DE19808363A1 - Bildformungsvorrichtung - Google Patents

Bildformungsvorrichtung

Info

Publication number
DE19808363A1
DE19808363A1 DE19808363A DE19808363A DE19808363A1 DE 19808363 A1 DE19808363 A1 DE 19808363A1 DE 19808363 A DE19808363 A DE 19808363A DE 19808363 A DE19808363 A DE 19808363A DE 19808363 A1 DE19808363 A1 DE 19808363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main body
photosensitive
printed
stored
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19808363A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19808363B4 (de
Inventor
Kiyoshi Okui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyocera Corp
Original Assignee
Kyocera Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP05985097A external-priority patent/JP3416449B2/ja
Priority claimed from JP9173045A external-priority patent/JPH117171A/ja
Priority claimed from JP18767797A external-priority patent/JP3403011B2/ja
Application filed by Kyocera Corp filed Critical Kyocera Corp
Publication of DE19808363A1 publication Critical patent/DE19808363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19808363B4 publication Critical patent/DE19808363B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/55Self-diagnostics; Malfunction or lifetime display
    • G03G15/553Monitoring or warning means for exhaustion or lifetime end of consumables, e.g. indication of insufficient copy sheet quantity for a job
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/55Self-diagnostics; Malfunction or lifetime display
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/75Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing
    • G03G15/751Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing relating to drum

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft eine Bildformungsvorrichtung, wie z. B. einen Kopierer oder Drucker, und insbesondere eine Bildfor­ mungsvorrichtung, die eine photoempfindliche Einheit enthält, welche einen photoempfindlichen Körper beinhaltet, die abnehm­ bar in dem Hauptkörper der Vorrichtung angeordnet ist.
Herkömmliche Bildformungsvorrichtungen sind beispielsweise in den ungeprüften japanischen Patentveröffentlichungen 59-61854 und 61-147267 und der nachträglich geprüften japanischen Pa­ tentveröffentlichung 1-41987 aufgezeigt. Jede der herkömmlichen Bildformungsvorrichtungen enthält eine Einheit, die Einrichtun­ gen beinhaltet, wie z. B. eine Entwicklungseinrichtung, eine Reinigungseinrichtung und eine Ladeeinrichtung, die einen pho­ toempfindlichen Körper umgebend in einer Einheit mit dem pho­ toempfindlichen Körper angeordnet sind, welche im folgenden als photoempfindliche Einheit bezeichnet wird, obgleich die Einheit in unterschiedlicher Weise eine Verarbeitungskartusche, eine Verarbeitungseinheit, ein Verarbeitungskit oder dergleichen ge­ nannt wird, wobei die photoempfindliche Einheit abnehmbar in dem Hauptkörper der Vorrichtung angeordnet ist.
Bei einer herkömmlichen Bildformungsvorrichtung wird die pho­ toempfindliche Einheit am Ende ihrer Lebensdauer gegen eine neue ausgetauscht, so daß die Bildqualität aufrechterhalten bleibt. Verschiedene Vorschläge wurden unterbreitet, wie die verbleibende Lebensdauer zu messen, anzuzeigen und zu bestimmen ist, wie der Benutzer auf das Ersetzen der photoempfindlichen Einheit hinzuweisen ist und dergleichen.
Hier sei angemerkt, daß in den herkömmlichen Bildformungsvor­ richtungen die Lebensdauer der photoempfindlichen Einheit so eingestellt ist, daß die photoempfindliche Einheit anhand der Lebensdauer des photoempfindlichen Körpers als Bezugsgröße er­ setzt wird, so daß der photoempfindliche Körper in der alten photoempfindlichen Einheit, die im Austausch entfernt wurde, nur zur Entsorgung vorgesehen ist und nicht recycelt werden soll.
Wenn jedoch der photoempfindliche Körper Material mit langer Lebensdauer nutzt, wie z. B. amorphes Silizium, kann der pho­ toempfindliche Körper auch dann, wenn die Oberfläche in einem gewissen Ausmaß verkratzt ist, recycelt werden, so daß er wei­ ter benutzt werden kann.
Um den photoempfindlichen Körper auf diese Weise zu recyceln, wird es erforderlich, die Tatsache zu bestimmen, ob der pho­ toempfindliche Körper in der photoempfindlichen Einheit, die im Austausch entfernt wurde, recycelt werden kann oder nicht, und ob der photoempfindliche Körper in der photoempfindlichen Ein­ heit, die im Austausch neu eingesetzt wurde, ein völlig neues oder ein recyceltes Produkt ist.
Bei einer Bildformungsvorrichtung, die selbst eine angemessene Anzahl von bedruckten Blättern garantiert, kann dann, wenn eine Zählschaltung des Hauptkörpers der Vorrichtung oder eine Steu­ ereinrichtung für den Hauptkörper, die einen Speicher aufweist, welcher die aufaddierte Anzahl von bedruckten Blättern spei­ chert, elektrisch zerstört wird, eine Berechnung zum Garantie­ ren der Anzahl von bedruckten Blättern nicht ausgeführt werden.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bildfor­ mungsvorrichtung zu schaffen, bei der die Überwachung erleich­ tert ist, ob ein photoempfindlicher Körper in einer photoemp­ findlichen Einheit, die im Austausch entfernt wurde, noch recy­ clingfähig ist oder nicht, wenn ein Recyclingsystem für den photoempfindlichen Körper verwendet wird, und die eine Berech­ nung ermöglicht, um die Anzahl von bedruckten Blättern zu ga­ rantieren, wenn eine Steuereinrichtung des Hauptkörpers elek­ trisch zerstört wird.
Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus Patentanspruch 1, 6 und 11. Unteransprüche beziehen sich auf bevorzugte Ausführungsfor­ men der Erfindung, wobei auch andere Kombinationen von Merkma­ len als in den Unteransprüchen beansprucht möglich sind.
Zur Lösung der Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt der Er­ findung eine Bildformungsvorrichtung geschaffen, die eine pho­ toempfindliche Einheit enthält, die einen photoempfindlichen Körper und eine Einrichtung zum Einwirken auf den photoempfind­ lichen Körper hat, welche photoempfindliche Einheit abnehmbar in dem Hauptkörper der Vorrichtung angeordnet ist, sowie eine Steuereinrichtung des Hauptkörpers zur Steuerung des Be­ triebsablaufes der Bestandteile zur Durchführung des Bildfor­ mungsvorganges unter Verwendung des photoempfindlichen Körpers, welche Steuereinrichtung des Hauptkörpers einen Hauptspeicher zur Speicherung von vorgegebenen Einzelheiten hat, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine recycelbare Substanz für den photoemp­ findlichen Körper verwendet wird und die photoempfindliche Ein­ heit einen Hilfsspeicher hat, und daß eine aufaddierte Anzahl der bedruckten Blätter, die der photoempfindliche Körper be­ druckt hat, und eine seit dem Neuzustand des Hauptkörpers der Vorrichtung gezählte Gesamtzahl der bedruckten Blätter in dem Hauptspeicher und dem Hilfsspeicher gespeichert sind.
Gemäß der Bildformungsvorrichtung mit dieser Konfiguration wird die aufaddierte Anzahl der bedruckten Blätter, die der pho­ toempfindliche Körper bedruckt hat, in dem Hilfsspeicher der photoempfindlichen Einheit gespeichert, so daß der Hilfsspei­ cher der photoempfindlichen Einheit, die im Austausch entfernt wird, ausgelesen wird und auf der Basis der aufaddierten Anzahl der bedruckten Blätter, die der photoempfindliche Körper be­ druckt hat, ohne weiteres feststellbar ist, ob der photoemp­ findliche Körper in der photoempfindlichen Einheit noch recy­ clingfähig ist oder nicht.
Auch wenn die Steuereinrichtung des Hauptkörpers elektrisch zerstört wird, ist die seit dem Neuzustand des Hauptkörpers der Vorrichtung gezählte Gesamtzahl der bedruckten Blätter eben­ falls in dem Hilfsspeicher der photoempfindlichen Einheit ge­ speichert und ist somit in dem Hauptspeicher einer neuen Steu­ ereinrichtung für den Hauptkörper gespeichert, die im Austausch montiert wird, so daß die Berechnung, um die Anzahl der be­ druckten Blätter zu garantieren, ausgeführt werden kann, ob­ gleich die Steuereinrichtung des Hauptkörpers ersetzt wurde.
Da ferner die aufaddierte Anzahl von bedruckten Blättern, die der photoempfindliche Körper bedruckt hat, und die seit dem Neuzustand des Hauptkörpers der Vorrichtung gezählte Gesamtzahl der bedruckten Blätter in dem Hauptspeicher der Steuereinrich­ tung des Hauptkörpers gespeichert sind, können sie auch in dem Hilfsspeicher für eine neue photoempfindliche Einheit, die im Austausch montiert wird, gespeichert werden.
Des weiteren wird gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung eine Bildformungsvorrichtung geschaffen, die eine photoempfindliche Einheit enthält, die einen photoempfindlichen Körper und eine Einrichtung zum Einwirken auf den photoempfindlichen Körper hat, welche photoempfindliche Einheit abnehmbar in dem Haupt­ körper der Vorrichtung angeordnet ist, sowie eine Steuerein­ richtung für den Hauptkörper zur Steuerung des Betriebsablaufes der Bestandteile zur Ausführung des Bildformungsvorganges unter Verwendung des photoempfindlichen Körpers, welche Steuerein­ richtung für den Hauptkörper einen Hauptspeicher zum Speichern von vorbestimmten Datenwörtern hat, dadurch gekennzeichnet, daß eine recycelbare Substanz für den photoempfindlichen Körper verwendet wird und die photoempfindliche Einheit mit einem Hilfsspeicher versehen ist, daß eine Kennzeichnung des Haupt­ körpers der Vorrichtung und die seit dem Neuzustand des Haupt­ körpers der Vorrichtung gezählte Gesamtzahl der bedruckten Blätter in dem Hauptspeicher und dem Hilfsspeicher gespeichert sind, und daß die aufaddierte Anzahl von bedruckten Blättern, die der photoempfindliche Körper bedruckt hat, des weiteren in dem Hilfsspeicher gespeichert ist.
Gemäß der Bildformungsvorrichtung, die diese Konfiguration hat, wird die aufaddierte Anzahl von bedruckten Blättern, die der photoempfindliche Körper bedruckt hat, in dem Hilfsspeicher der photoempfindlichen Einheit gespeichert, so daß der Hilfsspei­ cher der photoempfindlichen Einheit, die im Austausch entfernt wurde, ausgelesen wird und auf der Basis der aufaddierten An­ zahl von bedruckten Blättern, die der photoempfindliche Körper bedruckt hat, ohne weiteres bestimmt werden kann, ob der pho­ toempfindliche Körper in der photoempfindlichen Einheit noch zu recyceln ist oder nicht.
Auch wenn die Steuereinrichtung des Hauptkörpers elektrisch zerstört wird, ist die seit dem Neuzustand des Hauptkörpers der Vorrichtung gezählte Gesamtzahl der bedruckten Blätter eben­ falls in dem Hilfsspeicher der photoempfindlichen Einheit ge­ speichert und wird somit in dem Hauptspeicher einer neuen Steu­ ereinrichtung für den Hauptkörper gespeichert, die im Austausch montiert wird, so daß die Berechnung, um die Anzahl der be­ druckten Blätter zu garantieren, ausgeführt werden kann, ob­ gleich die Steuereinrichtung des Hauptkörpers ersetzt ist.
Da ferner die Kennzeichnung des Hauptkörpers der Vorrichtung und die seit dem Neuzustand des Hauptkörpers der Vorrichtung gezählte Gesamtzahl der bedruckten Blätter in dem Hauptspeicher der Steuereinrichtung für den Hauptkörper gespeichert sind, können sie ebenfalls in dem Hilfsspeicher einer neuen photoemp­ findlichen Einheit gespeichert werden, die im Austausch mon­ tiert wird.
Ferner wird gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung eine Bild­ formungsvorrichtung geschaffen, die eine photoempfindliche Ein­ heit enthält, die einen photoempfindlichen Körper und eine Ein­ richtung zum Einwirken auf den photoempfindlichen Körper hat, welche photoempfindliche Einheit abnehmbar in einem Hauptkörper der Vorrichtung angeordnet ist, eine Bildformungseinheit, die abnehmbar in dem Hauptkörper der Vorrichtung angeordnet ist, um zusammen mit der photoempfindlichen Einheit den Bildformungs­ vorgang auszuführen, sowie eine Steuereinrichtung für den Hauptkörper zum steuern des Betriebsablaufes der Bestandteile zur Durchführung des Bildformungsvorganges unter Verwendung der photoempfindlichen Einheit und der Bildformungseinheit, welche Steuereinrichtung für den Hauptkörper einen Hauptspeicher zum Speichern von vorbestimmten Datenwörtern hat, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine recycelbare Substanz für den photoempfindli­ chen Körper verwendet wird, daß die photoempfindliche Einheit mit einem Hilfsspeicher versehen ist, daß eine Kennzeichnung des Hauptkörpers der Vorrichtung und ein Wert, der aus einer Erhöhung der seit dem Neuzustand des Hauptkörpers der Vorrich­ tung gezählten Gesamtzahl der bedruckten Blätter jedesmal dann, wenn ein Ausdruck erfolgt, resultiert, in dem Hauptspeicher und dem Hilfsspeicher gespeichert werden, daß einen Wert, der aus der Erhöhung der aufaddierten Anzahl der bedruckten Blätter, die der photoempfindliche Körper bedruckt hat, resultiert, in dem Hilfsspeicher gespeichert ist, und daß ein Wert, der aus der Erhöhung der Zeit oder der Anzahl von bedruckten Blättern unter Verwendung der Bildformungseinheit jedesmal dann, wenn ein Blatt bedruckt wird, resultiert, in dem Hauptspeicher ge­ speichert ist, um die Lebensdauer der Bildformungseinheit zu messen.
Gemäß der Bildformungsvorrichtung mit dieser Konfiguration wird der Wert, der aus der Erhöhung der aufaddierten Anzahl der be­ druckten Blätter, die der photoempfindliche Körper bedruckt hat, resultiert, in dem Hilfsspeicher der photoempfindlichen Einheit gespeichert, so daß der gespeicherte Wert in dem Hilfs­ speicher der photoempfindlichen Einheit, die im Austausch er­ setzt wird, ausgelesen wird und basierend auf der aufaddierten Anzahl der bedruckten Blätter, die der photoempfindliche Körper bedruckt hat, ohne weiteres zu bestimmen ist, ob der photoemp­ findliche Körper in der photoempfindlichen Einheit noch recy­ clingfähig ist oder nicht.
Auch wenn die Steuereinrichtung des Hauptkörpers elektrisch zerstört wird, ist der Wert, der aus der Erhöhung der seit dem Neuzustand des Hauptkörpers der Vorrichtung gezählten Gesamt­ zahl der bedruckten Blätter jedesmal dann, wenn ein Blatt be­ druckt wird, resultiert, ebenfalls in dem Hilfsspeicher der photoempfindlichen Einheit gespeichert und wird somit in dem Hauptspeicher einer neuen Steuereinrichtung für den Hauptkör­ per, die im Austausch montiert wird, gespeichert, so daß die Berechnung, um die seit dem Neuzustand des Hauptkörpers der Vorrichtung gezählte Gesamtzahl der bedruckten Blätter zu ga­ rantieren, ausgeführt werden kann, obgleich die Steuereinrich­ tung des Hauptkörpers ersetzt wird.
Da die Kennzeichnung des Hauptkörpers der Vorrichtung und der Wert, der aus der Erhöhung der seit dem Neuzustand des Haupt­ körpers der Vorrichtung gezählten Gesamtzahl der bedruckten Blätter jedesmal dann, wenn ein Blatt bedruckt wird, resul­ tiert, in dem Hauptspeicher der Steuereinrichtung des Hauptkör­ pers gespeichert sind, können diese auch in dem Hilfsspeicher einer neuen photoempfindlichen Einheit gespeichert werden, die im Austausch montiert wird.
Wenn ferner eine von der photoempfindlichen Einheit verschiede­ ne Bildformungseinheit durch ein neues Produkt ersetzt wird, ist die bisher seit dem Neuzustand des Hauptkörpers der Vor­ richtung gezählte Gesamtzahl der bedruckten Blätter in dem Hilfsspeicher der photoempfindlichen Einheit als ein konstanter Wert gespeichert, der nicht schrittweise erhöht wird, wenn nachfolgende Druckvorgänge ausgeführt werden. Wenn somit die Steuereinrichtung des Hauptkörpers durch eine neue ersetzt wird und der Wert der Anzahl von bedruckten Blättern, die unter Ver­ wendung der Bildformungseinheit bedruckt wurden, der in dem Hilfsspeicher gespeichert ist, verloren ist, wird die Anzahl der bedruckten Blätter unter Verwendung der Bildformungseinheit nach dem Austausch als die Differenz zwischen dem Wert, der aus der Erhöhung der seit dem Neuzustand des Hauptkörpers der Vor­ richtung gezählten Gesamtzahl der bedruckten Blätter jedesmal dann, wenn ein Blatt bedruckt wird, resultiert, und dem kon­ stanten Wert der seit dem Neuzustand des Hauptkörpers der Vor­ richtung gezählten Gesamtzahl der bedruckten Blätter zum Zeit­ punkt des Ersetzens der Bildformungseinheit berechnet und die Differenz wird in den Hauptspeicher der neuen Steuereinrichtung für den Hauptkörper geschrieben, so daß der aus der Erhöhung der Anzahl von unter Verwendung der Bildformungseinheit be­ druckten Blättern jedesmal dann, wenn ein Blatt bedruckt wird, resultierende Wert wiederhergestellt werden kann und die Le­ bensdauerüberwachung bzw. -verwaltung der Bildformungseinheit fortgeführt werden kann.
Unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
Fig. 1 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Druckers, der eine Bildformungsvorrichtung gemäß der Erfindung darstellt;
Fig. 2 ist ein Blockschaltbild, das den Schaltungsaufbau des Druckers von Fig. 1 zeigt;
Fig. 3 ist ein Flußdiagramm zur Erläuterung des Betriebsablau­ fes des Druckers gemäß einer ersten Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung;
Fig. 4 ist eine Zeichnung zur schematischen Darstellung des Speicherinhalts eines Hilfsspeichers einer Walzeneinheit gemäß der ersten Ausführungsform;
Fig. 5 ist eine Zeichnung, die schematisch den Inhalt eines Flash-ROM in einer Vorrichtungssteuereinrichtung gemäß der er­ sten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 6 ist ein Flußdiagramm zur Erläuterung des Betriebsablau­ fes des Druckers gemäß einer zweiten Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung;
Fig. 7 ist eine Zeichnung, die schematisch den Speicherinhalt eines Hilfsspeichers einer Walzeneinheit gemäß der zweiten Aus­ führungsform zeigt;
Fig. 8 ist eine Zeichnung, die schematisch den Speicherinhalt eines Flash-ROM in einer Vorrichtungssteuereinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt;
Fig. 9 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Druckers, der eine Bildformungseinrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung darstellt;
Fig. 10 ist ein Blockschaltbild, das den Schaltungsaufbau des Druckers in Fig. 9 zeigt;
Fig. 11 ist ein Flußdiagramm, das den Betriebsablauf des Druckers gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung erläutert;
Fig. 12 ist eine Zeichnung, die schematisch den Speicherinhalt eines Hilfsspeichers einer Walzeneinheit gemäß der dritten Aus­ führungsform zeigt; und
Fig. 13 ist eine Zeichnung, die schematisch den Speicherinhalt eines Flash-ROM in einer Vorrichtungssteuereinrichtung gemäß der dritten Ausführungsform zeigt.
Erste Ausführungsform
Fig. 1 bis 5 zeigen einen Drucker gemäß einer ersten Ausfüh­ rungsform einer erfindungsgemäßen Bildformungsvorrichtung.
In einem in Fig. 1 gezeigten Drucker 10 wird eine Walze 14 (photoempfindlicher Körper) gleichförmig durch eine Hauptlade­ einrichtung 11 einer Walzeneinheit (photoempfindliche Einheit) 15 aufgeladen, anschließend belichtet und durch eine optische Einheit 12 abgetastet, so daß ein elektrostatisches latentes Bild auf der Walze 14 gebildet wird. Während die Walze 14 ge­ dreht wird, wird das elektrostatische latente Bild durch eine Entwicklungswalze 16 entwickelt. Die Entwicklungswalze 16 ist in einer Entwicklungseinheit 20 angeordnet und verwendet Toner­ pulver, das von einem Tonerbehälter 18 der Entwicklungseinheit 20 zugeführt wird, um das elektrostatische latente Bild zu ent­ wickeln.
Die Walze 14 wird weiter gedreht, so daß das entwickelte Toner­ bild auf Übertragungspapier übertragen wird, das zwischen der Walze 14 und einer Übertragungswalze 22 durchgeführt wird. Übertragungspapier, das in einer Papierzulieferkassette 24 ge­ lagert wird, wird durch eine Papierzulieferrolle 26 einer Pa­ pierzuliefereinheit 28 entnommen und wird zu dem Raum zwischen der Walze 14 und der Übertragungswalze 22 transportiert und durch diesen geleitet. Alternativ wird Übertragungspapier von einer Handzuführplatte zugeführt, die einer Seitenöffnung des Hauptkörpers der Vorrichtung entsprechend angeordnet ist, und wird durch den Raum zwischen der Walze 14 und der Übertragungs­ walze 22 transportiert und durch diesen geleitet.
Das Übertragungspapier, auf das das Tonerbild durch die Walze 14 und die Übertragungswalze 22 übertragen wird, wird anschlie­ ßend zu einer Fixiereinheit 30 transportiert und durch den Raum zwischen einer Heizwalze 32 und einer Preßwalze 34 geführt, wo­ durch das Tonerpulver fixiert wird, das das übertragene Toner­ bild formt. Anschließend wird das Übertragungspapier ausgetra­ gen.
Der Übertragungspapieraustragweg ist ein Weg mit nach oben ge­ richteter Druckseite, auf dem das Übertragungspapier mit der bedruckten Seite nach oben weisend ausgetragen wird, und ein Weg mit nach unten gerichteter Druckseite, auf dem das Übertra­ gungspapier mit umgekehrter Druckseite (nach unten weisender Druckseite) ausgetragen wird. Diese beiden Wege sind nach Wunsch wählbar.
Die optische Einheit 12, die Walzeneinheit 15, die Entwick­ lungseinheit 20, die Papierzuliefereinheit 28 und die Fi­ xiereinheit 30 führen den Bildformungsvorgang unter der Steue­ rung einer Vorrichtungssteuereinrichtung (Hauptkörper­ steuereinrichtung) 36 durch. Die Vorrichtungssteuereinrichtung 36 führt den Steuerungsvorgang auf Erhalt eines Befehles von einem Host-Computer, wie z. B. einem Personal Computer oder ei­ nem Textverarbeitungssystem, über eine Hauptsteuerungsplatine 38 aus. Der optischen Einheit 12 werden Bilddaten von dem Host- Computer über die Hauptsteuerungsplatine 38 eingegeben.
Die Walzeneinheit 15 ist abnehmbar in dem Hauptkörper der Vor­ richtung angeordnet, so daß sie zusammen mit der Walze 14, der Hauptladeeinrichtung 11, einer Reinigungseinheit 13 und anderen angefügten Einrichtungen (nicht dargestellt) aus dem Hauptkör­ per der Vorrichtung entfernt werden kann, falls dies erforder­ lich ist. Wenn daher die Walze 14 in der Walzeneinheit 15 eine vorbestimmte Anzahl von bedruckten Blättern, beispielsweise 3.000.000 Blätter garantiert, wird dann, wenn die Walze 14 usw. verkratzt ist, die Walzeneinheit 15 entfernt und die Walze 14 kann ohne weiteres ersetzt werden.
Fig. 2 ist ein Blockschaltbild der Bildformungsvorrichtung. Die Walzeneinheit 15 enthält einen programmierbaren Hilfsspei­ cher bzw. peripheren Speicher 17, wie z. B. ein EEPROM, zum Speichern von Daten N11, die angeben, wie oft die Walze 14 re­ cycelt wurde, Daten N12, die die aufaddierte Anzahl von be­ druckten Blättern angeben, die die Walze 14 bedruckt hat, und Daten N13, die die seit dem Neuzustand des Hauptkörpers der Vorrichtung gezählte Gesamtzahl der bedruckten Blätter angeben, wie Fig. 4 zeigt.
Die Vorrichtungssteuereinrichtung 36 enthält eine MPU (Mikro­ prozessoreinheit) und ein Steuerlogik-Gatearray, das für den Steuervorgang verwendet wird, und einen überschreibbaren Flash- ROM 40 (Hauptspeicher). Wie der Hilfsspeicher 17 an der Wal­ zeneinheit 15 speichert das Flash-ROM 40 in der Vorrichtungs­ steuereinrichtung 36 ebenfalls die Daten N11, die angeben wie oft die Walze 14 recycelt wurde, Daten N12, die die aufaddierte Anzahl der bedruckten Blätter angeben, die die Walze 14 be­ druckt hat, und Daten N13, die die seit dem Neuzustand des Hauptkörpers der Vorrichtung gezählte Gesamtzahl der bedruckten Blätter angeben, wie Fig. 5 zeigt.
Wenn die Walzeneinheit 15 aus irgendeinem Grund durch eine an­ dere Walzeneinheit 15 ersetzt wird, wird die seit dem Neuzu­ stand des Hauptkörpers der Vorrichtung gezählte Gesamtzahl der bedruckten Blätter, welche in dem Flash-ROM 40 in der Vorrich­ tungssteuereinrichtung 36 gespeichert ist, in den Hilfsspeicher 17 der neu eingesetzten Walzeneinheit 15 geschrieben.
Wenn die Vorrichtungssteuereinrichtung 36 aus irgendeinem Grund durch eine neue Vorrichtungssteuereinrichtung ersetzt wird, werden die aufaddierte Anzahl der bedruckten Blätter, die die Walze 14 bedruckt hat, und die seit dem Neuzustand des Haupt­ körpers der Vorrichtung gezählte Gesamtzahl der bedruckten Blätter, welche in dem Hilfsspeicher 17 der Walzeneinheit 15 gespeichert sind, in das Flash-ROM 40 in der neu eingesetzten Vorrichtungssteuereinrichtung 36 geschrieben.
Nachfolgend wird der Betriebsablauf des Druckers 10 gemäß der Ausführungsform unter Bezug auf das Flußdiagramm von Fig. 3 erörtert.
Wenn Drucker 10 eingeschaltet wird, werden zunächst die Daten N12, die aufaddierte Anzahl von bedruckten Blättern, die die Walze 14 bedruckt hat, welche in dem Hilfsspeicher 17 der Wal­ zeneinheit 15 (siehe Fig. 4) gespeichert sind, und die Daten N12, die aufaddierte Anzahl von bedruckten Blättern, die die Walze 14 bedruckt hat, welche in dem Flash-ROM 40 der Vorrich­ tungssteuereinrichtung 36 (siehe Fig. 5) gespeichert sind, ausgelesen und verglichen. Wenn die Daten N12 in dem Hilfsspei­ cher 17 den Wert 00 haben und die Daten N12 in dem Flash-ROM 40 nicht den Wert 00 haben, bedeutet dies, daß die Walzeneinheit 15 durch eine neue ersetzt wurde (JA in Schritt S1).
In diesem Fall werden die Daten N13, die Gesamtzahl der be­ druckten Blätter seit dem Neuzustand des Hauptkörpers der Vor­ richtung (siehe Fig. 5) aus dem Flash-ROM 40 ausgelesen und in den entsprechenden Eintrag in dem Hilfsspeicher 17 der Wal­ zeneinheit 15 in Schritt S2 geschrieben und die Daten N12 in dem Flash-ROM 40 werden auf den Wert 00 rückgesetzt.
Daraufhin werden jedesmal dann, wenn der Drucker 10 ein Blatt Papier bedruckt, die aufaddierte Anzahl der bedruckten Blätter, welche die Walze 14 bedruckt hat, und die Gesamtzahl der be­ druckten Blätter in Schritt S8 um eins erhöht und die Resultate der Erhöhung der aufaddierten Anzahl der bedruckten Blätter und der Gesamtzahl der bedruckten Blätter werden in dem Flash-ROM 40 und in dem Hilfsspeicher 17 gespeichert.
Wenn die Daten N11, die Anzahl der Recyclingvorgänge der Walze 14, die in dem Hilfsspeicher 17 der Walzeneinheit 15 (siehe Fig. 4) gespeichert sind, nicht den Wert 00 haben, bedeutet dies, daß die Walzeneinheit 15 durch eine recycelte Einheit er­ setzt wurde (JA in Schritt S3). In diesem Fall wird Schritt S2 ausgeführt.
Wenn die Walzeneinheit 15 nicht ersetzt wurde und die Vorrich­ tungssteuereinrichtung 36 aufgrund von Beschädigung oder der­ gleichen durch eine neue ersetzt wurde (JA in Schritt S4), ha­ ben die Daten N13, die seit dem Neuzustand des Hauptkörpers der Vorrichtung gezählte Gesamtzahl der bedruckten Blätter, welche in dem Flash-ROM 40 der neu angebrachten Vorrichtungssteuerein­ richtung 36 gespeichert sind (siehe Fig. 5), den Wert 00. An­ schließend werden die Daten N13, die seit dem Neuzustand des Hauptkörpers der Vorrichtung gezählte Gesamtzahl der bedruckten Blätter (siehe Fig. 4), aus dem Hilfsspeicher 17 ausgelesen und in das Flash-ROM 40 der Vorrichtungssteuereinrichtung 36 geschrieben, so daß derselbe Wert wie die in dem Hilfsspeicher 17 gespeicherten Daten N13 in dem Schritt S5 gesetzt wird.
Wenn weder die Walzeneinheit 15 noch die Vorrichtungssteuerein­ richtung 36 ersetzt wurden und die Daten N13, die Gesamtzahl der bedruckten Blätter des Hauptkörpers der Vorrichtung, die in dem Hilfsspeicher (siehe Fig. 4) gespeichert sind, mit den Da­ ten N13, der Gesamtzahl von bedruckten Blättern, die in dem Flash-ROM 40 gespeichert sind, in Schritt S6 nicht übereinstim­ men, werden die Daten N13, die Gesamtzahl der bedruckten Blät­ ter, aus dem Flash-ROM 40 ausgelesen und in Schritt S7 an eine leere Adresse, die von der Speicheradresse der Daten N13, der Gesamtzahl von bedruckten Blättern, verschieden ist, in dem Hilfsspeicher 17 geschrieben.
Wenn ein derartiges Ereignis wiederholt wird und der Hilfsspei­ cher sich mit Informationen füllt, wird die Information in ei­ ner mit dem ältesten Speicherinhalt beginnenden Reihenfolge überschrieben.
Um die Walzeneinheit 15 aufgrund von Kratzern etc. durch eine andere zu ersetzen, wird die aufaddierte Anzahl der bedruckten Blätter, die die Walze 14 bedruckt hat, in dem Hilfsspeicher 17 der Walzeneinheit 15 gespeichert, die aus dem Hauptkörper der Vorrichtung entnommen wird. Auf diese Weise wird die Anzahl der bedruckten Blätter gelesen, wobei beispielsweise dann, wenn sie unter 50.000 liegt, die Walze 14 recycelt werden kann. Wenn die Anzahl der bedruckten Blätter gleich oder größer als 50.000 ist, kann die Walze 14 entsorgt werden.
Wie Fig. 4 zeigt, werden die Daten N11, die Anzahl der Recy­ clingvorgänge der Walze 14, in dem Hilfsspeicher 17 gespei­ chert, so daß das Recyceln einer recycelten Walze 14 gestoppt werden kann oder eine einmal recycelte Walze 14 mehr als einmal recycelt werden kann.
Wenn die Walzeneinheit 15 ersetzt wird, wird die aufaddierte Anzahl der bedruckten Blätter, die die Walze 14 bedruckt hat, welche in dem Flash-ROM 40 der Vorrichtungssteuereinrichtung 36 gespeichert ist, rückgesetzt und der Zählvorgang beginnt zur Speicherung erneut bei Null.
Wenn die Walzeneinheit 15 mit mehreren Hilfsspeichern 17 (min­ destens drei) versehen ist und dieselben Daten in den Hilfs­ speichern 17 gespeichert werden, können auch dann, wenn ein Überstrom in einem der Hilfsspeicher 17 fließt und der Hilfs­ speicher 17 während des Schreibens von Daten zerstört wird, ex­ akte Daten unter einer Mehrheitsregel der Hilfsspeicher 17 be­ stimmt werden.
Obgleich die Anzahl von Blättern, 50.000, als Bestimmungskrite­ rium verwendet wird, ob in dieser Ausführungsform die Walze 14 recycelt werden kann oder nicht, kann jede andere Anzahl von Blättern ebenfalls als das Bestimmungskriterium dienen, wie sich von selbst versteht.
Ferner ist die garantierte Anzahl von Blättern beispielsweise in dieser Ausführungsform 500.000, ist jedoch selbstverständ­ lich nicht auf 500.000 beschränkt.
Zweite Ausführungsform
Eine Bildformungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform hat ebenfalls die Konfiguration des in Fig. 2 gezeigten Block­ schaltbildes. Die Walzeneinheit 15 enthält einen programmierba­ ren Hilfsspeicher 17, wie z. B. ein EEPROM, zum Speichern von Daten N21, die die Seriennummer des Hauptkörpers der Vorrich­ tung (eine Kennzeichnung des Hauptkörpers der Vorrichtung, wie z. B. eine Herstellungsnummer) angeben, Daten N22, die die seit dem Neuzustand des Hauptkörpers der Vorrichtung gezählte Ge­ samtzahl der bedruckten Blätter angeben, Daten N23, die die An­ zahl der Recyclingvorgänge der Walze 14 angeben, und Daten N24, die die aufaddierte Anzahl von bedruckten Blättern, die die Walze 14 bedruckt hat, angeben, wie Fig. 7 zeigt.
Die Vorrichtungssteuereinrichtung 36 enthält eine MPU (Mikro­ prozessoreinheit) und ein Steuerlogik-Gatearray, das für den Steuervorgang verwendet wird, sowie ein überschreibbares Flash- ROM 40 (Hauptspeicher). Das Flash-ROM 40 in der Vorrichtungs­ steuereinrichtung 36 speichert Daten N21, die die Seriennummer des Hauptkörpers der Vorrichtung angeben, und Daten N22, die die seit dem Neuzustand des Hauptkörpers der Vorrichtung ge­ zählte Gesamtzahl der bedruckten Blätter angeben, wie Fig. 8 zeigt.
Wenn die Walzeneinheit 15 aus irgendeinem Grund durch eine an­ dere Walzeneinheit 15 ersetzt wird, werden Daten N21 (die Seri­ ennummer des Hauptkörpers der Vorrichtung) und Daten N22 (die seit dem Neuzustand des Hauptkörpers der Vorrichtung gezählte Gesamtzahl der bedruckten Blätter), welche in dem Flash-ROM 40 in der Vorrichtungssteuereinrichtung 36 gespeichert sind, in den Hilfsspeicher 17 der neu montierten Walzeneinheit 15 ge­ schrieben.
Wenn die Vorrichtungssteuereinrichtung 36 aus irgendeinem Grund durch eine andere Vorrichtungssteuereinrichtung 36 ersetzt wird, werden die Daten N21 (die Seriennummer des Hauptkörpers der Vorrichtung) und die Daten N22 (die Gesamtzahl der bedruck­ ten Blätter seit dem Neuzustand des Hauptkörpers der Vorrich­ tung), die in dem Hilfsspeicher 17 der Walzeneinheit 15 gespei­ chert sind, in das Flash-ROM 40 in der neu installierten Vor­ richtungssteuereinrichtung 36 geschrieben. Die Daten N24, die die aufaddierte Anzahl von bedruckten Blättern angeben, die die Walze 14 bedruckt hat, können stets ausgelesen werden.
Nachfolgend wird der Betriebsablauf des Druckers 10 gemäß der zweiten Ausführungsform unter Bezug auf das Flußdiagramm von Fig. 6 erörtert.
Wenn der Drucker 10 eingeschaltet wird, liest die Vorrichtungs­ steuereinrichtung 36 zunächst die Daten N21, die Seriennummer des Hauptkörpers der Vorrichtung, aus, die in dem Hilfsspeicher 17 der Walzeneinheit 15 (siehe Fig. 7) gespeichert ist, und die Daten N21, die Seriennummer des Hauptkörpers der Vorrich­ tung, die in dem Flash-ROM 40 der Vorrichtungssteuereinrichtung 36 (siehe Fig. 8) gespeichert ist, und vergleicht diese. Wenn die Daten N21 in dem Hilfsspeicher 17 den Wert 00 haben und die Daten N21 in dem Flash-ROM 40 nicht den Wert 00 haben, bedeutet dies, daß die Walzeneinheit 15 durch eine neue ersetzt wurde (JA in Schritt S1).
In diesem Fall liest die Vorrichtungssteuereinrichtung 36 die Daten N21, die Seriennummer des Hauptkörpers der Vorrichtung, und die Daten N22, die seit dem Neuzustand des Hauptkörpers der Vorrichtung gezählte Gesamtzahl der bedruckten Blätter (siehe Fig. 8), aus dem Flash-ROM 40 und schreibt diese in Schritt S2 in die entsprechenden Speicherbereiche des Hilfsspeichers 17 der Walzeneinheit 15.
Jedesmal wenn der Drucker 10 anschließend ein Blatt bedruckt, erhöht die Vorrichtungssteuereinrichtung 36 die Daten N24, die aufaddierte Anzahl der bedruckten Blätter, die die Walze 14 be­ druckt hat, und die Daten N22, die Gesamtzahl der bedruckten Blätter, in Schritt S8 um eins und speichert das Resultat der Erhöhung der Daten N22 in dem Flash-ROM 40 und die Resultate der Erhöhung der Daten N24 und der Daten N22 in dem Hilfsspei­ cher 17. Anschließend wird der Prozeß beendet.
Wenn die Daten N23, die Anzahl der Recyclingvorgänge der Walze 14, welche in dem Hilfsspeicher 17 der Walzeneinheit 15 (siehe Fig. 7) gespeichert ist, nicht den Wert 00 haben, bedeutet dies, daß die Walzeneinheit 15 durch eine recycelte ersetzt wurde (JA in Schritt S3). In diesem Fall werden die Schritte S2 und S8 ausgeführt.
Wenn die Walzeneinheit 15 nicht ersetzt wurde und die Vorrich­ tungssteuereinrichtung 36 aufgrund von Schadhaftigkeit oder dergleichen durch eine neue ersetzt wurde (JA in Schritt S4), haben die Daten N21, die Seriennummer des Hauptkörpers der Vor­ richtung, welche in dem Flash-ROM 40 der neu eingesetzten Vor­ richtungssteuereinrichtung 36 (siehe Fig. 8) gespeichert sind, den Wert 00. Anschließend werden die Daten N21, die Seriennum­ mer des Hauptkörpers der Vorrichtung, und die Daten N22, die seit dem Neuzustand des Hauptkörpers der Vorrichtung gezählte Gesamtzahl der bedruckten Blätter (siehe Fig. 7), aus dem Hilfsspeicher 17 ausgelesen und in das Flash-ROM 40 der Vor­ richtungssteuereinrichtung 36 geschrieben, um dieselben Werte wie die Daten N21 und N22, die in dem Hilfsspeicher 17 gespei­ chert sind, in Schritt S5 zu setzen.
Wenn die Daten N21, die Seriennummer des Hauptkörpers der Vor­ richtung, die in dem Hilfsspeicher (siehe Fig. 7) gespeichert sind, nicht mit den Daten N21, der Seriennummer des Hauptkör­ pers der Vorrichtung, die in dem Flash-ROM 40 (siehe Fig. 8) gespeichert sind, in Schritt S6 übereinstimmen, werden die Da­ ten N21, die Seriennummer des Hauptkörpers der Vorrichtung, und die Daten N22, die Gesamtzahl der bedruckten Blätter, aus dem Flash-ROM 40 ausgelesen und in die leeren Speicherbereiche in dem Hilfsspeicher 17 in Schritt S7 geschrieben.
Wenn ein derartiges Ereignis wiederholt wird und der Hilfsspei­ cher mit Informationen gefüllt wird, wird die Information in einer mit dem ältesten Speicherinhalt beginnenden Reihenfolge überschrieben.
Wenn dabei eine Walzeneinheit 15 oder eine Vorrichtungssteuer­ einrichtung 36 eines anderen Druckers 10 aus irgendeinem markt­ bedingten Grund eingesetzt wird, kann deren Historie in dem Hilfsspeicher 17 belassen werden.
Beim Ersetzen der Walzeneinheit 15 durch eine andere aufgrund eines Kratzers der Walze 14 oder dergleichen ist die aufaddier­ te Anzahl der bedruckten Blätter, die die Walze 14 bedruckt hat, in dem Hilfsspeicher 17 an der Walzeneinheit 15, die aus dem Hauptkörper der Vorrichtung entnommen wurde, gespeichert. Auf diese Weise wird die Anzahl der bedruckten Blätter ausgele­ sen, und wenn sie beispielsweise niedriger ist als 50.000, kann die Walze 14 recycelt werden. Wenn die Anzahl der bedruckten Blätter gleich oder größer als 50.000 ist, kann die Walze 14 entsorgt werden.
Wie Fig. 7 zeigt, sind die Daten N23, die Anzahl der Recy­ clingvorgänge der Walze 14, in dem Hilfsspeicher 17 gespei­ chert, so daß das Recyceln einer einmal recycelten Walze 14 ge­ stoppt werden kann oder die einmal recycelte Walze 14 mehr als einmal recycelt werden kann.
Wenn dieselben Daten an mindestens drei oder mehr Adressen des Hilfsspeichers 17 gespeichert sind, können auch dann, wenn die Stromversorgung unterbrochen wird, während Daten geschrieben werden und die im Schreibvorgang befindlichen Daten zerstört werden, exakte Daten unter einer Mehrheitsregel der Datenteile bestimmt werden.
Obgleich die Anzahl von Blättern, beispielsweise 50.000, als Bestimmungskriterium verwendet wird, ob in dieser Ausführungs­ form die Walze 14 recycelt werden kann oder nicht, kann jede andere Anzahl von Blättern auch als das Bestimmungskriterium verwendet werden, wie sich von selbst versteht.
Ferner ist die garantierte Anzahl von Blättern in dieser Aus­ führungsform beispielsweise 300.000, muß es jedoch selbstver­ ständlich nicht auf 300.000 beschränkt sein.
Dritte Ausführungsform
Fig. 9 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Druckers, der eine Bildformungsvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung darstellt. Gemäß der dritten Ausführungsform sind die Entwicklungseinheit 20 und die Fixiereinheit 30, die die Bildformungseinheiten zum Durchführen des Bildformungsvorganges zusammen mit der Walzeneinheit 15 sind, ebenfalls abnehmbar in dem Hauptkörper der Vorrichtung angeordnet, obgleich sie nicht recycelt werden können. Die Entwicklungseinheit 20 ist mit ei­ ner Lebensdauersicherung 42 und die Fixiereinheit 30 ist mit einer Lebensdauersicherung 44 versehen.
Fig. 10 ist ein Blockschaltbild der Bildformungsvorrichtung. Die Walzeneinheit 15 enthält einen programmierbaren Hilfsspei­ cher 17, wie z. B. ein EEPROM, zum Speichern von Daten N31, die die Seriennummer des Hauptkörpers der Vorrichtung (eine Kenn­ zeichnung des Hauptkörpers der Vorrichtung, wie z. B. die Her­ stellungsnummer) bezeichnen, Daten N32, die die seit dem Neuzu­ stand des Hauptkörpers der Vorrichtung gezählte Gesamtzahl der bedruckten Blätter bezeichnen, Daten N33, die die seit dem Neu­ zustand des Hauptkörpers der Vorrichtung gezählte Gesamtzahl der bedruckten Blätter, wenn die Entwicklungseinheit 20 durch ein neues Produkt ersetzt wird, bezeichnen, Daten N34, die die seit dem Neuzustand des Hauptkörpers der Vorrichtung gezählte Gesamtzahl der bedruckten Blätter, wenn die Fixiereinheit 30
durch ein neues Produkt ersetzt wird, bezeichnen, Daten N35, die die Anzahl der Recyclingvorgänge der Walze 14 bezeichnen, und Daten N36, die die aufaddierte Anzahl von bedruckten Blät­ tern, die die Walze 14 bedruckt hat, bezeichnen, wie Fig. 12 zeigt.
Die Daten N32, N36, die die Anzahl der bedruckten Blätter be­ zeichnen, werden jedesmal dann, wenn der Drucker 10 ein Blatt bedruckt, um eins erhöht und gespeichert. Die Anzahl der be­ druckten Blätter, Daten N33, N34, wird als ein konstanter Wert gespeichert, der nicht jedesmal dann erhöht wird, wenn der Drucker 10 ein Blatt bedruckt.
Die Vorrichtungssteuereinrichtung 36 enthält eine MPU (Mikro­ prozessoreinheit) und ein Steuerlogik-Gatearray, das zum Steu­ ervorgang verwendet wird, sowie ein überschreibbares Flash-ROM 40 (Hauptspeicher).
Das Flash-ROM 40 in der Vorrichtungssteuereinrichtung 36 spei­ chert Daten N31, die die Seriennummer des Hauptkörpers der Vor­ richtung angeben, Daten N32, die die seit dem Neuzustand des Hauptkörpers der Vorrichtung gezählte Gesamtzahl der bedruckten Blätter angeben, und Daten N37, die die Nutzungszeit der Ent­ wicklungseinheit 20 oder die Anzahl der bedruckten Blätter un­ ter Verwendung der Entwicklungseinheit 20 nach dem Ersetzen der Entwicklungseinheit (Differenz zwischen Daten N32 und Daten N33) angeben, und Daten N38, die die Nutzungszeit der Fi­ xiereinheit 30 oder die Anzahl der bedruckten Blätter unter Verwendung der Fixiereinheit 30 nach dem Ersetzen der Fi­ xiereinheit (Differenz zwischen Daten N32 und Daten N34) ange­ ben, wie in Fig. 13 gezeigt.
Die Zahl der bedruckten Blätter N32, N37, N38 wird jedesmal dann erhöht, wenn der Drucker 10 ein Blatt nach dem Austausch druckt.
Wenn die Walzeneinheit 15 aus irgendeinem Grund durch eine an­ dere Walzeneinheit 15 ersetzt wird, werden die Daten N31 (die Seriennummer des Hauptkörpers der Vorrichtung) und die Daten N32 (die seit dem Neuzustand des Hauptkörpers der Vorrichtung gezählte Gesamtzahl der bedruckten Blätter), welche in dem Flash-ROM 40 in der Vorrichtungssteuereinrichtung 36 gespei­ chert sind, in den Hilfsspeicher 17 der neu installierten Wal­ zeneinheit 15 geschrieben.
Wenn die Vorrichtungssteuereinrichtung 36 aus irgendeinem Grund durch eine andere Vorrichtungssteuereinrichtung 36 ersetzt wird, werden die Daten N32 (die Seriennummer des Hauptkörpers der Vorrichtung) und die Daten N32 (die seit dem Neuzustand des Hauptkörpers der Vorrichtung gezählte Gesamtzahl der bedruckten Blätter), die in dem Hilfsspeicher 17 der Walzeneinheit 15 ge­ speichert sind, in das Flash-ROM 40 in der neu installierten Vorrichtungssteuereinrichtung 36 geschrieben. Daten N36, die die aufaddierte Anzahl von bedruckten Blättern angeben, die die Walze 14 bedruckt hat, können stets ausgelesen werden.
Wenn ferner die Lebensdauersicherung 42 oder 44, die in der Entwicklungseinheit 20 bzw. der Fixiereinheit 30 eingesetzt sind, leitend gemacht wird, nimmt die MPU der Vorrichtungssteu­ ereinrichtung 36 an, daß die Entwicklungseinheit 20 oder die Fixiereinheit 30 durch eine neue ersetzt wurde und schaltet die Lebensdauersicherung 42 oder 44 ab.
Zu diesem Zeitpunkt werden Daten N37 (die Anzahl der bedruckten Blätter unter Verwendung der Entwicklungseinheit 20) und Daten N38 (die Anzahl der bedruckten Blätter unter Verwendung der Fi­ xiereinheit 30), die in dem Flash-ROM 40 gespeichert sind, ge­ löscht und Daten N33 (die seit dem Neuzustand des Hauptkörpers der Vorrichtung gezählte Gesamtzahl der bedruckten Blätter, wenn die Entwicklungseinheit 20 durch ein neues Produkt ersetzt wurde) und Daten N34 (die seit dem Neuzustand des Hauptkörpers der Vorrichtung gezählte Gesamtzahl der bedruckten Blätter, wenn die Fixiereinheit 30 durch ein neues Produkt ersetzt wur­ de), in dem Hilfsspeicher 17 zur späteren Speicherung der Zähl­ werte gespeichert. Die Anzahl der bedruckten Blätter N33, N34 wird als ein konstanter Wert gespeichert, der nicht jedesmal dann erhöht wird, wenn der Drucker 10 ein Blatt bedruckt.
Nachfolgend wird der Betriebsablauf des Druckers 10 gemäß der Ausführungsform unter Bezug auf ein Flußdiagramm in Fig. 10 erörtert.
Wenn die Stromversorgung des Druckers 10 eingeschaltet wird, wird zunächst geprüft, ob die Lebensdauersicherung 42 oder 44, die in der Entwicklungseinheit 20 bzw. der Fixiereinheit 30 an­ geordnet sind, leitend ist oder nicht. Wenn die Lebensdauersi­ cherung 42 (44) leitend ist, bedeutet dies, daß die Entwick­ lungseinheit 20 (die Fixiereinheit 30) durch ein neues Produkt ersetzt wurde (JA in Schritt S1).
In diesem Fall wird die Lebensdauersicherung 42, 44 ausgeschal­ tet und Daten N37 (die Anzahl der bedruckten Blätter unter Ver­ wendung der Entwicklungseinheit 20), Daten N38 (die Anzahl der bedruckten Blätter unter Verwendung der Fixiereinheit 30), die in dem Flash-ROM 40 gespeichert sind, werden gelöscht und Daten N33, N34 (die seit dem Neuzustand des Hauptkörpers der Vorrich­ tung gezählte Gesamtzahl der bedruckten Blätter) zu diesem Zeitpunkt werden in den Hilfsspeicher in Schritt S2 geschrie­ ben. Der Wert N33, N34 ist ein konstanter Wert, der bei nach­ folgenden Druckvorgängen nicht erhöht wird, wie vorstehend be­ schrieben.
Die Vorrichtungssteuereinrichtung 36 liest die Daten N31, die Seriennummer des Hauptkörpers der Vorrichtung, die in dem Hilfsspeicher 17 der Walzeneinheit 15 (siehe Fig. 12) gespei­ chert sind, und die Daten N31, die Seriennummer des Hauptkör­ pers der Vorrichtung, die in dem Flash-ROM 40 der Vorrichtungs­ steuereinrichtung 36 (siehe Fig. 13) gespeichert sind, aus und vergleicht diese. Wenn die Daten N31 in dem Hilfsspeicher 17 den Wert 00 haben und die Daten N31 in dem Flash-ROM 40 nicht den Wert 00 haben, bedeutet dies, daß die Walzeneinheit 15 durch eine neue ersetzt wurde (JA in Schritt S3).
In diesem Fall liest die Vorrichtungssteuereinrichtung 36 die Daten N31, die Seriennummer des Hauptkörpers der Vorrichtung, und die Daten N32, die seit dem Neuzustand des Hauptkörpers der Vorrichtung gezählte Gesamtzahl der bedruckten Blätter (siehe Fig. 13), aus dem Flash-ROM 40 aus und schreibt diese in Schritt S4 an die entsprechenden Adressen in dem Hilfsspeicher 17 der Walzeneinheit 15.
Jedesmal wenn der Drucker 10 ein Blatt bedruckt, erhöht die Vorrichtungssteuereinrichtung 36 die Daten N36, die aufaddierte Anzahl der bedruckten Blätter, die die Walze 14 bedruckt hat, und die Daten N32, die Gesamtzahl der bedruckten Blätter, in Schritt S11 um eins, speichert das Resultat der Erhöhung der Daten N32 in dem Flash-ROM 40 und dem Hilfsspeicher 17, erhöht die Daten N37, die Anzahl der bedruckten Blätter unter der Ver­ wendung der Entwicklungseinheit 20, und die Daten N38, die An­ zahl der bedruckten Blätter unter Verwendung der Fixiereinheit 30, die in dem Flash-ROM 40 gespeichert sind, in Schritt S12 um eins, und speichert das Resultat der Erhöhung der Daten N36, der bisherigen Gesamtzahl von bedruckten Blättern, die die Wal­ ze 14 bedruckt hat, welche in dem Hilfsspeicher 17 gespeichert sind. Anschließend wird der Prozeß beendet.
Wenn die Daten N35, die Anzahl der Recyclingvorgänge der Walze 14, die in dem Hilfsspeicher 17 der Walzeneinheit 15 (siehe Fig. 12) gespeichert sind, nicht den Wert 00 haben, bedeutet dies, daß die Walzeneinheit 15 durch eine recycelte ersetzt wurde (JA in Schritt S5). In diesem Fall werden die Schritte S4, S11 und S12 ausgeführt.
Wenn die Walzeneinheit 15 nicht ersetzt wurde und die Vorrich­ tungssteuereinrichtung 36 aufgrund eines Defekts oder derglei­ chen durch eine neue ersetzt wurde (JA in Schritt S6), haben die Daten N31, die Seriennummer des Hauptkörpers der Vorrich­ tung, die in dem Flash-ROM 40 der neu installierten Vorrich­ tungssteuereinrichtung 36 (siehe Fig. 13) gespeichert sind, den Wert 00. Dann werden die Daten N31, die Seriennummer des Hauptkörpers der Vorrichtung, und der Wert N32, die seit dem Neuzustand des Hauptkörpers der Vorrichtung gezählte Gesamtzahl der bedruckten Blätter (siehe Fig. 12), aus dem Hilfsspeicher 17 ausgelesen und in das Flash-ROM 40 der Vorrichtungssteuer­ einrichtung 36 geschrieben, um dieselben Daten wie die Daten N31 und N32, die in dem Hilfsspeicher 17 gespeichert sind, in Schritt S7 zu setzen.
Die Differenz zwischen den Daten N32, der seit dem Neuzustand des Hauptkörpers der Vorrichtung gezählten Gesamtzahl der be­ druckten Blätter, und den Daten N33, der seit dem Neuzustand des Hauptkörpers der Vorrichtung gezählten Gesamtzahl der be­ druckten Blätter, wenn die Entwicklungseinheit 20 durch ein neues Produkt ersetzt wurde, und die Differenz zwischen den Da­ ten N32 und den Daten N34, der seit dem Neuzustand des Haupt­ körpers der Vorrichtung gezählten Gesamtzahl der bedruckten Blätter, wenn die Fixiereinheit 30 durch ein neues Produkt er­ setzt wurde, welche in dem Hilfsspeicher 17 (siehe Fig. 12) gespeichert sind, wird gefunden und in dem Flash-ROM 40 als die Daten N37, die Anzahl der bedruckten Blätter unter Verwendung der Entwicklungseinheit 20, und die Daten N38, die Anzahl der bedruckten Blätter unter Verwendung der Fixiereinheit 30, in Schritt S8 gespeichert.
Wenn die Daten N31, die Seriennummer des Hauptkörpers der Vor­ richtung, die in dem Hilfsspeicher (siehe Fig. 12) gespeichert sind, nicht mit den Daten N31, der Seriennummer des Hauptkör­ pers der Vorrichtung, die in dem Flash-ROM 40 (siehe Fig. 13) gespeichert sind, in Schritt S9 übereinstimmen, werden die Da­ ten N31, die Seriennummer des Hauptkörpers der Vorrichtung, und die Daten N32, die Gesamtzahl der bedruckten Blätter, aus dem Flash-ROM 40 ausgelesen und in Schritt S10 an leere Adressen in dem Hilfsspeicher 17 geschrieben.
Wenn sich ein derartiges Ereignis wiederholt und der Hilfsspei­ cher 17 sich mit Informationen füllt, werden die Informationen der Reihe nach, beginnend mit dem ältesten Speicherinhalt, überschrieben.
Wenn dabei eine Walzeneinheit 15 oder eine Vorrichtungssteuer­ einrichtung 36 eines anderen Druckers 10 aus irgendeinem markt­ bedingten Grund eingesetzt wird, kann deren Historie in dem Hilfsspeicher 17 belassen werden.
Beim Ersetzen der Walzeneinheit 15 durch eine andere aufgrund eines Kratzers auf der Walze 14 oder dergleichen ist die auf­ addierte Anzahl der bedruckten Blätter, die die Walze 14 be­ druckt hat, in dem Hilfsspeicher 17 der Walzeneinheit 15 ge­ speichert, die aus dem Hauptkörper der Vorrichtung entnommen wird. Auf diese Weise wird die Anzahl der bedruckten Blätter ausgelesen, und wenn sie beispielsweise unter 50.000 liegt, kann die Walze 14 recycelt werden. Wenn die Anzahl der bedruck­ ten Blätter gleich oder größer als 50.000 ist, kann die Walze 14 entsorgt werden.
Wie Fig. 12 zeigt, sind die Daten N35, die Anzahl der Recy­ clingvorgänge der Walze 14, in dem Hilfsspeicher 17 gespei­ chert, so daß das Recyceln einer einmal recycelten Walze 14 ge­ stoppt werden kann, oder die einmal recycelte Walze 14 mehr als einmal recycelt werden kann.
Wenn dieselben Daten an mindestens drei Adressen in dem Hilfs­ speicher 17 gespeichert sind, können auch dann, wenn die Lei­ stungszufuhr unterbrochen wird, während die Daten geschrieben werden und die gerade zu schreibenden Daten zerstört werden, exakte Daten unter der Mehrheitsregel der Datenteile bestimmt werden.
Obgleich die Anzahl der Blätter, beispielsweise 50.000, als das Bestimmungskriterium verwendet wird, ob die Walze 14 in dieser Ausführungsform recycelt werden kann oder nicht, kann jede an­ dere Zahl von Blättern auch als das Bestimmungskriterium ver­ wendet werden, wie sich von selbst versteht.
Ferner ist die garantierte Anzahl der Blätter beispielsweise in dieser Ausführungsform 300.000, muß jedoch selbstverständlich nicht auf 300.000 beschränkt sein.
Wie vorstehend erörtert wird gemäß der Erfindung die aufaddier­ te Anzahl von bedruckten Blättern, die der photoempfindliche Körper bedruckt hat, in dem Hilfsspeicher der photoempfindli­ chen Einheit gespeichert, so daß der Hilfsspeicher der pho­ toempfindlichen Einheit, die im Austausch entfernt wird, ausge­ lesen wird und ohne weiteres auf der Basis der aufaddierten An­ zahl von bedruckten Blättern, die der photoempfindliche Körper bedruckt hat, festgestellt werden kann, ob die photoempfindli­ che Einheit recyclingfähig ist oder nicht.
Auch wenn die Steuereinrichtung des Hauptkörpers elektrisch zerstört wird, ist die seit dem Neuzustand des Hauptkörpers der Vorrichtung gezählte Gesamtzahl der bedruckten Blätter eben­ falls in dem Hilfsspeicher der photoempfindlichen Einheit ge­ speichert und wird somit in dem Hauptspeicher einer neuen Steu­ ereinrichtung für den Hauptkörper gespeichert, die im Austausch installiert wird, so daß die Berechnung, um die Anzahl der be­ druckten Blätter zu garantieren, ausgeführt werden kann, ob­ gleich die Steuereinrichtung des Hauptkörpers ersetzt wurde. Da die Kennzeichnung des Hauptkörpers der Vorrichtung und die seit dem Neuzustand des Hauptkörpers der Vorrichtung gezählte Gesamtzahl der bedruckten Blätter in dem Hauptspeicher der Steuereinrichtung des Hauptkörpers gespeichert sind, können auch sie in dem Hilfsspeicher einer neuen photoempfindlichen Einheit gespeichert werden, die im Austausch installiert wird.
Ferner kann gemäß der Ausführungsform die Anzahl der Recycling­ vorgänge der Walze in dem Hilfsspeicher 17 gespeichert werden, so daß der Hilfsspeicher 17 einer neuen Walzeneinheit 15, die im Austausch montiert wurde, ausgelesen werden kann, um ohne weiteres zu bestimmen, ob die Walze 14 in der neuen Walzenein­ heit 15 ein neues Produkt oder ein recyceltes Produkt ist und ob die Walze 14 in der Walzeneinheit 15, die im Austausch ent­ fernt wurde, recyclingfähig ist oder nicht.
Da die Kennzeichnung des Hauptkörpers der Vorrichtung und der Wert, der aus dem Erhöhen der seit dem Neuzustand des Hauptkör­ pers der Vorrichtung gezählten Gesamtzahl der bedruckten Blät­ ter jedesmal dann, wenn ein Blatt bedruckt wird, resultiert, in dem Hauptspeicher der Steuereinrichtung des Hauptkörpers ge­ speichert wird, können diese Werte auch in dem Hilfsspeicher einer neuen photoempfindlichen Einheit gespeichert werden, die im Austausch angebracht wird.
Wenn eine von der photoempfindlichen Einheit verschiedene Bild­ formungseinheit durch ein neues Produkt ersetzt wird, wird die bisher seit dem Neuzustand des Hauptkörpers der Vorrichtung ge­ zählte Gesamtzahl der bedruckten Blätter in dem Hilfsspeicher der photoempfindlichen Einheit als ein konstanter Wert gespei­ chert, der nicht erhöht wird, wenn nachfolgende Druckvorgänge durchgeführt werden. Wenn somit die Steuereinrichtung des Hauptkörpers durch eine neue ersetzt wird und der Wert der An­ zahl der bedruckten Blätter unter Verwendung der Bildformungs­ einheit, der in dem Hilfsspeicher gespeichert ist, verloren ist, wird die Anzahl der bedruckten Blätter unter Verwendung der Bildformungseinheit nach dem Austausch als die Differenz zwischen dem Wert, der aus dem Erhöhen der seit dem Neuzustand des Hauptkörpers der Vorrichtung gezählten Gesamtzahl der be­ druckten Blätter jedesmal dann, wenn ein Blatt bedruckt wird, resultiert, und dem konstanten Wert der seit dem Neuzustand des Hauptkörpers der Vorrichtung gezählten Gesamtzahl der bedruck­ ten Blätter zum Zeitpunkt des Austausches der Bildformungsein­ heit berechnet, und die Differenz wird in den Hauptspeicher der neuen Steuereinrichtung des Hauptkörpers geschrieben, so daß der aus der Erhöhung der Anzahl von bedruckten Blättern unter Verwendung der Bildformungseinheit, jedesmal wenn ein Blatt be­ druckt wird, resultierende Wert wiederhergestellt werden kann und die Lebensdauerüberwachung der Bildformungseinheit fortge­ führt werden kann.
Gemäß der Ausführungsform kann die Anzahl der Recyclingvorgänge der Walze in dem Hilfsspeicher gespeichert werden und somit wird der Hilfsspeicher einer neuen Walzeneinheit, die im Aus­ tausch montiert wurde, ausgelesen, so daß ohne weiteres be­ stimmt werden kann, ob die Walze ein neues Produkt oder ein re­ cyceltes Produkt ist, und einfach bestimmt werden kann, ob die Walze in der Walzeneinheit, die im Austausch entnommen wurde, recycelt werden kann oder nicht.
Ferner wird die Anzahl der bedruckten Blätter unter Verwendung der Entwicklungseinheit und die Anzahl der bedruckten Blätter unter Verwendung der Fixiereinheit gespeichert und es wird be­ stimmt, ob sie vorbestimmte Werte erreichen oder nicht, so daß die Lebensdauer der Entwicklungseinheit und der Fixiereinheit problemlos bestimmt werden kann.

Claims (16)

1. Bildformungsvorrichtung, enthaltend:
eine photoempfindliche Einheit (15), die einen photoempfindli­ chen Körper (14) hat, und eine Einrichtung zur Einwirkung auf den photoempfindlichen Körper (14), wobei die photoempfindliche Einheit (15) abnehmbar in einem Hauptkörper der Vorrichtung an­ geordnet ist; und
eine Hauptkörpersteuereinrichtung (36) zum Steuern des Be­ triebsablaufes der Bestandteile zur Ausführung des Bildfor­ mungsvorganges unter Verwendung des photoempfindlichen Körpers (14), wobei die Hauptkörpersteuereinrichtung (36) für den einen Hauptspeicher (40) zum Speichern von vorgegebenen Einzelheiten hat;
dadurch gekennzeichnet, daß
ein recycelbares Material für den photoempfindlichen Körper (14) verwendet wird und die photoempfindliche Einheit (15) mit einem Hilfsspeicher (17) versehen ist, und
eine aufaddierte Anzahl von bedruckten Blättern, die der pho­ toempfindliche Körper (14) bedruckt hat, und eine seit dem Neu­ zustand des Hauptkörpers der Vorrichtung gezählte Gesamtzahl der bedruckten Blätter sowohl in dem Hauptspeicher (40) als auch in dem Hilfsspeicher (17) gespeichert sind.
2. Bildformungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn die photoempfindliche Einheit (15) durch eine andere photoempfindliche Einheit (15) ersetzt wird, die seit dem Neuzustand des Hauptkörpers der Vor­ richtung gezählte Gesamtzahl der bedruckten Blätter, die in dem Hauptspeicher (40) gespeichert ist, in einem Hilfsspeicher (17) der neuen photoempfindlichen Einheit (15), die im Austausch eingesetzt wird, gespeichert wird.
3. Bildformungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn die Hauptkörpersteuer­ einrichtung (36) durch eine andere Hauptkörpersteuereinrichtung (36) ersetzt wird, die aufaddierte Anzahl von bedruckten Blät­ tern, die der photoempfindliche Körper (14) bedruckt hat, und die seit dem Neuzustand des Hauptkörpers der Vorrichtung ge­ zählte Gesamtzahl der bedruckten Blätter, welche in dem Hilfs­ speicher (17) gespeichert sind, in einem Hauptspeicher (40) der neuen Hauptkörpersteuereinrichtung (36) gespeichert werden, die im Austausch eingesetzt wird.
4. Bildformungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Recyclingvorgänge, die der photoempfindliche Körper (14) durchlaufen hat, in dem Hilfsspeicher (17) gespeichert ist.
5. Bildformungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß basierend auf der Anzahl der Recy­ clingvorgänge, die der photoempfindliche Körper (14) durchlau­ fen hat, und/oder auf der aufaddierten Anzahl von bedruckten Blättern, die der photoempfindliche Körper (14) bedruckt hat, bestimmt wird, ob der photoempfindliche Körper (14) zu recyceln ist oder nicht.
6. Bildformungsvorrichtung, enthaltend:
eine photoempfindliche Einheit (15), die einen photoempfindli­ chen Körper (14) hat, und eine Einrichtung zum Einwirken auf den photoempfindlichen Körper (14), wobei die photoempfindliche Einheit (15) abnehmbar in einem Hauptkörper der Vorrichtung an­ geordnet ist; und
eine Hauptkörpersteuereinrichtung (36) zum Steuern des Be­ triebsablaufes der Bestandteile zur Durchführung des Bildfor­ mungsvorganges unter Verwendung des photoempfindlichen Körpers (14), wobei die Steuereinrichtung für den Hauptkörper einen Hauptspeicher (40) zum Speichern von vorgegebenen Einzelheiten hat;
dadurch gekennzeichnet, daß
ein recycelbares Material für den photoempfindlichen Körper (14) verwendet wird und die photoempfindliche Einheit (15) mit einem Hilfsspeicher (17) versehen ist,
eine Kennzeichnung des Hauptkörpers der Vorrichtung und eine seit dem Neuzustand des Hauptkörpers der Vorrichtung gezählte Gesamtzahl der bedruckten Blätter in dem Hauptspeicher (40) und dem Hilfsspeicher (17) gespeichert sind, und
eine aufaddierte Anzahl von bedruckten Blättern, die der pho­ toempfindliche Körper (14) bedruckt hat, ferner im Hilfsspei­ cher (17) gespeichert ist.
7. Bildformungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn die photoempfindliche Einheit (15) durch eine andere photoempfindliche Einheit (15) ersetzt wird, die Kennzeichnung des Hauptkörpers der Vorrich­ tung und die seit dem Neuzustand des Hauptkörpers der Vorrich­ tung gezählte Gesamtzahl der bedruckten Blätter, welche in dem Hauptspeicher (40) gespeichert sind, in einem Hilfsspeicher (17) der neuen photoempfindlichen Einheit (15) gespeichert wer­ den, die im Austausch eingesetzt wird.
8. Bildformungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn die Steuereinrichtung (36) des Hauptkörpers durch eine andere Steuereinrichtung (36) des Hauptkörpers ersetzt wird, die Kennzeichnung des Hauptkör­ pers der Vorrichtung und die seit dem Neuzustand des Hauptkör­ pers der Vorrichtung gezählte Gesamtzahl der bedruckten Blät­ ter, welche in dem Hilfsspeicher (17) gespeichert sind, in ei­ nem Hauptspeicher (40) der neuen Steuereinrichtung (36) für den Hauptkörper gespeichert werden, die im Austausch eingesetzt wird.
9. Bildformungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Recyclingvorgänge, die der photoempfindliche Körper (14) durchlaufen hat, in dem Hilfsspeicher (17) gespeichert ist.
10. Bildformungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß basierend auf der Anzahl der Recy­ clingvorgänge, die der photoempfindliche Körper (14) durchlau­ fen hat, und/oder auf der aufaddierten Anzahl von bedruckten Blättern, die der photoempfindliche Körper (14) bedruckt hat, bestimmt wird, ob der photoempfindliche Körper (14) zu recyceln ist oder nicht.
11. Bildformungsvorrichtung enthaltend:
eine photoempfindliche Einheit (15), die einen photoempfindli­ chen Körper (14) hat, und eine Einrichtung zum Einwirken auf den photoempfindlichen Körper (14), welche photoempfindliche Einheit (15) abnehmbar in einem Hauptkörper der Vorrichtung an­ geordnet ist;
eine Bildformungseinheit (20, 30), die abnehmbar in dem Haupt­ körper der Vorrichtung zur Durchführung des Bildformungsvorgan­ ges zusammen mit der photoempfindlichen Einheit (15) angeordnet ist; und
eine Hauptkörpersteuereinrichtung (36) zum Steuern des Be­ triebsablaufes der Bestandteile zur Durchführung des Bildfor­ mungsvorganges unter Verwendung der photoempfindlichen Einheit (15) und der Bildformungseinheit (20, 30), welche Steuerein­ richtung (36) für den Hauptkörper einen Hauptspeicher (40) zum Speichern von vorgegebenen Einheiten hat,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein recycelbares Material für den photoempfindlichen Körper (14) verwendet wird und die photoempfindliche Einheit (15) mit einem Hilfsspeicher (17) versehen ist, und
eine Kennzeichnung des Hauptkörpers der Vorrichtung und ein Wert, der aus dem Erhöhen einer seit dem Neuzustand des Haupt­ körpers der Vorrichtung gezählten Gesamtzahl der bedruckten Blätter jedesmal dann, wenn ein Blatt bedruckt wird, resul­ tiert, in dem Hauptspeicher (40) und dem Hilfsspeicher (17) ge­ speichert sind,
ein Wert, der aus dem Erhöhen einer aufaddierten Anzahl von be­ druckten Blättern, die der photoempfindliche Körper (14) be­ druckt hat, resultiert, in dem Hilfsspeicher gespeichert ist, und
ein Wert, der aus dem Erhöhen der Zeit und/oder der Anzahl von bedruckten Blättern unter Verwendung der Bildformungseinheit (20, 30) jedesmal dann, wenn ein Blatt bedruckt wird, resul­ tiert, in dem Hauptspeicher (40) gespeichert ist, um die Le­ bensdauer der Bildformungseinheit (20, 30) zu messen.
12. Bildformungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn die photoempfindliche Einheit (15) durch eine andere photoempfindliche Einheit (15) ersetzt wird, die Kennzeichnung des Hauptkörpers der Vorrich­ tung und der Wert, der aus dem Erhöhen der seit dem Neuzustand des Hauptkörpers der Vorrichtung gezählten Gesamtzahl der be­ druckten Blätter jedesmal dann, wenn ein Blatt bedruckt wird, resultiert, welche in dem Hauptspeicher (40) gespeichert sind, in einem Hilfsspeicher (17) an der neuen photoempfindlichen Einheit (15) gespeichert werden, die im Austausch eingesetzt wird.
13. Bildformungsvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn die Steuereinrichtung (36) für den Hauptkörper durch eine andere Steuereinrichtung (36) für den Hauptkörper ersetzt wird, die Kennzeichnung des Hauptkörpers der Vorrichtung und der Wert, der aus dem Erhöhen der seit dem Neuzustand des Hauptkörpers der Vorrichtung ge­ zählten Gesamtzahl der bedruckten Blätter jedesmal dann, wenn ein Blatt bedruckt wird, resultiert, die in dem Hilfsspeicher (17) gespeichert sind, in einem Hauptspeicher (40) der neuen Steuereinrichtung (36) für den Hauptkörper gespeichert werden, die im Austausch eingesetzt wurde. 14. Bildformungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Recyclingvorgänge, die der photoempfindliche Körper (14) durchlaufen hat, in dem Hilfsspeicher (17) gespeichert ist.
15. Bildformungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß basierend auf der Anzahl der Recy­ clingvorgänge, die der photoempfindliche Körper (14) durchlau­ fen hat, und/oder auf der aufaddierten Anzahl von bedruckten Blättern, die der photoempfindliche Körper (14) bedruckt hat, welche in dem Hauptspeicher gespeichert sind, bestimmt wird, ob der photoempfindliche Körper (14) zu recyceln ist oder nicht.
16. Bildformungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn die Bildformungseinheit (20, 30) durch ein neues Produkt ersetzt wird, mindestens einer der Werte der Zeit oder der Anzahl von bedruckten Blättern un­ ter Verwendung der Bildformungseinheit (20, 30) vor dem Aus­ tausch, der in dem Hauptspeicher (40) gespeichert ist, gelöscht wird und die seit dem Neuzustand des Hauptkörpers der Vorrich­ tung gezählte Gesamtzahl der bedruckten Blätter in dem Hilfs­ speicher (17) als ein konstanter Wert gespeichert wird, der nicht erhöht wird, wenn nachfolgende Druckvorgänge ausgeführt werden.
DE19808363A 1997-02-27 1998-02-27 Bildformungsvorrichtung Expired - Fee Related DE19808363B4 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP05985097A JP3416449B2 (ja) 1997-02-27 1997-02-27 画像形成装置
JP9-59850 1997-02-27
JP9-173045 1997-06-13
JP9173045A JPH117171A (ja) 1997-06-13 1997-06-13 画像形成装置
JP18767797A JP3403011B2 (ja) 1997-06-27 1997-06-27 画像形成装置
JP9-187677 1997-06-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19808363A1 true DE19808363A1 (de) 1998-09-03
DE19808363B4 DE19808363B4 (de) 2006-11-30

Family

ID=27297022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808363A Expired - Fee Related DE19808363B4 (de) 1997-02-27 1998-02-27 Bildformungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5950038A (de)
DE (1) DE19808363B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020762A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-13 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Elektrografisches Druck- oder Kopiergerät

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6967733B1 (en) * 1999-09-02 2005-11-22 Seiko Epson Corporation Printer and a control method and recording medium for the same
US6226463B1 (en) * 1999-09-09 2001-05-01 Hewlett-Packard Company Automatic consumable conditioning
US6856418B2 (en) * 2001-03-06 2005-02-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method for selective replacement of discrete print media path components
US6873802B2 (en) * 2002-06-17 2005-03-29 Seiko Epson Corporation Methods of verifying requirement for replacement of a main unit and of a component of image formation apparatus and judging advisability of recommendation for replacement
DE10238093B4 (de) * 2002-08-21 2007-10-18 Audi Ag Fahrzeug-Steuergerät
JP4258354B2 (ja) * 2003-11-06 2009-04-30 セイコーエプソン株式会社 印刷装置、及び印刷制御装置
US9296214B2 (en) 2004-07-02 2016-03-29 Zih Corp. Thermal print head usage monitor and method for using the monitor
US8721203B2 (en) 2005-10-06 2014-05-13 Zih Corp. Memory system and method for consumables of a printer
JP2010002554A (ja) * 2008-06-19 2010-01-07 Konica Minolta Business Technologies Inc 画像形成装置
JP6910996B2 (ja) 2018-09-10 2021-07-28 キヤノン株式会社 画像形成装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US35751A (en) * 1862-07-01 Improved metallic heel for boots or shoes
JPS58195854A (ja) * 1982-05-11 1983-11-15 Canon Inc 画像形成装置
JPS5961851A (ja) * 1982-09-30 1984-04-09 Canon Inc プロセスカートリッジ及びそのカートリッジを用いる画像形成装置
JPS5961854A (ja) * 1982-09-30 1984-04-09 Canon Inc プロセスカ−トリツジ及びこのカ−トリツジを使用する画像形成装置
JPS59176059U (ja) * 1983-05-12 1984-11-24 株式会社リコー 複写機等の像担持体の寿命測定装置
JPS61147267A (ja) * 1984-12-20 1986-07-04 Minolta Camera Co Ltd プロセス・ユニツト寿命算出機構
JPS6295552A (ja) * 1985-10-22 1987-05-02 Toshiba Corp 画像形成装置
JPS62202294A (ja) * 1986-02-28 1987-09-05 Casio Comput Co Ltd カウンタ装置
US5008711A (en) * 1987-04-23 1991-04-16 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus
JPH0792630B2 (ja) * 1988-01-11 1995-10-09 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション 事務機器
JPH01263662A (ja) * 1988-04-15 1989-10-20 Fuji Xerox Co Ltd 記録装置およびその消耗部品
US4961088A (en) * 1989-04-20 1990-10-02 Xerox Corporation Monitor/warranty system for electrostatographic reproducing machines using replaceable cartridges
US5101233A (en) * 1990-02-15 1992-03-31 Oki Electric Industry Co., Ltd. Electrophotographic recording apparatus indicating a wear rate for consumable parts
US5220379A (en) * 1990-07-26 1993-06-15 Konica Corporation Color image forming apparatus
JP3107391B2 (ja) * 1990-11-28 2000-11-06 株式会社東芝 画像形成装置
JPH0675442A (ja) * 1992-08-27 1994-03-18 Minolta Camera Co Ltd 画像形成装置
US5272503A (en) * 1992-09-02 1993-12-21 Xerox Corporation Replaceable sub-assemblies for electrostatographic reproducing machines
KR960010475B1 (ko) * 1993-05-25 1996-08-01 삼성전자 주식회사 전자 사진 기록 시스템내의 부품 교환 주기 경보 장치 및 그 방법
JPH07281564A (ja) * 1994-04-12 1995-10-27 Fuji Xerox Co Ltd カートリッジ寿命の検知方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020762A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-13 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Elektrografisches Druck- oder Kopiergerät

Also Published As

Publication number Publication date
US5950038A (en) 1999-09-07
DE19808363B4 (de) 2006-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3706295C2 (de)
DE60102344T2 (de) Sicherheitssystem für auswechselbare Komponente
DE69725424T2 (de) Verbrauchsprodukt mit Speicher für eine Vorrichtung zur Bildaufzeichnung und Büroautomatisierung
DE69826903T2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Druckgerätes
EP0970406B2 (de) Druck- oder kopiergerät mit austauschbaren, eine identifizierungsanordnung aufweisenden teilaggregaten, verfahren zum betrieb eines solchen geräts sowie ein tonerbehälter zur verwendung in einem solchen gerät
DE3044343C2 (de)
EP0136980A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fotografischen Kopien
DE3920178C2 (de)
DE3432123C2 (de)
DE19808363A1 (de) Bildformungsvorrichtung
DE3520075C2 (de)
DE3516374C2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE69822961T2 (de) Bilderzeugungsgerät und Wiederaufbereitungsgerät zur Wiederverwendung einer Bilderzeugungseinheit
DE3049340C2 (de)
DE3501569C2 (de) Datenverarbeitungseinrichtung
DE4216126C2 (de) Laserstrahl-Drucker
DE60121855T2 (de) System zum überwachen von paramentern die dem betrieb eines elektrofotografischen markierungsgeräts entsprechen
DE10146335B4 (de) System zum Bestimmen des Austauschs einer Komponente in einem Drucker
DE3836890C2 (de)
DE4202641C2 (de) Verfahren zum Einstellen eines Oberflächenpotentialsensors
DE3121219A1 (de) Papierzufuhrvorrichtung fuer ein kopiergeraet
DE10241352A1 (de) Tonerberatervorrichtung und -verfahren
DE10052522B4 (de) Elektrofotografische Vorrichtung
DE4006055C2 (de)
DE2848223C2 (de) Zusammentrageinrichtung für blattförmiges Gut

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee