DE3836890C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3836890C2
DE3836890C2 DE3836890A DE3836890A DE3836890C2 DE 3836890 C2 DE3836890 C2 DE 3836890C2 DE 3836890 A DE3836890 A DE 3836890A DE 3836890 A DE3836890 A DE 3836890A DE 3836890 C2 DE3836890 C2 DE 3836890C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
maintenance
printer
memory
time
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE3836890A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3836890A1 (de
Inventor
Soukichi Yokohama Kanagawa Jp Araki
Shigeo Shiroishi Miyagi Jp Ono
Kazuhiko Shibata Miyagi Jp Ogata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE3836890A1 publication Critical patent/DE3836890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3836890C2 publication Critical patent/DE3836890C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1875Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit provided with identifying means or means for storing process- or use parameters, e.g. lifetime of the cartridge
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/55Self-diagnostics; Malfunction or lifetime display
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/55Self-diagnostics; Malfunction or lifetime display
    • G03G15/553Monitoring or warning means for exhaustion or lifetime end of consumables, e.g. indication of insufficient copy sheet quantity for a job
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1604Arrangement or disposition of the entire apparatus
    • G03G21/1623Means to access the interior of the apparatus
    • G03G21/1628Clamshell type
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1663Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts having lifetime indicators
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1678Frame structures
    • G03G2221/1687Frame structures using opening shell type machines, e.g. pivoting assemblies
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/18Cartridge systems
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/18Cartridge systems
    • G03G2221/183Process cartridge

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Fax Reproducing Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wartungseinrichtung in einem Drucker zum Drucken von Schriftzeichen oder eines Bildes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Wartungseinrichtung in einem Drucker ist bereits aus der JP 61-87 959 bekannt. Gemäß einer Ausführungsform dieser bekannten Wartungseinrichtung besitzt eine Schaltungsanordnung die Fähigkeit, nicht nur eine Wartungsinstruktion auszugeben, sondern auch eine sichtbare Anzeige einer fällig gewordenen Wartung zu liefern. Dabei instruiert eine Folge-Steuereinrichtung eine Video-Steuereinrichtung auszudruckende Daten in eine Wartungsinformation zu ändern, die in einem Speicher gespeichert wird, wenn ein die erforderliche Wartung anzeigendes Signal von einem Wartungszähler empfangen wird. Die in dem Speicher gespeicherte Wartungsinformation besteht daher lediglich aus einer Druckanweisung zum Drucken einer bestimmten Bildpunktkombination, die ausgedruckt wird und die den Hinweis auf eine erforderliche Wartung liefert.
Aus Hewlett Packard, Benutzerhandbuch für den Laser Jet, Serie II, Ausgabe I, Oktober 1987, S. 2-5, 2-15, 5-4, Anhang B2, ist eine Wartungsvorrichtung für einen Laserdrucker bekannt, bei welchem automatisch auf einer Abgabeeinrichtung beispielsweise in Form eines Anzeigefensters eines Bedienungsfeldes eine Wartungsanweisung erzeugt wird, die jedoch ledglich die Form einer Service-Meldung für ein bestimmtes Teil hat. Der Zeitpunkt, wann eine derartige Wartungsanweisung erzeugt wird, wird anhand der Betriebsdaten des Laserdruckers festgelegt.
Aus IBM/TDB 2/1984, S. 4500 und 4501, ist eine Einrichtung zur Fehlerüberwachung bei einem Kopiergerät bekannt, wobei auch vorbeugende Wartungsmaßnahmen angezeigt werden können, wenn bestimmte Randbedingungen überschritten werden. Bei dieser bekannten Einrichtung kann ferner auch das Erreichen geeigneter Wartungsintervalle überwacht werden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Wartungseinrichtung in einem Drucker zum Drucken von Schriftzeichen oder eines Bildes der angegebenen Gattung zu schaffen, bei der jederzeit rechtzeitig die verschiedensten Teile auch von einem Nichtfachmann jederzeit gewartet oder sogar ausgetauscht werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Mit Hilfe der Wartungseinrichtung nach der Erfindung braucht im Falle einer fällig gewordenen Wartung kein Fachmann mehr zurate gezogen werden, sondern auch ein Nichtfachmann wird sehr genau instruiert, wie bei der fällig gewordenen spezifischen Wartung vorzugehen ist, ob Teile ausgetauscht werden müssen und wenn ja, wie diese Teile ausgetauscht werden.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 7.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht einer Ausführungsform eines Druckers mit Merkmalen nach der Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des äußeren Erscheinungsbildes des in Fig. 1 dargestellten Druckers;
Fig. 3 ein Systemblockdiagramm eines Steuersystems des in Fig. 1 dargestellten Druckers;
Fig. 4 ein Flußdiagramm, um ein erstes Ausführungsbei­ spiel der Arbeitsweise des in Fig. 3 dargestellten Steuersystems zu erläutern;
Fig. 5 ein Systemblockdiagramm der wesentlichen Teile des Druckers zum Durchführen eines ersten Betriebsausführungsbeispiels;
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel einer Wartungsinstruk­ tion, welche in dem ersten Betriebsausführungs­ beispiel des Steuersystems gedruckt wird;
Fig. 7 ein Flußdiagramm zum Erläutern eines weiteren Ausführungsbeispiels des Betriebs des in Fig. 3 dargestellten Steuersystems;
Fig. 8A und 8B Mitteilungen, welche auf einem Anzeigeteil in dem zweiten Betriebsausführungsbeispiel des Steuersystems dargestellt sind;
Fig. 9 ein Systemblockdiagramm der wesentlichen Teile des Druckers zum Durchführen eines zweiten Betriebsausführungsbeispiels;
Fig. 10 ein Flußdiagramm zum Erläutern eines dritten Ausführungsbeispiels des Betriebs des Steuer­ systems;
Fig. 11 ein Systemblockdiagramm der wesentlichen Teile des Druckers zum Durchführen des dritten Betriebsbeispiels, und
Fig. 12 ein Flußdiagramm zum Erläutern einer Modifikation des dritten Betriebsbeispiels.
In Fig. 1 ist im Schnitt der interne Aufbau einer Ausfüh­ rungsform eines Druckers mit Merkmalen nach der Erfin­ dung dargestellt, wobei der Drucker ein Laserdrucker ist. Ein Stapel Papier 2 ist auf einer Papier­ zuführkassette 1 des Laserdruckers angeordnet, und ein oberstes Blatt Papier 2 a des Papierstapels 2 wird in einer Richtung A zugeführt und wird zeitlich gesteuert durch zwei Rückhalterollen 3 zu einer photoempfindlichen Trommel 4 befördert.
Die photoempfindliche Trommel 4 wird durch einen (nicht dar­ gestellten) Hauptmotor in einer Richtung C gedreht, und die Oberfläche der Trommel 4 wird mittels eines Laders 5 gela­ den. Die geladene Oberfläche der Trommel 4 wird mittels eines Laserlichtpunkts abgetastet, welcher in einer Schreib­ einrichtung 6 moduliert wird, um so ein elektrostatisches Bild auf der Oberfläche der photoempfindlichen Trommel 4 zu erzeugen. Dann wird Toner auf die Oberfläche der Trommel 4 aufgebracht, um das elektrostatische Bild als ein Toner­ bild sichtbar zu machen. Ein Transferlader 8 überträgt das Tonerbild auf das Papier 2 a, welches durch die Rollen 3 wei­ ter befördert wird, und mittels einer Fixierrolle 10 einer Fixiereinrichtung 9 wird das Bild auf dem Papier 2 a er­ wärmt und fixiert. Das Papier 2 a wird von der Fixiereinrich­ tung 9 aus nach oben weiter transportiert und in einer Rich­ tung B auf eine Ablage 12 ausgetragen, welche an der Ober­ seite eines Druckergehäuses 11 vorgesehen ist.
Der Toner, welcher auf der Oberfläche der photoempfind­ lichen Trommel 4 zurückbleibt, nachdem das Tonerbild auf das Papier 2 a übertragen ist, wird mittels einer Reinigungs­ schneide 13 einer Reinigungseinheit 14 entfernt, und der entfernte Toner wird mittels eines Rührflügels 15 gesam­ melt und in einer Tonerrückgewinnungskammer zurückgewonnen. Zwei Leiterplatten, welche eine Steuereinrichtung 20 bzw. eine Motoransteuereinheit 30 darstellen, sind im oberen Teil in dem Druckergehäuse 11 untergebracht.
Fig. 2 zeigt das äußere Erscheinungsbild des in Fig. 1 darge­ stellten Laserdruckers. Das Druckergehäuse 11 weist eine obere Abdeckung 17 A und eine untere Abdeckung 17 B auf, welche an der Rückseite des Druckergehäuses 11 gelenkig mit der oberen Abdeckung 17 a verbunden ist. Die Abdeckung 17 A kann folglich in einer Richtung P geöffnet werden. Mit­ tels eines vorderen Verriegelungsteils 18 ist die obere Abdeckung 17 A an der unteren Abdeckung 17 B gehalten, wenn die obere Abdeckung 17 A geschlossen ist, und ist bezüglich der oberen Abdeckung 17 A freigegeben, wenn die obere Ab­ deckung 17 A geöffnet ist. Wenn folglich ein Papierstau be­ seitigt wird, oder die Wartung eines Teils des Laserdruc­ kers vorgenommen wird, wird der vordere Verriegelungsteil 18 nach oben geschoben, um vor dem Öffnen die obere Abdec­ kung 17 A zu entriegeln.
Ein Schlitz 19 ist an einer rechten Fläche der oberen Abdec­ kung 17 A vorgesehen. Eine Compact-Disk 41 (dritter Speicher), welche als ein in Fig. 3 dargestellter Festspeicher benutzt wird (der nach­ stehend der Einfachheit halber als ein CDROM-Speicher be­ zeichnet wird), der nachstehend noch beschrieben wird, wird über den Schlitz 19 in das Druckergehäuse 11 geladen und aus dem Gehäuse 11 ausgebracht. Ein Bedienungsfeld 25 ist an der Vorderseite der oberen Abdeckung 17 A vorgesehen. Eine Gruppe von Bedienungsschaltern 25 a einschließlich einer Anzahl Druckschalter, welche später noch beschrieben werden, um über das Ende des Wartungszeitraums der Teile zu informieren, sowie ein Display 25 b zum Darstellen von Anzeigen, daß eine Wartung bald fällig ist, eine Wartung erforderlich ist u. ä., sind in dem Bedienungsfeld 25 vorgesehen.
In Fig. 3 ist ein Steuersystem mit einer Wartungseinrichtung des Laserdruckers von Fig. 1 und 2 dargestellt. In Fig. 3 weist das Steuersystem eine Steuereinheit 20, eine Antriebssteuer­ einheit 30, eine Host- oder Verarbeitungsmaschine 40 und einen Druckerantrieb 50 auf. Die Steuereinheit 20 enthält einen Haupt-Mikrocomputer, welcher durch eine Zentraleinheit (CPU) 21, einen Festspeicher (ROM) 22, welcher Progammme, Daten u. ä., speichert, welche von der Zentraleinheit (CPU) 21 angefordert werden, einen Randomspeicher (RAM) 23 zum vor­ übergehenden Speichern von Daten, eine Ein-/Ausgabeeinheit 24 zum Steuern des Datenflusses von Ein-/Ausgabedaten, das Bedienungsfeld 25, welches mit der Zentraleinheit 21 durch die Ein-/Ausgabeeinheit 24 verbunden ist, eine Compactdisk­ (CD)Ansteuereinheit 26 zum Ansteuern des CDROM-Speichers 41, welcher als ein dritter Speicher zum Speichern von Wartungs­ instruktionen verwendet wird, damit auf die Wartung geachtet wird, und durch ein internes Interface 27 gebildet ist. Die oben beschriebenen Teile der Steuereinheit 20 sind miteinan­ der durch Daten-, Adressen- und Steuer-Busleitungen verbun­ den. Die Host-Maschine 40 zum Ausgeben von Druckbefehlen und Druckdaten ist ebenfalls mit der Zentraleinheit (CPU) 21 über die Ein-/Ausgabeeinheit 24 verbunden.
Die Antriebsansteuereinheit 30 weist eine Zentraleinheit (CPU) 31, welche als eine Unter-Zentraleinheit der Zentral­ einheit 21 verwendet wird, einen ROM-Speicher 32, welcher als ein erster Speicher verwendet wird, um von der Zentral­ einheit 31 angeforderte Programme, und um Daten zu speichern, welche sich auf die Wartungsabschnitte von Teilen beziehen, wie Daten bezüglich der Nutzungsdauer von Teilen, welche in bestimmten Intervallen auszutauschen bzw. zu ersetzen sind, einen RAM-Speicher 33 zum vorübergehenden Speichern von Da­ ten, eine Ein-/Ausgabeeinheit 34 zum Steuern des Datenflus­ ses der Ein-/Ausgabedaten, und einen energieunabhängigen RAM- Speicher 35 auf, welcher von einer (nicht dargestellten) Batterie gesichert ist, um so die gespeicherten Daten zu er­ halten, selbst wenn die Energiequelle abgeschaltet wird. Die vorstehend beschriebenen Teile der Antriebssteuereinheit 30 sind miteinander über die Daten-, Adresse- und Steuer-Buslei­ tungen verbunden. Der energieunabhängige RAM-Speicher 35 wird als ein zweiter Speicher verwendet, um die Anzahl Mal, wie oft der Laserdrucker verwendet wird (die Anzahl von her­ gestellten Kopien) oder um die Gesamtlaufzeit des Laserdruc­ kers zu speichern.
Die Ein-/Ausgabeeinheit 34 ist mit dem internen Interface 27 der Steuereinheit 20 verbunden. Ein Bildsignal und Informa­ tionen, welche die Zustände der Schaltergruppe 25 a des in Fig. 2 dargestellten Bedienungsfeldes anzeigen, werden von der Steuereinheit 20 über die Ein-/Ausgabeeinheit 34 in die Antriebsansteuereinheit 30 eingegeben. Andererseits wird ein Zustandssignal, welches das Papierende, das Tonerende, u. ä. anzeigt, über die Ein-/Ausgabeeinheit 34 an die Steuerein­ heit 20 geliefert. Die Ein-/Ausgabeeinheit 34 ist auch mit dem Druckerantrieb 50 verbunden, welcher die Schreibeinheit 6, eine Folgeeinheiten-Gruppe 56 mit einem Motor, einer Kupp­ lung, u. ä. zum Antreiben der photoempfindlichen Trommel 4 u. ä. und eine Gruppe von Sensoren 57 aufweist. Das Zustands­ signal wird von einem der Sensoren an die Gruppe von Senso­ ren 57 abgegeben.
Die Steuereinheit 20 erhält die Druckbefehle und die Druck­ daten von der Verarbeitungsmaschine 40. Die Steuereinheit 20 liest auch aus dem CDROM-Speicher 41, welcher von der CD-An­ steuereinheit 26 angesteuert wird, den erforderlichen Teil der Daten aus, welche sich auf die Wartungsinstruktionen be­ ziehen, wie bezüglich der Wartung der Teile mit einer ver­ hältnismäßig langen Lebensdauer vorzugehen ist. Der ausgele­ sene Datenteil wird aufbereitet und in ein erforderliches Videosignal umgewandelt, um das Bild entsprechend einer in dem ROM-Speicher 22 gespeicherten Schriftart oder einer an den RAM-Speicher 23 von dem CDROM-Speicher 51 transferierten Zeichenart zu schreiben, und das Videosignal wird dann an die Antriebsansteuereinheit 30 über das interne Interface 27 abgegeben.
Wie in Fig. 2 dargestellt, weist das Bedienungsfeld 25 eine Gruppe von Schaltern 25 a, von welchen verschiedene Arten von Instruktionen in den Laserdrucker von dem Bedienungspersonal eingegeben werden, und die Anzeige 25 b auf, um verschiedene Informationen an das Bedienungspersonal von dem Laserdrucker aus abzugeben. Das Bedienungsfeld 25 wird folglich benutzt, um Daten zu steuern, welche auf einen Befehl von dem Bedie­ nungspersonal ansprechen, um die Information an die An­ triebsansteuereinheit 30 zu transferieren, um den Zustand des Laserdruckers anzuzeigen u. ä.
In Abhängigkeit von den Daten von der Steuereinheit 20 steu­ ert die Motoransteuereinheit 30 die Folgeeinheitengruppe 56 und gibt das erforderliche Videosignal ab, um das Bild in die Schreibeinheit 6 einzuschreiben. Außerdem gibt die Mo­ toransteuereinheit 30 Signale, welche die Zustände verschie­ dener Teile des Druckerantriebs 50 anzeigen, von der Gruppe Sensoren 57 aus ein. Folglich liefert die Motoransteuerein­ heit 30 an die Steuereinheit 20 die notwendigen Informatio­ nen und den Fehlerzustand, wie beispielsweise das Zustands­ signal, welches das Papierende anzeigt.
Außerdem zählt jedesmal dann, wenn die Daten einer Papiersei­ te gedruckt sind, die Zentraleinheit (CPU) 31 die Anzahl her­ gestellter Kopien weiter, indem ein Gesamtzähler C T inkre­ mentiert wird, welcher durch einen Teil des leistungsunab­ hängigen RAM-Speichers 35 gebildet ist. Beispielsweise wird der gezählte Wert des Gesamtzählers C T des leistungsunabhän­ gigen RAM-Speichers 35 mit den Daten verglichen, welche in dem ROM-Speicher 32 gespeichert sind und den Wartungsab­ schnitt anzeigen. Mit anderen Worten, die Zentraleinheit 31 hat die Aufgabe, zu unterscheiden, ob es für die Wartung Zeit ist oder nicht.
Außerdem haben die Zentraleinheiten 21 und 31 die Aufgabe, die Wartungsinstruktion auszudrucken, die sich darauf be­ zieht, wie bei der Wartung von dem Druckerantrieb 50 vorzu­ gehen ist, wenn es Zeit für die Wartung ist, was auf dem in der Zentraleinheit 31 getroffenen Entscheidungsergebnis ba­ siert. Wie vorher beschrieben, wird die Wartungsinstruktion oder -anweisung in dem CDROM-Speicher 41 (dritter Speicher) gespeichert.
Beispielsweise können die Daten, welche sich auf die norma­ len Wartungsabschnitte beziehen, innerhalb welcher die War­ tung eines Teils vorzunehmen ist, in Form der Anzahl Kopien beschrieben sein, die von dem Laserdrucker gemacht worden sind. Obwohl sich die Nutzungsdauer der Teile in Abhängigkeit von der Laserdruckerart unterscheiden, wird die Reinigungs­ einheit 14 in Intervallen von etwa 15 000 Kopien ausgetauscht, die photoempfindliche Trommel 4 und der Transferlader 8 wer­ den in Intervallen von etwa 30 000 Kopien ausgetauscht, und die Entwicklungseinheit 7 und die Fixiereinheit 9 werden in Intervallen von beispielsweise etwa 300 000 Kopien ersetzt.
Die Nutzungsdaten jedes Teils sind in dem ROM-Speicher 32 zusammen mit einem Code jedes Teils mit der verhältnismäßig langen Nutzungsdauer gespeichert. Beispielsweise haben die photoempfindliche Trommel 4 und die Reinigungseinheit 14, welche in Fig. 1 dargestellt sind, Nutzungsdaten C D bzw. C C , wobei C D = 30 000 und C C = 15 000 sind.
Zusätzlich zu dem Gesamtzähler C T wirkt auch der leistungs­ unabhängige RAM-Speicher 35 als Zähler und als Hinweis für jedes der Teile mit der verhältnismäßig langen Nutzungsdau­ er. Beispielsweise sind die Zähler in dem leistungsunabhän­ gigen RAM-Speicher 35 für die photoempfindliche Trommel 4 bzw. die Reinigungseinheit 14 mit C D0 und C C0 bezeichnet, und die Hinweise in dem RAM-Speicher 35 für die photoemp­ findlche Trommel 4 bzw. die Reinigungseinheit 14 sind mit F D und F C bezeichnet.
Alle diese Speicher und Hinweise in dem leistungsunabhängi­ gen RAM-Speicher 35 werden unmittelbar nach der Herstellung des Laserdruckers auf null gesetzt. Außer den Zählern in dem RAM-Speicher 35 hat der Gesamtzähler C T noch eine ausrei­ chend große Anzahl von Stellen, so daß der Gesamtzähler C T während der Benutzung des Laserdruckers nicht gelöscht oder rückgesetzt wird.
Der gezählte Wert in dem Gesamtzähler C T wird in diesen Zäh­ lern in dem RAM-Speicher 35 entsprechend den Teilen gespei­ chert, welche ersetzt werden oder einer Wartung zu unterzie­ hen sind. Wenn beispielsweise die photoempfindliche Trommel 4 ersetzt wird, wird der gezählte Wert des Gesamtzählers C T in dem Zähler C D0 gespeichert. Andererseits werden die Hin­ weise oder Flags in dem RAM-Speicher 35 auf "1" gesetzt, wenn es Zeit ist, die entsprechenden Teile zu ersetzen, und werden auf "0" rückgesetzt, wenn die entsprechenden Teile ersetzt oder einer Wartung unterzogen wurden.
In Fig. 4 ist ein Flußdiagramm dargestellt, anhand welchem ein erstes Ausführungsbeispiel der Arbeitsweise des in Fig. 3 dargestellten Steuersystems erläutert wird. Die photoemp­ findliche Trommel 4 und die Reinigungseinheit 14 werden als Beispiele für die Teile mit der verhältnismäßig langen Nut­ zungsdauer genommen. Wenn die Energiequelle des Laserdruc­ kers angeschaltet ist, läßt die Zentraleinheit 31 die notwen­ digen Teile des Laserdruckers beim Schritt S 1 warm werden. Beispielsweise dauert es eine gewisse Zeit, um die in Fig. 1 dargestellte Fixierrolle 10 auf eine vorherbestimmte Tempe­ ratur aufzuheizen, und folglich werden die Zählereinheiten u. ä. außer dem leistungsunabhängigen RAM-Speicher 35 während der beim Schritt S 1 durchgeführten Aufheizphase initiali­ siert.
Wenn das Aufheizen beendet ist, werden die Hinweise jedes der Teile des Laserdruckers überprüft. In diesem Ausfüh­ rungsbeispiel unterscheidet die Zentraleinheit 31 beim Schritt S 2, ob der Hinweis FD der photoempfindlichen Trommel 4 "1" ist oder nicht. Wenn das Ergebnis beim Schritt S 2 ja ist, drucken die Zentraleinheiten 21 und 31 die Wartungsan­ weisung beim Schritt S 3 aus, wie bezüglich der Wartung (des Austausches) bei der photoempfindlichen Trommel 4 vorzugehen ist. Die Wartungsanweisung wird aus dem CDROM-Speicher 41 ausgelesen und an den Druckerantrieb 50 abgegeben, um auf ein Blatt Papier gedruckt zu werden.
Wenn die Entscheidung beim Schritt S 2 oder nach dem Schritt S 3 nein ist, unterscheidet die Zentraleinheit 31 beim Schritt S 4, ob der Hinweis F C der Reinigungseinheit 14 "1" ist oder nicht. Wenn das Ergebnis beim Schritt S 4 ja ist, drucken die Zentraleinheiten 21 und 31 bei einem Schritt S 5 die Wartungsanweisung aus, wie bezüglich der Wartung (des Austausches) der Reinigungseinheit 14 vorzugehen ist. Die Wartungsanweisung wird aus dem CDROM-Speicher 41 gelesen und an den Druckerantrieb 50 geliefert, um auf ein Blatt Papier gedruckt zu werden.
Als nächstes unterscheidet die Zentraleinheit 21 beim Schritt S 6, ob ein Druckbefehl von der Verarbeitungsmaschine 40 abgegeben wird, oder nicht. Wenn das Ergebnis beim Schritt S 6 ja ist, geben die Zentraleinheiten 21 und 31 Druckdaten einer Seite ein und bereiten sie auf, setzen die Druckdaten in ein Videosignal um und liefern das Videosignal an den Druckerantrieb 50, damit es auf ein Blatt Papier ge­ druckt wird. Dann inkrementiert die Zentraleinheit 31 den Gesamtzähler C T des RAM-Speichers 35 beim Schritt S 8. Danach unterscheidet die Zentraleinheit 31 ob die Teile mit der verhältnismäßig langen Nutzungsdauer justiert bzw. einge­ stellt oder ersetzt werden müssen oder nicht. Mit anderen Worten, die Zentraleinheit 31 unterscheidet beim Schritt S 9 ob die photoempfindliche Trommel 4 ersetzt werden muß oder nicht. Die Entscheidung wird getroffen, indem festgestellt wird, ob die in dem ROM-Speicher 32 gespeicherten Nutzungs­ daten CD der photoempfindlichen Trommel 4 kleiner als die oder gleich der Differenz sind, welche dadurch erhalten wird, daß der gezählte Wert im Zähler C D0 der photoempfind­ lichen Trommel 4 von dem gezählten Wert des Gesamtzählers C T subtrahiert wird. Wenn das Ergebnis beim Schritt S 9 ja ist und die Trommel 4 ersetzt werden muß, setzt die Zentral­ einheit 31 den Hinweis FD bezüglich der Trommel 4 beim Schritt S 10 auf "1".
Wenn das Ergebnis beim Schritt S 9 oder nach dem Schritt S 10 nein ist, unterscheidet die Zentraleinheit 31 beim Schritt S 11, ob die Reinigungseinheit 14 zu ersetzen ist oder nicht. Die Unterscheidung wird dadurch getroffen, daß festgestellt wird, ob die in dem ROM-Speicher 32 gespeicherten Nutzungs­ daten C C der Reinigungseinheit 14 kleiner als eine oder gleich einer Differenz ist, welche dadurch erhalten wird, daß der gezählte Wert des Zählers C C0 der Reinigungseinheit 14 von dem gezählten Wert des Gesamtzählers C T subtrahiert wird. Wenn das Ergebnis beim Schritt S 11 ja ist, und die Reinigungseinheit 14 ersetzt werden muß, setzt die Zentral­ einheit 31 beim Schritt S 12 den Hinweis F C bezüglich der Reinigungseinheit 14 auf "1".
Wenn andererseits die Unterscheidung beim Schritt S 11 oder nach dem Schritt S 12 nein ist, wird auf den Schritt S 6 zu­ rückgegangen. Wenn kein Druckbefehl von der Verarbeitungs­ maschine 12 ausgegeben wird und das Ergebnis beim Schritt S 6 nein ist, wird auf einen Schritt S 13 vorgerückt, um zu prü­ fen, ob die Wartung für jedes Teil mit einer verhältnismäßig langen Nutzungsdauer durchzuführen ist oder nicht.
Die Zentraleinheit 21 unterscheidet beim Schritt S 13, ob ein Druckschalter in der Schaltergruppe 25 a des Bedienungsfeldes 25, durch welchen über das Ende der Wartung (des Austausches) der photoempfindlichen Trommel 4 informiert wird, angeschaltet ist, oder nicht. Die Schaltergruppe 25 a weist einen Druckschalter auf, um das Ende der Wartung (eines Austausches) jedes Teils mit der verhältnismäßig langen Nutzungsdauer anzuzeigen. Wenn ein Teil ersetzt bzw. ausgetauscht wird, wird der dem ausgewechselten Teil entsprechende Schalter gedrückt, um be­ züglich des Endes des Austausches des Teils zu instruieren. Der Druckschalter ist nur angeschaltet, solange er gedrückt wird. Wenn das Teil in einem Zustand ersetzt wird, bei wel­ chem die Energiequelle des Laserdruckers ausgeschaltet ist, wird die Energiequelle vor einem Drücken des Schalters einge­ schaltet.
Wenn das Ergebnis beim Schritt S 13 ja ist, setzt die Zen­ traleinheit 31 den Hinweis FD der photoempfindlichen Trommel 4 beim Schritt S 15 auf "0", und speichert beim Schritt S 15 den gezählten Wert des Gesamtzählers C T in den Zähler C D0 der photoempfindlichen Trommel 4. Der gezählte Wert des Ge­ samtzählers C T zeigt den Zeitpunkt an, an welchem die Trom­ mel 4 ersetzt bzw. ausgetauscht wird.
Wenn andererseits die Entscheidung beim Schritt S 13 oder nach dem Schritt S 15 nein ist, unterscheidet die Zentralein­ heit 21 bei einem Schritt S 16, ob ein Druckschalter in der Schaltergruppe 25 a des Bedienungsfeldes 25, welcher über das Ende der Wartung (des Austausches) der Reinigungseinheit 14 informiert, angeschaltet ist oder nicht. Wenn die Entschei­ dung beim Schritt S 16 ja ist, setzt die Zentraleinheit 31 den Hinweis F C der Reinigungseinheit 14 bei einem Schritt S 16 auf "0", und speichert den gezählten Wert des Gesamtzäh­ lers C T bei einem Schritt S 18 in den Zähler C C0 der Reini­ gungseinheit 14. Der gezählte Wert des Gesamtzählers C T zeigt den Zeitpunkt an, an welchem die Reinigungseinheit 14 ersetzt ist.
Wenn das Ergebnis beim Schritt S 16 oder nach dem Schritt S 18 nein ist, wird auf den vorstehend beschriebenen Schritt S 6 zurückgegangen.
Das erste, vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel des Betriebs bzw. der Arbeitsweise kann mittels eines in Fig. 5 dargestellten Systems durchgeführt werden. Das System in Fig. 5 hat einen ersten Speicher 101, welcher erste Daten speichert, welche sich auf die Wartungsabschnitte jedes der Teile des Laserdruckers mit der verhältnismäßig langen Nutzungsdauer beziehen, hat einen zweiten Speicher 102, welcher ein nicht flüchtiger Speicher ist und zweite Daten speichert, welche sich auf die Anzahl Mal, wie oft der Laserdrucker benutzt wird, die Anzahl der von dem Laserdrucker hergestellten Ko­ pien u. ä. bezieht, indem eine entsprechende Zähloperation durchgeführt wird, hat einen dritten Speicher 103, welcher Wartungsanweisungen speichert, wie bezüglich der Wartung je­ des der Teile mit der verhältnismäßig langen Lebensdauer vorzugehen ist, hat eine Wartungszeitpunkt-Entscheidungs­ einrichtung 104 und hat einen Wartungsanweisung-Ausgabeteil 105. Die Einrichtung 104 entscheidet über den Zeitpunkt für eine Wartung jedes Teils mit der verhältnismäßig langen Nutzungsdauer, basierend auf den in dem zweiten Speicher 102 gespeicherten zweiten Daten und auf den in dem ersten Speicher 101 gespeicherten ersten Daten. Wenn die Einrichtung 104 entscheidet, daß es Zeit für die Wartung eines ganz bestimmten Teils ist, gibt der Teil 105 die dem ganz bestimmten Teil entsprechende Wartungsanweisung ab, indem die Wartungsanweisung aus dem dritten Speicher 103 gelesen wird. Die abgegebene Wartungsanweisung wird, wie vorstehend beschrieben, ausgedruckt oder kann auf einer in Fig. 3 dargestellten Anzeigeeinheit 60 angezeigt werden.
In dem ersten Betriebsausführungsbeispiel des Steuersystems sind die photoempfindliche Trommel 4 und die Reinigungsein­ heit 14 als Beispiele für die Teile mit der verhältnismäßig langen Nutzungsdauer genommen. Es ist natürlich auch mög­ lich, das erste Betriebsbeispiel bezüglich anderer Teile mit verhältnismäßig langen Nutzungsdauern anzuwenden, wie bei­ spielsweise bezüglich des Transferladers 8, der Entwicklungs­ einheit 7, der Fixiereinheit 9 u. ä. Ferner ist nicht jedes Teil mit einer verhältnismäßig langen Nutzungsdauer notwen­ digerweise am Ende des Wartungsabschnittes auszutauschen, sondern kann einfach justiert oder eingestellt werden, wor­ auf dann dessen angemessener Nutzeffekt wieder hergestellt wird.
In Fig. 6 ist ein Ausführungsbeispiel der Wartungsanweisung dargestellt, wie bezüglich der Wartung der Entwicklungsein­ heit 7 vorzugehen ist. Die Wartungsanweisung weist einen Be­ schreibungsteil, welcher Anweisungen bezüglich der Wartung gibt, und einen Zeichnungsteil auf, welcher einen wesentli­ chen Teil des Laserdruckers zeigt, welchen die Wartung be­ trifft. Diese Wartungsanweisung wird ausgedruckt, wenn die Energiequelle des Laserdruckers angeschaltet wird, nachdem der Zeitpunkt gekommen ist, sich um die Wartung der Entwick­ lungseinheit 7 zu kümmern. Das Bedienungspersonal kann sich dann ohne Schwierigkeit um die Wartung der Entwicklungsein­ heit 7 kümmern, indem es auf die Wartungsanweisung und die in Fig. 6 dargestellte Skizze Bezug nimmt, welche dem Bedie­ nungspersonal hilft, die Wartung vorzunehmen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ständig eine Prüfung durchgeführt, um festzustellen, ob ein Teil mit einer ver­ hältnismäßig langen Nutzungsdauer der Wartung (einem Aus­ tausch) zu unterziehen ist oder nicht. Außerdem wird der ge­ zählte Wert des Gesamtzählers C T jedesmal dann inkrementiert, wenn eine Seite auf dem Laserdrucker gedruckt wird, um so zu prüfen, ob es Zeit ist oder nicht, sich um die Wartung eines Teils mit einer verhältnismäßig langen Nutzungsdauer zu küm­ mern.
Der Gesamtzähler C T , die Zähler zum Speichern der Anzahl War­ tungsvorgänge der Teile mit der verhältnismäßig langen Nut­ zungsdauer und die entsprechenden Hinweise sind alle in dem leistungsunabhängigen RAM-Speicher 35 vorgesehen, welcher durch die Batterie gesichert ist und nicht gelöscht wird, selbst wenn die Energiequelle des Laserdruckers ausgeschal­ tet wird.
Wenn die Energiequelle des Laserdruckers eingeschaltet ist, werden die Hinweise jedes der Teile mit der verhältnismäßig langen Nutzungsdauer geprüft. Wenn es ein Teil mit einem Hinweis ist, welcher auf "1" gesetzt ist, wird die Wartungs­ anweisung, wie bezüglich der Wartung des Teils vorzugehen ist, ausgedruckt.
Das Ausdrucken der Wartungsanweisung bezüglich eines bestimm­ ten Teils wird wiederholt jedesmal dann vorgenommen, wenn die Energiequelle des Laserdruckers eingeschaltet wird, bis der bestimmte Teil ersetzt oder ausgetauscht ist. Folglich besteht für das Bedienungspersonal keine Notwendigkeit, ständig wachsam zu sein, und das Bedienungspersonal versäumt den Zeitpunkt für die Wartung dieses Teils nicht. Selbst wenn das Bedienungspersonal das Kundendienst- oder Benutzer- Manual (oder das Wartungs-Manual) verliert, bedeutet dies nicht, daß die normalen Wartungsabschnitte der Teile und die Wartungsanweisung, wie bezüglich der Wartung der Teile vorzu­ gehen ist, verlorengehen. Die normalen Wartungsabschnitte werden automatisch ständig von dem Laserdrucker überprüft und ferner wird die Wartungsanweisung für den Teil, welcher eine entsprechende Pflege erfordert, automatisch dann ausge­ druckt, wenn der Zeitpunkt kommt.
Ferner wird, selbst wenn das Bedienungspersonal vergißt, den entsprechenden Schalter nach der Wartung des Teils zu drüc­ ken, oder wenn es irrtümlicherweise einen falschen Schalter drückt, welcher nicht dem zu wartenden Teil entspricht, die­ selbe Wartungsanweisung (oder -mitteilung) ausgedruckt, wenn die Energiequelle des Laserdruckers das nächste Mal ange­ schaltet wird. Folglich kann das Bedienungspersonal schnell den Fehler erkennen, den es bezüglich der Wartung des Teils gemacht hat.
Als nächstes wird ein zweites Ausführungsbeispiel der Ar­ beitsweise des Steuersystems anhand von Fig. 7 beschrieben. In diesem Ausführungsbeispiel sind der CDROM-Speicher 41 und die CD-Ansteuereinheit 26 weggelassen, welche in Fig. 3 darge­ stellt sind, und die Zentraleinheit (CPU) 31 hat die Funktion den Wartungszeitpunkt zu entscheiden, und die weitere Auf­ gabe, über das Näherkommen des Wartungszeitpunkts und über die Wartungsanforderung zu informieren.
Das in Fig. 7 dargestellte Flußdiagramm wird hauptsächlich von der Zentraleinheit 31 der Antriebsansteuereinheit 30 durchgeführt. Das in Fig. 7 dargestellte Routine wird jedes­ mal dann gestartet, wenn eine Seite auf dem Laserdrucker ge­ druckt ist. Beim Schritt S 21 werden der gezählte Wert des Gesamtzählers C T und die Zähler, welche den Teilen mit der verhältnismäßig langen Nutzungsdauer entsprechen, in dem nichtflüchtigen RAM-Speicher 35 inkrementiert und die inkrementierten, gezählten Werte werden gehalten. Beim Schritt S 22 werden nacheinander die Daten bezüglich der An­ zahl hergestellter Kopien (die gespeicherte Anzahl), ausge­ lesen, welche einem Zeitpunkt für die Wartung der in dem ROM- Speicher 32 gespeicherten Wartungsgegenstände entspricht. Beim Schritt S 23 werden die ausgelesenen Daten bezüglich der An­ zahl Kopien mit den Daten bezüglich der Anzahl Kopien vergli­ chen, welche dem Wartungsgegenstand entsprechen, welcher in dem nichtflüchtigen RAM-Speicher 35 gespeichert ist.
Wenn beim Schritt S 23 die zwei verglichenen Daten miteinan­ der übereinstimmen, wird beim Schritt S 24 eine beispielswei­ se in Fig. 8A dargestellte Wartungsanforderung auf der Anzei­ ge 25 b des Bedienungsfeldes 25 angezeigt. In Fig. 8A ist der Fall dargestellt, daß der Laserdrucker den Austausch der pho­ toempfindlichen Trommel 4 fordert, und das Bedienungsperso­ nal von der Wartungsanforderung durch eine Mitteilung auf der Anzeige 25 b "PHOTOEMPFINDLICHE TROMMEL AUSTAUSCHEN" in­ formiert wird.
Wenn dagegen beim Schritt S 23 die zwei verglichenen Daten nicht übereinstimmen, wird beim Schritt S 25 unterschieden, ob die gespeicherte Anzahl Kopien innerhalb von 100 Kopien der in dem ROM-Speicher 32 gespeicherten Anzahl Kopien liegt oder nicht. Die Zahl "100" kann für jeden Wartungsgegenstand beliebig eingestellt werden. Wenn das Ergebnis beim Schritt S 25 ja ist, wird entschieden, daß sich der Wartungszeit­ punkt nähert, und beim Schritt S 26 wird eine Anzeige einer Mitteilung vorbereitet, daß sich der Wartungszeitpunkt nä­ hert.
Der vorstehend beschriebene Ablauf wird für jeden Wartungs­ gegenstand durchgeführt. Nach dem Schritt S 24 oder S 26 oder wenn das Ergebnis beim Schritt S 25 nein ist, wird beim Schritt S 27 entschieden, ob der Vergleich beim Schritt S 23 für jeden der Wartungsgegenstände durchgeführt ist oder nicht. Es wird auf den Schritt S 22 zurückgegangen, wenn das Unterscheidungsergebnis beim Schritt S 27 nein ist. Wenn dage­ gen das Ergebnis beim Schritt S 27 ja ist, wird beim Schritt S 28 das Bedienungspersonal nacheinander von jedem Wartungs­ gegenstand informiert, für welchen Vorbereitungen getroffen sind, die Mitteilung anzuzeigen, daß der Wartungszeitpunkt sich nähert.
Die Mitteilung, welche anzeigt, daß sich der Wartungszeit­ punkt nähert, wird auf der Anzeige 25 b des Bedienungsfeldes 25 angezeigt. Fig. 8B zeigt den Fall, daß sich der Wartungs­ zeitpunkt für die photoempfindliche Trommel 4 nähert und es ist eine Mitteilung angezeigt "ZEITPUNKT NÄHERT SICH, PHOTO- EMPFINDLICHE TROMMEL AUSZUWECHSELN. TEILE VORBEREITEN."
Nachdem die Anzeige der Mitteilung für jeden Wartungsgegen­ stand beendet ist, für welchen die Vorbereitung getroffen worden ist, ist der in Fig. 7 dargestellte Programmteil beendet, und es wird auf das Hauptprogramm des Steuersystems zurückgegangen.
Das vorstehend beschriebene zweite Ausführungsbeispiel der Betriebsweise wird mittels eines in Fig. 9 dargestellten Sy­ stems durchgeführt. In Fig. 9 sind die Teile, welche diesel­ ben sind wie die entsprechenden Teile in Fig. 5, mit densel­ ben Bezugszeichen bezeichnet. Das in Fig. 9 dargestellte Sy­ stem hat den ersten Speicher 101, welcher erste Daten speichert, die sich auf die Wartungsabschnitte jedes der Teile des La­ serdruckers mit verhältnismäßig langer Nutzungsdauer bezie­ hen, hat den zweiten Speicher 102, welcher ein nichtflüchtiger Speicher ist und zweite Daten speichert, welche auf die Anzahl, wie oft der Laserdrucker benutzt wird, die An­ zahl Kopien, welche mittels des Laserdruckers hergestellt worden sind, u. ä. beziehen, um eine Zähloperation durchzu­ führen, hat den Wartungszeitpunkt-Entscheidungsteil 104, einen Teil 110, welcher das Näherkommen einer Wartung ent­ scheidet, und hat Funktionsausgabeteile 111 und 112. Der Teil 104 entscheidet über den Wartungszeitpunkt jedes Teils mit der verhältnismäßig langen Lebensdauer basierend auf den zweiten Da­ ten, welche in dem zweiten Speicher 102 gespeichert sind, und basierend auf den ersten Daten, welche in dem ersten Speicher 101 gespeichert sind. Wenn die Einrichtung 104 entscheidet, daß es Zeit für die Wartung eines bestimmten Teils ist, gibt der Informationsausgabeteil 112 eine Wartungsanforderung für den ganz bestimmten Teil ab. Die abgegebene Wartungsanforderung kann, wie vorstehend beschrieben, dargestellt oder kann ge­ druckt werden. Wenn dagegen die Entscheidungseinrichtung 110 entscheidet, daß es innerhalb eines vorherbestimmten Zeitabschnitts von dem Zeitpunkt an der Fall ist, daß, basierend auf den in den beiden Speichern 101 und 102 gespeicherten Daten die Wartung eines bestimmten Teils fällig ist, gibt die Informationsaus­ gabeeinrichtung 111 eine Mitteilung ab, die darüber informiert, daß die Wartung des bestimmten Teils nunmehr bald fällig ist. Die abgegebene Mitteilung kann, wie oben beschrieben, ange­ zeigt oder gedruckt werden.
Entsprechend diesem Ausführungsbeispiel wird eine Mitteilung dargestellt, die anzeigt, daß sich der Wartungszeitpunkt für jeden Wartungsgegenstand nähert, bevor die Wartung tatsäch­ lich fällig ist. Deshalb kann das Bedienungspersonal die an­ stehende Wartung durch Ordern von Teilen vorbereiten, welche erforderlich sind, oder es kann mit dem Kundendiensttechniker Kontakt aufnehmen, um ihn davon zu informieren, daß die War­ tung bald fällig ist. Wenn der Wartungszeitpunkt dann tat­ sächlich kommt, und die Wartungsanforderung erfolgt, sind die notwendigen Vorbereitungen bereits erledigt und das Be­ dienungspersonal oder der Wartungstechniker können sich schnell und ohne Verzögerung um die notwendige Wartung küm­ mern. Folglich ist es möglich, die Zeit zu minimieren, in welcher der Laserdrucker nicht benutzt werden kann und der Wirkungsgrad kann im Vergleich mit herkömmlichen Laserdruc­ kern beträchtlich verbessert werden.
In diesem Ausführungsbeispiel werden die Mitteilung, durch welche über das Näherkommen des Wartungszeitpunkts infor­ miert wird, und die Wartungsanforderung beide auf der Anzei­ ge bzw. dem Display 25 b des Bedienungspanels 25 angezeigt. Natürlich ist es jedoch auch möglich, eine oder beide Mittei­ lungen auszudrucken, statt sie anzuzeigen.
Als nächstes wird ein drittes Ausführungsbeispiel der Ar­ beitsweise des Steuersystems anhand von Fig. 10 beschrieben. Dieses Ausführungsbeispiel ist im wesentlichen eine Kombina­ tion des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels der Arbeits­ weise des Steuersystems. Zusätzlich zu dem Anzeigen der War­ tungsanforderung ist noch vorgesehen, die Wartungsanweisung auszudrucken, wie bei der Wartung vorzugehen ist, wenn der Wartungszeitpunkt kommt.
Folglich sind der CDROM-Speicher 41, welcher als dritter Speicher benutzt wird, und die CD-Ansteuereinheit 26, um die gespeicherte Information aus dem CDROM-Speicher 41 zu lesen, in dieser Ausführungsform notwendig. In Fig. 10 sind die Schritte, welche grundsätzlich dieselben wie die entspre­ chenden Schritte in Fig. 7 sind, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und sind nicht noch einmal beschrieben. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem zweiten Aus­ führungsbeispiel in der Arbeitsweise des Steuersystems da­ durch, daß Schritte S 31 und S 32 anstelle des Schritts S 24 durchgeführt werden, wenn die zwei verglichenen Daten beim Schritt S 23 übereinstimmen. Mit anderen Worten, statt die Wartungsanforderung anzuzeigen, wird beim Schritt S 31 auf dem CDROM-Speicher 41 die Wartungsanforderung ausgelesen, wie bei der Wartung des Teils für einen vorgegebenen War­ tungsgegenstand vorzugehen ist, und beim Schritt S 32 wird die Wartungsanweisung dem Druckerantrieb 50 zugeführt, damit sie auf ein Blatt Papier ausgedruckt wird.
Daher kann das dritte Ausführungsbeispiel der vorstehend be­ schriebenen Arbeitsweise mit Hilfe eines in Fig. 11 darge­ stellten Systems durchgeführt werden. In Fig. 11 sind die Teile, welche dieselben sind wie die entsprechenden Teile in Fig. 5 und 9, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Das in Fig. 11 dargestellte System weist den ersten Speicher 101, den zweiten Speicher 102, den dritten Speicher 103, die Einrichtung 104, welche über den Wartungszeitpunkt entscheidet, den War­ tungsanweisungs-Ausgabeteil 105, die Entscheidungseinrichtung 110, welche das Näherkommen einer Wartung entscheidet, und eine Informa­ tionsabgabeeinrichtung 111 auf.
Bei dieser Ausführungsform ist es möglich, die Nutzeffekte der ersten und zweiten Ausführungsbeispiele hinsichtlich der Arbeitsweise des Steuersystems zu erhalten. Das heißt, das Bedienungspersonal kann die Wartung, wenn sich der Wartungs­ zeitpunkt nähert, beispielsweise durch Ordern der erforder­ lichen Teile vorbereiten, und das Bedienungspersonal kann sich durch Bezugnahme auf die Wartungsanweisung, welche aus­ gedruckt wird, selbst kümmern, wenn der Wartungszeitpunkt kommt.
Nunmehr wird eine Modifikation des dritten Ausführungsbei­ spiels der Arbeitsweise des in Fig. 3 dargestellten Steuersy­ stems beschrieben. In Fig. 12 ist ein Flußdiagramm darge­ stellt, anhand welchem der wesentliche Teil dieser Modifika­ tion erläutert wird. In Fig. 12 sind die Schritte, welche dieselben wie die entsprechenden Schritte in Fig. 12 sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und sind nicht mehr gesondert beschrieben. Ein Schritt S 41 wird ausgeführt, wenn die zwei verglichenen Daten beim Schritt S 23 überein­ stimmen. Beim Schritt S 41 wird unterschieden, ob der Laser­ drucker instruiert wird oder nicht, die Wartungsanweisung zu drucken, wie bezüglich der Wartung vorzugehen ist. Der Pro­ zeß rückt dann auf den Schritt S 31 vor, wenn das Ergebnis beim Schritt S 41 ja ist. Jedoch rückt der Prozeß auf den Schritt S 27 vor, wenn das Ergebnis beim Schritt S 41 nein ist. Mit anderen Worten, die Wartungsanweisung wird nur ge­ druckt, wenn der Laserdrucker instruiert wird, dies so zu tun.
Beispielsweise kann der Laserdrucker entsprechend ausgelegt sein, um automatisch die Beschreibungsinformation auszudruc­ ken, wenn er nicht anders instruiert wird. In diesem Fall ist das Ergebnis der Unterscheidung beim Schritt S 41 ja, wenn sonst keine andere Instruktion vorliegt. Wenn jedoch das Bedienungspersonal einen Ausdruck der Wartungsanweisung nicht wünscht, betätigt es einen Löschschalter in der Schal­ tergruppe 25 a des Bedienungsfeldes 25, und das Ergebnis beim Schritt S 41 wird in diesem Fall nein.
Andererseits kann der Laserdrucker auch so ausgelegt sein, die Wartungsanweisung nicht automatisch auszudrucken, wenn er nicht anders instruiert wird. In diesem Fall ist dann das Ergebnis beim Schritt S 41 nein, wenn sonst keine Instruktion vorliegt. Wenn dagegen das Bedienungspersonal das Ausdrucken des Wartungshinweises wünscht, betätigt es einen Ausdruck­ schalter in der Schaltergruppe 25 a des Bedienungsfelds 25, und das Ergebnis beim Schritt S 41 wird in diesem Fall ja.
Die vorstehend wiedergegebene Beschreibung bezieht sich auf das Auswechseln von Teilen mit einer verhältnismäßig langen Nutzungsdauer. Die Erfindung kann jedoch auch bezüglich der Wartung der Teile angewendet werden, welche in vorherbestimm­ ten Intervallen eingestellt bzw. justiert werden müssen, wie beispielsweise das Reinigen. Ferner kann die Erfindung auch bei den Teilen angewendet werden, welche eine Nutzungsdauer unabhängig von der Gesamtlaufzeit des Laserdruckers haben, wie eine Abdichtung, welche unabhängig von der Gesamtlauf­ zeit schlechter wird, ein Band, welches beschädigt wird, wenn es lange Zeit nicht benutzt wird, oder Rollen bzw. Wal­ zen, welche ständig mit einem gewissen Druck anliegen und sich durch Altern verschlechtern. Die Erfindung ist auch in dem Fall anwendbar, daß der Zeitpunkt zum Überholen des ge­ samten Laserdruckers auszugeben, d.h. automatisch anzuzeigen oder auszudrucken ist. Daher kann die verstrichene Zeit (die Anzahl Tage) in dem Laserdrucker statt durch den Gesamtzäh­ ler C T auch mittels einer Uhr festgehalten werden, welche von einer Batterie gespeist wird. In diesem Fall sind die Zähler und Hinweise für verschiedene Wartungsgegenstände wie im Fall der beschriebenen Ausführungsbeispiele in dem nichtflüchtigen RAM-Speicher 35 vorgesehen.
Die Ausführungsbeispiele wurden für den Fall beschrieben, daß der Drucker ein Laserdrucker ist. Die Erfindung ist jedoch auch ebenso bei anderen Druckern anwendbar. Beispiele sind Drucker, wie ein optischer Drucker, ein mechanischer Drucker, ein Thermodrucker und ein Farb­ strahldrucker, u. ä.
Außerdem ist die Erfindung auch bei Verbrauchsmaterialien anwendbar, da sich um nicht verbrauchenden Materialien eben­ so in bestimmten Intervallen gekümmert werden muß, wie im Falle der Teile mit verhältnismäßig langer Nutzungsdauer. Jedoch ist im Fall der Verbrauchsmaterialien der Wartungs­ abschnitt verhältnismäßig kurz. In diesem Fall kann die War­ tungsanweisung, welche gedruckt oder angezeigt wird, be­ schreiben, wie der Toner zu liefern ist, wie das Farbband auszutauschen ist u. ä. Die Modifikation der vorstehend be­ schriebenen dritten Ausführungsform der Arbeitsweise gilt vorzugsweise für diesen Fall, daß es möglich ist, wahlweise die Wartungsanweisung abzugeben, da die Wartungsabschnitte der Verbrauchsmaterialien im Vergleich zu den zuvor beschrie­ benen Wartungsabschnitten der Teile mit verhältnismäßig lan­ ger Nutzungsdauer verhältnismäßig kurz sind. Mit anderen Wor­ ten, das Bedienungspersonal kann damit vertraut werden, wie bei der Wartung der Verbrauchsmaterialien vorzugehen ist, und kann es folglich bevorzugen, daß keine Wartungsinstruk­ tion abgegeben wird.

Claims (7)

1. Wartungseinrichtung in einem Drucker zum Drucken von Schriftzeichen oder eines Bildes, welches Schriftzeichen enthält, wobei der Drucker Teile enthält, welche eine Wartung in vorbestimmten Intervallen erfordern, und wobei die Wartungseinrichtung einen ersten Speicher (101) zum Speichern erster Daten, welche sich auf Wartungsperioden von bestimmten Teilen des Druckers beziehen, einen zweiten Speicher (102) zum Speichern zweiter Daten, welche sich auf die Betriebszeit des Druckers beziehen, und eine Wartungszeitpunkt- Entscheidungseinrichtung (105) aufweist, welche entscheidet, ob basierend auf den ersten und zweiten Daten in dem ersten und zweiten Speicher ein Wartungszeitpunkt bezüglich jedes der bestimmten Teile fällig ist oder nicht, gekennzeichnet durch einen dritten Speicher (41, 103) zum Speichern dritter Daten, welche sich auf Wartungsanweisungen beziehen, wie bei der Wartung der jeweiligen Teile vorzugehen ist, und durch Abgabeeinrichtungen (6, 60) um automatisch eine Wartungsanweisung anzugeben und anzuzeigen, die einem bestimmten Teil entspricht.
2. Wartungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wartungsanweisung einen Beschreibungsteil, welcher Anweisungen bezüglich der Wartung eines bestimmten Teils gibt, und einen Zeichnungsteil enthält, welcher einen wesentlichen Teil des Druckers zeigt, welcher der Wartung des bestimmten Teils zugeordnet ist.
3. Wartungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabeeinrichtungen (6, 60) eine Einrichtung (6) zum automatischen Ausdrucken der Wartungsanweisung für einen bestimmten Teil des Druckers aufweisen.
4. Wartungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabeeinrichtung (6, 60) eine Einrichtung (60) zum automatischen Anzeigen der Wartungsanweisung für einen bestimmten Teil des Druckers aufweisen.
5. Wartungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Speicher (103) eine Compakt-Disc (41) hat, welche als Festspeicher benutzt wird.
6. Wartungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Speicher (102) die zweiten Daten, welche sich auf die Laufzeit des Druckers beziehen, in Form einer Anzahl Kopien speichert, welche in dem Drucker hergestellt worden sind.
7. Wartungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Entscheidungseinrichtung (110) bezüglich des Näherkommens eines Wartungszeitpunkts, welche basierend auf den in dem ersten und zweiten Speicher (101, 102) gespeicherten ersten und zweiten Daten entscheidet, ob ein Wartungszeitpunkt bezüglich jedes der Teile innerhalb eines vorherbestimmten Zeitpunkts fällig ist oder nicht, und durch eine erste Informationseinrichtung (111), um bezüglich des Näherkommens des Wartungszeitpunks zu informieren, wenn die Entscheidungseinrichtung (110) das Näherkommen des Wartungszeitpunkts für ein bestimmtes Teil feststellt.
DE3836890A 1987-10-30 1988-10-29 Bilderzeugungseinrichtung Granted DE3836890A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27494887 1987-10-30
JP63136703A JPH02559A (ja) 1987-10-30 1988-06-03 画像形成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3836890A1 DE3836890A1 (de) 1989-05-18
DE3836890C2 true DE3836890C2 (de) 1990-10-31

Family

ID=26470208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3836890A Granted DE3836890A1 (de) 1987-10-30 1988-10-29 Bilderzeugungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH02559A (de)
KR (1) KR920006986B1 (de)
DE (1) DE3836890A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4961088A (en) * 1989-04-20 1990-10-02 Xerox Corporation Monitor/warranty system for electrostatographic reproducing machines using replaceable cartridges
JPH03214170A (ja) * 1990-01-19 1991-09-19 Tokyo Electric Co Ltd 電子写真装置
US5206685A (en) * 1991-03-29 1993-04-27 Tokyo Electric Co., Ltd. Apparatus for maintaining an electrophotographic apparatus
JP3012706B2 (ja) * 1991-07-11 2000-02-28 東芝テック株式会社 ファクシミリ装置
JP2732963B2 (ja) * 1991-07-30 1998-03-30 シャープ株式会社 ファクシミリ装置
DE4141672B4 (de) * 1991-12-17 2007-02-01 Toshiba Tec Germany Imaging Systems Gmbh Steuerungssystem für Büromaschinen, insbesondere Kopiergeräte oder dergleichen
JPH0624093A (ja) * 1992-07-10 1994-02-01 Brother Ind Ltd 画像形成装置
JP3180940B2 (ja) * 1994-11-28 2001-07-03 京セラミタ株式会社 画像形成装置のメンテナンス管理装置
DE10233200B4 (de) * 2002-07-22 2005-07-14 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln und Ausgeben eines Zählerstandes eines Druckers oder Kopierers
DE10233891B4 (de) 2002-07-25 2006-01-12 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Drucker oder Kopierer mit einer Steuereinrichtung und Verfahren zum Überwachen von Verschleißteilen
JP4791911B2 (ja) 2006-08-25 2011-10-12 株式会社リコー 画像形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02559A (ja) 1990-01-05
KR890007132A (ko) 1989-06-19
KR920006986B1 (ko) 1992-08-24
DE3836890A1 (de) 1989-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69010964T2 (de) Überwachungs-/Gewährleistungssystem für elektrostatographische Wiedergabegeräte mit austauschbaren Kassetten.
DE69632800T2 (de) Bildaufzeichnungssystem mit Statusüberprüfung
DE2756761C2 (de) Dokumentenzufuhrsteuerung für Kopierer
DE4018974C2 (de) Elektrofotografischer Drucker zum Bedrucken eines Endlospapiers
DE3836890C2 (de)
EP0136980A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fotografischen Kopien
DE69727875T2 (de) Hybrid-Drucker mit einer Mehrzahl von Druckmechanismen, sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Druckers
DE3706295A1 (de) Zaehlvorrichtung fuer eine abbildungsvorrichtung zum zaehlen und verwalten der zahl der abbildungsarbeitsschritte
DE2713402A1 (de) Dokumenteneingabevorrichtung
DE3242428C2 (de)
DE69133428T2 (de) Informationsverarbeitungsgerät mit umschaltbarem Programm
DE69937424T2 (de) Steuerungsverfahren zur Datensicherung aus einem flüchtigen in einen nichtflüchtigen Speicher in einem Drucker
DE3444557A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE3516374C2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE3928433C2 (de) Bilderzeugungssystem
DE3723276A1 (de) Steuergeraet fuer printer
DE69011704T2 (de) Drucker zum beidseitigen Bedrucken und Verfahren zur Betriebsüberwachung.
DE10232631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerbehandlung in einem Drucker oder Kopierer
DE3520075A1 (de) Drucksystem fuer blattdrucker
DE3817130A1 (de) Drucker fuer kontinuierliche aufzeichnungstraeger
DE19532354B4 (de) Papierhandhabungsüberwachungsvorrichtung
DE69827091T2 (de) Blattzuführverfahren für ein Bilderzeugungsgerät, bei dem die Blatttransportbahn einer Blattkassette als Teil der Blatttransportbahn einer anderen Blattkassette dient
DE3937726C2 (de)
DE2918202C2 (de) Überwachungseinrichtung für ein elektrofotografisches Kopiergerät
DE3519002A1 (de) Bildformungssystem mit sortiereinrichtung oder sorter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation