DE2000899A1 - Verfahren zum Codieren und Decodieren von binaeren,digitalen Daten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Codieren und Decodieren von binaeren,digitalen Daten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2000899A1
DE2000899A1 DE19702000899 DE2000899A DE2000899A1 DE 2000899 A1 DE2000899 A1 DE 2000899A1 DE 19702000899 DE19702000899 DE 19702000899 DE 2000899 A DE2000899 A DE 2000899A DE 2000899 A1 DE2000899 A1 DE 2000899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
logical
clock
signal
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702000899
Other languages
English (en)
Inventor
Hamilton Robert Edward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VIATRON COMPUTER SYSTEMS CORP
Original Assignee
VIATRON COMPUTER SYSTEMS CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VIATRON COMPUTER SYSTEMS CORP filed Critical VIATRON COMPUTER SYSTEMS CORP
Publication of DE2000899A1 publication Critical patent/DE2000899A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/1608Error detection by comparing the output signals of redundant hardware
    • G06F11/1612Error detection by comparing the output signals of redundant hardware where the redundant component is persistent storage
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • G11B20/1407Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels code representation depending on a single bit, i.e. where a one is always represented by a first code symbol while a zero is always represented by a second code symbol
    • G11B20/1419Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels code representation depending on a single bit, i.e. where a one is always represented by a first code symbol while a zero is always represented by a second code symbol to or from biphase level coding, i.e. to or from codes where a one is coded as a transition from a high to a low level during the middle of a bit cell and a zero is encoded as a transition from a low to a high level during the middle of a bit cell or vice versa, e.g. split phase code, Manchester code conversion to or from biphase space or mark coding, i.e. to or from codes where there is a transition at the beginning of every bit cell and a one has no second transition and a zero has a second transition one half of a bit period later or vice versa, e.g. double frequency code, FM code
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/16Digital recording or reproducing using non self-clocking codes, i.e. the clock signals are either recorded in a separate clocking track or in a combination of several information tracks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

VIATEON COMPUTER SYSTEMS CORPORATION Route 62, Bedford, Massachusetts 01730, V.St.A.
♦ -
Verfahren zum Codieren und Decodieren von binären, digitalen Daten "und Vorrichtung zur Durchführung
des Verfahrens
Die Erfindung bezieht sich auf die Aufzeichnung von binären, digitalen Daten für elektronische Datenverarbeitungsgeräte und insbesondere auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Codieren und Decodieren solcher Daten, Nachrichten oder Informationen in Abhängigkeit von der Zeit auf einen oder durch einen Träger, der Amplituden- und Taktzeitänderungen erzeugt. Pur Darstellungszwecke wird hier als praktisches Anwandungsbeispiel des aufgezeigten Codier- und Decodierverfahrens die Verwendung von Magnetband als Aufzeichnungsträger beschrieben.
Es sind bereits verschiedene Verfahren angegeben worden, nach denen digitale Informationen in Form von elektrischen. Impulsen oder Änderungen von Gleichstromgrenzen, die den Werten "1" und "0" des bei elektronischen Datenverarbeitungsgeräten üblicherweise verwendeten binären Zahlensystems entsprechen, geschrieben oder codiert werden können. Typischerweise wird das Schreiben oder Aufzeichnen solcher
009836/2059
Daten auf Magnetband durch Umschalten eines Strom durch die Aufzeichnungskopfwicklung zwischen verschiedenen,vorbestimmten Werten erreicht,, während sich das Magnetband kontinuierlich am Aufzeichnungskopf vorbeibewegt. Der sich unmittelbar unter dem Aufzeichnungskopf bewegende 3andabschnitt wird ■ dabei so magnetisiert, dass ein dem Prozess entsprechendes, kontinuierliches und sich änderndes Magnetflussfeldmuster in einem Kanal aufgezeichnet wird, der sich längs des Bandes erstreckt. Die Kanalbreite iet von der Breite des M-ignetspalts des Aufzeichnungskopf es bestimmt, und aufeinanderfolgende, "Bits" genannte Elemente der digitalen Daten sind längs des aufgezeichneten Kanals von imaginären Linien begrenzt, die eine "Zelle" genannte Magnetfeldzone bilden.
Wegen der zunehaenden (feschwindigkeitsanforderungen , die an digitale Datensysteae gestellt sind, weist das Aufzeichnen oder Schreiben und das Lesen von digitalen Nachrichten auf Magnetband eine Fülle von Problemen auf. Die Zellenlängen sind entsprechend der zunehmenden Impulspackungsdichte η enger und enger geworden, wodurch das fehlerfreie Aufzeichnen und Lesen der Daten immer dringlicher und schwieriger wurde. Bei bisher angegebenen Codier- und Decodiersyetemen erfolgt das Decodieren überdies auf einer Zeitbasis, so dass in den Fällen eine Phasenverschiebung oder Zeitverzögerungsänderungen erforderlich waren, bei denen die Wiedergabe mit einer höheren oder niedrigeren Geschwindigkeit als der ursprünglichen Schreib- oder Aufzeichnungsgeschwindigkeit erwünscht oder erforderlich ist. Demgemäss soll durch die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Codieren und Decodieren von digitalen Daten geschaffen werden, wonach die Nachteile solcher bisher angegebener Codier- und Decodiersysteme beseitigt werden und wonach bei Verwendung mit einem Aufzeichnungsträger, wie etwa einen Magnetband, eine direkte Wiedergabe mit Geschwindigkeiten ermöglicht wird, die höher
009836/2059
oder niedriger als die Aufzeichnungsgeschwindigkeit sind.
Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung soll ein mit zwei.Kanälen arbeitendes Codier- und Decodierverfahren für digitale Daten geschaffen werden, bei dem ein Teil derTaktinforraation redundant aufgezeichnet wird, wodurch die Daten wenigstens in 50$ der Zeit sogar dann decodiert werden können, wenn ein Taktbit fehlt, und wodurch die Verwendung jedes Kanals zur Uberkreuzprüfung des anderen Kanals auf Fehler ermöglicht wird.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung soll ein Codier- und Decodierverfahren für digitale Daten der oben angegebenen Art geschaffen werden, bei dem Bandgeschwindigkeitsänderungen unerheblich sind, vorausgesetzt, dass die Geschwindigkeit, mit der sich das Band am Leseoder Aufnahmekopf vorbeibewegt, über der zur Erzeugung eines Minimumwiedergabesignals ausreichenden niedrigsten Grenze liegt; die Zeit und der Abstand zwischen digitalen Bits sind dabei unwichtig. In diesem Zusammenhang sei bemerkt, dass es, wie unten ausführlich beschrieben wird, nur erforderlich ist, die gegenseitige Zeitverschiebung zwischen den zwei Systemkanälen innerhalb gewisser Toleranzgrenzen zu halten.
Ausserdem so.ll durch die Erfindung ein Codier- und Decodierverfahren und ekie Codier- und Decodiervorrichtung der oben angegebenen Art geschaffen werden, wonach die Änderung der Signalpolarität der digitalen Bits und nicht eine Änderung des Gleichspannungswerts die Information trägt, wobei zur Decodierung der Information Signalspitzen-Abtastschaltungen verwendet werden. Änderungen der Signalaaplitude werden dadurch verhältnismässig unwichtig, so dass die Genauigkeit der Übertragung vergrössert wird. Eine solche Modulationsart mit einerSignalpolaritätsänderung hat den
009836/2059
zusätzlichen Vorteil, dass sie sich für eine lelephonleitungs- und Radioübertragung eignet, bei der die Demodulation nach der Decodierung entweder durch Nulldurchgangs- oder Spitzengleichrichtung erzielt werden kann, je nachdem, was am geeignetsten ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. D^rin.zeigen:
Fig.1 schematisch ein herkömmliches Einkanal-Datencodiersystem,
Pig.2a die graphische Darstellung der Signalfolge der Taktbits,
Fig.2b die graphische Darstellung der Signalfolge der Datenbits,
Fig.2c die graphische Darstellung des zusammengesetzten Ausgangssignals des herkömmlichen Codiersystems von Fig.1,
Fig.3 ein typisches logisches Schaltbild zum Decodieren der einzelnen digitalen Datensignale von Fig.1,
Fig.4a eine graphische Darstellung der vom Tonabnehmerkopf erzeugten zusammengesetzten Signale,
Fig.4b das Ausgangssignal· d.er Verzögerungsschaltung (1), Fig.4c das Ausgangssignal der Verzögerungsschaltung (2),
Fig.4d das von der ^gischen Schaltung nach Fig.3 erzeugte Datenausgangssignal,
009836/2059
ilig.4e das von der logischen Schaltung nach Pig.3 erzeugte Taktausgangssignal,
Fig.5 eine graphische Darstellung der verschiedenen Kurvenforraen der geschriebenen Daten, wie sie mit de.r erfindungsgemässen Vorrichtung aufgezeichnet werden, sowie die Kurvenforraen der decodierten Datensignale und die von der logischen Decodiervorrichtung nach Jig-.?, mit der das Decodieren ausgeführt wird, erzeugten Signale, #
Pig.6 ein logisches Schaltbild zum" Codieren oder Schreiben J der Daten und
Pig.7 ein logisches Schaltbild zum Decodieren der durch das erfindungsgemässe Verfahren codierten Daten.
Das Verfahren zum Codieren einer Daten- und Taktinformation zu einem einzigen Informationskanal unter Verwendung verschiedenerPhasen- oder Frequenzverdopplungsverfahren ist bekannt. In solchen Systemen werden ankommende Daten- und Taktsignale durch ODER-Qsttos logisch miteinander verknüpft, nachdem die Datensignale um eine Zeit verzögert worden sind, die gleich der Hälfte der Datenfolgeperiode
ist. liach Pig.1 werden auf fliese V/eise die Taktbits {
t* und 5.ie Datenbits d* in ein logisches ODSR-Gatter eingegeben, nachdem die Datenbus d* zuerst in einer Verzögerungsschaltuiig 11 um eine halbe Periodendauer der Datafolgeperiode verzögert worden sind. Das sich ergebende zusammengesetzte Signal betätigt eine logische Plip-Plop-Schaltuag 12, deren abwechselnder Ausgangszustand Umkehrungen des Strooflosses iti einem Aufzeichnungskopf bewirken. Auf diese V/eise wird das Magnetflussmuster auf dea Band T jedesmal dann umgekehrt, wenn ein Taktbit oder
009836/2059
ein Datenbit "1" (oder im anderen Fall "0") auftritt. In Pig.2a sind die aufeinanderfolgenden , die Talctbits darstellenden Impulse gezeigt. In Fig.2b sind die Datenbits "1" dargestellt, die den aufzuzeichnenden digitalen, binären, numerischen Datenbits entsprechen. In Pig.2c ist das zusammengesetzte Ausgangssignal der Flip-Flop-Schaltung 12 dargestellt. Auf diese V/eise ist offensichtlich, dass in dem GrenzUTaIl, bei dem alle Datenbits "O" aufgezeichnet werden sollen, eine Rechteclcschwingung mit einer Frequenz erzeugt werden würde, die gleich der Taktfrequenz ist. Wenn alle Datenbits "1" zur Aufzeichnung vorlagen, würde eine Rechteclcschwingung mit der zweifachen Taktfrequenz erzeugt werden.
Das Decodieren der aufgezeichneten digitalen Daten geschieht folgendermassen: Der Tonabnehmerkopf erzeugt bei jeden gemäss der Aufzeichnung vorliegenden Signalwertwechsel (Fig.2c) zusammengesetzte Signal impulse, wie sie in Fig.4a dargestellt sind. Die Folge aus den zusammengesetzten Impulser, *;rd geaäss den logischen Schaltbild von Fig.3 so durch Gatter geschickt, dass in einer Verzögerungsschaltung 14 (Verzögerung 1) Ausgangsimpulse (Fig.4b) erzeugt werden, die ihrerseits in einer Verzögerungsschaltung 15(Verzögerung 2) zum Auslösen eines Rechteck-Ausgangssignals verwendet werden, das eine Schaltspannung mit etwa 3/4 der Talcczelleriperioäendauer (Fig.4c) bildet, das die Feststellung einer einem digitalen Bit "1" oder "0" (im dargestellten Ausführungsbeispiel "1") entsprechenden Magnetflussuatcehr feststellt, je nachdem, *3S als wirksame äufzeichnungsfunktioa ausgewählt worden ist. Die Ausgangskurvenformen der iecoöierten Daten- und Takt imp-u Is e voa Fig.4d ozvj. 4e können vor Eingabe in eine: logische Anwendungsscrialtung leicht miteinander synchronisiert ',verde;;, λ er. η es erv-.insoht oder erforderlich ist. Es sei icccescr.aere bemerkt, dass bei solchen
009836/2059
herkömmlichen Codier- und Deeodierverfahren im Unterschied zum Verfahren nach der Erfindung Zeit- und Abstandsmessungen erforderlich sind, um zu bestimmen, ob ein durch eine Magnetflussumkehr wiedergegebenes Informationsbit tatsächlich ein Taktbit oder einlatenbit ist.
Bei dem hier beschriebenen Verfahren werden unter Anwendung des oben im Zusammenhang mit Fig.1 und 2 der Zeichnung dargestellten und beschriebenen Verfahrens zwei Spuren aufgezeichnet, von denen eine die Datenbits 1M" und die andere die Datenbits "O" aufzeichnet. Wie in Fig.5 dargestellt ist, werden auf diese Weise zwei Rechteckimpulswfolgen erzeugt, von denen die Spur A den Datenbits "1" der zu schreibenden Daten entspricht, während die Spur B den Datenbits 11O" der Daten entspricht. .
In Fig.6 ist die logische Schreibscaaltung dargestellt, in der ankommende Daten- und Taktbits durch ODER- Gatter logisch miteinander verknüpft werden, nachdem die Daten durch den Systemtakt um die Hälfte der Bitzellenlänge verzögert worden sind. Zur wahlweisen Aufzeichnung der Datenbits "1" in Spur A und der Datenbits "O" in Spur B werden (in bezug auf Kanal B invertierte) Datenwert-Eingangssignale erzeugt. In jeden Kanal oder jeder Spur betätigt das sich ergebende zusammengesetzte Signal J
eine Flip-Flop-Schaltung, deren abwechselnder Ausgangszustand das 'Flieasen von Schreibströmen durch die entsprechenden Auf ze ichnungs köpfe bewirkt. Die von diasen sich ändernden Schreibströmen erzeugten Magnetflüsse sättigen das Magnetband in abwechselnden Richtungen. Die als Folge der Taktbits auftretenden Magnetflussänderungen sind in beiden Kanälen gewährleistet, und jedes Datenbit verursacht nur in einem der Kanäle eine Änderung. In diesem Zusammenhang sei bemerkt, dass die niedrigste Grundfrequenz in jeder Spur die Datengeschwindigkeit , d.h. die Taktbitfrequenz ist. Ebenso
009836/2059
3ei bemerkt, dass die Spuren die gesamte Taktinformation enthalten, die zur Decodierung auf einer zeitunabhängigen Basis erforderlich ist, und dass gegenseitig aufeinanderfolgende Taktbits in jedem Kanal eine Taktzelle bilden. Überdies enthält jeder Kanal Dateninformationen. Der erste, Spur A bezeichnete Kanal weist stets dann eine Magnetflussumkehr auf, wenn das Datenbit eine logische "1" ist und der zweite, Spur B bezeichnete Kanal, weist stets dann eine Magnetflussumkehr auf, wenn ein Datenbit "O" auftritt.Wie oben bereits bemerkt wurde, ist die Dateninformation als Magnetflussumkehr an einem etwa in der Mitte der Taktzelle liegenden Punkt enthalten. Insbesondere sei darauf hingewiesen, dass stets dann, wenn der Kanal A einen einem logischen Datenzeichen entsprechenden Datenübergang enthält, der Kanal B keinen Datenübergang enthält, und dass umgekehrt immer dann, wenn der Kanal B einen Datenübergang enthält, der Kanal A keinen Datenübergang enthält.
Es wird nun unter Bezugnahme auf Pig.5 und 7 der Decodiervorgang betrachtet. Die Anfangsstufen des Decodierers sind herkömmliche Vorverstärker, deren Singangssignale von zwei (nicht dargestellten) gekuppelten magnetischen Tonabnehmerköpfen, von denen jeweils einer für jeden Kanal vorgesehen ist, hergeleitet werden, die die Signale auf einen für digitale Logik geeigneten Wert umsetzen; in dieser Stufe des'Decodierers bleibt jeder Datenkanal unabhängig, wenn die digitalen Signale dann erst einmal derart in herkömmlicher V/eise erzeugt worden sind, wird man verschiedene einmalige und nützliche Merkmale des Vorgangs erkennen, wie unten beschrieben wird.
009836/2059
Es sei angenommen, dass die Information in jedem Kanal in ein Speicherschieberegieter eingeschoben wird. Ein Bit-(oäer eine. Taktzelle) äes Kanals A besteht aus zwei Teilen ( cf-1 und<^2), und jede Taktzelle im Kanal B besteht aus den Teilen ß1 und ß2 (nach Fig.5). Jede Hälfte einer Taktzelle ist unabhängig gespeichert (siehe Fig.7).
Wenn nun der Teil iM nicht gleich dem Teilc^2 ist, dann war das codierte Bit ursprünglich eine logische "1" (beachte, dass der Kanal B gleiche Teile B1 und B2 enthalten sollte). Wenn andrerseits der Teilch gleich dem Teil d^2 ist (natürlich sollte nun im Register des Kanals B ß1 Φ ß2 gespeichert sein), dann war das Datenbit eine logische "0". Da die Zeit oder die Länge einer Taktzelle unerheblich ist, solange beide Informationskanäle miteinander synchronisiert bleiben, kann ihr Zustand abgefragt werden. Für jedes Bit, das decodiert wird, gibt es vier mögliche Zustände:
und ß1 =
gU = &2 und ß1 Φ
Φ ck2 und ß1 =
Φ Ü.2 und ß1 Φ
Jedoch liegen nur die zwei Zustände
(λ.1 = ck2 und ß1 Φ ß2 d.1 Φ cC2 und ß1 = ß2
vor, wenn das Datenzeichen richtig ist* Polglich kann zum Feststellen dieser Zustände ein Fehlerfeststellungsprograms durchgeführt werden. Überdies kann das Signal in einzigartiger Weise ohne Bezugnahme auf eine absolute Taktzeit decodiert werden. Die Bitzellen können auf
009836/2059
diese Weise so langwie erwünscht sein, ohne dass die .Durchführung von Einstellungen notwendig wird. La nur zwei der vier möglichen Zustände zum korrekten Decodieren der Daten oder der Information verwendet werden(exclusive QDER-Punktion), können diejzwei restlichen Zustände zur Peststellung eines lehlers benützt werden. Die logische Schaltung zur Durchführung des Decodier- und Tehlerfest-3tellvorgangs ist in Γ ig. 7 dargestellt, deren Elemente in Übereinstimmung mit den Decodierkurvenformen von Pig.5 bezeichnet sind.
Die logische Decodierschaltung von Pig.1 besteht aus drei Hauptelementen, nämlich dem Α-Schieberegister und-Decodierer 16, dem gleichen B-Schieberegister und-Decodierer und dem C-D-Schieberegister und-Decodierer 18.
Das Schieberegister νird dazu verwendet, beide Hälften einer Taktzelle zu speichern. Nach einem Prüfbefehl "LOQK" vergleicht der Decodierer <fc 1 mit Λ2. Wenn (A.1 Φ <*» ist, enthält die Taktzelle ein Datenzeichen "1" , und gleichzeitig mit einex Taktimpuls 0 ait der doppelten Datengrundfrequenz liegt am Ausgang des Decodierers ein echtes Datenbit d*. V.'enn andrerseits während des Prüfbefehls "LOOK" ά*Λ = φ*2 ist, dann enthält die Taktzelle ein Datenzeichen "0" , und am Ausgang erscheint kein Inpuls.
Das B-Schieberegister arbeitet in der gleichen Weise. Wenn während desPrüfbefehls"LOCKn ß1 Φ ß2 ist, dann wird am d*-Au3gang ein Isrpals erzeugt, der anzeigt, dass in der Taktzelle ein Datenseichen "0" enthalten ist. Wenn andrerseits ß1 = 32 ist, dann wird ein Datenzeichen"1" decodiert, und aa d*-Ausgang erscheint kein Impuls.
009836/2059
— 11 —
Das C-D-Schieberegister und der zugehörige Decodierer bilden intern den Prüfbefehl "LOOK" in eindeutiger V/eise. Die "UND"-Schieberegister werden nur abgefragt, wenn der Prüfbefahl "LOOK" echt ist; dies trifft nur während der aweiten Hälfte einer Saktzelle zu.
Durch die Verwendung des oben beschriebenen Codier- und Decodierverfahrens für digitale Daten, bei dem zwei Spuren verwendet werden, obwohl jede Spur im wesentlichen ihren eigenen Takt enthält, ergeben sich die folgenden Vorteile:
1.) Die Information kann taktunabhängig decodiert werden.
2.) Wenn beim Decodiervorgang QJaktimpulse erzeugt werden, kann einer von ihnen ohne Störung der Information fehlen.
3.) Jeder Kanal kann zürn Prüfen der Daten im anderen Kanal verwendet werden; durch logische Behandlung können Pehlersignale entwickelt werden.
4-·) Amplitudenänderungen haben keinen Einfluss auf die Daten, da Plus sander unge η und nicht Amplitudenwerte zur Steuerung des Decodiervorgangs verwendet werden.
5.) Ss können nur Signalanzeiger verwendet werden. Auf J
diese Weise kann das Signal in gleicher Weise begrenzt werden, wie es bei einer Prequenzmodulationsgleichrichtung der Fall ist, was den Vorteil hat, dass ein Signal festgestellt werden kann, dessen Amplitude sehr stark verringert worden ist.
6.) Schwankungen der Bandgeschwindigkeit sind unbedeutend, da die Zeit und/oder der Abstand zwischen Bitzellengrenzen unerheblich ist.
009836/2059
Das Verfahren zum Codieren und Decodieren von digitalen; Daten ist hier zwar im Zusamoenhang mit der Verwendung von Magnetband als /ufzeichnungsträger beschrieben, doch kann es ebenso gut mit irgendeinem anderen Träger, wie beispielsweise einem photographischem Film, angewendet werden, durch den Amplituden- und Zeitbasisänderungen
wiedergegeben werden können.
Patentansprüche
009836/2059

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    "1. Logische Schaltung zur Durchführung einer in Abhängigkeit von der Zeit auf zwei getrennten Kanälen auf einem Träger, der Amplituden- und Zeitbasisänderungen aufzeichnen kann, erfolgenden Aufzeichnung von binären digitalen Daten, die in Form von aufeinanderfolgenden Amplitudenbits . vorliegen, die den Datenzeichen "1"und "O" entsprechen, von denen jeweils eines in von nacheinander auftretenden Taktbits begrenzten Taktzellen erscheint, gekennzeichnet durch Einrichtungen zur Verzögerung der dem Datenzeichen "1" und "O" entsprechenden Signale um etwa die Hälfte ihrer jeweiligen Bitzellenlängen, ein Datenwerteingangssignal, ein-erstes logisches UND-Gatter an dessen Eingang das Datenwerteingangssignal und das digitale Datensignal gelegt sind, ein erstes lagisches ODER-Gatter, an dessen Eingang das zusammengesetzte Ausgangssignal des logischen UND-Gatters zusammen mit dem Taktbitsignal angelegt istj eine dem ersten Kanal zugeordnete logische I'lip-I'lop-Schaltung, an die als Steuersignal das Ausgangssignal des ersten logischen ODER-Gatters angelegt ist, einen dem ersten Kanal zugeordneten Umsetzer, zu regung das Ausganggsignal der den
    ^^^^o^d-B^^r^rff^rogisc he η Flip-PlG^-StJfisfltung angelegt ist, ein zweites logisches UKD-Gatter einen Inverter, über den das Datenwerteingangssignal zusammen mit dem digitalen "
    ,_.„ Jiat-snsighaT'älB-Eingangssignal an das zweite logische UlüD-Gatter angelegt ist, ein zweites logisches ODER-Gatter, an dessen Eingang das zusammengesetzte Ausgangssignal des zweiten logischen UHD-Gatters zusammen mit dem Taktbitsignal angelegt ist, eine .dem zweiten Kanal zugeordnete logische Flip-Flop-Schaltung, an die das -^usgangssignal des zweiten logischen ODER-Gatters als Steuersignal angelegt ist, und durch einen dem zweiten Kanal zugeordneten Umsetzer, zu dessen Erregung das Ausgangssignal· der dem
    009836/2059
    zweiten Kanal zugeordneten logischen Flip-Flop-Sohaltung angelegt ist.
  2. 2. Logische Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufzeichnungsträger ein Magnetband ist und dass die dem ersten und dem zweiten Kanal zugeordneten Wandler relativ zueinander befestigte Aufzeichnungsköpfe sind, die längs getrennter Spuren auf dem sich bewegenden Band aufzeichnen können.
    3« Verfahren zum Aufzeichnen von binären digitalen Daten in Unabhängigkeit von der Zeit auf zwei Kanälen eines Aufzeichnungsträgers, wobei die Daten in Form von aufeinanderfolgenden Amplitudenbits vorliegen, die den Datenzeichen "1" und "O" entsprechen, von denen jeweils eines in von aufeinanderfolgend auftretenden Taktbits begrenzten Taktzellen erscheint, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenzeichen "1" um etwa one halbe Bitzellenlänge verzögert und zusammen mit den Taktbus als ein durch eine logische ODER-Funktion verknüpftes zusammengesetztes Signal verwendet werden, das eine erste logische Flip-Flop-Schaltung betätigt, deren abwechselndes Ausgangssignal entsprechende Zustandsänderungen in einer Aufzeichnungseinrichtung in dem ersten Kanal bewirkt, dass gleichzeitig in gleicher Weise die Datenzeichen "0" um etwa eine Half .-te der Bitzellenlänge verzögert und zusammen mit der, üäktbits als ein zweites , durch eine logische ODZR-Fuηktion verknüpftes zusammengesetztes Signal verwendet werden, das eine zweite logische Ilip-Flop-Schaltung betätigt, deren abwechselndes Ausgangs- f signal entsprechende Zustandsänderungen in einer Aufzeichnungseinricr.tung des zweiten Kanals bewirkt, und dass scnliesslich gleichzeitig die Ausgangssignale der Aufzeichnungseinrichtungen des ersten und zweiten
    009836/2059
    Kanals längs zweier miteinander synchronisierter Kanäle des Aufzeichnungsträgers aufgezeichnet werden.
    Verfahren zur Decodierung der geraäss dem Verfahren nach Anspruch 3 aufgezeichneten binären digitalen Daten ohne Bezugnahme auf eine absolute Taktzeit , wobei die
    Datenbits jeweils in Zeitelemente mit der Länge etwa
    einerZellenhälfte aufgeteilt sind, von denen die ersten und zweiten Hälften der dem Wert "1" entsprechenden Datenbits mit cM bzw.o^2 bezeichnet sind, während die ersten und zweiten Hälften der dem V/ert "0" entsprechenden Datenbits mit ß1 bzw. ß2 bezeichnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hälften der dem Wert "1" entsprechenden Datenbits in einem Α-Schieberegister gespeichert werden, dass gleichzeitig beide Hälften der dem Wert "0" entsprechenden Datenbits in einem 3-Schieberegister gespeichert werden, dass während der etwa die zweite
    Hälfte der Taktzelle umfassenden Intervalle eines
    Prüfbefehls "LOOK" die beiden Hälften (oll una 01.2)
    der jeweiligen Datenbits "1" auf Gleichheit oder Un- """ — __
    gleichheit verglichen werden, während gleichzeitig auch die beiden Hälften (ßT und 32) der jeweiligen Datenbits "O" auf Gleichheit oder Ungleichheit verglichen werden, und dass die Ungleichheit der Datenbithälften entweder
    in den Datenbits "1" oder 11O" in einander ausschliessender * Weise jeweils echten Datenbits entspricht.
    009836/2059
    Leerseite
DE19702000899 1969-01-10 1970-01-09 Verfahren zum Codieren und Decodieren von binaeren,digitalen Daten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens Pending DE2000899A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79029669A 1969-01-10 1969-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2000899A1 true DE2000899A1 (de) 1970-09-03

Family

ID=25150253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702000899 Pending DE2000899A1 (de) 1969-01-10 1970-01-09 Verfahren zum Codieren und Decodieren von binaeren,digitalen Daten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3562726A (de)
JP (1) JPS5026923B1 (de)
BE (1) BE744253A (de)
CA (1) CA938727A (de)
DE (1) DE2000899A1 (de)
FR (1) FR2028112A1 (de)
GB (1) GB1302711A (de)
NL (1) NL7000260A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8739466B2 (en) 2009-06-30 2014-06-03 Durban Ab Emergency opening system for vehicle door or window

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3685021A (en) * 1970-07-16 1972-08-15 Intern Computer Products Inc Method and apparatus for processing data
US3683334A (en) * 1970-11-19 1972-08-08 Ncr Co Digital recorder
JPS5019250B1 (de) * 1970-12-30 1975-07-05
US4129888A (en) * 1973-07-02 1978-12-12 General Instrument Corporation Data recording and/or reproducing system
US3883891A (en) * 1974-08-22 1975-05-13 Rca Corp Redundant signal processing error reduction technique
US4390975A (en) * 1978-03-20 1983-06-28 Nl Sperry-Sun, Inc. Data transmission in a drill string
JPH0170576U (de) * 1987-10-30 1989-05-11
US6963064B2 (en) * 2002-06-14 2005-11-08 Pem Management, Inc. Multi-resolution reflective optical incremental encoder
JP6657131B2 (ja) 2017-02-17 2020-03-04 日信工業株式会社 車両用ブレーキ液圧制御装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8739466B2 (en) 2009-06-30 2014-06-03 Durban Ab Emergency opening system for vehicle door or window

Also Published As

Publication number Publication date
BE744253A (fr) 1970-06-15
CA938727A (en) 1973-12-18
FR2028112A1 (de) 1970-10-09
JPS5026923B1 (de) 1975-09-04
GB1302711A (de) 1973-01-10
US3562726A (en) 1971-02-09
NL7000260A (de) 1970-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629710C3 (de)
DE2841728A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur wiedergabe eines auf magnetband gespeicherten videosignals mit veraenderlicher geschwindigkeit
DE2460979A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur kompensation von impulsverschiebungen bei der magnetischen signalaufzeichnung
DE2618031A1 (de) Decodierschaltung
DE2630197C3 (de) Zeitkorrekturschaltung für ein Datenwiedergewinnungssystem
DE2000899A1 (de) Verfahren zum Codieren und Decodieren von binaeren,digitalen Daten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3434418C2 (de)
DE2725365A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur wiedergabe von einem gespeicherten videosignal mit von der aufnahme abweichender geschwindigkeit
DE1449319A1 (de) Schaltungsanordnung zur Aufzeichnung und Wiedergabe digitaler Daten
DE3028334A1 (de) Verfahren zum beseitigen von akustischen stoersignalen bei fuer den wiedergabevorgang aufzubereitenden audioprogrammen
DE2229747A1 (de) Verfahren und Anordnung zur binaren Co dierung sowie Decoder zur Decodierung von Impulsmustern
CH629347A5 (en) Method and device for converting a binary input data stream into an output data stream and for the later reconversion of the output data stream
DE1499708A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Wiedergabe magnetisch gespeicherter digitaler Informationen
DE980077C (de) Speicherverfahren und -anordnung fuer magnetomotorische Speicher
DE2723485A1 (de) Schaltung fuer die trennscharfe unterscheidung waehrend des lesens von in verschiedenen codes vorher aufgezeichneten daten
DE1242688B (de) Verfahren zum quaternaeren Kodifizieren von binaeren Signalfolgen
DE1499930B2 (de) Schaltung zur beseitigung der phasenverschiebung einzelner informationssignale gegenueber zahlreichen aufeinanderfolgenden, aus einer zweiphasenschrift abgeleiteten auslesesignalen
DE2252568A1 (de) Schaltungsanordnung zur wiedergewinnung von auf einem magnetischen aufzeichnungstraeger aufgezeichneten daten
DE2903329C2 (de) Anordnung zum Kodieren binärer Daten
DE2016447A1 (de) Schaltung zum mehrspurigen Aufzeichnen und Wiedergeben von Binär-Informationen hoher Bitdichte
DE3928756A1 (de) Verfahren zur uebertragung von aufnahmesteuersignalen und aufnahmesteuerschaltung
DE2158028A1 (de) Verfahren zur Decodierung eines Selbsttakt-Informationssignals sowie Decoder zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3812664C2 (de)
DE3112893C2 (de)
DE2061712A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Auf zeichnen und Wiedergeben von Daten auf bzw von einem magnetischen Aufzeich nungstrager