DE19800922A1 - Nickel- oder Nickellegierungs-Galvanisierbad und Galvanisierverfahren unter Anwendung desselben - Google Patents

Nickel- oder Nickellegierungs-Galvanisierbad und Galvanisierverfahren unter Anwendung desselben

Info

Publication number
DE19800922A1
DE19800922A1 DE19800922A DE19800922A DE19800922A1 DE 19800922 A1 DE19800922 A1 DE 19800922A1 DE 19800922 A DE19800922 A DE 19800922A DE 19800922 A DE19800922 A DE 19800922A DE 19800922 A1 DE19800922 A1 DE 19800922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
plating bath
salt
ion
soluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19800922A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19800922B4 (de
Inventor
Toshihisa Yoda
Toru Negishi
Toru Murakami
Tomomi Yaji
Taichi Nakamura
Tsutomu Sekiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shinko Electric Industries Co Ltd
C Uyemura and Co Ltd
Original Assignee
Shinko Electric Industries Co Ltd
C Uyemura and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shinko Electric Industries Co Ltd, C Uyemura and Co Ltd filed Critical Shinko Electric Industries Co Ltd
Publication of DE19800922A1 publication Critical patent/DE19800922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19800922B4 publication Critical patent/DE19800922B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/02Electroplating of selected surface areas
    • C25D5/022Electroplating of selected surface areas using masking means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/12Electroplating: Baths therefor from solutions of nickel or cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/562Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of iron or nickel or cobalt
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/243Reinforcing the conductive pattern characterised by selective plating, e.g. for finish plating of pads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/244Finish plating of conductors, especially of copper conductors, e.g. for pads or lands
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3452Solder masks

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Nickel- oder Nickellegierungs-Gal­ vanisierbad zur Verwendung beim Galvanisieren eines Leiters, der teilwei­ se mit einer organischen, hochmolekularen Resistschicht maskiert ist, beispielsweise einer Leiterplatte, die teilweise mit einer Löt-Resistschicht maskiert ist, sowie ein Galvanisierverfahren, bei dem dieses Bad verwen­ det wird. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Nickel- oder Nickellegierungs-Galvanisierbad, das in der Lage ist, den erwähnten Lei­ ter zu galvanisieren, ohne die erwähnte Resistschicht während der Galva­ nisierung zum Aufschwimmen (Ablösen) zu bringen.
Die Nickel- oder Nickellegierungs-Galvanisierung ist für Leiterplatten an­ gewandt worden. Hierbei wird im einzelnen ein organischer, hochmoleku­ larer Resistfilm (der oftmals im Bereich der Leiterplatten als Löt-Resistfilm bezeichnet wird) teilweise auf einer Leiterplatte ausgebildet, und ein Teil der Platte, mit Ausnahme des mit dem Resistfilm maskierten Bereichs, der Nickel- oder Nickellegierungs-Galvanisierung unterzogen.
Die obige Galvanisierung wurde unter Verwendung eines Nickel-Galvani­ sierbades vom Watts-Typ, das hauptsächlich Nickelsulfat und Nickelchlo­ rid enthält, durchgeführt. Ein solches Nickel-Galvanisierbad vom Watts- Typ war jedoch bezüglich der Makro-Tiefenwirkung bzw. des Makroum­ griffs unzureichend, so daß die Entwicklung eines neuen Galvanisierba­ des mit verstärkter Makro-Tiefenwirkung anstand.
Nickel- oder Nickellegierungs-Galvanisierbäder mit verstärkter Makro- Tiefenwirkung waren beispielsweise aus den Japanischen Patentschriften Nr. 2-22 158, 2-22 160, 2-44 911, 3-19 308 und 3-19 309 bekannt. Bei je­ dem dieser Galvanisierbäder wird die Konzentration des elektrolytisch ab­ zuscheidenden Metalls, wie Nickel, relativ niedrig eingestellt, und es wird ein elektrisch leitfähiges Salz, wie ein Halogenid, Sulfat oder Sulfamat ei­ nes Alkalimetalls, Erdalkalimetalls oder von Aluminium in einer hohen Konzentration eingebracht. Insbesondere wurden ein Natriumsalz oder Kaliumsalz als das elektrisch leitfähige Salz in der Praxis eingesetzt.
Das oben erwähnte Nickel- oder Nickellegierungs-Galvanisierbad mit ver­ stärkter Makro-Tiefenwirkung weist jedoch Probleme auf. Wenn eine Lei­ terplatte, die in einem speziellen Bereich mit der oben erwähnten Resist­ schicht maskiert ist, der Galvanisierung unter Verwendung des Nickel- oder Nickellegierungs-Galvanisierbades, das ein Natriumsalz oder Kali­ umsalz in großer Menge enthält, unterzogen wird, kommt es möglicherwei­ se zu einem Aufschwimm-(oder Ablöse-)Phänomen der Resistschicht, ob­ wohl die Makro-Tiefenwirkung zweifelsohne verstärkt ist. Das Aufschwim­ men der Resistschicht führt zu Problemen dahingehend, daß eine Kupfer­ unterschicht der Leiterplatte freigelegt wird und die so freigelegte Kupfer­ schicht korrodiert wird, und daß die aufschwimmende Resistschicht die Löt-Resistfunktion nicht mehr aufrechterhalten kann, wodurch das Auf­ treten eines Löt-Brückenphänomens beim Löten resultiert. Diese Proble­ me führen zu kritischen Defekten der Leiterplatte. Das Aufschwimmen der Resistschicht ergibt jedoch ein weiteres Problem. Obwohl die Resist­ schicht an einem Bereich ausgebildet ist, wo Metallabscheidung nicht durchgeführt werden sollte, besteht die Möglichkeit, daß ein Galvanisier­ film auf einem Bereich gebildet wird, wo die Resistschicht aufgeschwom­ men (abgelöst) ist.
Es ist zu bemerken, daß das oben beschriebene Galvanisierbad vom Watts- Typ das Aufschwimmphänomen der Resistschicht nicht zeigt, jedoch, wie oben erwähnt, hinsichtlich der Makro-Tiefenwirkung unzureichend ist.
Angesichts dieser Umstände war es erforderlich, ein Nickel- oder Nickelle­ gierungs-Galvanisierbad zu entwickeln, das fähig ist, eine hohe Makro- Tiefenwirkung zu ergeben, ohne Aufschwimmen bzw. Ablösen einer Re­ sistschicht.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Nickel- oder Nickelle­ gierungs-Galvanisierbad vorzusehen, das fähig ist, einen Leiter, der teil­ weise mit einer organischen, hochmolekularen Resistschicht maskiert ist, mit einer hohen Makro-Tiefenwirkung zu galvanisieren, ohne Aufschwim­ men bzw. Ablösen der Resistschicht, sowie ein Galvanisierverfahren unter Verwendung des Bades vorzusehen.
Die hier genannten Erfinder haben Versuche durchgeführt, um das obige Ziel zu erreichen, wobei sich gezeigt hat, daß ein für ein Nickel- oder Nickellegierungs-Galvanisierbad verwendetes, elektrisch leitfähiges Salz einen großen Effekt hinsichtlich des Aufschwimmens bzw. Ablösens einer Resistschicht ausübt. Insbesondere hat sich gezeigt, daß die Verwendung eines elektrisch leitfähigen Salzes mit einem Natriumion oder Kaliumion als Kation das Aufschwimmen der Resistschicht verursacht, daß jedoch die Verwendung eines elektrisch leitfähigen Salzes, das ein Ammoniu­ mion, Magnesiumion, Aluminiumion, Calciumion oder Bariumion als Ka­ tion enthält, nicht das Aufschwimmen bzw. Ablösen der Resistschicht ver­ ursacht. Als Ergebnis hat sich somit gezeigt, daß ein Nickel- oder Nickelle­ gierungs-Galvanisierbad, das fähig ist, eine hohe Makro-Tiefenwirkung ohne Aufschwimmen der Resistschicht zu ergeben, durch Zugabe einer ho­ hen Konzentration eines elektrisch leitfähigen Salzes, das NH4⁺, Mg2⁺, Al3⁺, Ca2⁺ und/oder Ba2⁺ enthält, erzielt werden kann. Die vorliegende Erfindung wurde auf Grundlage dieser Erkenntnisse bewerkstelligt.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher ein Nickel- oder Nickellegierungs- Galvanisierbad für die Galvanisierung eines Leiters, der teilweise mit einer organischen, hochmolekularen Resistschicht maskiert ist,
wobei das Nickel-Galvanisierbad ein wasserlösliches Nickelsalz, und das Nickellegierungs-Galvanisierbad sowohl ein wasserlösliches Nickel­ salz als auch ein wasserlösliches Salz eines Metalls, das fähig ist, mit Nickel legiert zu werden, enthält,
in das Nickel- oder Nickellegierungs-Galvanisierbad ein elektrisch leitfähiges Salz eingebracht ist, das mindestens ein Kation enthält, ge­ wählt aus der Ammoniumion, Magnesiumion, Calciumion, Aluminiumion und Bariumion umfassenden Gruppe, und
das elektrisch leitfähige Salz im wesentlichen kein Natriumion und Kaliumion als Kationen enthält.
Der Gehalt des wasserlöslichen Nickelsalzes für das Nickel-Galvanisier­ bad oder des wasserlöslichen Nickelsalzes und des wasserlöslichen Salzes eines Metalls, das fähig ist, mit Nickel legiert zu werden, für das Nickelle­ gierungs-Galvanisierbad liegt vorzugsweise im Bereich von 5 g/l bis 40 g/l auf Basis der Nickelionenumwandlung.
Ebenso ist es bevorzugt, daß der Umgriff bzw. die Makro-Tiefenwirkung des Galvanisierbades, gemessen unter Verwendung einer Haring-Zelle un­ ter der Bedingung, daß das Abstandsverhältnis zwischen zwei Kathoden­ platten und einer Anodenplatte mit 5 angenommen ist, 10% oder mehr be­ trägt.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Nickel- oder Nickellegierungs-Galva­ nisierverfahren, umfassend die Schritte:
Eintauchen eines Leiters, der teilweise mit einer organischen, hoch­ molekularen Resistschicht maskiert ist, in ein wie oben beschriebenes Galvanisierbad, und
Anlegen eines Stroms an das Galvanisierbad unter Verwendung des Leiters als Kathode, wodurch auf einem Teil des Leiters, welcher von dem mit der Resistschicht maskierten Bereich freigelegt ist, eine Nickel- oder Nickellegierungs-Galvanisierschicht gebildet wird.
Die Funktionsweise, warum das erfindungsgemäße Galvanisierbad das Aufschwimmen bzw. Ablösen einer Resistschicht verhindert, ist nicht klar. Es kann jedoch hinsichtlich der ähnlichen Technik eines Galvani­ sierbades, das ein elektrisch leitfähiges Salz umfaßt, das Na⁺ oder K⁺ ent­ hält, davon ausgegangen werden, daß Na⁺ oder K⁺ in die Resistschicht ein­ dringt auf Grundlage eines Mechanismus, wie Elektroosmose, und die auf­ gebrachte Resistschicht anhebt, wodurch das Aufschwimmen der Resist­ schicht verursacht wird. Hierbei kann ebenso angenommen werden, daß ein Metalloxid zwischen einem Grundmaterial und der Resistschicht auf­ grund der Erzeugung von Wasserstoff reduziert wird oder daß der erzeugte Wasserstoff unter die Resistschicht permeatiert und Gas entwickelt, um so die Resistschicht anzuheben, wodurch ein Aufschwimmen der Resist­ schicht verursacht wird. Es ist jedoch keinerlei Beziehung zwischen der erzeugten Menge an Wasserstoff bei der Nickel-Galvanisierung und dem Aufschwimmen der Resistschicht zu beobachten. Andererseits besitzt je­ des hydratisierte Molekül eines Kations (NH4⁺, Mg2⁺, Al3⁺, Ca2⁺, Ba2⁺), das kein Aufschwimmen der Resistschicht verursacht, eine große Abmes­ sung, so daß es schwierig ist, in die Resistschicht zu permeatieren, mit dem Ergebnis, daß es schwierig wird, das Aufschwimmen der Resist­ schicht zu verursachen. Daneben wird bei einem Na⁺ oder K⁺ enthalten­ den, elektrisch leitefähigen Salz, wenn Wasserstoff erzeugt wird, NaOH oder KOH an der Metallabscheidungs-Grenzfläche erzeugt, wodurch die Alkalinität der Metallabscheidungs-Grenzfläche erhöht wird. Bei einem elektrisch leitfähigen Salz, das ein nicht das Aufschwimmen der Resist­ schicht verursachendes Kation enthält, ist jedoch die Alkalinität der Me­ tallabscheidungs-Grenzfläche nicht so stark erhöht, verglichen mit dem Na⁺ oder K⁺ enthaltenden, elektrisch leitfähigen Salz. Insgesamt ist je­ doch der genaue Mechanismus, warum das erfindungsgemäße Galvani­ sierbad das Aufschwimmen der Resistschicht verhindert, nicht völlig er­ sichtlich.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt
Fig. 1 eine Querschnittsansicht einer Haring-Zelle zur Messung der Ma­ kro-Tiefenwirkung.
Ein erfindungsgemäßes Nickel- oder Nickellegierungs-Galvanisierbad enthält hauptsächlich ein wasserlösliches Salz eines abzuscheidenden Metalls und ein wasserlösliches, elektrisch leitfähiges Salz.
Im Falle eines Nickel-Galvanisierbades wird als wasserlösliches Salz eines abzuscheidenden Metalls ein wasserlösliches Nickelsalz verwendet, wie Nickelsulfat, Nickelchlorid, Nickelbromid, Nickelsulfamat oder Nickelme­ thansulfonat. Im Falle eines Nickellegierungs-Galvanisierbades wird zu­ sätzlich zu dem oben erwähnten, wasserlöslichen Nickelsalz als wasser­ lösliches Salz abzuscheidender Metalle ein wasserlösliches Salz eines Me­ talls verwendet, das fähig ist, mit Nickel legiert zu werden, wie Kobalt oder Eisen, beispielsweise ein Sulfat, Chlorid, Bromid, Sulfamat, Methansul­ fonat von Kobalt, Eisen oder dergleichen.
Der Gehalt der oben genannten wasserlöslichen Salze der abzuscheiden­ den Metalle liegt vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von 5 bis 40 g/l, weiter vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von 7 bis 40 g/l auf Basis der Nickelionenumwandlung. Bei weniger als 5 g/l wird die für die Galvanisie­ rung erforderliche Kathodenstromdichte bis zu einem solchen Ausmaß ge­ ring, daß die Anwendung in der Praxis nicht möglich ist, während bei mehr als 40 g/l die Makro-Tiefenwirkung des Galvanisierbades herabgesetzt wird.
Das wasserlösliche, elektrisch leitfähige Salz enthält mindestens ein Ka­ tion, gewählt aus der ein Ammoniumion, Magnesiumion, Aluminiumion, Calciumion und Bariumion umfassenden Gruppe. Es ist zu betonen, daß das wasserlösliche, elektrisch leitfähige Salz im wesentlichen kein Natriu­ mion und Kaliumion als Kation enthält. Weiterhin enthält das wasserlösli­ che, elektrisch leitfähige Salz mindestens ein Anion, gewählt aus der Anio­ nen von Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Sulfaminsäure und Methansulfaminsäure umfassenden Gruppe. Als was­ serlösliches, elektrisch leitfähiges Salz kann mindestens eines verwendet werden, das aus der Ammoniumsalze, Magnesiumsalze, Calciumsalze, Aluminiumsalze und Bariumsalze der obigen Säuren umfassenden Grup­ pe gewählt ist.
Der Gehalt des oben genannten, elektrisch leitfähigen Salzes liegt vor­ zugsweise im Bereich von 50 bis 800 g/l, weiter vorzugsweise innerhalb ei­ nes Bereichs von 150 bis 500 g/l. Bei weniger als 50 g/l wird der elektri­ sche Widerstand des Galvanisierbades nicht so stark herabgesetzt, so daß daher dessen Makro-Tiefenwirkung nicht ausreichend sichergestellt wer­ den kann. Bei mehr als 800 g/l erhöht sich der zusätzliche Effekt nicht signifikant, so daß daher die praktische Anwendbarkeit verringert ist.
In das erfindungsgemäße Galvanisierbad kann ein Puffer eingebracht wer­ den. Spezielle Beispiele der Puffer können Borsäure und wasserlösliche, organische Carbonsäuren enthalten, wie Zitronensäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Essigsäure und deren Salze. Als deren Salze können vor­ zugsweise ein Ammoniumsalz, Magnesiumsalz, Aluminiumsalz, Calcium­ salz und ein Bariumsalz verwendet werden. Die Konzentration des Puffers liegt vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von 20 bis 100 g/l.
In das erfindungsgemäße Galvanisierbad können ebenso bekannte primä­ re oder sekundäre Nickel-Galvanisier-Glanzbildner eingebracht werden, wie Saccharin, Butindiol oder Derivate hiervon. In diesem Fall liegt die Menge des primären Glanzbildners vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von 0,1 bis 5 g/l und die Menge des sekundären Glanzbildners vorzugswei­ se innerhalb eines Bereichs von 0,01 bis 3 g/l. Weiterhin kann eine Phos­ phorsäure, Phosphinsäure oder ein Salz hiervon; eine Hydrazinverbin­ dung, Dimethylaminboran oder Trimethylaminboran in einer Menge von 0,01 bis 10 g/l in der Form einer Co-Abscheidung zugesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Galvanisierbad enthält im wesentlichen kein Na­ triumion und Kaliumion. Der Ausdruck "enthält im wesentlichen kein Na­ triumion und Kaliumion" bedeutet, daß der Gehalt an Natriumionen und Kaliumionen 5 g/l oder weniger, insbesondere 3 g/l oder weniger beträgt. Beispielsweise kann Saccharin als Natriumsalz in sehr geringer Menge oder Natriumcarboxylat oder Kaliumcarboxylat als Puffer in einer Menge von weniger als den oben genannten Grenzwerten zugesetzt werden.
Der pH des erfindungsgemäßen Galvanisierbades liegt vorzugsweise in­ nerhalb eines Bereichs von 3,5 bis 5,4.
Die Makro-Tiefenwirkung des erfindungsgemäßen Galvanisierbades, wel­ che unter Verwendung einer Haring-Zelle unter der Bedingung, daß das Abstandsverhältnis zwischen zwei Kathodenplatten und einer Anoden­ platte mit 5 angenommen wird, liegt vorzugsweise innerhalb eines Be­ reichs von 10% oder mehr, weiter vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von 15% oder mehr. Das Verfahren zur Messung der Makro-Tiefenwirkung unter Verwendung der Haring-Zelle erfolgt wie in Fig. 1 gezeigt und gemäß der Japanischen Patentschrift Nr. 2-22 158. In der Fig. 1 besitzt eine Ha­ ring-Zelle 10 eine Länge von 240 mm, eine Breite von 63 mm und eine Tiefe von 100 mm. Es sind darin 1500 ml einer Galvanisierlösung 12 enthalten. Die Ziffer 14 zeigt eine Anode und die Ziffern 16 und 18 sind zu galvanisie­ rende Kathoden. Die Anode 14 ist so angeordnet, daß das Verhältnis des Abstandes A zwischen der Anode 14 und der ersten Kathode 16 und des Abstandes B zwischen der Anode 14 und der zweiten Kathode 18 bei der vorliegenden Erfindung 5 (= B/A) beträgt. Die Galvanisierung wird über ei­ ne vorbestimmte Zeit durchgeführt, um eine Galvanisierschicht auf den Kathoden 16 und 18 abzuscheiden. Das Gewicht der auf den Kathoden 16 und 18 abgeschiedenen Galvanisierschicht wird gemessen. Die Makro- Tiefenwirkung wird anhand der folgenden Gleichung berechnet:
worin bedeuten:
T: Makro-Tiefenwirkung
P: Abstandsverhältnis B/A (=5)
M: Gewichtsverhältnis M1/M2, wobei M1 das Gewicht der auf der er­ sten Kathode 16 abgeschiedenen Galvanisierschicht und M2 das Gewicht der auf der zweiten Kathode 18 abgeschiedenen Galvani­ sierschicht bedeuten.
Das hinsichtlich der Makro-Tiefenwirkung verstärkte Galvanisierbad wird in vorteilhafter Weise zur Galvanisierung von beispielsweise einer Leiter­ platte oder dergleichen verwendet. Das bedeutet, daß verglichen mit einem Galvanisierbad mit geringer Makro-Tiefenwirkung, die Variation der Dicke einer Nickel-Galvanisierschicht, die auf der gleichen Fläche gebildet wor­ den ist, unter gleichen Galvanisierbedingungen gering ist. Insbesondere ist die minimale Beschichtungsdicke stärker als bei Verwendung des Gal­ vanisierbades mit geringer Makro-Tiefenwirkung, so daß die Korrosions­ beständigkeit und Wärmebeständigkeit gut sind, unabhängig von der Ver­ wendung einer Kupfer-Unterschicht, und daß ebenso die maximale Be­ schichtungsdicke geringer ist als bei Verwendung eines Galvanisierbades mit geringer Makro-Tiefenwirkung, so daß die Anzahl von Defekten bzw. Störungen bei der Leitungsverbindung verringert ist, wenn eine Goldbe­ schichtung auf den obigen Beschichtungsfilm aufgebracht wird.
Das erfindungsgemäße Galvanisierbad wird zum Galvanisieren einer zu beschichtenden Substanz (Leiter), die teilweise mit einer organischen, hochmolekularen Resistschicht maskiert ist, verwendet. Hierbei unter­ liegt die Art der Substanz keiner besonderen Beschränkung, jedoch wird eine Leiterplatte bevorzugt als solche Substanz verwendet. Das Verfahren der Ausbildung einer organischen, hochmolekularen Resistschicht unter­ liegt keiner besonderen Beschränkung. Beispielsweise kann ein Verfahren der Aufbeschichtung eines Resistmaterials (als Lötresist bezeichnet) vom Lösungsmitteltyp, wärmehärtenden Typ oder Entwicklungs-(Alkalient­ wicklungs-)Typ und Bilden einer Resistschicht in bekannter Weise; oder ein Verfahren der Aufbringung eines Beschichtungs-Maskierungsmateri­ als, wie eines Maskierungsbandes, angewandt werden.
Die Beschichtungsbedingungen für die Galvanisierung der oben genann­ ten Substanz unter Verwendung des erfindungsgemäßen Galvanisierba­ des können in geeigneter Weise gewählt werden. Beispielsweise liegt die Beschichtungstemperatur vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von 45 bis 65°C und die Kathodenstromdichte liegt vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von 0,1 bis 4 A/dm2. Die Bewegung wird vorzugsweise durch Ka­ thodenschwingung mit einer Geschwindigkeit von 0,2 bis 7 m/min durch­ geführt. Es kann eine Flüssigkeitsbewegung, wie Langsamluft-Bewegung oder Propellerrührung angewandt werden, jedoch ist eine starke Luftbe­ wegung oder starke Flüssigkeitsbewegung nicht erwünscht. Weiterhin kann als Anode eine Nickelplatte oder dergleichen verwendet werden, wel­ che gleich derjenigen ist, wie sie für eine übliche Nickel- oder Nickellegie­ rungs-Beschichtung eingesetzt wird.
Die unter Verwendung des erfindungsgemäßen Nickel- oder Nickellegie­ rungs-Galvanisierbades zu beschichtende Substanz kann einer bekann­ ten Vorbehandlung unterzogen werden. Unter dem Gesichtspunkt des oben erwähnten Aufschwimmens der Resistschicht sollte eine Vorbehand­ lung, bei der Wasserstoffgas durch Elektrolyse erzeugt wird, vermieden werden. Beispielsweise ist eine Eintauch-Entfettung, bei der kein Wasser­ stoffgas erzeugt wird, einer elektrolytischen Kathoden-Entfettung vorzu­ ziehen. Im Falle der Verwendung eines elektrolytischen Entfetters kann das Aufschwimmen der Resistschicht nicht durch Verwendung von Na⁺ und K⁺, jedoch durch Verwendung von NH4⁺, Mg2⁺, Al3⁺, Ca2⁺ und/oder Ba2⁺ als Kationen verhindert werden.
Nach der Nickel- oder Nickellegierungs-Galvanisierung kann eine Gold- Vorgalvanisierung, Goldgalvanisierung, Palladium- oder Palladiumlegie­ rungs-Galvanisierung, Silbergalvanisierung oder Platingalvanisierung durchgeführt werden. Das erfindungsgemäße Galvanisierbad ermöglicht die Galvanisierung einer zu beschichtenden Substanz (Leiter), die teilwei­ se mit einer organischen, hochmolekularen Resistschicht maskiert ist, ohne Aufschwimmen der Resistschicht.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Bespiele näher erläutert.
Beispiel 1
Bei diesem Beispiel wurde ein Nickel-Galvanisierbad der folgenden Zu­ sammensetzung verwendet:
MgSO4 . 7H2O 400 g/l
NiCl2 . 6H2O 50 g/l
Borsäure 45 g/l
ph 4,6
Eine Leiterplatte wurde an einem speziellen Bereich hiervon mit einem Löt-Resistfilm vom wärmehärtenden Typ oder Entwicklungs-(Alkalient­ wicklungs-)Typ in einer Dicke von 5 bis 100 µm beschichtet, und danach einer Nickel-Galvanisierung unter Verwendung des Nickel-Galvanisierba­ des der obigen Zusammensetzung unterzogen. Die Galvanisierbedingun­ gen waren wie folgt:
Galvanisiertemperatur: 55°C
Bewegung: Kathodenschwingung mit Geschwindigkeit von 1 m/min senkrecht zur Beschichtungsoberfläche
Galvanisierzeit: 35 min
Kathodenstromdichte: 1 A/dm2
Anode: Elektrolytisches Nickel
Dicke der Galvanisierschicht: 6-9 µm
Als Ergebnis wurde bestätigt, daß die Makro-Tiefenwirkung gut war und daß keinerlei Aufschwimmen des Löt-Resistfilms auftrat.
Beispiel 2
Das Verfahren aus Beispiel 1 wurde wiederholt, mit Ausnahme der Ver­ wendung eines Nickel-Kobalt-Legierungs-Galvanisierbades der folgenden Zusammensetzung:
Ammoniumsulfat: 200 g/l
NiCl2 . 6H2O 70 g/
CoSO4 . 7H2O 1 g/l
Triammoniumcitrat: 50 gl
pH 4,6
Als Ergebnis wurde bestätigt, daß die Dicke der Galvanisierschicht inner­ halb eines Bereichs von 6 bis 10 µm lag und daß die Makro-Tiefenwirkung gut war, und daß keinerlei Aufschwimmen des Löt-Resistfilms auftrat.
Beispiel 3
Das Verfahren aus Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß MgCl2 . 6H2O in einer Menge von 70 g/l zusätzlich dem im Beispiel 1 ver­ wendeten Galvanisierbad zugesetzt wurde. Als Ergebnis wurde bestätigt, daß die Dicke der Galvanisierschicht innerhalb eines Bereichs von 6,7 bis 9 µm lag und daß die Makro-Tiefenwirkung weiter verstärkt war, und daß keinerlei Aufschwimmen des Löt-Resistfilms auftrat.
Vergleichsbeispiel 1
Das Verfahren aus Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß das Magnesiumsulfat (400 g/l) in Beispiel 1 durch Natriumsulfat in einer Menge von 200 g/l ersetzt wurde. Als Ergebnis bestätigte sich, daß die Dicke der Galvanisierschicht innerhalb eines Bereichs von 6 bis 9 µm wie im Beispiel 1 lag, daß jedoch ein Aufschwimmen des Löt-Resistfilms auf­ trat.
Vergleichsbeispiel 2
Das Verfahren aus Beispiel 1 wurde wiederholt, mit Ausnahme der Ver­ wendung eines Nickel-Galvanisierbades vom Watts-Typ der folgenden Zu­ sammensetzung:
NiSO4 . 6H2O 280 g/l
NiCl2 . 6H2O 50 g/l
Borsäure 46 g/l
pH 4,6
Als Ergebnis bestätigte sich, daß kein Aufschwimmen der Löt-Resist­ schicht auftrat, daß jedoch die Dicke der Galvanisierschicht innerhalb ei­ nes Bereichs von 2 bis 20 µm lag und daß die Makro-Tiefenwirkung gering war.
Weiterhin wurde die Makro-Tiefenwirkung des Galvanisierbades jedes der Beispiele 1, 2, 3 und Vergleichsbeispiele 1 und 2 in der Weise gemessen, daß eine Galvanisierung unter Verwendung der Haring-Zelle (Abstands­ verhältnis der zwei Kathodenplatten und der Anodenplatte: 5) bei einem Strom von 2 A unter gleichzeitiger Durchführung einer Luftbewegung wäh­ rend 30 Minuten durchgeführt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 ge­ zeigt.
Tabelle 1
Makro-Tiefenwirkung (%)
Beispiel 1 25
Beispiel 2 23
Beispiel 3 35
Vergleichsbeispiel 1 25
Vergleichsbeispiel 2 6
Aus den in Tabelle 1 gezeigten Ergebnissen ergibt sich, daß die Makro-Tie­ fenwirkung im Vergleichsbeispiel 2 unter Verwendung des Nickel-Galva­ nisierbades vom Watts-Typ deutlich gering ist, verglichen mit den Beispie­ len 1, 2 und 3.

Claims (4)

1. Nickel- oder Nickellegierungs-Galvanisierbad für die Galvanisierung eines Leiters, der teilweise mit einer organischen, hochmolekularen Re­ sistschicht maskiert ist,
wobei das Nickel-Galvanisierbad ein wasserlösliches Nickelsalz, und das Nickellegierungs-Galvanisierbad sowohl ein wasserlösliches Nickel­ salz als auch ein wasserlösliches Salz eines Metalls, das fähig ist, mit Nickel legiert zu werden, enthält,
in das Nickel- oder Nickellegierungs-Galvanisierbad ein elektrisch leitfähiges Salz eingebracht ist, das mindestens ein Kation enthält, ge­ wählt aus der Ammoniumion, Magnesiumion, Calciumion, Aluminiumion und Bariumion umfassenden Gruppe, und
das elektrisch leitfähige Salz im wesentlichen kein Natriumion und Kaliumion als Kationen enthält.
2. Nickel- oder Nickellegierungs-Galvanisierbad nach Anspruch 1, wo­ bei der Gehalt des wasserlöslichen Nickelsalzes in dem Nickel-Galvani­ sierbad oder des wasserlöslichen Nickelsalzes und des wasserlöslichen Salzes eines Metalls, das fähig ist, mit Nickel legiert zu werden, in dem Nickellegierungs-Galvanisierbad innerhalb eines Bereichs von 5 g/l bis 40 g/l auf Basis der Nickelionenumwandlung liegt.
3. Nickel- oder Nickellegierungs-Galvanisierbad nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Makro-Tiefenwirkung des Galvanisierbades, welche unter Verwendung einer Haring-Zelle unter der Bedingung, daß das Abstands­ verhältnis zwischen zwei Kathodenplatten und einer Anodenplatte mit 5 angenommen ist, gemessen wird, 10% oder mehr beträgt.
4. Nickel- oder Nickellegierungs-Galvanisierverfahren, umfassend die Schritte:
Eintauchen eines Leiters, der teilweise mit einer organischen, hoch­ molekularen Resistschicht maskiert ist, in ein Galvanisierbad gemäß den Ansprüchen 1-3, und
Anlegen eines Stroms an das Galvanisierbad unter Verwendung des Leiters als Kathode,
wodurch auf einem Teil des Leiters, welcher von dem mit der Resistschicht maskierten Bereich freigelegt ist, eine Nickel- oder Nickellegierungs-Gal­ vanisierschicht gebildet wird.
DE19800922A 1997-01-29 1998-01-13 Galvanisierverfahren unter Anwendung eines Nickel- oder Nickellegierungs-Galvanisierbads Expired - Lifetime DE19800922B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP02960397A JP3223829B2 (ja) 1997-01-29 1997-01-29 電気ニッケルめっき浴又は電気ニッケル合金めっき浴及びそれを用いためっき方法
JP9-029603 1997-01-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19800922A1 true DE19800922A1 (de) 1998-07-30
DE19800922B4 DE19800922B4 (de) 2009-12-03

Family

ID=12280652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19800922A Expired - Lifetime DE19800922B4 (de) 1997-01-29 1998-01-13 Galvanisierverfahren unter Anwendung eines Nickel- oder Nickellegierungs-Galvanisierbads

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5985124A (de)
JP (1) JP3223829B2 (de)
KR (1) KR100312840B1 (de)
DE (1) DE19800922B4 (de)
GB (1) GB2321647B (de)
TW (1) TW419530B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100360098B1 (ko) * 1998-12-04 2002-12-18 주식회사 포스코 전기아연도금강판용 크로메이트 전처리용액
JP4737790B2 (ja) * 1999-10-01 2011-08-03 株式会社シミズ ほう酸を含まないニッケルめっき浴
RU2260217C2 (ru) 1999-11-30 2005-09-10 Скотт ШЕНТЕР Способ получения актиния-225 и его дочерних элементов
US6815126B2 (en) 2002-04-09 2004-11-09 International Business Machines Corporation Printed wiring board with conformally plated circuit traces
JP3954958B2 (ja) * 2002-11-26 2007-08-08 古河テクノリサーチ株式会社 抵抗層付き銅箔及び抵抗層付き回路基板材料
KR100654737B1 (ko) * 2004-07-16 2006-12-08 일진소재산업주식회사 미세회로기판용 표면처리동박의 제조방법 및 그 동박
JP5291353B2 (ja) * 2007-02-08 2013-09-18 株式会社ボンマーク メタルマスク及びその製造方法
US8425751B1 (en) 2011-02-03 2013-04-23 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Systems and methods for the electrodeposition of a nickel-cobalt alloy
JP2012162786A (ja) * 2011-02-09 2012-08-30 Kanto Gakuin 電気ニッケルめっき浴、電気ニッケルめっき方法及び電気ニッケルめっき製品
JP6024714B2 (ja) * 2013-10-03 2016-11-16 トヨタ自動車株式会社 成膜用ニッケル溶液およびこれを用いた成膜方法
JP6422658B2 (ja) * 2014-02-27 2018-11-14 新光電気工業株式会社 電気めっき浴及び電気めっき方法
JP6760166B2 (ja) * 2017-03-23 2020-09-23 トヨタ自動車株式会社 ニッケル皮膜の形成方法及び当該方法に使用するためのニッケル溶液
US10718059B2 (en) 2017-07-10 2020-07-21 Rohm And Haas Electronic Materials Llc Nickel electroplating compositions with cationic polymers and methods of electroplating nickel
US10711360B2 (en) 2017-07-14 2020-07-14 Rohm And Haas Electronic Materials Llc Nickel electroplating compositions with copolymers of arginine and bisepoxides and methods of electroplating nickel
JP7376396B2 (ja) * 2020-03-10 2023-11-08 トヨタ自動車株式会社 全固体電池の製造方法
CN112609173A (zh) * 2020-12-10 2021-04-06 安徽环瑞电热器材有限公司 一种抗腐蚀材料及制作方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2191813A (en) * 1939-12-01 1940-02-27 Udylite Corp Electrodeposition of nickel from an acid bath
JPS5267961A (en) * 1975-12-03 1977-06-06 Mitsubishi Electric Corp Electrode formation of semiconductor unit
US4190474A (en) * 1977-12-22 1980-02-26 Gould Inc. Method of making a printed circuit board having mutually etchable copper and nickel layers
JPS55145194A (en) * 1979-04-27 1980-11-12 Nippon Steel Corp Manufacture of material for vessel
US4290858A (en) * 1980-09-23 1981-09-22 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Process for forming a nickel foil with controlled and predetermined permeability to hydrogen
AU8386982A (en) * 1981-06-01 1982-12-09 Wiggin Alloys Ltd. Increasing absorptance of porous film on cr containing iron alloy
EP0147463A4 (de) * 1983-06-17 1986-04-15 Kawasaki Steel Co Plattierungslösung für eine zn-ni-legierung auf basis eines chloridbades.
JPS6052592A (ja) * 1983-09-02 1985-03-25 Nisshin Steel Co Ltd Zn−Ni系合金電気めっき鋼板の製造方法
DE3414048A1 (de) * 1984-04-13 1985-10-17 Nisshin Steel Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zum herstellen von mit einer zink-nickel-legierung galvanisierten stahlteilen
IT1206252B (it) * 1986-03-03 1989-04-14 Omi Int Corp Elettrolita per l'elettrodeposizione di leghe di zinco
FR2626873B1 (fr) * 1988-02-08 1992-12-24 Lafarge Fondu Int Procede et composition pour accelerer la prise des ciments et supprimer les efflorescences
JP2700027B2 (ja) * 1988-07-11 1998-01-19 長田 武志 コンクリート劣化抑止組成物
JPH0244911A (ja) * 1988-08-05 1990-02-14 Hitachi Ltd トランジスタの電流抑制回路
US4891480A (en) * 1989-02-01 1990-01-02 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Apparatus including electrical contacts
US4892628A (en) * 1989-04-14 1990-01-09 The United States Department Of Energy Electrodeposition of amorphous ternary nickel-chromium-phosphorus alloy
JPH0319308A (ja) * 1989-06-16 1991-01-28 Hitachi Lighting Ltd 放電灯用安定器
JPH0319309A (ja) * 1989-06-16 1991-01-28 Fujitsu Ltd 位置合わせ方法
JPH0637711B2 (ja) * 1989-06-22 1994-05-18 新日本製鐵株式会社 黒色表面処理鋼板の製造方法
JPH03153896A (ja) * 1989-11-09 1991-07-01 Kanto Kasei Kogyo Kk ニッケルめっき液、そのめっき液を用いた耐食性に優れた銅‐ニッケル‐クロム光沢電気めっき方法並びにそれにより得られためっき皮膜
EP0502475B1 (de) * 1991-03-04 1997-06-25 Toda Kogyo Corporation Verfahren zur Plattierung eines Verbundmagneten sowie Verbundmagnet mit einem Metallüberzug

Also Published As

Publication number Publication date
GB2321647A (en) 1998-08-05
KR19980070173A (ko) 1998-10-26
GB2321647B (en) 2001-10-24
TW419530B (en) 2001-01-21
KR100312840B1 (ko) 2002-02-04
GB9724284D0 (en) 1998-01-14
JPH10212591A (ja) 1998-08-11
DE19800922B4 (de) 2009-12-03
JP3223829B2 (ja) 2001-10-29
US5985124A (en) 1999-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4343946C2 (de) Galvanisches Kupferbad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Kupfer
DE19800922B4 (de) Galvanisierverfahren unter Anwendung eines Nickel- oder Nickellegierungs-Galvanisierbads
DE3031501C2 (de)
DE3428345C2 (de)
DE19653681C2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Kupferschichten mit gleichmäßiger Schichtdicke und guten optischen und metallphysikalischen Eigenschaften und Anwendung des Verfahrens
DE3323476C2 (de)
DE3532808C2 (de) Verzinntes und vernickeltes stahlblech und verfahren zu seiner herstellung
DE3016132C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegen Hitzeschockeinwirkung widerstandsfähigen gedruckten Schaltungen
DE1496843A1 (de) Elektroabscheidungsverfahren
DE3231054C2 (de)
EP0037535B1 (de) Galvanisches Bad zur Abscheidung von Gold- und Goldlegierungsüberzügen
DE2939190C2 (de)
DE2647527C2 (de)
DE3628361A1 (de) Waessriges saures bad und verfahren zur galvanischen abscheidung von zinklegierungsueberzuegen
DE1800049B2 (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden einer -Nickelschicht mit wildlederartiger Struktur zur Verbesserung der Haftfestigkeit von Nickel- oder Kupferfolien auf Kunstharzen, insbesondere Epoyyharzen
DE2104873A1 (de) Verfahren zur galvanischen Kupferabscheidung
DE2649144A1 (de) Verfahren und bad zur elektrolytischen silberabscheidung
EP0619386B1 (de) Elektrolytische Abscheidung von Palladium oder Palladiumlegierungen
EP0194432B1 (de) Bad zur galvanischen Abscheidung von Gold/Zinn-Legierungsüberzügen
DE1496829A1 (de) Chrom-Nickel-Plattierung
DE2020840A1 (de) Bad zur galvanischen Abscheidung von Nickel und Nickellegierungen
DE1796193A1 (de) Waessriger Elektrolyt fuer die Kupferplattierung
DE2333096B2 (de) Galvanisch aufgebrachter mehrschichtiger Metallüberzug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10223622B4 (de) Alkalisches Zink-Nickelbad sowie entsprechende Galvanisierungsverfahren mit erhöhter Stromausbeute
DE4412295C1 (de) Verfahren zum galvanischen Beschichten von Metalloberflächen mit Kupfer oder Kupferlegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right