EP0949708A2 - Modul - Google Patents

Modul Download PDF

Info

Publication number
EP0949708A2
EP0949708A2 EP99105234A EP99105234A EP0949708A2 EP 0949708 A2 EP0949708 A2 EP 0949708A2 EP 99105234 A EP99105234 A EP 99105234A EP 99105234 A EP99105234 A EP 99105234A EP 0949708 A2 EP0949708 A2 EP 0949708A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
module
support frame
antenna
wall
radio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99105234A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0949708B1 (de
EP0949708A3 (de
Inventor
Oliver Durm
Bernd Nottebom
Matthias Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0949708A2 publication Critical patent/EP0949708A2/de
Publication of EP0949708A3 publication Critical patent/EP0949708A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0949708B1 publication Critical patent/EP0949708B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/44Details of, or arrangements associated with, antennas using equipment having another main function to serve additionally as an antenna, e.g. means for giving an antenna an aesthetic aspect
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles

Definitions

  • the invention is based on the genus, as in independent claim 1 specified.
  • radio modules are already used for radio alarm systems such as radio contact detectors, radio glass break detectors, etc. in the Trade.
  • An intrusion alarm system can be part of a home automation system be.
  • a home automation system connects technical functions with household applications. For this include, for example, security technology, the Heating, ventilation and air conditioning control, the lighting and Blind control and load management.
  • the domotics in the house are constantly being expanded. That is part of it the control of the stove, the washing machine, the Roller shutter control, the control of the garage door, the Remote inquiry of the gas or water meter, for example etc.
  • the domotic is as device and cross-application system designed that all in House or apartment existing individual components and Applications integrated into one system.
  • the data exchange between sensors, actuators and a control center thereby via the so-called European installation bus (EIB) of the European Installation Bus Association (EIBA), an organization in which the leading European Electrical installation companies have merged.
  • EIB European installation bus
  • EIBA European Installation Bus Association
  • a low-loss transmission of radio signals in the Environment of a module installed under plaster thereby achieved that the support frame of the module or parts of the support frame designed as an element of a radio antenna are.
  • the sending and receiving of electromagnetic waves the flush-mounted installation of a module is made possible by the use of the support frame as an antenna element effective charisma.
  • the radio antenna has a directional diagram, so that the lossy radiation of energy into the wall is reduced.
  • the antenna can be made robust, so that they face the harsh conditions of the installation craft justice. For the user of the installation technology the antenna is invisible.
  • FIG. 1 shows only one of a module according to the invention metallic, flange-like support frame 1, which is not on mechanically with a Insulated container 2 is connected to the recording an electrical circuit arrangement is suitable, the is the main component of such a module.
  • a module is used in an actuator or a sensor usually contain a circuit board.
  • the Support frame is designed so that its bottom at Flush mounting from the outside rests on a wall, while the insulating container 2 in a Installation recess immersed in the wall, the Installation recess lined with a mounting box can.
  • the supporting frame 1 is over an electrical line 4 with a transmitter or receiver 3 connected.
  • the support frame 1 acts as Element of a radio antenna, i.e. Broadcast and / or Receiving antenna.
  • Either the sender or receiver can use a electrical line 5 with an electrically conductive Side covering 6 of the shown in Figure 1 Isolierstoff mattersers 2 be connected; then this works Side covering as another antenna element.
  • the transmitter or receiver 3 can with an electrical line 7 an electrically conductive floor covering 8 of Isolierstoff variousers 2 ( Figure 1) connected, then the floor covering acts as a further antenna element. It can but also the floor with the side covering electrically be connected; then one of the lines 5, 7 is sufficient.
  • a further antenna element 9 can optionally be provided, either in the depth of the wall or on the other side of the wall.
  • This Antenna element 9 can also act as a reflector. Depending on Which function it should take over, it can with Earth potential and / or with one or both of the coverings 6, 8 be connected.
  • the modification shown in Figure 3 shows a case in which the transmitter or receiver 3 over an electrical line 10 with a covering 11 on a Printed circuit board 12 is connected.
  • the covering 11 acts as second antenna element.
  • the circuit board 12 is located with or without an insulating container (2 in Figure 1) in a recess in a wall.
  • the support frame 1 can also consist of several parts exist that are electrically isolated from each other and each form an element of the radio antenna; at two Sharing then lists one for each of the parts different high-frequency potential and / or different high-frequency phase electrical Line of the transmitter or receiver 3.
  • On the support frame can connect a high frequency circuit directly or connected capacitively or inductively.

Landscapes

  • Support Of Aerials (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Structure Of Receivers (AREA)

Abstract

Funkmodul für Unterputzmontage, mit einem metallischen, flanschartigen Tragrahmen (1), der bei der Unterputzmontage von außen auf einer Wand aufliegt, welche eine Einbauausnehmung umgibt. Zur Verbesserung der Funkabstrahlung oder des Funkempfangs ist der Tragrahmen (1) zugleich Element einer Funkantenne des Moduls. <IMAGE>

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht von der Gattung aus, wie im unabhängigen Anspruch 1 angegeben.
Für die Netzstromversorgung in Häusern ist es bekannt, in Unterputzdosen elektrische Module, beispielsweise Schalter oder Steckdosen einzusetzen. Solch ein Modul kann auch als elektronisches Steuergerät ausgebildet sein (Deutsches Gebrauchsmusterschrift 91 12 055) oder als Fernbedienungsanordnung (Deutsche Patentschrift 32 14 156) für Infrarot-Fernbedienung eines elektrischen Gerätes. Ebenso ist es bekannt, Installationsgeräte für Telekommunikationsanlagen (Deutsche Gebrauchsmusterschrift 93 03 921) oder einen Einbau-Aktor für den europäischen Installationsbus einer Domotikanlage (Deutsche Gebrauchsmusterschrift 29 520 390) in eine Unterputzdose zu legen.
Darüberhinaus sind für Funkalarmanlagen bereits Funkmodule wie Funk-Kontaktmelder, Funk-Glasbruchmelder u.s.w. im Handel. Eine Einbruchmeldeanlage kann Teil einer Domotik-Anlage sein. Eine solche Domotik-Anlage verbindet technische Funktionen mit Anwendungen im Haushalt. Hierzu gehören beispielsweise die Sicherheitstechnik, die Heizungs-, Lüftungs- und Klimasteuerung, die Beleuchtungs- und Jalousiesteuerung sowie das Lastmanagement. Mit der Integration der Hausgeräte und weiterer technischer Geräte im Haus wird die Domotik laufend erweitert. Dazu gehört die Steuerung des Herdes, der Waschmaschine, die Rolladensteuerung, die Steuerung des Garagentores, die Fernabfrage beispielsweise des Gas- oder Wasserzählers u.s.w. Die Domotik ist als geräte- und anwendungsübergreifendes System konzipiert, das alle im Haus oder in der Wohnung vorhandenen Einzelkomponenten und Anwendungen zu einem System integriert. Der Datenaustausch zwischen Sensoren, Aktoren und einer Zentrale erfolgt dabei über den sogenannten europäischen Installationsbus (EIB) der European Installation Bus Association (EIBA), einer Organisation, in der sich die führenden europäischen Elektroinstallationsfirmen zusammengeschlossen haben.
Auch hier besteht das Bestreben, an den Bus anzuschließende Module unter Putz zu verlegen. Darüberhinaus gibt es Überlegungen, Module drahtlos, d.h. über Funk, an den Bus anzuschließen. Befinden sich nun in der Nähe von Funk-Sendern oder -Empfängern Decken und/oder Wände, so wirken sich diese zumeist ungünstig auf das Senden und Empfangen elektromagnetischer Wellen aus. Abhängig von dem Material der Wand werden die elektromagnetischen Wellen durch die Nähe der Wand stark bedämpft oder es kommt zu Reflexionen. Dies gilt insbesondere für Unterputzinstallationen, bei denen sich ein Modul innerhalb einer Wand befindet und bündig mit der Wandoberfläche abschließt. Der bündige Abschluß wird im allgemeinen mit Hilfe eines Tragrahmens aus Blech erzielt, der von außen auf der Wand aufliegt, wobei das restliche Modul in einer Einbaudose innerhalb einer Einbauausnehmung in der Wand versenkt ist.
Vorteile der Erfindung
Der Anmeldungsgegenstand mit den Merkmalen des Anspruches 1 hat folgenden Vorteil:
Eine dämpfungsarme Übertragung von Funksignalen in der Umgebung eines unter Putz installierten Moduls wird dadurch erreicht, daß der Tragrahmen des Moduls oder Teile des Tragrahmens als Element einer Funkantenne gestaltet sind. Dies gilt sowohl für einen Tragrahmen, der im wesentlichen in seiner üblichen Form belassen wird und vollständig aus Metall besteht, als auch für einen speziell als Antennenelement gestalteten Tragrahmen oder ein Teil davon, der bzw. das teilweise aus nichtleitendem Material besteht.
Das Senden und Empfangen elektromagnetischer Wellen bei der Unterputzinstallation eines Moduls ermöglicht durch die Verwendung des Tragrahmens als Antennenelement eine effektive Ausstrahlung. Durch geeignete Gestaltung kann die Funkantenne ein Richtdiagramm aufweisen, so daß die verlustreiche Abstrahlung von Energie in die Wand hinein reduziert wird. Die Antenne kann robust gestaltet sein, so daß sie den rauhen Bedingungen des Installationshandwerks gerecht wird. Für den Benutzer der Installationstechnik ist die Antenne unsichtbar.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben, deren Merkmale auch, soweit sinnvoll, miteinander kombiniert werden können.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher erläutert. Dabei sind bei mehreren Figuren jeweils dieselben Bezugszeichen für im wesentlichen gleiche Teile verwendet. Schematisch ist gezeigt in
Figur 1:
eine perspektivische Ansicht eines Moduls für Unterputz-Montage nach der Erfindung,
Figur 2:
ein Schaltbild für ein Modul nach Figur 1 mit mehreren Abwandlungsmöglichkeiten,
Figur 3:
ein Schaltbild für eine weitere Abwandlung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Von einem Modul nach der Erfindung zeigt Figur 1 nur einen metallischen, flanschartigen Tragrahmen 1, der auf nicht näher dargestellte Weise mechanisch mit einem Isolierstoffbehälter 2 verbunden ist, der zur Aufnahme einer elektrischen Schaltungsanordnung geeignet ist, die den Hauptbestandteil eines solchen Moduls ausmacht. Neben einem Aktor oder einem Sensor wird ein solches Modul in der Regel noch eine Schaltungsplatine enthalten. Der Tragrahmen ist so gestaltet, daß seine Unterseite bei der Unterputzmontage von außen auf einer Wand aufliegt, während der Isolierstoffbehälter 2 in eine Einbauausnehmung in der Wand eintaucht, wobei die Einbauausnehmung mit einer Einbaudose ausgefüttert sein kann.
Wie die Figuren 2 und 3 zeigen, ist der Tragrahmen 1 über eine elektrische Leitung 4 mit einem Sender oder Empfänger 3 verbunden. Dadurch wirkt der Tragrahmen 1 im Betrieb als Element einer Funkantenne, d.h. Sende- und/oder Empfangsantenne.
Für den anderen Anschluß des Senders oder Empfängers 3 ergeben sich verschiedene Möglichkeiten, die mit unterbrochenen Linien dargestellt sind:
Entweder kann der Sender oder Empfänger über eine elektrische Leitung 5 mit einem elektrisch leitenden Seitenbelag 6 des in Figur 1 gezeigten Isolierstoffbehälters 2 verbunden sein; dann wirkt dieser Seitenbelag als weiteres Antennenelement. Oder der Sender oder Empfänger 3 kann über eine elektrische Leitung 7 mit einem elektrisch leitenden Bodenbelag 8 des Isolierstoffbehälters 2 (Figur 1) verbunden sein, dann wirkt der Bodenbelag als weiteres Antennenelement. Es kann aber auch der Boden- mit dem Seitenbelag elektrisch verbunden sein; dann genügt eine der Leitungen 5, 7.
Schließlich kann wahlweise ein weiteres Antennenelement 9 vorgesehen sein, und zwar entweder in der Tiefe der Wand oder auf der anderen Seite der Wand. Dieses Antennenelement 9 kann auch als Reflektor wirken. Je nach dem welche Funktion es übernehmen soll, kann es mit Erdpotential und/oder mit einem oder beiden der Beläge 6, 8 verbunden sein.
Die in Figur 3 dargestellte Abwandlungsmöglichkeit zeigt einen Fall, bei welchem der Sender oder Empfänger 3 über eine elektrische Leitung 10 mit einem Belag 11 auf einer Leiterplatte 12 verbunden ist. Hier wirkt der Belag 11 als zweites Antennenelement. Die Leiterplatte 12 befindet sich mit oder ohne einen Isolierstoffbehälter (2 in Figur 1) in einer Einbauausnehmung innerhalb einer Wand.
Schließlich kann der Tragrahmen 1 auch aus mehreren Teilen bestehen, die elektrisch voneinander isoliert sind und jeweils ein Element der Funkantenne bilden; bei zwei Teilen führt dann zu jedem der Teile eine auf unterschiedlichem Hochfrequenzpotential und/oder unterschiedlicher Hochfrequenzphase liegende elektrische Leitung des Senders bzw. Empfängers 3. An den Tragrahmen kann eine Hochfrequenzschaltung unmittelbar angeschlossen oder kapazitiv oder induktiv angeschlossen sein.

Claims (4)

  1. Modul für Unterputzmontage, mit einem metallischen, flanschartigen Tragrahmen (1), der so gestaltet ist, daß er bei der Unterputzmontage von außen auf einer Wand aufliegen kann, welche eine Einbauausnehmung umgibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen oder ein Teil davon zugleich Element einer Funkantenne des Moduls ist.
  2. Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen einen Isolierstoffbehälter zur Aufnahme einer Schaltungsanordnung trägt und am Boden des Isolierstoffbehälters (2) ein weiteres Antennenelement (8) vorgesehen ist, das zusammen mit dem erstgenannten Element die Funkantenne bildet.
  3. Modul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen mehrteilig ist und mindestens zwei Teile jeweils ein Element der Funkantenne bilden.
  4. Modul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Modul im eingebauten Zustand einen metallischen Antennenreflektor (9) aufweist.
EP99105234A 1998-04-09 1999-03-13 Modul Expired - Lifetime EP0949708B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19815986A DE19815986A1 (de) 1998-04-09 1998-04-09 Modul
DE19815986 1998-04-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0949708A2 true EP0949708A2 (de) 1999-10-13
EP0949708A3 EP0949708A3 (de) 2001-06-13
EP0949708B1 EP0949708B1 (de) 2005-06-29

Family

ID=7864147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99105234A Expired - Lifetime EP0949708B1 (de) 1998-04-09 1999-03-13 Modul

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0949708B1 (de)
DE (2) DE19815986A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125913B4 (de) * 2001-05-28 2005-03-17 Siemens Ag Installationseinheit
DE102004057515B4 (de) * 2004-11-29 2017-10-12 Tridonic Gmbh & Co Kg Lampenbetriebsgerät mit Schnittstelleneinheit zum drahtlosen Empfangen externer Steuersignale

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5298894A (en) * 1992-06-17 1994-03-29 Badger Meter, Inc. Utility meter transponder/antenna assembly for underground installations
DE4411290A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Dorma Gmbh & Co Kg Sensor
DE19817587A1 (de) * 1997-04-21 1999-02-04 Aisin Seiki Türannäherungs-Signalisierungsvorrichtung und Türverriegelungssteuervorrichtung
WO1999048168A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-23 Honeywell Ag Elektrische unterputz-installationseinheit mit antenne

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5298894A (en) * 1992-06-17 1994-03-29 Badger Meter, Inc. Utility meter transponder/antenna assembly for underground installations
DE4411290A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Dorma Gmbh & Co Kg Sensor
DE19817587A1 (de) * 1997-04-21 1999-02-04 Aisin Seiki Türannäherungs-Signalisierungsvorrichtung und Türverriegelungssteuervorrichtung
WO1999048168A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-23 Honeywell Ag Elektrische unterputz-installationseinheit mit antenne

Also Published As

Publication number Publication date
EP0949708B1 (de) 2005-06-29
EP0949708A3 (de) 2001-06-13
DE19815986A1 (de) 1999-10-14
DE59912207D1 (de) 2005-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926707T2 (de) Steuervorrichtung für die Öffnung einer Tür
EP0836732B1 (de) Verbrauchserfassungssystem zur fernablesung
EP1646156B1 (de) Nachrichtenübertragungssystem unter Verwendung von elektrischem Nahfeld
EP1228578A1 (de) Kommunikationssystem insbesondere für den indoor-bereich
EP3186862B1 (de) Automatisierungsmodul für die gebäudeautomation
EP0949708B1 (de) Modul
EP0982867B1 (de) Unterputzmontage Modul mit einer schwenkbaren Antenne
DE19835252C2 (de) Verfahren und System zur Übermittlung von Daten und/oder Steuerinformationen an eine Empfangsvorrichtung
WO2006053677A1 (de) System zur steuerung elektrischer verbraucher der elektroinstallationstechnik
DE102019214390A1 (de) Antenne für eine Basisstation eines drahtlosen Fernsteuerystems
DE4411290C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Sensors
DE102007008469A1 (de) Mess- oder Meldewertübertragungs- und Antenneneinrichtung
DE3623805C2 (de) Signalübertragungssystem
DE4023457C2 (de)
DE102017105196A1 (de) Steuerungsmodul zur Steuerung elektrischer Geräte
DE2829302A1 (de) Anordnung zur uebertragung von signalen innerhalb von gebaeuden
DE19954579C1 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Energieverbrauchs einer Heizungsanlage
EP0904673B1 (de) Automatische leuchtensteuerungsvorrichtung
DE102007059032A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten Erfassung und Weiterleitung der Zählerstände von Verbrauchzählern, insbesondere von Gas-, Strom- und Wasserzählern
DE102016222794A1 (de) Multifunktionseinheit und Verfahren zum Kontrollieren wenigstens eines elektrischen Netzwerkgerätes, intelligentes Heimnetzwerk und Smart-Home
DE102007039451A1 (de) System zur Ortung beweglicher Objekte
DE3030739A1 (de) Gebaeudeleitsystem
EP2569821A1 (de) Antennensystem für knaufzylinder
DE202009000673U1 (de) Ethernet-Koppelgerät für die Gebäudeautomation
DE202010016460U1 (de) Mediengeräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7H 01Q 1/44 A, 7H 01Q 1/22 B, 7H 05B 37/02 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20011213

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE ES FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020802

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050629

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050629

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59912207

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050804

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051010

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060330

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060825

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100512

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59912207

Country of ref document: DE

Effective date: 20111001