DE3520075C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3520075C2
DE3520075C2 DE19853520075 DE3520075A DE3520075C2 DE 3520075 C2 DE3520075 C2 DE 3520075C2 DE 19853520075 DE19853520075 DE 19853520075 DE 3520075 A DE3520075 A DE 3520075A DE 3520075 C2 DE3520075 C2 DE 3520075C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
printing
sheets
control unit
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19853520075
Other languages
English (en)
Other versions
DE3520075A1 (de
Inventor
Akira Tokio/Tokyo Jp Ukawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oki Electric Industry Co Ltd
Original Assignee
Oki Electric Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oki Electric Industry Co Ltd filed Critical Oki Electric Industry Co Ltd
Publication of DE3520075A1 publication Critical patent/DE3520075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3520075C2 publication Critical patent/DE3520075C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32609Fault detection or counter-measures, e.g. original mis-positioned, shortage of paper
    • H04N1/32625Fault detection
    • H04N1/32635Fault detection of reproducing apparatus or receiver, e.g. out of paper
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32609Fault detection or counter-measures, e.g. original mis-positioned, shortage of paper
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32609Fault detection or counter-measures, e.g. original mis-positioned, shortage of paper
    • H04N1/32646Counter-measures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0002Handling the output data
    • G06K2215/0077Raster outputting to the print element(s)
    • G06K2215/008Raster outputting to the print element(s) from more than one raster memory
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0082Architecture adapted for a particular function
    • G06K2215/0085Error recovery
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0082Image hardcopy reproducer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3285Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N2201/3288Storage of two or more complete document pages or image frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Druckvorrichtung mit einer Steuerein­ richtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Blattdrucker bzw. Druckvorrichtungen drucken Zeichen zur gleichen Zeit in einem Vollblattformat, auf der Grundlage der von einer Haupt­ steuereinheit übertragenen Druckdaten. Der Blattdrucker beginnt das Drucken auf der nächsten Seite, nachdem die Ausgabe des vorhergehenden bedruckten Blatts bestä­ tigt wurde. Wenn eine Folge von Blättern bedruckt wer­ den soll, so werden die Blätter des Druckpapiers nach­ einander in den Drucker eingeführt, ohne daß auf die Ausgabe von entsprechend bedruckten Blättern gewartet wird, um die für den gesamten Druckvorgang erforderli­ che Zeit zur vermindern, d. h. die Druckgeschwindigkeit zu erhöhen.
Wenn sich ein Blatt des Druckpapiers im Blattdrucker verklemmt oder steckenbleibt, so werden die Daten des ersten Blatts von der Hauptsteuereinheit erneut übertra­ gen, nachdem das verklemmte Blatt aus dem Blattdrucker entfernt wurde. Der Wirkungsgrad der Übertragungsschal­ tung ist daher gering. Da die Blätter vom 1. Blatt an erneut gedruckt werden, können identische Blätter produziert werden, wodurch der Benutzer verwirrt wird. Sofern die Daten von der ersten Seite von der Haupt­ steuereinheit erneut übertragen werden, verbleiben die Da­ ten im Blattdrucker und es ist erforderlich, den Blattdruc­ ker über ein komplexes Interface mit der Hauptsteuereinheit zu verbinden, wodurch die Übertragungsschaltung im Wirkungs­ grad gering wird.
Die DE-OS-26 53 261 beschreibt ein bekanntes Kopiergerät, bei dem Sensoren zur Überwachung von transportierten Papier­ blättern in einer Sortiervorrichtung vorgesehen sind.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Druckvorrichtung so auszugestalten, daß für den Fall eines Papierstaus oder eines anderen Fehlers beim Papiertransport keine aufwendigen Schaltungsmaßnahmen und/oder erneute Druckdatenübertragungen von der Hauptsteuereinrichtung er­ forderlich sind.
Diese Aufgabe wird durch die Druckvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Druckvorrichtung hat demnach den Vorteil, daß sie ein erneutes Bedrucken von Blättern ermöglicht, nachdem ein Fehler, wie etwa ein Papierstau beseitigt wurde, und zwar ohne daß die Hauptsteuereinheit damit belastet wird.
Die Druckvorrichtung ermöglicht es auch, daß nach der Beseitigung eines Fehlers das Bedrucken der Blätter ab den Daten der Blätter beginnt, die auf Grund des Fehlers unbedruckt bleiben, und zwar ohne erneute Übertragung durch eine Hauptsteuereinheit. Außerdem ermöglicht die erfindungsgemäße Druckvorrichtung das fortlaufende Bedrucken einer Vielzahl von Blättern mit hoher Druckgeschwindigkeit.
Die erfindungsgemäße Druckvorrichtung zum gleichzeitigen Bedrucken eines vollen Blatts weist Blattspeicher auf, die die Daten einer maximalen Anzahl von Blättern speichern können, die in den Blattdrucker eingeführt werden können. Die Druckvorrichtung nach Anspruch 2 weist zusätzlich mindestens einen Blattspeicher zum Speichern der Daten eines Blatts auf, und zwar zusätzlich zur Zahl der in die Druckvorrichtung einführbaren Blätter entsprechenden Blattspeicher, um zu ermöglichen, daß die Druckvorrichtung mit dem Druckvorgang nach der Beseitigung der Störung bei dem Blatt beginnt, das auf Grund einer Störung, wie etwa einem Papierstau nicht vollständig und nicht ordnungsgemäß bedruckt wurde. Durch das Hinzu­ fügen von lediglich mindestens einem Blattspeicher zum bestehenden Drucksystem kann eine mit einer Hauptsteuer­ einheit verbundene Übertragungsschaltung sehr wirksam verwendet werden, ohne daß die Hauptsteuereinheit damit belastet wird, wodurch die Kosten der Kommunikation der Hauptsteuereinheit vermindert werden. Die Druckvorrichtung ermöglicht eine einfache Beseitigung einer Störung, wie etwa eines Papierstaus und auch das Bedrucken einer Vielzahl von Blättern bei hoher Geschwindigkeit.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Zeichnungen mehr beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Seitenschnittansicht eines von einer erfindungsgemäßen Druckvorrichtung gesteuerten Druckmechanismus der Druckvorrichtung;
Fig. 2 ein Blockschaltbild der Anordnung der erfindungsgemäßen Druckvorrichtung;
Fig. 3 eine Zeitablauffolge zur Erläuterung der Arbeitsweise der in Fig. 2 dargestellten Druckvorrichtung und
Fig. 4 eine schematische Ansicht zur Darstellung der Beziehung zwischen den Blättern des Druckpapiers und den Sensoren gemäß Fig. 1.
Fig. 1 zeigt einen Druckmechanismus in einer Druckvorrichtung zum gleichzeitigen Drucken eines vollen Blattes, wobei der Druckmechanismus ein elektrophotographisches Aufnahme- bzw. Aufzeichnungssystem mit einem Laser als Lichtquelle aufweist.
Der Druckmechanismus weist eine Papierkassette 1 zur Zuführung von Blättern des Druckpapiers, eine Entnahme­ walze 2 zum gleichzeitigen Abziehen eines Blatts aus der Blattkassette 1, Zuführungswalzen 3 und 4 zum Zufüh­ ren des Blatts durch den Druckmechanismus und Abgabewal­ zen 5 zur Ausgabe des Blatts aus dem Druckmechanismus. Der Druckmechanismus weist weiterhin einen um seine Achse drehbar gelagerten zylindrischen, photoempfindli­ chen Körper 6, ein Ladegerät 7 zum Aufladen des photo­ empfindlichen Körpers 6, um diesen photoempfindlich zu machen, eine Lichtschreibeinheit 8 mit einem Laser zum Belichten des lichtempfindlichen Körpers 6, um darauf ein elektrostatisches latentes Abbild auszubil­ den, eine Entwicklungseinheit 9 zum Entwickeln des elektrostatischen latenten Abbilds mit Toner in sichtba­ res Tonerbild, eine Bildübertragungseinheit 10 zum elek­ trostatischen Anziehen des Tonerbilds auf ein Blatt Papier, um dabei das Tonerbild auf das Blatt Papier zu übertragen, eine Fixiereinheit 11 zum Fixieren des Toners auf dem Blatt Papier, eine Löschlampe 12 zum Löschen des elektrostatischen latenten Bilds auf dem lichtempfindlichen Körper 6, und eine Reinigungseinheit 13 zum Entfernen des Resttoners von dem lichtempfindli­ chen Körper 6 auf, der darauf verbleibt und nicht auf das Blatt Papier übertragen wird. Der Druckmechanismus weist zusätzlich eine Blattschale 14 zur Aufnahme der von dem Druckmechanismus bedruckten, ausgegebenen Blät­ ter, einen Sensor 15 zum Feststellen, ob ein Blatt Papier von der Blattkassette 1 entnommen wurde oder ob, nachdem ein Blatt Papier aus der Blattkassette 1 entnommen wurde, ein nächstes Blatt aus der Blattkas­ sette 1 entnommen wurde, einen Sensor 16 zum Feststel­ len eines Zeitpunkts, an dem der Druckzyklus begonnen wird und zum Überwachen der Weiterführung der Blätter, einen Sensor 17 zum Überwachen der Weiterführung der Blätter und einen Sensor 18 auf, der zum Überwachen der Weiterführung der Blätter und zum Feststellen dient, ob die bedruckten Blätter ordnungsgemäß von dem Druckmechanismus abgegeben werden.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild eines Drucksystems zur Steuerung des Druckmechanismus. Das Drucksystem ist allgemein mit dem Bezugszeichen 26 gekennzeichnet und weist auf: ein Interface 20, das mit einer Haupt­ steuereinheit (Mastercontroller) zur Abgabe bzw. zum Empfang von Daten zur bzw. von der Hauptsteuereinheit, ein Mikrocomputersystem 21, einen Programmspeicher 22 zum Speichern eines Programms zur Steuerung der Betriebsweise des Drucksystems 26, eine Vielzahl von Druckspeichern 23a bis 23d zum Speichern der Druck­ daten, die von der Hauptsteuereinheit als aufbereitete Daten für die entsprechenden Blätter bzw. Seiten zuge­ führt werden, einen Schriftartspeicher 24 zum Speichern der Zeichen aufgeteilt in Punkte und eine Interface- Steuereinheit 25 zur Verbindung mit dem Druckmechanis­ mus. Eine Druckmechanismus-Steuereinheit 27 der Steuereinrichtung der Druckvorrichtung dient als Interface zur Verbindung mit dem Drucksystem 26 der Steuereinrichtung der Druckvorrichtung und auch zur Steuerung des Druckmechanismus, der mit dem Bezugszeichen 28 gekennzeichnet ist und die in Fig. 1 dargestellte Konstruktion zum gleichzeitigen Bedruc­ ken eines Blatt Papiers aufweist.
Die Betriebsweise der Druckvorrichtung zum gleichzeitigen Bedrucken von Blättern wird nun anhand der Fig. 3 und 4 beschrieben.
Fig. 3 zeigt ein Zeitablaufdiagramm der Arbeitsweise des Druckens von Blättern auf der Grundlage der von der Hauptsteuereinheit gelieferten Druckdaten. Die Daten von der Hauptsteuereinheit für die erste Seite werden über das Interface 20 empfangen, vom Mikrocompu­ tersystem 21 aufbereitet und dann sukzessiv im Blatt­ speicher 23a abgespeichert. Nachdem das Mikrocomputer­ system 21 die Daten für eine Seite ordnungsgemäß empfan­ gen hat, gibt das Mikrocomputersystem 21 dem Interface 20 einen Befehl, der Hauptsteuereinheit ein normales Empfangssignal oder ein Anforderungssignal für die nächsten Blattdaten zu geben, und empfängt die Daten für die zweite Seite von der Hauptsteuereinheit. Die Daten der zweiten Seite werden in ähnlicher Weise aufbe­ reitet und dann sukzessiv im Blattspeicher 23d abge­ speichert. In ähnlicher Weise werden die Daten für die dritte Seite bzw. die Daten für die 4. Seite im Blattspeicher 23c bzw. 23d abgespeichert. Nachdem die Daten einer Seite aufbereitet wurden, wird die Interface-Steuereinheit 25 vom Mikrocomputersystem 21 instruiert, um der Druckmechanismus-Steuereinheit 27 einen Befehl zur Entnahme eines Blatts aus der Blatt­ kassette 1 zu geben. Die Druckmechanismus-Steuereinheit 27 steuert dann den Druckmechanismus 28, um die Ent­ nahmewalze 2 zur Zuführung eines von der Blattkassette 1 anzutreiben. Dann fordert die Druckmechnismus-Steuer­ einheit 27 die Druckdaten von der Interface-Steuerein­ heit 25 an, während der weitere Lauf bzw. die Bewegung des Blatts mittels der Sensoren 15 und 16 überwacht wird. In Abhängigkeit von der Druckdatenanforderung liest das Mikrocomputersystem 21 aus dem Schriftartspei­ cher 24 Punktdaten aus, die durch Aufteilung der im Blattspeicher 23a gespeicherten Zeichendaten erzeugt wurden, bereitet eine Zeile oder eine Punktzeile der Punktdaten auf und gibt die aufbereiteten Punktdaten über die Interface-Steuereinheit 25 an die Druckmecha­ nismus-Steuereinheit 27 ab. Auf der Grundlage der abge­ gebenen Punktdaten steuert die Druckmechnismus-Steuer­ einheit 27 entsprechend jedem Punkt einen Laserstrahl in der Lichtschreibeinheit 8 im Druckmechanismus 28, um auf dem lichtempfindlichen Körper 6 ein elektrostati­ sches latentes Abbild auszubilden. Das elektrostatische latente Abbild wird dann in ein Tonerbild entwickelt und auf das Blatt Papier übertragen. Wenn die Druckme­ chanismus-Steuereinheit 27 mittels des Sensors 15 im Druckmechanismus 28 das Fehlen der 1. Seite feststellt, so gibt die Druckmechanismus-Steuereinheit 27 ein Sig­ nal an die Interface-Steuereinheit 25 ab, das anzeigt, daß ein zweites Blatt aus der Blattkassette 1 entnommen werden kann. Wenn die zweite Seite zur Speicherung in den Blattspeicher 23b aufbereitet wurde, so steuert die Druckmechanismus-Steuereinheit 27 die Entnahme­ walze 2 so, daß das zweite Blatt aus der Blattkassette 1 entnommen wird. In ähnlicher Weise werden die dritten und vierten Blätter aus der Blattkassette 1 entnommen und die in den Blattspeichern 23c bzw. 23d gespeicher­ ten Daten werden auf die dritten bzw. vierten Blätter aufgedruckt. Wenn die von dem lichtempfindlichen Körper 6 übertragenen Tonerbilder sukzessiv durch die Fixier­ einheit 11 auf die Blätter fixiert und die gedruckten Blätter sukzessiv an dem Sensor 18 vorbeibewegt werden, so gibt die Druckmechanismus-Steuereinheit 27 an die Interface-Steuereinheit 25 Signale ab, die die ordnungs­ gemäße Ausgabe der gedruckten Blätter anzeigen. Dann benutzt das Mikrocomputersystem 21 die entspechenden Blattspeicher zur Speicherung von, von der Hauptsteuer­ einheit gelieferten Daten für neue Seiten. Da bei der dargestellten Ausführungsform vier Blattspeicher 23a bis 23d vorgesehen sind, wird insbesondere dann, wenn die Daten der ersten Seite vom Blattspeicher 23a ord­ nungsgemäß ausgedruckt und das bedruckte Blatt ausgege­ ben wurde, der Blattspeicher 23a für die Speicherung der Daten eines fünften Blatts verwendet. Während bei der beschriebenen Ausführungsform die Blattspeicher die Daten von der Hauptsteuereinheit in Zeichencodes aufbereitet abspeichern, können die empfangenen Daten auch direkt in den Blattspeichern abgespeichert oder als Punktmuster aufbereitet abgespeichert werden.
Fig. 4 zeigt die Beziehung zwischen den Blättern im Druckmechanismus nach Fig. 1 und den Sensoren 15 bis 18. Mit den Bezugszeichen 19a bis 19d sind entspre­ chende Blätter des Druckpapiers gekennzeichnet und der Pfeil G zeigt die Richtung an, in der die Blätter durch den Druckmechanismus geführt werden. Die Sensoren 15 bis 18 arbeiten mit dem Mikrocomputersystem 21 der­ art zusammen, daß die Zuführung von jedem Blatt durch den Druckmechanismus bestätigt, der Zeitpunkt zum Be­ ginn eines Druckzyklus festgestellt und die Abgabe eines jeden Blatts vom Druckmechanismus bestätigt wird. Die Sensoren 15 bis 18 können auch einen Papierstau feststellen. Wenn z. B. - auch nach Verstreichen einer vorbestimmten Zeitdauer, ungeachtet der Abgabe eines Befehlssignals zur Entnahme eines Blatts aus der Blatt­ kassette 1 - kein Blatt Papier an der Stelle des Sen­ sors 15 erscheint, so stellt das Mikrocomputersystem 21 durch Zeitüberwachung fest, daß ein Papierstau in einer Zone A aufgetreten ist oder das Blatt Papier nicht ordnungsgemäß aus der Blattkassette 1 entnommen wurde. Wenn - auch nach Verstreichen einer vorbestimm­ ten Zeitdauer, ungeachtet der Feststellung eines Blatt Papiers durch den Sensor 15 - kein Blatt Papier die Stelle des Sensors 16 erreicht, so stellt das Mikro­ computersystem 21 durch Zeitüberwachung fest, daß ein Papierstau in einer Zone B aufgetreten ist. Wenn inner­ halb einer vorbestimmten Zeitdauer kein Blatt den Sen­ sor 15 passiert, so stellt das Mikrocomputersystem 21 durch Messen der Differenz zwischen den Zeitpunkten wenn die vorderen und hinteren Enden eines Blatt Pa­ piers den Sensor 15 passieren, fest, daß ein Papierstau zwischen den Zonen A und B aufgetreten ist. In ähnli­ cher Weise stellen die Sensoren 16 bis 18 Papierstaus zwischen der Zone B und einer Zone C, in der Zone C, zwischen der Zone C und einer Zone D, in der Zone D und zwischen der Zone D und einer Zone E fest. Wenn maximal 3 Blätter gleichzeitig in den Blattdrucker eingeführt werden können, wie es in Fig. 4 dargestellt ist, so sind in dem Drucksystem insgesamt 4 Blattspei­ cher vorgesehen. Während drei Blätter durch den Druckme­ chanismus 28 laufen, werden die Druckdaten für ein danach aus der Blattkassette 1 zu entnehmendes Blatt Papier aufbereitet, um die Druckgeschwindigkeit zu erhöhen. Im Blockschaltbild nach Fig. 2 sind vier Blatt­ speicher 23a bis 23d zur Speicherung der Daten von vier Blättern vorgesehen.
Es wird nun angenommen, daß während der Zeitdauer, während der die Daten für das erste bis vierte Blatt während des Druckvorgangs von der Hauptsteuereinheit empfangen werden, das Blatt 19c für die dritte Seite zwischen den Zonen B und C im Druckmechanismus klemmt. Zu diesem Zeitpunkt enthält der Druckmechanismus 28 das Blatt 19b für die zweite Seite, das noch nicht ordnungsgemäß aus dem Druckmechanismus 28 ausgegeben wurde, während mit der Entnahme des Blatts 19d für die vierte Seite aus der Blattkassette 1 bereits begon­ nen wurde. Danach entnimmt die Bedienungsperson die Blätter für die zweite bis vierte Seite aus dem Druck­ mechanismus 28 und drückt einen nicht dargestellten Schalter oder schließt die Abdeckung des Druckmechanis­ mus 28, der zur Entnahme der Blätter geöffnet wurde. Das Drücken des Schalters oder das Schließen der Ab­ deckung ermöglicht dem Mikrocomputersystem die Feststel­ lung der Beseitigung dcs Papierstaus. Dann steuert das Mikrocomputersystem 21 den Druckmechanismus 28 so, daß das Drucken der gespeicherten Druckdaten auf das nachfolgende Blatt Papier ab der zweiten Seite begonnen wird. Da die Daten der zweiten Seite, die noch nicht ordnungsgemäß aus dem Druckmechanismus 28 ausgegeben wurde, immer noch im Blattspeicher gespei­ chert sind, kann der Druckvorgang der Daten der zweiten Seite und der Daten der folgenden Seiten erneut begon­ nen werden, ohne daß diese erneut von der Hauptsteuer­ einheit übertragen werden müssen.
Änderungen und Ausgestaltungen der beschriebenen Ausfüh­ rungsformen sind für den Fachmann ohne weiteres möglich und fallen in den Rahmen der Erfindung. So ist bei der dargestellten Ausführungsform die Zahl der Blatt­ speicher um 1 größer als die Zahl der in den Druckme­ chanismus einführbaren Blätter. Das Drucksystem kann jedoch auch mehr Blattspeicher enthalten.

Claims (2)

1. Druckvorrichtung mit einer Steuereinrichtung zum Steu­ ern des Druckes auf jeweils eine Seite eines Blatts und zum Empfang von seitenweise von einer Hauptsteuereinheit über­ tragenen Druckdaten, dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckvorrichtung ferner aufweist:
eine Vielzahl von Speichern (23a, 23b, 23c, 23d) zum vor­ übergehenden Speichern der seitenweise auszudruckenden Druckdaten
und eine Vielzahl von Sensoren (15 bis 18), die entlang eines Führungswegs der Blätter in einem Druckmechanismus (28) der Druckvorrichtung zum Feststellen der Zustände der Blätter angeordnet sind, und
daß die Steuereinrichtung (26, 27) derart ausgelegt ist,
daß die Druckdaten eines jeden Speichers (23a-23d) solan­ ge gehalten werden, bis das mit diesen Druckdaten bedruckte Blatt die Vielzahl der Sensoren (15-18) passiert hat.
2. Druckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß mindestens ein Speicher zusätzlich zu den Speichern entsprechend einer maximalen Anzahl von Blättern, die gleichzeitig in die Druckvorrichtung eingeführt werden kön­ nen, vorgesehen ist.
DE19853520075 1984-06-04 1985-06-04 Drucksystem fuer blattdrucker Granted DE3520075A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59113041A JPS60257262A (ja) 1984-06-04 1984-06-04 ペ−ジプリンタの印刷方式

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3520075A1 DE3520075A1 (de) 1985-12-05
DE3520075C2 true DE3520075C2 (de) 1992-02-13

Family

ID=14601983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853520075 Granted DE3520075A1 (de) 1984-06-04 1985-06-04 Drucksystem fuer blattdrucker

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS60257262A (de)
DE (1) DE3520075A1 (de)
GB (1) GB2160063B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2523564B2 (ja) * 1986-01-13 1996-08-14 株式会社日立製作所 復号・書込み・読出し手段を有する情報処理装置
JPS62200869A (ja) * 1986-02-28 1987-09-04 Toshiba Corp フアクシミリ装置
JPS62207068A (ja) * 1986-03-07 1987-09-11 Toshiba Corp フアクシミリ装置
JPS6335343A (ja) * 1986-07-30 1988-02-16 Mita Ind Co Ltd デ−タ−受信制御方法
JPS6353632A (ja) * 1986-08-22 1988-03-07 Fuji Xerox Co Ltd プリンタエラ−の復帰方法
DE3629462C2 (de) * 1986-08-29 1996-05-15 Agfa Gevaert Ag Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Bildverarbeitung mit Zwischenspeicherung
JP2839246B2 (ja) * 1986-09-12 1998-12-16 富士通株式会社 プリンタ制御方式
JP2770907B2 (ja) * 1987-12-18 1998-07-02 株式会社日立製作所 両面印刷プリンタの制御方法及び印刷制御装置
JP3048575B2 (ja) * 1988-01-07 2000-06-05 ミノルタ株式会社 プリンタ制御装置
JP2745514B2 (ja) * 1988-01-07 1998-04-28 ミノルタ株式会社 プリンタ制御装置
JPH01202467A (ja) * 1988-02-09 1989-08-15 Fujitsu Ltd プリンタ装置の用紙ジャムリカバリ方式
US5075782A (en) * 1989-10-02 1991-12-24 Eastman Kodak Company Reproduction apparatus operation during malfunction recovery
JP2840333B2 (ja) * 1989-10-31 1998-12-24 株式会社リコー 画像形成制御装置
JP2902442B2 (ja) * 1989-11-10 1999-06-07 旭光学工業株式会社 連続用紙プリンタ
GB2241404A (en) * 1990-02-21 1991-08-28 Ricoh Kk Control device for a digital copier
JPH03247481A (ja) * 1990-02-27 1991-11-05 Fujitsu Ltd プリンタのジャム回復制御方法
US5664074A (en) 1990-10-30 1997-09-02 Hitachi, Ltd. Print control apparatus with error recovery function and its print control method
JP3437188B2 (ja) * 1991-09-05 2003-08-18 キヤノン株式会社 通信装置および通信方法
JP2731315B2 (ja) * 1992-03-17 1998-03-25 富士通株式会社 プリンタ装置
DE19655063B4 (de) * 1995-01-13 2004-07-01 Fuji Xerox Co., Ltd. Druckvorrichtung mit einer Papierverarbeitungsfunktion

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4026543A (en) * 1975-11-28 1977-05-31 International Business Machines Corporation Document article handling control

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60257262A (ja) 1985-12-19
GB8514061D0 (en) 1985-07-10
GB2160063A (en) 1985-12-11
GB2160063B (en) 1988-03-30
DE3520075A1 (de) 1985-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3520075C2 (de)
DE19500169C2 (de) Drucksystem zum beidseitigen Bedrucken von Endlospapier
DE3444557C2 (de) Drucker
EP1016935B1 (de) Druck- oder Kopiergerät mit eine Identifizierungsanordnung aufweisenden austauschbaren Teilaggregaten und Verfahren zum Betrieb eines solchen Geräts
DE2713402C2 (de) Vorlagebogeneingabevorrichtung
DE3906630C2 (de)
DE3704583C2 (de)
DE3432123C2 (de)
DE3822387A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE3049340C2 (de)
DE19540895C2 (de) Zuführvorrichtung für eine Bilderzeugungseinrichtung
DE4132861A1 (de) Elektrofotografischer drucker fuer einen endlosaufzeichnungstraeger
DE3918961C2 (de) Elektrofotografisches Druck- oder Kopiergerät
DE3825529C2 (de)
DE3322872C2 (de) Synchronisiereinrichtung zur zeitgerechten Zuführung von Bildempfangsmaterial bei einem elektrostatischen Kopiergerät
DE4027659A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE19931899B4 (de) Blattbeförderungseinrichtung, Bildlesevorrichtung und Bilderzeugungsvorrichtung, die die Blattbeförderungseinrichtung enthält
DE19808363B4 (de) Bildformungsvorrichtung
DE3519002A1 (de) Bildformungssystem mit sortiereinrichtung oder sorter
DE3836890A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE4132847C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von aufeinanderfolgend von einem Vorratsstapel in einem Vorratsbehälter abgezogenen Blättern
DE3323634C2 (de) Blattzählvorrichtung
DE4321074C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Druckvorrichtung eines Einzelblattdruckers
DE3930460A1 (de) Digital-kopierer
DE4306814C2 (de) Anordnung zum Bedrucken und anschließenden Falten und Stapeln eines Endlosformulars

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BETTEN, J., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B41J 29/48

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition