wiedergegebenen wird oder ein scheinbares Vorhersageadreßsignal erzeugt wird, selbst wenn die CRC-Prüfschaltung 18 keinen Fehler in dem wiedergegebenen Steuersignal erzeugt.
Fig. 4 zeigt auch, daß die Ausgangsanschlüsse des Zählers 28 über eine Verzögerungsschaltung 30 und eine Schalteinrichtung 31 mit dem Steueraufzeichnungskopf HR′ C über einen Auf­ zeichnungsverstärker 32 verbunden sind. Die Verzögerungsschaltung 30 kann ähnlichen Aufbau besitzen wie die Ver­ zögerungsschaltung 36, um das Vorhersageadreßsignal, das durch den Zähler 28 angezeigt ist, um eine Dauer zu verzögern, die gleich einem Sektorintervall ist. Für den Fall, daß das Vorhersageadreßsignal in der Steuerspur aufgezeichnet werden soll, wie wenn ein Zusammenfügedierbetrieb durchgeführt wird, wird die Schalteinrichtung 31 betätigt und schaltet das verzögerte Vorhersageadreßsignal dem Steueraufzeichnungskopf durch.
Die Art und Weise, in der der Schneidedierpunkdetektor gemäß Fig. 4 arbeitet, wird nun erläutert. In der Wiedergabebetriebsart wird das Steuersignal, das auf der Steuerspur TC aufgezeichnet ist, durch den Wiedergabekopf HP C wie gemäß Fig. 3 ausgelesen. Taktimpulse werden durch die Taktextrahierschaltung 15 erzeugt, wobei diese Taktimpulse mit der Rate oder Frequenz synchronisiert sind, mit der die einzelnen Sektorintervalle erzeugt werden. Wie erwähnt, können diese Taktimpulse mit den Synchronmuster synchronisiert sein, das jedem Steuersignal vorangeht, wie in Fig. 2B dargestellt.
Diese Taktimpulse werden dem Taktanschluß 29 zugeführt, und daher zum Takteingang des Zählers 28 und auch zur Verzögerungsschaltung 36 gekoppelt.
Es sei nun angenommen, daß das wiedergegebene Steuersignal im wesentlichen fehlerfrei ist. Daher erfaßt die CRC-Prüfschaltung 18 das Nichtvorhandensein eines Fehlers in dem Steuersignal, das während sich wiederholender Sektorintervalle erzeugt wird. Als Ergebnis wird eine binäre "0" durch die CRC-Prüfschaltung 18 dem Eingangsanschluß 33 zugeführt. Diese binäre "0" wird durch den Inverter 34 zum Freigeben das UND-Gliedes 35 invertiert.
Zusätzlich wird das wiedergegebene Steuersignal dem Adreßtrennsignal 26 zugeführt, die das in diesem Steuersignal enthaltene Adreßsignal abtrennt und dem Vergleicher 27 zuführt.
Es sei nun angenommen, daß ein anfängliches ausgelesenes Adreßsignal zuvor in den Zähler 28 geladen worden ist. Daher ist dieser Zähler 28 mit diesem Adreßsignal voreingestellt. Wenn jedes folgende Sektorintervall ausgelesen wird, wird der voreingestellte Zählerstand durch die jeweiligen Taktimpulse inkrementiert, die von dem Taktanschluß 29 dem Takteingang des Zählers 28 zugeführt werden. Es sei beispielsweise angenommen, daß anfangs der Zähler 28 mit einem Anfangsadreßsignal entsprechend der Adresse 65 voreingestellt worden ist zu dem Zeitpunkt, zu dem die Adresse 65 von dem Magnetband wiedergegeben worden ist. Dann wird, wenn das nächste Sektorintervall wiedergegeben wird, der Zählerstand des Zählers 28 auf die Vorhersageadresse 66 inkrementiert. Wenn das nächstfolgende Sektorintervall wiedergegeben wird, wird diese Vorhersageadresse zur Adresse 67 inkrementiert usw.
Es wird erwartet, daß die Vorhersageadresse, die von einem wiedergegebenen Sektorintervall zum nächsten inkrementiert wird, gleich dem Adreßsignal ist, das während diesen nächsten Sektorintervalls wiedergegeben wird. Daher ist, wenn die voreingestellte Adresse im Zähler 28 zur Adresse 66 inkrementiert ist, die Adresse, die gerade von dem Magnetband wiedergegeben wird, ebenfalls die Adresse 66. Daher erzeugt der Vergleicher 27 eine binäre "0" als Ausgangssignal, das diesen Vergleich anzeigt. Wenn das nächstfolgende Sektorintervall wiedergegeben wird, wird der Zähler 28 zur Erzeugung der Adresse 67 inkrementiert, und die wiedergegebene Adresse ist ebenfalls die Adresse 67, so daß der Vergleicher 27 eine weitere binäre "0" erzeugt.
Es sei nun angenommen, daß ein Schneidedierpunkt auf dem Magnetband erreicht ist. Die folgenden Adressen, die "diesseits" dieses Schneidpunktes erzeugt werden, unterscheiden sich im allgemein wesentlich von den aufeinanderfolgenden Adressen die jenseits des Schneidpunktes aufgezeichnet sind. Daher liegt eine Diskontinuität über dem Schneidedierpunkt vor. In Übereinstimmung mit dem vorstehenden numerischen Beispiel sei angenommen, daß die letzte Adresse, die unmittelbar diesseits des Schneidedierpunktes aufgezeichnet worden ist, die Adresse 75 ist, und daß die nächstfolgende Adresse, die unmittelbar jenseits des Schneidedierpunktes aufgezeichnet worden ist, beispielsweise die Adresse 160 ist. Wenn die Adresse 75 von dem Magnetband wiedergegeben wird, wird sie mit der Vorhersageadresse 75 verglichen wird, die durch den Zähler 28 in der erwähnten Weise erzeugt worden ist.
Wenn die nächstfolgende Adresse 160 wiedergegeben wird, ist der Zähler 28 auf die Vorhersageadresse 76 inkrementiert worden. Es zeigt sich, daß der Vergleicher 27 eine Differenz zwischen dem wiedergegebenen Adreßsignal und dem Vorhersageadreßsignal erfaßt, wodurch ein Ausgangssignal der binären "1" erzeugt wird. Wenn das UND-Glied 35 freigegeben ist, d. h. das Steuersignal, das dann von dem Magnetband erzeugt wird, fehlerfrei ist, tritt das Ausgangssignal der binären "1" vom Vergleicher 27 über das UND-Glied 35 als Schneid­ punktanzeigesignal auf. Dieses Schneidpunktanzeigesignal wird der Verzögerungsschaltung 36 zugeführt, in der es gespeichert oder verzögert wird während einer Dauer, die gleich der Zeit ist, die zum Wiedergeben eines Sektorintervalls von dem Magnetband erforderlich ist.
Wenn das nächstfolgende Sektorintervall wiedergegeben wird, wird der Zähler 28 inkrementiert und erzeugt die Vorhersageadresse 77. Jedoch ist das Adreßsignal, das von dem Magnetband während dieses Sektorintervalls ausgelesen wird, die Adresse 161. Folglich erfaßt der Vergleicher 27 eine Differenz zwischen dem wiedergegebenen Adreßsignal und dem Vorhersageadreßsignal und erzeugt ein weiteres Ausgangssignal mit einer binären "1". Zu diesem Zeitpunkt wird das vorhergehende Schneidpunkt­ anzeigesignal der binären "1" das der Verzögerungsschaltung 36 zugeführt worden ist, nun am Ausgang dieser Schaltung erzeugt, und ist, wie dargestellt, in Koinzidenz mit dem geraden erhaltenen Schneidpunktanzeigesignal der binären "1", die durch den Vergleicher 27 erzeugt ist. Das UND-Glied 37 stellt diese Koinzidenz fest und liefert eines Schneidpunktsignals in Form einer binären "1" an den Ausgangsanschluß 38. Dieses Schneid­ punktsignal wird auch als Ladesignal verwendet und wird dem Ladeanschluß des Zählers 28 zugeführt, wodurch dieser auf das ausgelesene voreingestellt wird, das nun dem Eingangsanschluß zugeführt wird. Daher wird der Zähler 28 mit der Adresse 161 voreingestellt.
Wenn das nächste Sektorintervall von dem Magnetband wiedergegeben wird, wird der in dem Zähler 28 gespeicherte Zählerstand so inkrementiert, daß er die Vorhersageadresse 162 erzeugt, die dem dann von dem Magnetband wiedergegebenen Adreßsignal entspricht, das den Wert 162 hat. Dann werden die vorstehenden Betriebsschritte einschließlich des Vergleiches zwischen dem wiedergegebenen Adreßsignal und dem Vorhersageadreßsignal wiederholt.
Die in Fig. 4 dargestellte Vorrichtung ist auch zum Aufzeichnen neuer Adreßsignale auf dem Magnetband geeignet. Beispielsweise können bei einem Zusammenfügedierbetrieb, bei dem neue Information in Anschluß an zuvor aufgezeichnete Information aufgezeichnet wird, die aufeinanderfolgenden Vorhersageadressen, die durch den Zähler 28 erzeugt werden, in entsprechenden Sektorintervalle aufgezeichnet werden in Übereinstimmung mit der neu aufgezeichneten Information, und zwar durch Schließen der Schalteinrichtung 31. Die Verzögerung um ein Sektorintervall in der Verzögerungsschaltung 30 dient dazu, sicherzustellen, daß das richtige Adreßsignal in dem richtigen Sektorintervall aufgezeichnet wird. Diese Aufzeichnung der Sektoradresse wird vom Aufzeichnen des Synchronsignals und des Steuerwortes gemäß Fig. 2B begleitet.
Bei dem Adreßsignal gemäß Fig. 2B ist angenommen, daß die Adresse als 28-Bit-Wort wiedergeben ist. Es ergibt sich daher, daß im Bereich eines Schneidedierpunktes eine sehr niedrige Wahrscheinlichkeit vorliegt, das zwei aufeinanderfolgende Adreßsignale kontinuierlich aufeinanderfolgen, d. h. sich um Eins unterscheiden. Folglich und wegen dieser geringen Wahrscheinlichkeit können der Vergleicher 27 und der Zähler 28 vereinfacht werden und eine Kapazität besitzen, die kleiner als 28 Bit ist. Daher kann eine vorgegebene Anzahl von Bits niedrigerer Ordnung der wiedergegebenen Adresse untersucht und mit einer ähnlichen Anzahl von Bits der Vorhersageadressen verglichen werden, um eine Diskontinuität in der wiedergegebenen Adresse zu erfassen, die das Auftreten eines Schneidedierpunktes anzeigt. Weiter wird durch Freigeben des UND-Glieds 35 nur dann, wenn das wiedergegebene Steuersignal als fehlerfrei bestimmt ist, die Möglichkeit wesentlich verringert, daß eine Diskontinuität unrichtig in dem wiedergegebenen Adreßsignal erfaßt wird.
In Fig. 5 ist ein anderes Ausführungsbeispiel des Schneidedierpunktdetektors gemäß der Erfindung dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Schneidpunkt, der aufeinanderfolgende Adreßsignale diesseits des Edierpunktes von aufeinanderfolgenden Adreßsignalen jenseits davon trennt, erfaßt. Teile des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 5 sind ähnlich entsprechend bezeichneten Teilen in Fig. 4, jedoch unterscheidet sich das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 vom dem gemäß Fig. 4 darin, daß eine Verzögerungsschaltung 39, ein Addierer 40, ein Vergleicher 41 und ein Inverter 42 vorgesehen sind. Die Verzögerungsschaltung 39 kann ähnlich der erwähnten Verzögerungsschaltung 36 sein. Sie ist mit dem Adreßtrennsignal 26 verbunden und verzögert das wiedergegebene Adreßsignal um ein Sektorintervall. Der Ausgang der Verzögerungsschaltung 39 ist mit dem Addierer 40 gekoppelt, wobei letzterer das verzögerte Adreßsignal um Eins inkrementiert. Das Ausgangssignal des Addierers 40 ist mit einem Eingang des Vergleichers 41 gekoppelt, wobei der andere Eingang dieses Vergleichers 41 mit dem Adreßtrennsignal 26 gekoppelt ist. Er vergleicht das wiedergegebene Adreßsignal mit dem inkrementierten verzögerten Adreßsignal. Das inkremtentierte verzögerte Adreßsignal, das am Ausgang des Addierers 40 erzeugt ist, entspricht dem als nächstes erwarteten Adresse, die von dem Magnetband ausgelesen wird.
Der Vergleicher 41 erzeugt eine binäre "0" wenn das wiedergegebene Adreßsignal gleich dem erwarteten Adreßsignal ist, hingegen eine binäre "1", wenn die Adreßsignale sich unterscheiden. Der Inverter 42 bewirkt die Invertierung des Ausgangssignals des Vergleichers 41 und fühlt es einem entsprechenden Eingang des UND- Gliedes 35 zu. Wie dargestellt, weist das UND-Glied 35 einen weiteren Eingang auf, der mit dem Ausgang des Vergleichers 27 wie bei dem Ausführungspiel gemäß Fig. 4 verbunden ist, sowie einen weiteren Eingang, der mit dem Anschluß 33 über den Inverter 34 gekoppelt ist, um ein Freigabesignal zu empfangen wenn die CRC-Prüfschaltung 18 gemäß Fig. 3 keinen Fehler in dem wiedergegebenen Steuersignal erfaßt.
Im Betrieb arbeiten der Vergleicher 27 und der Zähler 28 in der gleichen Weise, wie das erläutert worden ist. Daher wird der Zähler 28 mit einem Anfangsadreßsignal geladen oder voreingestellt, die dann synchron mit der Wiedergabe aufeinanderfolgender Sektorintervalle inkrementiert wird, um aufeinanderfolgende Vorhersageadreßsignale zu erzeugen. Der Vergleicher 27 vergleicht jedes wiedergegebene Adreßsignal mit dem jeweiligen Vorhersageadreßsignal, um festzustellen, ob eine Diskontinuität im von dem Magnetband wiedergegebenen Adreßsignal vorliegt. Falls eine solche Diskontinuität vorliegt, wird als Ausgangssignal eine binäre "1" von dem Vergleicher 27 an das UND-Glied 35 abgegeben.
Die Verzögerungsschaltung 39 und der Addierer 40 wirken zusammen und Erzeugen das als nächstes erwartete Adreßsignal in Abhängigkeit von dem Adreßsignal, das von dem Magnetband wiedergegeben worden ist. In Übereinstimmung mit dem numerischen Beispiel, das vorstehend erläutert worden ist, wird, wenn die Adresse 66 von dem Magnetband wiedergegeben wird, diese Adresse um ein Sektorintervall in der Verzögerungsschaltung 39 verzögert, und dann zur Adresse 67 durch den Addierer 40 inkrementiert. Dieses verzögerte inkrementierte Adreßsignal wird dem Vergleicher 41 in dem gleichen Zeitpunkt zugeführt, in dem das nächstfolgende Adreßsignal von dem Magnetband wiedergegeben wird. Üblicherweise ist dieses nächstfolgende Adreßsignal die Adresse 67. Da dieses Adreßsignal mit dem als nächstes zu erwartenden Adreßsignal verglichen wird, das am Ausgang des Addierers 40 erzeugt ist, liefert der Vergleicher 41 als Ausgangssignal eine binäre "0", die von den Inverter 42 zum Freigeben des UND-Gliedes 35 invertiert wird.
Die wiedergegebene Adresse 67 wird in der Verzögerungsschaltung 39 verzögert und durch den Addierer 40 zur Bildung der nächstfolgenden erwarteten Adresse 68 inkrementiert. Wenn das nächste wiedergegebene Adreßsignal den Wert 68 hat, erzeugt der Vergleicher 41 wieder eine binäre "0" zum Freigeben des UND-Gliedes 35.
Während der Vergleicher 41 eine binäre "0" erzeugt, weil das wiedergegebene Adreßsignal gleich dem als nächstes erwarteten Adreßsignal ist, erzeugt der Vergleicher 27 ebenfalls eine binäre "0", weil das wiedergegebene Adreßsignal gleich dem durch den Zähler 28 erzeugten Vorhersageadreßsignal ist. Diese binäre "0", die vom Vergleicher 27 erzeugt wird, sperrt das UND-Glied 35, so daß kein Schneidpunkterfassungssignal erzeugt wird.
Es sei nun angenommen, daß wie bei dem vorherstehenden Ausführungsbeispiel die Adresse 75 von dem Magnetband wiedergegeben wird. Zu dem Zeitpunkt zu dem dieses Adreßsignal wiedergegeben wird, hat auch die Vorhersageadrese, die durch den Zähler 28 erzeugt wird, den Wert 75. Da die unmittelbar vorhergehende Adresse die Adresse 74 war, hat als nächstes erwartete Adresse, die durch den Addierer 40 erzeugt ist, den Wert 75. Die nächstfolgende Adresse, die von dem Magnetband wiedergegeben wird, ist an­ genommenerweise die Adresse 160, die unmittelbar jenseits des Schneidedierpunktes ist. Wenn diese Adresse wiedergegeben wird, ist die Vorhersageadresse, die durch den Zähler 28 erzeugt wird, die Adresse 76 und die als nächstes erwartete Adresse, die durch den Addierer 40 erzeugt wird, ist ebenfalls die Adresse 76. Da das Adreßsignal, das vom Magnetband wiedergegeben wird, weder gleich der Vorhersageadresse nach der als nächstes erwarteten Adresse ist, erzeugen Vergleicher 27 und 41 eine binäre "1". Der Inverter 42 invertiert diese binäre "1", um zu verhindern, daß das UND-Glied 35 zu diesem Zeitpunkt das Schneidpunkterfassungssignal erzeugt.
Das Adreßsignal, das von dem Magnetband im nächsten Sektorintervall wiedergegeben wird, wird als Adresse 161 angenommen. Die vorhergehende Adresse 160 ist in der Verzögerungsschaltung 39 verzögert worden und durch den Addierer 40 inkrementiert worden, um so die als nächstes erwartete Adresse 161 zu erzeugen.
Folglich ist das tatsächlich wiedergegebene Adreßsignal gleich dem als nächstes erwarteten Adreßsignal. Daher erzeugt der Vergleicher 41 wieder eine binäre "0". Nun ist jedoch das Vorhersageadreßsignal, das vom Zähler 28 erzeugt wird, gleich der Adresse 77. Da sich die wiedergegebene Adresse 161 von dieser Vorhersageadresse 77 unterscheidet, führt der Vergleicher 27 eine binäre "1" dem UND-Glied 35 zu. Dieses UND-Glied ist nun mit einer binären "1" an jedem Eingang versorgt, und erzeugt ein Schneidpunkterfassungssignal am Ausgangssignal 38.
Aus der vorstehenden Erläuterung des Betriebs des Ausführungsbeipieles gemäß Fig. 5 ergibt sich, daß die Kombination aus Verzögerungsschaltung 39, Addierer 40 und Vergleicher 41 mit dem Vergleicher 27 zusammenarbeitet um sicherzustellen, daß zwei aufeinanderfolgende Differenzen zwischen wiedergegebenem Adreßsignal und Vorhersageadreßsignal erfaßt werden müssen und daß darüber hinaus die Adreßsignale, die in Anschluß an eine erfaßte Diskontinuität wiedergegeben werden, aufeinanderfolgende Adressen sein sollten, um ein Schneidpunkterfassungssignal 39, der Addierer 40 und der Vergleicher 41 bewirken die Feststellung aufeinanderfolgender Adressen. Der Vergleicher 27 und der Zähler 28 bewirken die Feststellung von Diskontinuitäten in dem wiedergegeben Adreßsignal. Wenn folglich eine Diskontinuität festgestellt ist, wird das Schneidpunkterfassungssignal dann erzeugt, wenn aufeinanderfolgende Adressen in Anschluß an diese festgestellte Diskontinuität wiedergegeben werden. Das heißt, das Auftreten eines Schneidedierpunktes wird angezeigt, wenn eine Diskontinuität in den wiedergegeben Adreßsignalen, an die sich gleichförmig ansteigende Signale anschließen, erfaßt ist.

Claims (15)

1. Verfahren zum Erfassen eines Schneidpunktes auf einem Aufzeichnungsmedium, das darin in mindestens einer Datenspur Daten aufgezeichnet enthält und eine Steuerspur aufweist, in der ein periodisches Steuersignal aufgezeichnet ist, das ein Adreßsignal zum Identifizieren sich wiederholender Intervalle auf dem Aufzeichnungsmedium enthält, wobei die Daten in aufeinanderfolgenden der sich wiederholenden Intervalle aufgezeichnet sind und das Adreßsignal normalerweise von einem Intervall zum nächsten inkrementiert ist, bei dem das Adreßsignal wiedergegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes wiedergegebenes Adreßsignal erfaßt wird, daß aufeinanderfolgende Vorhersageadreßsignale von einem Intervall zum nächsten als Funktion des erfaßten Adreßsignals erzeugt werden und das festgestellt wird, wenn ein in einem Intervall erzeugtes Adreßsignal sich von dem Vorhersage­ adreßsignal unterscheidet, daß für dieses Intervall erzeugt worden ist, wodurch das Auftreten eines Schneidpunktes erfaßt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Erzeugen aufeinanderfolgender Vorhersageadreßsignale das erfaßte Adreßsignal von einem wiedergegeben Intervall zum nächsten inkrementiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftreten eines Schneidpunktes dadurch erfaßt wird, daß festgestellt wird, wenn zwei aufeinanderfolgende wiedergegebene Adreßsignale sich von zwei aufeinanderfolgenden Vorhersageadreßsignalen unterscheiden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Erfassen eines ersten Adreßsignals das Adreßsignal, das von dem Aufzeichnungsmedium wiedergegeben ist, in einen Zähler (28) geladen wird, wenn ein wiedergegebenes Adreßsignal sich von einem Vorhersageadreßsignal unterscheidet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim Erzeugen aufeinanderfolgender Vorhersageadreß­ signale Zeitsteuerimpulse (29) synchron zu den Intervallen erzeugt werden, die von dem Aufzeichnungsmedium wiedergegeben werden, und daß der Zähler (28) mit dem Zeitsteuerimpuls inkrementiert wird.
6. Vorrichtung zum Feststellen eines Schneidpunktes auf einem Aufzeichnungsmedium mit mindestens einer Spur, in der digitalisierte Information aufgezeichnet ist, und einer Steuerspur, in der ein periodisches Steuersignal aufgezeichnet ist, wobei das periodische Steuersignal ein Adreßsignal enthält, das normalerweise gleichförmig in periodischen Intervallen inkrementiert wird, mit einem Abspielkopf zum Wiedergeben des Adreßsignals, gekennzeichnet durch, eine Vorhersageschaltung (28), die abhängig von dem wiedergegeben Adreßsignal ein Vorhersageadreßsignal erzeugt, daß das Adreßsignal wiedergibt, von dem erwartet ist, daß es während der periodischen Intervalle wiedergegeben wird, und eine Anzeigeeinrichtung (27, 35, 36, 37; 27, 35, 39, 40, 41) zum Erzeugen einer Anzeige, wenn das wiedergegebene Adreßsignal sich von dem Vorhersageadreßsignal unterscheidet, wodurch das Auftreten eines Schneidpunktes festgestellt ist,
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorhersageschaltung einen Zähler (28) aufweist, der mit einem vorgegebenen wiedergegebenen Adreßsignal geladen ist und der synchron zu jedem wiedergegebenen Intervall inkrementierbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das vorgegebene wiedergegebene Adreßsignal das erste Adreßsignal ist, das von dem Aufzeichnungsmedium wiedergegeben ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das vorgegebene wiedergegebene Adreßsignal das wiedergegebene Adreßsignal ist, das sich von dem Vorhersageadreßsignal unterscheidet.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung einen Fühler (36, 37; 39, 40, 41) zum Feststellen des Auftretens eines Schneidpunktes aufweist, wenn zwei aufeinanderfolgende Adreßsignale, die von dem Aufzeichnungsmedium wiedergegeben sind, sich von dem Vorhersageadreßsignal unterscheiden.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler eine Verzögerungseinrichtung (36) zum Verzögern der Anzeige um ein Intervall und eine Koinzidenzschaltung (37) aufweist, zum Feststellen der Koinzidenz der verzögerten Anzeige und einer unmittelbar folgenden Anzeige, um dadurch das Auftreten des Schneidpunktes festzustellen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung aufweist, eine Verzögerungseinrichtung (39) zum Verzögern des wiedergegebenen Adreßsignals um ein Intervall, eine Inkrementierschaltung (40) zum Inkrementieren des verzögerten wiedergegebenen Adreßsignals zum Erzeugen eines als nächstes erwarteten Adreßsignals, einen ersten Vergleicher (41) zum Vergleichen des als nächstes erwarteten Adreßsignals mit dem wiedergegebenen Adreßsignal zur Anzeige, wenn das wiedergegebene Adreßsignal dem als nächstes erwarteten Adreßsignal entspricht, einen zweiten Vergleicher (27) zum Vergleichen des Vorhersageadreßsignals mit dem wiedergegebenen Adreßsignals zur Anzeige, wenn das wiedergegebene Adreßsignal sich von dem Vorhersageadreßsignal unterscheidet, und einen Fühler (42, 35) zum Feststellen des Schneidpunktes, wenn das wiedergegebene Adreßsignal dem als nächstes erwarteten Adreßsignal entspricht, sich jedoch von dem Vorhersageadreßsignal unterscheidet.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler zum Erfassen des Schneidpunktes ein Ver­ knüpfungsglied (35) ist, das abhängig vom gleichzeitigen Auftreten der Anzeigen arbeitet, die durch ersten und zweiten Vergleicher (41, 27) erzeugt sind.
1. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmedium einen Fehlererfassungscode in der Steuerspur aufweist, daß ein Fehlerdetektor (18) erfaßt, ob das wiedergegebene Steuersignal fehlerfrei ist, und daß eine Adreßtrenneinrichtung das Adreßsignal von dem wiedergegebenen Steuersignal trennt, wobei die Anzeigeeinrichtung (27, 35, 36, 37) das Auftreten eines Schneidpunktes anzeigt, wenn das wiedergegebene Steuersignal fehlerfrei ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schalteinrichtung (31), die selektiv betreibbar ist, zum Aufzeichnen des Vorhersageadreßsignals in der Steuerspur.
DE19813131413 1980-08-08 1981-08-07 Verfahren und vorrichtung zum erfassen eines edierpunktes auf einem aufzeichnungsmedium Granted DE3131413A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10966480A JPS5736476A (en) 1980-08-08 1980-08-08 Pcm signal recorder and reproducer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3131413A1 DE3131413A1 (de) 1982-06-03
DE3131413C2 true DE3131413C2 (de) 1990-04-12

Family

ID=14516028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813131413 Granted DE3131413A1 (de) 1980-08-08 1981-08-07 Verfahren und vorrichtung zum erfassen eines edierpunktes auf einem aufzeichnungsmedium

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4466029A (de)
JP (1) JPS5736476A (de)
AT (1) AT376507B (de)
AU (1) AU544905B2 (de)
BE (1) BE889911A (de)
BR (1) BR8105110A (de)
CA (1) CA1181166A (de)
CH (1) CH648141A5 (de)
DE (1) DE3131413A1 (de)
ES (1) ES504634A0 (de)
FR (1) FR2488433B1 (de)
GB (1) GB2081957B (de)
IT (1) IT1137860B (de)
MX (1) MX149854A (de)
NL (1) NL192854C (de)
SE (1) SE451644B (de)
SU (1) SU1176858A3 (de)
ZA (1) ZA815385B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58139354A (ja) * 1982-02-15 1983-08-18 Sony Corp デイジタル信号記録再生装置
JPH0656708B2 (ja) * 1982-03-02 1994-07-27 ソニー株式会社 タイムコ−ド読取装置
JPS58161115A (ja) * 1982-03-18 1983-09-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd デイジタル録音再生装置
JPS59140738A (ja) * 1983-01-31 1984-08-13 Sony Corp Pcm信号の処理装置
JPS59217254A (ja) * 1983-05-23 1984-12-07 Nec Corp Vtrの調相装置
JPS609287A (ja) * 1983-06-29 1985-01-18 Fuji Photo Film Co Ltd 映像記録装置のカツト制御装置
US4586093A (en) * 1983-07-21 1986-04-29 Sony Corporation Method and apparatus for synchronizing playback of tapes recorded in different formats
GB8323112D0 (en) * 1983-08-26 1983-09-28 British Broadcasting Corp Recording of digital data
JP2640342B2 (ja) * 1986-07-28 1997-08-13 三菱電機株式会社 Pcm記録再生装置及びpcm再生装置
DE3850761T2 (de) * 1987-12-29 1994-11-24 Sony Corp Verfahren zur Übertragung von digitalen Daten.
US4956806A (en) * 1988-07-12 1990-09-11 International Business Machines Corporation Method and apparatus for editing source files of differing data formats using an edit tracking file
JPH02289951A (ja) * 1989-02-08 1990-11-29 Sanyo Electric Co Ltd キュー信号の記録方法及び検出装置
US5172363A (en) * 1989-04-13 1992-12-15 Philip Greenspun Method and apparatus for automatic recording of marker during information recording
US5018027A (en) * 1989-05-10 1991-05-21 Gse, Inc. Method of and means for providing information to edit a video tape
JP2969782B2 (ja) * 1990-05-09 1999-11-02 ソニー株式会社 符号化データ編集方法及び符号化データ編集装置
US5162954A (en) * 1990-07-31 1992-11-10 Seagate Technology Inc. Apparatus for generating an index pulse in a data storage system
JPH04209384A (ja) * 1990-11-30 1992-07-30 Sharp Corp 磁気テープ記録/再生装置
EP0501621A3 (en) * 1991-02-26 1994-07-06 Hewlett Packard Co Address prediction and verification for burst cycle data reads
US5615222A (en) * 1994-02-04 1997-03-25 Pacific Communication Sciences, Inc. ADPCM coding and decoding techniques for personal communication systems
DE4410279C1 (de) * 1994-03-24 1995-06-14 Sonopress Prod Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Schnittstellenlage von in Kassetten konfektionierten Magnetbändern
US6151366A (en) * 1998-04-17 2000-11-21 Advanced Microdevices, Inc. Method and apparatus for modulating signals
JP3989665B2 (ja) * 2000-03-03 2007-10-10 株式会社リコー 光情報記録媒体
WO2001075885A2 (en) * 2000-04-05 2001-10-11 Sony United Kingdom Limited Identifying, recording and reproducing information
GB2361130A (en) * 2000-04-05 2001-10-10 Sony Uk Ltd Identifying video and/or audio material
US6614729B2 (en) * 2000-09-26 2003-09-02 David D. Griner System and method of creating digital recordings of live performances
US20050192820A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-01 Simon Steven G. Method and apparatus for creating and distributing recordings of events
US10079661B2 (en) * 2015-09-16 2018-09-18 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for use with a radio distributed antenna system having a clock reference
US10136434B2 (en) 2015-09-16 2018-11-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for use with a radio distributed antenna system having an ultra-wideband control channel
US9705571B2 (en) 2015-09-16 2017-07-11 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for use with a radio distributed antenna system
US10009063B2 (en) 2015-09-16 2018-06-26 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for use with a radio distributed antenna system having an out-of-band reference signal
US10051629B2 (en) 2015-09-16 2018-08-14 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for use with a radio distributed antenna system having an in-band reference signal
US10009901B2 (en) 2015-09-16 2018-06-26 At&T Intellectual Property I, L.P. Method, apparatus, and computer-readable storage medium for managing utilization of wireless resources between base stations
AU2017277418A1 (en) * 2016-06-10 2019-01-24 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for use with a radio distributed antenna system having a clock reference
KR20190018152A (ko) * 2016-06-10 2019-02-21 에이티 앤드 티 인텔렉추얼 프라퍼티 아이, 엘.피. 대역 내 기준 신호를 갖는 무선 분산형 안테나 시스템과의 사용을 위한 방법 및 장치

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3714382A (en) * 1970-12-02 1973-01-30 Sykes Datatronics Inc Method and system for bidirectional search and positioning magnetic recording tape using a reel turn sensor controlled coarse positioning
US3727203A (en) * 1972-03-01 1973-04-10 E Crossman Address comparator with time interval matching transport characteristics
JPS5143065B2 (de) * 1972-06-30 1976-11-19
JPS54139406A (en) * 1978-04-21 1979-10-29 Sony Corp Digital signal transmission method
GB2036409B (en) * 1978-11-01 1982-09-15 Minnesota Mining & Mfg Editing digitally-recorded audio signals
GB2034954B (en) * 1978-11-20 1983-09-01 Tsubishi Denki Kk Pcm Recording and reproduction system
JPS55101175A (en) * 1979-01-05 1980-08-01 Sony Corp Pcm signal reproducing device
JPS5616979A (en) * 1979-07-19 1981-02-18 Sony Corp Signal reproducting unit
US4423441A (en) * 1979-08-30 1983-12-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha PCM Record reproducer
US4340916A (en) * 1980-04-11 1982-07-20 Sony Corporation Apparatus and method for detecting discontinuities in time code addresses

Also Published As

Publication number Publication date
FR2488433A1 (fr) 1982-02-12
FR2488433B1 (fr) 1988-08-12
US4466029A (en) 1984-08-14
SE451644B (sv) 1987-10-19
MX149854A (es) 1983-12-29
ES8301042A1 (es) 1982-11-01
ATA351681A (de) 1984-04-15
JPS6412033B2 (de) 1989-02-28
ES504634A0 (es) 1982-11-01
BE889911A (fr) 1981-12-01
AU544905B2 (en) 1985-06-20
IT8123456A0 (it) 1981-08-10
NL192854B (nl) 1997-11-03
CA1181166A (en) 1985-01-15
DE3131413A1 (de) 1982-06-03
JPS5736476A (en) 1982-02-27
SE8104760L (sv) 1982-03-31
AU7388281A (en) 1982-02-11
GB2081957B (en) 1985-01-30
NL8103749A (nl) 1982-03-01
SU1176858A3 (ru) 1985-08-30
CH648141A5 (fr) 1985-02-28
BR8105110A (pt) 1982-04-27
IT1137860B (it) 1986-09-10
NL192854C (nl) 1998-03-04
GB2081957A (en) 1982-02-24
AT376507B (de) 1984-11-26
ZA815385B (en) 1982-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131413C2 (de)
AT393429B (de) Speicherschaltung zur speicherung eines digitalsignals
DE3131069C2 (de)
DE69220890T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufnehmen und Wiedergeben von digitalen Video- und Audiosignalen
DE3129500C2 (de)
DE2915459C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur fehlerkorrigierenden Codierung serieller wortweise strukturierter Daten, Verfahren und Vorrichtung zur Decodierung derart codierter Signale sowie Aufzeichnungsträger für derart codierte Signale
AT393059B (de) Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe mittels uebertragereinrichtungen eines informationssignals
DE3102967C2 (de)
DE3020882C2 (de) Vorrichtung zum Überspielen von digitalisierten Informationen
DE3102996C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Speicherung und/oder Übertragung eines digitalen Farbfernsehinformationssignals
DE3003134C2 (de)
DE68929158T2 (de) Wiedergabegerät für Informationssignale und Verfahren zur Wiedergabe von Informationssignalen
CH654133A5 (de) Wiedergabegeraet fuer digitalisierte videosignale.
DE3132840C2 (de)
DE69023808T2 (de) Verfahren und Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit einem rotierenden Kopf.
DE3115902A1 (de) Digitales videodaten-aufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet
DE3686913T2 (de) Geraet zum auzeichnen und/oder wiedergeben eines informationssignales.
DE2944403C2 (de)
DE69225098T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von digitalen Audio-Signalen
DE69311604T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät mit Mitteln zur Schaffung eines Nachaufzeichnungsbereiches
DE2850311C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung von korrigierbaren digitalen Informationssignalen
DE3689078T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät.
DE69123901T2 (de) Vorrichtungen zur Wiedergabe von digitalen Signalen
DE2758276C2 (de)
EP0017803B1 (de) Verfahren zur störsignalfreien Aneinanderfügung bzw. Überblendung zweier digitaler Signalabschnitte, insbesondere von Audiosignalen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition