DE69311604T2 - Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät mit Mitteln zur Schaffung eines Nachaufzeichnungsbereiches - Google Patents

Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät mit Mitteln zur Schaffung eines Nachaufzeichnungsbereiches

Info

Publication number
DE69311604T2
DE69311604T2 DE69311604T DE69311604T DE69311604T2 DE 69311604 T2 DE69311604 T2 DE 69311604T2 DE 69311604 T DE69311604 T DE 69311604T DE 69311604 T DE69311604 T DE 69311604T DE 69311604 T2 DE69311604 T2 DE 69311604T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
area
track
synchronization timing
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69311604T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69311604D1 (de
Inventor
Keiji Kanota
Yukio Kubota
Takahito Seki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4089434A external-priority patent/JPH05258472A/ja
Priority claimed from JP21747292A external-priority patent/JP3208855B2/ja
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69311604D1 publication Critical patent/DE69311604D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69311604T2 publication Critical patent/DE69311604T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/9201Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal
    • H04N5/9206Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal the additional signal being a character code signal
    • H04N5/9208Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal the additional signal being a character code signal involving the use of subcodes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/467Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven
    • G11B15/4673Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating
    • G11B15/4675Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating with provision for information tracking
    • G11B15/4676Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating with provision for information tracking using signals recorded in tracks disposed in parallel with the scanning direction
    • G11B15/4677Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating with provision for information tracking using signals recorded in tracks disposed in parallel with the scanning direction using auxiliary signals, i.e. pilot signals
    • G11B15/4678Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating with provision for information tracking using signals recorded in tracks disposed in parallel with the scanning direction using auxiliary signals, i.e. pilot signals superimposed on the main signal track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1201Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes
    • G11B20/1207Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with transverse tracks only
    • G11B20/1208Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with transverse tracks only for continuous data, e.g. digitised analog information signals, pulse code modulated [PCM] data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/036Insert-editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3063Subcodes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)

Description

  • Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät mit Mitteln zur Schaffung eines Nachaufzeichnungsbereichs.
  • Diese Erfindung betrifft ein Drehkopf-Aufzeichnungs- und/oder - Wiedergabegerät zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von einen Informationssignalbereich und einen Spurfolgebereich aufweisenden Spuren, wobei der Sprufolgebereich bei einem Wiedergabebetrieb zur Steuerung der Nachführung eines eine Spur abtastenden Kopfes verwendet wird, insbesondere ein derartiges Gerät, bei welchem Synchronisierungs-Zeitsteueungsdaten im Spurfolgebereich zum Zweck der Herstellung eines genauen Nachaufzeichnungsbereichs zum Nachaufzeichnen zusätzlicher Information in der Spur aufgezeichnet werden.
  • Drehkopfrecorder werden seit langem zur Aufzeichnung von Videosignalen und neuerdings zur Aufzeichnung digitaler Audiosignale, die auf einem digitalen Audioband (DAB) aufgezeichnet sind, verwendet. Bei solchen Drehkopfrecordern wird Information, beispielsweise Videoinformation, Audioinformation oder gemultiplexte Video- und Audioinformation auf einer Schrägspur quer über einem Aufzeichnungsband oder anderen Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet, und diese Information kann in analoger oder digitaler Formaufgezeichnet sein. Die Digitalrecorder vom Drehkopf typ bieten generell überdurchschnittliche Funktionscharakteristiken aufgrund der von digitalen Aufzeichnungstechniken abgeleiteten inhärenten Vorteile, nämlich die Genauigkeit, mit der ein aufgezeichnetes Digitalsignal wiedergegeben werden kann, und die Fähigkeit, sich auf digitale Fehlerkorrekturtechniken, beispielsweise Fehlerkorrekturcodes, zur Kompensation von Fehlern verlassen zu können, die während des Aufzeichnungs - oder Wiedergabebetriebs dennoch eingebracht werden können. Als Beispiel zeichnet ein typischer digitaler Videorecorder wenigstens drei Arten Information in einer Spur auf: ein digitales Videosignal, ein digitales Audiosignal und ein digitales Subcodesignal, welches als ein Steuersignal, beispielsweise als Anzeigesteuersignal, verwendet werden kann. Bei solchen digitalen Videorecordern wird die Video-, Audio- und Subcodeinformation typischerweise in zeitmultiplexter Form so aufgezeichnet, daß die Videoinformation in einem Videoabschnitt, die Audioinformation in einem oder mehreren Audioabschnitten und die Subcodeinformation in einem Subcodeabschnitt auf einer Spur aufgezeichnet sind. Außerdem ist es zum Sicherstellen der Zuverlässigkeit während eines Wiedergabebetriebs üblich, ein Pilotsignal in einem oder mehreren zusätzlichen Bereichen auf der Spur, beispielsweise Bereichen, die als automatische Spurfolgebereiche (Bereiche ATF) bezeichnet werden, aufzuzeichnen.
  • Bei einem vorgeschlagenen digitalen Drehkopfrecorder sind Bereiche ATF vor dem Informationsbereich (beispielsweise wird ein Bereich ATF vor der Audio-, Video- und Subcodeinformation abgetastet) und auch in Bereichen angeordnet, die auf den Informationsbereich folgen. Wenn sich ein Drehkopf in eine Abtastrelation zu einer Spur dreht, beginnt der Kopf seine Abtastung an einem Kopfeintrittsende auf der Spur, und der Kopf dreht sich aus seiner Aufzeichnungsrelation zur Spur bei einem Kopfaustrittsende. Bereiche ATF werden in der Nähe des Kopfeintrittsendes und/oder des Kopfaustrittsendes aufgezeichnet. Die vom ATF-Bereich am Kopfeintrittsende und vom Bereich ATF am Kopfaustrittsende wiedergegebenen Pilotsignale werden in einer Servoschleife zum Einstellen der Geschwindigkeit, mit welcher das Band transportiert wird, verwendet, wobei sichergestellt ist, daß dieköpfe generell über den jeweiligen Spuren, die sie abtasten, zentriert sind.
  • Es wird oft gewünscht, Drehkopf recorder des vorstehend genannten Art in einem Nachaufzeichnungsmodus zu betreiben. Ein Nachaufzeichnungsmodus ist auch als Duplizierungsmodus bekannt, bei welchem beispielsweise Audioinformation auf einer Spur zu einem auf die Aufzeichnung der Videoinformation auf dieser Spur folgenden Zeitpunkt nachaufgezeichnet wird. Eine solche Audioinformation kann eine Übersetzung von Audiosignalen von einer Sprache in eine andere sein, wobei diese Audioinformation synchron mit der Bewegung von beispielsweise den Lippen einer Person "dupliziert" wird. Bei einem anderen Beispiel kann die Audiainformation die Form einer "Überstimme" haben. jedoch ist sie des ungeachtet auf die Videoinformation bezogen. Solche Überstimmentechniken sind wohlbekannt und werden üblicherweise bei der Videoproduktion, Programmierung oder dgl. verwendet. Zusätzlich zu der soeben beschriebenen Nachaufzeichnung von Audioinformation ist es auch üblich, Videoinformation oder sogar Subcodeinformation in einem Nachaufzeichnungsmodus aufzuzeichnen. Bei diesen Nachaufzeichnungsoperationen ist es wichtig, dem speziellen Bereich auf einer Spur, in den die Audio-, Video- und/oder Subcodeinformation nachaufzuzeichnen ist, genau zu definieren. Wenn beispielsweise Audioinformation nachaufgezeichnet werden soll, ist es wichtig, daß diese Audioinformation nur in den zugeteilten Audioabschnitten aufzeichnet wird, um eine unbeabsichtigte Löschung oder "Überschreibung" von Videoinformation zu vermeiden. Wenn ähnlich Videoinformation nachaufgezeichnet werden soll, ist es wichtig, daß der Anfang und das Ende des Videosignalbereichs genau definiert ist, so daß die nachaufgezeichnete Videoinformation im wesentlichen nur in den Videobereich aufgezeichnet wird und nicht vorher aufgezeichnete Audio- und/oder Subcodeinformation löscht. Wenn ähnlich Subcodedaten nachauf zuzeichnen sind, ist es wichtig, daß der Subcodebereich genau definiert ist, sodaß Subcodedaten im wesentlichen nur in diesem Bereich aufgezeichnet werden.
  • Da Bereiche ATF in vorausgehender und nachfolgender Relation zu Informationsbereichen aufgezeichnet sind (der Ausdruck "Informationsbereich" meint vom Audio-, Video- und Subcodebereich einen, mehrere oder sogar alle), ist erwogen worden, daß im Nachaufzeichnungsmodus das normalerweise im Bereich ATF aufgezeichnete Pilotsignal detektiert und zum Definieren des geeigneten Nachaufzeichnungsbereichs verwendet werden kann. Das Pilotsignal ist jedoch typischerweise nichts anderes als ein Burst mit Pilotfrequenz. Wenn dieser Burst am Anfang des Bereichs ATF detektiert und als eine Referenz verwendet wird, von welcher der Nachaufzeichnungsbereich hergestellt wird, wird erwartet, daß der Nachaufzeichnungsbereich ganz am Anfang des Informationsbereichs richtig beginnt. Wenn aber der Pilotburst bis zur Mitte oder sogar zum Ende des Bereichs ATF nicht detektiert wird, kann der Anfang des Nachaufzeichnungsbereichs etwas verzögert werden. Diese Verzögerung ist oftmals vollig variabel und unvorhersagbar. Folglich kann der Nachaufzeichnungsbereich zu spät beginnen, wobei vorher aufgezeichnete Information, die hätte gelöscht (oder überschrieben) werden sollen, zurückgelassen wird, und der Nachaufzeichnungsbereich kann sich in einen Abschnitt der Spur erstrecken, der nicht hätte gelöscht werden sollen. Infolgedessen kann durch sich Verlassen auf die genaue Detektion eines Pilotsignals die genaue Definition oder Herstellung des Nachaufzeichnungsbereichs generell nicht mit hohem Genauigkeitsgrad ausgeführt werden. Folglich können gewünschte Signale, die nicht durch die Nachaufzeichnung gelöscht werden sollten, tatsächlich überschrieben werden. Dieses Problem wird durch die Tatsache verschlimmert, daß die Frequenz des normalerweise im Bereich ATF aufgezeichneten Pilotsignals ganz niedrig ist, was bedeutet, daß das Pilotsignal möglicherweise nicht genau detektiert wird, bis ein wesentlicher Abschnitt des Bereichs ATF abgetastet worden ist.
  • Aus der US-A-4 768 106 ist ein Gerät zur Aufzeichnung von Video- und digitalen Audiosignalen in separaten Abschnitten von Schrägspuren auf einem Magnetband im 8 mm-Format bekannt, das zwei Haupt-Magnetdrehköpfe zur Aufzeichnung und Wiedergabe sowohl des Video- als auch digitalen Audiosignals während eines normalen Aufzeichnung- und Wiedergabemodus und zwei Hilfs- Magnetdrehköpfe zur Wiedergabe der digitalen Audiosignale während eines Audioausgabemodus aufweist. Die Hilfsdrehköpfe sind zur Wiedergabe der digitalen Audiosignale angeordnet, die in jeweiligen Spuren aufgezeichnet sind, welche in bezug auf die Transportrichtung des Bandes betrachtet, relativ zu den durch die Hauptdrehköpfe als nächstes abzutastenden Spuren stromaufwärts angeordnet sind, so daß die von den Hilfsdrehköpfen wiedergegebenen digitalen Audiosignale mit neuen Audiosignalen gemischt und von den Hauptdrehköpfen in den gleichen Spuren, von denen sie erzeugt wurden, erneut aufgezeichnet werden können. Folglich kann die Ausgabeoperation alle oder nur einen kleinen Teil der digitalen Audiodaten in jeder Spur ersetzen, ohne die Korrespondenz zwischen den Audiodaten und korrespondierenden Halbbildern von Videodaten zu zerstören.
  • Nach der EP-A-0 429 727 umfaßt ein Datenrecorder eine Aufzeichnungseinheit zur Aufzeichnung von Daten eines vorbestimmten Datenformats und einer Vollbildadresse auf einem Aufzeichnungsmedium in Vollbildeinheiten, deren jede aus einer vorbestimmten Datenmenge besteht, und zur Bildung mehrerer Aufteilungen, deren jede aus mehreren Datenbereichen besteht, in denen verschiedene Arten von Daten während der Aufzeichnung aufgezeichnet werden. Der Datenrecorder führt eine Initialisierung der Länge wenigstens einer der Aufteilungen aus.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Drehkopf- Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabegerät bereitzustellen, mit welchem ein Nachaufzeichnungsbereich hergestellt sowie genau und konsistent definiert wird.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Ansprüche 2 bis 19 enthalten weitere Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist ein Drehkopf-Aufzeichnungs - und/oder -Wiedergabegerät mit einer Drehkopfeinrichtung zum Abtasten jeweiliger Schrägspuren auf einem Aufzeichnungsmedium, beispielsweise (aber nicht darauf beschränkt) ein Magnetband, versehen. Jede Spur weist einen Informationssignalbereich auf, der Informationsdaten enthält und dem ein Spurfolgebereich vorausgeht, der ein Nachführsteuerungs-Pilotsignal enthält. Das Pilotsignal wird in einem Aufzeichnungsmodus in einem Abschnitt des Spurfolgebereichs aufgezeichnet, und Synchronisierungs Zeitsteuerungsdaten werden im wesentlichen im verbleibenden Rest des Spurfolgebereichs aufgezeichnet.
  • Bei einer Ausführungsform enthält jede Spur ein Kopfeintrittsende, bei welchem sich eine Kopfeinrichtung in Aufzeichnungsoder Wiedergaberelation zum Aufzeichnungsmedium dreht, und ein Kopfaustrittsende, bei welchem sich die Kopfeinrichtung aus der Aufzeichnungs- oder Wiedergaberelation dreht. In der Nähe des Kopfeintrittsendes und in der Nähe des Kopfaustrittsendes sind Spurfolgebereiche angeordnet.
  • Unter einem Aspekt der Erfindung bestehen die Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdaten aus mehreren Synchronisierungs- Zeitsteurungsdatenblöcken, wobei jeder Block eine vorbestimmte Länge aufweist. Der Synchronisierungs-Zeitsteurungsdatenblock weist ein Synchronisierungsdatenmuster, Identifikationsdaten und den Identifikationsdaten zugeordnete Fehlerkorrekturdaten auf. Die Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblöcke gehen dem Pilotsignal im Spurfolgebereich voraus, und in diesen in der Nähe des Kopfeintrittsendes aufgezeichneten Spurfolgebereichen folgen die Synchronisierungs-Steuerungsdatenblöcke auch dem Pilotsignal, so daß sie das Pilotsignal im Spurfolgebereich umgeben.
  • In einem Nachaufzeichnungsmodus werden die Synchronisierungs- Zeitsteuerungsdaten vom Spurfolgebereich wiedergegeben und detektiert, um eine Referenz herzustellen, von welcher der Nachaufzeichnungsbereich definiert wird. Die in jedem Synchronisieungs-Zeitsteuerungsdatenblock enthaltenen Identifikationsdaten identifizieren als ein Merkmal die Position des Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblocks innerhalb des Spurfolgebereichs. Ein voreingestellter Zählerstand, der die Position der Abtastkopfeinrichtung längs der Spur darstellt, wird in Abhängigkeit der jeweils detektierten Identifikationsdaten erzeugt, und dieser Zählerstand wird in einen Zähler geladen, der Taktimpulse zählt, die von den Signalen abgeleitet sind, welche von dem Aufzeichnungsmedium wiedergegeben werden, wenn das Aufzeichnungsmedium abgetastet wird. Wenn der Zähler einen vorbestimmten Zählerstand erreicht, wird eine Nachaufzeichnungsstartanzeige zum Darstellen des Starts des Nachaufzeichnungsbereichs erzeugt. Vorzugsweise wird eine Nachaufzeichnungsendeanzeige erzeugt, wenn der Zähler auf einen zweiten Zählerstand erhöht wird. Das Merkmal der Voreinstellung des Zählers erzeugt eine zusätzliche Genauigkeit bei der Definition des Nachaufzeichnungsbereichs auch dann, wenn Zittern oder Synchronisationsstörungen, Fehler bei der automatischen Spurfolge (ATF- Fehler) oder Fehler bei der Signalwiedergabe vorhanden sein sollten. Folglich wird der Zähler genau voreingestellt und der Nachaufzeichnungsbereich wird auch genau definiert, wenn unerwartete Fehler in den Aufzeichnungs- oder Wiedergabeoperationen anderweitig mit dem richtigen Betrieb des Zählers interferieren. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird der Zähler nicht voreingestellt, bis die Identifikationsdaten aus n sukzessiven Synchronisations-Zeitsteuerungsdatenblöcken kontinuierlich detektiert sind.
  • Die folgende beispielhaitte und die vorliegende Erfindung nicht allein darauf beschränkende detaillierte Beschreibung läßt sich am besten in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen verstehen, in denen:
  • Figur 1 ein Blockschaltbild eines Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräts ist, in welchem die vorliegende Erfindung bereits Anwendung findet,
  • Figuren 2A-2D schematische Darstellungen eines die durch die vorliegende Erfindung aufgezeichneten Signale enthaltenden Spurformats sind,
  • Figur 3 eine schematische Darstellung eines Spurmusters ist, das durch ein Drehkopfaufzeichnungsgerät aufgezeichnet ist, welches die vorliegende Erfindung verkörpert und in einem "Standardspiel"-Modus (SP-Modus) arbeitet,
  • Figur 4 eine schematische Darstellung eines Spurmusters ist, das durch ein Drehkopfaufzeichnungsgerät aufgezeichnet ist, welches die vorliegende Erfindung verkörpert und in einem "Langspiel"-Modus (LP-Modus) arbeitet,
  • Figuren 5A-5C schematische Darstellungen von Spurmustern und Signalwellenformen sind, die für das Verständnis, wie automatische Spurfolge erhalten wird, nützlich sind,
  • Figur 6 eine schematische Darstellung eines anderen Beispiels eines Spurmusters ist, welches die in Spurfolgebereichen aufgezeichneten Pilotsignale und Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatensignale zeigt,
  • Figur 7 eine schematische Darstellung eines noch anderen Spurmusters ist, welches die in Spurfolgebereichen aufgezeichneten Pilotsignale und Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatensignale zeigt,
  • Figur 8 ein Blockschaltbild einer bevorzugten Ausführungsform des Geräts gemäß der vorliegenden Erfindung ist, welches einen Nachaufzeichnungsbereich mit hoher Genauigkeit definiert, und
  • Figuren 9A-9F Zeitsteuerdiagramme sind, die beim Verständnis des Betriebs des in Figur 8 gezeigten Geräts nützlich sind.
  • Ein Beispiel eines Drehkopf-Aufzeichnungs- und/oder- Wiedergabegeräts, bei welchem die vorliegende Erfindung bereits Anwendung findet, ist in dem in Figur 1 gezeigten Blockschaltbild dargestellt. Es sei angenommen, daß das Gerät so ausgebildet ist, daß es Video-, Audio- und Subcodesignale in digitaler Form auf ein Magnetband aufzeichnet und von diesem wiedergibt. Des ungeachtet ist zu erkennen, daß die vorliegende Erfindung in einem Gerät verwendet werden kann, welches nur digitale Videosignale oder digitale Audiosignale oder andere Arten von Informationssignalen in paralellen Spuren auf einem Aufzeichnungsmedium aufzeichnet, das nicht notwendigerweise auf ein Magnetband beschränkt ist. Bei der Ausführungsform, bei welcher digitale Videosignale aufgezeichnet werden, ist zu erkennen, daß ein Vollbild digitaler Videoinformation zusammen mit zugeordneter digitaler Audioinformation und zugeordneten Subcodedaten in einer Anzahl Spuren aufgezeichnet werden. Beispielsweise und wie vorgeschlagen worden ist, kann im NTSC-Format ein Vollbild digitaler Videoinformation auf zehn Spuren aufgezeichnet werden. Zum Aufzeichnen und Wiedergeben sukzessiver Spuren auf dem Aufzeichnungsmedium werden seperate Kopfeinrichtungen HA und HB verwendet, die verschiedene Azimutwinkel aufweisen und winkelmäßig um beispielsweise 180º im Abstand voneinander angeordnet sind. Durch Verwendung unterschiedlicher Azimutwinkel ist das als Azimutverlust bekannte Phänomen zum Minimieren unerwünschter Nebensprechstörung, die durch beispielsweise den Kopf HA von einer benachbarten, vorher vom Kopf HB aufgezeichneten Spur aufgenommen werden kann, nutzbar gemacht. Obgleich in der Figur 1 jede Einrichtung so dargestellt ist, daß sie einen einzelnen Kopf aufweist, ist einzusehen, daß jede Kopfeinrichtung aus zwei oder mehreren eng benachbarten Köpfen gebildet ist, die verschiedene Azimutwinkel zulassen und zum im wesentlichen gleichzeitigen Aufzeichnen und/oder Wiedergeben einer gleichen Zahl paralleler Spuren ausgebildet sind.
  • Das in Figur 1 gezeigte Gerät weist einen Aufzeichnungsabschnitt auf, der aus einer Verarbeitungsschaltung 1, einem Multiplexer 5, einem Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdaten- und Pilotsignalgenerator 6, einem Steuerungssignalgenerator 7 und einem Kanalcodiererer 9 besteht. Die Verarbeitungsschaltung 1 weist Eingangsanschlüsse 2, 3 und 4 auf, denen digitale Video-, digitale Audio- bzw. Subcodesignale zugeführt sind. Die Verarbeitungsschaltung kann herkömmlicher Art und so ausgebildet sein, daß sie die digitalen Videosignale komprimiert wird, beispielsweise durch orthogonale Transformationscodierung wie z.B. diskrete Cosinustransformation (DCT) und variable Längencodierung. Außerdem kann das komprimierte digitale Videosignal durch Verwendung herkömmlicher Fehlerkorrekturcodes weiter codiert werden. Die Verarbeitungsschaltung kann auch eine geeignete Audioverarbeitungsschaltung zum Komprimieren und Fehlerkorrigieren des ihr über einen Eingangsanschluß 3 zugeführten digitalen Audiosignals aufweisen. Der genaue Aufbau und Betrieb der Verarbeitungsschaltung 1 bildet per se keinen Teil der vorliegenden Erfindung, und im Interesse der Kürze und zur Vermeidung unnötiger Details und Komplexität ist eine weitere Beschreibung dieser Verarbeitungsschaltung fortgelassen.
  • Der Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdaten- und Pilotsignalgenerator 6 ist so ausgebildet, daß er ein Pilotsignal und auch Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdaten erzeugt, die beide auf eine mit einem Spurfolgebereich korrespondierende vorbestimmte Zeitdauer begrenzt sind. Das Pilotsignal läßt eine vorbestimmte Frequenz zu, und diese Frequenz kann, wie beschrieben wird, in Abhängigkeit vom speziellen Spurfolgebereich, in welchem das Pilotsignal aufgezeichnet ist, eine einzelne Frequenz f&sub1; oder eine Frequenz f&sub1; sein, der eine andere Frequenz f&sub2; folgt. Die Pilotfrequenzen f&sub1; und f&sub2; können durch Frequenzteilung eines Systemstaktsignals erzeugt werden, dessen Wiederholungsrate wesentlich höher als f&sub1; und f&sub2; ist.
  • Der Generator 6 erzeugt auch Synchronisierungs-Zeitsteuerungs daten, die, wie unten beschrieben wird, aus mehreren Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblöcken bestehen, wobei jeder Block eine vorbestimmte Länge aufweist und jeder Block ein Synchronisierungsdatenmuster (beispielsweise ein alternierendes Bitmuster), Identifikationsdaten (im folgenden als ID-Daten bezeichnet) und diesen ID-Daten zugeordnete Fehlerkorrekturdaten enthält. Wie auch beschrieben wird gehen die Synchronisierungs- Zeitsteuerungsdatenblöcke dem Pilotsignal voraus, und in denjenigen Spurfolgebereichen, die dem Informationssignalbereich einer Spur vorausgehen, werden Synchronisierungs-Zeitsteuerungs datenblöcke auch in dem Spurfolgebereich sowohl in vorausgehender als auch folgender Relation in bezug auf das Pilotsignal aufgezeichnet. Dies ist insbesondere in den unten erörterten Figuren 2B und 2C gezeigt. Es ist deshalb einzusehen, daß der Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdaten und Pilotsignalgenerator 6 so arbeitet, daß er während eines Abschnitts jedes Spurfolgebereichs ein Pilotsignal erzeugt (das Pilotsignal kann von der Frequenz f&sub1; oder der Frequenz f&sub1; sein, der die Frequenz f&sub2; folgt), und im verbleibenden Rest des Spurfolgebereichs erzeugt der Generator 6 mehrere Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdaten blöcke. Ein Fachmann erkennt leicht, wie das Pilotsignal und die Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblöcke erzeugt werden können und eine weitere Beschreibung des Aufbaus des Generators 6 ist nicht notwendig.
  • Der Multiplexer 5 ist an die Verarbeitungsschaltung 1 und den Pilot- und Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatengenerator 6 gekoppelt und spricht auf ein ihm vom Steuerungssignalgenerator 7 zugeführtes Steuersignal zum Zeitmultiplexen der von der Verarbeitungsschaltung zugeführten digitalen Informationssignale und der vom Generator 6 zugeführten Pilotsignale und Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdaten an. Der Steuerungssignalgenerator ist an einen Systemregler 8 gekoppelt, der inter alia einen Aufzeichnungs-, Wiedergabe- und Nachaufzeichnungsmodus herstellt Der Systemregler steuert auch den Steuerungssignalgenerator zum Zuführen eines geeigneten Multiplex-Steuerungssignals zum Multiplexer 5, wodurch entweder die vom Generator 6 zugeführten Pilotsignale und Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdaten oder die von der Verarbeitungsschaltung 1 zugeführte digitale Information an den Ausgang des Multiplexers gekoppelt werden oder wird. Insbesondere erzeugt der Steuerungssignalgenerator 7 ein Spurfolgesteuerungssignal einer Dauer, die im wesentlichen gleich einer Spurfolgeperiode ist, und ein Informationssteuersignal einer Dauer, die im wesentlichen gleich einer Informationsperiode ist. So koppelt der Multiplexer 5 während der Spurfolgeperiode die Pilotsignale und Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdaten an den Kanalcodierer 9, und während der Informationsperiode koppelt der Multiplexer die digitale Audio-, Video- und Subcodeinformation an den Kanalcodierer. Infolgedessen arbeitet der Steuerungssignalgenerator 7 in Verbindung mit dem Multiplexer 5 zum Definieren des zugeordneten Spurfolge- und Informationsbereichs in jeder Spur.
  • Der Kanalcodierer 9 ist so ausgebildet, daß er die ihm vom Multiplexer 5 zugeführten Signale in herkömmliche Aufzeichnungscodes, beispielsweise einen 1,8-Code und/oder MFM-Code und/oder MTFM-Code oder dgl. codiert. Die vom Kanalcodierer erzeugten codierten Signale werden über Aufzeichnungsverstärker 10A bzw. 10B und die Aufzeichnungskontakte r von Aufzeichnungs/Wiedergabe-Schaltern 11a bzw. 11b den Drehkopfeinrichtungen HA bzw. HB zugeführt. Folglich werden beim Drehen der Kopfeinrichtung HA in die Aufzeichnungsrelation zum Aufzeichnungsmedium die vom Kanalcodierer 9 codierten Signale der Kopfeinrichtung HA über den Aufzeichnungsverstärker 10A zugeführt. Ähnlich werden beim Drehen der Kopfeinrichtung HB in die Aufzeichnungsrelation zum Aufzeichnungsmedium die vom Kanalcodierer 9 erzeugten Signale der Kopfeinrichtung HB durch den Aufzeichnungsverstärker 10B zugeführt. Bei der Ausführungsform, bei der die codierten Signale auf einem Magnetband aufgezeichnet werden, werden sukzessive parallele Schrägspuren durch die Drehkopfeinrichtungen HA und HB aufgezeichnet.
  • Vor einer Beschreibung des durch den Aufzeichnungsabschnitt des dargestellten Geräts aufgezeichneten Spurformats wird Bezug auf den in Figur 1 gezeigten Wiedergabeabschnitts genommen, der einen Kanaldecodierer 13, einen Zeitbasiskorrektor 14, eine Verarbeitungsschaltung 16 und einen Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdetektor 17 aufweist. Der Kanaldecodierer 13 arbeitet in einer zum Kanalcodierer 9 komplementären Weise und ist durch Wiedergabeverstärker 12A bzw. 12B und die Wiedergabekontakte p der Aufzeichnungs/Wiedergabe-Schalter 11A bzw. 11B an die Drehkopfeinrichtungen HA bzw. HB gekoppelt. Der Kanaldecodierer gewinnt auf diese Weise aus den wiedergegebenen Signalen die Pilotsignale und Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdaten, die vom Generator 6 erzeugt worden sind, sowie die Video-, Audio- und Subcodeinformation, die von der Verarbeitungsschaltung 1 erzeugt worden sind wieder.
  • Das Ausgangssignal des Kanaldetektors 13 ist an den Zeitbasiskorrektor 14 und an eine automatische Spurfolgeschaltung (ATF- Schaltung) gekoppelt. Die ATF-Schaltung arbeitet so, daß sie durch Abtasten des wiedergegebenen Pilotsignals einen Spurführungsfehler detektiert, und in Abhängigkeit von dem detektierten Spurführungsfehler wird die Geschwindigkeit, mit welcher das Aufzeichnungsmedium transportiert wird, so gesteuert, daß dieser Fehler minimiert wird. Wenn beispielsweise das Aufzeichnungsmedium ein von einem Kapstan angetriebenes Magnetband ist, wird der von der ATF-Schaltung 15 detektierte Spurführungsfehler in einer Servoschleife zur Steuerung des Kapstanmotors verwendet, wobei dieser Spurführungsfehler eliminiert wird.
  • Der Zeitbasiskorrektor 14 kann von herkömmlicher Bauart sein und ist so ausgebildet, daß er Zeitbasisfehler wie beispielsweise Zittern, Synchronisationsstörungen oder andere Zeitbasisabweichungen aus den wiedergegebenen Signalen entfernt. Da Zeitbasiskorrektoren dem Fachmann bekannte Einrichtungen sind, ist hier ihre weitere Beschreibung nicht angegeben.
  • Der Zeitbasiskorrektor 14 ist an eine Verarbeitungsschaltung 16 gekoppelt, die in einer zur Verarbeitungsschaltung 1 komplementären Weise arbeitet, und dient zur Wiedergewinnung eines Video-, Audio- und Subcodesignals an den Ausgangsanschlüssen 18, 19 bzw. 20 aus den wiedergegebenen zeitbasiskorrigierten Signalen. Die Verarbeitungsschaltung 16 kann eine Fehlerkorrekturschaltung zum Detektieren und Korrigieren von Fehlern in den verschiedenen ihr zugeführten Digitalsignalen, beispielsweise dem vom Aufzeichnungsmedium wiedergegebenen digitalen Audiosignal aufweisen. Es ist einzusehen, daß Fehler im digitalen Videosignal ähnlich korregiert oder kompensiert werden können. Die Verarbeitungsschaltung 16 bildet per se keinen Teil der vorliegenden Erfindung und wird nicht weiter beschrieben. Es ist jedoch zu erkennen, daß die Verarbeitungsschaltung das digitale Video-, Audio- und Subcodesignal am Ausgangsanschluß 18, 18 bzw. 20 wiedergewinnt.
  • Der Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdetektor 17 ist an den Zeitbasiskorrektor 14 gekoppelt und so ausgebildet, daß er die in den von den Köpfen HA und HB abgetasteten Spurfolgebereichen enthaltenen Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdaten detektiert. Eine bevorzugte Ausführungsform des Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdetektors wird unten in Verbindung mit Figur 8 detaillierter beschrieben. Es sei hier nur gesagt, daß der Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdetektor so arbeitet, daß er die in jedem Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblock enthaltenen ID-Daten detektiert und diese ID-Daten zur Herstellung des Nachaufzeichnungsbereichs verwendet, in welchem Informationsdaten nachaufgezeichnet werden. Der Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdetektor 17 ist an den Steuersignalgenerator 7 gekoppelt, der auf den Nachaufzeichnungsbereich definierende Signale anspricht, welche vom Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdetektor zur Steuerung der Verarbeitungsschaltung 1 und des Multiplexers erzeugt werden, um Audio-, Video- und Subcodeinformation in dem definierten Nachaufzeichnungsbereich nachaufzuzeichnen. Wenn folglich der hergestellte Nachaufzeichnungsbereich von den Köpfen HA und/oder HB abgetastet wird, werden die Verarbeitungsschaltung 1 und der Multiplexer 5 zum Aufzeichnen der geeigneten Informationssignale im hergestellten Nachaufzeichnungsbereich geeignet gesteuert. Dies hat zur Folge, daß keine irrtümliche oder unerwartete Löschung oder Überschreibung voraufgezeichneter Signale auftritt. Vielmehr werden nur diejenigen Signale überschrieben, die zu ersetzen sind.
  • Die Verarbeitungsschaltung 1 und der Multiplexer 5 werden durch das vom Steuersignalgenerator 7 erzeugte Steuerungssignal zum Aufzeichnen sukzessiver Schrägspuren auf dem Aufzeichnungsmedium in dem in Figur 2A schematisch gezeigten Spurformat gesteuert. Der Einfachheit halber ist die linke Seite der in Figur 2A gezeigten Spur als das Kopfeintrittsende (oder "Ein-Seite") bezeichnet, und der auf der rechten Seite der Figur 2A gezeigte Abschnitt der Spur ist als das Kopfaustrittsende (oder "Aus- Seite") bezeichnet. Die schräg schraffierten Abschnitte der Spur sind als Ränder und Zwischenblockspalte bezeichnet, in denen keine Daten aufgezeichnet sind. Die Länge jedes Abschnitts ist in Bytes ausgedrückt dargestellt und es ist zu erkennen, daß datenfreie Ränder am Kopfeintritts- und Kopfaustrittsende der Spur mit einer Länge von annähernd 450 Bytes aufgezeichnet sind.
  • Die Informationssignalbereiche sind als ein Audioinformationsbereich (als AUDIO 1 gezeigt), der einem Videobereich (VIDEO) vorausgeht, identifiziert, wobei dem Videobereich ein anderer Audiobereich (als AUDIO 2 gezeigt) folgt und diesem Audiobereich der Subcodebereich (SUBCODE) folgt. Jedem Informationsbereich geht eine Präambel voraus und folgt eine Postambel, die sich wiederholende Muster aus 1, 0 mit einer Frequenz aufweist, die gleich oder ein mehrfaches der Datentaktfrequenz der digitalen Audio-, Video- und Subcodeinformation ist. Die in diesen "Ambel"-Bereichen aufgezeichnete Taktfrequenz kann so durch eine Phasenverriegelungsschleife (PLL) wiedergewonnen werden, welche diese Taktimpulse zum Synchronisieren im normalerweise zur Wiedergewinnung von Information von der Spur verwendeten Wiedergabeabschnitt extrahiert.
  • Der Spurfolgebereich ATF1 ist in der Nähe des Kopfeintrittsendes der in Figur 2A gezeigten Spur angeordnet, und ein anderer Spurfolgebereich ATF2 ist in der Nähe des Kopfaustrittsendes angeordnet. Ein als "T-ambel" bezeichneter Zeitsteuerungspräambelabschnitt geht dem Spurfolgebereich voraus und in diesem T-ambelbereich kann ein Taktsignal zum Synchronisieren des normalerweise zum Detektieren der aufgezeichneten Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdaten verwendeten Taktes aufgezeichnet werden.
  • Im Audioinformationsbereich AUDIO 1 oder Videoinformationsbereich VIDEO oder Audioinformationsbereich AUDIO 2 oder Subcodeinformationsbereich SUBCODE aufgezeichnete Information ist zum Nachaufzeichnen bestimmt. Infolgedessen können nach dem Aufzeichnen der in der Spur nach Figur 2A gezeigten Information einer oder mehrere der Informationsbereiche AUDIO 1, VIDEO, AUDIO 2 und SUBCODE später nachaufgezeichnet werden. Die vorliegende Erfindung definiert die Nachaufzeichnungsbereiche für AUDIO 1, VIDEO, AUDIO 2 und SUBCODE wie nachfolgend beschrieben.
  • Obgleich in der Figur 2A seperate Audioinformationsbereiche AUDIO 1 und AUDIO 2 dargestellt sind, ist einzusehen, daß ein einzelner Audioinformationsbereich vorgesehen sein kann, beispielsweise durch Vergrößerung der Länge des Bereichs AUDIO 1 und Beseitigen des Bereichs AUDIO 2.
  • Wie beschrieben wird kann durch Definieren eines Informationssignalbereichs wie beispielsweise des Audioinformationsbereichs AUDIO 1 mit hoher Genauigkeit die Audioinformation in dem Bereich AUDIO 1 ohne unerwünschte Erweiterung des Nachaufzeichnungsbereichs in dem Bereich VIDEO nachaufgezeichnet werden und folglich ein unerwünschtes Löschen oder überschreiben von Information im Bereich VIDEO vermieden werden.
  • Das Format der Spurfolgebereiche ATF1 und ATF2 beim Aufzeichnen von Videosignalen im Standardspielmodus (SP-Modus) und Langspielmodus (LP-Modus) ist in den Figuren 2B und 2C dargestellt. Der Figur 2A ist zu entnehmen, daß die Länge jedes Spurfolgebereichs ATF1 und ATF2 gleich 180 Bytes beträgt. Es ist zu erkennen, daß die Kopfeinrichtungen HA und HB sukzessive Spuren A bzw. B quer über das Aufzeichnungsmedium abtasten. Unter der Annahme, daß jede Spur AB das gleiche in Figur 2A gezeigte Format zuläßt, unterscheidet sich der Signalinhalt des Spurfolgebereichs ATF1 in der Spur A vom Signalinhalt des Spurfolgebereichs ATF1 in der Spur B. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird, wie in Figur 2B gezeigt, im SP-Modus ein Pilotsignal der Frequenz f&sub1; in einem Abschnitt des Spurfolgebereichs ATF1 aufgezeichnet, und Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblöcke werden im verbleibendem Rest dieses Spurfolge bereichs aufgezeichnet. Bei der dargestellten Ausführungsform gehen sechs Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblöcke [1], [2], ... [6] dem Pilotsignal f&sub1; voraus und vierzehn Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblöcke [17], [18], ... [29] und [30] folgen dem Pilotsignal. Jeder Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdaten block weist eine vorbestimmte Datenlänge, beispielsweise 6 Bytes auf, und ein bevorzugtes Format eines Synchronisierungs- Zeitsteuerungsdatenblocks ist unten in Verbindung mit Figur 2D beschrieben.
  • Die Figur 2B zeigt auch den Signalinhalt des während des SP- Modus in der Spur B aufgezeichneten Spurfolgebereichs ATF1. Hier besteht das Pilotsignal aus zwei sukzessiven Pilotfrequenzen f&sub1; und f&sub2;, wobei diesen Frequenzen elf Synchronisierungs- Zeitsteuerungsdatenblöcke [1], [2], ... [10] und [11] vorausgehen. Auch hier weisen die Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdaten eine vorbestimmte Länge, beispielsweise 6 Bytes auf und zeigen das gleiche Format wie die in der Spur A aufgezeichneten Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblöcke. Es ist zu erkennen, daß die in den Spuren A und Spuren B aufgezeichneten Spurfolgebereiche das in einem Abschnitt des Spurfolgebereichs aufgezeichnete Pilotsignal enthalten, und der verbleibende Rest des Spurfolgebereichs enthält mehrere Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdaten blöcke. Das Pilotsignal läßt in beispielsweise der Spur A ein Einzelfrequenzsignal f&sub1; zu, und das Pilotsignal besteht aus der in einem Abschnitt der Spur aufgezeichneten Frequenz f&sub1;, der die in einem nachfolgenden Abschnitt des Spurfolgebereichs in der Spur B aufgezeichnete Frequenz f&sub2; folgt.
  • Im SP-Modus beträgt der Spurabstand der in Figur 2A gezeigten Aufzeichnungsspur 9 µm, derVersatzabstand Dx zwischen dem Anfang der Spur A und dem Anfang der Spur B (am besten in der Figur 3 zu sehen) beträgt 4,54 µm, die Länge des Spurfolgebereichs ATF beträgt 22,67 µm (diese Länge ist gleich 180 Bytes) und die Breite des zum Aufzeichnen der Spur verwendeten Kopfes beträgt 10,5 µm. Wenn andererseits Daten im LP-Modus aufgezeichnet werden, ist die Geschwindigkeit, mit welcher das Aufzeichnungsmedium transportiert wird, kleiner als die beim SP- Modus verwendete Transportgeschwindigkeit. Folglich beträgt im LP-Modus der Spurabstand 6 µm, der Versatzabstand Dx zwischen dem Anfang der Spur A und dem Anfang der Spur B beträgt 3,51 µm und die Länge des Spurfolgebereichs ATF beträgt 33,48 µm. Da die Kopfeinrichtung zum Aufzeichnen sowohl im SP- als auch LP- Modus verwendet wird, bleibt natürlich die Kopfbreite bei 10,5 µm. Wie in der Figur 2C gezeigt, enthält der in der Spur A im LP-Modus aufgezeichnete Spurfolgebereich ATF1 das in einem Abschnitt des Spurfolgebereichs aufgezeichnete Pilotsignal der Frequenz f&sub1;, wobei diesem Pilotsignal elf Synchronisierungs- Zeitsteuerungsdatenblöcke [1], [2], ... [10] und [11] vorrausgehen, und zusätzliche neun Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblöcke [22], [23], ... [29] und [30] sind in dem auf das Pilotsignal f&sub1; folgenden verbleibendem Rest des Spurfolgebereichs aufgezeichnet. Wie ebenfalls in der Figur 2C gezeigt, sind in einem Abschnitt des Spurfolgebereichs ATF1 in der Spur B Pilotsignale der Frequenz f&sub1;, der die Frequenz f&sub2; folgt, aufgezeichnet, wobei diesen Pilotsignalen vierzehn Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblöcke [1], [2], ... [13] und [14] vorausgehen. Obgleich die Formate der Spurfolgebereiche in den Spuren A und B im SP- und LP-Modus ganz ähnlich sind, zeigt ein Vergleich der Figuren 2B und 2C, daß spezifische Details in diesen Formaten von einem Modus zum nächsten differieren.
  • Die Figur 2D ist eine schematische Darstellung jedes 6-Byte- Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblocks. Wie dargestellt enthält jeder Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblock ein Synchronisierungsdatenmuster einer Länge von 2 Bytes, gefolgt von ebenfalls aus 2 Bytes gebildeten Identifikationsdaten (ID- Daten), gefolgt von den ID-Daten zugeordneten Fehlerkorrekturdaten (IDP-Daten), wobei diese aus 1 Byte gebildeten Fehlerkorrekturdaten, beispielsweise aus Paritätsdaten bestehen können. Diese Paritätsdaten können aus vier Bits gebildet sein. Schließlich enthält der Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblock ein Byte Leerdaten.
  • Die zwei Bytes ID-Daten können aus folgenden Bits gebildet sein:
  • Im ersten Byte identifiziert das höchstwertige Bit den Aufzeichnungsmodus entweder als SP oder LP.
  • Das siebente Bit ist nicht definiert.
  • Das sechste und fünfte Bit werden zum Identifizieren des Datentyps verwendet, die nachaufgezeichnet werden können, beispielsweise ob die Daten Audiodaten, Videodaten oder Subcodedaten sind.
  • Das vierte Bit bis zum niedrigstwertigen Bit sind nicht definiert.
  • Im zweiten Byte sind das höchstwertige Bit, das siebte Bit und das sechste Bit nicht definiert.
  • Das fünfte Bit bis zum niedrigstwertigen Bit bilden eine 5-Bit- Zahl, welche den Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblock identifiziert. Bei den in den Figuren 2B - 2C gezeigten Beispielen identifiziert diese 5-Bit-Zahl die Position des Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblocks im Spurfolgebereich, beispielsweise die Blockzahl [1] oder die Blockzahl [2], ... oder die Blockzahl [30]. Es ist dann einzusehen, daß die durch die ID-Daten dargestellte Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblockzahl auf diese Weise den Abstand von diesem Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblock zum Anfang des Audiobereichs oder Anfang des Videobereichs oder Anfang des Subcodebereichs darstellt, abhängig davon, welcher Typ Information nachaufzuzeichnen ist. Da beispielsweise die Länge des Spurfolgebereichs ATF1 bekannt ist (beispielsweise beträgt sie 180 Bytes) und die Länge der Audiopräambel und des Zwischenspaltes ebenfalls bekannt sind (beispielsweise betragen sie 174 Bytes), ist der Abstand von jedem Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblock zum Anfang des Bereichs AUDIO 1 in gleicher Weise bekannt, wenn einmal die Position dieses Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblocks in dem Spurfolgebereich abgetastet ist. Ähnlich ist der Abstand von jedem detektierten Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblock zum Anfang des Bereichs VIDEO oder Anfang des Bereichs AUDIO 2 oder Anfang des Bereichs SUBCODE bekannt, wenn einmal die Identifikation oder Stelle im Spurfolgebereich dieses Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblocks detektiert ist. Es ist auch zu erkennen, daß die Position des Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblocks die Position des Kopfes HA oder HB darstellt, wenn der Kopf die Aufzeichnungsspur abtastet.
  • Die Spurmuster in der Nähe des Kopfeintrittsendes und des Kopfaustrittsendes sukzessiver Aufzeichnungsspuren A und B für den SP-Modus sind in der Figur 3 dargestellt. Es sei angenommen, daß die Drehkopfeinrichtungen HA und HB die Spuren A und B in der durch x repräsentierten Richtung vom Kopfeintrittsende zum Kopfaustrittsende abtasten. Der Versatzabstand Dx zwischen dem Anfang der Spur A und dem Anfang der Spur B ist gleich dem Versatzabstand zwischen dem Ende der Spur A und dem Ende der Spur B. Das Pilotsignal in den Spurfolgebereichen am Kopfeintrittsende und am Kopfaustrittsende der Spuren A und B sind, was auch immer der Fall sein mag, als das Pilotsignal f&sub1; und Pilotsignal f&sub2; gezeigt, und die Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblöcke sind durch fT dargestellt. Bei einer Ausführungs-form wird das Pilotsignal f&sub1; oder f&sub2; in einem Spurfolgebereich auf einer Strecke aufgezeichnet, die gleich 2Dx ist. Es ist zu sehen, daß im Spurfolgebereich ATF1 in der Spur A das Pilotsignal f&sub1; auf der Länge von 2Dx aufgezeichnet ist und ihm Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblöcke fT vorausgehen und folgen. Im Spurfolgebereich ATF1 der Spur B sind zuerst Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblöcke fT aufgezeichnet und dann ist das Pilotsignal f&sub1; auf der Länge 2Dx aufgezeichnet, gefolgt vom Pilotsignal f&sub2;, welches auf einer anderen Länge 2Dx aufgezeichnet ist.
  • Dieses in den Spurfolgebereichen ATF1 am Kopfeintrittsende aufgezeichnete Spurmuster wird in den Spurfolgebereichen ATF2 am Kopfaustrittsende umgekehrt. Infolgedessen ist das aus dem Pilotsignal und den Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblöcken gebildete, im Spurfolgebereich ATF2 für die Spur B aufgezeichnete Muster das gleiche wie das im Spurfolgebereich ATF1 für die Spur A aufgezeichnete Muster. Ähnlich ist das aus den Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblöcken fT und den Pilotsignalen f&sub1; und f&sub2; gebildete, im Spurfolgebereich ATF2 der Spur A aufgezeichnete Muster gleich dem im Spurfolgebereich ATF1 der Spur B aufgezeichneten Muster. Es ist zu erkennen, daß der Pilot- und Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatengenerator 6 nach Figur 1 auf relativ einfache, direkte Weise zur Erzeugung des Aufzeichnungssignals ausgebildet sein kann, welches das in den Figuren 2B - 2D gezeigte Format aufweist und mit dem in Figur 3 gezeigten Muster aufgezeichnet ist. Beispielsweise kann ein geeigneter Burstgenerator (oder -generatoren) zur Erzeugung des Pilotsignals f&sub1; und des Pilotsignals f&sub2; verwendet werden, jedes für eine mit der Länge 2Dx korrespondierende Dauer. Auch kann ein geeigneter ID-Datengenerator zur Erzeugung der sukzessiven Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblöcke mit sukzessiven ID- Daten des oben erörterten Typs erhöht werden. Als Beispiel kann ein Zähler von einem Zählerstand [1] auf einen Zählerstand [30] erhöht und dann rückgesetzt werden, wobei sukzessive Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblöcke mit dem in Figur 2B gezeigten ID-Muster erzeugt werden.
  • Das Pilotsignal f&sub1; und/oder f&sub2; kann durch Teilen der Frequenz des Systemtakts durch einen geeigneten Teiler erzeugt werden. Wenn beispielsweise der Systemtakt f&sub0; in der Größenordnung von etwa 21,65 MHz liegt, kann die Pilotfrequenz f&sub1; gleich fo/33 = 656 kHz und die Pilotfrequenz f&sub2; gleich f&sub2; = fo/22 = 984 kHz betragen. Es ist einzusehen, daß diese Werte der Pilotfrequenzen f&sub1; und f&sub2; nur Beispiele sind. Es können andere geeignete Pilotfrequenzen verwendet werden, vorausgesetzt, daß f&sub1; &ne; f&sub2; ist. Vorzugsweise gilt f&sub1; < f&sub2;, obgleich diese Beziehung nur bevorzugt und nicht notwendig ist.
  • Die Figur 4 ist eine schematische Darstellung der in den Spuren A und B durch die im LP-Modus arbeitenden Kopfeinrichtungen HA bzw. HB aufgezeichneten Spurfolgebereiche ATF1 und ATF2. Es ist zu erkennen, daß der Versatzabstand Dx vom Anfang der Spur A zum Anfang der Spur B im LP-Modus kleiner als der Versatzabstand Dx im SP-Modus ist. Beim Aufzeichnen des Pilotsignals im LP-Modus wird das Pilotsignal f&sub1; auf einer Strecke aufgezeichnet, die gleich 3Dx ist, und das Pilotsignal f&sub2; auf einer Strecke, die gleich 2Dx ist. Obgleich in der Figur 4 nicht durch eine spezielle Legende gekennzeichnet ist zu erkennen, daß im Spurfolgebereich ATF1 für die Spur A die Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblöcke vor und dann nach dem Pilotsignal f&sub1; aufgezeichnet sind, während in der Spur B die Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblöcke vor dem Pilotsignal f&sub1; aufgezeichnet sind, dem das Pilotsignal f&sub2; folgt. Wie es beim Aufzeichnen im SP-Modus der Fall war, ist das Muster der im Spurfolgebereich ATF2 in der Spur B aufgezeichneten Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblöcke und Pilotsignale gleich dem im Spurfolgebereich ATF1 in der Spur A aufgezeichneten Muster, und das im Spurfolgebereich ATF2 in der Spur A aufgezeichnete Muster ist im wesentlichen gleich dem im Spurfolgebereich ATF1 in der Spur B aufgezeichneten Muster. Es sei darauf hingewiesen, daß die im LP-Modus aufgezeichneten Pilotfrequenzen f&sub1; und f&sub2; gleich den im SP-Modus aufgezeichneten Signalfrequenzen f&sub1; und f&sub2; sind, und ein numerisches Beispiel ist f&sub1; = 656 kHz und f&sub2; = 984 kHz.
  • Das in den Figuren 3 und 4 gezeigte Pilotfrequenzsignalmuster ermöglicht die genaue Detektion von Spurfehlern und erleichtert die Korrektur solcher Spurfehler. Die Spurfehlerdetektion und korrektur kann jedoch leicht durch Aufzeichnen von Pilotsignalen in andere Muster erhalten werden und die Pilotsignale müssen nicht nur auf die in den Figuren 3 und 4 gezeigten Muster beschränkt sein. Ein Beispiel eines noch anderen Musters aus Pilotsignalen, welches die Spurfehlerdetektion und -korrektur erleichtert, ist in der Figur 5A gezeigt, welche die Aufzeichnung von Pilotsignalen der Frequenz f&sub1; in Spuren A des in der Nähe des Kopfeintrittsendes angeordneten Spurfolgebereichs und der Frequenz f&sub2; in Spuren B darstellt. Ähnlich stellt die Figur 5C die Aufzeichnung von Pilotsignalen der Frequenz f&sub2; in Spuren A im Spurfolgebereich am Kopfaustrittsende jeder Spur und der Frequenz f&sub1; in Spuren B dar. Der Einfachheit halber ist die Aufzeichnung von Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblöcken in Spuren A und B in den Spurfolgebereichen am Kopfeintrittsende und Kopfaustrittsende der jeweiligen Spuren nicht dargestellt.
  • Die Art und Weise, in welcher die in den in den Figuren 5A und 5C gezeigten Mustern aufgezeichneten Pilotsignale zum Detektieren und Korrigieren von Spurführungsfehlern verwendet werden, wird nun in Verbindung mit den in der Figur 5B gezeigten Wellenformen beschrieben. Der Einfachheit halber sei angenommen, daß die Breite des Kopfes, beispielsweise des Kopfes HA oder Kopfes HB gleich dem Abstand jeder Spur A und B ist, und überdies sei angenommen, daß es im wesentlichen keine Variation der Wellenform des von jeder Spur wiedergegebenen Pilotsignals gibt. Es sei auch angenommen, daß der Azimutwinkel des Kopfes HA gleich dem Azimutwinkel des Kopfes ist, welcher Pilotsignale in Spuren A aufgezeichnet hat, und daß der Azimutwinkel des Kopfes HB gleich dem Azimutwinkel des Kopfes ist, der Pilotsignale in Spuren B aufgezeichnet hat. Wenn demgemäß der Kopf HA eine Spur A zur Wiedergabe der Pilotsignale abtastet, die in den Spurfolgebereichen der jeweiligen Spuren in der Nähe des Kopfeintrittsendes aufgezeichnet worden sind, wird das Pilotsignal der Frequenz f&sub1; mit einer relativ höheren Amplitude wiedergegeben, und wegen eines Azimutverlustes läßt das Pilotsignal der Frequenz f&sub2;, das als Nebensprechkomponente von einer oder der anderen der benachbarten Spuren B wiedergegeben wird, eine viel niedrigere Amplitude zu. Dies ist in der Figur 5B(i) gezeigt. Ein zum Detektieren des Pilotsignals der Frequenz f&sub1; geeigneter Detektor, beispielsweise ein Detektor, der speziell auf diese Frequenz abgestimmt ist, erzeugt einen in Figur 5B(ii) gezeigten Ausgangsimpuls P0. Monostabile Impulsgeneratoren, beispielsweise monostabile Multivibratoren, sprechen auf die nacheilende Flanke des Impulses P0 zur Erzeugung von in Figur 5B(iv) gezeigten Abtastimpulsen P1 und P2 an. Die inhärenten Zeitverzögerungen dieser Impulsgeneratoren oder monostabilen Multivibratoren sind derart, daß die Abtastimpulse P1 und P2 zeitlich so gesteuert sind, daß sie im wesentlichen in der Mitte der Periode auftreten, während der die Nebensprechkomponente des Pilotsignals f&sub2; von benachbarten Spuren B aufgenommen wird. Diese Abtastimpulse tasten das vom Kopf HA aufgenommene Nebensprechpilotsignal f&sub2; ab, und Figur 5B(iii) stellt die Einhüllende dieser Nebensprechkomponenten als E1 bzw. E2 dar. Demgemäß tastet der Abtastimpuls P1 die Einhüllende des Nebensprechpilotsignals f&sub2; ab, was, wie in der Figur 58(v) gezeigt, im abgetasteten Pegel E1 resultiert, und der Abtastimpuls P2 tastet die Einhüllende des Nebensprechpilotsignals f&sub2; ab, was, wie in der Figur 58(vi) gezeigt, im abgetasteten Pegel E2 resultiert.
  • Es ist zu erkennen, daß der Pegel des vom Kopf HA von benachbarten Spuren B aufgenommenen Nebensprechpilotsignals f&sub2; gleich ist, wenn der Kopf HA richtig auf die Spur A in Figur 5A zentriert ist. Wenn jedoch der Kopf HA in der Aufwärtsrichtung driftet, ist der Pegel des vom Abtastimpuls P1 abgetasteten Nebensprechpilotsignals f&sub2; größer als der Pegel des vom Pilotsignal P2 abgetasteten Nebensprechpilotsignals f&sub2;. Die Differenz (E1-E2) zwischen den abgetasteten Nebensprecheinhüllenden stellt die Richtung und den Grad dar, um die der Kopf HA aus der Mittellinie der Spur A driftet. Demgemäß ist eine Subtraktionsschaltung zum Subtrahieren des abgetasteten Nebensprechpilotsignals E2 vom abgetasteten Nebensprechpilotsignal E1 (oder umgekehrt) zum Erzeugen einer Spurführungsfehleranzeige vorgesehen. Diese Spurführungsfehleranzeige wird als ein Antriebssteuersignal zum Antrieb des Kapstanmotors verwendet, der das Magnetband transportiert, wobei eine Spurführungssteuerkorrektur erzeugt wird. Natürlich wird bei Verwendung anderer Aufzeichnungsmedien die obengenannte Spurführungsfehleranzeige zur Mediumtransportanordnung rückgekoppelt um das Medium so zu betreiben, daß dieser detektierte Spurführungsfehler korrigiert wird.
  • Eine ähnliche Spurführungsfehler-Detektionsanordnung kann zum Abtasten des Spurführungsfehlers der Köpfe HA und HB verwendet werden, wenn diese Köpfe das Kopfaustrittsende jeweiliger Spuren abtastet. Bei einer Ausführungsform wird der Spurführungsfehler, der erhalten wird, wenn beispielsweise der Kopf HA einen Spurfolgebereich in der Nähe des Kopfeintrittsendes abtastet, mit dem Spurführungsfehler gernittelt, der detektiert wird, wenn dieser Kopf den Spurführungsbereich in der Nähe des Kopfaustrittsendes abtastet, um eine mittlere Spurführungsfehleranzeige zu erzeugen. Die Bandgeschwindigkeit und folglich die Spurführungsfehlerkorrektur wird als Funktion dieser mittleren Spurführungsfehleranzeige gesteuert.
  • Es ist einzusehen, daß beim sich Stützen auf sowohl vorn Kopf HA als auch vom Kopf HB erzeugte Spurführungsfehleranzeigen die Wahrscheinlichkeit bzw. Möglichkeit, daß eine wahre Spurführungsfehleranzeige von einem dieser Köpfe wegen einer "Stockung" nicht erzeugt werden kann, bedeutet, daß eine Spurführungsbereichskorrektur einfach durch sich stützen auf die von einem anderen Kopf abgeleitete Spurführungsfehleranzeige erzielt werden kann. Es sei auch darauf hingewiesen, daß, wenn die von einem Kopf erzeugte Spurführungsfehleranzeige einen Nullpegel zu haben scheint, die vom anderen Kopf erzeugte Spurführungsfehleranzeige jedoch nicht, das Vorhandensein beispielsweise einer Kopfverstopfung leicht detektiert werden kann.
  • Die Figuren 6 und 7 sind schematische Darstellungen noch weiterer Spurmuster der Pilotsignale, die im Spurfolgebereich jeder Spur aufgezeichnet werden können. Zur Vereinfachung zeigen die Figuren 6 und 7 nicht die ebenfalls aufgezeichneten Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblöcke. Das in Figur 6 gezeigte Muster wird während des SP-Modus aufgezeichnet und das in Figur 7 gezeigte Muster wird während des LP-Modus aufgezeichnet. Sowohl im SP- als auch im LP-Modus ist das Pilotsignal von nur einer einzigen Frequenz, beispielsweise f&sub1; (oder f&sub2;). Bei einem Beispiel kann die Pilotfrequenz in der Größenordnung von 1 MHz sein.
  • Jeder Spurfolgebereich kann im SB-Modus so vorgestellt werden, daß er in fünf sukzessive Segmente unterteilt ist, deren jedes eine Länge aufweist, die gleich dem Versatzabstand Dx zwischen benachbarten Spuren ist. Wie dargestellt ist in jeder der Spuren A das Pilotsignal im ersten Dx-Segment und dann im letzten Dx-Segment aufgezeichnet. In jeder der Spuren B ist das Pilotsignal nur im dritten Dx-Segment aufgezeichnet, d.h. in der Mitte des Spurfolgebereichs. Das Muster, in welchem das Pilotsignal, wie in Figur 7 gezeigt, im LP-Modus aufgezeichnet ist, ist dem im SP-Modus aufgezeichneten ähnlich. Im LP-Modus kann jeder Spurfolgebereich so gedacht werden, daß er in acht sukzessive Segmente unterteilt ist, deren jedes die Länge Dx aufweist. In der Spur A ist das Pilotsignal in den ersten zwei Dx Segmenten und in den letzten zwei Dx-Segmenten aufgezeichnet. In der Spur B ist das Pilotsignal nur im vierten unf fünften Dx-Segment aufgezeichnet, welche ersichtlich die Mitte des Spurfolgebereichs sind.
  • Sowohl im SP- als auch LP-Modus werden Spurführungsfehler wie folgt detektiert. Wenn der Kopf HA die Spur A abtastet, wird das in der Spur A aufgezeichnete Pilotsignal mit relativ hoher Amplitude wiedergegeben und die nacheilende Flanke des vom detektierten Pilotsignal erzeugten Impulses wird zur Erzeugung von Abtastimpulsen verwendet, welche die durch den Kopf HA von der oberen benachbarten Spur B und von der unteren benachbarten Spur B aufgenommenen Nebensprech-Pilotsignalkomponenten abtasten. Jede Differenz in den abgetasteten Nebensprech- Pilotsignalkomponenten zeigt die Richtung und Größe eines Spurführungsfehlers an.
  • Ähnlich weist beim Abtasten der Spuren B durch den Kopf HB das von der Spur B wiedergegebene Pilotsignal eine realativ große Amplitude auf, und die nacheilende Flanke des von diesem Pilotsignal erzeugten Impulses wird zur Erzeugung von Abtastimpulsen verwendet, die mit dem durch den Kopf HB von der oberen benachbarten Spur A und von der unteren benachbarten Spur A wiedergegebenen Nebensprechpilotsignal komzidieren. Auch hier zeigt jede Differenz zwischen den abgetasteten Nebensprechpilotsignalen die Richtung und den Grad eines Spurführungsfehlers an.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen das Pilotsignalmuster, welches in den in der Nähe des Kopfeintrittsendes jeder Spur angeordneten Spurfolgebereichen aufgezeichnet ist. Es ist zu erkennen, daß ein ähnliches Pilotsignalmuster in den in der Nähe des Kopfaustrittsendes jeder Spur angeordneten Spurfolgebereichen aufgezeichnet ist. Beispielsweise kann das im Spurfolgebereich in der Nähe des Kopfeintrittsendes einer Spur A aufgezeichnete Muster im Spurfolgebereich in der Nähe des Kopfaustrittsendes der Spur B aufgezeichnet sein. Folglich werden sowohl am Kopfeintrittsende als auch am Kopfaustrittsende vorhandene Spurführungsfehler detektiert und korrigiert.
  • In der Figur 8 ist ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, die so arbeitet, daß ein Nachaufzeichnungsbereich im Audio-, Video- und/oder Subcodeinformationsbereich hergestellt wird, der sich auf die Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblöcke bezieht, die wie beim Beispiel in den Figuren 2A - 2D im Spurfolgebereich aufgezeichnet worden sind. Es ist einzusehen, daß das in Figur 8 gezeigte Blockschaltbild eine bevorzugte Ausführungsform eines Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdetektors 17 und des Teils des Steuerungssignalsgenerator 7 ist, der für diese Erfindung relevant ist. Das den Nachaufzeichnungsbereich definierende und in Figur 8 gezeigte Gerät besteht aus einem Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdetektor 21, einer ID-Kontinuitätsprüfschaltung 23, voreinstellbaren Zählselektorschaltungen 24A und 24B, Positionszählern 25A und 25B und Decodierern 26A und 26B. Es ist zu erkennen, daß die voreinstellbare Zählselektorschaltung 24A, der Positionszähler 25A und der Decodierer 26A in einem Kanal A enthalten sind und normalerweise auf durch den Kopf HA von der Spur A wiedergegebene Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblöcke anspricht, und daß die voreinstellbare Zählselektor schaltung 24B, der Positionszähler 25B und der Decodierer 26B in einem Kanal B enthalten sind und normalerweise auf durch den Kopf HB von der Spur B wiedergegebene Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblöcke anspricht. Die im Kanal A enthaltenen Schaltungen sind im wesentlichen die gleichen wie die im Kanal B enthaltenen, und im Interesse der Kürze wird nur einer dieser Kanäle detailliert beschrieben.
  • Der Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdetektor 21 ist so ausgebildet, daß er die beispielsweise in Figur 2D gezeigten Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblöcke detektiert. Als Beispiel kann das im 2-Byte-Synchronisierungsabschnitt enthaltene spezielle Synchronisierungsmuster ausreichend eindeutig sein, um leicht detektiert zu werden. Bei der Detektion werden die im detektierten Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblock enthaltenen ID-Daten und ID-Paritätsdaten einer ID-Fehlerkorrekturschaltung 22 zum Zweck einer Korrektur der im detektierten Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblock enthaltenen ID-Daten zugeführt. Die ID-Fehlerkorrekturschaltung kann bekannter Art sein, bei der die ID-Paritätsdaten zum Detektieren von in den ID-Daten vorhandenen Fehlern und Korrigieren dieser Fehler verwendet werden. Unter der Annahme, daß die ID-Daten korrekt oder korrigierbar sind, ist die ID-Fehlerkorrekturschaltung 22 so ausgebildet, daß sie der ID-Kontinuitätsprüfschaltung 23 ein Datengültigkeitssignal b zuführt, welches einen relativen hohen Pegel zuläßt, wenn die der ID-Fehlerkorrekturschaltung zugeführten ID-Daten korrekt oder korrigierbar sind, und auch der ID-Kontinuitätsprüfschaltung die korrekten (oder korrigierten) ID-Daten selbst zuführt.
  • Die ID-Kontinuitätsprüfungschaltung 23 ist so ausgebildet, daß sie nach Detektion einer vorbestimmten Zahl n (vorzugsweise n > 2) aufeinanderfolgender ID-Daten durch den Synchronisierungs Zeitsteuerungsdetektor 21 detektiert. Wenn beispielsweise der in einem Spurfolgebereich enthaltene Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblock [1] empfangen wird, setzen die diesen Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblock darstellenden ID-Daten einen in der ID-Kontinuitätsprüfschaltung enthaltenen Zähler. Dann wird bei der Detektion jedes sukzessiven Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblocks dieser Zählerstand um eins erhöht. Die ID-Kontinuitätsprüfschaltung enthält einen Komparator, der den erhöhten Zählerstand dieses Zählers mit den im nächstfolgenden Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblock enthaltenen ID-Daten vergleicht. Wenn der erhöhte Zählerstand an die ID-Daten angepaßt ist, wird ein Kontinuitätszähler um eins erhöht. Wenn dieser Kontinuitätszähler einen vorbestimmten Zählerstand n erreicht, beispielsweise n = 3, was angezeigt, daß drei sukzessive, aneinandergrenzende Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblöcke detektiert worden sind, wird von der ID- Kontinuitätsprüfschaltung 23 ein Zählerladesignal c erzeugt. Wenn jedoch in den detektierten Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblöcken eine Diskontinuität vorhanden ist, beispielsweise wenn wegen Fehlern in den wiedergegebenen Daten, wie sie durch Zittern, Synchronisationsstörung, Ausfall oder dgl. verursacht sein können, die den Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblock [3] darstellenden ID-Daten nicht detektiert werden, erzeugt die ID-Kontinuitätsprüfschaltung 23 das Zählerladesignal c nicht. Wenn jedoch die Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblöcke [4], [5] und [6] sukzessive richtig detektiert werden, erzeugt die ID-Kontinuitätsprüfschaltung das Zählerladesignal.
  • Das von der ID-Kontinuitätsprüfschaltung 23 erzeugte Zählerladesignal wird an Positionszähler 25A bzw. 25B gekoppelt, zum Zweck des Ladens eines voreingestellten Zählerstandes in diese Zähler, wie beschrieben wird.
  • Die ID-Kontinuitätsprüfschaltung koppelt auch an einen anderen ihrer Ausgänge die ID-Daten, welche den gegenwärtig detektierten Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblock darstellen und die ihr vom Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdetektor 21 mittels der ID-Fehlerkorrekturschaltung 22 zugeführt sind. Diese vorliegenden ID-Daten werden an voreingestellte Zählerstandsselektorschaltungen 24A und 24B gekoppelt. Jede voreingestellte Zählerstandselektorschaltung ist so ausgebildet, daß sie einen voreingestellten Zählerstandwert in Abhängigkeit von den ihr jeweils zugeführten ID-Daten erzeugt. Dieser voreingestellte Zählerstandwert kann so vorgestellt werden, daß er den Abstand von dem durch die der voreingestellten Zählerstandselektorschaltung zugeführten ID-Daten dargestellten Synchronisierungs- Zeitsteuerungsdatenblock vom Anfang des Nachaufzeichnungsbereichs darstellt. Infolgedessen ändert sich beim Detektieren jedes Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblocks der den Abstand von diesem Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblock zum Anfang des Nachaufzeichnungsbereichs darstellende Zählerstandwert. Als Beispiel kann jede voreingestellte Zählerstandselektorschaltung als eine Tabelle ausgebildet sein, die durch die von jedem detektierten Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdaten block wiedergewonnenen ID-Daten adressiert wird, um dem daran gekoppelten Positionszähler den mit diesen ID-Daten korrespondierenden speziellen Zählerstand zuzuführen.
  • Die voreingestellten Zählerstandselektorschaltungen 24A und 24B sind zusammengekoppelt, um die aus dem gegenwärtig detektierten Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblock wiedergewonnenen ID- Daten zu empfangen, und jede voreingestellte Zählerstandselektorschaltung ist an einen Eingangsanschluß gekoppelt, um einen Schaltimpuls d zu empfangen, der zum Auswählen der einen oder anderen voreingestellten Zählerstandselektorschaltung zum Betrieb verwendet ist. Wie beschrieben wird, zeigt der Schaltimpuls d an, ob der Kopf HA oder HB in Abtastrelation zu einer Spur A bzw. B ist, und als Beispiel nimmt der Schaltimpuls einen relativen hohen Pegel zum Freigeben der voreingestellten Zählerstandselektorschaltung 24A an, wenn der Kopf HA eine Spur A abtastet, und einen relativen niedrigen Pegel zum Freigeben der voreingestellten Zählerstandselektorschaltung 24B, wenn der Kopf HB die Spur B abtastet.
  • Die voreingestellte Zählerstandselektorschaltung 24A ist an den Positionszähler 25A gekoppelt und so ausgebildet, daß sie den Positionszähler mit dem voreingestellten Zählerstand lädt oder voreinstellt, der in Abhängigkeit von den der voreingestellten Zählerstandselektorschaltung zugeführten gegenwärtigen ID-Daten ausgewählt ist, vorausgesetzt, daß die ID-Kontinuitätsprüfschaltung 23 das Zählerladesignal c erzeugt. Der Positionszähler ist so ausgebildet, daß er Datentaktimpulse zählt, die von dem Aufzeichnungsmedium beim Abtasten der Spur A mit dem Kopf HA wiedergewonnen werden. Obgleich nicht gezeigt kann eine Phasenverriegelungsschaltung zur Wiedergewinnung dieser Taktimpulse vorgesehen sein, die beispielsweise in den Präambel-, Postambel- und/oder T-ambelbereich einer Aufzeichnungsspur aufgezeichnet sein können, beispielsweise so, wie es in der Figur 2A gezeigt ist. Diese Datentaktimpulse können auch von dem in jedem Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblock enthaltenen Synchronisierungsbitmuster wiedergewonnen werden. In jedem Fall werden die vom Positionszähler 25A gezählten Taktimpulse erzeugt, wenn der Kopf HA eine Aufzeichnungsspur abtastet, und es ist einzusehen, daß der augenblickliche Zählerstand des Positionszählers auf diese Weise die augenblickliche Position des Kopfes längs der von ihm abgetasteten Spur darstellt.
  • Der Decodierer 26A ist an den Positionszähler 25A geskoppelt und so ausgebildet, daß er spezielle Zählerstände decodiert, bei denen der Positionszähler erhöht wird. Wenn beispielsweise der Positionszähler einen maximalen Zählerstand erreicht, wird dieser maximale Zählerstand decodiert, um ein Rücksetzsignal RST zu erzeugen, welches vom Decodierer 26A zu einem Rücksetzanschluß des Positionszählers 25A rückgekoppelt wird. Wie beschrieben wird, wird dieser maximale Zählerstand Nmax erreicht, wenn sich der Kopf zum Kopfaustrittsende der in Figur 2A gezeigten Aufzeichnungsspur dreht.
  • Der Decodierer 26A ist auch so ausgebildet, daß er abtastet, wenn der Zählerstand des Positionszähler 25A einen vorbestimmten ersten Zählerstand N&sub1; und einen zweiten Zählerstand N&sub2; erreicht. Der erste Zählerstand N&sub1; korrespondiert mit der Position des Kopfes am Anfang eines Nachaufzeichnungsbereichs, und der Zählerstand N&sub2; korrespondiert mit der Position des Kopfes, wenn er das Ende des Nachaufzeichnungsbereichs erreicht. Beispielsweise können die Zählerstände N&sub1; und N&sub2; den Bereich AUDIO 1, den Bereich VIDEO, den Bereich AUDIO 2 und/oder den Bereich SUBCODE definieren, die in der Figur 2A gezeigt sind. Bei einer Ausführungsform erzeugt der Decodierer 26A ein Nachaufzeichnungssignal f, welches einen relativen hohen Pegel annimmt bzw. zuläßt, wenn der Kopf den Nachaufzeichnungsbereich abtastet.
  • Die Zusammenschaltung und der Betrieb der voreingestellten Zählerstandselektorschaltung 24B, des Positionszählers 25B und des Decodierers 26B sind im wesentlichen die gleichen wie bei den oben in Verbindung mit den im Kanal A enthaltenen gleichen Schaltungen erörterten. Obgleich sowohl die Positianszähler als auch Decodierer arbeiten, wenn der Kopf HA die Spur A und der Kopf HB die Spur B abtastet, ist einzusehen, daß nur der eine oder andere Positionszähler durch den von der voreingestellten Zählerstandselektorschaltung 24A oder 24B in Abhängigkeit davon, ob dann der Kopf HA oder Kopf HB die Aufzeichnungsspur abtastet, voreingestellt wird.
  • Die Art und Weise, in welcher das in Figur 8 dargestellte Gerät arbeitet, wird nun in Verbindung mit den in den Figuren 9A - 9F gezeigten Zeitsteuerungs- und Wellenformdiagrammen beschrieben. Die Figur 9A stellt schematisch die in den Spurfolgebereichen ATF1 und ATF2 am Kopfeintritts- und Kopfaustrittsende jeder Spur aufgezeichneten Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblöcke dar. Der einfachheithalber sind nur fünf Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblöcke dargestellt und es ist zu erkennen, daß die Figur 9A nicht das Vorhandensein der Pilotsteu ersignale f&sub1; und f&sub2; darstellt, die in den Spurfolgebereichen vorhanden sind. In jedem Fall stellt die Figur 9A schematisch die durch den Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdetektor 21 der ID-Fehlerkorrekturschaltung 22 zugeführten detektierten Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblöcke dar.
  • Die Figur 9B stellt schematisch den von der ID-Fehlerkorrekturschaltung 22 erzeugten ID-Daten-Gültigkeitsimpuls dar, wenn gültige oder korrekte Identifikationsdaten detektiert werden. Der ID-Datengülitigkeitsimpuls gibt die ID-Kontinuitätsprüfschaltung 23 zum Abtasten der Kontinuität sukzessiver ID-Daten frei, die von dem Spurfolgebereich wiedergewonnen werden. Wenn wie oben erörtert n sukzessive Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblöcke detektiert werden, erzeugt die ID-Kontinuitätsschaltung ein Zählerladesignal c, und die Erzeugung dieses Signals ist schematisch in der Figur 90 dargestellt. Wenn beispielsweise n = 3 gilt, wird das Zählerladesignal in Abhängigkeit von jedem dritten Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblock erzeugt, unter der Annahme, daß in diesen Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblöcken keine Diskontinuität oder Fehler ist.
  • Die Figur 9D stellt den Kopfschaltimpuls d dar und es sei wie oben erörtert angenommen, daß der Kopf HA die Spur A abtastet, wenn der Kopfschaltimpuls d einen relativ hohen Pegel annimmt, und der Kopf HB die Spur B abtastet, wenn der Kopfschaltimpuls einen relativ niedrigen Pegel annimmt. Wenn der Kopfschaltimpuls seinen hohen Pegel zeigt, wird die voreingestellte Zählerstandselektorschaltung 24A freigegeben und spricht auf die im gegenwärtig detektierten Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdaten blöck enthaltenen ID-Daten an, die ihr durch die ID- Kontinuitätsprüfschaltung 23 zur Erzeugung eines mit den ID- Daten korrespondierenden Zählerstandwertes zugeführt sind. Wie oben erwähnt, kann dieser Zählerstandswert so gedacht werden, daß er den Abstand vom vorliegendem Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblock zum Anfang des Nachaufzeichnungsbereichs darstellt. Dieser voreingestellte Zählerstand kann auch so gedacht werden, daß er den Abstand vom Anfang der Aufzeichnungsspur zum detektierten Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdaten block darstellt. In jedem Fall stellt dieser Zählerstand die vorliegende Position des Kopfes dar, wenn dieser die Aufzeichnungsspur abtastet und an den Positionszähler 25A gekoppelt ist. Wenn die ID-Kontinuitätsprüfschaltung 23 das Zählerladesignal c erzeugt hat, wird der Positionszähler 25A mit diesem Zählerstand geladen oder voreingestellt. Der Positionszähler zählt die vorstehend genannten Datentaktimpulse, um, wie in Figur 9E schematisch gezeigt, seinen Zählerstand von einem rückgesetzten Zählerstand auf einen maximalen Zählerstand zu erhöhen. Es wird erwartet, daß bei Abwesenheit eines Zitterns oder Fehlers bei der Wiedergewinnung von Datentaktimpulsen der voreingestellte Zählerstand, auf den der Positionszähler 25A geladen ist, der vom Positionszähler zu diesem Zeitpunkt normalerweise erreichte Zählerstand ist. Durch Voreinstellen des Positionszählers auf einen mit den ID-Daten im gegenwärtig detektierten Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblock korrespondierenden Zählerstand wird jedoch vorteilhafterweise der Positionszähler auf seinen richtigen Zählerstand auch dann eingestellt, wenn ein Zittern, Ausfall oder andere Fehler vorhanden sind, welche die genaue Wiedergewinnung der Datentaktimpulse stören.
  • Wenn sich der Zählerstand e des Positionszählers 25A wie beispielsweise in Figur 9E erhöht, tastet der Decodierer 26A ab, wenn dieser Zählerstand gleich dem Zählerstand N&sub1; ist. Zu diesem Zeitpunkt erzeugt der Decodierer, wie beispielsweise in Figur 9F gezeigt, einen Ausgangsimpuls f, dessen voreilende Flanke mit dem Zählerstand N&sub1; korrespondiert und dessen nacheilende Flanke mit dem Zählerstand N&sub2; korrespondiert. Die Dauer dieses vom Decodierer 26A erzeugten Impulses f definiert den Nachaufzeichnungsbereich und wird als Nachaufzeichnungsimpuls bezeichnet. Dies bedeutet, daß die voreilende Flanke dieses Impulses die Nachaufzeichnungsstartanzeige und die nacheilende Flanke die Nachaufzeichnungsendeanzeige bildet. Wie oben erwähnt sind die Dauer und Position dieses Impulses f durch die vorbestimmten Zählerstände N&sub1; und N&sub2; bestimmt und stellen den Nachaufzeichnungsbereich im wesentlichen in Koinzidenz mit dem Bereich AUDIO 1, dem Bereich VIDEO, dem Bereich AUDIO 2 und/oder dem Bereich SUBCODE her, wie es gewünscht sein mag.
  • Es ist zu sehen, daß auch nach der Erzeugung des Nachaufzeichnungsimpulses f der Positionszähler 25A fortfährt, seinen Zählerstand zu erhöhen, bis er den maximalen Zählerstand Nmax erreicht. Dieser maximale Zählerstand wird vorn Decodierer 26A de codiert, um einen Rücksetzimpuls RST zum Positionszähler zurückzusenden, wodurch dessen Zählerstand rückgesetzt wird. Ein Vergleich der Figuren 9A und 9E zeigt, daß der Positionszähler zu dem Zeitpunkt, bei welchem ein Kopf das Kopfaustrittsende einer Spur erreicht, und welcher im wesentlichen mit dem Zeitpunkt koinzidiert, bei welchem sich der nächste Kopf zum Kopfeintrittsende der nächsten Spur dreht, rückgesetzt wird.
  • Es ist einzusehen, daß der in Figur 9F gezeigte Nachaufzeichnungsimpuls zuerst durch den Decodierer 26A des Kanals A, dann durch den Decodierer 26B des Kanals B, dann durch den Decodierer 26A des Kanals A usw. erzeugt wird. Dieser Nachaufzeichnungsimpuls wird auch genau erzeugt, wenn Fehler oder Ausfälle in den wiedergewonnenen Datentaktimpulsen oder in den detektierten Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblöcken vorhanden sind, da die Positionszähler 25A und 25B durch die von den voreingestellten Zählerstandselektorschaltungen 24A und 24B von den in den jeweiligen Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdaten blöcken tatsächlich detektierten ID-Daten erzeugten voreingestellten Zählerständen voreingestellt werden. Durch Verwendung der ID-Kontinuitätsprüfschaltung 23 wird angemessen sichergestellt, daß die ID-Daten gültig und korrekt sind. Des ungeachtet ist einzusehen, daß die ID-Kontinuitätsprüfschaltung oder alternativ dazu die ID-Fehlerkorrekturschaltung 22, wenn erwünscht, fortgelassen werden können.
  • Bei der vorliegenden Erfindung werden Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblöcke sowohl im Spurfolgebereich, der in der Nähe des Kopfeintrittsendes, als auch im Spurfolgebereich, der in der Nähe des Kopfaustrittsendes jeder Spur angeordnet ist, aufgezeichnet. Die in den Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblöcken beispielsweise des Spurfolgebereichs ATF2 enthaltenen ID-Daten können von den voreingestellten Zählerstandselektorschaltungen 24A und 24B zum Erzeugen voreingestellter Zählerstände verwendet werden, welche die augenblickliche Position des Kopfes HA oder Kopfes HB darstellen, wenn der Kopf den Spurfolgebereich ATF2 abtastet und auf diese Weise sicherstellt, daß die Positionszähler 25A und 25B mit den richtigen Zählerständen voreingestellt oder geladen werden. Dies bedeutet, daß, wenn ein Ausfall oder Fehler im Spurfolgebereich ATF1 vorhanden sind, sodaß die in ihm enthaltenen Synchronisierungs- Zeitsteuerungsdatenblöcke nicht genau detektiert werden können, die Positionszähler des ungeachtet mit genauen Zählerständen in Abhängigkeit von den vom Spurfolgebereich ATF2 detektierten ID- Daten voreingestellt werden. Folglich erreichen die Positionszähler ihre vorbestimmten Zählerstände N&sub1; und N&sub2;, wenn die Köpfe HA und HB in genauer Ausrichtung zum gewünschten Nachaufzeichnungsbereich sind, und der Nachaufzeichnungsimpuls f wird von den Decodierern 26A und 26B auch dann erzeugt, wenn diese Ausfälle oder Fehler im Spurfolgebereich ATF1 vorhanden sind.
  • Es wird bevorzugt, eher die Pilotsignale f&sub1; und f&sub2; (oder bei den oben erörterten alternativen Anordnungen nur das Pilotsignal f&sub1;) aufzuzeichnen, als sich auf das Synchronsierungsbitmuster jedes Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblocks zur Darstellung des Pilotsignals zu verlassen. Dies deshalb, weil das Synchronisierungsbitmuster des Synchronisierungs - Zeitsteuerungsdatenblocks typischerweise durch Zuführen dieses Musters durch ein Kerbfilter detektiert wird, das die Frequenzkomponente des Pilotsignals blockiert. Dies stellt die richtige Detektion der Pilotfrequenz zur Spurführungsfehlerdetektion und - korrektur sicher, und stellt auch die richtige Detektion jedes Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblock sicher. Wenn folglich das Synchronisierungsbitmuster auch das Pilotsignal darstellt, verhindert diese Filterungsoperation, daß die Spurführungsfehlerdetektion und -korrektur genau ausgeführt werden. Überdies wird der Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblock normalerweise codegewandelt, beispielsweise durch eine 6-8- Wandlung, die eine genaue Detektion der Pilotsignalfrequenz weiter verhindert, wenn das Synchronisierungsbitmuster als das Pilotsignal verwendet wird.
  • Vorzugsweise und wie oben erwähnt kann das im Synchronisierungsbyte jedes Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblocks enthaltene Synchronisieurngsbitmuster gleich der Systemtaktfrequenz oder von dieser abgeleitet sein.
  • Während die vorliegende Erfindung speziell unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform dargestellt und beschrieben worden ist, können vom Fachmann leicht erkennbar verschiedene Änderungen und Modifikationen ohne Abweichung vom Gedanken und Rahmen der Erfindung gemacht werden. Beispielsweise kann nur ein einziger Spurfolgebereich aufgezeichnet werden, beispielsweise der in der Nähe des Kopfeintrittsendes einer Aufzeichnungsspur angeordnete Spurfolgebereich. Auch kann das Pilotsignal, welches zur Spurführungsfehlerdetektion und -korrektur verwendet wird, in anderen Bereichen der Aufzeichnungsspur aufgezeichnet werden und braucht nicht auf nur den Spurfolgebereich beschränkt zu werden. Beispielsweise kann das Pilotsignal auf der ganzen Länge der Auf zeichnungsspur überlagert sein.
  • Als andere Alternative zur hier beschriebenen Ausführungsform können die Positionszähler 25A und 25B mit Zählerständen voreingestellt werden, die von den in den nur im Spurfolgebereich ATF1 angeordneten Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblöcken enthaltenen ID-Daten abgeleitet sind. Das heißt, die Voreinstellung der Positionszähler in Abhängigkeit von den voreingestellten Zählerständen, die von den aus den im Spurfolgebereich ATF2 enthaltenen Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblöcken wiedergewonnenen ID-Daten abgeleitet werden, kann fortgelassen werden. Außerdem können die Positionszähler 25A und 25B zum Zählen von Referenzzählerstandimpulsen verwendet werden, die unabhängig von den wiedergewonnenen Datentaktimpulsen erzeugt werden. Es wird jedoch bevorzugt, die von den Positionszählern gezählten Taktimpulse mit den wiedergewonnenen Datentaktimpulsen zu synchronisieren, so daß der Positionszählerstand die tatsächliche Position des Kopfes HA oder HB darstellt, wenn der Kopf die Aufzeichnungsspur abtastet. Es können andere Äquivalänte Einrichtungen verwendet werden, derart, daß der augenblickliche Zählerstand des Positionszählers eine genaue Darstellung der tatsächlichen Position des Kopfes ist.

Claims (19)

1. Drehkopf-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabegerät, bestehend aus einer zum Abtasten jeweiliger Schrägspuren (A,B) auf einem Aufzeichnungsmedium vorgesehenen ersten und einer zweiten Drehkopfeinrichtung (HA, HB), die in einem Aufzeichnungsmodus zum Aufzeichnen von Informationsdaten in einem Informationssignalbereich (AUDIO 1, VIDEO, AUDIO 2, SUBCODE) einer Spur und zum Aufzeichnen eines Nachführsteuerungs-Pilotsignals in einem Spurfolgebereich (ATF) der Spur, der dem Informationsbereich vorausgeht, betreibbar ist, wobei die Kopfeinrichtungen (HA, HB) in einem Wiedergabemodus zur Wiedergabe von Informationsdaten aus dem Informationssignalbereich (AUDIO 1, VIDEO, AUDIO 2, SUBCODE) und Wiedergabe von Pilotsignalen aus dem Spurfolgebereich (ATF) betreibbar sind,
einer Pilotsignal-Erzeugungseinrichtung (6) zum Erzeugen eines Nachführsteuerungs-Pilotsignals, und
einer Zeitsteuerungsdaten-Erzeugungseinrichtung (6) zur Erzeugung von Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdaten,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Kopfeinrichtungen überdies in einem Nachaufzeichnungsmodus zum Nachaufzeichnen von Informationsdaten in dem Informationssignalbereich (AUDIO 1, VIDEO, AUDIO 2, SUBCODE) betreibbar sind und das Drehkopf-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabegerät außerdem
eine an die Pilotsignal- und Zeitsteuerungsdaten-Erzeugungseinrichtung (6) gekoppelte Steuerungseinrichtung (5) zum Aufzeichnen des Pilotsignals in einem Abschnitt des Spurfolgebereichs (ATF) und zum Aufzeichnen der Synchronisierungs-Zeitsteuerungdaten im wesentlichen im Rest des Spurfolgebereichs (ATF), eine Nachführsteuerungseinrichtung (13, 14), die in einem Wiedergabernodus zum Detektieren der wiedergegebenen Pilotsignale zur Steuerung der Abtastung der Spuren durch die Kopfeinrichtungen (HA, HB) betreibbar ist, und
eine Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdaten-Detektoreinrichtung (17), die in einem Nachaufzeichnungsmodus zum Detektieren wiedergegebener Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdaten zur Herstellung eines Nachaufzeichnungsbereiches in dem von den detektierten Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdaten bezeichneten Informationssignalbereich betreibbar ist, aufweist.
2. Drehkopf-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabegerät nach Anspruch 1, wobei die Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdaten aus mehreren Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblöcken bestehen, deren jeder eine vorbestimmte Datenlänge aufweist.
3. Drehkopf-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabegerät nach Anspruch 2, wobei jeder Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblock ein Synchronisationsdatenmuster, Identifikationsdaten und den Indentifikationsdaten zugeordnete Fehlerkorrekturdaten aufweist.
4. Drehkopf-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabegerät nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblöcke dem Pilotsignal im Sprufolgebereich (ATF) vorausgehen.
5. Drehkopf-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabegerät nach einem der Ansprüche 3 bis 4, wobei das Pilotsignal eine einzige Frequenz aufweist.
6. Drehkopf-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei dem Pilotsignal im Spurfolgebereich (ATF) zusätzliche Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblöcke folgen.
7. Drehkopf-Aufzeichnungs und/oder -Wiedergabegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Pilotsignal aus einem eine erste Frequenz (f1) aufweisenden ersten Signal, dem ein eine zweite Frequenz (f2) aufweisendes zweites Signal folgt, gebildet ist.
8. Drehkopf-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabegerät nach Anspruch 3, wobei die Identifikationsdaten eine Position des Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblocks in dem Spurfolgebereich (ATF) identifizieren.
9. Drehkopf-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabegerät nach einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei die Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdaten-Detektoreinrichtung (17) eine Zähleinrichtung (25A, 25B) zum Zählen von Taktimpulsen und Erzeugen einer Nachaufzeichnungs-Startanzeige, welche den Start eines Nachaufzeichnungsbereiches anzeigt, wenn die Zähleinrichtung einen vorbestimmten Zählerstand erreicht, aufweist.
10. Drehkopf-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabegerät nach Anspruch 9, wobei die Zähleinrichtung (25A, 258) eine Nachaufzeichnungs- Endanzeige erzeugt, die das Ende des Nachaufzeichnungsbereich anzeigt, wenn die Zähleinrichtung (25A, 25B) auf einen zweiten Zählerstand erhöht ist.
11. Drehkopf-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabegerät nach Anspruch 9, wobei die Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdaten Detektoreinrichtung (17) außerdem eine Identifikationsdaten- Detektoreinrichtung (22, 23) zum Detektieren der Identifikationsdaten eines Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdatenblocks, eine Zählerstand-Auswahleinrichtung (26A, 26B) zum Auswählen eines Zählerstandes als Funktion der detektierten Identifikationsdaten und eine Zählerstand-Voreinstelleinrichtung (24A, 24B) zum Voreinstellen der Zähleinrichtung auf den ausgewählten Zählerstand aufweist.
12. Drehkopf-Auf zeichnungs- und/oder -Wiedergabegerät nach Anspruch 11, wobei die Identifikationsdaten-Detektoreinrichtung (22, 23) eine Einrichtung (23) zum Abtasten einer vorbestimmten Kontinuität der aus einem Spurfolgebereich (ATF) sukzessive detektierten Identifikationsdaten zum Laden des ausgewählten Zählerstand in die Zähleinrichtung (24A, 248) aufweist.
13. Drehkopf-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabegerät nach Anspruch 12, wobei der Zählerstand-Auswahleinrichtung (23) die jeweiligen Identifikationsdaten zur Auswahl eines damit korrespondierenden Zählerstandes zugeführt sind.
14. Drehkopf-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabegerät nach einem der Ansprüche 9 bis 13, mit einer Rücksetzeinrichtung zum Rücksetzen der Zähleinrichtung (25A, 25B), wenn ihr Zählerstand auf einen voreingestellten maximalen Zählerstand erhöht ist.
15. Drehkopf-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabegerät nach einem der Ansprüche 3 bis 14, wobei die Kopfeinrichtungen (HA, HB) Pilotsignale und Synchronisierungs-Zeitsteuerungsdaten in einem zweiten Spurfolgebereich (ATF) aufzeichnen, der dem Informationssignalbereich (AUDIO 1, VIDEO, AUDIO 2, SUBCODE) in einer Spur (A, B) folgt.
16. Drehkopf-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabegerät nach Anspruch 15, wobei die Pilotsignal-Erzeugereinrichtung (6) ein Pilotsignal einer einzigen Frequenz zur Aufzeichnung in einem der Spurfolgebereiche (ATF 1) und ein Pilotsignal mit einer ersten Frequenzkomponente (f1), der eine zweite Frequenzkomponente (f2) folgt, zur Aufzeichnung im anderen Spurfolgebereich (ATF 2) erzeugt.
17. Drehkopf-Aufzeichnungs und/oder -Wiedergabegerät nach Anspruch 15 oder 16, wobei eine Spur (A, B) ein Kopfeintrittsende, bei welchem sich eine jeweilige Kopfeinrichtung (HA, HB) in Aufzeichnungsrelation zum Aufzeichnungsmedium dreht, und ein Kopfaustrittsende, bei welchem sich die Kopfeinrichtung (HA, HB) aus der Aufzeichnungsrelation zum Aufzeichnungsmedium dreht, aufweist, und die Spurfolgebereiche (ATF1, ATF2) in der Nähe des Kopfeintrittsendes bzw. des Kopfaustrittsende aufgezeichnet sind.
18. Drehkopf-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabegerät nach einem der Ansprüch 1 bis 17, wobei die Informationsdaten digitale Audiodaten sind.
19. Drehkopf-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei die Informationsdaten digitale Videodaten sind.
DE69311604T 1992-03-13 1993-03-11 Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät mit Mitteln zur Schaffung eines Nachaufzeichnungsbereiches Expired - Fee Related DE69311604T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4089434A JPH05258472A (ja) 1992-03-13 1992-03-13 回転ヘッド型記録装置
JP21747292A JP3208855B2 (ja) 1992-07-24 1992-07-24 回転ヘッド型記録装置のアフレコ位置算出回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69311604D1 DE69311604D1 (de) 1997-07-24
DE69311604T2 true DE69311604T2 (de) 1997-10-02

Family

ID=26430855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69311604T Expired - Fee Related DE69311604T2 (de) 1992-03-13 1993-03-11 Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät mit Mitteln zur Schaffung eines Nachaufzeichnungsbereiches

Country Status (4)

Country Link
US (3) US5426538A (de)
EP (1) EP0561281B1 (de)
AT (1) ATE154740T1 (de)
DE (1) DE69311604T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3528238B2 (ja) * 1994-05-12 2004-05-17 ソニー株式会社 ディジタル信号記録装置および方法
US5689732A (en) * 1994-06-21 1997-11-18 Sony Corporation Apparatus for recording and reproducing data having a single recording and reproducing unit and a plurality of detachable interfaces for connecting to different types of computer ports
JPH08212713A (ja) * 1995-02-03 1996-08-20 Sony Corp データレコーダー
JPH08227560A (ja) * 1995-02-21 1996-09-03 Sony Corp ディジタル信号記録/再生装置および方法
JPH08279250A (ja) * 1995-04-04 1996-10-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd ディジタル信号記録方法とディジタル信号書き換え方法及びfm音声信号/ディジタル信号記録兼用ドラム装置とディジタル信号磁気記録再生装置
US6008959A (en) * 1995-07-05 1999-12-28 U.S. Philips Corporation Recording/reproducing apparatus for storing a digital information signal in a storage medium using packet a method and a record carrier, which further allows for editing the stored digital information signal by including references to additional packets
JPH09282849A (ja) * 1996-04-08 1997-10-31 Pioneer Electron Corp 情報記録媒体並びにその記録装置及び再生装置
JP4228407B2 (ja) * 1998-03-04 2009-02-25 ソニー株式会社 情報記録装置及び情報記録方法
JP2001275077A (ja) * 2000-03-27 2001-10-05 Sony Corp 磁気テープ記録装置および方法、磁気テープ再生装置および方法、磁気テープのフォーマット、並びに記録媒体
JP3552677B2 (ja) * 2001-04-12 2004-08-11 ソニー株式会社 磁気テープ記録装置および方法、磁気テープ、記録媒体、並びにプログラム
US6912104B2 (en) * 2002-04-30 2005-06-28 Storage Technology Corporation Timing based servo pattern incorporating band encoding
US7489640B2 (en) * 2003-09-30 2009-02-10 Agere Systems Inc. Processor with continuity check cache
US20070185689A1 (en) * 2006-02-07 2007-08-09 Sigcom, Inc. Systems and methods for event detection and logging in access control points
CN110535861B (zh) * 2019-08-30 2022-01-25 杭州迪普信息技术有限公司 一种识别syn攻击行为中统计syn包数量的方法及装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0138210A3 (de) * 1983-10-14 1986-02-05 Hitachi, Ltd. Magnetisches Aufnahme- oder Wiedergabegerät der Art mit Drehkopf und Verfahren zum Erzeugen von Spurnachlaufsteuersignalen
JPH0693304B2 (ja) * 1985-10-08 1994-11-16 ソニー株式会社 トラツキング制御装置
KR900008446B1 (ko) * 1985-11-13 1990-11-22 가부시끼가이샤 히다찌세이사꾸쇼 음성신호를위한표본화주파수와회전헤드스캔너의회전주파수사이에서비동기관계를갖는음성신호의pcm기록재생장치
JP2590821B2 (ja) * 1986-05-23 1997-03-12 ソニー株式会社 磁気記録再生装置
JPH0748272B2 (ja) * 1987-03-20 1995-05-24 日本ビクター株式会社 回転ヘッド式ディジタル信号記録再生装置
US5012352A (en) * 1987-08-10 1991-04-30 Canon Kabushiki Kaisha Digital signal recording apparatus time-division multiplexing video and audio signals
US5084786A (en) * 1987-09-09 1992-01-28 Hitachi, Ltd. Magnetic tape memory apparatus with axially displaced heads enabling after recording and verification
GB2220521B (en) * 1988-06-07 1993-04-28 Mitsubishi Electric Corp Digital signal recording method a digital video tape recorder and a recorded tape
US5132807A (en) * 1988-07-28 1992-07-21 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus for recording main information with additional information
US5282096A (en) * 1989-02-16 1994-01-25 Victor Company Of Japan, Ltd. Magnetic recording and playback apparatus
EP0429727B1 (de) * 1989-11-30 1996-01-17 Sony Corporation Datenrecorder
GB9001335D0 (en) * 1990-01-19 1990-03-21 Hewlett Packard Ltd Data storage on tape
JP3508138B2 (ja) * 1991-06-25 2004-03-22 ソニー株式会社 信号処理装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE69311604D1 (de) 1997-07-24
US5973868A (en) 1999-10-26
EP0561281A1 (de) 1993-09-22
ATE154740T1 (de) 1997-07-15
US5596457A (en) 1997-01-21
US5426538A (en) 1995-06-20
EP0561281B1 (de) 1997-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3045000C2 (de)
AT393059B (de) Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe mittels uebertragereinrichtungen eines informationssignals
DE69220890T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufnehmen und Wiedergeben von digitalen Video- und Audiosignalen
DE3131413C2 (de)
DE2734339C2 (de)
DE3102996C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Speicherung und/oder Übertragung eines digitalen Farbfernsehinformationssignals
DE69311604T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät mit Mitteln zur Schaffung eines Nachaufzeichnungsbereiches
DE3115902C2 (de)
DE3114631A1 (de) Digitalisiertes video- und audiodatenaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet
DE3020882A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum edieren von digitalsignalen
DE3102967A1 (de) Verfahren und anordnung zur tastung eines informationssignals
DE2745071C2 (de) Anordnung zur Wiedergabe eines Farbbildsignalgemischs
DE3809179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme und wiedergabe eines digitalen signals unter verwendung eines rotationskopfs
DE3040909A1 (de) Phasengeregelte oszillatorschaltung
DE3688155T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe eines zusätzlichen Informationssignales.
DE3787071T2 (de) Gerät zur Bandaufzeichnung und Wiedergabe.
DE3102987A1 (de) Anordnung zur erzeugung von digitalen ersatzdaten in einer folge von laufenden daten, insbesondere fernsehdaten
DE3136423C2 (de) Schaltung zum Erfassen periodischer Signale
DE2748233C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Einfügen eines Adressensignals in ein Videosignal
DE3108941A1 (de) Anordnung zur verhinderung von fehlerhaften korrekturen
DE3782477T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrahieren von binaeren signalen enthaltend in den vertikalen austastintervallen von videosignalen.
DE3034716C2 (de) Magnetband mit Schrägspuraufzeichnung zeitlich komprimierter Ton- und Bildinformationssignalteile sowie Aufnahme- und Wiedergabevorrichtung hierfür
DE3687718T2 (de) Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von tonsignalen mittels pulskodemodulation.
DE2912754C2 (de)
EP0198841B1 (de) Spurnachgesteuertes magnetbandgerat mit querspuraufzeichnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee