DE3928756A1 - Verfahren zur uebertragung von aufnahmesteuersignalen und aufnahmesteuerschaltung - Google Patents

Verfahren zur uebertragung von aufnahmesteuersignalen und aufnahmesteuerschaltung

Info

Publication number
DE3928756A1
DE3928756A1 DE3928756A DE3928756A DE3928756A1 DE 3928756 A1 DE3928756 A1 DE 3928756A1 DE 3928756 A DE3928756 A DE 3928756A DE 3928756 A DE3928756 A DE 3928756A DE 3928756 A1 DE3928756 A1 DE 3928756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
signals
serial
recording
control signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3928756A
Other languages
English (en)
Inventor
Masaaki Isozaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3928756A1 publication Critical patent/DE3928756A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/16Digital recording or reproducing using non self-clocking codes, i.e. the clock signals are either recorded in a separate clocking track or in a combination of several information tracks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/12Disposition of constructional parts in the apparatus, e.g. of power supply, of modules
    • G11B33/121Disposition of constructional parts in the apparatus, e.g. of power supply, of modules the apparatus comprising a single recording/reproducing device
    • G11B33/122Arrangements for providing electrical connections, e.g. connectors, cables, switches
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/026Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by using processor, e.g. microcomputer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/12Masking of heads; circuits for Selecting or switching of heads between operative and inoperative functions or between different operative functions or for selection between operative heads; Masking of beams, e.g. of light beams
    • G11B15/14Masking or switching periodically, e.g. of rotating heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/032Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/036Insert-editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
    • G11B5/00813Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
    • G11B5/00847Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks
    • G11B5/0086Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks using cyclically driven heads providing segmented tracks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B5/027Analogue recording
    • G11B5/035Equalising
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/10537Audio or video recording
    • G11B2020/10592Audio or video recording specifically adapted for recording or reproducing multichannel signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Digital Magnetic Recording (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung von Aufnahmesteuersignalen, die der Aufnahmeschaltung eines magnetischen Aufnahmegerätes zuführbar sind, in welchem die Aufnahmeschaltung einen Verstärker aufweist, der mit einem Magnetkopf verbunden ist, wobei diese Aufnahmeschaltung an einer rotierenden Kopftrommel angeord­ net ist. Die Erfindung betrifft ferner eine Aufnahme­ steuerschaltung zur Steuerung des Betriebs der Aufnahme­ schaltung. Die Erfindung ist beispielsweise auf einen Videorecorder mit rotierender Kopftrommel anwendbar.
Bei einigen bekannten magnetischen Videorecordern, die mit einer rotierenden Kopftrommel ausgestattet sind, sind ein Aufnahmeverstärker und ein Wiedergabeverstärker oder dergleichen innerhalb der Kopftrommel angeordnet. Dies geschieht mit Rücksicht darauf, daß andernfalls das Frequenzverhalten oder die Übertragungsqualität durch einen Drehtransformator der zwischen dem in der rotierenden Kopftrommel angeordneten Magnetkopf und der auf einem festen Träger angeordneten Aufnahme- oder Wiedergabeverarbeitungsschaltung angebracht ist, beein­ trächtigt werden könnten. Bei magnetischen Aufnahme/Wieder­ gabegeräten, bei denen der Aufnahmeverstärker, der Wieder­ gabeverstärker und dergleichen in der rotierenden Kopf­ trommel angeordnet sind, werden verschiedene Steuersignale für die Umschaltesteuerung des Aufnahmekopfes in der rotierenden Kopftrommel, die Ein-Ausschaltesteuerung des Aufzeichnungsstroms z. B. mit Hilfe eines Schleifrings oder eines optischen Übertragungssystems von außerhalb der rotierenden Kopftrommel übertragen.
Als Beispiel zeigt Fig. 1 ein Aufnahmesystem für einen digitalen Vierkanal-Videorecorder, bei dem eine Aufnahme­ schaltung 103 mit vier Aufnahmekanalverstärkern 102 A, 102 B, 102 C und 102 D auf der Seite der rotierenden Kopf­ trommel angeordnet ist. Diese Aufnahmeverstärker verstärken Aufzeichnungssignale REC.A CH DATA, REC.B CH DATA, REC.C CH DATA und REC.D CH DATA für die einzelnen Kanäle, die von außen über einen rotierenden Transformator 100 in Form von Vierkanal-Aufzeichnungssignalen REC.DATA zugeführt werden. Sie liefern die verstärkten Signale zu Aufnahmeköpfen 101 A, 101 B, 101 C bzw. 101 D für die jeweiligen Kanäle. In einem solchen Aufnahmesystem ist ein Vierkanal-Digi­ tal-Analog-Wandler 104 vorgesehen, der sich in einer Aufnahmeschaltung 103 auf der Seite des rotierenden Aufnahmekopfes befindet. Dieser Wandler 104 dient zur Bildung von Verstärkungssteuerdaten CNT.A CH , CNT.B CH , CNT.C CH und CNT.D CH für die kanalweise Verstärkungssteuerung der Aufnahmeverstärker 102 A, 102 B, 102 C bzw. 102 D. In diesem Aufnahmesystem werden die Verstärkungssteuerdaten CNT.A CH , CNT.B CH , CNT.C CH und CNT.D CH sowie serielle Daten D/A DATA, ein Synchronisationstakt D/A CK und Steuersignale D/A ENABLE hierfür von außerhalb der rotie­ renden Kopftrommel zu dieser über Übertragungsleitungen 105, 106, 107 übertragen, die in einer Schleifringanordnung 108 vorgesehen sind. Sie dienen zur Aktivierung des Digital-Analog-Wandlers 104 auf der Basis der Synchroni­ sationstaktsignale D/A CK und der Steuersignale D/A ENABLE und zur Erzeugung der Verstärkungssteuerdaten CNT.A CH , CNT.B CH , CNT.C CH und CNT.D CH aus den Daten D/A DATA in dem Digital-Analog-Wandler 104 für die Verstärkungs­ steuerung der einzelnen Aufnahmeverstärker 102 A, 102 B, 102 C und 102 D und bewirken so die Aufnahmesteuerung für die einzelnen Kanäle.
Wenn in einem seriellen Datenübertragungssystem serielle Daten auf der Empfangsseite von D-Flip-Flops oder Schiebe­ registern aufgenommen werden, benötigt man Taktsignale, die mit diesen seriellen Daten synchronisiert sind oder Steuersignale, die die Start- und Stop-Punkte für die seriellen Daten angeben. Aus diesem Grund sind die Über­ tragungsleitung 105 für die seriellen Daten D/A DATA, die Übertragungsleitung 106 für die Synchronisationstakt­ signale D/A CK und die Übertragungsleitung 107 für die Steuersignale D/A ENABLE parallel angeordnet.
Bei einem sog. selbsttaktenden Übertragungssystem, in welchem Taktsignale den übertragenen seriellen Daten überlagert sind, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, ist auf der Empfangsseite ein Taktgenerator 110 vorgesehen, der aus einer von einem Phasenkomparator 111 und einem spannungsgesteuerten Oszillator 112 gebildeten Phasenregel­ schleife (PLL-Schaltung) besteht. Die Phase der Datensignal­ flanke der seriellen Daten DATA, die von der Sendeseite über eine Übertragungsleitung 120 übertragen werden, wird in dem Phasenkomparator 111 mit der Oszillatorphase des spannungsgesteuerten Oszillators 112 verglichen, um die Oszillatorfrequenz des spannungsgesteuerten Oszilla­ tors 112 zu steuern und die Synchronisationstaktsignale CK für die seriellen Daten DATA in dem Taktgenerator 110 zu erzeugen. Diese Synchronisationstaktsignale CK werden einem Takteingang des D-Flip-Flops 105 auf der Empfängerseite zugeführt, während die seriellen Daten DATA einem Dateneingang des D-Flip-Flops 115 zugeführt werden.
Wenn in einem magnetischen Aufnahmegerät, in welchem auf der Seite der rotierenden Kopftrommel eine Aufnahme­ schaltung angeordnet ist, die mit einem mit dem Magnetkopf verbundenen Verstärker ausgestattet ist, die die Aufnahme­ schaltung steuernden Aufnahmesteuersignale von den seriellen Daten und den Daten-Aktivierungssignalen, die die Daten­ start- und Datenendpunkte der seriellen Daten angeben, gebildet werden und diese seriellen Daten und Datenakti­ vierungssignale gleichzeitig mit den Synchronisationstakt­ signalen seriell übertragen werden, müssen die seriellen Daten, die Datenaktivierungssignale und die Synchronisa­ tionstaktsignale von außerhalb der routierenden Kopftrommel zu dieser über entsprechende separate Übertragungsleitungen übertragen werden, so daß man bei der Verwendung von Schleifringanordnungen als Übertragungsmittel mehrstufige Schleifringanordnungen vorsehen muß, die einer Miniaturisie­ rung des magnetischen Aufnahmegerätes im Wege stehen. Die mehrstufigen Schleifringanordnungen haben weiterhin den Nachteil, daß das Drehmoment des Trommelmotors für das Drehen der drehbaren Kopfanordnung nachteilig beeinflußt wird und daß außerdem das Signal-Rauschverhältnis aufgrund von Wellenschwingungen herabgesetzt wird.
Obwohl die Anzahl der Stufen der Schleifringanordnungen dadurch verringert werden kann, daß die die Aufnahmesteuer­ signale bildenden seriellen Daten gleichzeitig mit den ihnen überlagerten Synchronisationstaktsignalen übertragen werden, ist es in diesem Fall erforderlich, den oben erwähnten PLL-Taktgenerator auf der Empfängerseite, d. h. auf der Seite der rotierenden Kopftrommel anzuordnen, so daß für diesen Taktgenerator ein vergleichsweise großer Einbauraum vorgesehen sein muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Größe eines magnetischen Aufnahmegerätes, das in seiner rotieren­ den Kopftrommel eine Aufnahmeschaltung aufweist, die mit einem mit dem Magnetkopf verbundenen Verstärker ausgestattet ist, zu verringern und seine Zuverlässigkeit zu verbessern.
Es ist weiter Aufgabe der Erfindung, ein vereinfachtes Übertragungssystem anzugeben, mit dem Aufnahmesteuersignale von außerhalb der rotierenden Kopftrommel zu der in dieser angeordneten Aufnahmeschaltung übertragen werden können.
Es ist weiter Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Übertragung von Aufnahmesteuersignalen anzugeben, bei dem die Aufnahmesteuersignale zur Steuerung der Aufnahme­ schaltung in der rotierenden Kopftrommel, die den einzelnen Betriebszuständen entsprechen, über eine einzige Über­ tragungsleitung gleichzeitig mit den Synchronisationstakt­ signalen übertragen werden können.
Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, eine Aufnahmesteuer­ schaltung anzugeben, komplexe Steuervorgänge der Aufnahme­ schaltung in der rotierenden Kopftrommel von verschiedenen Betriebsarten von außerhalb der rotierenden Kopftrommel ausführbar sind.
Die Lösung der vorgenannten Aufgabe ergibt sich aus den Patentansprüchen.
Im folgenden sei die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in einem Blockschaltbild den Aufbau eines Aufnahmesystems für einen herkömmlichen Videorecor­ der.
Fig. 2 zeigt in einem Blockschaltbild den Aufbau der Empfangsseite des seriellen Datenübertragungs­ systems.
Fig. 3 zeigt in einem Blockschaltbild den Aufbau des Aufnahmesystems eines Videorecorders gemäß vorlie­ gender Erfindung.
Fig. 4 zeigt in einer schematischen Aufsicht die Anordnung der einzelnen Köpfe an der drehbaren Kopftrommel des Aufnahmesystems.
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung des Spurformats des digitalen Videorecorders.
Fig. 6 zeigt in einem Blockschaltbild den exemplarischen Aufbau eines Codierers, der bei der Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet wird.
Fig. 7 zeigt ein Zeitdiagramm zur Veranschaulichung der Wirkungsweise des Codierers.
Fig. 8 zeigt in einem Blockschaltbild den exemplarischen Aufbau eines dem Codierer zugeordneten Decodierers.
Fig. 9 zeigt ein Zeitdiagramm zur Veranschaulichung der Wirkungsweise des Decodierers.
Im folgenden sei unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert:
Das Blockschaltbild von Fig. 3 zeigt den Aufbau des Aufnahmesystems eines digitalen Vierkanal-Videorecorders gemäß vorliegender Erfindung.
Das Aufnahmesystem umfaßt eine Aufnahmeschaltung 3 mit Vierkanal-Aufnahmeverstärkern 2 A, 2 B, 2 C und 2 D, die mit den Aufnahmeköpfen 1 A, 1 B, 1 C bzw. 1 D für die vier Kanäle verbunden sind. Diese Aufnahmeschaltung 3 ist in einer rotierenden Kopftrommel 4 angeordnet, die in Fig. 4 dargestellt ist. Den einzelnen Aufnahmeverstär­ kern 2 A bis 2 D werden über einen Drehtransformator 5 Vierkanal-Aufnahmedaten REC.DATA zugeführt. Die Aufnahme­ schaltung 3 besitzt einen Decodierer 8 zur Decodierung von seriellen Steuersignalen, die von einem außerhalb der rotierenden Kopftrommel 4 angeordneten Codierer 6 über ein Übertragungssystem 7 zugeführt werden. Ferner besitzt die Aufnahmeschaltung 3 einen digitalen Vier­ kanal-Digital-Analog-Wandler 9 zur Erzeugung von Verstär­ kungssteuerungssignalen CNT.A CH , CNT.B CH , CNT.C CH und CNT.D CH für die Verstärkungssteuerung der betreffenden Aufnahmeverstärker 2 A bis 2 D für die jeweiligen Kanäle auf der Basis des decodierten Ausgangssignales des Decodie­ rers 8.
Der digitale Videorecorder gemäß vorliegender Erfindung arbeitet im sog. DII-Format. Er besitzt eine rotierende Kopftrommelanordnung, die aus einer rotierenden Kopftrommel 4 besteht, an der abwechselnd ein A-Kanal-Aufnahmekopf 2 A und ein B-Kanal-Aufnahmekopf 2 B, ein C-Kanal-Aufnahmekopf 2 C und ein D-Kanal-Aufnahmekopf 2 D jeweils im Winkelabstand von 180° angeordnet sind, ferner ein A-Kanal-Wiedergabe­ kopf 10 A und ein B-Kanal-Wiedergabekopf 10 B, ein C-Kanal- Wiedergabekopf 10 C und ein D-Kanal-Wiedergabekopf 10 D, die in einem gegenseitigen Winkelabstand von 180° angeordnet sind, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist, wobei Vierkanal- Aufnahmedaten, d. h. Videodaten V 0, V 1, V 2 und V 3 und Tondaten A 0, A 1, A 2 und A 3 in den Vierkanal-Aufnahmespuren A, B, C und D auf den magnetischen Band von den Aufnahme­ köpfen 1 A bis 1 D nachdem in Fig. 5 dargestellten Spurformat mit unterschiedlichen Azimutwinkeln aufgezeichnet werden, während die Vierkanal-Signale von den Wiedergabeköpfen 10 A bis 10 D von den Aufzeichnungsspuren A bis D wieder­ gegeben werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Übertragung der Aufnahmesteuersignale unter Verwendung des vorangehend beschriebenen Aufnahmesystems werden dem Codierer 6 serielle Daten D/A DATA zugeführt, die die Verstärkungs­ steuersignale CNT.A. CH , CNT.B. CH , CNT.C CH und CNT.D CH zur Steuerung der Verstärkungsfaktoren der Aufnahmeverstär­ ker 2 B bis 2 D für die betreffenden Kanäle, Datenaktivie­ rungssignale D/A-ENABLE, die die Datenstart- und Datenend­ punkte der seriellen Daten D/A DATA, Synchronisationstakt­ signale D/A CK für die seriellen Daten D/A DATA und die Übertragungsmodus-Signale ND, die den Start und das Ende der Übertragung angeben. Sie dienen als Aufnahme­ steuersignale zur Steuerung des Betriebs der Aufnahmeschal­ tung 3. Der Flankenimpuls des Synchronisations-Taktsignals D/A CK wird in dem Codierer 6 durch die Daten-Aktivierungs­ signale D/A ENABLE gegattert und den seriellen Daten D/A DATA zugeführt, und zwar in demselben Zeitpunkt, in dem das Übertragungsmodus-Signal MD das den Start und das Ende der Übertragung angibt, zu den seriellen Daten D/A DATA summiert wird, um serielle Steuerdaten I CODE zu bilden, die über das Übertragungssystem dem in der Aufnahmeschaltung 3 auf der Seite der drehbaren Kopftrommel 5 angeordneten Decoder 8 zugeführt werden.
Der erfindungsgemäße Codierer 6 besitzt den in Fig. 6 dargestellten Schaltungsaufbau.
Er besteht aus einer ersten und einem zweiten D-Flip-Flop 20, 21, ersten bis dritten Verzögerungsschaltungen 22, 23 und 24, ersten bis dritten Exclusiv-ODER-Schaltungen 25, 26 und 27, einem UND-Glied 28 mit drei Eingängen und einem ODER-Glied 29 mit zwei Eingängen.
Das erste D-Flip-Flop 20 in dem Codierer 6 ist so angeordnet und ausgebildet, daß die seriellen Daten, die die zu übertragenden Steuersignale darstellen, z. B. die seriellen Daten D/A DATA, die die Verstärkungssteuerungssignale CNT.A CH , CNT.B CH , CNT.C ch und CNT.D CH für die kanalweise Verstärkungssteuerung der Aufnahmeverstärker 2 A bis 2 D bilden, über den Signaleingang 15 dem Dateneingang zugeführt werden, die Synchronisationstaktdaten D/A CK der seriellen Daten D/A DATA über den Takteingangsanschluß 16 dem Takteingang zugeführt und sein Q-Ausgangssignal direkt einem Eingang des ersten und des dritten Ex­ klusiv-ODER-Glieds 25, 27 und außerdem über die erste Verzögerungsschaltung 22 dem anderen Eingang des ersten Exklusiv-ODER-Glieds 25 zugeführt werden. Das Exklusiv- ODER-Ausgangssignal des ersten Exklusiv-ODER-Glieds 25 wird einem Eingang des UND-Glieds 28 mit drei Eingängen zugeführt. Das zweite D-Flip-Flop 21 ist so angeordnet und ausgebildet, daß das Datenaktivierungssignal D/A ENABLE, das die Datenstart- und Datenendpunkte der seriellen Daten D/A DATA angibt, über den Signaleingang 17 seinem Dateneingang zugeführt werden. Die Synchronisationstaktdaten D/A CK der seriellen Daten D/A DATA werden über den Signaleingang 16 seinem Takteingang zugeführt. Sein Q-Ausgangssignal wird zu dem zweiten Eingang des mit drei Eingängen ausgestatteten UND-Glieds 28 übertragen.
Die Synchronisations-Taktdaten D/A CK der seriellen Daten D/A DATA werden über den Signaleingang 16 den Takteingängen der D-Flip-Flops 20, 21 und außerdem einem Eingang des zweiten Exklusiv-ODER-Glieds 26 direkt und dem anderen Eingang des zweiten Exklusiv-ODER-Glieds 26 über die zweite Verzögerungsschaltung 23 zugeführt. Das Exklusiv-ODER-Ausgangssignal des zweiten Exklusiv-ODER- Glieds 26 wird über die dritte Verzögerungsschaltung 23 dem mit drei Eingängen ausgestatteten UND-Glied 28 zugeführt.
Der erste und der zweite Eingang dieses UND-Glieds 28 sind invertierende Eingänge. Es überträgt das ODER-Ausgangs­ signal eines invertierten Exklusiv-ODER-Ausgangs des ersten ODER-Glieds 25, ein invertiertes Q-Ausgangssignal des zweiten D-Flip-Flops 21 und ein Exklusiv-ODER-Ausgangs­ signal des zweiten Exklusiv-ODER-Glieds 26, das von der dritten Verzögerungsschaltung 24 verzögert wird, zu dem anderen Eingang des dritten Exklusiv-ODER-Glieds 27.
Das Exklusiv-ODER-Ausgangssignal des dritten Exklusiv-ODER- Glieds 27 wird einem Eingang des mit zwei Eingängen ausgestatteten ODER-Glieds 29 zugeführt. Dieses ist so angeordnet, daß die Übertragungsmodussignale MD, die den Start und das Ende der Datenübertragung angeben, über den Signaleingang 18 seinem anderen Eingang zugeführt werden und daß das ODER-Ausgangssignal am Exklusiv-ODER-Aus­ gang des dritten Exklusiv-ODER-Glieds 27 und das Über­ tragungsmodussignal MD an seinem Signalausgang 30 als Übertragungsdaten ausgegeben werden.
Wenn bei dem vorangehend beschriebenen Codierer 6 die seriellen Daten D/A DATA, z. B. der Wert 0011010001110, der das zu übertragende Steuersignal angibt, mit den Synchronisationstaktdaten D/A CK, während des Zeitintervalls T EN zwischen dem durch das Datenaktivierungssignal D/A ENABLE gekennzeichneten Datenstartpunkt und Datenend­ punkt zugeführt werden, wie dies beispielhaft in Fig. 7 dargestellt ist, werden in dem ersten Exklusiv-ODER-Glied 25 Datenflankenimpulse ED DATA erzeugt, die jeweils einen Datenänderungspunkt in dem seriellen Datenstrom D/A DATA anzeigen. Sie entstehen durch Exklusiv-ODER-Verknüpfung der über das D-Flip-Flop 20 eingegebenen seriellen Daten D/A DATA am Q-Ausgang des ersten D-Flip-Flops 20 mit dem von der ersten Verzögerungsschaltung 22 verzögerten Q-Ausgangssignal DL DATA . Andererseits liefert das zweite Exklusiv-ODER-Glied 26 Taktflankenimpulse ED CK , die jeweils eine Flanke der Synchronisationstaktdaten D/A CK angeben. Sie entstehen durch eine Exklusiv-ODER-Verknüpfung der Synchronisationstaktdaten D/A CK mit den durch die zweite Verzögerungsschaltung 23 verzögerten Synchroni­ sationstaktdaten D/A CK. Das mit drei Eingängen ausge­ stattete UND-Glied 28 liefert an seinem Ausgang Taktflanken­ signale CK ED , und zwar ausschließlich für die Taktflanken der oben erwähnten Datenflankenteile, die während der von den Datenaktivierungssignalen D/A ENABLE repräsentierten Periode T EN erzeugt werden. Sie entstehen durch Exklusiv- ODER-Verknüpfung eines invertierten Exklusiv-ODER- Ausgangssignals des ersten Exklusiv-ODER-Glieds 25, d. h. von invertierten Datenflankenimpulsen ED DATA , mit einem Exklusiv-ODER-Ausgangssignal des zweiten Exklusiv- ODER-Glieds 26, d. h. der oben erwähnten Tanktflankenimpulse ED CK , die von der dritten Verzögerungsschaltung 24 verzögert werden, und einem invertierten Q-Ausgangssignal des zweiten D-Flip-Flops 21 d. h. dem oben erwähnten Daten­ aktivierungssignal D/A ENABLE, das invertiert und um ein Taktintervall der Synchronisationstaktdaten E/A CK verzögert ist. Das dritte Exklusiv-ODER-Glied 27 erzeugt ein Signal, das eine Überlagerung des in dem mit drei Eingängen ausgestatteten UND-Glieds 28 erzeugten Takt­ flankensignals TK ED und der oben erwähnten, über das erste D-Flip-Flop 20 eingegebenen seriellen Daten D/A DATA darstellt. Der ODER-Glied 29 erzeugt ein Signal, das die Summe aus dem Übertragungsmodussignal MD mit dem Startimpuls P STR und dem Endimpuls P END für die Datenüber­ tragung und dem in den dritten Exklusiv-ODER-Glied 27 erzeugten Signal darstellt und überträgt dieses Summen­ signal, das die seriellen Steuersignale I CODE darstellt, zu seinem Signalausgang 30.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel werden für die übertragenen Daten D/A DATA jeweils acht Startimpulse P STR für das Übertragungsmodussigal MD aufgewendet.
Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Decodierers 8 in der Aufnahmeschaltung 3 auf der Seite der rotierenden Kopftrommel 5, zu der die seriellen Steuersignale I CODE , die in dem Decodierer 6 erzeugt werden, über das einzige Übertragungssystem 7 übertragen werden.
Der in Fig. 8 dargestellte Decoder 8 besitzt eine Puffer­ schaltung 32, der die seriellen Steuersignale I CODE über den Signaleingang 31 zugeführt werden. In der Puffer­ schaltung 132 werden die seriellen Steuersignale I CODE in ihrer Phase umgekehrt, bevor sie über ein Tiefpaßfilter 33 einem ersten und einem zweiten UND-Glied 35 bzw. 36 zugeführt werden.
Das Tiefpaßfilter 33 besteht aus einem Widerstand R, einem Kondensator C und einer Pufferschaltung B. Es liefert ein Ausgangssignal LTF OUT , das von den in den seriellen Steuersignalen I CODE enthaltenen Taktflankensig­ nale CK ED oder dergleichen befreit ist, an einen invertie­ renden Eingang des ersten UND-Glieds 35, an einen nichtin­ vertierenden Eingang des zweiten UND-Glieds 36 und an eine Datenverriegelungsschaltung 60.
Die seriellen Steuersignale I CODE , deren Phase in der Pufferschaltung 32 umgekehrt wurde, werden in einer Pufferschaltung 34 ein weiteres mal phaseninvertiert, bevor sie zu einem nichtinvertierenden Eingang des ersten UND-Glieds 35 und zu einem invertierenden Eingang des zweiten UND-Glieds 36 gelangen.
Das erste UND-Glied 35 extrahiert die Taktflankensignale CK ED oder dergleichen, die während der Periode vorhanden sind, in denen die seriellen Steuersignale I CODE den logischen Pegel "L" haben, als UND-verknüpftes Ausgangs­ signal AND OUT 1 aus dem Ausgangssignal LPF OUT des Tiefpaß­ filters 33 und der seriellen Steuerdaten I CODE und überträgt dieses Ausgangssignal AND OUT 1 zu einem Takteingang eines Zählers 41 einer Betriebsartdetektorschaltung 40 und zu einem Takteingang eines ersten D-Flip-Flops 51 einer Taktdemodulatorschaltung 50. Außerdem wird das UND-Ausgangs­ signal AND OUT 1 zu einem Löscheingang des ersten D-Flip-Flops 43 der Betriebsartdetektorschaltung 40 und über einen Inverter 37 zu einem Eingang eines NAND-Glieds 53 der Taktdemodulatorschaltung 50 übertragen.
Das zweite UND-Glied 36 extrahiert Taktflankensignale CK ED oder dergleichen, die während der Periode auftreten, in denen die seriellen Steuersignale I CODE den logischen Pegel "H" haben, als UND-verknüpftes Ausgangssignal AND OUT 2, das aus dem Ausgangssignal LPF OUT des Tiefpaßfil­ ters 33 und der seriellen Steuersignalen I CODE gewonnen wird, und überträgt dieses Ausgangssignal AND OUT 2 zu einem Takteingang eines zweiten D-Flip-Flops 52 der Taktdemodulatorschaltung 50. Außerdem wird das UND-Ausgangs­ signal AND OUT 2 über einen Inverter 38 zu einem Löscheingang des ersten D-Flip-Flops 51 der Taktdemodulatorschaltung übertragen.
Die Betriebsartdetektorschaltung 40 besitzt einen Decodierer 42 zur Decodierung eines Zählerausgangssignals des Zählers 41, der durch das UND-Ausgangssignal AND OUT 2 des zweiten UND-Glieds 36 gelöscht wird, so daß er die UND-Ausgangs­ signale AND OUT 1 des ersten UND-Glieds 35 zählt. Die Betriebsartdetektorschaltung 40 ist so angeordnet, daß das decodierte Ausgangssignal Q 9 des Decodierers 42, das einen hohen Pegelwert annimmt, wenn der Zählwert des Zählers 41 gleich 9 ist, einem Decodiereingang des ersten D-Flip-Flops 43 zugeführt wird und daß ein decodier­ tes Ausgangssignal Q 1 des Decodierers 42, das einen hohen Pegelwert annimmt, wenn der Zählwert des Zählers 41 gleich 1 ist, dem Dateneingang des zweiten D-Flip-Flops 44 zugeführt wird.
Das Ausgangssignal LPF OUT des Tiefpaßfilters 33 wird über einen Inverter 45 den jeweiligen Takteingängen der D-Flip-Flops 43 und 44 zugeführt.
Das erste D-Flip-Flop 43 verriegelt ein Decodierer-Ausgangs­ signal Q 9, das von dem Decodierer 42 jedesmal ausgegeben wird, wenn der Zähler 41 neun Impulse zählt, die aus acht Startimpulsen P STR , die als Übertragungsmodussignal MD bei jeder Datenübertragung zugeführt werden, und einem Flankenimpuls ED LPF eines Ausgangssignals LPF OUT des Tiefpaßfilters 33 bestehen, das in den Zeitpunkt t s der Abfallflanke des Ausgangssignals LTF OUT des Tiefpaß­ filters 33 auftritt. Das erste D-Flip-Flop 33 gibt ein -Ausgangssignal ab, das bis zu dem Zeitpunkt niedrigen Pegelwert hat, in welchem das D-Flip-Flop 43 durch das UND-Ausgangssignal AND OUT 1 des ersten UND-Glieds 35 am Löscheingang eines dritten D-Flip-Flops 46 gelöscht wird.
Das zweite D-Flip-Flop 44 verriegelt ein decodiertes Hochpegel-Ausgangssignal Q 1, das von dem Decodierer 42 in dem Zeitpunkt t E der Abfallflanke des Endimpulses P END abgegeben wird und das für jeden übertragenen Datenwert als das vorerwähnte Übertragungsmodussignal MD übertragen wird, und überträgt das Q-Ausgangssignal DFQ 2 zu dem Takteingang des dritten D-Flip-Flops 46.
An dem Dateneingang des dritten D-Flip-Flops 46 liegen ständig Daten mit hohem logischem Pegel an. Es wird durch das -Ausgangssignal des ersten D-Flip-Flops 43 im Zeitpunkt t s der Abfallflanke des Ausgangssignals LPF OUT des Tiefpaßfilters 33 gelöscht und liefert ein Q-Ausgangssignal DFQ 3, das nur während der Periode T SE niedrigen Pegel hat, bis zu der Zeit, in der die Daten mit hohem logischem Pegel im Zeitpunkt t E der Abfallflanke des Endimpulses P END durch das Q-Ausgangssignal DFQ 2 des zweiten D-Flip-Flops 44 verriegelt werden. Dieses Q-Ausgangssignal DFQ 3 wird dem Dateneingang des vierten D-Flip-Flops 47 und dem anderen Eingang des NAND-Glieds 53 der Taktdemodulatorschaltung 50 zugeführt. Es steht außerdem an dem Signalausgang 49 an und bildet die Daten­ aktivierungssignale D/A ENABLE OUT .
Das vierte D-Flip-Flop 47 wird an seinem Takteingang mit den oben erwähnten seriellen Steuersignalen I CODE der Pufferschaltung 34 beaufschlagt und verriegelt das Q-Ausgangssignal DFQ 3 des dritten D-Flip-Flops 46 im Zeitpunkt der Abfallflanke des seriellen Steuersignals I CODE . Sein Q-Ausgangssignal wird den Löscheingängen eines dritten D-Flip-Flops 56 der Taktdemodulatorschaltung 50 und eines D-Flip-Flops 61 der Datenverriegelungsschaltung 60 zugeführt.
Der -Ausgang des ersten D-Flip-Flops 51 der Taktdemodula­ torschaltung 50 ist mit seinem Dateneingang verbunden, so daß eine Frequenzhalbierung des UND-Ausgangssignals AND OUT 1 durchgeführt wird, das von dem ersten UND-Glied 35 seinem Takteingang zugeführt wird, wenn das D-Flip-Flop 51 durch das UND-Ausgangssignal AND OUT 2 des zweiten UND-Glieds 36 gelöscht wird. Der -Ausgang des zweiten D-Flip-Flops 52 ist mit seinem Dateneingang verbunden.
Dem Löscheingang wird das Ausgangssignal des NAND-Glieds 53 zugeführt. Das D-Flip-Flop 52 bewirkt eine Frequenzhal­ bierung des seinem Takteingang zugeführten UND-Ausgangs­ signals AND OUT 2 des zweiten UND-Glieds 36, wenn es durch das UND-Ausgangssignal AND OUT 1 des ersten UND-Glieds 35 und durch das Q-Ausgangssignal DFQ 3 des dritten D-Flip- Flops 53 der Betriebsartdetektorschaltung 40 gelöscht wird, die seinen Löscheingang als Ausgangssignal des NAND-Glieds 53 zugeführt werden, das mit diesen Ausgangs­ signalen beaufschlagt wird.
Die frequenzhalbierten Ausgangssignale CK Q 1 und CK Q 2, die als Q-Ausgangssignale der D-Flip-Flops 41 und 52 auftreten, werden über ein ODER-Glied 54 einem der Eingänge des UND-Glieds 57 sowie einem Takteingang des D-Flip-Flops 61 der Datenverriegelungsschaltung 60 zugeführt. Gleich­ zeitig werden sie über ein ODER-Glied 54 und einen Inverter 55 dem Takteingang des dritten D-Flip-Flops 56 zugeführt.
An dem ersten Dateneingang D 0 des dritten D-Flip-Flops 56 liegt ständig ein hoher logischer Pegel an. Sein erster Datenausgang Q 0 ist mit seinem zweiten Dateneingang D 1 verbunden. Das dritte D-Flip-Flop 56 überträgt ein Gattersteuersignal GATE, das jedesmal einen logisch hohen Pegelwert annimmt, wenn zwei Anstiegsflanken der von dem ODER-Glied 54 über den Inverter 55 zugeführten Taktimpulse CK OR gezählt werden, von seinem zweiten Datenausgang Q 1 zu einem der Eingänge des UND-Glieds 57, so daß dieses eine Anzahl von Synchronisationstakten CK OUT abgibt, die mit der Zahl der Übertragungsdaten am Signalausgang 59 übereinstimmt.
Der erste Datenausgang Q 0 des D-Flip-Flops 61 der Datenver­ riegelungsschaltung 60 ist mit seinem zweiten Dateneingang D 1 verbunden. Es verriegelt zweimal das seinem ersten Dateneingang D 0 zugeführte Ausgangssignal LTF OUT des Tiefpaßfilters 33 mit den von dem ODER-Glied 54 der Taktdemodulatorschaltung 50 zugeführten Taktimpulsen CK OR und verschiebt die Ausgangssignale um eine Taktperiode nach hinten, so daß es an dem Signalausgang 65 Steuerdaten DATA OUT abgibt, die zeitlich mit den in der Taktdemodula­ torschaltung 50 demodulierten Synchronisationstakten CK OUT zusammenfallen.
Der oben erwähnte Digital-Analog-Wandler 9, dem die Steuerdaten DATA OUT , die Datenaktivierungssignale D/A ENABLE und die Synchronisationstakte CK OUT zugeführt werden, die durch Decodierung der seriellen Steuersignale I CODE des Codierers 6 in dem Decodierer 8 gewonnen werden, führt eine Digital-Analogwandlung der Steuerdaten DATA OUT auf das Basis der Datenaktivierungssignale D/A ENABLE OUT und der Synchronisationsakte CK OUT durch und erzeugt die Verstärkungssteuerungssignale CNT.A CH , CNT.B CH , CNT.C CH und CNT.D CH , mit denen die Verstärkungsfaktoren der einzelnen Aufnahmeverstärker 2 A bis 2 D gesteuert werden. Bei dem vorangehend beschriebenen digitalen Videorecorder werden die Verstärkungssteuerungssignale CNT.A CH , CNT.B CH , CNT.C CH und CNT.D CH in Abhängigkeit von den oben erwähnten, von dem Codierer 6 übertragenen seriellen Steuersignale I CODE in dem in der Aufnahmeschaltung 3 hervorgesehenen Digital-Analog-Wandler 9 erzeugt. Die Aufnahmeschaltung 3 ist ihrerseits in der drehbaren Kopftrommel 4 angeordnet. Die genannten Verstärkungssteuersignale dienen zur Kanalindividuellen Verstärkungssteuerung der Aufnahmeverstärker 2 A bis 2 D und bewirken eine veränderliche Einstellung des Aufnahmestroms für die einzelnen Kanäle durch die seriellen Steuersignale I CODE , die von außerhalb der rotierenden Kopftrommel 4 übertragen werden. In ähnlicher Weise können Daten übertragen werden, um ein unabhängiges Wiedereinschreiben der Aufnahmedaten für die einzelnen Kanäle steuern, d. h. Videodaten V 0, V 1, V 2 und V 3 und Tondaten A 0, A 1, A 2 und A 3, um den Decodierer in jeder der verschiedenen Betriebsarten so einzustellen, daß dieser eine entsprechende Steuerfunktion ausübt, beispielsweise das Einfügen von Aufnahmen beim Editieren.
Obwohl anhand des Ausführungsbeispiels nur der Betriebsmodus zur Durchführung der Verstärkungssteuerung für die Aufnahme­ verstärker 2 A bis 2 D durch den Digital-Analog-Wandler 9 beschrieben wurde, können auch verschiedene Steuer­ funktionen ausgeführt werden, um einen Wiedergabemodus, einen Aufzeichnungsmodus oder einen Testmodus zum Prüfen der Funktion bei der Betriebsart-Aufnahme/wiedergabe festzulegen, indem die Anzahl der Startimpulse P STR verändert wird, die als das oben erwähnte Betriebsartsteuer­ signal MD an die seriellen Übertragungsdaten zur Kennzeich­ nung des Beginns der Übertragung angehängt werden.
Wenn zusätzlich zu der Aufnahmeschaltung in der routierenden Kopftrommel eine Wiedergabeverstärkerschaltung angeordnet ist, läßt sich das oben beschriebene Verfahren außer zur Steuerung der Aufnahmeschaltung auch zur Steuerung der Wiedergabeverstärkerschaltung verwenden, um den Wiedergabekanal auszuwählen.
Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zur Übertragung von Aufnahmesteuersignalen, bei dem die Aufnahmesteuersignale zur Steuerung der Funktion der Aufnahmeschaltung in der rotierenden Kopftrommel des magnetischen Aufnahme/Wiedergabegeräts, die mit den Magnetköpfen verbundene Verstärker aufweist, durch die seriellen Daten und die Datenaktivierungssignale angegeben werden, die den Datenbeginnpunkt und den Datenendpunkt der seriellen Daten kennzeichnen, wobei der Flankenimpuls des Synchronisationstakt der seriellen Daten durch die Datenaktivierungssignale gegattert und an die seriellen Daten angehängt wird und wobei die Aufnahmesteuersignale von außerhalb der rotierenden Kopftrommel in serieller Form zu der Kopftrommel als serielle Steuersignale über­ tragen werden, die in den seriellen Übertragungsdaten enthalten sind, an die die Übertragungsmodussignale angehängt sind, die den Beginn und das Ende der Übertragung kennzeichnen. Somit können die Aufnahmesteuersignale von außerhalb der rotierenden Kopftrommel über eine einzige Übertragungsleitung gleichzeitig mit den Synchroni­ sationstakten oder dergleichen übertragen werden, wodurch das Übertragungssystem für die Aufnahmesteuersignale vereinfacht wird. In der Aufnahmesteuerschaltung gemäß vorliegender Erfindung werden Aufnahmesteuersignale für die Aufnahmeschaltung durch geeignete Mittel auf der Basis der Datenaktivierungssignale und der Synchroni­ sationstakte erzeugt, die gleichzeitig mit den seriellen Übertragungsdaten zu der Kopftrommel übertragen werden, die die Aufnahmesteuersignale als serielle Steuerdaten zur Steuerung der Funktion der Aufnahmeschaltung kenn­ zeichnen, so daß es möglich ist, die Aufnahmesteuersignale von außerhalb der rotierenden Kopftrommel über eine einzige Übertragungsleitung zusammen mit den Synchronisier­ takten zu übertragen, um in Abhängigkeit von den verschie­ denen Betriebsarten eine komplexe Steuerung durchzuführen.
Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung läßt sich somit bei einem magnetischen Aufnahmegerät, in dem die mit einem mit dem Magnetkopf verbundenen Verstärker ausge­ stattete Aufnahmeschaltung in der rotierenden Kopftrommel angeordnet ist, die Zuverlässigkeit verbessern und die Baugröße verringern und dabei eine komplexe Steuerung der Aufnahmeschaltung durchführen.

Claims (4)

1. Verfahren zur Übertragung von Aufnahmesteuersignalen zu einer Aufnahmeschaltung in einem magnetischen Aufnahmegerät, in dem die die Aufnahmeschaltung mit einem mit einem Magnet­ kopf verbundenen Verstärker ausgestattet und auf der Seite einer rotierenden Kopftrommel angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahmesteuersignale durch serielle Daten und Daten­ aktivierungssignale dargestellt werden, die die Datenbeginn- und die Datenendpunkte der seriellen Daten angeben,
daß die Flankenimpulse von Synchronisations-Taktsignalen für die seriellen Daten durch die Datenaktivierungssignale gegat­ tert und die gegatterten Flankenimpulse an die seriellen Daten angehängt werden und ferner zur Bildung serieller Steuer­ signale an die seriellen Daten Übertragungsmodus-Signale angehängt werden, die den Start und das Ende der Übertragung angeben,
und daß die Aufnahmesteuersignale als die seriellen Steuer­ signale von außerhalb der rotierenden Kopftrommel zu dieser übertragen werden.
2. Aufnahmesteuerschaltung zur Steuerung einer Aufnahmeschal­ tung in einem magnetischen Aufnahmegerät, in dem die die Aufnahmeschaltung mit einem mit einem Magnetkopf verbundenen Verstärker ausgestattet und auf der Seite einer rotierenden Kopftrommel angeordnet ist, gekennzeichnet durch
außerhalb der rotierenden Kopftrommel angeordnete Mittel zur Erzeugung serieller Steuersignale, die und Aufnahmesteuer­ signale als serielle Steuersignale abgeben, wobei in diesen seriellen Steuersignalen Aufnahmesteuersignale zur Steuerung der Aufnahmeschaltung durch serielle Daten und Datenaktivie­ rungssignale repräsentiert werden, die die Datenbeginn- und Datenendpunkte der seriellen Daten angeben, wobei Flanken­ impulse von Synchronisations-Taktsignalen für die seriellen Daten durch die Datenaktivierungssignale gegattert und an die seriellen Daten angehängt und weiterhin Übertragungsmodus- Signale, die den Anfang und das Ende der Übertragung angeben, an die seriellen Daten angehängt werden,
Signalübertragungsmittel zur Übertragung serieller Steuer­ signale von den Mitteln zur Erzeugung serieller Steuersignale in die rotierende Kopftrommel, und
auf der Seite der rotierenden Kopftrommel angeordnete Mittel zur Bildung von Steuersignalen für die Aufnahmesteuerschaltung aus den mit Hilfe der genannten Signalübertragungsmittel über­ tragenen seriellen Steuersignalen.
3. Aufnahmesteuerschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet,
daß die Mittel zur Erzeugung serieller Steuersignale folgende Teile umfassen:
Flankendetektormittel zur Erfassung von Flanken in den seriel­ len Daten,
eine Gatteranordnung zum Gattern der Flankenimpulse der Synchronisations-Taktsignale durch Flankendetektorimpulse der Flankendetektormittel und die genannten Datenaktivierungs­ signale, und
eine Exklusiv-ODER-Gatteranordnung, der die Gatter-Ausgangs­ impulse der Gatteranordnung und die seriellen Daten zugeführt werden.
4. Aufnahmesteuerschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet,
daß die Mittel zur Erzeugung der Steuersignale folgende Teile umfassen:
ein Tiefpaßfilter zum Entfernen von an die seriellen Steuer­ signale angehängten Flankenimpulskomponenten,
eine erste und eine zweite Gatteranordnung, die von dem Ausgangssignal des Tiefpaßfilters mit entgegengesetzter Phase angesteuert werden, um die an die seriellen Steuersignale angehängten Flankenimpulse abzutrennen,
Mittel zur Erzeugung von Datenaktivierungssignalen aus jedem der in der ersten und der zweiten Gatteranordnung gewonnenen Flankenimpulse und dem Ausgangssignal des Tiefpaßfilters, wobei diese Datenaktivierungssignale Datenbeginn- und Daten­ endpunkte der seriellen Daten darstellen, die die Aufnahme­ steuersignale repräsentieren,
eine Taktdemodulatoranordnung zum Demodulieren der Synchroni­ sations-Taktsignale für die seriellen Daten aus den einzelnen Flankenimpulsen, die in der ersten und der zweiten Gatter­ anordnung gewonnen werden, sowie aus Datenaktivierungssigna­ len, die von den Mitteln zur Erzeugung von Datenaktivierungs­ signalen gewonnen, und
Datenverriegelungsmittel zur Bildung von seriellen Daten, die mit den Synchronisations-Taktsignalen am Ausgang des Tiefpaß­ filters, den Datenaktivierungssignalen der Mittel zur Erzeu­ gung von Datenaktivierungssignalen und den Synchronisations- Taktsignalen der Taktdemodulatoranordnung synchronisiert sind.
DE3928756A 1988-08-30 1989-08-30 Verfahren zur uebertragung von aufnahmesteuersignalen und aufnahmesteuerschaltung Ceased DE3928756A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63216023A JP2623751B2 (ja) 1988-08-30 1988-08-30 記録制御信号の伝送方法および記録制御回路

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3928756A1 true DE3928756A1 (de) 1990-03-01

Family

ID=16682086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3928756A Ceased DE3928756A1 (de) 1988-08-30 1989-08-30 Verfahren zur uebertragung von aufnahmesteuersignalen und aufnahmesteuerschaltung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5191489A (de)
JP (1) JP2623751B2 (de)
KR (1) KR0135523B1 (de)
DE (1) DE3928756A1 (de)
FR (1) FR2635905B1 (de)
GB (1) GB2223347B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2586364B2 (ja) * 1991-10-23 1997-02-26 松下電器産業株式会社 ディジタル信号磁気記録再生装置
JPH06265998A (ja) * 1993-03-12 1994-09-22 Nikon Corp 撮影情報を記録可能なカメラ
JP3243470B2 (ja) * 1993-07-06 2002-01-07 三菱電機株式会社 磁気記録再生装置
JPH08115502A (ja) * 1994-10-14 1996-05-07 Sony Corp 信号記録装置
US6088183A (en) * 1994-11-10 2000-07-11 Seagate Peripherals, Inc. Arcuate scan read/write assembly
KR100247346B1 (ko) * 1997-06-13 2000-03-15 윤종용 비디오 카셋트테이프 레코더를 이용한 퍼스널컴퓨터 데이터 저장 및 재생 제어장치
EP0999547A1 (de) * 1998-11-06 2000-05-10 Texas Instruments Incorporated Verfahren und Gerät zur Betriebsart-Regelung eines aktiven Kopfes
JP3994555B2 (ja) * 1998-11-18 2007-10-24 ソニー株式会社 データ処理回路およびデータ伝送システム

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4455584A (en) * 1980-12-03 1984-06-19 Robert Bosch Gmbh Digital signal magnetic recording system
DE3420927A1 (de) * 1983-06-29 1985-02-21 Norbert Dr.-Ing. 8520 Erlangen Bauer Einrichtung zur aufzeichnung und rueckgewinnung binaerer signale auf einem magnetischen informationstraeger

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4605974A (en) * 1982-11-24 1986-08-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnetic recording and reproducing apparatus
JPS60242502A (ja) * 1984-05-16 1985-12-02 Hitachi Ltd 回転ヘツド型記録再生装置
JPS60242501A (ja) * 1984-05-16 1985-12-02 Hitachi Ltd 回転ヘツドシリンダ
CA1311045C (en) * 1985-07-25 1992-12-01 Jiro Fujiwara Apparatus for recording and/or reproducing with a plurality of rotaryheads
JP2751150B2 (ja) * 1986-03-11 1998-05-18 ソニー株式会社 磁気テープの記録装置および再生装置
KR870011598A (ko) * 1986-05-14 1987-12-24 모리베 하지매 자기기록 재생기의 드럼장치
JPS63308701A (ja) * 1987-06-11 1988-12-16 Toshiba Corp 磁気記録再生装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4455584A (en) * 1980-12-03 1984-06-19 Robert Bosch Gmbh Digital signal magnetic recording system
DE3420927A1 (de) * 1983-06-29 1985-02-21 Norbert Dr.-Ing. 8520 Erlangen Bauer Einrichtung zur aufzeichnung und rueckgewinnung binaerer signale auf einem magnetischen informationstraeger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Tietze/Schenk, Halbleiter-Schaltungstechnik, 6. Aufl. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York, Tokyo 1983, S. 651, 652 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2223347A (en) 1990-04-04
US5191489A (en) 1993-03-02
JPH0264902A (ja) 1990-03-05
KR0135523B1 (en) 1998-04-22
FR2635905A1 (fr) 1990-03-02
FR2635905B1 (fr) 1993-04-23
KR900003869A (ko) 1990-03-27
JP2623751B2 (ja) 1997-06-25
GB2223347B (en) 1992-05-20
GB8919524D0 (en) 1989-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500696C2 (de)
DE3809179C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe eines digitalen Signals unter Verwendung eines Rotationskopfs
DE2847800C2 (de) Digitales Informationsverarbeitungssystem zur Datenformatierung
DE2427225C3 (de) Schaltungsanordnung zur Demodulation digitaler Information
DE3883907T2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Wiedergeben von digitalen Signalen.
DE3786574T2 (de) System für eine magnetische Aufzeichnung und Wiedergabe.
DE3139810C2 (de) Steuersignal-Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem für Videobandrecorder
CH620068A5 (de)
DE69015421T2 (de) System zur Wiedergewinnung der Abtastfrequenz.
DE2229049B2 (de) Video-Bandaufzeichnungsgerät
DE68915840T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für digitale Signale zur Verwendung bei der Quadraturamplitudenmodulation.
DE3928756A1 (de) Verfahren zur uebertragung von aufnahmesteuersignalen und aufnahmesteuerschaltung
DE2934388A1 (de) Mehrspur-aufzeichnungsgeraet mit ueberlagerung eines echtzeitkodes
DE2627465C2 (de) Schaltungsanordnung zum Aufzeichnen bzw. Wiedergeben von Bildsignale und Tonsignale umfassenden Fernsehsignalen auf/von einem Aufzeichnungsträger
DE69123901T2 (de) Vorrichtungen zur Wiedergabe von digitalen Signalen
DE1911459A1 (de) Verfahren zur Aufzeichnung eines Signals auf einem endlos umlaufenden Speichermedium sowie System zur Durchfuehrung eines solchen Verfahrens
DE3650678T2 (de) System zur Übertragung und Erkennung von Daten
DE1524721C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung von Analogsignalen in auf einem Magnetband mit rotierenden Köpfen aufzuzeichnende, taktgesteuerte NRZ-Digitalsignale und zur Umwandlung der vom Magnetband abgetasteten NRZ-Digitalsignale in den ursprünglichen Analogsignalen entsprechende Analogsignale
DE1230070B (de) Schaltsystem mit einer Eingangseinrichtung fuer den Empfang mehrerer Eingangssignale, insbesondere magnetisch gespeicherter Videosignale und asynchroner Datensignale
DE3733183C2 (de)
DE3687718T2 (de) Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von tonsignalen mittels pulskodemodulation.
DE2158028A1 (de) Verfahren zur Decodierung eines Selbsttakt-Informationssignals sowie Decoder zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2016447A1 (de) Schaltung zum mehrspurigen Aufzeichnen und Wiedergeben von Binär-Informationen hoher Bitdichte
DE69022910T2 (de) Informationsaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung.
DE1424541A1 (de) Aufnahmesystem fuer digitale Informationsbits

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection