DE19817587A1 - Türannäherungs-Signalisierungsvorrichtung und Türverriegelungssteuervorrichtung - Google Patents

Türannäherungs-Signalisierungsvorrichtung und Türverriegelungssteuervorrichtung

Info

Publication number
DE19817587A1
DE19817587A1 DE1998117587 DE19817587A DE19817587A1 DE 19817587 A1 DE19817587 A1 DE 19817587A1 DE 1998117587 DE1998117587 DE 1998117587 DE 19817587 A DE19817587 A DE 19817587A DE 19817587 A1 DE19817587 A1 DE 19817587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
radio wave
vehicle
transmitter
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998117587
Other languages
English (en)
Other versions
DE19817587B4 (de
Inventor
Takayuki Ohta
Toshimitsu Oka
Yuichi Murakami
Rikuo Hatano
Kiyokazu Ieda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE19817587A1 publication Critical patent/DE19817587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19817587B4 publication Critical patent/DE19817587B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/246Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user characterised by the challenge triggering
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • H01Q1/3241Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems particular used in keyless entry systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3283Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle side-mounted antennas, e.g. bumper-mounted, door-mounted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/10Resonant slot antennas
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/78Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles as part of a hands-free locking or unlocking operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/01Mechanical arrangements specially adapted for hands-free locking or unlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle
    • G07C2209/65Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle using means for sensing the user's hand

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Türannäherungs-Signalisierungs­ vorrichtung zur Abstrahlung einer Such-Funkwelle in die Nähe einer Tür und eine drahtlose Türverrie­ gelungs-Steuervorrichtung, die die Türannäherungs-Signalisierungs­ vorrichtung verwendet, und insbesondere auf eine Entriegelungsübertragungsvorrichtung, die bei einem Fahrzeug mit einer elektrisch angesteuerten Türverriegelungs­ einrichtung mit einer Antenne, einem Sender, einem Empfänger und einer Türverriegelungs-Steuereinrichtung versehen ist, die eine Such-Funkwelle über den Sender und die Antenne ab­ strahlt und ein Entriegelungssignal zu der elektrisch ange­ steuerten Verriegelungseinrichtung sendet, wenn der Empfänger das Entriegelungssignal dekodiert, das vom Such-Und-Antwort-Typ ist, wobei, wenn die Such-Funkwelle von einer von einem Fahrer gehaltenen tragbaren drahtlosen bzw. Funk-Einrichtung empfangen wird, eine Entriegelungssignal-Funkwelle von dieser gesendet wird. Die Erfindung beschränkt sich allerdings nicht darauf.
Eine derartige Übertragungsvorrichtung wird allgemein als schlüsselloses Zugangssystem bezeichnet. Bei schlüssellosen Zugangssystemen, wie sie in den japanischen Patentveröffent­ lichungen Nr. 60-119873 und 9-22429 offenbart sind, werden ein Empfänger an einem Fahrzeug und eine Schleifenantenne zur Kommunikation bzw. Signalisierung mit einem tragbaren draht­ losen Sender bzw. Funksender verwendet, der von dem Fahrer gehalten wird, und die Schleifenantenne wird von einem leit­ fähigen Druckmuster an einem äußeren Kantenabschnitt eines Türspiegels bzw. Außenspiegels oder an der Oberfläche eines Türfensters bzw. Seitenfensters gebildet.
Bei dem schlüssellosen Zugangssystem, wie es in der japani­ schen Offenlegungsschrift Nr. 9-32378 offenbart ist, ist eine Antenne in der Nähe oder auf der Innenseite eines äußeren Türgriffs installiert, und ein Empfangsbereich wird durch ei­ ne Fläche in der Nähe der Fahrertür gebildet.
Bei der Verwendung einer Schleifenantenne ist eine Antenne (Spule) an einem Teil eines Fahrzeugs befestigt, wie durch Einbetten einer Antennenspule auf der Innenseite eines Außen­ spiegels oder durch Kleben einer Antenne an die Oberfläche eines Seitenfensters, wodurch die Kosten erhöht werden, sich die Teile bzw. Komponenten vergrößern, die Antennencharakte­ ristik von umgebenden Komponenten beeinflußt werden kann, usw.
Obwohl die Befestigung einer Antenne in der Nähe oder auf der Innenseite eines äußeren Türgriffs weniger problematisch ist, wenn der äußere Türgriff aus Harz hergestellt ist, wenn der äußere Türgriff allerdings aus einem Metall (beispielsweise aus einem Zink-Druckguß) hergestellt ist, sowie wenn ein Me­ tall an der Oberfläche des Harzes aufgebracht ist, wird die Funktion der befestigten Antenne gestört.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Emission einer Funkwelle von einem äußeren Türgriff aus leitfähigem Material in seine nähere Umgebung oder einen Empfang einer Funkwelle durch den äußeren Türgriff zu realisieren.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, das Hinzu­ fügen von Komponenten für die Emission einer Funkwelle oder für den Empfang einer Funkwelle zu verringern.
  • (1) Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Türannä­ herungs-Signalisierungsvorrichtung vorgesehen, mit
    einer Spaltantenne in Verbindung mit einem äußeren Tür­ griff, bei dem zumindest eine Fläche aus leitfähigem Material besteht, wobei die Spaltantenne einen sich in Richtung des leitfähigen Materials öffnenden Schlitz und an dem leitfähi­ gen Material vorgesehene Speisepunkte enthält, und
    einem Sender, der eine Spannung zur Funkwellenoszillati­ on an die Speisepunkte anlegt.
  • (2) Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine Türannäherungs-Signalisierungsvorrichtung vorgesehen, mit
    einer Spaltantenne in Verbindung mit einem äußeren Tür­ griff, bei dem zumindest eine Fläche aus leitfähigem Material besteht, wobei die Spaltantenne einen sich in Richtung des leitfähigen Materials öffnenden Schlitz und an dem leitfähi­ gen Material vorgesehene Speisepunkte enthält, und
    einem Empfänger, der mit den Speisepunkten verbunden ist.
    Gemäß diesen Vorrichtungen wird der äußere Türgriff an sich auch für die leitfähige Fläche der Spaltantenne verwendet, und demnach bestehen die hinzugefügten Komponenten für die Antennenfunktion in dem Schlitz und den Speisepunkten, wobei das Hinzufügen von Komponenten zur Emission einer Funkwelle unbedeutend ist. Der äußere Türgriff hat eine begrenzte Größe und ist nicht vollständig eben, und unterscheidet sich somit merklich von einer idealen (theoretischen) Spaltantenne, und die Antennencharakteristik ist merklich geringer als die theoretische Charakteristik. Jedoch wird eine effektive Funk­ welle in einem Bereich einer kurzen Distanz in der Umgebung der Tür abgestrahlt. Beziehungsweise wird eine Funkwelle in­ nerhalb eines Bereichs einer kurzen Distanz in der Umgebung der Tür effektiv empfangen.
    Insbesondere wenn die Vorrichtungen bei dem vorstehend be­ schriebenen schlüssellosen Zugangssystem verwendet werden, reichen die Vorrichtungen aus, wenn eine Emission oder ein Empfang einer Funkwelle in einem Bereich eines Radius von un­ gefähr einem Meter oder zwei Metern von der Fahrertür wirksam ist, und es wird kein erheblich großes elektrisches Feld ei­ ner Funkwelle benötigt.
    Besteht der Hauptkörper des äußeren Türgriffs aus einem Druckgußmetall (beispielsweise einem Zinkdrückguß) oder einem synthetischen Harz, das mit einem dekorativen Metall auf sei­ ner Oberfläche beschichtet ist, ist es vorzuziehen, einen Schlitz für eine Spaltantenne und offene Schraubenlöcher für ein Paar Speisepunkte an dem zentralen Abschnitt des Schlit­ zes in der Längsrichtung vor dem Beschichten mit einem Metall hineinzuschneiden. Der Schlitz und die Löcher für die Speise­ punkte (Sacklöcher auf der Rückseite) können bei einem Druck­ guß oder Spritzguß des Hauptkörpers ausgebildet werden, wobei der Schlitz und die Löcher für die Speisepunkte bei der Her­ stellung des Hauptkörpers ausgebildet werden können. Des wei­ teren sollte der Schlitz luftdicht durch Einbettung des Schlitzes in einen dielektrischen Körper beispielsweise in synthetisches Harz versiegelt werden. Auf jeden Fall ist die Anzahl von Komponenten und die Anzahl von Zusammensetzungs­ schritten zur Befestigung einer Antenne geringer als jene im Fall der Befestigung einer herkömmlichen Antenne, und selbst bei einem äußeren Türgriff, bei dem ein Innenabschnitt oder eine Fläche aus einem Metall (leitfähigem Material bzw. Lei­ ter) besteht, kann die Antenne an dem leitfähigen Abschnitt angeordnet (ausgebildet) sein. Außerdem ergibt sich ein Vor­ teil, daß die Antenne unauffällig ist, und es für eine andere Person schwierig ist, festzustellen, daß die Antenne befe­ stigt ist.
  • (3) Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine Türverriegelungs-Steuervorrichtung vorgesehen, mit
    einer tragbaren Funkeinrichtung, die eine Antwort-Funk­ welle sendet, wenn eine Such-Funkwelle empfangen wird, einer Antenne, einem Sender, einem Empfänger, und einer Tür­ verriegelungs-Steuereinrichtung, die die Such-Funkwelle über den Sender und die Antenne emittiert und ein Entriegelungs­ signal zu einer elektrisch angesteuerten Türverriegelungsein­ richtung sendet, wenn der Empfänger die Antwort-Funkwelle empfängt, wobei die Antenne eine Spaltantenne mit einem Schlitz, der sich in Richtung eines leitfähigen Materials ei­ nes äußeren Türgriffs öffnet, bei dem zumindest eine Fläche durch das leitfähige Material gebildet wird, und mit an dem leitfähigen Material vorgesehenen Speisepunkten umfaßt.
    Dies bildet ein Ausführungsbeispiel eines schlüssellosen Zu­ gangssystems, wobei die unter Punkt (1) beschriebene Spaltan­ tenne verwendet wird und demnach die Arbeitsweise und die Wirkung von Punkt (1) erreicht wird.
  • (4) Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine Türverriegelungs-Steuervorrichtung vorgesehen, mit
    einer tragbaren Funkeinrichtung mit einer Antenne zum Empfang einer Such-Funkwelle, einem Empfänger, der mit der Antenne verbunden ist, zur Dekodierung eines durch die Such-Funkwelle getragenen Anforderungssignals, einer Steuerein­ richtung zur Erzeugung eines Rückgabesignals im Ansprechen auf das Anforderungssignal und einem Sender und einer Sende­ antenne zur Übertragung einer Rückgabe-Funkwelle, die durch Modulation einer Trägerwelle durch das Rückgabesignal erzeugt wird,
    einer Spaltantenne, die an einem Fahrzeug angeordnet ist, und einen Schlitz, der sich in Richtung eines leitfähi­ gen Materials eines äußeren Türgriffs öffnet, bei dem zumin­ dest eine Fläche durch das leitfähige Material gebildet wird, und an dem leitfähigen Material vorgesehene Speisepunkte auf­ weist,
    einem Sender, der an dem Fahrzeug angeordnet ist, zum Anlegen eines Signals der Such-Funkwelle, das durch Modulati­ on einer Trägerwelle durch das Anforderungssignal erzeugt wird, an die Spaltantenne,
    einer Empfangsantenne, die an dem Fahrzeug angeordnet ist, zum Empfang der Rückgabe-Funkwelle, die durch die Sende­ antenne der tragbaren Funkeinrichtung abgestrahlt wird,
    einem Empfänger, der an dem Fahrzeug angeordnet ist und mit der Empfangsantenne an dem Fahrzeug zur Dekodierung eines Rückgabesignals verbunden ist, das durch die Rück­ gabe-Funkwelle getragen wird, und
    einer Türverriegelungs-Steuereinrichtung an dem Fahrzeug zur Übertragung des Anforderungssignals zu dem Sender an dem Fahrzeug und zur Übertragung eines Entriegelungssignals zu einer elektrisch angesteuerten Türverriegelungseinrichtung an dem Fahrzeug im Ansprechen auf das Rückgabesignal, wenn der Empfänger an dem Fahrzeug das Rückgabesignal dekodiert.
  • (5) Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine Türverriegelungs-Steuervorrichtung nach Punkt (4) vorgesehen, wobei eine Suchdistanz, in der eine Funkwelle in einem Such-Funkwellen-Sende-/Empfangssystem aus einem Such-Funk­ wellen-Sendesystem mit dem Sender und der Spaltantenne an dem Fahr­ zeug und aus einem Such-Funkwellen-Empfangssystem mit der Empfangsantenne und dem Empfänger der tragbaren Funkeinrich­ tung gesendet und empfangen werden kann, kurz ist (1-2 m), und
    wobei eine Distanz, in der das Senden und Empfangen der Funkwelle in einem Rückgabe-Funkwellen-Sende-/Empfangssystem aus einem Rückgabesignal-Sendesystem mit dem Sender und der Sendeantenne der tragbaren Funkeinrichtung und aus einem Rückgabesignal-Empfangssystem mit der Empfangsantenne und dem Empfänger an dem Fahrzeug möglich ist, größer als die Suchdi­ stanz ist (5 m oder mehr).
  • (6) Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine Türverriegelungs-Steuervorrichtung nach Punkt (5) vorgesehen,
    wobei die Türverriegelungs-Steuereinrichtung an dem Fahrzeug das Anforderungssignal zu dem Sender an dem Fahrzeug bei einer vorbestimmten Periode sendet.
  • (7) Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine Türverriegelungs-Steuervorrichtung vorgesehen, mit
    einer tragbaren Funkeinrichtung mit einer Antenne zum Empfang einer Such-Funkwelle, einem mit der Antenne verbunde­ nen Empfänger zur Dekodierung eines durch die Such-Radiowelle getragenen Anforderungssignals, einer Steuereinrichtung zur Erzeugung eines Rückgabesignals im Ansprechen auf das Anfor­ derungssignal und einem Sender und einer Sendeantenne zum Senden einer Rückgabe-Funkwelle, die durch Modulation einer Trägerwelle durch das Rückgabesignal erzeugt wird,
    einer Spaltantenne, die an einem Fahrzeug angeordnet ist und einen Schlitz, der sich in Richtung eines leitfähigen Ma­ terials eines äußeren Türgriffs öffnet, bei dem zumindest ei­ ne Fläche durch das leitfähige Material gebildet wird, und an dem leitfähigen Material vorgesehene Speisepunkte aufweist,
    einem an dem Fahrzeug angeordneten Sender zum Anlegen eines Signals der Such-Funkwelle, die durch Modulation eines Trägers durch das Anforderungssignal erzeugt wird, an die Spaltantenne,
    einem an dem Fahrzeug angeordneten Empfänger, zur Deko­ dierung eines Rückgabesignals, das durch die Rückgabe-Funk­ welle getragen wird, die durch die Sendeantenne der trag­ baren Funkeinrichtung abgestrahlt wird, und
    einer Auswahl-Verbindungseinrichtung zur wahlweisen Ver­ bindung entweder des Senders oder des Empfängers an dem Fahr­ zeug mit der Spaltantenne,
    wobei ein Entriegelungssignal zu einer elektrisch ange­ steuerten Türverriegelungseinrichtung an dem Fahrzeug im An­ sprechen auf das Rückgabesignal gesendet wird, wenn die Aus­ wahl-Verbindungseinrichtung den Sender an dem Fahrzeug mit der Spaltantenne verbindet, wodurch das Anforderungssignal gesendet wird, und die Auswahl-Verbindungseinrichtung verbin­ det den Empfänger an dem Fahrzeug mit der Spaltantenne, wo­ durch der Empfänger an dem Fahrzeug das Rückgabesignal deko­ diert.
  • (8) Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine Türverriegelungs-Steuervorrichtung nach Punkt (7) vorgesehen, wobei die Türverriegelungs-Steuereinrichtung an dem Fahrzeug das Anforderungssignal zu dem Sender an dem Fahrzeug zu einer vorbestimmten Periode sendet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispie­ len unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beschrie­ ben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild des Aufbaus einer Türverriege­ lungs-Steuervorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbei­ spiel,
Fig. 2A und 2B einen äußeren Türgriff, der mit einer in Fig. 1 gezeigten Spaltantenne zur Übertragung ausgestattet ist, wobei Fig. 2A eine Vorderansicht und Fig. 2B eine verti­ kale Schnittansicht darstellt,
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm eines Teils einer Signalisierungs­ steueroperation einer CPU in einer in Fig. 1 dargestellten ECU 31,
Fig. 4 ein Ablaufdiagramm eines restlichen Teils einer Signa­ lisierungssteueroperation der CPU in der ECU 31 in Fig. 1,
Fig. 5 ein Ablaufdiagramm einer Signalisierungssteueroperati­ on der CPU in der ECU 11 in Fig. 1,
Fig. 6A, 6B und 6C grafische Darstellungen von Richtcha­ rakteristiken einer Spaltantenne, wobei Fig. 6A eine Richt­ charakteristik in einer horizontalen Ebene, Fig. 6B eine Richtcharakteristik in einer vertikalen Ebene und Fig. 6C ei­ ne Richtcharakteristik in einer Polarisationsebene zeigt,
Fig. 7A und 7B vergrößerte Schnittansichten modifizierter Beispiele eines Abschnitts eines Schlitzes 23, der in Fig. 2B dargestellt ist, und
Fig. 8 ein Blockschaltbild des Aufbaus einer Türverriege­ lungs-Steuervorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbei­ spiel.
Erstes Ausführungsbeispiel
Fig. 1 zeigt den Aufbau zeigt den Aufbau eines schlüssellosen Zugangssystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Eine elektrisch angesteuerte Türverriegelungseinrichtung 40 und ein Türsteuerschalter 43 sind an einer Fahrertür eines Fahr­ zeugs angebracht, und die elektrisch angesteuerte Türverrie­ gelungseinrichtung 40 ist mit einer elektronischen Steuerein­ richtung (ECU) 31 mit einer CPU und elektrisch Eingangs- und Ausgangsschaltungen in einer drahtlosen bzw. Funk-Tür­ verriegelungs-Steuervorrichtung 30 in dem Fahrzeug verbun­ den. Die ECU 31 ist mit einem Sender 26, einem Empfänger 33, einem Zündschalter 51, einem Türinnenbeleuchtungsschalter 52 und einem Schlüsselentriegelungs-Warnschalter 53 verbunden. Eine Empfangsantenne 32 ist eine Antenne vom Rahmentyp, die in der drahtlosen bzw. Funk-Türverriegelungs-Steuer­ vorrichtung 30 eingerichtet ist.
Der Zündschalter 51 ist geschlossen (ON), wenn sich der Zünd­ schlüssel an einer Zündposition (Motorbetriebsposition) be­ findet, und ist geöffnet (OFF), wenn sich der Zündschlüssel an einer anderen Position befindet, wobei ein den Betrieb darstellendes Signal IG zu der ECU 31 übertragen wird.
Der Türinnenbeleuchtungsschalter 52 ist geschlossen (ON), wenn die Fahrertür geöffnet ist, und ist offen (OFF), wenn die Tür geschlossen ist, wobei ein den Betrieb darstellendes Signal DSW zu der ECU 31 übertragen wird.
Der Schlüsselentriegelungs-Warnschalter 53 ist geschlossen (ON), wenn der Zündschlüssel in dem Zündschloß eingesteckt ist und sich an einer Verriegelungsposition befindet, und ist offen (OFF), wenn der Schlüssel nicht eingesteckt ist, oder wenn sich der Schlüssel an der Entriegelungsposition befin­ det, wobei ein den Betrieb darstellendes Signal KSW zu der ECU 31 übertragen wird.
Die ECU 31 ist mit einer Betriebs-Leistungs­ versorgungsschaltung, die an alle Elemente auf dem Steuerpult 30 eine Betriebsspannung anlegt, und mit einer Be­ reitschafts-Leistungsversorgungsschaltung versehen, die le­ diglich an die CPU in der ECU 31 eine Betriebsspannung an­ legt, wobei die CPU den Ein-Zustand (die Betriebsspannung wird ausgegeben) und den Aus-Zustand (die Leistungsversorgung ist ausgeschaltet) der Betriebs-Leistungsversorgungsschaltung steuert. Der Verarbeitungsvorgang bzw. die Operation der CPU zum Einschalten der Betriebs-Leistungsversorgungsschaltung wird als "Aufwachen" bezeichnet, und der Verarbeitungsvorgang der CPU zum Ausschalten der Betriebs-Leistungs­ versorgungsschaltung wird als "Schlafen" bezeichnet.
Nachstehend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 2A und 2B der Aufbau der Sendeantenne 21 und 23 bis 25 (Fig. 1), die mit dem Sender 26 verbunden ist, beschrieben. Ein äußerer Türgriff 20, der an der Fahrertür befestigt ist und mit einem dekorativen Metall aus Zink-Druckguß (Gußzink) auf seiner Oberfläche beschichtet ist, umfaßt einen Grundplattenab­ schnitt bzw. Grundflächenabschnitt 21, der an einem Zylinder­ schloß 27 befestigt ist, und einen Türbetätigungsgriff 22, der an dem Grundplattenabschnitt 21 derart befestigt ist, daß er auswärts geschwenkt werden kann. Fig. 2A zeigt eine Außen­ fläche des Türgriffs 20 und Fig. 2B zeigt einen vertikalen Querschnitt davon. Wie es in Fig. 2B gezeigt ist, weist der Grundplattenabschnitt 21 eine Form auf, die in Richtung der Tür ansteigt, nach einer Biegung im wesentlichen vertikal verläuft, sich an einem oberen Ende im wesentlichen orthogo­ nal in Richtung der Außenseite der Tür krümmt, und sich dann derart aufwärts biegt, daß eine Hand eingreifen kann. Ein Schlitz 23 für eine Spaltantenne ist in einen unteren Ab­ schnitt geschnitten, der eine im wesentlichen vertikale Front nach der Krümmung bildet. In den Schlitz 23 ist synthetisches Harz eingebettet, und der Schlitz wird durch das synthetische Harz geschlossen.
Beim Gießen des Türgriffs 20 wird auf der Rückseite des unte­ ren Abschnitts ein Paar vorgeformter Plätze für Schraubenlö­ cher mit jeweils konischer Form integral bzw. in einem Stück mit dem Grundplattenabschnitt 21 voneinander um eine kleine Distanz in der vertikalen Richtung entfernt ausgebildet, und der Schlitz 23 wird in den Grundplattenabschnitt 21 derart geschnitten, daß er horizontal an einem Zwischenpunkt dieser vorgeformten Plätze kreuzt, wobei ein mittlerer Punkt einer Länge des Schlitzes in der horizontalen Richtung mit der Po­ sition der vorgeformten Plätze in der horizontalen Richtung übereinstimmt. Nach dem Gießen werden die Schraubenlöcher (die Sack-Schraubenlöcher) an den vorgeformten Plätzen geöff­ net, ein Symmetrieübertrager BN (Fig. 1) wird mit den Schrau­ ben 24 und 25 verbunden, die in die Schraubenlöcher ge­ schraubt sind, und der Sender 26 wird mit dem Symmetrieüber­ trager BN über ein Koaxialkabel verbunden. Zur Verringerung eines Übertragungsleistungsverlustes und eines Störrauschens sind der Symmetrieübertrager BN und der Sender 26 an dem Grundplattenabschnitt 21 des Türgriffs 20 befestigt, wie es in Fig. 2B gezeigt ist. Eine leitfähige Fläche und die Schrauben 24 und 25 der Spaltantenne, wo der Grundplattenab­ schnitt des Türgriffs 20 mit dem Sender 26 verbunden ist, bilden Speisepunkte, wobei der Symmetrieübertrager BN (Balun) mit den Speisepunkten verbunden ist, und der Sender 26 mit dem Symmetrieübertrager BN verbunden ist. Der Symmetrieüber­ trager BN ist zur Verhinderung eines Verluststroms zur Außen­ seite eines extern ummantelten Leiters des Koaxialkabels und für eine symmetrische Erregung der Spaltantenne vorgesehen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Länge L des Schlitzes 23 in Fig. 2A 68 mm, seine Breite W beträgt 0,5 mm und das Speiseverfahren wird von einem System durchgeführt, das den Symmetrieübertrager BN zur Umwandlung von Unsymmetrie von 50Ω in Symmetrie verwendet. Demnach wird die Speisung durch Versetzen der Speisepunkte (24, 25) zu einem Punkt F (Fig. 2A) ausgeführt, der mit dem 50Ω-System übereinstimmt, und nicht durch Versetzen der Speisepunkte an den Mittelpunkt des Schlitzes 23 in der Längsrichtung (L). Eine Distanz zwischen dem Punkt F und einem Ende des Schlitzes beträgt bei diesem Ausführungsbeispiel 10,8 mm. Die Richtcharakteristik einer ho­ rizontalen Ebene der Spaltantenne ist in Fig. 6A gezeigt, die Richtcharakteristik in einer vertikalen Ebene ist in Fig. 6B gezeigt und die Charakteristik einer Polarisationsebene ist in Fig. 6C gezeigt. Das Gewinn-Dipol-Verhältnis beträgt -0,95 und die Impedanz 42Ω. Die Frequenz der Spaltantenne beträgt mehrere GHz.
Gemäß Fig. 1 ist ein äußerst kleiner Sender und Empfänger (tragbare Funkeinrichtung) 10 in ein Schlüsselgehäuse inte­ griert, an dem ein Zündschlüssel befestigt ist, der von dem Fahrer mitgeführt wird. Der Sender und Empfänger 10 bilden eine sogenannte Fernbedienungseinrichtung zum Senden und Emp­ fangen, die eine elektronische Steuereinrichtung (ECU) 11 mit einer CPU (Zentraleinheit) und Eingangs- und Ausgangsschal­ tungen, eine Batterie 12 zur Leistungsversorgung, einen Schlüsselschalter 13 zum Anweisen einer Türentriegelung, ei­ nen Schlüsselschalter 14 zum Anweisen einer Türverriegelung, einen Sender 15, eine Sendeantenne 16, einen Empfänger 17 und eine Empfängerantenne 18 aufweist.
Die ECU 11 ist mit einer Betriebs-Leistungs­ versorgungsschaltung zum Anlegen einer Betriebsspan­ nung an alle Elemente des Senders und Empfängers 10 und einer Bereitschaft-Leistungsversorgungsschaltung zum Anlegen einer Betriebsspannung an die CPU in der ECU 11 und den Empfänger 17 versehen, wobei die CPU den Ein-Zustand (Betriebsspannung wird ausgegeben) und den Aus-Zustand (Leistungsversorgung ist ausgeschaltet) der Betriebs-Leistungsversorgungsschaltung steuert. Eine Operation der CPU zum Einschalten der Betriebs-Leistungs­ versorgungsschaltung wird als "Aufwachen" bezeich­ net, und ein Zustand, in dem die Betriebs-Leistungs­ versorgungsschaltung ausgeschaltet wird, wird als Bereitschaftszustand bezeichnet.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist eine Distanz, in der eine Funkwelle eines Such-Funkwellen-Sende-/Empfangssystems aus dem Sender 26 und der Spaltantenne (21 und 23 bis 25) an dem Fahrzeug, d. h. einem Such-Funkwellen-Sendesystem, und der An­ tenne 18 und dem Empfänger 17 des Senders und Empfängers 10, d. h. einem Such-Funkwellen-Empfangssystem, gesendet und emp­ fangen werden kann (die Distanz zwischen dem Such-Funk­ wellen-Übertragungssystem bzw. Such-Funkwellen-Sendesystem und dem Such-Funkwellen-Empfangssystem) kurz (mehrere Meter). Jedoch ist eine Entfernung bzw. Distanz, in der eine Funkwelle eines Rückgabesignal-Funkwellen-Sende-/Empfangssystems aus dem Sen­ der 15 und der Antenne 16 des Senders und Empfängers 10, d. h. einem Rückgabesignal-Übertragungssystem, und der Empfangsan­ tenne 32 und dem Empfänger 33 an dem Fahrzeug, d. h. einem Rückgabesignal-Empfangssystem, gesendet und empfangen werden kann (die Distanz zwischen dem Rückgabesignal-Funk­ wellen-Sendesystem und dem Rückgabesignal-Funkwellen-Empfangssystem) länger als die vorstehend angeführte Distanz (ungefähr 10 m oder mehr). Somit ist der Leistungsverbrauch des Rückgabesi­ gnal-Funkwellen-Sende-/Empfangssystems (Sender 15, Empfänger 33) erheblich, und daher wird dem System von den Betriebs-Leistungs­ versorgungsschaltungen Strom zugeführt und der Lei­ stungsverbrauch im Bereitschaftszustand verringert. Wie es nachstehend beschrieben wird, wird beim Parken des Fahrzeugs die Suchfunkwelle durch den Sender 15 und die Spaltantenne (21 und 23 bis 25) im wesentlichen bei einer Periode von T4+T0 gesendet, und während einer Periode T4 wird die Be­ triebsspannung an den Sender 15 und den Empfänger 33 ange­ legt, und die Betriebsspannung wird zu einem anderen Zeitab­ schnitt unterbrochen, wodurch der Leistungsverbrauch im Be­ reitschaftszustand verringert wird. Gemäß dem Ausführungsbei­ spiel betragen die Zeitgrenzwerte T0, T1, T2 und T3 jeweils 180 msec, 30 sec, 2 sec und 5 sec, wie es nachstehend be­ schrieben ist.
Die Fig. 3 und 4 zeigen Steuerverarbeitungsvorgänge der CPU im Innern der ECU 31 in der Funk-Türverriegelungs-Steuer­ vorrichtung 30. Ist die Funk-Türverriegelungs-Steuer­ vorrichtung 30 mit einer Batterie 54 in dem Fahrzeug verbunden, legt die Bereitschafts-Leistungsversorgungs­ schaltung im Innern der ECU 31 die Betriebsspannung an die CPU in der ECU 31 an (Schritt 1 in Fig. 3) und die CPU führt einen Rücksetzvorgang (Leistungsversorgung einschalten) aus (Schritt 2).
Als nächstes schaltet die CPU in der ECU 31 die Betriebs-Leistungs­ versorgungsschaltung im Innern der ECU 31 ein (Schritt 3). Dadurch kann die Funk-Türverriegelungs-Steuer­ vorrichtung 30 eine Übertragung bzw. ein Senden und ei­ nen Empfang ausführen. Dann liest die CPU die Signale IG, DSW und KSW der Schalter 51 bis 53 und überprüft, ob das Fahrzeug steht (Motor aus) (IG=AUS), ob der Zündschlüssel aus dem Zündschloß gezogen ist (KSW=AUS) und ob die Fahrertür geöff­ net ist (DSW=EIN) (Schritt 4). Diese Überprüfungsvorgänge er­ fassen indirekt, ob der Fahrer aus dem Fahrzeug aussteigt. Ist das Ergebnis der Überprüfung positiv (JA), schreibt die CPU "1" (Tür offen=Merkmal dafür, daß der Fahrer aus dem Fahrzeug aussteigt) in ein Register (einen Bereich eines in­ neren Speichers der CPU) (Schritt 5). Ist die Fahrertür ge­ schlossen (DSW=AUS), erkennt die CPU dies in Schritt 6 und überprüft, ob "1" in dem Register DOF vorhanden ist (Schritt 7).
Steht an dieser Stelle "1" in dem Register DOF, wird angenom­ men, daß der Fahrer aus dem Fahrzeug ausgestiegen ist und die Fahrertür geschlossen hat, und die CPU startet einen Zeitge­ ber T1 mit der Zeitbegrenzung von T1 (Schritt 8) und über­ trägt ein den Identifikationscode (ID) anforderndes Signal zu dem Sender 26. Der Sender 26 moduliert eine Trägerwelle mit dem ID-Anforderungssignal und legt die Spannung der modulier­ ten Welle an die Speisepunkte 24 und 25 der Sendeantenne an.
Dadurch wird eine das ID-Anforderungssignal tragende Funkwel­ le von dem Schlitzabschnitt zur Außenseite des Fahrzeugs emittiert (Schritt 9).
Bei der Beschreibung des Betriebs der CPU in der ECU 11 des Senders und Empfängers 10, der in dem durch den Fahrer mitge­ führten Zündschlüsselgehäuse integriert ist, unter Bezugnahme auf Fig. 5, legt die Bereitschafts-Leistungs­ versorgungsschaltung die Betriebsspannung an die Schaltungen außer an den Sender 15 an, obwohl die CPU in der ECU 11 die Betriebs-Leistungsversorgungsschaltung ausgeschal­ tet (im Bereitschaftszustand hält), und der Empfänger 17 ar­ beitet, wenn der Empfänger 17 die das ID-Anforderungssignal tragende Funkwelle empfängt, der Empfänger 17 dekodiert das ID-Anforderungssignal aus der empfangenen Funkwelle und über­ trägt es zu der CPU in der ECU 11. Die CPU schaltet die Be­ triebs-Leistungsversorgungsschaltung im Ansprechen auf das ID-Anforderungssignal (44 bis 45) ein und überträgt einen in einem inneren Speicher gespeicherten eigenen Identifikation­ scode (ID) zu dem Sender 15 zusätzlich zu einem Antwortsi­ gnal. Der Sender 15 moduliert eine Trägerwelle mit dem ID-Signal und dem Antwortsignal und legt an die Sendeantenne 16 die Spannung der modulierten Welle an (46). Dadurch wird die das ID-Signal und das Antwortsignal tragende Funkwelle von der Sendeantenne 16 emittiert. Das vorstehend beschriebene ist in dem Fall anwendbar, in dem, wenn der Fahrer (der den Schlüssel mitführt) aus dem Fahrzeug aussteigt, er sich in einer nächsten Entfernung befindet, in der der Sender und der Empfänger 10 die von dem Schlitz 23 emittierte Funkwelle auf­ nehmen kann.
Wenn die von der Sendeantenne 16 emittierte Funkwelle durch die Antenne 32 und den Empfänger 33 der Funk-Tür­ verriegelungs-Steuervorrichtung 30 empfangen wird, und der Empfänger 33 das ID-Signal und das Antwortsignal dekodiert und es zur CPU in der ECU 31 überträgt, überprüft die CPU in der ECU 31, ob das empfangene ID-Signal mit dem in der CPU in der ECU 31 gespeicherten Identifikationscode (registriertem Identifikationscode) übereinstimmt, über Schritt 10 in Fig. 3. Stimmen sie miteinander überein, überprüft die CPU, ob das Antwortsignal hinzugefügt ist (Schritt 12). Ist das Antwort­ signal vorhanden, wartet die CPU auf das Ablaufen eines Zeit­ abschnitts T3, und ist die Zeit abgelaufen, überprüft die CPU, ob der durch den Zeitgeber eingestellte Zeitabschnitt T1 vorbei ist (Schritt 13). Ist die Zeit nicht vorbei, sendet die CPU wiederum die ID-Anforderung (Schritt 9). Während ei­ nes Zeitabschnitts, in dem der Sender und Empfänger 10 das ID-Signal und das Antwortsignal im Ansprechen auf die ID-Anforderung zurückgibt, werden die Schritte 9 bis 13 im we­ sentlichen in einem Zeitabschnitt T3 wiederholt.
Wenn bei dem Wiederholungsvorgang der durch den Zeitgeber T1 eingestellte Zeitabschnitt vorbei ist, erkennt dies die CPU in Schritt 14, löscht das Register DOF in Schritt 15 in Fig. 4, startet den Zeitgeber T0 zur Einstellung einer Suchperiode mit einem Zeitabschnitt von T0 (Schritt 16) und schaltet die Betriebs-Leistungsversorgungsschaltung der ECU 31 aus. Dieser Vorgang wird zur Verringerung der Last der Batterie 54 an dem Fahrzeug durchgeführt.
Werden das ID-Signal und/oder das Antwortsignal selbst dann, wenn die ID-Anforderung gesendet wurde, bis der durch den Zeitgeber T1 eingestellte Zeitabschnitt abgelaufen ist (wenn der Fahrer das Fahrzeug verläßt), nicht zurückgegeben, star­ tet die CPU in der ECU 31 einen Zeitgeber T2 mit der Zeit­ grenze T2 (Schritte 11-19, 20 oder 12-23-24-19, 20). Ist der durch den Zeitgeber T2 eingestellte Zeitabschnitt abgelaufen, sendet die CPU ein Verriegelungssignal (Verriegelungsbefehlssignal) zu der elektrisch angesteuerten Türverriegelungseinrichtung 40 (Schritt 21, 22), löscht das Register DOF (Schritt 15 in Fig. 4), startet den Zeitgeber T0 zur Einstellung der Suchperiode mit dem Zeitabschnitt T0 (Schritt 16) und schaltet die Betriebs-Leistungs­ versorgungsschaltung der ECU 31 aus (Schritt 17).
Das zu der elektrisch angesteuerten Türverriegelungseinrich­ tung 40 übertragene Verriegelungssignal schließt (EIN-Schalten) ein Relais einer Übertragungsschaltung zur elektri­ schen Ansteuerung zur Vorwärtsdrehung einer Türsteuer-Relais­ schaltung 41 und somit wird ein Strom in der Vorwärts­ drehungs-Ansteuerrichtung zu einem Türverriegelungsmotor 42 geführt, wodurch der Motor 42 vorwärts gedreht wird, und ein Verriegelungsmechanismus auf der Innenseite der Fahrertür in eine Verriegelungsposition gebracht wird.
Wie es in Fig. 5 gezeigt ist, schaltet die CPU in der ECU 11 des Senders und Empfängers 10 die Betriebs-Leistungs­ versorgungsschaltung ein, wenn der Türentriegelungs-Befehls­ schlüsselschalter 13 geschlossen wird (EIN) (Schritte 41 bis 47) und sendet den in einem inneren Speicher gespei­ cherten eigenen Identifikationscode (ID) zu dem Sender 15 zu­ sätzlich zu einem Entriegelungssignal. Der Sender 15 modu­ liert eine Trägerwelle mit dem ID-Signal und dem Entriege­ lungssignal und führt die Spannung der modulierten Welle der Sendeantenne 16 zu (Schritt 48). Dadurch wird die das ID-Signal und das Entriegelungssignal tragende Funkwelle von der Sendeantenne 16 emittiert. Gleichermaßen schaltet die CPU in der ECU 11 des Senders und Empfängers 10 die Betriebs-Leistungs­ versorgungsschaltung ein, wenn der Türverriegelungs-Befehls­ schlüsselschalter 14 geschlossen wird (EIN) (Schritte 42 bis 49) und überträgt den in einem inneren Speicher ge­ speicherten eigenen Identifikationscode zu dem Sender 15 zu­ sätzlich zu dem Verriegelungssignal. Der Sender 15 moduliert eine Trägerwelle mit dem ID-Signal und dem Verriegelungs­ signal und führt die Spannung der modulierten Welle der Sen­ deantenne 16 zu (Schritt 50). Dadurch wird die das ID-Signal und das Verriegelungssignal tragende Funkwelle von der Sende­ antenne 16 emittiert.
Wie es vorstehend beschrieben ist, überträgt die CPU in der ECU 31 an dem Fahrzeug das Entriegelungssignal zu der elek­ trisch angesteuerten Türverriegelungseinrichtung 40 (Schritt 25) über die Schritte 10 bis 12 und 23 bis 24, wenn die CPU in der ECU 31 die ID-Anforderung sendet (Schritt 9) und auf das Rückgabesignal von dem Sender und Empfänger 10 wartet, in dem Fall, daß der Fahrer das Entriegelungs-Befehls­ schlüsselsignal 13 des Zündschlüsselgehäuses einschal­ tet, und der Empfänger 33 an dem Fahrzeug das ID-Signal und das Entriegelungssignal dekodiert. Befindet sich der Türver­ riegelungsmechanismus in diesem Moment an der Entriegelungs­ position, wird ein Entriegelungsbegrenzungsschalter des Tür­ verriegelungsmechanismus, der in einer Übertragungsschaltung zur elektrischen Ansteuerung zur Umkehrdrehung der Türsteuer-Relais­ schaltung 41 enthalten ist, mechanisch geöffnet, und demnach wird dann, wenn ein Relais der Übertragungsschaltung zur elektrischen Anteuerung zur Umkehrdrehung geschlossen ist, die Übertragung zur elektrischen Ansteuerung zur Umkehr­ drehung dem Motor 42 nicht zugeführt. Befindet sich der Tür­ verriegelungsmechanismus in der Verriegelungsposition, wird der Motor 42 durch die elektrische Übertragung rückwärts ge­ dreht, und der Türverriegelungsmechanismus in die Entriege­ lungsposition gebracht. Nach dem Senden des Entriegelungs­ signals löscht die CPU in der ECU 31 das Register DOF (Schritt 15 in Fig. 4), startet den Zeitgeber T0 zur Einstel­ lung der Suchperiode mit dem Zeitabschnitt T0 (Schritt 16) und schaltet die Betriebs-Leistungsversorgungsschaltung der ECU 31 aus (Schritt 17).
Wie es vorstehend beschrieben ist, sendet die CPU in der ECU 31 das Verriegelungssignal zu der elektrisch angesteuerten Türverriegelungseinrichtung 40 (Schritt 22) über die Schritte 10, 11, 12 und 23, wenn die CPU in der ECU 31 die ID-Anforderung sendet (Schritt 9) und auf das Rückgabesignal von dem Sender und Empfänger 10 wartet, in dem Fall, daß der Fah­ rer den Verriegelungsbefehls-Schlüsselschalter 14 einschaltet und der Empfänger 33 das ID-Signal und das Verriegelungs­ signal dekodiert. Befindet sich der Türverriegelungsmechanis­ mus in diesem Moment in der Verriegelungsposition, wird der Verriegelungsbegrenzungsschalter des Türverriegelungsmecha­ nismus in der Übertragungsschaltung zur elektrischen Ansteue­ rung zur Vorwärtsdrehung der Türsteuer-Relaisschaltung 41 me­ chanisch geöffnet, und demnach wird dann, wenn ein Relais in der Übertragungsschaltung zur elektrischen Ansteuerung zur Vorwärtsdrehung geschlossen ist, keine elektrische Ansteue­ rungsübertragung zur Vorwärtsdrehung dem Motor 42 zugeführt. Befindet sich der Türverriegelungsmechanismus an der Entrie­ gelungsposition, wird der Motor 42 durch elektrische Übertra­ gung vorwärts gedreht, und der Türverriegelungsmechanismus in die Verriegelungsposition gebracht. Nach dem Senden des Ver­ riegelungssignals, löscht die CPU in der ECU 31 das Register DOF (Schritt 15 in Fig. 4), startet den Zeitgeber T0 zur Ein­ stellung der Suchperiode mit dem Zeitabschnitt T0 (Schritt 16) und schaltet die Betriebs-Leistungsversorgungsschaltung der ECU 31 aus (Schritt 17).
Ist der Zeitabschnitt T0 nach dem Ausschalten der Betriebs-Leistungs­ versorgungsschaltung abgelaufen, wie es vorstehend beschrieben ist, ist der Zeitabschnitt des Zeitgebers T0 vor­ bei. Im Ansprechen auf den Ablauf der Zeit schaltet die CPU in der ECU 31 die Betriebs-Leistungsversorgungsschaltung in der ECU 31 ein (Schritte 18, 3, Fig. 4). Ist in diesem Fall das Fahrzeug geparkt, der Fahrer abwesend, und befindet sich die Fahrertür im verriegelten Zustand (alle Signale IG, KSW und DSW sind aus), startet die CPU in der ECU 31 den Zeitge­ ber T4 mit einer Zeitgrenze T4 in Schritt 26 in Fig. 4 über die Schritte 4, 6 und 7 und sendet die ID-Anforderung (Schritt 27). Der Inhalt des Schritts 27 ist der gleiche wie der Inhalt des Schritts 9, der bereits beschrieben wurde. Dann wartet die CPU in der ECU 31 auf das Rückgabesignal des Identifikationscodes und das Antwortsignal von dem Sender und Empfänger 10, bis ein Zeitabschnitt des Zeitgebers T4 abge­ laufen ist (Schritte 28, 29).
Befindet sich das mit dem Sender und Empfänger 10 ausgestat­ tete Zündschlüsselgehäuse (der Fahrer führt das Zündschlüs­ selgehäuse mit sich) außerhalb eines wirksamen Bereichs der Funkwelle (Bereich, in dem der Sender und Empfänger 10 ein Signal empfangen kann), das von der Spaltantenne (21 und 23 bis 25) abgestrahlt wird, wird die in Schritt 27 gesendete ID-Anforderung nicht empfangen und daher gibt es kein Rückga­ besignal (ID-Signal und Antwortsignal) von dem Sender und Empfänger 10. Ist in diesem Fall der Zeitabschnitt des Zeit­ gebers T4 abgelaufen, startet die CPU in der ECU 31 den Zeit­ geber T0 (Schritt 16), schaltet die Betriebs-Leistungs­ versorgungsschaltung der ECU 31 aus (Schritt 17) und wartet auf den Ablauf der Zeit des Zeitgebers T0 (Schritt 18). Ist der Zeitabschnitt des Zeitgebers T0 abgelaufen, wird die ID-Anforderung nochmals gesendet. Demnach ist eine Peri­ ode zur Übertragung der ID-Anforderung, d. h. die Suchperiode, in der kein Rückgabesignal empfangen wird, im wesentlichen T4+T0.
Befindet sich das mit dem Sender und Empfänger 10 ausgestat­ tete Zündschlüsselgehäuse (der Fahrer führt das Zündschlüs­ selgehäuse mit sich) innerhalb des wirksamen Bereichs der von der Spaltantenne (21 und 23 bis 25) abgestrahlten Funkwelle, wird die in Schritt 27 gesendete ID-Anforderung durch den Sender und Empfänger 10 empfangen. Das heißt, der Empfänger 17 des Senders und Empfängers 10 dekodiert das ID-Anforderungssignal und überträgt es zur CPU in der ECU 11. Im Ansprechen darauf schaltet die CPU die Betriebs-Leistungs­ versorgungsschaltung der ECU 11 ein (Schritte 44, 45 in Fig. 5) und sendet das ID-Signal und das Antwortsignal (Schritt 46). Wenn der Empfänger 33 das ID-Signal. und das Antwortsignal an dem Fahrzeug dekodiert, gibt die CPU in der ECU 11 ein Entriegelungssignal zu der elektrisch angesteuer­ ten Türverriegelungseinrichtung 40 aus (Schritt 32) über die Schritte 28, 30 und 31 in Fig. 4. Dann startet die CPU den Zeitgeber T0 (Schritt 16), schaltet die Betriebs-Leistungs­ versorgungsschaltung der ECU 31 aus (Schritt 17) und wartet auf den Ablauf der Zeit des Zeitgebers T0 (Schritt 18). In diesem Fall wird die Fahrertür entriegelt und daher kann der das Zündschlüsselgehäuse mit sich führende Fahrer durch Öffnen der Fahrertür durch Ziehen des Türbetätigungs­ griffs 22 in das Fahrzeug einsteigen.
In dem Fall, daß während des Zeitabschnitts T4, in dem die CPU in der ECU 31 die ID-Anforderung gesendet hat und auf das Rückgabesignal (das ID-Signal und Antwortsignal) wartet, der das Zündschlüsselgehäuse (Sender und Empfänger 10) mit sich führende Fahrer den Entriegelungsbefehls-Schlüsselschalter 13 des Senders und Empfängers 10 innerhalb eines Bereichs ein­ schaltet, in dem das Senden und der Empfang zwischen dem Sen­ der und Empfänger 10 und der Empfangsantenne 32 und dem Emp­ fänger 33 ausgeführt werden kann, sendet der Sender und Emp­ fänger 10 eine das ID-Signal und das Entriegelungssignal tra­ gende Funkwelle, und die CPU in der ECU 31 überträgt das Ent­ riegelungssignal zu der elektrisch angesteuerten Türverriege­ lungseinrichtung 40 (Schritt 35 über die Schritte 28, 30, 31, 33 und 34), und demnach kann die Tür dann entriegelt sein, wenn der Fahrer den Schlüsselschalter betätigt.
Gleichermaßen sendet in dem Fall, daß während des Zeitab­ schnitts T4, in dem die CPU in der ECU 31 die ID-Anforderung übertragen hat und auf das Rückgabesignal (ID-Signal und Ant­ wortsignal) wartet, der das Zündschlüsselgehäuse (Sender und Empfänger 10) mit sich führende Fahrer den Verriegelungsbe­ fehlsschlüsselschalter 14 des Senders und Empfängers 10 inner­ halb des Bereichs einschaltet, in dem das Senden und Empfan­ gen zwischen dem Sender und Empfänger 10 und der Empfangsan­ tenne 32 und dem Empfänger 33 ausgeführt werden kann, der Sender und Empfänger 10 die das ID-Signal und Verriegelungs­ signal tragende Funkwelle, und die CPU in der ECU 31 über­ trägt das Verriegelungssignal zu der elektrisch angesteuerten Türverriegelungseinrichtung 40 (Schritt 36 über die Schritte 28, 30, 31 und 33). Demnach kann die Tür verriegelt werden, wenn der Fahrer den Schlüsselschalter betätigt.
Während eines Zeitabschnitts, in dem der Fahrer in das Fahr­ zeug einsteigt und die Fahrertür schließt, und der Zünd­ schlüssel in das Zündschloß eingesteckt ist (der Motor läuft), befindet sich der Zündschlüssel IG in der EIN-Position, der Innenbeleuchtungsschalter KSW ist eingeschaltet und der Schlüsselentriegelungs-Warnschalter DSW ist ausge­ schaltet, und demnach löscht die CPU in der ECU 31 das Regi­ ster DOF (Schritt 15), startet den Zeitgeber T0 (Schritt T16), schaltet die Betriebs-Leistungsversorgungsschaltung aus (Schritt 17) und wartet auf den Ablauf der Zeit des Zeitge­ bers T0 (Schritt 18). Wenn der Zeitabschnitt des Zeitgebers T0 abgelaufen ist, schaltet die CPU die Betriebs-Leistungs­ versorgungsschaltung ein, und der Zündschalter IG ist eingeschaltet, der Innenbeleuchtungsschalter KSW ist ein­ geschaltet und der Schlüsselentriegelungs-Warnschalter DSW ist ausgeschaltet, und, wenn die CPU diese Zustände der Schalter bestätigt, schaltet die CPU die Betriebs-Leistungs­ versorgungsschaltung aus (Schritte 15 bis 18). Dem­ nach wiederholt die CPU das Lesen der Signale IG, KSW und DSW mit der Periode T0, schaltet die Betriebs-Leistungs­ versorgungsschaltung lediglich dann ein, wenn die Signale gelesen werden, und schaltet die Betriebs-Leistungs­ versorgungsschaltung in einem anderen Zeitabschnitt aus, und dadurch ist der Leistungsverbrauch durch den Sender 26 und den Empfänger 33 unbedeutend.
Der Türsteuerschalter 43 ist in einem Fahrzeugzwischenraum auf der Innenseite der Fahrertür installiert, und daher kann der auf dem Fahrersitz sitzende Fahrer die Fahrertür durch Betätigung des Schalters 43 verriegeln und entriegeln. Wird der Schalter 43 zur Verriegelungsseite geschlossen, wenn sich der Türverriegelungsmechanismus in einem entriegelten Zustand befindet, wird die Übertragungsschaltung zur elektrischen An­ steuerung zur Vorwärtsdrehung der Türsteuer-Relaisschaltung 41 geschlossen, der Türverriegelungsmotor 40 durch die elek­ trische Übertragung durch Vorwärtsdrehung vorwärts gedreht, und der Türverriegelungsmechanismus in die Verriegelungsposi­ tion gebracht. In dem Fall, daß der Fahrer den Schalter 43 zu der Entriegelungsseite schließt, wenn sich der Türverriege­ lungsmechanismus in der Verriegelungsposition befindet, wird die Übertragungsschaltung zur elektrischen Ansteuerung zur Umkehrdrehung der Türsteuer-Relaisschaltung 41 geschlossen, der Türverriegelungsmotor 40 durch die elektrische Ansteuer­ übertragung zur Umkehrdrehung rückwärts gedreht und der Tür­ verriegelungsmechanismus in die Entriegelungsposition ge­ bracht.
Zieht der Fahrer den Zündschlüssel ab, steigt aus dem Fahr­ zeug aus und schließt die Fahrertür, sendet die CPU in der ECU 31 die ID-Anforderung (Schritt 9 über die Schritte 4 bis 8). Dieser Vorgang wurde bereits beschrieben.
Obwohl bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel der Schlitz 23 durch Einbettung eines synthetischen Harzes in den Schlitz 23 der Spaltantenne geschlossen ist, kann der Schlitz 23 durch Aufbringen eines dielektrischen Materials (beispielsweise einer synthetischen Harzfläche) an der äuße­ ren Fläche des Grundplattenabschnitts 21 des Türgriffs 20 be­ deckt werden. Dieses Ausführungsbeispiel ist in Fig. 7A dar­ gestellt. Das Bezugszeichen CP bezeichnet eine synthetische Harzfläche, die den Schlitz 23 von außen schließt. Des weite­ ren kann die synthetische Harzfläche CP mit Klauen versehen sein, wie es in Fig. 7B gezeigt ist, die in den Schlitz 21 eingefügt werden, und die synthetische Harzfläche CP kann verriegelt in Eingriff gebracht werden, um mit dem Grundplat­ tenabschnitt 21 durch Preßpassung der Klauen in den Schlitz 21 in Preßberührung gebracht zu werden.
Obwohl bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel der Sender und Empfänger 10 (Fernbedienung) in dem Zünd­ schlüsselgehäuse angeordnet ist, kann der Sender und Empfän­ ger 10 auch integral mit dem Zündschlüssel ausgebildet sein. Ferner kann der Sender und Empfänger 10 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel zusammen mit dem Fahrer bewegt werden, wenn der Fahrer aus dem Fahrzeug aus oder in das Fahrzeug einsteigt, beispielsweise in der Form einer Karte, einer dün­ nen Platte, eines Blechgehäuses, eines Taschenbuchs oder der­ gleichen, das separat von dem Zündschlüssel und dem Zünd­ schlüsselgehäuse ausgebildet ist.
Ferner kann die vorstehend beschriebene Spaltantenne auch als Sendeantenne verwendet werden. Ein zweites Ausführungsbei­ spiel, bei dem die vorstehend beschriebene Spaltantenne zum Senden und zum Empfang verwendet wird, ist in Fig. 8 darge­ stellt.
Zweites Ausführungsbeispiel
Gemäß dem in Fig. 8 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel ist die Empfangsantenne 32 (Fig. 1) in der Funk-Türverriegelungs-Steuer­ vorrichtung 30 entfernt, ein Umschaltschalter SS ist statt dessen hinzugefügt, und der Umschaltschalter SS wählt entweder den Sender 26 oder den Empfänger 33 aus und verbin­ det den ausgewählten mit dem Symmetrieübertrager BN. Die Aus­ wahlverbindung wird durch die CPU in der ECU 31 gesteuert. Das heißt, die CPU in der ECU 31 stellt normalerweise den Um­ schaltschalter SS derart ein, daß er den Symmetrieübertrager BN und den Empfänger 33 verbindet, und schaltet den Umschalt­ schalter SS vorübergehend zur Verbindung des Symmetrieüber­ tragers BN und des Senders 26 lediglich in dem Fall der ID-Anforderungsübertragung in den Schritten 9 und 27 in Fig. 3 und Fig. 4. Der weitere Aufbau und die Arbeitsweise sind die gleichen wie jene in dem vorstehend beschriebenen ersten Aus­ führungsbeispiel.
Erfindungsgemäß ist eine Türannäherungs-Signalisierungs­ vorrichtung offenbart, die einen äußeren Türgriff, bei dem zumindest eine Oberfläche aus leitfähigen Material besteht, einen Schlitz, der sich in Richtung des leitfähigen Materials öffnet, eine Spaltantenne mit an dem leitfähigen Material vorgesehenen Speisepunkten und einen Sender zum Anlegen einer Spannung zur Funkwellenoszillation an die Speisepunkte auf­ weist. Ferner ist eine Türverriegelungs-Steuervorrichtung of­ fenbart, bei der die vorstehend beschriebene Türan­ näherungs-Signalisierungsvorrichtung verwendet wird, wobei eine Such-Funkwelle von einem Fahrzeug emittiert wird, eine die Such-Funkwelle empfangende tragbare Funk-Einrichtung ein ID-Signal zurückgibt, und eine elektrisch angesteuerte Türverriege­ lungseinrichtung zur Entriegelung angesteuert wird, wenn das ID-Signal mit einem registrierten ID-Signal übereinstimmt, wobei die Suchfunkwelle von der Spaltantenne abgestrahlt wird, und entweder ein Sender oder ein Empfänger wahlweise mit den Speisepunkten verbunden ist, wodurch eine Emission oder ein Empfang der Funkwelle auch im Fall eines Türgriffs realisiert wird, der aus einem Metall besteht, wobei das Hin­ zufügen von Komponenten zur Emission und zum Empfang einer Funkwelle reduziert ist.

Claims (8)

1. Türannäherungs-Signalisierungsvorrichtung mit
einer Spaltantenne (21, 23-25) in Verbindung mit einem äußeren Türgriff (20), bei dem zumindest eine Fläche durch ein leitfähiges Material gebildet ist, wobei die Spaltantenne einen sich in Richtung des leitfähigen Materials öffnenden Schlitz (23) und an dem leitfähigen Material vorgesehene Speisepunkte (24, 25) enthält, und
einem Sender (26) zum Anlegen einer Spannung zur Funk­ wellenoszillation an die Speisepunkte.
2. Türannäherungs-Signalisierungsvorrichtung mit
einer Spaltantenne (21, 23-25) in Verbindung mit einem äußeren Türgriff (20), bei dem zumindest eine Fläche aus ei­ nem leitfähigen Material besteht, wobei die Spaltantenne ei­ nen sich in Richtung des leitfähigen Materials öffnenden Schlitz (23) und an dem leitfähigen Material vorgesehene Speisepunkte (24, 25) aufweist, und
einem mit den Speisepunkten verbundenen Empfänger (33).
3. Türverriegelungs-Steuervorrichtung mit
einer tragbaren Funkeinrichtung (10) zur Übertragung ei­ ner Antwort-Funkwelle, wenn eine Such-Funkwelle empfangen wird,
einer Antenne (21, 23-25, 32),
einem Sender (26),
einem Empfänger (33), und
einer Türverriegelungs-Steuereinrichtung (31) zur Emis­ sion der Such-Funkwelle über den Sender und die Antenne und zur Übertragung eines Entriegelungssignals zu einer elek­ trisch angesteuerten Türverriegelungseinrichtung (40), wenn der Empfänger die Antwort-Funkwelle empfängt,
wobei die Antenne eine Spaltantenne (21, 23-25) umfaßt, die einen Schlitz (23), der sich in Richtung eines leitfähi­ gen Materials (21) eines äußeren Türgriffs (20) öffnet, bei dem zumindest eine Fläche aus dem leitfähigen Material be­ steht, und an dem leitfähigen Material vorgesehene Speise­ punkte (24, 25) aufweist.
4. Türverriegelungs-Steuervorrichtung mit
einer tragbaren Funkeinrichtung (10) mit einer Antenne (18) zum Empfang einer Such-Funkwelle, einem mit der Antenne verbundenen Empfänger (17) zur Dekodierung eines durch die Such-Funkwelle getragenen Anforderungssignals, einer Steuer­ einrichtung (11) zur Erzeugung eines Rückgabesignals im An­ sprechen auf das Anforderungssignal und einem Sender (15) und einer Sendeantenne (16) zur Übertragung einer durch Modulati­ on einer Trägerwelle mit dem Rückgabesignal erzeugten Rückga­ be-Funkwelle,
einer an einem Fahrzeug angebrachten Spaltantenne (21, 23-25), die einen Schlitz (23), der sich in Richtung eines leitfähigen Materials (21) eines äußeren Türgriffs (20) öff­ net, bei dem zumindest eine Fläche aus dem leitfähigen Mate­ rial gebildet ist, und an dem leitfähigen Material vorgesehe­ ne Speisepunkte (24, 25) aufweist,
einem an dem Fahrzeug angebrachten Sender (26) zum Anle­ gen eines Signals der durch Modulation einer Trägerwelle mit dem Anforderungssignal erzeugten Such-Funkwelle an die Spaltantenne,
einer Empfangsantenne (32) an dem Fahrzeug zum Empfang der durch die Sendeantenne der tragbaren Funkeinrichtung ab­ gestrahlten Rückgabe-Funkwelle,
einem Empfänger (33) an dem Fahrzeug, der mit der Emp­ fangsantenne an dem Fahrzeug verbunden ist, zur Dekodierung eines durch die Rückgabe-Funkwelle getragenen Rückgabesi­ gnals, und
einer Türverriegelungs-Steuereinrichtung (31) an dem Fahrzeug zur Übertragung des Anforderungssignals zu dem Sen­ der an dem Fahrzeug und zur Übertragung eines Entriegelungs­ signals zu einer elektrisch angesteuerten Türverriegelungs­ einrichtung (40) an dem Fahrzeug im Ansprechen auf das Rück­ gabesignal, wenn der Empfänger an dem Fahrzeug das Rückgabe­ signal dekodiert.
5. Türverriegelungs-Steuervorrichtung nach Anspruch 4,
wobei eine Suchdistanz, in der das Senden und Empfangen einer Funkwelle in einem Such-Funkwellen-Sende- /Empfangssystem aus einem Such-Funkwellen-Sendesystem mit dem Sender und der Spaltantenne an dem Fahrzeug und einem Such-Funkwellen-Empfangssystem aus der Empfangsantenne und dem Empfänger der tragbaren Funkeinrichtung möglich ist, kurz ist, und
wobei eine Distanz, in der das Senden und Empfangen der Funkwelle in einem Rückgabe-Funkwellen-Sende-/Empfangssystem aus einem Rückgabesignal-Sendesystem mit dem Sender und der Sendeantenne der tragbaren Funkeinrichtung und einem Rückga­ besignal-Empfangssystem mit der Empfangsantenne und dem Emp­ fänger an dem Fahrzeug möglich ist, länger als die Suchdi­ stanz ist.
6. Türverriegelungs-Steuervorrichtung nach Anspruch 5,
wobei die Türverriegelungs-Steuereinrichtung an dem Fahrzeug das Anforderungssignal zu dem Sender an dem Fahrzeug mit einer vorbestimmten Periode überträgt.
7. Türverriegelungs-Steuervorrichtung mit
einer tragbaren Funkeinrichtung (10) mit einer Antenne (18) zum Empfang einer Such-Funkwelle, einem mit der Antenne verbundenen Empfänger (17) zur Dekodierung eines durch die Such-Funkwelle getragenen Anforderungssignals, einer Steuer­ einrichtung (11) zur Erzeugung eines Rückgabesignals im An­ sprechen auf das Anforderungssignal und einem Sender (15) und einer Sendeantenne (16) zum Senden einer durch Modulation ei­ ner Trägerwelle mit dem Rückgabesignal erzeugten Rück­ gabe-Funkwelle,
einer Spaltantenne (21, 23-25) an einem Fahrzeug mit ei­ nem Schlitz (23), der sich in Richtung eines leitfähigen Ma­ terials (21) eines äußeren Türgriffs (20) öffnet, bei dem zu­ mindest eine Fläche aus dem leitfähigen Material besteht, und an dem leitfähigen Material vorgesehenen Speisepunkten (24, 25),
einem Sender (26) an dem Fahrzeug zum Anlegen eines Si­ gnals der durch Modulation eines Trägers mit dem Anforde­ rungssignal erzeugten Suchfunkwelle an die Spaltantenne,
einem Empfänger (33) zur Dekodierung eines Rückgabesi­ gnals, das durch die von der Sendeantenne der tragbaren Fun­ keinrichtung abgestrahlten Rückgabe-Funkwelle getragen wird, und
einer Auswahl-Verbindungseinrichtung (SS) zur wahlweisen Verbindung entweder des Senders oder des Empfängers an dem Fahrzeug mit der Spaltantenne,
wobei ein Entriegelungssignal zu einer elektrisch ange­ steuerten Türverriegelungseinrichtung (40) an dem Fahrzeug im Ansprechen auf das Rückgabesignal gesendet wird, wenn die Auswahl-Verbindungseinrichtung den Sender an dem Fahrzeug mit der Spaltantenne verbindet, wodurch das Anforderungssignal übertragen wird, und wobei die Auswahl-Verbindungseinrichtung den Empfänger an dem Fahrzeug mit der Spaltantenne verbindet, wodurch der Empfänger an dem Fahrzeug das Rückgabesignal de­ kodiert.
8. Türverriegelungs-Steuervorrichtung nach Anspruch 7,
wobei die Türverriegelungs-Steuereinrichtung an dem Fahrzeug das Anforderungssignal zu dem Sender an dem Fahrzeug mit ei­ ner vorbestimmten Periode überträgt.
DE1998117587 1997-04-21 1998-04-20 Türannäherungs-Signalisierungsvorrichtung und Türverriegelungssteuervorrichtung Expired - Fee Related DE19817587B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10300997A JPH10292702A (ja) 1997-04-21 1997-04-21 ドア近接通信装置およびドアロック制御装置
JPP9-103009 1997-04-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19817587A1 true DE19817587A1 (de) 1999-02-04
DE19817587B4 DE19817587B4 (de) 2006-05-11

Family

ID=14342659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998117587 Expired - Fee Related DE19817587B4 (de) 1997-04-21 1998-04-20 Türannäherungs-Signalisierungsvorrichtung und Türverriegelungssteuervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6304168B1 (de)
JP (1) JPH10292702A (de)
DE (1) DE19817587B4 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999048168A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-23 Honeywell Ag Elektrische unterputz-installationseinheit mit antenne
EP0949708A2 (de) * 1998-04-09 1999-10-13 Robert Bosch Gmbh Modul
EP1026348A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-09 Valeo Securité Habitacle Sicherheitssystem für einen Kraftfahrzeugflügel
FR2799491A1 (fr) * 1999-10-12 2001-04-13 Valeo Securite Habitacle Systeme de securite pour un ouvrant de vehicule automobile comportant un cache de protection equipe d'une bague deformable de montage
EP1597450A1 (de) * 2003-02-25 2005-11-23 Australian Arrow Pty. Ltd. Zugangskontrolle
DE102004044316A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-16 Marquardt Gmbh Vorrichtung zum Ver- und/oder Entriegeln einer Fahzeugtür mit einem elektronischen Zugangsberechtigungssystem
DE102006035651B4 (de) * 2005-08-01 2009-10-22 Denso Corporation, Kariya-City Steuersystem für eine Fahrzeugausstattung und dazugehöriges Verfahren
DE202009017298U1 (de) * 2009-12-18 2011-04-28 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102007020802B4 (de) * 2006-06-19 2011-09-22 Denso Corporation Fahrzeug-Steuersystem
CN101343964B (zh) * 2007-07-13 2011-11-16 珠海优特电力科技股份有限公司 一种无线电控锁及其控制方法
DE10253503B4 (de) * 2002-11-16 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Kapazitiver Sensor und Türgriffeinheit
CN109887127A (zh) * 2017-12-06 2019-06-14 深圳中智科创机器人有限公司 一种智能门锁及其控制方法和系统
DE10128695B4 (de) * 2000-06-15 2020-12-24 Aisin Seiki K.K. Fahrzeugtürriegelbetriebs-Steuerungsvorrichtung

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19861116C2 (de) * 1998-07-17 2002-05-02 Siemens Ag Zugangskontrolleinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Einstellen der Empfindlichkeit der Zugangskontrolleinrichtung
JP3648396B2 (ja) * 1998-12-02 2005-05-18 トヨタ自動車株式会社 車両用のドアハンドル
JP3673099B2 (ja) * 1998-12-03 2005-07-20 株式会社東海理化電機製作所 車両用ドアロック制御システム
JP3934845B2 (ja) * 2000-03-02 2007-06-20 株式会社東芝 移動通信端末
JP3509790B2 (ja) * 2000-08-09 2004-03-22 アイシン精機株式会社 車両ドアロック装置
JP3447704B2 (ja) * 2001-02-15 2003-09-16 森六株式会社 車両用合成樹脂製メッキ部材及びその製造方法
JP4636735B2 (ja) * 2001-06-06 2011-02-23 富士通テン株式会社 キーレスエントリ装置
JP3566943B2 (ja) * 2001-07-02 2004-09-15 アイシン精機株式会社 車両用ドアハンドル
US6634408B2 (en) * 2001-07-10 2003-10-21 Wesley M. Mays Automatic barrier operator system
WO2003029049A2 (en) 2001-10-01 2003-04-10 Donnelly Corporation Vehicle handle assembly with antenna
FR2835866B1 (fr) * 2002-02-12 2004-08-20 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Systeme de decondamnation d'ouvrant de vehicule automobile
FR2835867B1 (fr) * 2002-02-12 2004-08-20 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Serrure de vehicule automobile
JP2004060191A (ja) * 2002-07-25 2004-02-26 Aisin Seiki Co Ltd 車両用ドアハンドル
JP3983634B2 (ja) * 2002-09-02 2007-09-26 カルソニックカンセイ株式会社 車両用無線装置
JP2004108035A (ja) * 2002-09-19 2004-04-08 Tokai Rika Co Ltd ドア開閉装置
US8111119B2 (en) * 2003-02-19 2012-02-07 Gilmore Glendell N Reed switch apparatus and method of using same
US7407203B2 (en) 2004-08-18 2008-08-05 Donnelly Corporation Vehicle door handle
WO2006035623A1 (ja) * 2004-09-28 2006-04-06 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha アンテナ装置及びドアハンドル装置
US7257374B1 (en) 2004-12-10 2007-08-14 Cingular Wireless Ii, Llc Automatic security locking method and system for wireless-enabled devices
JPWO2006115159A1 (ja) * 2005-04-22 2008-12-18 松下電器産業株式会社 自動車
US20090302995A1 (en) * 2006-05-02 2009-12-10 Jang-Ho Park Multi digital door
WO2008137634A1 (en) 2007-05-03 2008-11-13 Donnelly Corporation Illumination module for a vehicle
EP1990486B1 (de) * 2007-05-08 2009-07-22 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Türaußengriffes
US20130241694A1 (en) * 2012-03-16 2013-09-19 Secureall Corporation Non-contact electronic door locks having specialized radio frequency beam formation
US9642089B2 (en) 2008-07-09 2017-05-02 Secureall Corporation Method and system for planar, multi-function, multi-power sourced, long battery life radio communication appliance
US10447334B2 (en) 2008-07-09 2019-10-15 Secureall Corporation Methods and systems for comprehensive security-lockdown
US20100007463A1 (en) * 2008-07-09 2010-01-14 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicle handle with control circuitry
US11469789B2 (en) 2008-07-09 2022-10-11 Secureall Corporation Methods and systems for comprehensive security-lockdown
US10128893B2 (en) 2008-07-09 2018-11-13 Secureall Corporation Method and system for planar, multi-function, multi-power sourced, long battery life radio communication appliance
US20100088855A1 (en) * 2008-10-14 2010-04-15 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicle door handle assembly
CN101960081B (zh) * 2008-11-27 2013-02-27 丰田自动车株式会社 门控开关异常检测装置和方法
JP2010216176A (ja) * 2009-03-18 2010-09-30 Aisin Seiki Co Ltd 車両用ドアハンドル装置
EP2494132A1 (de) * 2009-10-28 2012-09-05 UTC Fire & Security Corporation Drahtlosfähige antenne für eine sicherheitstür
US9080355B2 (en) * 2009-12-18 2015-07-14 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Circuit and method for preventing inadvertent opening of a vehicle door
US8786401B2 (en) 2009-12-23 2014-07-22 Magna Mirrors Of America, Inc. Extendable flush door handle for vehicle
US20110187604A1 (en) * 2010-02-03 2011-08-04 Tse Hsing Chen Two-way remote controller with hidden antenna
US8952782B2 (en) * 2010-03-18 2015-02-10 Mark Kilbourne Remotely actuatable locking system and method for forming doors for accommodating such systems
US10576896B2 (en) 2010-10-01 2020-03-03 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicle exterior mirror system with light module
US8764256B2 (en) 2010-10-01 2014-07-01 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicle exterior mirror system with light module
DE102011080185A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Antenne
US8985448B2 (en) * 2012-07-25 2015-03-24 Master Lock Company Llc Integrated antenna coil in a metallic body
JP2014108667A (ja) * 2012-11-30 2014-06-12 Tokai Rika Co Ltd 車両用アンテナ装置
US9484626B2 (en) 2013-06-10 2016-11-01 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicle door handle assembly with antenna circuit
DE102015107793A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-09 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für Fahrzeuge
DE102016212527B4 (de) 2016-07-08 2019-08-08 Magna Mirrors Holding Gmbh Blinkeinheit für einen Außenspiegel
KR102586804B1 (ko) * 2018-01-22 2023-10-11 아싸 아브로이 에이비 슬롯 안테나를 구비한 전자식 잠금장치
US11152708B2 (en) * 2019-03-18 2021-10-19 Apple Inc. Electronic device handle antennas

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60119873A (ja) 1983-11-29 1985-06-27 日産自動車株式会社 車両用施錠制御装置
JPH0638562B2 (ja) * 1985-08-12 1994-05-18 日産自動車株式会社 車両用アンテナ
US4942393A (en) * 1988-05-27 1990-07-17 Lectron Products, Inc. Passive keyless entry system
US5177494A (en) * 1989-02-16 1993-01-05 Robert Bosch Gmbh Vehicular slot antenna system
EP0616384B1 (de) * 1993-03-17 2000-05-31 Seiko Epson Corporation Antenne und diese enthaltendes Gerät
DE4409559C2 (de) * 1993-11-26 2001-06-07 Marquardt Gmbh Schlüssel für Schließsystem
JPH0922449A (ja) 1995-07-05 1997-01-21 Tokai Rika Co Ltd 送受信システム
JPH0932378A (ja) 1995-07-21 1997-02-04 Omron Corp 施錠装置及び施錠システム
KR100378112B1 (ko) * 1995-07-25 2003-05-23 삼성전자주식회사 무선통신을이용한자동잠금/풀림장치및방법
DE29623461U1 (de) * 1995-10-26 1998-07-23 Valeo Securite Habitacle System zum freihändigen Entriegeln und/oder Öffnen von Öffnungsvorrichtungen eines Kraftfahrzeuges

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999048168A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-23 Honeywell Ag Elektrische unterputz-installationseinheit mit antenne
EP0949708A3 (de) * 1998-04-09 2001-06-13 Robert Bosch Gmbh Modul
EP0949708A2 (de) * 1998-04-09 1999-10-13 Robert Bosch Gmbh Modul
EP1026348A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-09 Valeo Securité Habitacle Sicherheitssystem für einen Kraftfahrzeugflügel
FR2789433A1 (fr) * 1999-02-05 2000-08-11 Valeo Securite Habitacle Systeme de securite pour un ouvrant de vehicule automobile
US6218933B1 (en) 1999-02-05 2001-04-17 Valeo Securite Habitacle Security system for a motor vehicle opening leaf
US6518883B1 (en) 1999-10-12 2003-02-11 Valeo Securite Habitacle Safety system for motor vehicle opening panel
WO2001027419A1 (fr) * 1999-10-12 2001-04-19 Valeo Securite Habitacle Systeme de securite pour un ouvrant de vehicule automobile
FR2799491A1 (fr) * 1999-10-12 2001-04-13 Valeo Securite Habitacle Systeme de securite pour un ouvrant de vehicule automobile comportant un cache de protection equipe d'une bague deformable de montage
DE10128695B4 (de) * 2000-06-15 2020-12-24 Aisin Seiki K.K. Fahrzeugtürriegelbetriebs-Steuerungsvorrichtung
DE10253503B4 (de) * 2002-11-16 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Kapazitiver Sensor und Türgriffeinheit
EP1597450A1 (de) * 2003-02-25 2005-11-23 Australian Arrow Pty. Ltd. Zugangskontrolle
EP1597450A4 (de) * 2003-02-25 2007-10-24 Australian Arrow Pty Ltd Zugangskontrolle
DE102004044316A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-16 Marquardt Gmbh Vorrichtung zum Ver- und/oder Entriegeln einer Fahzeugtür mit einem elektronischen Zugangsberechtigungssystem
DE102006035651B4 (de) * 2005-08-01 2009-10-22 Denso Corporation, Kariya-City Steuersystem für eine Fahrzeugausstattung und dazugehöriges Verfahren
DE102007020802B4 (de) * 2006-06-19 2011-09-22 Denso Corporation Fahrzeug-Steuersystem
CN101343964B (zh) * 2007-07-13 2011-11-16 珠海优特电力科技股份有限公司 一种无线电控锁及其控制方法
DE202009017298U1 (de) * 2009-12-18 2011-04-28 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
CN109887127A (zh) * 2017-12-06 2019-06-14 深圳中智科创机器人有限公司 一种智能门锁及其控制方法和系统

Also Published As

Publication number Publication date
US6304168B1 (en) 2001-10-16
DE19817587B4 (de) 2006-05-11
JPH10292702A (ja) 1998-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19817587A1 (de) Türannäherungs-Signalisierungsvorrichtung und Türverriegelungssteuervorrichtung
DE69935091T2 (de) Fernbedienung
DE10162907B4 (de) Fernzugriffsvorrichtung mit induktiver Mehrfachrahmenantenne
DE19752974B4 (de) Türschloß-Steuervorrichtung für Fahrzeuge
DE60123892T2 (de) Funksystem
DE102005054215A1 (de) Tragbare Kommunikationsvorrichtung
DE602004002740T2 (de) Fernsteuerungsgerät für Kraftfahrzeugstürschloss
DE10138870B4 (de) Fahrzeugtür-Entriegelungsbetätigungssystem
DE3627193A1 (de) Antenne zum senden und/oder empfangen von hochfrequenzwellen, insbesondere fuer schluessellose zugangssysteme an fahrzeugen
EP0993397B1 (de) Schlüssellose zugangskontrolleinrichtung für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum durchführen einer schlüssellosen zugangsberechtigungskontrolle bei kraftfahrzeug
DE4226053C2 (de) Fernbedienungseinrichtung für eine KFZ-Schließanlage
EP1467322A2 (de) Kraftfahrzeug-Türschliesssystem
DE10109675A1 (de) Schlüssellose Zugangsvorrichtung mit der Fähigkeit zum selektiven Steuern nur des am nähesten zu einem Benutzer gelegenen steuerbaren Elements
DE10258760A1 (de) Fernsteuersystem zum Bereitstellen von Fahrzeuginformationen an einen Benutzer
DE19825821B4 (de) Steuern eines Türzugangs durch drahtlose Kommunikation
DE3820248A1 (de) Schluesselloses betaetigungssystem fuer eine fahrzeugverriegelungsvorrichtung
DE19528703A1 (de) Antenne für das Senden oder Empfangen eines Hochfrequenzsignals, Sender und Empfänger zu einer Fernbedienung und Fernbedienungssystem für ein Kraftfahrzeug, in die sie eingebaut ist
DE10217357A1 (de) Schlüsseloses Zugangssystem für ein Fahrzeug
DE4395837C2 (de) Unterbringung einer Antenne einer Fernbedienung in einem Fahrzeug
DE112008001688T5 (de) Antennensystem für die Fernsteuerung einer Anwendung im Automobilbereich
DE19605663C2 (de) Fahrzeuginstrumenteneinheit
DE102005048274A1 (de) Vollintegrierter miniaturisierter Radar-Sensor in LTCC-Mehrlagentechnologie mit planarer dualer Antennenvorrichtung
DE102017106003A1 (de) Intelligentes schlüsselsystem
DE102005011042A1 (de) Induktives Bauelement, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
DE10004616B4 (de) Schaltungsanordnung für eine Sende- und/oder Empfangseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60R 2500

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee