DE19741777B4 - Monomere Bisphosphite als Stabilisatoren für halogenhaltige Polymere und für Schmierstoffe - Google Patents

Monomere Bisphosphite als Stabilisatoren für halogenhaltige Polymere und für Schmierstoffe Download PDF

Info

Publication number
DE19741777B4
DE19741777B4 DE19741777A DE19741777A DE19741777B4 DE 19741777 B4 DE19741777 B4 DE 19741777B4 DE 19741777 A DE19741777 A DE 19741777A DE 19741777 A DE19741777 A DE 19741777A DE 19741777 B4 DE19741777 B4 DE 19741777B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tert
butyl
bis
hydroxy
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19741777A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19741777A1 (de
Inventor
Horst Zinke
Karl Josef Kuhn
Wolfgang Wehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Galata Chemicals GmbH
Original Assignee
Chemtura Vinyl Additives GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemtura Vinyl Additives GmbH filed Critical Chemtura Vinyl Additives GmbH
Publication of DE19741777A1 publication Critical patent/DE19741777A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19741777B4 publication Critical patent/DE19741777B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M137/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus
    • C10M137/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus having no phosphorus-to-carbon bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/141Esters of phosphorous acids
    • C07F9/1411Esters of phosphorous acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/141Esters of phosphorous acids
    • C07F9/144Esters of phosphorous acids with cycloaliphatic alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6561Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing systems of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring or ring system, with or without other non-condensed hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6574Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/65742Esters of oxyacids of phosphorus non-condensed with carbocyclic rings or heterocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6574Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/65746Esters of oxyacids of phosphorus the molecule containing more than one cyclic phosphorus atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/524Esters of phosphorous acids, e.g. of H3PO3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

Zusammensetzung enthaltend
(i) ein halogenhaltiges polymeres Material und
(ii) mindestens ein Phosphit der Formel I
Figure 00000001
worin
n ist 1,
R ist ein bivalentes Brückenglied der Formel
Figure 00000002
R1, R2, R3 und R4 sind C10-Alkyl.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Zuammensetzungen enthaltend ein halogenhaltiges polymeres Material, insbesondere ein Vinylchlorid-Homo- oder Copolymer, und mindestens ein monomeres organisches Bisphosphit, die Verwendung des letzteren zum Stabilisieren des genannten Polymermaterials gegen insbesondere oxidativen, thermischen und/oder lichtinduzierten Abbau; sowie dessen Verwendung zum Stabilisieren von Schmierstoffen.
  • Bisphosphite, die sich von zweiwertigen Alkoholen ableiten, sind aus der Literatur in grosser Zahl bekannt. Beispiele hierfür sind: US-A-3,047,608 , US-A-3,342,767 , US-A-3,205,250 , US-A-3,283,037 , US-A-3,592,858 , EP-A-635512 , EP-A-635511 , DE-A-3009634 , DE-A-2330979 , DD-A-229995 , JP-A-52-145452 , JP-A-57-65743 , JP-A-53-67755 , JP-A-55-71744 und JP-A-53-40719 . Phosphite sind generell als Verarbeitungsstabilisatoren für Polyolefine, Elastomere, Polyvinylchorid und andere Polymere bekannt und von erheblicher praktischer Bedeutung. Die vorstehend zitierten Patentpublikationen beschreiben daher die genannten Bisphosphite auch als Stabilisatoren für eine Reihe von Polymersubstraten, einige davon auch als Stabilisatoren für Polyvinylchorid (PVC).
  • Strauss, US Patent 3,244,662 beschreibt organische Phosphite und organische Boratzusammensetzungen und Polymere, insbesondere Styrol-Butadien-Kautschuke, die stabilisierende Mengen dieser Zusammensetzung enthalten.
  • Davis, US Patent 3,283,037 beschreibt Zusammensetzung, die Bis(cyclo-2,2-dimethyltrimethylen)-1,4-Cyclohexandimethylenphosphit enthalten, wobei das genannte Phosphit thermisch stabil ist.
  • Mädler, DDR Patent 229 995 A1 beschreibt flüssige cadmiumfreie Stabilisatorsysteme für Polyvinylchloride, die gegebenenfalls flüssige Oxyalkylenglycoldiphosphite als Co-Stabilisatoren enthalten.
  • Tcherkerzoff, Revenue de I'Institut francais du Pétrole, 1963, Vol. XVIII Nr. 3, 438–470, beschreibt Verfahren für die Herstellung von organischen Phosphorverbindungen sowie deren Einsatz als Additive.
  • Spivack, deutsche Patentanmeldung 2 232 306 beschreibt Zusammensetzungen für die Stabilisierung von Polyolefinen, die aus einem phenolischen Antioxidanz, einem Phosphit und gegebenenfalls einem synergistischen Co-Stabilisator bestehen.
  • Rosenfelder, US Patent 3,133,043 beschreibt die Verwendung von bisheterocyclischen Phosphiten zur Stabilisierung von Halogen beinhaltenden Harzzusammensetzungen.
  • Tsujimoto, JP 57065743 beschreibt organische Phosphitester als flüssige Stabilisatoren für Vinylchloridpolymere.
  • Auf Grund der erhöhten Anforderungen an die Wirksamkeit und Umweltverträglichkeit von Stabilisatoren besteht weiterhin Bedarf an der Auffindung und Optimierung von Stabilisatoren und Stabilisatorsystemen, auch auf dem Gebiet der organischen Phosphite.
  • Es wurde gefunden, dass sich eine ganz bestimmte Gruppe von Bisphosphiten besonders gut als Stabilisatoren bzw. Costabilisatoren für insbesondere halogenhaltige Polymere, z. B. PVC, eignet.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher eine Zusammensetzung, enthaltend
    • (i) ein halogenhaltiges polymeres Material, und
    • (ii) mindestens ein Phosphit der Formel I
    Figure 00030001
    worin
    n ist 1,
    R ist ein bivalentes Brückenglied der Formel
    Figure 00030002
    R1, R2, R3 und R4 sind C10-Alkyl.
  • Die Komponente (i) ist insbesondere ein chlorhaltiges Polymer, vor allem ein Vinylchloridhomo- oder -copolymer, z. B. Polyvinylchlorid.
  • Die Verbindungen der Formel I sind ausgezeichnete Stabilisatoren für halogenhaltige polymere Materialien und eignen sich insbesondere zu deren Stabilisierung gegen den negativen Einfluss von Hitze, Sauerstoff und/oder Licht, insbesondere UV-Licht. Sie wirken daher als Thermostabilisatoren, Antioxidantien und Lichtschutzmittel. Insbesondere ist ihre thermostabilisierende Wirkung hervorzuheben, die es erlaubt, die genannten Polymeren mit möglichst geringer Schädigung auf übliche Weise zu verarbeiten.
  • Im allgemeinen enthalten die erfindungsgemässen Zusammensetzungen zweckmässig 0,005 bis 10, insbesondere 0,01 bis 10, vorzugsweise 0,01 bis 5, beispielsweise 0,05 bis 3, vor allem 0,05 bis 2 Gew.-% an Verbindungen der Formel I, bezogen auf das zu stabilisierende Polymer.
  • Als halogenhaltige, insbesondere chlorhaltige, polymere Materialien (Komponente (i)) können beispielsweise aufgezählt werden: Polymere des Vinylchlorides, Vinylharze, enthaltend Vinylchlorid-einheiten in deren Struktur, wie Copolymere des Vinylchlorids und Vinylester von aliphatischen Säuren, insbesondere Vinylacetat, Copolymere des Vinylchlorids mit Ester der Acryl- und Methacrylsäure und mit Acrylnitril, Copolymere des Vinylchlorids mit Dien-verbindungen und ungesättigten Dicarbonsäuren oder deren Anhydride, wie Copolymere des Vinylchlorids mit Diethylmaleat, Diethylfumarat oder Maleinsäureanhydrid, nachchlorierte Polymere und Copolymere des Vinylchlorids, Copolymere des Vinylchlorids und Vinylidene-chlorids mit ungesättigten Aldehyden, Ketonen und anderen, wie Acrolein, Crotonaldehyd, Vinylmethylketon, Vinylmethylether, Vinylisobutylether und ähnliche; Polymere des Vinylidenchlorids und Copolymere desselben mit Vinylchlorid und anderen polymerisierbaren Verbindungen; Polymere des Vinylchloracetates und Dichlordivinylethers; chlorierte Polymere des Vinylacetates, chlorierte polymerische Ester der Acrylsäure und der alpha-substituierten Acrylsäure; Polymere von chlorierten Styrolen, zum Beispiel Dichlorstyrol; chlorierte Gummis; chlorierte Polymere des Ethylens; Polymere und nachchlorierte Polymere von Chlorbutadiens und deren Copolymere mit Vinylchlorid; sowie Mischungen der genannten Polymere unter sich oder mit anderen polymerisierbaren Verbindungen.
  • Weitere Beispiele sind Pfropfpolymerisate von PVC mit EVA, ABS und MBS. Bevorzugte Substrate sind auch Mischungen der vorstehend genannten Homo- und Copolymerisate, insbesondere Vinylchlorid-Homopolymerisate, mit anderen thermoplastischen oder/und elastomeren Polymeren, insbesondere Elends mit ABS, MBS, NBR, SAN, EVA, CPE, MBAS, PMA, PMMA, EPDM und Polyactonen.
  • Als chlorhaltiges Polymerisat ist Polyvinylchlorid besonders bevorzugt, insbesondere als Suspensionspolymerisat, Massepolymerisat und Emulsionspolymerisat.
  • Weiterhin sind im Rahmen dieser Erfindung unter der Komponente (i) auch insbesondere Recyclate chlorhaltiger Polymerisate zu verstehen, wobei es sich hierbei um die oben näher beschriebenen Polymeren handelt, welche durch Verarbeitung, Gebrauch oder Lagerung eine Schädigung erfahren haben. Besonders bevorzugt ist PVC-Recyclat. In den Recyclaten können auch kleine Mengen an Fremdstoffen enthalten sein, wie z. B. Papier, Pigmente und Klebstoffe, die oft schwierig zu entfernen sind. Diese Fremdstoffe können auch aus dem Kontakt mit diversen Stoffen während des Gebrauchs oder der Aufarbeitung stammen, wie z. B. Treibstoffreste, Lackanteile, Metallspuren, Initiatorreste oder auch Wasserspuren.
  • Die erfindungsgemässen Zusammensetzungen enthalten in der Regel weitere übliche Zusatzstoffe, beispielsweise als Komponente (iii) Gleitmittel, Weichmacher, Pigmente, Antiblockmittel, Modifikatoren, Verarbeitungshilfsmittel, Treibmittel, Antistatika, Biocide, Antifogging Agents, Farbstoffe, Flammschutzmittel, Füllstoffe, Antioxidantien, Lichtschutzmittel und/oder weitere Verarbeitungsstabilisatoren.
  • Als zusätzliche Komponenten (iii) zu erwähnen sind Additive aus den Gruppen der organischen oder anorganischen Zink-, Alkali-, Erdalkali- oder/und Aluminiumverbindungen, der sterisch gehinderten Amine, weiterer organischer Amine, der Organozinn- oder/und Organoantimonverbindungen, der Polyole, Epoxide, Hydrotalcite, Zeolithe, Dawsonite, 1,3-Diketone, 3-Ketocarbonsäureester oder/und Perchlorate.
  • Im folgenden werden beispielhaft einige Gruppen von Zusätzen angeführt, die als Komponente (iii) allein oder in Kombinationen in Frage kommen:
  • a) Zink- und andere Metallverbindungen
  • Bei den organischen Zinkverbindungen, die vorzugsweise eine Zn-O-Bindung enthalten, handelt es sich z. B. um Zinkenolate, Zinkphenolate oder/und Zinkcarboxylate. Letztere sind Verbindungen aus der Reihe der aliphatischen gesättigten und ungesättigten C1-22-Carboxylate, der aliphatischen gesättigten oder ungesättigten C2-22-Carboxylate, die mit wenigstens einer OH-Gruppe substituiert sind oder/und deren Kette wenigstens durch ein oder mehrere O-Atome unterbrochen ist (Oxasäuren), der cyclischen und bicyclischen Carboxylate mit 5-22 C-Atomen, der unsubstituierten, mit wenigstens einer OH-Gruppe substituierten und/oder C1-16-alkylsubstituierten Phenylcarboxylate, der Phenyl-C1-16-alkylcarboxylate, oder der gegebenenfalls mit C1-12-Alkyl substituierten Phenolate, oder der Abietinsäure. Zn-S-Verbindungen sind beispielsweise Zn-Mercaptide, Zn-Mercaptocarboxylate und Zn-Mercaptocarbonsäureester.
  • Namentlich zu erwähnen sind, als Beispiele, die Zinksalze der monovalenten Carbonsäuren, wie Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, Hexansäure, Önanthsäure, Octansäure, Neodecansäure, 2-Ethylhexansäure, Pelargonsäure, Decansäure, Undecansäure, Dodecansäure, Tridecansäure, Myristylsäure, Palmitinsäure, Laurylsäure, Isostearinsäure, Stearinsäure, 12-Hydroxystearinsäure, 9,10-Dihydroxystearinsäure, Ölsäure, Ricinolsäure, 3,6-Dioxaheptansäure, 3,6,9-Trioxadecansäure, Behensäure, Benzoesäure, p-tert-Butylbenzoesäure, Dimethylhydroxybenzoesäure, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoesäure, Tolylsäure, Dimethylbenzoesäure, Ethylbenzoesäure, n-Propylbenzoesäure, Salicylsäure, p-tert-Octylsalicylsäure, und Sorbinsäure, Zimtsäure, Mandelsäure, Glykolsäure; Zinksalze der divalenten Carbonsäuren bzw. deren Monoester, wie Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Fumarsäure, Pentan-1,5-dicarbonsäure, Hexan-1,6-dicarbonsäure, Heptan-1,7-dicarbonsäure, Octan-1,8-dicarbonsäure, 3,6,9-Trioxadecan-1,10-dicarbonsäure, Milchsäure, Malonsäure, Maleinsäure, Weinsäure, Apfelsäure, Salicylsäure, Polyglykol-dicarbonsäure (n = 10–12), Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure und Hydroxyphthalsäure; und der Di- oder Triester der tri- oder tetravalenten Carbonsäuren, wie Hemimellithsäure, Trimellithsäure, Pyromellithsäure, Zitronensäure sowie ferner sog. überbasische (overbased) Zink-carboxylate oder Zinklaurylmercaptid, Zinkthioglykolat, Zinkthiosalicylat, Zink-bis-i-octylthioglykolat, Zinkmercaptopropionat, Zinkthiolactat, Zinkthiomalat, Zink-bis-octylmercaptopropionat, Zink-bis-isooctylthiolactat und Zink-bis-laurylthiomalat.
  • Bei den Zinkenolaten handelt es sich bevorzugt um Enolate des Acetylacetons, des Benzoylacetons, des Dibenzoylmethans sowie um Enolate der Acetessig- und Benzoylessigester sowie der Dehydracetsäure. Außerdem können auch anorganische Zinkverbindungen wie Zinkoxid, Zinkhydroxid, Zinkcarbonat, basisches Zinkcarbonat oder Zinksulfid zum Einsatz kommen.
  • Bevorzugt sind neutrale oder basische Zinkcarboxylate einer Carbonsäure mit 1 bis 22 C-Atomen (Zinkseifen), wie beispielsweise Benzoate oder Alkanoate, bevorzugt C8-Alkanoate, Stearat, Oleat, Laurat, Palmitat, Behenat, Versatat, Hydroxystearate und -oleate, Ricinoleat, Dihydroxystearate, p-tert-Butylbenzoat, oder (Iso)octanoat. Besonders bevorzugt sind Stearat, Oleat, Versatat, Benzoat, p-tert-Butylbenzoat und 2-Ethylhexanoat.
  • Neben den genannten Zink-Verbindungen kommen auch organische Aluminium-Magnesium-, Calcium-, Barium-, Kalium- oder Natrium-Verbindungen in Betracht, wobei die anionischen Reste den bei den Zinkverbindungen aufgeführten Gruppen entsprechen. Zu den bevorzugten Verbindungen dieser Art gehören Aluminium-, Calcium-, Barium-, Kalium- oder Magnesiumcarboxylate wie z. B. basisches Aluminiummonostearat, basisches Aluminiumdistearat, Aluminiumtristearat, Calciumstearat, Aluminiumoctoat, Aluminium-2-ethyl-hexanoat, Calcium-2-ethylhexanoat, Barium-2-ethylhexanoat, Kalium-2-ethylhexanoat, Aluminiumlaurat, Calciumoleat, Bariumoleat, Calcium-t-butyl-benzoat, basische Aluminiumacetate sowie Aluminium- oder Magnesiumenolate wie z. B. Aluminiumacetylacetonat, Magnesiumacetylacetonat sowie Aluminium- oder Magnesiumalkoholate sowie die entsprechenden Bariumverbindungen. Ferner sind hier Oxide, Hydroxide, Carbonate und basische Carbonate der vorstehend genannten Metalle sowie deren Mischsalze mit organischen Säuren zu erwähnen. Beispiele sind NaOH, KOH, CaO, Ca(OH2), MgO, Mg(OH)2, CaCO3, MgCO3 Dolomit, Huntit, sowie fettsaure Na-, K-, Ca oder Mg-Salze. Bei Erdalkali- und Zn-Carboxylaten können auch deren Addukte mit MO oder M(OH)2 (M = Ca, Mg, Ba, Sr oder Zn), sogenannte ”overbased” Verbindungen, zum Einsatz kommen.
  • Die beschriebenen Metallverbinungen bzw. deren Mischungen können in Mengen von beispielsweise 0,0001 bis 10, zweckmässig 0,001 bis 5, bevorzugt 0,01 bis 3, z. B. 0,01 bis 1 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Teile halogenhaltiges Polymer, angewendet werden. Sie können auch als Mischsalze (Copräzipitate) vorliegen.
  • b) Weitere Phosphite
  • Beispiele sind Trioctyl-, Tridecyl-, Tridodecyl-, Tritridecyl-, Tripentadecyl-, Trioleyl, Tristearyl, Triphenyl-, Trikresyl-, Tris-nonylphenyl- Tris-2,4-t-butyl-phenyl- oder Tricyclohexylphosphit. Weitere geeignete Phosphite sind verschieden gemischte Aryl-dialkyl- bzw. Alkyl-diarylphosphite wie Phenyldioctyl-, Phenyldidecyl-, Phenyldidodecyl-, Phenylditridecyl-, Phenylditetradecyl-, Phenyldipentadecyl-, Octyldiphenyl-, Decyldiphenyl-, Undecyldiphenyl-, Dodecyldiphenyl-, Tridecyldiphenyl-, Tetradecyldiphenyl-, Pentadecyldiphenyl-, Oleyldiphenyl-, Stearyldiphenyl- und Dodecyl-bis-2,4-di-t-butylphenylphosphit.
  • Weiterhin können auch Phosphite verschiedener Di- bzw. Polyole vorteilhaft verwendet werden: z. B. Tetraphenyldipropylenglykoldiphosphit, Polydipropylenglykolphenylphosphit, Tetramethylolcyclohexanol-decyldiphosphit, Tetramethylolcyclohexanol-butoxyethoxyethyldiphosphit, Tetramethylolcyclohexanol-nonylphenyldiphosphit, Bis-nonylphenyl-di-trimethylolpropandiphosphit, Bis-2-butoxyethyl-di-trimethylolpropandiphosphit, Trishydroxyethylisocyanurat-hexadecyltriphosphit, Didecylpentaerythritdiphosphit, Distearylpentaerythritdiphosphit, Bis-2,4-di-t-butylphenylpentaerythritdiphosphit, sowie Gemische dieser Phosphite und Aryl/alkylphosphit-Gemische der statistischen Zusammensetzung (H19C9-C6H4)O1,5P(OC12,13H25,27)1,5 oder [C8H17-C6H4-O-]2P[i-C8H17O] (H19C9-C6H4)O1,5P(OC9,11H19,23)1,5
  • Die organischen Phosphite können in einer Menge von beispielsweise 0,01 bis 10, zweckmäßig 0,05 bis 5 und insbesondere 0,1 bis 3 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Komponente (i), angewendet werden.
  • c) Polyole
  • Als Verbindungen dieses Typs kommen beispielsweise in Betracht:
    Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Tripentaerythrit, Bistrimethylolpropan, Trimethylolethan, Bistrimethylolethan, Trimethylolpropan, Bis-trimethylolpropan, Sorbit, Maltit, Isomaltit, Lactit, Lycasin, Mannit, Xylit, Inosit, Lactose, Leucrose, Tris-(hydroxyethyl)-isocyanurat, Palatinit, Tetramethylolcyclohexanol (TMCH), Tetramethylolcyclopentanol, Tetramethylolcyclopyranol, Glycerin, Diglycerin, Polyglycerin, Thiodiglycerin, oder 1-0-α-D-Glycopyranosyl-D-mannitdihydrat sowie Polyvinylalkohol und Cyclodextrine; sowie Kondensationsprodukte von solchen Polyolen wie z. B. Dipentaerythrit-adipat, Glycerinoleat, Glycerintrioleat etc.
  • Bevorzugt sind TMCH, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Sorbit und die Disaccharidalkohole. Die Polyole können in einer Menge von beispielsweise 0,01 bis 20, zweckmäßig 0,1 bis 20 und insbesondere 0,1 bis 10 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Komponente (i), angewendet werden.
  • d) 1,3-Dicarbonylverbindungen
  • Beispiele für 1,3-Dicarbonylverbindungen sind Acetylaceton, Butanoylaceton, Heptanoylaceton, Stearoylaceton, Palmitoylaceton, Lauroylaceton, 7-tert.Nonylthio-heptandion-2,4, Benzoylaceton, Dibenzoylmethan, Lauroylbenzoylmethan, Palmitoyl-benzoylmethan, Stearoyl-benzoylmethan, Isooctylbenzoylmethan, 5-Hydroxycapronyl-benzoylmethan, Tribenzoylmethan, Bis(4-methylbenzoyl)methan, Benzoyl-p-chlorbenzoylmethan, Bis(2-hydroxybenzoyl)methan, 4-Methoxybenzoyl-benzoylmethan, Bis(4-methoxybenzoyl)methan, 1-Benzoyl-1-acetylnonan, Benzoyl-acetyl-phenylmethan, Stearoyl-4-methoxybenzoylmethan, Bis(4-tert-butylbenzoyl)methan, Benzoyl-formylmethan, Benzoyl-phenylacetylmethan, Bis(cyclohexanoyl)methan, Di(pivaloyl)methan, Acetessigsäuremethylester, -ethylester, -hexylester, -octylester, -dodecylester oder -octadecylester, Benzoylessigsäure-ethylester, -butylester, -2-ethylhexylester, -dodecylester oder -octadecylester, Stearoylessigsäure-ethyl-, -propyl-, -butyl-, -hexyl- oder -octylester und Dehydracetsäure sowie deren Zink-, Alkali, Erdalkali- oder Aluminiumsalze.
  • Die 1,3-Dicarbonylverbindungen können in einer Menge von beispielsweise 0,01 bis 10, zweckmäßig 0,01 bis 3 und insbesondere 0,01 bis 2 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile PVC, angewendet werden.
  • e) Thiophosphite und Thiophosphate
  • Unter Thiophosphiten bzw. Thiophosphaten sind Verbindungen vom allgemeinen Typ (RS)3P, (RS)3P=O bzw. (RS)3P=S zu verstehen, wie sie beispielsweise in DE-A-2809492 , EP-A-090770 und EP-A-573394 beschrieben sind. Beispiele sind: Trithiohexylphosphit, Trithiooctylphosphit, Trithiolaurylphosphit, Trithiobenzylphosphit, Trithiophosphorigsäure-tris-[carboxy-i-octyloxy]-methylester, Trithiophosphorsäure-S,S,S-tris-[carbo-i-octyloxy]-methylester, Trithiophosphorsäure-S,S,S-tris-[carbo-2-ethylhexyloxy]-methylester, Trithiophosphorsäure-S,S,S,-tris-1-[carbo-hexyloxy]-ethylester, Trithiophosphorsäure-S,S,S-tris-1-[carbo-2-ethylhexyloxy]-ethylester, Trithiophosphorsäure-S,S,S-tris-2-[carbo-2-ethylhexyloxy]-ethylester.
  • Die Thiophosphite bzw. Thiophosphate können zweckmäßig zu 0,01 bis 20, bevorzugt zu 0,1 bis 5, insbesondere zu 0,1 bis 1 Gew.-% im halogenhaltigen Polymer vorliegen.
  • f) Mercaptocarbonsäureester
  • Beispiele für diese Verbindungen sind: Ester der Thioglykolsäure, Thioäpfelsäure, Mercaptopropionsäure, der Mercaptobenzoesäuren bzw. der Thiomilchsäure, wie sie z. B. in FR-A-2459816 , EP-A-90748 , FR-A-2552440 und EP-A-365483 beschrieben sind. Die Mercaptocarbonsäureester umfassen auch entsprechende Polyolester bzw. deren Partialester.
  • Sie können zweckmäßig zu 0,01 bis 10, bevorzugt zu 0,1 bis 5, insbesondere zu 0,1 bis 1 Gew.-% im halogenhaltigen Polymer vorliegen.
  • g) Epoxide und epoxidierte Fettsäureester
  • Hier sind vor allem epoxidierte Ester von Fettsäuren aus natürlichen Quellen, wie Sojaöl oder Rapsöl, zu erwähnen.
  • Die Epoxyverbindungen werden in Mengen von beispielsweise ab 0,1 Teil, bezogen auf 100 Gew.-Teile Zusammensetzung, zweckmäßig von 0,1 bis 30, vorzugsweise von 0,5 bis zu 25 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Teile der Komponente (i), angewendet. Weitere Beispiele sind epoxidiertes Polybutadien, epoxidiertes Leinsamenöl, epoxidiertes Fischöl, epoxidierter Talg, Methylbutyl- oder 2-Ethylhexylepoxystearat, Tris(epoxypropyl)isocyanurat, epoxidiertes Ricinusöl, epoxidiertes Sonnenblumenöl, 3-Phenoxy-1,2-epoxypropan, Bisphenol-A-diglycidylether, Vinylcyclohexendiepoxyd, Dicyclopentadiendiepoxyd und 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylat.
  • Als Epoxide kommen auch Bisphenol-A- und Bisphenol-F-derivate in Frage wie z. B. in den US-A-5,492,949 , US-A-5,519,077 und US-A-5,543,449 beschrieben.
  • g) Dihydropyridine und Polydihydropyridine
  • Als monomere Dihydropyridine kommen Verbindungen, wie z. B. in FR-A-2039496 , EP-A-2007 , EP-A-362012 , EP-A-24754 und EP-A-716123 beschrieben, in Frage. Bevorzugt sind solche der Formel
    Figure 00120001
    worin Z für CO2CH3, CO2C2H5, CO2 nC12H25 oder -CO2C2H4-S-nC12H25 steht.
  • Als Polydihydropyridine kommen vor allem Verbindungen der folgenden Formel in Frage
    Figure 00120002
    worin T für unsubstituiertes C1-12 Alkyl steht.
    L dieselben Bedeutungen wie T hat.
    m und n Zahlen von 0 bis 20 bedeuten,
    k 0 oder 1 ist,
    R und R' unabhängig voneinander Aethylen, Propylen, Butylen oder eine Alkylen- oder Cycloalkylenbismethylengruppe des Typs -(-CpH2p-X-)tCpH2p- sind.
    p 2 bis 8 ist,
    t 0 bis 10 ist
    X für Sauerstoff oder Schwefel steht.
  • Solche Verbindungen sind in EP-A-286887 näher beschrieben. Die (Poly-)Dihydropyridine können im halogenhaltigen Polymer zweckmäßig zu 0,001 bis 5 und insbesondere 0,005 bis 1 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Teile des Polymers, angewendet werden.
  • Besonders bevorzugt ist Thiodiethylen-bis-[5-methoxycarbonyl-2,6-dimethyl-1,4-dihydropyridin-3-carboxylat] und 1,4-Dihydro-2,6-dimethyl-3,5-dicarbododecyloxypyridin.
  • h) Perchlorate
  • Beispiele sind diejenigen der Formel M(ClO4)n, wobei M für Li, Na, K, Mg, Ca, Ba, Zn, Al, Ce oder La steht. Der Index n ist entsprechend der Wertigkeit von M 1, 2 oder 3. Die Perchlorate können mit Alkoholen oder Ätheralkoholen komplexiert sein. Das jeweilige Perchlorat kann dabei in verschiedenen gängigen Darreichungsformen eingesetzt werden; z. B als Salz oder wäßrige Lösung der Salze oder der freien Säure aufgezogen auf ein Trägermaterial wie PVC, Ca-Silikat, Zeolithe oder Hydrotalcite, oder durch chemische Reaktion von Hydrotalcit mit Perchlorsäure gewonnen werden.
  • Die Perchlorate können in einer Menge von beispielsweise 0,001 bis 5, zweckmäßig 0,01 bis 3, besonders bevorzugt 0,01 bis 2 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Komponente (i), angewendet werden.
  • i) Hydrotalcite und Zeolithe
  • Die chemische Zusammensetzung dieser Verbindungen ist dem Fachmann bekannt, z. B aus DE-A-3843581 , US-A-4000100 , EP-A-062813 , WO-A-93/20135 .
  • Verbindungen aus der Reihe der Hydrotalcite können durch die allgemeine Formel III M2+ 1-x·M3+ x·(OH)2·(An–)x/n·mH2O (III)beschrieben werden,
    wobei
    M2+ = eines oder mehrere der Metalle aus der Gruppe Mg, Ca, Sr, Zn oder Sn ist,
    M3+ = Al oder B ist,
    An ein Anion mit der Valenz n darstellt,
    n eine Zahl von 1–2 ist,
    0 < x ≤ 0,5 ist,
    m eine Zahl von 0–20 ist.
  • Bevorzugt ist
    An = OH, ClO4 , HCO3 , CH3COO, C6H5COO, CO3 2–, SO4 ,
    Figure 00130001
    (CHOHCOO)2 2–, (CH2COO)2 2–, CH3CHOHCOO, HPO3 2– oder HPO4 2–.
  • Ferner können Hydrotalcite zum Einsatz kommen, die LiOH oder Li2CO3 eingelagert enthalten (”feste Lösungen”).
  • Beispiele für Hydrotalcite sind
    Al2O3·6MgO·CO2·12H2O, Mg4,5Al2(OH)13·CO3·3,5H2O, 4MgO·Al2O3·CO2·9H2O, 4MgO·Al2O3·CO2·6H2O, ZnO·3MgO·Al2O3·CO2·8-9H2O und ZnO·3MgO·Al2O3·CO2·5-6H2O.
  • Verbindungen aus der Reihe der Zeolithe (Alkali bzw. Erdalkalialumosilikate) können durch die allgemeine Formel (IV) Mx/n[(AlO2)x(SiO2)y]·wH2O (IV)beschrieben werden,
    worin n die Ladung des Kations M;
    M ein Element der ersten oder zweiten Hauptgruppe, wie Li, Na, K, Mg, Ca, Sr oder Ba, oder Zn ist,
    y:x eine Zahl von 0,8 bis 15, bevorzugt von 0,8 bis 1,2; und
    w eine Zahl von 0 bis 300, bevorzugt von 0,5 bis 30, sind.
  • Strukturen sind beispielsweise dem ”Atlas of Zeolite” von W. M. Meier und D. H. Olson, Butterworth-Heinemann, 3. Aufl. 1992 zu entnehmen.
  • Beispiele für Zeolithe sind Natriumalumosilikate der Formeln
    Na12Al12Si12O48·27H2O [Zeolith A], Na6Al6Si6O24·2NaX·7,5H2O, X = OH, Halogen, ClO4 [Sodalith]; Na6Al6Si30O72·24H2O; Na8Al8Si40O96·24H2O; Na16Al16Si24O80·16H2O; Na16Al16Si32O96·16H2O; Na56Al56Si136O384·250H2O [Zeolith Y], Na86Al86Si106O384·264H2O [Zeolith X]; sowie X- und Y-Zeolith mit einem Al/Si-Verhältnis von 1/1;
    oder die durch teilweisen bzw. vollständigen Austausch der Na-Atome durch Li-, K-, Mg-, Ca-, Sr- oder Zn-Atome darstellbaren Zeolithe wie
    (Na,K)10Al10Si22O64·20H2O; Ca4,5Na3[(AlO2)12(SiO2)12]·30H2O; K9Na3[(AlO2)12(SiO2)12]·27H2O.
  • Weitere geeignete Zeolithe sind:
    Na2O·Al2O3·(2 bis 5)SiO2·(3,5 bis 10)H2O [Zeolith P]
    Na2O·Al2O3·2SiO2·(3.5-10)H2O (Zeolith MAP)
    oder die durch teilweisen bzw. vollständigen Austausch der Na-Atome durch Li-, K- oder H-Atome darstellbaren Zeolithe wie
    (Li,Na,K,H)10Al10Si22O64·20H2O, K9Na3[(AlO2)12(SiO2)12]·27H2O, K4Al4Si4O16·6H2O [Zeolith K-F], Na8Al8Si40O96·24H2O Zeolith D, wie in Barrer et al.. J. Chem. Soc. 1952, 1561–71, und in US 2,950,952 beschrieben;
    Ferner kommen folgende Zeolithe in Frage:
    K-Offretit, wie in EP-A-400,961 beschrieben; Zeolith R, wie in GB-A-841,812 beschrieben; Zeolith LZ-217, wie in US-A-4,503,023 beschrieben; Ca-freier Zeolith LZ-218, wie in US-A-4,333,859 beschrieben; Zeolith T, Zeolith LZ-220, wie in US-A-4,503,023 beschrieben; Na3K6Al9Si27O72·21H2O [Zeolith L]; Zeolith LZ-211, wie in US-A-4,503,023 beschrieben; Zeolith LZ-212, wie in US-A-4,503,023 beschrieben; Zeolith O, Zeolith LZ-217, wie in US-A-4,503,023 beschrieben; Zeolith LZ-219, wie in US-A-4,503,023 beschrieben; Zeolith Rho, Zeolith LZ-214, wie in US-A-4,503,023 beschrieben; Zeolith ZK-19, wie in Am. Mineral. 54 1607 (1969) beschrieben; Zeolith W (K-M), wie in Barrer et al. J. Chem. Soc. 1956, 2882, beschrieben; Na30Al30Si66O192·98H2O [Zeolith ZK-5, Zeolith Q]; sowie AlPO4-Verbindungen mit Zeolithstruktur.
  • Bevorzugt werden Zeolith P-Typen der Formel M2O·Al2O3·xSiO2·yH2O (IVa) verwendet,worin x 2 bis 5 und y 3.5 bis 10 sind und M ein Alkalimetallatom darstellt, ganz besonders bevorzugt Zeolith MAP der Formel IVa, worin x 2 und y 3.5 bis 10 sind. Insbesondere handelt es sich um Zeolith Na-P, d. h. M steht für Na. Dieser Zeolith tritt im allgemeinen in den Varianten Na-P-1, NaP-2 und Na-P-3 auf, die sich durch ihre kubische, tetragonale oder orthorhombische Struktur unterscheiden (R. M. Barrer, B. M. Munday, J. Chem. Soc. A 1971, 2909–14). In der eben genannten Literatur ist auch die Herstellung von Zeolith P-1 und P-2 beschrieben. Zeolith P-3 ist danach sehr selten und daher kaum von praktischem Interesse. Die Struktur des Zeolith P-1 entspricht der aus dem obengenannten Atlas of Zeolite Structures bekannten Gismonditstruktur. In neuerer Literatur ( EP-A-384 070 ) wird zwischen kubischem (Zeolith B oder PC) und tetragonalem (Zeolith P1) Zeolith vom P-Typ unterschieden. Dort werden auch neuere Zeolithe des P-Typs mit Si:Al Verhältnissen unter 1,07:1 genannt. Hierbei handelt es sich um Zeolithe mit der Bezeichnung MAP oder MA-P für ”Maximum Aluminium P”. Je nach Herstellungsverfahren kann Zeolith P geringe Anteile anderer Zeolithe enthalten. Sehr reiner Zeolith P ist in WO-A-94/26662 beschrieben worden.
  • Im Rahmen der Erfindung lassen sich auch solche feinteiligen, wasserunlöslichen Natriumalumosilikate verwenden, die in Gegenwart von wasserlöslichen anorganischen oder organischen Dispergiermitteln gefällt und kristallisiert wurden. Diese können in beliebiger Weise vor oder während der Fällung bzw. Kristallisation in das Reaktionsgemisch eingebracht werden.
  • Besonders bevorzugt sind Na-Zeolith A, Na-Zeolith P, Na-Zeolith X und Na-Zeolith Y.
  • Die Hydrotalcite und Zeolithe können natürlich vorkommende Mineralien oder synthetisch hergestellte Verbindungen sein.
  • Die Hydrotalcite und/oder Zeolithe können in Mengen von beispielsweise 0,1 bis 50, zweckmäßig 0,1 bis 10 und insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile halogenhaltiges Polymer, angewendet werden.
  • j) Alkalialumocarbonate (Dawsonite),
  • Diese Verbindungen lassen sich durch die Formel {(M2O)m·(Al2O3)n·Zo·pH2O} (V), darstellenworin M H, Li, Na, K, Mg1/2, Ca1/2, Sr1/2 oder Zn1/2; Z CO2, SO2, (Cl2O7)1/2, B4O6, S2O2 (Thiosulfat) oder C2O2 (Oxalat); m, wenn M Mg1/2 oder Ca1/2 ist, eine Zahl zwischen 1 und 2, in allen anderen Fällen eine Zahl zwischen 1 und 3; n eine Zahl zwischen 1 und 4; 0 eine Zahl zwischen 2 und 4; und p eine Zahl zwischen 0 und 30 ist; Die verwendbaren Alumosalz-Verbindungen der Formel (V) können natürlich vorkommende Mineralien sein oder synthetisch hergestellte Verbindungen. Die Metalle können partiell gegeneinander ausgetauscht sein. Die genannten Alumosalz-Verbindungen sind kristallin, teilkristallin oder amorph oder können als getrocknetes Gel vorliegen. Die Alumosalzverbindungen können auch in selteneren, kristallinen Modifikationen vorliegen.
  • Ein Verfahren zur Herstellung solcher Verbindungen ist in EP 394670 angegeben.
  • Beispiele für natürlich vorkommende Alumosalz-Verbindungen sind Indigirit, Tunisit, Alumohydrocalcit, Para-Alumohydrocalcit, Strontiodresserit und Hydro-Strontiodresserit.
  • Weitere Beispiele für Alumosalz-Verbindungen sind Kaliumalumocarbonat {(K2O)·(Al2O3)·(CO2)2·2H2O}, Natriumalumothiosulfat {(Na2O)·(Al2O3)·(S2O2)2·2H2O}, Kaliumalumosulfit {(K2O)·(Al2O3)·(SO2)2·2H2O}, Calciumalumooxalat {(CaO)·(Al2O3)·(C2O2)2·5H2O}, Magnesiumalumotetraborat {(MgO)·(Al2O3)·(B4O6)2·5H2O}, {([Mg0,2Na0,6]2O)·(Al2O3)·(CO2)2·4,1H2O}, {([Mg0,2Na0,6]2O)·(Al2O3)·(CO2)2·4,3H2O} und {([Mg0,3Na0,4]2O)·(Al2O3)·(CO2)2,2·4,9H2O}.
  • Die gemischten Alumosalz-Verbindungen können nach an sich bekannten Verfahren durch Kationenaustausch, bevorzugt aus den Alkali-Alumosalz-Verbindungen oder durch Kombinationsfällung (siehe beispielsweise US 5,055,284 ) erhalten werden.
  • Bevorzugt sind Alumosalz-Verbindungen der obigen Formel, worin M Na oder K; Z CO2, SO2 oder (Cl2O7)1/2; m 1–3; n 1–4; o 2–4 und p 0–20 bedeuten. Besonders bevorzugt bedeutet Z CO2.
  • Weiter sind Verbindungen bevorzugt, welche sich durch folgende Formeln darstellen lassen:
    M2O·Al2O3·(CO2)2·pH2O (Ia), (M2O)2·(Al2O3)2·(CO2)2·pH2O (Ib), M2O·(Al2O3)2·(CO2)2·pH2O (Ic)
    wobei M ein Metall wie Na, K, Mg1/2, Ca1/2, Sr1/2 oder Zn1/2 und p eine Zahl von 0 bis 12 bedeutet.
  • Besonders bevorzugt ist Natriumalumodihydroxycarbonat (DASC) und die homologe Kaliumverbindung (DAPC).
  • An Stelle der Dawsonite können auch Silikate mit Kationenaustauschereigenschaften treten, wie etwa Bentonite, Magadiit, Haremit etc.
  • Die Dawsonite können in einer Menge von beispielsweise 0,01 bis 50, zweckmäßig 0,1 bis 10, besonders bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile halogenhaltiges Polymer, angewendet werden.
  • k) Antioxidantien
  • Als solche kommen beispielsweise in Betracht:
    • 1. Alkylierte Monophenole, z. B. 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol, 2-butyl-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-n-butylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-isobutylphenol, 2,6-Di-cyclopentyl-4-methylphenol, 2-(α-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-octadecyl-4-methylphenol, 2,4,6-Tri-cyclohexylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxymethylphenol, 2,6-Di-nonyl-4-methylphenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methyl-undec-1'-yl)-phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methyl-heptadec-1'-yl)-phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methyl-tridec-1'-yl)-phenol und Mischungen davon.
    • 2. Alkylthiomethylphenole, z. B. 2,4-Di-octylthiomethyl-6-tert-butylphenol, 2,4-Di-octylthiomethyl-6-methylphenol, 2,4-Di-octylthiomethyl-6-ethylphenol, 2,6-Di-dodecylthiomethyl-4-nonylphenol.
    • 3. Hydrochinone und alkylierte Hydrochinone, z. B. 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxyphenol, 2,5-Di-tert-butyl-hydrochinon, 2,5-Di-tert-amyl-hydrochinon, 2,6-Diphenyl-4-octadecyloxyphenol, 2,6-Di-tert-butyl-hydrochinon, 2,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl-stearat, Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-adipat.
    • 4. Tocopherole, z. B. α-Tocopherol, β-Tocopherol, γ-Tocopherol, δ-Tocopherol und Mischungen davon (Vitamin E).
    • 5. Hydroxylierte Thiodiphenylether, z. B. 2,2'-Thio-bis-(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Thio-bis-(4-octylphenol), 4,4'-Thio-bis-(6-tert-butyl-3-methylphenol), 4,4'-Thio-bis-(6-tert- butyl-2-methylphenol), 4,4'-Thio-bis-(3,6-di-sec.-amylphenol), 4,4'-Bis-(2,6-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-disulfid.
    • 6. Alkyliden-Bisphenole, z. B. 2,2'-Methylen-bis-(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(6-tert-butyl-4-ethylphenol), 2,2'-Methylen-bis-[4-methyl-6-(α-methylcyclohexyl)-phenol], 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-cyclohexylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(6-nonyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethyliden-bis-(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethyliden-bis-(6-tert-butyl-4-isobutylphenol), 2,2'-Methylen-bis-[6-(α-methylbenzyl)-4-nonylphenol], 2,2'-Methylen-bis-[6-(α,α-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol], 4,4'-Methylen-bis-(2,6-di-tert-butylphenol), 4,4'-Methylen-bis-(6-tert-butyl-2-methylphenol), 1,1-Bis-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 2,6-Bis-(3-tert-butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol, 1,1,3-Tris-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 1,1-Bis-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methyl-phenyl)-3-n-dodecylmercaptobutan, Ethylenglycol-bis-[3,3-bis-(3'-tert-butyl-4'-hydroxyphenyl)-butyrat], Bis-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)-dicyclopentadien, Bis-[2-(3'-tert-butyl-2'-hydroxy-5'-methyl-benzyl)-6-tert-butyl-4-methyl-phenyl]-terephthalat, 1,1-Bis-(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)-butan, 2,2-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-n-dodecylmercapto-butan, 1,1,5,5-Tetra-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-pentan.
    • 7. O-, N- und S-Benzylverbindungen, z. B. 3,5,3',5'-Tetra-tert-butyl-4,4'-dihydroxy-dibenzylether, Octadecyl-4-hydroxy-3,5-dimethylbenzyl-mercaptoacetat, Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-amin, Bis-(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-dithioterephthalat, Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-sulfid, Isooctyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl-mercaptoacetat.
    • 8. Hydroxybenzylierte Malonate, z. B. Dioctadecyl-2,2-bis-(3,5-di-tert-butyl-2-hydroxybenzyl)-malonat, Di-octadecyl-2-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)-malonat, Di-dodecylmercaptoethyl-2,2-bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonat, Di-[4-(1,1,3,3-tetra-methylbutyl)-phenyl]-2,2-bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonat.
    • 9. Hydroxybenzyl-Aromaten, z. B. 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-tri-methylbenzol, 1,4-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,3,5,6-tetramethylbenzol, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-phenol.
    • 10. Triazinverbindungen, z. B. 2,4-Bis-octylmercapto-6-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,2,3-triazin, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-iso cyanurat, 1,3,5-Tris-(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)isocyanurat, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylethyl)-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hexahydro-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris-(3,5-dicyclohexyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat.
    • 11. Benzylphosphonate, z. B. Dimethyl-2,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Diethyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-5-tert-butyl-4-hydroxy-3-methylbenzylphosphonat, Ca-Salz des 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonsäure-monoethylesters.
    • 12. Acylaminophenole, z. B. 4-Hydroxy-laurinsäureanilid, 4-Hydroxystearinsäureanilid, N-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-carbaminsäureoctylester.
    • 13. Ester der β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z. B. mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N'-Bis-(hydroxyethyl)-oxalsäurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]-octan.
    • 14. Ester der β-(5-tert-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z. B. mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxy)ethyl-isocyanurat, N,N'-Bis-(hydroxyethyl)-oxalsäurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]-octan.
    • 15. Ester der β-(3,5-Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z. B. mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxy)ethyl-isocyanurat, N,N'-Bis-(hydroxyethyl)-oxalsäurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]-octan.
    • 16. Ester der 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylessigsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z. B. mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxy)ethyl-isocyanurat, N,N'-Bis-(hydroxy ethyl)-oxalsäurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]-octan.
    • 17. Amide der β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure, wie z. B. N,N'-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hexamethylendiamin, N,N'-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-trimethylendiamin, N,N'-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hydrazin.
  • Gegebenenfalls kann auch ein Gemisch von Antioxidantien unterschiedlicher Struktur eingesetzt werden.
  • Die Antioxidantien können in einer Menge von beispielsweise 0,01 bis 10, zweckmäßig 0,05 bis 5 und insbesondere 0,05 bis 3 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile halogenhaltiges Polymer, angewendet werden.
  • l) UV-Absorber und andere Lichtschutzmittel
  • Beispiele dafür sind:
    • 1. 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benzotriazole, wie z. B. 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)-benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(5'-tert-Butyl-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-5'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl)-benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-sec-Butyl-5'-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-4'-octoxyphenyl)-benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-amyl-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(3',5'-Bis-(α,α-dimethylbenzyl)-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, Mischung aus 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonylethyl)phenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)-carbonylethyl]-2'-hydroxyphenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-methoxycarbonylethyl)phenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-methoxycarbonylethyl)phenyl)-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonylethyl)phenyl)-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)carbonylethyl]-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(3'-Dodecyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)-benzotriazol, und 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-isooctyloxycarbonylethyl)phenyl-benzotriazol, 2,2'-Methylen-bis[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-6-benzotriazol-2-yl-phenol]; Umesterungsprodukt von 2-[3'-tert-Butyl-5'-(2-methoxycarbonylethyl)-2'-hydroxy-phenyl]-benzotriazol mit Polyethylenglycol 300; [RCH2CH2COO(CH2)3 ] 2 mit R = 3'-tert-Butyl-4'-hydroxy-5'-2H-benzotriazol-2-yl-phenyl.
    • 2. 2-Hydroxybenzophenone, wie z. B. das 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octoxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2',4'-Trihydroxy-, 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxy-Derivat.
    • 3. Ester von gegebenenfalls substituierten Benzoesäuren, wie z. B. 4-tert-Butyl-phenylsalicylat, Phenylsalicylat, Octylphenyl-salicylat, Dibenzoylresorcin, Bis-(4-tert-butylbenzoyl)-resorcin, Benzoylresorcin, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoesäure-2,4-di-tert-butylphenylester, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoesäurehexadecylester, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoesäure-octadecylester, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoesäure-2-methyl-4,6-di-tert-butylphenylester.
    • 4. Acrylate, wie z. B. α-Cyan-β,β-diphenylacrylsäure-ethylester bzw. -isooctylester, α-Carbomethoxy-zimtsäuremethylester, α-Cyano-β-methyl-p-methoxy-zimtsäuremethylester bzw. -butylester, α-Carbomethoxy-p-methoxy-zimtsäure-methylester, N-(β-Carbomethoxy-β-cyanovinyl)-2-methyl-indolin.
    • 5. Nickelverbindungen, wie z. B. Nickelkomplexe des 2,2'-Thio-bis-[4-(1,1,3,3-tetra-methylbutyl)-phenols], wie der 1:1- oder der 1:2-Komplex, gegebenenfalls mit zusätzlichen Liganden, wie n-Butylamin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyl-diethanolamin, Nickeldibutyldithiocarbamat, Nickelsalze von 4-Hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzyl phosphonsäure-monoalkylestern, wie vom Methyl- oder Ethylester, Nickelkomplexe von Ketoximen, wie von 2-Hydroxy-4-methyl-phenyl-undecylketoxim, Nickelkomplexe des 1-Phenyl-4-lauroyl-5-hydroxy-pyrazols, gegebenenfalls mit zusätzlichen Liganden.
    • 6. Oxalsäurediamide, wie z. B. 4,4'-Di-octyloxy-oxanilid, 2,2'-Diethoxy-oxanilid, 2,2'-Di-octyloxy-5,5'-di-tert-butyl-oxanilid, 2,2'-Di-dodecyloxy-5,5'di-tert-butyl-oxanilid, 2-Ethoxy-2'-ethyl-oxanilid, N,N'-Bis-(3-dimethylaminopropyl)-oxalamid, 2-Ethoxy-5-tert-butyl-2'-ethyl-oxanilid und dessen Gemisch mit 2-Ethoxy-2'-ethyl-5,4'-di-tert-butyl-oxanilid, Gemische von o- und p-Methoxy- sowie von o- und p-Ethoxy-di-substituierten Oxaniliden.
    • 7. 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-triazine, wie z. B. 2,4,6-Tris(2-hydroxy-4-octyloxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(2-hydroxy-4-propoxyphenyl)-6-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(4-methylphenyl)-,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-dodecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-butyloxy-propyloxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-octyloxy-propoxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin.
    • 8. Sterisch gehinderte Amine, bei denen es sich allgemein um Verbindungen aus der Reihe der Alkyl- bzw. Polyalkylpiperidine, die mindestens eine 2,2,6,6-Tetramethyl- oder 1,2,2,6,6-Pentamethylpiperidinylgruppe, oder/und eine Gruppe AYN-enthalten, wobei A und Y unabhängig voneinander C1-C8-Alkyl, C3-C8-Alkenyl, C5-C8-Cycloalkyl oder C7-C9-Phenylalkyl sind oder zusammen gegebenenfalls durch O, NH oder CH3-N unterbrochenes C2-C5-Alkylen bilden. Sterisch gehinderte Amine sind z. B. N,N'-Diacetyl-N,N'-bis-[2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl]-ethylendiamin; N,N'-Bis-[2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl]-oxamid; N,N'-Bis-[2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl]-phthalsäure-diamid; N,N'-Bis-[2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl]-benzol-1,3-dicarbonsäure-diamid; N,N'-Bis-[2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl]-adipinsäure-diamid; N,N'-Diacetyl-N,N'-bis-[2,2,6,6-tetramethylpipeddin-4-yl]-propylen-1,3-diamin; N,N'-Diformyl-N,N'-bis-[2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl]-hexylen-1,6-diamin; N,N'-Diacetyl-N,N'-bis-[2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl]-hexylen-1,6-diamin; Adipinsäure-bis-[4-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl]-ester; Poly-(4'-tert.octylamino-2',6'-N,N'-bis-[2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl]-hexamethylen-1,6-diamino-[1,3,5]-trazin); Poly-(4'-morpholino-2',6'-N,N'-bis-[2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl]-hexamethylen-1,6-diamino-[1,3,5]-triazin); Poly-(4'-cyclohexylamino-2'-N,N'-bis-[2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl]-hexamethylen-1,6-diamino-[1,3,5]-triazin); Poly-(4'-piperidinyl-2',6'-N,N'-bis-[2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl]-hexamethylen-1,6-diamino-[1,3,5]-trazin); Tris-(2-hydroxy-3-N-[2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl]-aminopropyl)-isocyanurat; N,N',N'',N'''-Tetrakis-(2',4'-bis-[1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl-butylamino]-1,3,5-triazinyl)-1'',2''-bis-[3'''-methylamio-propylamino]-äthan; Tris-[2'-di-i-proylamino-ethylamino]-[1,3,5]-triazin; N,N'-Bis-[2'-di-i-propylaminoethyl]-adipinsäure-diamid; Tris-[2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-amino]-[1,3,5]-triazin; Tris-[3'-diethylamino-propylamino]-[1,3,5]-triazin; 2'-[2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl-amino]-4',6'-diamino-[1,3,5]-triazin; 2',4'-Bis-[2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-amino]-6'-diethylamino-[1,3,5]-triazin; 2',4'-Bis-[2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-amino]-6'-morpholino-[1,3,5]-triazin; Poly-(N,N',N'',N'''-tetrakis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl]-acetyl-hexamethylendiamino-acetyl-hexamethylendiamin).
  • Die Konzentration an UV-Absorbern und Lichtschutzmitteln in erfindungsgemässen Zusammensetzungen liegt vorzugsweise im gleichen Bereich wie vorstehend für Antioxidantien angegeben.
  • m) Weichmacher
  • Als organische Weichmacher kommen beispielsweise solche aus den folgenden Gruppen in Betracht:
    • A) Phthalsäureester: Beispiele für solche Weichmacher sind Dimethyl-, Diethyl-, Dibutyl-, Dihexyl-, Di-2-ethylhexyl-, Di-n-octyl-, Di-iso-octyl-, Di-iso-nonyl-, Di-iso-decyl-, Di-iso-tridecyl-, Dicyclohexyl-, Di-methylcyclohexyl-, Dimethylglycol-, Dibutylglycol-, Benzylbutyl- und Diphenyl-phthalat sowie Mischungen von Phthalaten wie C7-9- und C9-11-Alkylphthalate aus überwiegend linearen Alkoholen, C6-10-n-Alkylphthalate und C8-10-n-Alkylphthalate. Bevorzugt sind davon Dibutyl-, Dihexyl-, Di-2-ethylhexyl-, Di-n-octyl-, Di-iso-octyl-, Di-iso-nonyl-, Di-isodecyl-, Di-iso-tridecyl- und Benzylbutyl-phthalat sowie die genannten Mischungen von Alkylphthalaten. Besonders bevorzugt sind Di-2-ethylhexyl-, Di-iso-nonyl- und Di-iso-decylphthalat, die auch unter den gebräuchlichen Abkürzungen DOP (Dioctylphthalat, Di-2-ethylhexyl-phthalat), DINP (Diisononylphthalat), DIDP (Diisodecylphthalat) bekannt sind.
    • B) Ester aliphatischer Dicarbonsäuren, insbesondere Ester von Adipin-, Azelain- und Sebazinsäure Beispiele für solche Weichmacher sind Di-2-ethylhexyladipat, Di-isooctyladipat (Gemisch), Di-iso-nonyladipat (Gemisch), Di-iso-decyladipat (Gemisch), Benzylbutyladipat, Benzyloctyladipat, Di-2-ethylhexylazelat, Di-2-ethylhexylsebacat und Di-iso-decylsebacat (Gemisch). Bevorzugt sind Di-2-ethylhexyladipat und Di-iso-octyladipat.
    • C) Trimellithsäureester, beispielsweise Tri-2-ethylhexyltrimellithat, Tri-iso-decyltrimellithat (Gemisch), Tri-iso-tridecyltrimellithat, Tri-iso-octyltrimellithat (Gemisch) sowie Tri-C6-8-alkyl, Tri-C6-10-alkyl-, Tri-C7-9-alkyl- und Tri-C9-11-alkyl-trimellithate. Die letztgenannten Trimellithate entstehen durch Veresterung der Trimellithsäure mit den entsprechenden Alkanolgemischen. Bevorzugte Trimellithate sind Tri-2-ethylhexyltrimellithat und die genannten Trimellithate aus Alkanolgemischen. Gebräuchliche Abkürzungen sind TOTM (Trioctyltrimellitat, Tri-2-ethylhexyl-trimellitat), TIDTM (Triisodecyltrimellitat) und TITDTM (Triisotridecyltrimellitat).
    • D) Epoxyweichmacher In der Hauptsache sind das epoxidierte ungesättigte Fettsäuren wie z. B. epoxidiertes Sojabohnenöl.
    • E) Polymerweichmacher Die gebräuchlichsten Ausgangsmaterialien für die Herstellung der Polyesterweichmacher sind: Dicarbonsäuren wie Adipin-, Phthal-, Azelain- und Sebacinsäure; Diole wie 1,2- Propandiol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, Neopentylglycol und Diethylenglykol.
    • F) Phosphorsäureester Beispiele für solche Phosphorsäureester sind Tributylphosphat, Tri-2-ethylbutylphosphat, Tri-2-ethylhexylphosphat, Trichlorethylphosphat, 2-Ethyl-hexyl-di-phenylphosphat, Kresyldiphenylphosphat, Triphenylphosphat, Trikresylphosphat und Trixylenylphosphat. Bevorzugt sind Tri-2-ethylhexyl-phosphat sowie ®Reofos 50 und 95 (ex. Fa. FMC).
    • G) Chlorierte Kohlenwasserstoffe (Paraffine)
    • H) Kohlenwasserstoffe
    • I) Monoester, z. B. Butyloleat, Phenoxyethyloleat, Tetrahydrofurfuryloleat und Alkylsulfonsäureester.
    • J) Glykolester, z. B. Diglykolbenzoate.
  • Definitionen und Beispiele für Weichmacher der Gruppen A) bis J) sind den folgenden Handbüchern zu entnehmen:
    • ”Taschenbuch der Kunststoffadditive”, Herausgeber R. Gächter und H. Müller, Carl Hanser Verlag, 1989, Kapitel 5 S 341–442.
    • ”PVC Technology”, Herausgeber W. V. Titow, 4th. Ed., Elsevier Publishers, 1984, Kapitel 6. Seiten 147–180.
  • Es können auch Mischungen unterschiedlicher Weichmacher verwendet werden.
  • Die Weichmacher können in einer Menge von beispielsweise 5 bis 120, zweckmäßig 10 bis 100, Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile PVC, angewendet werden.
  • n) Als Gleitmittel kommen beispielsweise in Betracht:
  • Montanwachs, Fettsäureester, PE-Wachse, Amidwachse, Chlorparaffine, Glycerinester, feste oder flüssige Paraffinwachse oder Erdalkaliseifen bzw. Gleitmittel auf Silikonbasis wie in EP-A-225261 beschrieben. Verwendbare Gleitmittel sind auch in ”Taschenbuch der Kunststoffadditive”, Herausgeber R. Gächter und H. Müller, Carl Hanser Verlag, 3. Auflage, 1989, Seiten 478–488 beschrieben. Die Gleitmittel können auch vor der Zugabe zum polymeren Material mit den Stabilisatoren gemischt werden.
  • o) Füllstoffe
  • Füllstoffe (”Handbook of PVC-Formulating” von E. J. Wickson, John Wiley & Sons, New York 1993 S. 393–449) und Verstärkungsmittel (”Taschenbuch der Kunststoffadditive”, Herausgeber R. Gächter und H. Müller, Carl Hanser Verlag, 3. Auflage, 1989, Seiten 549–615) können z. B. sein: Calciumcarbonat, Dolomit, Wollastonit, Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid, Silikate, Glasfasern, Talk, Kaolin, Kreide, Glimmer, Metalloxide und -hydroxide, Ruß oder Graphit), Bevorzugt ist Kreide.
  • p) Pigmente
  • Geeignete Stoffe sind dem Fachmann bekannt. Beispiele für anorganische Pigmente sind TiO2, Ruß, Fe2O3, Sb2O3, (Ti,Ba,Sb)O2, Cr2O3, Spinelle wie Cobaltblau und Cobaltgrün, Cd(S,Se), Ultramarinblau. Bevorzugt ist TiO2, auch in mikronisierter Form. Organische Pigmente sind z. B. Azopigmente, Phthalocyaninpigmente, Chinacridonpigmente, Perylenpigmente, Pyrrolopyrrylidonpigmente und Anthrachinonpigmente. Weitere Einzelheiten sind in ”Handbook of PVC Formulating”, E. J. Wickson, John Wiley & Sons, New York 1993, S. 449–474, zu finden.
  • q) Organozinn-Verbindungen
  • Bei den Organozinn-Verbindungen handelt es sich beispielsweise um Organozinnoxide, Organozinnsulfide, Organozinncarboxylate, Organozinnmercaptocarboxylate, Organozinnmercaptide und/oder Organozinnmercaptocarbonsäureester, wie z. B. Dibutylzinnoxid, Dioctylzinn-maleinat, Dibutylzinn-maleinsäurehalbester, Bis-dibutylzinn-2-ethyl-hexanoat-oxid und andere SnO-Verbindungen, wie sie z. B. in der EP-A-573394 beschrieben sind.
  • Als Organozinnmercaptide kommen z. B. Verbindungen der allgemeinen Struktur RnSn(SA)4-n in Frage, wobei der Rest R u. a. eine Methyl-, Butyl-, Octyl-, Lauryl- oder Carbobutoxyethyl-Gruppe darstellt, n die Werte 1 oer 2 annimmt und der Rest A z. B. einen Decyl-, Dodecyl- oder Carboalkoxy-methyl- oder -ethyl-Rest darstellt und der Alkoxy-Rest gradkettige oder verzweigte C6-C18-Alkoxy- oder C5-C8-Cycloalkoxy-Reste darstellt.
  • Beispiele für solche Zinnverbindungen sind Dimethylzinn-bis-carbo-i-octyloxymethylmercaptid, Dibutylzinn-dilaurylmercaptid, Dioctylzinn-bis-carbo-2- ethylhexoxymethylmercaptid, Dimethylzinn-bismercaptoethylstearat, Octyizinn-tris-carbo-2-ethylhexoxymethylmercaptid, Monomethylzinnmercaptoethyloleat-sulfid und Bis-dimethylzinnmercaptoethylstearat-sulfid.
  • r) Organische Stickstoffverbindungen
  • Geeignete organische Stickstoffverbindungen sind z. B. Harnstoffe und Thioharnstoffe, Aminobenzolsulfonate, Aminobenzoesäureester, Aminobenzamide, Cyanamide, Dicyandiamid, Guanidine, Guanamine, Melamine, Indole, Aminocrotonate, Tetrazole, Triazole, substituierte Aminotriazole, m-Aminophenole Aminouracile, Pyrrole, Aminopyrrole, u. a. wie sie z. B in DE-A-746,081 , US-A-2,557,474 , DD-A-652 , DE-A-871,834 , EP-A-174,412 , DE-A-1,162,073 , US-A-2,367,483 , GB-A-923,319 , DE-A-862,512 , DE-A-2,524,659 , DE-A-1,544,768 , DE-A-1,134,197 , EP-A-2,756 , DE-A-3,048,659 , DE-A-3,602,367 , EP-A-48,222 , EP-A-41,479 , EP-A-65,934 , EP-A-22,087 , EP-A-465,405 und EP-A-390,739 beschrieben sind.
  • Bevorzugte erfindungsgemässe Zusammensetzungen enthalten als zusätzliche Komponente(n) (iii) eine Zinkverbindung der Formel ZnR5R6, worin R5 und R6 gleich oder verschieden sind und C1-C22-Alkyl-COO, Phenyl-COO, mit C1-C12-Alkyl substituiertes Phenyl-COO, C5-C8-Cycloalkyl-COO, OH, Cl, C1-C22-Alkyl-O-C(O)-[CH2]p-S- oder
    Figure 00260001
    bedeuten oder gemeinsam für O, S oder CO3 stehen und R7 und R8 einen Kohlenwasserstoffrest bedeuten und p eine Zahl von 1 bis 3 ist; oder/und ein sterisch gehindertes Amin, das eine oder mehrere 2,2,6,6-Tetramethylpiperidingruppen enthält; oder/und eine Organozinnverbindung aus der Reihe der Organozinnsulfide, -mercaptide oder -mercaptocarbonsäureester; oder/und eine organische Stickstoffverbindung aus der Reihe der 3-Aminocrotonsäureester, 2-Phenylindole, Pyrrole oder Aminouracile.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Phosphiten der Formel I zum Stabilisieren von halogenhaltigem polymerem Material, insbesondere von Polyvinylchlorid, sowie ein Verfahren zum Stabilisieren von halogenhaltigem polymerem Material, dadurch gekennzeichnet, dass man diesem mindestens eine Verbindung der Formel I einverleibt.
  • Die Verbindungen der Formel I und gegebenenfalls weitere Zusätze können dem Polymeren auf bekannte Weise zugegeben werden, wobei man unter Verwendung bekannter Vorrichtungen wie Mischern, Kalandern, Knetern, Extrudern, Mühlen und dergleichen, die genannten Verbindungen und gegebenenfalls weitere Zusätze mit dem halogenhaltigen Polymer vermischt. Hierbei können sie einzeln oder in Mischung zugegeben werden oder auch in Form sogenannter Masterbatches. Die erfindungsgemässen Polymerzusammensetzungen können auf bekannte Weisen in die gewünschte Form gebracht werden. Solche Verfahren sind beispielsweise Kalandrieren, Extrudieren, Spritzgiessen, Sintern oder Spinnen, ferner Extrusions-Blasen oder eine Verarbeitung nach dem Plastisol-Verfahren. Die Polymerzusammensetzungen können auch zu Schaumstoffen verarbeitet werden.
  • Die erfindungsgemässen Zusammensetzungen eignen sich beispielsweise für Halbhart- und Weich-Rezepturen, wie z. B. für Weichrezepturen für Drahtummantelungen, Kabelisolierungen, Fussböden, Schläuche und Dichtungsprofile. In Form von Halbhart-Rezepturen eignen sich die erfindungsgemässen Polymerzusammensetzungen für Dekorationsfolien, Schaumstoffe, Agrarfolien, Schläuche, Dichtungsprofile, Bürofolien, extrudierte Profile und Platten, Fussbodenfolien und Platten, Streichwaren und Kunstleder sowie Crashpad Folien (für die Verwendung im Automobilbereich). In Form von Hart-Rezepturen eignen sich die erfindungsgemässen Zusammensetzungen für Hohlkörper (Flaschen), Verpackungsfolien, Tiefziehfolien, Glasfolien, Crash pad-Folien (Automobile), Rohre, Schaumstoffe, Schwerprofile (Fensterrahmen), Lichtwandprofile, Bauprofile, Sidings, Fittings, und Apparatur-Gehäuse (Computer, Haushaltsgeräte) sowie andere Spritzgussartikel. Beispiele für die Anwendung der erfindungsgemäss stabilisierten Zusammensetzungen als Plastisol sind Kunstleder, Streichwaren, Fussböden, Textilbeschichtungen, Tapeten, Coil-Coatings, Crash pad-Folien und Unterbodenschutz für Kraftfahrzeuge.
  • Beispiele für Sinter-Anwendungen der erfindungsgemäss stabilisierten Polymerzusammensetzungen sind Slush, Slush Mould und Coil-Coatings.
  • Die Verbindung der Formel I ist entweder bekannt, z. B. aus einigen der in der Einleitung angegebenen Publikationen oder sie kann in Analogie zu den in diesen oder in Houben-Weyl, ”Methoden der Organischen Chemie”, Band XII/2, Seiten 53–62 und 73–78, G. Thieme Verlag, Stuttgart, 1964, beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Diese Herstellung erfolgt beispielsweise durch Umsetzung von Phosphortrichlorid mit einem Diol der Formel HO-R-OH und einem Alkohol der Formel C10-OH, vorzugsweise in unpolaren Lösungsmitteln und in Gegenwart von Basen, insbesondere tertiären Aminen, als HCl-Akzeptoren.
  • Besonders zweckmässig erfolgt die Herstellung der Verbindung der Formel I durch Umsetzung eines Triarylphosphits, beispielsweise von Triphenylphosphit oder Trisnonylphenylphosphit, mit einem Diol der Formel HO-R-OH und einem Alkohol der Formel C10-OH. Vorteilhaft arbeitet man dabei in Gegenwart eines Umesterungs-katalysators, beispielsweise einer Base wie etwa einem Alkalimetallhydroxid oder -alkoholat, z. B. Na-Methylat. In beiden Verfahren beträgt das Molverhältnis Phosphortrichlorid bzw. Triarylphosphit:Diol:Alkohol etwa 2:1:4, wobei geringe Ueberschüsse der einen oder anderen Komponente möglich sind.
  • Bei der Herstellung entstehen naturgemäss häufig Mischungen von Phosphiten der Formel I, die bei Bedarf nach üblichen physikalischen Trennmethoden wie etwa Chromatographie, Umkristallisation usw. aufgetrennt werden können. Solche Gemische können aber auch direkt in die erfindungsgemässen Zusammensetzungen inkorporiert werden.
  • Weitere Details über die Herstellung der Verbindung der Formel I sind den später folgenden Herstellungsbeispielen zu entnehmen.
  • Aber auch Schmierstoffe bzw. Hydraulikflüssigkeiten können gegen Abbau, z. B. lichtinduzierten oder/und thermooxidativen Abbau stabilisiert werden.
  • Die Erfindung betrifft in einem weiteren Aspekt Zusammensetzungen, die einen Schmierstoff, eine Hydraulik- oder Metallbearbeitungsflüssigkeit und mindestens ein Phosphit der Formel I enthalten, die Verwendung solcher Phosphite als Additive in Schmierstoffen und den genannten funktionellen Flüssigkeiten, sowie ein Verfahren zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften von Schmiermitteln, Hydraulik- oder Metallbearbeitungsflüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, dass man diesen mindestens ein Phosphit der Formel I zusetzt.
  • Die in Frage kommenden Schmierstoffe, Metallbearbeitungs- und Hydraulikflüssigkeiten basieren beispielsweise auf mineralischen oder synthetischen Oelen oder Mischungen davon. Die Schmierstoffe sind dem Fachmann geläufig und in der einschlägigen Fachliteratur, wie beispielsweise in Dieter Klamann, ”Schmierstoffe und verwandte Produkte” (Verlag Chemie, Weinheim, 1982), in Schewe-Kobek, ”Das Schmiermittel-Taschenbuch” (Dr. Alfred Hüthig-Verlag, Heidelberg, 1974) und in ”Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie”, Bd. 13, Seiten 85–94 (Verlag Chemie, Weinheim, 1977) beschrieben.
  • Zusätzlich zu den erfindungsgemässen Verbindungen können die erfinungsgemässen Zusammensetzungen, insbesondere wenn sie organische, vorzugweise synthetische, Polymere enthalten, noch weitere übliche Additive, z. B. Stabilisatoren, enthalten. Beispiele für solche Additive sind:
  • 1. Antioxidantien
    • 1.1. Alkylierte Monophenole, z. B. 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol, 2-Butyl-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-n-butylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-isobutylphenol, 2,6-Di-cyclopentyl-4-methylphenol, 2-(α-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-octadecyl-4-methylphenol, 2,4,6-Tri-cyclohexylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxymethylphenol, lineare oder in der Seitenkette verzweigte Nonylphenole wie z. B. 2,6-Di-nonyl-4-methylphenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methyl-undec-1'-yl)-phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methyl-heptadec-1'-yl)-phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methyl-tridec-1'-yl)-phenol und Mischungen davon.
    • 1.2. Alkylthiomethylphenole, z. B. 2,4-Di-octylthiomethyl-6-tert-butylphenol, 2,4-Di-octylthiomethyl-6-methylphenol, 2,4-Di-octylthiomethyl-6-ethylphenol, 2,6-Di-dodecylthiomethyl-4-nonylphenol.
    • 1.3. Hydrochinone und alkylierte Hydrochinone, z. B. 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxyphenol, 2,5-Di-tert-butyl-hydrochinon, 2,5-Di-tert-amyl-hydrochinon, 2,6-Diphenyl-4-octadecyloxyphenol, 2,6-Di-tert-butyl-hydrochinon, 2,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl-stearat, Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)adipat.
    • 1.4. Tocopherole, z. B. α-Tocopherol, β-Tocopherol, γ-Tocopherol, δ-Tocopherol und Mischungen davon (Vitamin E).
    • 1.5. Hydroxylierte Thiodiphenylether, z. B. 2,2'-Thio-bis(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Thio-bis(4-octylphenol), 4,4'-Thio-bis(6-tert-butyl-3-methylphenol), 4,4'-Thio-bis-(6-tert-butyl-2-methylphenol), 4,4'-Thio-bis(3,6-di-sec.-amylphenol), 4,4'-Bis(2,6-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-disulfid.
    • 1.6. Alkyliden-Bisphenole, z. B. 2,2'-Methylen-bis(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylen-bis(6-tert-butyl-4-ethylphenol), 2,2'-Methylen-bis[4-methyl-6-(α-methylcyclohexyl)-phenol], 2,2'-Methylen-bis(4-methyl-6-cyclohexylphenol), 2,2'-Methylen-bis(6-nonyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylen-bis(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethyliden-bis(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'- Ethyliden-bis(6-tert-butyl-4-isobutylphenol), 2,2'-Methylen-bis[6-(α-methylbenzyl)-4-nonylphenol], 2,2'-Methylen-bis[6-(α,α-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol], 4,4'-Methylen-bis(2,6-di-tert-butylphenol), 4,4'-Methylen-bis(6-tert-butyl-2-methylphenol), 1,1-Bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 2,6-Bis(3-tert-butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol, 1,1,3-Tris(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 1,1-Bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methyl-phenyl)-3-n-dodecylmercaptobutan, Ethylenglycol-bis[3,3-bis(3'-tert-butyl-4'-hydroxyphenyl)-butyrat], Bis(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methyl-phenyl)-dicyclopentadien, Bis[2-(3'-tert-butyl-2'-hydroxy-5'-methyl-benzyl)-6-tert-butyl-4-methyl-phenyl]-terephthalat, 1,1-Bis(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)-butan, 2,2-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-n-dodecylmercapto-butan, 1,1,5,5-Tetra-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-pentan.
    • 1.7. O-, N- und S-Benzylverbindungen, z. B. 3,5,3',5'-Tetra-tert-butyl-4,4'-dihydroxydibenzylether, Octadecyl-4-hydroxy-3,5-dimethylbenzyl-mercaptoacetat, Tridecyl-4-hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzyl-mercaptoacetat, Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-amin, Bis(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-dithioterephthalat, Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-sulfid, Isooctyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl-mercaptoacetat.
    • 1.8. Hydroxybenzylierte Malonate, z. B. Dioctadecyl-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-2-hydroxybenzyl)-malonat, Di-octadecyl-2-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)-malonat, Di-dodecylmercaptoethyl-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonat, Di-[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl]-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonat.
    • 1.9. Hydroxybenzyl-Aromaten, z. B. 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol, 1,4-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,3,5,6-tetramethylbenzol, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-phenol.
    • 1.10. Triazinverbindungen, z. B. 2,4-Bis-octylmercapto-6-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,2,3-triazin, 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat, 1,3,5-Tris(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-isocyanurat, 2,4,6-Tris(3,5-di- tert-butyl-4-hydroxyphenylethyl)-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hexahydro-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris(3,5-dicyclohexyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat.
    • 1.11. Benzylphosphonate, z. B. Dimethyl-2,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Diethyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-5-tert-butyl-4-hydroxy-3-methylbenzylphosphonat, Ca-Salz des 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonsäure-monoethylesters.
    • 1.12. Acylaminophenole, z. B. 4-Hydroxy-laurinsäureanilid, 4-Hydroxystearinsäureanilid, N-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-carbaminsäureoctylester.
    • 1.13. Ester der β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z. B. mit Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N'-Bis-(hydroxyethyl)-oxalsäurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]-octan.
    • 1.14. Ester der β-(5-tert-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z. B. mit Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N'-Bis-(hydroxyethyl)-oxalsäurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]-octan.
    • 1.15. Ester der β-(3,5-Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z. B. mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)-oxalsäurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]-octan.
    • 1.16. Ester der 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylessigsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z. B. mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)-oxalsäurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]-octan.
    • 1.17. Amide der β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure, wie z. B. N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hexamethylendiamin, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-trimethylendiamin, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hydrazin.
    • 1.18. Ascorbinsäure (Vitamin C).
    • 1.19. Aminische Antioxidantien, wie z. B. N,N'-Di-isopropyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-sec-butyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1,4-dimethyl-pentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1-ethyl-3-methyl-pentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1-methyl-heptyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Dicyclohexyl-p-phenylendiamin, N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-(naphthyl-2)-p-phenylendiamin, N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1,3-Dimethyl-butyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1-Methyl-heptyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-Cyclohexyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, 4-(p-Toluol-sulfonamido)-diphenylamin, N,N'-Dimethyl-N,N'-di-sec-butyl-p-phenylendiamin, Diphenylamin, N-Allyldiphenylamin, 4-Isopropoxy-diphenylamin, N-Phenyl-1-naphthylamin, N-(4-tert-Octylphenyl)-1-naphthylamin, N-Phenyl-2-naphthylamin, octyliertes Diphenylamin, z. B. p,p'-Di-tert-octyldiphenylamin, 4-n-Butylaminophenol, 4-Butyrylamino-phenol, 4-Nonanoylamino-phenol, 4-Dodecanoylamino-phenol, 4-Octadecanoylaminophenol, Di-(4-methoxyphenyl)-amin, 2,6-Di-tert-butyl-4-dimethylamino-methyl-phenol, 2,4'-Diamino-diphenylmethan, 4,4'-Diamino-diphenylmethan, N,N,N',N'-Tetramethyl-4,4'-diamino-diphenylmethan, 1,2-Di-[(2-methyl-phenyl)-amino]-ethan, 1,2-Di-(phenylamino)-propan, (o-Tolyl)-biguanid, Di-[4-(1',3'-dimethyl-butyl)-phenyl]amin, tert-octyliertes N-Phenyl-1-naphthylamin, Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Butyl/tert-Octyldiphenylaminen, Gemisch aus mono- und dialkylierten Nonyldiphenylaminen, Gemisch aus mono- und dialkylierten Dodecyldiphenylaminen, Gemisch aus mono- und dialkylierten Isopropyl/Isohexyl-diphenylaminen, Gemische aus mono- und dialkylierten tert-Butyldiphenylaminen, 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-4H-1,4-benzothiazin, Phenothiazin, Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Butyl/tert-Octyl-phenothiazinen, Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Octyl-phenothiazinen, N-Allylphenothiazin, N,N,N',N'-Tetraphenyl-1,4-diaminobut-2-en, N,N-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl-hexamethylendiamin, Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-sebacat, 2,2,6,6-Tetramethypiperidin-4-on, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-ol.
  • 2. UV-Absorber und Lichtschutzmittel
    • 2.1. 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benzotriazole, wie z. B. 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)-benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(5'-tert-Butyl-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-5'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl)-benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-sec-Butyl-5'-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-4'-octoxyphenyl)-benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-amyl-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(3',5'-Bis(α,α-dimethylbenzyl)-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, Mischung aus 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonylethyl)phenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)-carbonylethyl]-2'-hydroxyphenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-methoxycarbonylethyl)phenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-methoxycarbonylethyl)phenyl)-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonylethyl)phenyl)-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)carbonylethyl]-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(3'-Dodecyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)-benzotriazol, und 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-isooctyloxycarbonylethyl)phenyl-benzotriazol, 2,2'-Methylen-bis[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-6-benzotriazol-2-yl-phenol]; Umesterungsprodukt von 2-[3'-tert-Butyl-5'-(2-methoxycarbonylethyl)-2'-hydroxy-phenyl]-benzotriazol mit Polyethylenglycol 300; [R-CH2CH2COO(CH2)3 ] 2 mit R = 3'-tert-Butyl-4'-hydroxy-5'-2H-benzotriazol-2-yl-phenyl.
    • 2.2. 2-Hydroxybenzophenone, wie z. B. das 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octoxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2',4'-Trihydroxy-, 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxy-Derivat.
    • 2.3. Ester von gegebenenfalls substituierten Benzoesäuren, wie z. B. 4-tert-Butyl-phenylsalicylat, Phenylsalicylat, Octylphenyl-salicylat, Dibenzoylresorcin, Bis(4-tert-butylbenzoyl)-resorcin, Benzoylresorcin, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoesäure-2,4-di-tert-butylphenylester, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoesäurehexadecylester, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoesäure-octadecylester, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoesäure-2-methyl-4,6-di-tert-butylphenylester.
    • 2.4. Acrylate, wie z. B. α-Cyan-β,β-diphenylacrylsäure-ethylester bzw. -isooctylester, α-Carbomethoxy-zimtsäuremethylester, α-Cyano-β-methyl-p-methoxy-zimtsäuremethylester bzw. -butylester, α-Carbomethoxy-p-methoxy-zimtsäure-methylester, N-(β-Carbomethoxy-β-cyanovinyl)-2-methyl-indolin.
    • 2.5. Nickelverbindungen, wie z. B. Nickelkomplexe des 2,2'-Thio-bis[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenols], wie der 1:1- oder der 1:2-Komplex, gegebenenfalls mit zusätzlichen Liganden, wie n-Butylamin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyl-diethanolamin, Nickeldibutyldithiocarbamat, Nickelsalze von 4-Hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzylphosphonsäure-monoalkylestern, wie vom Methyl- oder Ethylester, Nickelkomplexe von Ketoximen, wie von 2-Hydroxy-4-methyl-phenyl-undecylketoxim, Nickelkomplexe des 1-Phenyl-4-lauroyl-5-hydroxy-pyrazols, gegebenenfalls mit zusätzlichen Liganden.
    • 2.6. Sterisch gehinderte Amine, wie z. B. Bis(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl)-sebacat, Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl)-succinat, Bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)-sebacat, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-sebacat, n-Butyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl-malonsäure-bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-ester, Kondensationsprodukt aus 1-Hydroxyethyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin und Bernsteinsäure, Kondensationsprodukt aus N,N'-Bis(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl)-hexamethylendiamin und 4-tert-Octylamino-2,6-dichlor-1,3,5-s-triazin, Tris(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-nitrilotriacetat, Tetrakis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,2,3,4-butantetraoat, 1,1'-(1,2-Ethandiyl)-bis(3,3,5,5-tetramethyl-piperazinon), 4-Benzoyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, Bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-2-n-butyl-2-(2-hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzyl)-malonat, 3-n-Octyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-sebacat, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-succinat, Kondensationsprodukt aus N,N'-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-hexamethylendiamin und 4-Morpholino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, Kondensationsprodukt aus 2-Chlor-4,6-di-(4-n-butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis(3-aminopropylamino)ethan, Kondensationsprodukt aus 2-Chlor-4,6-di-(4-n-butylamino- 1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis(3-aminopropylamino)-äthan, 8-Acetyl-3-dodecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion, 3-Dodecyl-1-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)pyrrolidin-2,5-dion, 3-Dodecyl-1-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)pyrrolidin-2,5-dion, Gemisch von 4-Hexadecyloxy- und 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, Kondenstionsprodukt aus N,N'-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-hexamethylendiamin und 4-Cyclohexylamino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, Kondensationsprodukt aus 1,2-Bis(3-aminopropylamino)-ethan und 2,4,6-trichlor-1,3,5-triazin sowie 4-Butylamino-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin (CAS Reg. No. [136504-96-6]); N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-n-dodecylsuccinimid, N-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)-n-dodecylsuccinimid, 2-Undecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxo-spiro[4,5]decan, Umsetzungsprodukt von 7,7,9,9-Tetramethyl-2-cycloundecyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxospiro[4,5]decan und Epichlorhydrin.
    • 2.7. Oxalsäurediamide, wie z. B. 4,4'-Di-octyloxy-oxanilid, 2,2'-Diethoxy-oxanilid, 2,2'-Di-octyloxy-5,5'-di-tert-butyl-oxanilid, 2,2'-Di-dodecyloxy-5,5'-di-tert-butyl-oxanilid, 2-Ethoxy-2'-ethyl-oxanilid, N,N'-Bis(3-dimethylaminopropyl)-oxalamid, 2-Ethoxy-5-tert-butyl-2'-ethyloxanilid und dessen Gemisch mit 2-Ethoxy-2'-ethyl-5,4'-di-tert-butyl-oxanilid, Gemische von o- und p-Methoxy- sowie von o- und p-Ethoxy-di-substituierten Oxaniliden.
    • 2.8. 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-triazine, wie z. B. 2,4,6-Tris(2-hydroxy-4-octyloxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(2-hydroxy-4-propyloxyphenyl)-6-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(4-methylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-dodecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-tridecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-butyloxy-propyloxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-octyloxy-propyloxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[4-(dodecyloxy/tridecyloxy-2-hydroxypropoxy)-2-hydroxy-phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-dodecyloxy-propoxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-hexyloxy)phenyl-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-methoxyphenyl)-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris[2-hydroxy-4-(3-butoxy-2-hydroxy-propoxy)phenyl]-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxyphenyl)-4-(4-methoxyphenyl)-6-phenyl-1,3,5-triazin.
    • 3. Metalldesaktivatoren, wie z. B. N,N'-Diphenyloxalsäurediamid, N-Salicylal-N'-salicyloyl-hydrazin, N,N'-Bis(salicyloyl)-hydrazin, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hydrazin, 3-Salicyloylamino-1,2,4-triazol, Bis(benzyliden)-oxalsäuredihydrazid, Oxanilid, Isophthalsäure-dihydrazid, Sebacinsäure-bis-phenylhydrazid, N,N'-Diacetyl-adipinsäure-dihydrazid, N,N'-Bis-salicyloyl-oxalsäure-dihydrazid, N,N'-Bis-salicyloyl-thiopropionsäure-dihydrazid.
    • 4. Phosphite und Phosphonite, wie z. B. Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tris(nonylphenyl)-phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, Distearyl-pentaerythritdiphosphit, Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)-phosphit, Diisodecylpentaerythrit-diphosphit, Bis(2,4-di-tert-butylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Bis-(2,6-di-tert-butyl-4-methylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Bis-isodecyloxy-pentaerythritdiphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Bis-(2,4,6-tri-tert-butylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Tristearyl-sorbit-triphosphit, Tetrakis(2,4-di-tert-butylphenyl)-4,4'-biphenylen-diphosphonit, 6-Isooctyloxy-2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12H-dibenz[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, 6-Fluor-2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12-methyl-dibenz[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)-methylphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)-ethylphosphit.
    • 5. Hydroxylamine wie z. B. N,N-Dibenzylhydroxylamin, N,N-diethylhydroxylamin, N,N-Dioctylhydroxylamin, N,N-Dilaurylhydroxylamin, N,N-Ditetradecylhydroxylamin, N,N-Dihexadecylhydroxylamin, N,N-Dioctadecylhydroxylamin, N-Hexadecyl-N-octadecylhydroxylamin, N-Heptadecyl-N-octadecylhydroxylamin, N,N-Dialkylhydroxylamin aus hydrierten Talgfettaminen.
    • 6. Nitrone wie z. B. N-Benzyl-alpha-phenyl-nitron, N-Ethyl-alpha-methyl-nitron, N-Octyl-alpha-heptyl-nitron, N-Lauryl-alpha-undecyl-nitron, N-Tetradecyl-alpha-tridecyl-nitron, N-Hexadecyl-alpha-pentadecyl-nitron, N-Octadecyl-alpha-heptadecyl-nitron, N-Hexadecyl-alpha-heptadecyl-nitron, N-Octadecyl-alpha-pentadecyl-nitron, N-Heptadecyl-alpha-hepta-decyl-nitron, N-Octadecyl-alpha-hexadecyl-nitron, Nitrone abgeleitet von N,N-Dialkylhydroxylaminen hergestellt aus hydrierten Talgfettaminen.
    • 7. Thiosynergisten wie z. B. Thiodipropionsäure-di-laurylester oder Thiodipropionsäure-di-stearylester.
    • 8. Peroxidzerstörende Verbindungen, wie z. B. Ester der β-Thio-dipropionsäure, beispielsweise der Lauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecylester, Mercaptobenzimidazol, das Zinksalz des 2-Mercaptobenzimidazols, Zink-dibutyl-dithiocarbamat, Dioctadecyldisulfid, Pentaerythrit-tetrakis(β-dodecylmercapto)-propionat.
    • 9. Polyamidstabilisatoren, wie z. B. Kupfersalze in Kombination mit Jodiden und/oder Phosphorverbindungen und Salze des zweiwertigen Mangans.
    • 10. Basische Co-Stabilisatoren, wie z. B. Melamin, Polyvinylpyrrolidon, Dicyandiamid, Triallylcyanurat, Harnstoff-Derivate, Hydrazin-Derivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkali- und Erdalkalisalze höherer Fettsäuren, beispielsweise Ca-Stearat, Zn-Stearat, Mg-Behenat, Mg-Stearat, Na-Ricinoleat, K-Palmitat, Antimonbrenzcatechinat oder Zinnbrenzcatechinat.
    • 11. Nukleierungsmittel, wie z. B. anorganische Stoffe wie z. B. Talk, Metalloxide wie Titandioxid oder Magnesiumoxid, Phosphate, Carbonate oder Sulfate von vorzugsweise Erdalkalimetallen; organische Verbindungen wie Mono- oder Polycarbonsäuren sowie ihre Salze wie z. B. 4-tert-Butylbenzoesäure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure, Natriumsuccinat oder Natriumbenzoat; polymere Verbindungen wie z. B. ionische Copolymerisate (”Ionomere”).
    • 12. Füllstoffe und Verstärkungsmittel, wie z. B. Calciumcarbonat, Silikate, Glasfasern, Glaskugeln, Asbest, Talk, Kaolin, Glimmer, Bariumsulfat, Metalloxide und -hydroxide, Ruß, Graphit, Holzmehl und Mehle oder Fasern anderer Naturprodukte, synthetische Fasern.
    • 13. Sonstige Zusätze, wie z. B. Weichmacher, Gleitmittel, Emulgatoren, Pigmente, Rheologieadditive, Katalysatoren, Verlaufshilfsmittel, Optische Aufheller, Flammschutzmittel, Antistatika, Treibmittel.
    • 14. Benzofuranone bzw. Indolinone, wie z. B. in US-A-4325863 , US-A-4338244 , US-A-5175312 , US-A-5216052 , US-A-5252643 , DE-A-4316611 , DE-A-4316622 , DE-A-4316876 , EP-A-0589839 oder EP-A-0591102 beschrieben, oder 3-[4-(2-Acetoxy ethoxy)phenyl]-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on, 5,7-Di-tert-butyl-3-[4-(2-stearoyloxyethoxy)phenyl]-benzfuran-2-on, 3,3'-Bis[5,7-di-tert-butyl-3-(4-[2-hydroxyethoxy]phenyl)-benzofuran-2-on], 5,7-Di-tert-butyl-3-(4-ethoxyphenyl)benzofuran-2-on, 3-(4-Acetoxy-3,5-di-methylphenyl)-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on, 3-(3,5-Dimethyl-4-pivaloyloxy-phenyl)-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on.
  • Von den nachfolgenden Beispielen ist nur das Beispiel 2 erfindungsgemäß. Angaben in Teilen oder Prozenten beziehen sich, ebenso wie in den Patentansprüchen und der übrigen Beschreibung, auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Beispiel 1 (nicht erfindungsgemäß):
  • Tetra-tridecyl/pentadecyl-dianhydrosorbitdiphosphit
  • In eine mit getrocknetem Stickstoff gut gespülte Reaktionsapparatur, ausgerüstet mit Rührwerk, Thermometer, Destillationsbrücke und Vorlagekolben, werden 310,3 g (1,0 Mol) Triphenylphosphit, 73,1 g (0,5 Mol) 1,4,3,6-Dianhydrosorbit, 422,0 g (2,0 Mol) Tridecyl-/Pentadecylalkohol-Gemisch (®ACROPOL-35) und 2,7 g (0,05 Mol) Natriummethylat vorgelegt, innerhalb von einer Stunde auf 110°C aufgeheizt und 3 Stunden bei 110°C gerührt.
  • Nach Abkühlung auf 80°C wird unter langsamer Steigerung der Temperatur auf 150°C die Hauptmenge des freigesetzten Phenols im Vakuum abdestilliert und der Rest des Phenols innerhalb einer Stunde an der Oelpumpe bei 150°C und ca. 0,1 mbar abgezogen.
  • Der Rückstand wird mit 2 g Filterhilfe versetzt und filtriert. Es werden 502,3 g einer hellgelben Flüssigkeit erhalten, deren Struktur und Analysenwerte in der folgenden Tabelle 1 unter Beispiel 1 angegeben sind.
  • Verfährt man analog nach obiger Arbeitsweise, so werden unter Verwendung der entsprechenden Diole und Monoalkohole bzw. deren Gemischen die in Tabelle 1, Beispiele 2–7 angegebenen Phosphite erhalten. Tabelle 1
    Figure 00410001
    • i – bedeutet Isomerengemisch
    • * nicht erfindungsgemäße Beispiele
    Tabelle 1 (Fortsetzung)
    Figure 00420001
    • * nicht erfindungsgemäße Beispiele
  • Beispiel 8 (nicht erfindungsgemäß):
  • Bis-neopentylglykol-dihydroxymethyl-tricyclo-[5,2,1,02,6]-decyl-phosphit
  • In eine gemäss Beispiel 1 vorbereitete Reaktionsapparatur werden 49,08 g (0,25 Mol) 3(4),8(9)-Dihydroximethyl-tricyclo-[5,2,1,02,6]-decan und 55,62 g (0,55 Mol) Triäthylamin zusammen mit 250 ml Tetrahydrofuran (THF) vorgelegt und unter Rühren 84,29 g (0,50 Mol) 2-Chlor-5,5-dimethyl-[1,3]-dioxaphosphorinan in 100 ml THF unter Kühlung im Verlauf von 30 Minuten zugetropft.
  • Die Temperatur wird bei 35°C gehalten. Anschliessend wird 2 Stunden bei 60°C gerührt und nach Abkühlung auf Raumtemperatur vom ausgefallenen Triäthylamin-Hydrochlorid abfiltriert. Das Lösungsmittel wird am Rotationsverdampfer abdestilliert, der Rückstand bis 60°C und 0,1 mbar andestilliert und nach Zugabe von 1 g Filterhilfe (Celite) klarfiltriert. Es werden 98,3 g einer farblosen Flüssigkeit erhalten, deren Struktur und Analysenwerte in der folgenden Tabelle 2 unter Beispiel 8 angegeben sind.
  • Verfährt man analog nach obiger Arbeitsweise unter Verwendung der entsprechenden Diole und Chlorphosphorinane, so werden die in Tabelle 2, Beispiele 9–16 angegebenen Phophite erhalten. Tabelle 2
    Figure 00430001
    • * nicht erfindungsgemäße Beispiele
    Tabelle 2 (Fortsetzung)
    Figure 00440001
    • * nicht erfindungsgemäße Beispiele
    Tabelle 2 (Fortsetzung)
    Figure 00450001
    • * nicht erfindungsgemäße Beispiele
  • Verfährt man analog nach den Arbeitsweisen gemäss Beispiel 1 bzw. 8, so können die in den folgenden Tabellen 3 bis 8 angegebenen Phosphite erhalten werden. Tabelle 3
    Figure 00460001
    • * nicht erfindungsgemäße Beispiele
    Tabelle 3 (Fortsetzung)
    Figure 00470001
    • * nicht erfindungsgemäße Beispiele
    Tabelle 3 (Fortsetzung)
    Figure 00480001
    • * nicht erfindungsgemäße Beispiele
    Tabelle 4
    Figure 00490001
    • * nicht erfindungsgemäße Beispiele
    Tabelle 5
    Figure 00500001
    • * nicht erfindungsgemäße Beispiele
    Tabelle 6
    Figure 00510001
    • * nicht erfindungsgemäßes Beispiel
    Tabelle 7
    Figure 00520001
    • * nicht erfindungsgemäße Beispiele
    Tabelle 8
    Figure 00530001
    • * nicht erfindungsgemäße Beispiele
  • Beispiel 44 (nicht erfindungsgemäß):
  • 100 Teile S-PVC (K-Wert 65-71), 20 Teile Dioctylphthalat und 2 Teile eines Barium-/Zink-Stabilisators enthaltend Ba-2-ethylhexanoat, Ba-p-tert-butylbenzoat, Zinkoleat und basisches Ba-nonylphenolat und 23,6% eines erfindungsgemässen Phosphits (entsprechend 0,5 Teile, bezogen auf 100 Teile PVC) gemäss Tabelle 8, werden bei 190°C auf einem Mischwalzwerk im Verlauf von 5 Minuten plastifiziert und die erhaltene Folie (0,3 mm) anschliessend im Dauerwalz-Test bis zum Beginn einer starken Dunkelverfärbung (Abbruchzeit) thermo-mechanisch belastet. in Zeitabständen von jeweils 5 Minuten werden Proben zur Messung des Verfärbungsgrades (Yellowness-Index YI) abgenommen. Die Wirksamkeit des Stabilisator-Systems wird durch Messung der YI-Werte nach ASTM D 1925-70 bei 5 und 30 Minuten und Messung der Abbruchzeit bestimmt (vgl. Tabelle 8). Tabelle 9 Dauerwalztest Yellowness-Index YI; Thermostabilität (Abbruchzeit)
    Phosphit gemäss Beispiel YI 5 [min] 30 [min] Thermostabilität Abbruchzeit [min]
    2 4,7 12,1 68
    8* 5,2 12,2 69
    14* 4,9 10,1 70
    15* 4,9 9,8 74
    • * nicht erfindungsgemäße Beispiele
  • Je niedriger der YI-Wert ist, desto wirksamer verhindert das Stabilisator-System Vergilbung und Schädigung des organischen, polymeren Materials. Die Zeit bis zum Einsetzen einer massiven Verfärbung (Abbruchzeit) zeigt die Langzeitthermostabilität an.
  • Ein Stabilisator ist umso wirksamer, je länger die Verfärbung unter thermischer Belastung verzögert wird.
  • Beispiel 45 (erfindungsgemäß):
  • Eine Mischung aus 100 Teilen E+S-PVC-Gemisch (K-Wert 80), 50,1 Teilen Weichmacher-Gemisch aus Dibutyl- und Dioctylphthalat, 3,7 Teilen eines epoxidierten Fettsäureesters, 1,1 Teilen eines Butylzinn-mercaptopropionat-Stabilisators (Hauptkomponente: Dibutylzinnisooctylmercaptopropionat) und 1,6 Teilen eines erfindungsgemässen Phosphits werden zu einem Plastisol verarbeitet und auf einem PVC-Fussbodenuntergrund bei 200°C zu einer 0,5 mm starken Folie geliert und bei 200°C im statischen Hitzetest auf Verfärbung geprüft.
  • Dazu wird in bestimmten Zeitabständen der Yellowness-Index nach ASTM D 1925-70 gemessen. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 10 zusammengestellt. Tabelle 10 Statischer Hitzetest bei 200°C Yellowness-Index YI
    Phosphit gemäss Beispiel Testdauer [min]
    0 5 7 9 11 13
    2 20,1 13,9 16,8 22,7 29,5 49,8
    -* 37 43 53 58 64 68
    • * nicht erfindungsgemäßes Beispiel
  • Beispiel 46 (erfindungsgemäß):
  • Eine Mischung aus 100 Teilen S-PVC (K-Wert 68), 3 Teilen Kreide (®OMYALITE 95T), 0,6 Teilen Calciumstearat, 2,7 Teilen eines Stabilisators bestehend aus einem Epoxyharz, NaClO4·H2O (aufgezogen auf einem Träger aus Kreide/Ca-silicat), einem Kohlenwasserstoff-Wachs und 1,3-Dimethyl-6-aminouracil und 0,4 Teilen eines erfindungsgemässen Phosphits wird auf einem Mischwalzwerk 5 Minuten bei 190°C plastifiziert. Aus der erhaltenen Folie (0,3 mm) werden Prüfstreifen im Mathis-®Thermo-Takter 40 Minuten bei 190°C thermisch belastet. Anschliessend wird der Yellowness-Index (YI) nach ASTM D 1925-70 gemessen. Die Messresultate sind in Tabelle 11 zusammengestellt. Tabelle 11 Statischer Hitzetest bei 190°C Yellowness Index YI
    Phosphit gemäss Beispiel Testdauer [min]
    0 5 10 15 20 30 40
    2 19,1 21,7 22,9 26,8 32,3 55,3 97,1
  • Beispiel 47 (z. T. nicht erfindungsgemäß):
  • Eine Mischung aus 100 Teilen S-PVC (K-Wert 60), 18 Teilen Dioctylphthalat als Weichmacher, 2 Teilen epoxidiertem Fettsäureester, 0,8 Teilen eines erfindungsgemässen Phosphits und 1,5 Teilen einer Ca/Zn-Stearat (~3/2) Mischung werden auf einem Mischwalzwerk im Verlauf von 5 Minuten bei 190°C plastifiziert. Vom erhaltenen Walzfell (0,3 mm) werden Prüfstreifen in einem Mathis-®Thermo-Takter bei 180°C einem statischen Hitzetest unterzogen und nach 6 Minuten der Yellowness-Index (YI) nach ASTM D 1925-70 gemessen (Anfangsfarbe). Die Resultate sind in Tabelle 12 zusammengestellt. Tabelle 12 Statischer Hitzetest bei 180°C Yellowness-Index YI
    Phosphit gemäss Beispiel Anfangsfarbe YI [6 min]
    -* 27,9
    2 12,2
    15* 6,7
    • * nicht erfindungsgemäße Beispiele

Claims (20)

  1. Zusammensetzung enthaltend (i) ein halogenhaltiges polymeres Material und (ii) mindestens ein Phosphit der Formel I
    Figure 00570001
    worin n ist 1, R ist ein bivalentes Brückenglied der Formel
    Figure 00570002
    R1, R2, R3 und R4 sind C10-Alkyl.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, enthaltend als Komponente (i) ein Vinylchloridhomo- oder -Copolymer.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, enthaltend das Phosphit der Formel I in einer Menge von 0,01–10 Gew.-%, bezogen auf die Komponente (i).
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, enthaltend zusätzlich mindestens einen weiteren Zusatz als Komponente (iii).
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, enthaltend als Komponente (iii) Gleitmittel, Weichmacher, Pigmente, Antiblockmittel, Modifikatoren, Verarbeitungshilfsmittel, Treibmittel, Antistatika, Biocide, Antifogging Agents, Farbstoffe, Flammschutzmittel, Füllstoffe, Antioxidantien, Lichtschutzmittel und/oder weitere Verarbeitungsstabilisatoren.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 4, enthaltend als Komponente (iii) mindestens ein weiteres Additiv aus den Gruppen der organischen oder anorganischen Zink-, Alkali-, Erdalkali- oder/und Aluminiumverbindungen, der sterisch gehinderten Amine, weiterer organischer Amine, der Organozinn- oder/und Organoantimonverbindungen, der Polyole, Epoxide, Hydrotalcite, Zeolithe, Dawsonite, 1,3-Diketone, 3-Ketocarbonsäureester oder/und Perchlorate.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, worin die Komponente (iii) eine Zinkverbindung der Formel ZnR5R6 ist, worin R5 und R6 gleich oder verschieden sind und C1-C22-Alkyl-COO, Phenyl-COO, mit C1-C12-Alkyl substituiertes Phenyl-COO, C5-C8 Cycloalkyl-COO, OH, Cl, C1-C22-Alkyl O-C(O)-[CH2]p-S- oder
    Figure 00580001
    bedeuten oder gemeinsam für O, S oder CO3 stehen und R7 und R8 einen Kohlenwasserstoffrest bedeuten und p eine Zahl von 1 bis 3 ist.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 6, worin die Komponente (iii) ein sterisch gehindertes Amin ist, das ein oder mehrere 2,2,6,6-Tetramethylpiperidingruppen enthält.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 6, worin die Komponente (iii) eine Organozinnverbindung aus der Reihe der Organozinnsulfide, -mercaptide oder -mercaptocarbonsäureester ist.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 6, worin die Komponente (iii) eine organische Stickstoffverbindung aus der Reihe der 3-Aminocrotonsäureester, 2-Phenylindole, Pyrrole oder Aminouracile ist.
  11. Verwendung von Phosphiten der in Anspruch 1 definierten Formel I zum Stabilisieren von halogenhaltigem polymerem Material.
  12. Verwendung nach Anspruch 11 zum Stabilisieren von Polyvinylchlorid.
  13. Verfahren zum Stabilisieren von halogenhaltigen polymeren Materialien, dadurch gekennzeichnet, dass man diesen mindestens eine Verbindung der in Anspruch 1 definierten Formel I einverleibt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, worin das polymere Material ein Polyvinylchlorid ist.
  15. Verwendung von im Anspruch 1 definierten Phosphiten als Additive in Schmierstoffen, Hydraulik- oder Metallbearbeitungsflüssigkeiten.
  16. Zusammensetzung enthaltend einen Schmierstoff, eine Hydraulik- oder Metallbearbeitungsflüssigkeit und mindestens ein im Anspruch 1 definiertes Phosphit.
  17. Zusammensetzung nach Anspruch 16, worin das Phosphit in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf den Schmierstoff, vorhanden ist.
  18. Zusammensetzung nach Anspruch 16, enthaltend zusätzlich weitere Stabilisatoren oder/und übliche Zusätze.
  19. Zusammensetzung nach Anspruch 18, worin als weitere Zusätze Antioxidantien, Lichtschutzmittel oder/und weitere Verarbeitungsstabilisatoren enthalten sind.
  20. Verfahren zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften von Schmiermitteln, Hydraulik- oder Metallbearbeitungsflüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß man diesen mindestens ein im Anspruch 1 definiertes Phosphit zusetzt.
DE19741777A 1996-09-25 1997-09-22 Monomere Bisphosphite als Stabilisatoren für halogenhaltige Polymere und für Schmierstoffe Expired - Fee Related DE19741777B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2343/96 1996-09-25
CH234396 1996-09-25
US08/929,150 US5969015A (en) 1996-09-25 1997-09-10 Monomeric and oligomeric bisphosphites as stabilisers for polyvinyl chloride

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19741777A1 DE19741777A1 (de) 1998-03-26
DE19741777B4 true DE19741777B4 (de) 2010-07-01

Family

ID=25690212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19741777A Expired - Fee Related DE19741777B4 (de) 1996-09-25 1997-09-22 Monomere Bisphosphite als Stabilisatoren für halogenhaltige Polymere und für Schmierstoffe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5969015A (de)
JP (1) JPH10120855A (de)
BR (1) BR9704871A (de)
CA (1) CA2216170C (de)
DE (1) DE19741777B4 (de)
FR (2) FR2753710A1 (de)
GB (1) GB2321460B (de)
IT (1) IT1295059B1 (de)
NO (1) NO974415L (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999048997A1 (en) * 1998-03-24 1999-09-30 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Stabilisation of organic materials
US7320764B2 (en) * 2001-03-02 2008-01-22 Dover Chemical Corporation Phosphite ester additive compositions
DE10051266A1 (de) * 2000-10-16 2002-04-25 Basf Ag Verfahren zur Filtration einer Flüssigkeit, mit einem Filterhilfsmittel und Verfahren zu deren Herstellung
EP1368423B1 (de) * 2001-02-16 2004-12-01 Crompton Vinyl Additives GmbH Chlorathaltiges stabilisatorsystem mit stickstoffhaltigen synergisten zur stabilisierung von halogenhaltigen polymeren
DE10109366A1 (de) * 2001-02-27 2002-09-12 Baerlocher Gmbh Stabilisatorzusammensetzung für halogenierte Polymere, deren Verwendung, und solche Zusammensetzungen enthaltende Polymere
US6824711B2 (en) 2001-03-02 2004-11-30 Dover Chemical Corporation Phosphite ester additive composition
US7595412B2 (en) * 2001-08-16 2009-09-29 Dover Chemical Corporation Polymer dispersible polybasic metal carboxylate complexes
US6924328B2 (en) * 2001-09-06 2005-08-02 Valspar Sourcing, Inc. Stabilized coating compositions
US6887926B1 (en) 2001-11-16 2005-05-03 Oatey Co. Bonding compositions for chlorinated polymers and methods of using the same
FR2832407B1 (fr) * 2001-11-20 2005-07-01 Roquette Freres Procede de preparation d'une composition contenant au moins un produit de deshydratation interne d'un sucre hydrogene
US6825256B2 (en) * 2002-01-14 2004-11-30 Crompton Corporation Stability improvement of carbon monoxide ethylene copolymer in pvc compound
DE10215147A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-16 Basf Ag Verwendung von Polymerisation, enthaltend thermoplastische Polymere als Filterhilfs- und/oder Stabilisierungsmittel
US7951452B2 (en) * 2002-09-30 2011-05-31 Kuraray Co., Ltd. Suede artificial leather and production method thereof
US7186853B2 (en) * 2003-06-05 2007-03-06 Crompton Corporation Polymer compositions containing stabilizer compounds comprising tricyclodecylmethyl groups
JP2005146245A (ja) * 2003-11-19 2005-06-09 Rohm & Haas Co ハロゲン含有ビニルポリマー用の熱安定剤組成物
KR100478631B1 (ko) * 2004-08-31 2005-03-23 주식회사 유닉스라바 도로포장용 착색 바인더의 제조방법 및 그 착색 바인더.
DE102005038277A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Baerlocher Gmbh Stabilisatorzusammensetzungen auf der Basis von Stickstoff-Verbindungen zur Stabilisierung halogenhaltiger Polymerer
US8466096B2 (en) * 2007-04-26 2013-06-18 Afton Chemical Corporation 1,3,2-dioxaphosphorinane, 2-sulfide derivatives for use as anti-wear additives in lubricant compositions
WO2009083940A2 (en) 2008-01-03 2009-07-09 Action Medicines S.L. Processes for the preparation of 2,5-dihydroxybenzenesulfonic acid salts
CA2729908C (en) * 2008-07-11 2016-08-16 Basf Se Liquid oxyalkylene bridged bis- and tris-phosphite ester mixtures
US8575247B2 (en) * 2008-08-05 2013-11-05 Polyone Corporation High flow polyvinyl halide compound and methods of making and using same
EP2513251B1 (de) 2009-12-16 2015-05-13 Basf Se Flammschutzmittel
US9982112B2 (en) 2010-02-19 2018-05-29 Dover Chemical Corporation Copolymeric polyphosphite polymer stabilizers
US8981042B2 (en) 2010-02-19 2015-03-17 Dover Chemical Corporation Cycloaliphatic polyphosphite polymer stabilizers
EP2536781B1 (de) * 2010-02-19 2018-04-04 Dover Chemical Corporation Polymerstabilisatoren auf der basis von alkylphenolfreien flüssigen polymerphosphiten
US9115312B2 (en) * 2010-04-01 2015-08-25 Basf Se Flame retardant
CA2830446A1 (en) 2011-03-23 2012-09-27 Dow Global Technologies Llc Phosphorous-containing flame retardants for polyurethane foams
WO2013017417A1 (de) * 2011-07-29 2013-02-07 Basf Se Polymeres flammschutzmittel
JP5914758B2 (ja) * 2012-06-22 2016-05-11 ドーヴァー ケミカル コーポレイション 脂環式ポリホスファイトポリマー安定剤
US9745425B2 (en) 2012-06-22 2017-08-29 Dover Chemical Corporation Cycloaliphatic polyphosphite
US20140080948A1 (en) * 2012-09-14 2014-03-20 Dover Chemical Corporation Polymer-additive carrier composition
WO2014205191A1 (en) * 2013-06-19 2014-12-24 Dover Chemical Corporation Cycloaliphatic polyphosphites
ES2861976T3 (es) 2014-10-01 2021-10-06 Sika Tech Ag Artículo de PVC plastificado expandido para protección contra rocas
CN109476688B (zh) 2016-04-01 2022-03-11 诺姆斯技术公司 包含磷的改性离子液体
CN110050029B (zh) 2016-12-14 2023-01-31 吉昂功能材料(东莞)有限公司 用于注塑包覆成型的柔性聚卤乙烯
KR102638417B1 (ko) 2017-07-17 2024-02-19 놈스 테크놀로지스, 인크. 인 함유 전해질
US11472928B2 (en) 2018-02-14 2022-10-18 Dover Chemical Corporation Use of a polymeric polyphosphite as a polymer processing aid
CN110483579A (zh) * 2019-07-24 2019-11-22 胡宝建 一种赛克亚磷酸醇酯及其制备方法以及应用
CN115873358B (zh) * 2022-12-19 2024-06-18 金发科技股份有限公司 一种聚氯乙烯组合物及其制备方法和应用

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3133043A (en) * 1960-09-15 1964-05-12 Rosett Chemicals Inc Composition comprising halogen-containing resin and a diphosphite stabilizer
US3244662A (en) * 1963-09-10 1966-04-05 Nat Polychemicals Inc Polymers stabilized by a combination of organic phosphites and organic borates
US3283037A (en) * 1963-09-12 1966-11-01 Eastman Kodak Co Bis(cyclic 2, 2-dimethyltrimethylene) 1, 4-cyclohexanedimethylene phosphite
DE2232306A1 (de) * 1971-07-02 1973-01-11 Ciba Geigy Ag Mit antioxidantien und phospiten stabilisierte polymerisate
JPS5765743A (en) * 1980-10-09 1982-04-21 Sakai Chem Ind Co Ltd Liquid stabilizer for vinyl chloride polymer
DD229995A1 (de) * 1984-12-13 1985-11-20 Greiz Doelau Chemie Fluessiges cadmiumfreies stabilisatorsystem fuer formmassen des polyvinylchlorids

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE229995C (de) *
US3210319A (en) * 1958-02-19 1965-10-05 Union Carbide Corp Vinyl resins stabilized with an alkylene oxide and the reaction product of an aliphatic diol and a trihydrocarbyl phosphite
US3047608A (en) * 1960-09-15 1962-07-31 Weston Chemical Corp Phosphites
US3205250A (en) * 1961-11-20 1965-09-07 Hooker Chemical Corp 3, 9-alkoxy and 3, 9-chloropropyl-2, 4, 8, 10-tetraoxa-3, 9-phosphospiro (6, 6) hendeanes
US3342767A (en) * 1964-06-10 1967-09-19 Ferro Corp Vinyl chloride resins containing cyclic phosphites
FR1485978A (fr) * 1965-07-19 1967-06-23 Eastman Kodak Co Nouvelles compositions stabilisées à base d'esters organiques
US3592858A (en) * 1969-02-28 1971-07-13 Eastman Kodak Co Color stabilization of hydroquinone ethers
DE2330979A1 (de) * 1973-06-18 1975-02-06 Hoechst Ag Gegen uv-licht stabilisierte kunststoffmassen
JPS52145452A (en) * 1976-05-12 1977-12-03 Katsuta Kako Kk Stabilized high molecular material compositions
JPS5340719A (en) * 1976-09-24 1978-04-13 Sakai Chem Ind Co Ltd Organophosphorus compound and chlorine-containing resin composition
JPS5367755A (en) * 1976-11-30 1978-06-16 Sakai Chem Ind Co Ltd Polyvinyl chloride resin composition
US4088709A (en) * 1977-07-01 1978-05-09 Eastman Kodak Company Phosphorus stabilized-polyester-polycarbonate molding compositions
DE2837027A1 (de) * 1978-08-24 1980-03-06 Bayer Ag Neue phosphorigsaeureester und ihre verwendung zur stabilisierung von polyamiden
JPS5571744A (en) * 1978-11-24 1980-05-30 Sakai Chem Ind Co Ltd Chlorine-containing resin composition
US4312803A (en) * 1979-03-16 1982-01-26 General Electric Company Thermally stable polycarbonate compositions
US4497920A (en) * 1982-12-17 1985-02-05 The Dow Chemical Company System for bonding additives to resin particles and resulting composition
JPS61209250A (ja) * 1985-03-14 1986-09-17 Sakai Chem Ind Co Ltd 塩素含有樹脂組成物
US5523448A (en) * 1993-07-22 1996-06-04 General Electric Company Diphosphites
ES2142379T3 (es) * 1993-07-22 2000-04-16 Gen Electric Fosfitos ciclicos como estabilizadores de polimeros.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3133043A (en) * 1960-09-15 1964-05-12 Rosett Chemicals Inc Composition comprising halogen-containing resin and a diphosphite stabilizer
US3244662A (en) * 1963-09-10 1966-04-05 Nat Polychemicals Inc Polymers stabilized by a combination of organic phosphites and organic borates
US3283037A (en) * 1963-09-12 1966-11-01 Eastman Kodak Co Bis(cyclic 2, 2-dimethyltrimethylene) 1, 4-cyclohexanedimethylene phosphite
DE2232306A1 (de) * 1971-07-02 1973-01-11 Ciba Geigy Ag Mit antioxidantien und phospiten stabilisierte polymerisate
JPS5765743A (en) * 1980-10-09 1982-04-21 Sakai Chem Ind Co Ltd Liquid stabilizer for vinyl chloride polymer
DD229995A1 (de) * 1984-12-13 1985-11-20 Greiz Doelau Chemie Fluessiges cadmiumfreies stabilisatorsystem fuer formmassen des polyvinylchlorids

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 57065743 A (PAJ) *

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI972162A1 (it) 1999-03-24
BR9704871A (pt) 1998-12-29
IT1295059B1 (it) 1999-04-27
CA2216170A1 (en) 1998-03-25
JPH10120855A (ja) 1998-05-12
FR2757517A1 (fr) 1998-06-26
NO974415D0 (no) 1997-09-24
FR2757517B1 (fr) 2001-11-02
US5969015A (en) 1999-10-19
NO974415L (no) 1998-03-26
GB2321460B (en) 2000-09-13
GB2321460A (en) 1998-07-29
CA2216170C (en) 2006-08-29
GB9719144D0 (en) 1997-11-12
DE19741777A1 (de) 1998-03-26
FR2753710A1 (fr) 1998-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19741777B4 (de) Monomere Bisphosphite als Stabilisatoren für halogenhaltige Polymere und für Schmierstoffe
EP1325941B1 (de) Stabilisatorkombinationen für chlorhaltige Polymere
EP0677550B1 (de) Stabilisiertes Polyvinylchlorid
AT407395B (de) Mit n,n-dimethyl-6-aminouracilen stabilisierte hart- oder halbhart-pvc-materialien
EP0625546B1 (de) Stabilisiertes Polyvinylchlorid
EP0796888B1 (de) Stabilisatorkombination für chlorhaltige Polymere
EP0930332B1 (de) Stabilisatorsystem für chlorhaltige Polymere
EP0677551B1 (de) Stabilisiertes Weich-PVC
EP0751180A1 (de) Stabilisierte halogenhaltige Polymere
EP0751179B1 (de) Antistatisch-ausgerüstete halogenhaltige Polymere
EP0967209A1 (de) Neue NH2-modifizierte 6-Aminouracile als Stabilisatoren für halogenhaltige Polymere
EP1510545A2 (de) Oxaalkyl-6-Aminouracile zum Stabilisieren von halogenhaltigen Polymeren
EP1569994B1 (de) Monosubstituierte 6-aminouracile zum stabilisieren von halogenhaltigen polymeren
EP0962491B1 (de) Cyanacetylharnstoffe zum Stabilisieren von halogenhaltigen Polymeren
EP0967208A1 (de) In 5-Stellung substituierte 6-Aminouracile als Stabilisatoren für halogen-haltige Polymere
AT413210B (de) Stabilisatorkombination für halogenhaltige polymere
DE19711691A1 (de) Monomere N-Piperidinylmelamine als Stabilisatoren für chlorhaltige Polymere
EP0796840A2 (de) Stabilisatoren für chlorhaltige Polymere
KR100509258B1 (ko) 폴리비닐클로라이드에대한안정화제로서단량체-및올리고머성비스포스파이트
MXPA97007315A (es) Bisfosfitos monomeros y oligomeros como estabilizadores del poli(cloruro de vinilo)
WO2000015708A1 (de) Polymere zusammensetzung mit verbesserten glanzeigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WITCO VINYL ADDITIVES GMBH, 68623 LAMPERTHEIM, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CROMPTON VINYL ADDITIVES GMBH, 68623 LAMPERTHEIM,

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CHEMTURA VINYL ADDITIVES GMBH, 68623 LAMPERTHE, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403