DE19731837A1 - Verdünnungsspendsystem mit Produktsperre - Google Patents

Verdünnungsspendsystem mit Produktsperre

Info

Publication number
DE19731837A1
DE19731837A1 DE1997131837 DE19731837A DE19731837A1 DE 19731837 A1 DE19731837 A1 DE 19731837A1 DE 1997131837 DE1997131837 DE 1997131837 DE 19731837 A DE19731837 A DE 19731837A DE 19731837 A1 DE19731837 A1 DE 19731837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
outlet
suction device
inlet
liquid diluent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997131837
Other languages
English (en)
Other versions
DE19731837B4 (de
Inventor
John E Thomas
Daniel K Boche
Bruce Henry
Eric R Balz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecolab Inc
Original Assignee
Ecolab Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ecolab Inc filed Critical Ecolab Inc
Publication of DE19731837A1 publication Critical patent/DE19731837A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19731837B4 publication Critical patent/DE19731837B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/32Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/34Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/344Means for preventing unauthorised delivery of liquid by checking a correct coupling or coded information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/74Devices for mixing two or more different liquids to be transferred
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/87587Combining by aspiration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein einen Verdünnungsspender und insbesondere einen Verdünnungsspender, der neben der eigentlichen Spendvorrichtung eine Produktsperre aufweist.
Stand der Technik
Eine Saugvorrichtung verwendende Verdünnungsvorrichtungen zur Verdünnung eines Flüssigkonzentrats mit einem flüssigen Verdünnungsmittel zur Herstellung einer Gebrauchslösung werden schon seit vielen Jahren verwendet. Bei den ersten derartigen Systemen handelte es sich um lose ad-hoc-Anordnungen aus Schläuchen, Verbindungen, Saugvorrichtungen usw. Die typische Verdünnungsstation nach dem Stand der Technik umfaßt ein großes Behältnis mit einem Konzentrat, eine Verdünnungsquelle, typisches Brauchwasser und einen Aufnahmebehälter für die verdünnte Gebrauchslösung. Eine derartige Verdünnungsvorrichtung wird durch Führen von Brauchwasser oder einem anderen wäßrigen Strom durch die eine Venturi-Düse aufweisende Saugvorrichtung betrieben. Eine Venturi-Düse zieht das Flüssigkonzentrat aus dem Vorrat in Kontakt mit dem wäßrigen Verdünnungsmittelstrom, vermischt das Verdünnungsmittel und das Konzentrat zu einer Gebrauchslösung, die dann zu einem Gebrauchslösungsbehälter übertragen wird. Die Konfiguration einer derartigen Verdünnungsvorrichtung kann die unterschiedlichsten Ausführungsformen annehmen. In der Vergangenheit sind viele Ausführungsformen von Konzentratbehältern, Übertragungsmechanismen, Saugvorrichtungssteuermitteln, Verbrauchslösungsbehältern und unterschiedliche Kombinationen dieser Elemente ausprobiert worden.
Die Verdünnungssysteme nach dem Stand der Technik weisen zum Spenden der Gebrauchslösung am Ende der Venturi-Düse einen Schlauch oder eine Leitung auf. Diese Leitung wird zur Aufnahme der Gebrauchslösung einfach in der Flasche oder dem Behälter plaziert. Wenn mehrere Spender für mehrere Chemikalien verwendet werden, verhindert keine Steuervorrichtung oder kein Mechanismus, daß eine erste Chemikalie in eine Flasche gelangt, die für eine zweite Chemikalie ausgeführt und etikettiert war.
Bei der Aktivierung des Spenders ist es weiterhin oftmals notwendig, die Leitung in der Flasche zu plazieren und dann den Spender mit der anderen Hand zu aktivieren. Es sind Spender bekannt, die dadurch aktiviert werden, daß die Flasche in die gleiche Richtung nach hinten gedrückt wird, in die der Schalter zur Aktivierung des Spenders gedrückt wird. Aus konstruktioneller Sicht ist es jedoch oftmals bequemer, wenn sich der Aktivierungsknopf in eine Richtung und die Flasche in die andere Richtung bewegt. Bei Vorrichtungen nach dem Stand der Technik ist dies jedoch nicht möglich.
Demgemäß besteht ein großer Bedarf an einer neuen vielseitigen Verdünnungsvorrichtung und Verdünnungsstationen mit einer oder mehreren Verdünnungsvorrichtungen. Derartige Stationen gestatten idealerweise das Spenden verschiedener Chemikalien in dazugehörige markierte Flaschen zur Sicherstellung, daß die richtige Gebrauchslösung in die richtige Flasche gespendet wird. Weiterhin besteht ein großer Bedarf an einer Verdünnungsvorrichtung, bei der eine einfache Bewegung der Flasche in eine erste Richtung in die Verdünnungsvorrichtung einen Schalter aktiviert, der sich zum Beginn des Spendens der Gebrauchslösung in eine zweite Richtung bewegt.
KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ein Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Verdünnung eines Flüssigkonzentrats mit einem flüssigen Verdünnungsmittel zur Herstellung einer verdünnten Gebrauchslösung zum Spenden in eine Flasche. Die Vorrichtung enthält eine Saugvorrichtung mit einem Einlaß für flüssiges Verdünnungsmittel, einem Einlaß für Flüssigkonzentrat und einen Auslaß für verdünnte Gebrauchslösung. Eine Steuervorrichtung ist mit der Saugvorrichtung wirkverbunden und weist Mittel zur Steuerung der Strömung des flüssigen Verdünnungsmittels von einer Quelle des flüssigen Verdünnungsmittels zum Einlaß der Saugvorrichtung auf. Das Steuermittel weist einen Aktivierungsschalter auf, der durch Drücken in eine erste Richtung betätigt werden kann. Des weiteren ist ein Mittel zum Drücken des Aktivierungsschalters vorgesehen. Das Drückmittel weist ein erstes Ende nahe dem Auslaß und ein zweites Ende nahe dem Aktivierungsschalter auf. Das Drückmittel ist bezüglich der Steuervorrichtung so angebracht, daß es sich in eine zweite Richtung bewegt, wobei eine Flasche an das erste Ende plaziert und in die zweite Richtung bewegt wird, wodurch der Aktivierungsschalter gedrückt und ein Strömen der verdünnten Gebrauchslösung in die Flasche gestattet wird.
Gegenstand der Erfindung ist des weiteren eine Vorrichtung zum Verdünnen eines Flüssigkonzentrats mit einem flüssigen Verdünnungsmittel zur Herstellung einer verdünnten Gebrauchslösung zum Spenden in eine Flasche. Die Vorrichtung enthält ein Gehäuse, das so ausgeführt und konfiguriert ist, daß es an einer Wand oder einer anderen geeigneten Montagefläche angebracht werden kann. Eine Saugvorrichtung weist einen Einlaß für flüssiges Verdünnungsmittel, einen Einlaß für Flüssigkonzentrat und einen Auslaß für verdünnte Gebrauchslösung auf. Die Saugvorrichtung ist in dem Gehäuse positioniert. Eine mit der Saugvorrichtung wirkverbundene Steuervorrichtung enthält ein Mittel zur Steuerung der Strömung von flüssigem Verdünnungsmittel von einer Quelle des flüssigen Verdünnungsmittels zum Einlaß der Saugvorrichtung. Das Steuermittel weist einen Aktivierungsschalter auf, der durch Drücken in eine erste Richtung betätigt werden kann. Die Steuervorrichtung ist in dem Gehäuse positioniert. An der Steuervorrichtung ist ein Halter befestigt, der ein erstes und ein zweites Ende aufweist. Ein in eine zweite Richtung bewegbares Schiebeglied ist an dem Halter positioniert. Das Schiebeglied weist einen geneigten Teil auf, wobei sich der Schalter in einer ersten Position des Aktivierungsschalters in einer Nichtgebrauchsposition befindet und der geneigte Teil bei Bewegen des Schiebeglieds in eine zweite Position den Aktivierungsschalter in eine Gebrauchsposition bewegt und ein Herausströmen der verdünnten Gebrauchslösung aus dem Auslaß veranlaßt.
Des weiteren umfaßt die Erfindung eine Spendvorrichtung zur Versorgung einer Flasche, die einen Hals mit einer geometrischen Querschnittskonfiguration aufweist, mit einer Flüssigkeit. Die Spendvorrichtung enthält ein Gehäuse mit einem Innenhohlraum und einer Austrittsöffnung. In dem Gehäuse ist ein Spendmechanismus positioniert. Mit der Austrittsöffnung ist ein Sperrglied wirkverbunden. Das Sperrglied weist eine Öffnung auf, deren Querschnitt eine geometrische Konfiguration aufweist, die zu der Querschnittskonfiguration des Flaschenhalses paßt, wobei Flaschenhälse mit anderen geometrischen Querschnittskonfigurationen nicht in den Austritt passen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Spendsystem für mehrere Flaschen. Das Spendsystem enthält mehrere Spendvorrichtungen. Jede der Spendvorrichtungen enthält ein Gehäuse mit einem Innenhohlraum und einer Austrittsöffnung, einen in dem Gehäuse positionierten Spendmechanismus und ein mit der Austrittsöffnung wirkverbundenes Sperrglied, wobei das Auslaßglied eine Öffnung aufweist. Jede der mehreren Flaschen weist einen Hals mit einer anderen geometrischen Querschnittskonfiguration auf. Jedes der mehreren Sperrglieder weist eine geometrische Querschnittskonfiguration auf, die zu der geometrischen Konfiguration der jeweiligen Flaschen paßt, wobei Flaschenhälse mit anderen Konfigurationen nicht in den Austritt passen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Verdünnen eines Flüssigkonzentrats mit einem flüssigen Verdünnungsmittel zur Herstellung einer verdünnten Gebrauchslösung zum Spenden in eine Flasche. Die Vorrichtung enthält eine Saugvorrichtung mit einem Einlaß für flüssiges Verdünnungsmittel, einem Einlaß für Flüssigkonzentrat und einem Auslaß für flüssige Gebrauchslösung. Mit dem Saugvorrichtungsauslaß steht eine Leitung in Strömungsverbindung, die eine Längsachse aufweist. Eine Steuervorrichtung ist mit der Saugvorrichtung wirkverbunden und weist ein Mittel zur Steuerung der Strömung des flüssigen Verdünnungsmittels von einer Quelle des flüssigen Verdünnungsmittels zum Saugvorrichtungseinlaß auf. Das Steuermittel weist einen Aktivierungsschalter auf, und es ist ein Mittel zum Drücken des Aktivierungsschalters vorgesehen. Das Drückmittel ist so an der Steuervorrichtung angebracht, daß es sich im wesentlichen parallel zur Längsachse der Leitung bewegen kann.
Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Spenden einer Gebrauchslösung aus einem Spender in eine Flasche. Der Spender weist eine Saugvorrichtung, eine Leitung und eine Strömungsverbindung mit der Saugvorrichtung sowie eine Steuervorrichtung zur Steuerung der Strömung eines flüssigen Verdünnungsmittels zum Saugvorrichtungseinlaß auf. Das Verfahren umfaßt das Plazieren einer Flasche unter dem Spender. Dann wird die Auslaßleitung des Spenders in die Flasche eingeführt und die Flasche entlang einer im wesentlichen parallel zur Längsachse der Auslaßleitung verlaufenden Linie bewegt, um das Spenden der Gebrauchslösung zu aktivieren.
KURZE DARSTELLUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht der Spendvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ist eine Seitenansicht des in Fig. 1 gezeigten Spenders von links mit gestrichelt gezeigtem Gehäuse;
Fig. 3 ist eine Vorderansicht des in Fig. 1 gezeigtem Spenders mit entferntem Gehäuse, wobei die weiteren zusätzliche Spender gestrichelt gezeigt werden;
Fig. 4 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Halters und des Schiebebetätigungsmittel nach Fig. 2;
Fig. 5 ist eine Ausführungsform eines Sperrglieds zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 ist eine zweite Ausführungsform eines Sperrglieds zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7 ist eine dritte Ausführungsform eines Sperrglieds zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung;
Fig. 8 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht des unteren Teils des in Fig. 1 gezeigten Spenders, in der ein Sperrglied in auseinandergezogener Position gezeigt wird;
Fig. 9 ist eine allgemein entlang den Linien 9-9 verlaufende Ansicht, in der nur das Schiebetätigungsmittel gezeigt wird; und
Fig. 10 ist eine Seitenansicht des in Fig. 7 gezeigten Sperrglieds von rechts.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verdünnen eines Flüssigkonzentrats zu einer verdünnten flüssigen Gebrauchslösung enthält eine Saugvorrichtung. Saugvorrichtungen enthalten eine Venturi-Vorrichtung, die zum Anziehen eines Konzentrats durch Wasserdruck betätigt wird. Die Venturi-Vorrichtung umfaßt eine Düsenöffnung, die einer Konzentratlösungsmenge zugeordnet ist. Die Geschwindigkeit der Verdünnungsmittelströmung durch die Düse bewirkt eine Verringerung des Druckes und zieht das Konzentrat in die Saugvorrichtung, wodurch im allgemeinen ein Vermischen des Konzentrats mit dem Verdünnungsmittel in einem typischerweise festen Verhältnis in Abhängigkeit von dem Druck, den Schlauchgrößen und -längen bewirkt wird. Nach dem Verdünnen und Mischen verläßt die verdünnte Gebrauchslösung die Saugvorrichtung durch einen Auslaß für die verdünnte Gebrauchslösung. Der Auslaß steht mit dem Gebrauchslösungsbehälter in Strömungsverbindung. Die Saugvorrichtung ist typischerweise für einen Verdünnungsmitteldruck in einem Bereich von ca. 10 bis ca. 60 psi Überdruck bemessen und ausgeführt. Vorzugsweise ist in den meisten Gemeinden Brauchwasser mit einem Druck von ca. 20 bis 40 psi Überdruck erhältlich. Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet bei einem derartigen Druck am besten, kann jedoch für unterschiedliche Wasserdrücke ausgelegt werden.
Die Konzentratstoffe nach der Erfindung umfassen Allzweckreinigungs- und Sanitärmittel, Beschichtungszusammensetzungen und andere nützliche Flüssigkonzentrate für Institutionen oder die Industrie. Derartige Stoffe umfassen Fensterreinigungsmittel, Handseifen, Reinigungsmittel für harte Flächen, Fußbodenreiniger, Spülbeckenreiniger, Fliesenreiniger, Abflußreiniger und Abflußverstopfungslöser, Glasreiniger, Reinigungsmittel für Geräte zur Lebensmittelzubereitung, Sanitärmittel, Desinfektionsmittel, wäßrige Beschichtungszusammensetzungen, mit Wasser verdünnbare Konzentrate, mit Wasser verdünnbare Fußbodenpflegemittel, wäßrige Wachsdispersionen, Luftreiniger, Geruchsbeseitiger und andere ähnliche Konzentrate, die als wäßrige Lösung, wäßrig-alkoholische Lösung, wäßrige Dispersion, mit Wasser verdünnbare Lösung oder Dispersion usw. hergestellt werden können.
Die zur Verdünnung zu einer verdünnten Gebrauchslösung geeigneten Flüssigkonzentratstoffe umfassen in der Regel wäßrige Lösungen, wäßrige Suspensionen, wäßrige verdünnbare Konzentrate, wäßrig- alkoholische Konzentrate usw. von Reinigungs- oder Sanitärchemikalien. Das Konzentrat kann zu ca. 20 bis 90 Gew.-% aktive Reinigungsstoffe enthalten. Die typische Viskosität der Flüssigkonzentrate liegt in der Regel bei ca. 1 bis 400 cP. Die chemischen Systeme können ein auf einer oberflächenaktiven Substanz basierendes Reinigungsmittel, ein antimikrobielles Mittel, ein Fußbodenpflegemittel usw. umfassen. Das Reinigungsmittel kann ein allgemein neutrales System, ein auf Säure basierendes System mit einer verträglichen oberflächenaktiven Substanz, Cosolventien und anderen Zusätzen oder ein alkalisches System mit einer Alkalinitätsquelle, verträglichen oberflächenaktiven Substanzen, Cosolventien usw. sein.
Die Vorrichtung ist in der Regel so ausgeführt und konfiguriert, daß sie verschiedene Flüssigkonzentrate zu geeigneten verdünnten Gebrauchslösungen verdünnen kann. Gegenseitige Verunreinigung sollte vermieden werden. Säurereiniger können basische Reiniger unbrauchbar machen. Weiterhin kann die Zugabe einer Chlorquelle zu einer Säure unangemessene giftige Dämpfe freisetzen. Verschiedene andere unangemessene Wechselwirkungen können auftreten, die letztendlich zu einer Gebrauchslösung führen, die für ihren Verwendungszweck ungeeignet ist.
Bei 10 wird allgemein eine Vorrichtung zum Verdünnen eines Flüssigkonzentrats mit einem flüssigen Verdünnungsmittel zur Herstellung einer verdünnten Gebrauchslösung zum Spenden in eine Flasche offenbart. Die Spendvorrichtung 10 enthält ein Gehäuse 20, das eine Abdeckung 21 und eine Basis 31 aufweist. Die Abdeckung 21 und die Basis 31 können aus einem beliebigen geeigneten Material wie zum Beispiel einem geeigneten geformten Kunststoff hergestellt sein. Die Abdeckung 21 ist durch ein geeignetes Mittel wie zum Beispiel Schrauben 22 an der Basis 31 befestigt. An der Seite der Abdeckung sind zwei Zugangsöffnungen 23 ausgebildet. In Fig. 1 ist nur eine Zugangsöffnung 23 gezeigt. Wie im folgenden ausführlicher beschrieben, ist jedoch eine ähnliche Zugangsöffnung auf der gegenüberliegenden Seite der Abdeckung 21 positioniert, welche die Zuführung von Verdünnungsmittel gestattet. Im unteren Teil der Abdeckung 21 ist eine Öffnung 24 ausgebildet. Die Öffnung 24 ist am besten in Fig. 8 zu sehen. Der Boden des Gehäuses 20 weist eine erste Fläche 25 auf, die nach der Montage etwas zur Horizontalen geneigt ist. Eine zweite Fläche 26, in der das Loch 24 ausgebildet ist, ist allgemein horizontal, wenn der Spender 10 montiert ist. Zwischen den beiden Flächen 25 und 26 ist ein Absatz 27 ausgebildet. In dem Absatz 27 ist ein rechteckiger Schlitz 27a ausgebildet. In der zweiten Fläche 26 ist eine Schraubenöffnung 26a ausgebildet. Diese Struktur bildet die Basis zur Montage verschiedener Sperrglieder. Es werden mehrere Ausführungsformen von Sperrgliedern gezeigt. Fig. 5 zeigt ein Sperrglied 100, Fig. 6 ein Sperrglied 200, Fig. 7 ein Sperrglied 300. Auf die Fig. 7, 8 und 10 Bezug nehmend, wird das Sperrglied 300 ausführlicher beschrieben. Das Sperrglied 300 weist eine allgemein ebene Fläche 301 auf, in der eine Öffnung 302 ausgebildet ist. Die Fläche 301 weist eine Nase 303 und eine Schraubenöffnung 304 auf. Die Nase 303 wird in den Schlitz 27a eingesetzt, und eine Schraube 305 wird durch die Schraubenöffnung 304 geführt und in der Schraubenöffnung 26a befestigt, um das Sperrglied 300 im Gehäuse 20 zu befestigen. Das Sperrglied 300 weist einen Bund 306 auf. Der Bund 306 erstreckt sich nach innen in den Hohlraum im Gehäuse 20. Der Bund 306 ist nahe dem Glied 80d des Schiebebetätigungsmittels 80 positioniert. Wie am besten in Fig. 7 zu sehen, weist die Öffnung 302 eine geometrische Querschnittskonfiguration in Form eines Sechsecks auf. Das Sperrglied 300 ist zur Verwendung mit einer Flasche 40 ausgeführt, wie in Fig. 1 gezeigt. Bei der Flasche 40 handelt es sich um die Flasche, in die die Gebrauchslösung gespendet wird. Die Flasche 40 weist einen allgemein zylindrischen unteren Teil zur Aufnahme der Gebrauchslösung und einen Hals 41 auf, der einen kleineren Durchmesser aufweist als der zylindrische Teil. Der Hals 41 weist eine geometrische Querschnittskonfiguration eines Sechsecks auf, die zu der des Sperrglieds 300 paßt. Aus diesem Grunde paßt der Hals 41 durch die Öffnung 302, da die Querschnittskonfigurationen zusammenpassen. Oben am Hals 41 befindet sich eine Gewindeöffnung 42 zur Aufnahme einer Kappe (nicht gezeigt).
Fig. 5 zeigt ein Sperrglied 100, das ähnlich wie das Sperrglied 300 eine planare Fläche 101, Öffnung 102, Nase 103 und Schraubenöffnung 104 aufweist. Die Öffnung 102 hat eine kreisrunde Querschnittskonfiguration mit vier nach innen ragenden 90°-Nasen. Ein Bund 106 erstreckt sich nach innen und weist die gleiche Querschnittskonfiguration wie die Öffnung 102 auf.
Fig. 6 zeigt noch ein weiteres Beispiel eines Sperrglieds 200 mit einer ebenen Fläche 201, Öffnung 202, Nase 203 und Schraubenöffnung 204. Die Öffnung 202 hat eine allgemein kreisrunde geometrische Querschnittskonfiguration mit sechs nach innen ragenden Nasen. Ein Bund 206 weist eine ähnliche Querschnittskonfiguration auf wie die Öffnung 202. Fig. 2 offenbart eine Flasche 40′ zur Verwendung mit der Sperre 100. Die Flasche 40′ weist einen allgemein zylindrischen unteren Teil zur Aufnahme der Gebrauchslösung und einen Halsteil 41′, dessen geometrische Querschnittskonfiguration zu der der Sperre 100 paßt, auf. Es versteht sich, daß verschiedene andere Konfigurationen verwendet werden können. Ein wichtiger Faktor ist die Ausführung einer Querschnittskonfiguration, die nur die geometrische Konfiguration zuläßt, die der Öffnung des Sperrglieds entspricht, und keine anderen geometrischen Konfigurationen ähnlicher Größe durchläßt. Das heißt, die Flasche 40′ würde nicht durch das Sperrglied 300 oder 200 passen. Ebenso würde die Flasche 40 nicht durch die Sperrglieder 100 oder 200 passen. Wie unten noch ausführlicher beschrieben wird, ist dies wichtig, um zu verhindern, daß eine bestimmte Flasche mit der falschen chemischen Gebrauchslösung gefüllt wird.
Eine Auffangschale 38 ist unter dem Gehäuse 20 positioniert. Die Basis 31 weist einen rechteckigen Schlitz 31a auf, unter dem eine Lippe 38a der Auffangschale 38 eingeführt wird. Diese Verriegelung hält die Auffangschale 38 unterhalb des Gehäuses 20 in Position. Die Auffangschale 38 weist ein Basisglied 38b auf, auf dem der Boden einer zu füllenden Flasche ruhen kann. Der Abstand zwischen dem oberen Teil des Basisglieds 38b und des Bodens des Gehäuses 20 ist größer als die Höhe der Flasche, in die die Gebrauchslösung gelangt. Die Basis 31 weist zwei Keilschlitze 31b auf, die zum Anbringen der Spendvorrichtung 10 an einer geeigneten Montagefläche wie zum Beispiel einer Wand 99 verwendet werden können.
Eine Steuervorrichtung oder ein Ventil 50 ist mittels Schrauben 51 an der Basis 31 angebracht. Bei der Steuervorrichtung oder dem Ventil 50 kann es sich um ein beliebiges geeignetes Ventil wie zum Beispiel die Ventilanordnung B-EL Modell 633 von der Firma Dema Engineering aus St. Louis, Missouri, USA, handeln. Die Steuervorrichtung 50 weist einen Ventilkörper 52 und Seitenmontageplatten 53 auf. Die Schrauben 51 sind zwischen den Seitenmontageplatten 53 und dem Ventilkörper 52 positioniert. Der Rohrstopfen 54 ist mit dem Ventilkörper 52 wirkverbunden. Das Ventil 50 weist einen Einlaß 55 auf, an dem ein Verbinder 56 angebracht ist. Der Einlaß 55 und der Verbinder 56 erstrecken sich durch eine Öffnung, die wie die Zugangsöffnung 23 bemessen und geformt ist, aus dem Gehäuse 20 heraus. Der Verbinder 56 ist zur Aufnahme des Verdünnungsmitteleinlaßschlauches 57 ausgeführt. Ein Aktivierungsschalter 58 ist an dem Ventilkörper 52 angebracht. Der Aktivierungsschalter 58 enthält einen Körper 58a, in dem eine niederdrückbare Drucktaste 58b angebracht ist. Die Taste 58b ist mit einer Feder in dem Körper 58a angebracht, die die Taste von dem Ventilkörper weg in eine Aus-Stellung vorspannt. Der Ventilkörper 52 weist einen Gewindeauslaß 59 auf.
Eine Saugvorrichtung 60 steht mit dem Auslaß 59 in Strömungsverbindung. Bei der Saugvorrichtung 60 kann es sich um ein geeignetes Modell wie zum Beispiel den Air Gap Proportioner 4 GPM Nr. 10070400 von der Hydro Systems Company aus Cincinati, Ohio, USA, handeln. Bei der gezeigten Ausführungsform handelt es sich bei der Saugvorrichtung 60 um eine Luftspalt-Saugvorrichtung. Die Saugvorrichtung 60 weist einen Einlaß 61 auf, der mit dem Auslaß 59 in Strömungsverbindung steht. Die Saugvorrichtung 60 enthält eine Venturi-Düse, die einen mit einem Kniestück 69 in Strömungsverbindung stehenden Einlaß aufweist. Ein Ende des Kniestücks 69 ist mit dem Einlaß der Venturi-Düse verbunden, und das andere Ende weist einen Widerhakenanschluß zur Verbindung mit einer Leitung (nicht gezeigt) auf, die wiederum in einem oben besprochenen Flüssigkonzentratbehälter (nicht gezeigt) plaziert ist. Die Saugvorrichtung weist einen Auslaß 62 auf, der mit einer Auslaßleitung 63 in Strömungsverbindung steht. Bei diesem speziellen Saugvorrichtungsmodell handelt es sich bei der Auslaßleitung 63 um eine Doppelleitung. Die Innenleitung spendet die verdünnte Gebrauchslösung, und die Außenleitung leitet jedwedes verschüttetes Verdünnungsmittel in die Flasche 40.
Ein in den Fig. 2 und 4 am besten zu sehender Halter 70 wird mittels durch ein Loch 71 geführte Schrauben 72 befestigt. Der Halter 70 wird mittels der Schrauben 72 mit der Steuervorrichtung 50 verbunden. Der Halter weist ein erstes Seitenglied 73 auf, das mittels eines Zwischenglieds 75 mit einem zweiten Seitenglied 74 verbunden ist. In dem ersten Seitenglied 73 ist ein rechteckiger Schlitz 73a und in dem zweiten Seitenglied 74 ein rechteckiger Schlitz 74a ausgebildet. Das Zwischenglied 75 weist eine Öffnung 75a, durch die der Aktivierungsschalterkörper 58a eingeführt wird, und eine rechteckige Öffnung 75b, durch die sich ein Teil der Saugvorrichtung 60 erstreckt, auf. Des weiteren sind Zugangslöcher 75c vorgesehen. Die Löcher 75c gestatten Zugang zum Festziehen der Schrauben 51, die die Steuervorrichtung 50 mit der Basis 31 verbinden. Der rechteckige Schlitz 73a ist in einem geringeren Abstand zum Zwischenglied 75 angeordnet als der rechteckige Schlitz 74a.
Ein Schiebebetätigungsmittel 80 weist einen ersten Teil 80a auf, der einen zweiten Abschnitt 80b durch einen abgewinkelten (oder geneigten) Zwischenteil 80c anschließt. Am Ende des ersten Teils 80a befindet sich ein nach unten hängendes Glied 80d. Wie in Fig. 9 gezeigt, weist dieses Glied 80d einen Schlitz 80e auf, durch den die Auslaßleitung 63 eingeführt werden kann. Der erste Teil 80a wird durch den rechteckigen Schlitz 73a und der zweite Teil 80b durch den Schlitz 74a eingeführt. Der Halter 70 besteht in der Regel aus Kunststoff und ist deshalb verformbar, so daß der zweite Teil 80b in diesen rechteckigen Schlitz 74a eingeführt werden kann. Zwei Bewegungsbegrenzungsanschläge 81 sind durch Eintrittslöcher im ersten Teil 80a positioniert. Diese Anschläge 81 begrenzen die Linearbewegung des Schiebebetätigungsmittels, wie im folgenden ausführlicher besprochen wird.
Auf Fig. 2 Bezug nehmend, ist eine Flasche 40′ mit einem der dazugehörigen Sperre 100 entsprechenden Keilbund 41′ auf dem Basisglied 38b der Auffangschale 38 plaziert. In dieser Position ist der obere Teil der Flasche von dem Boden des Gehäuses 20 beabstandet. Die Leitung 63 ist in der Flasche 40′ plaziert. Da sich die Leitung 63 in die Flasche erstreckt, wenn diese auf der Basis 38a plaziert ist, ist es in der Regel ratsam, die Leitung in die Flasche einzuführen, wenn diese unter dem Gehäuse 20 und auf der Auffangschale positioniert wird. Dann wird die Flasche 40′ nach oben bewegt, wie in Fig. 2 gestrichelt gezeigt. Dies erfolgt allgemein parallel zur Längsachse der Leitung. Der Hals 41′ der Flasche 40′ muß ausgerichtet werden, damit er durch die Sperröffnung 102 paßt und das Glied 80d des Schiebebetätigungsmittels 80 berührt. Wenn die Flasche weiter nach oben bewegt wird, wird das Schiebebetätigungsmittel 80 nach oben bewegt, wie in Fig. 2 gestrichelt gezeigt.
Wenn sich das Schiebebetätigungsmittel in einer ersten (Nichtgebrauchs-) Position befindet, erstreckt sich die Taste 58b ganz nach außen und befindet sich unter dem zweiten Teil 80b. Wenn das Schiebebetätigungsmittel in eine zweite (Gebrauchs-)Position bewegt wird, berührt der geneigte Teil 80c die Taste 58b und drückt sie nach unten, wenn sich der Schiebehalter in einer zur Längsachse der Leitung 63 im wesentlichen parallelen Richtung bewegt. Die Bewegung des Schalters 58b verläuft in einer im wesentlichen senkrecht zu der Bewegungsrichtung der Flasche 40′ verlaufenden Richtung. Es versteht sich jedoch, daß bei der vorliegenden Erfindung auch andere Winkelbeziehungen verwendet werden können. Der Neigungswinkel beträgt ca. 300. Es wird bevorzugt, daß eine Bewegung des Schiebebetätigungs­ mittels von ca. 3/4 Zoll eine Bewegung der Taste von ca. 1/2 Zoll bewirkt. Bei dieser Bewegung von 1/2 Zoll wird dann die Taste gedrückt und der Spender aktiviert. Das heißt, die Steuervorrichtung 50 gestattet dann, daß eine Gebrauchslösung durch den Einlaß 55 des Ventilkörpers 52 in letzteren gelangt. Dann tritt das Wasser durch eine Düse durch den Auslaß 59 aus und wird durch die Venturi- Düse der Saugvorrichtung 60 gespritzt. Dadurch wird wiederum bewirkt, daß das Flüssigkonzentrat durch seinen Einlaß 61 vom Flüssigkonzentrat (nicht gezeigt) aufgenommen wird. Die Verbindung einer Leitung mit dem Widerhakenende des Kniestücks 69 und ihre Plazierung in einem Flüssigkonzentratbehälter ist wohlbekannt. Dann tritt die verdünnte Gebrauchslösung aus den Auslaß 62 aus und in die Auslaßleitung 63 und schließlich in die Flasche 40′ ein. Die Anschläge 81 verhindern eine übermäßige Bewegung des Schiebebetätigungsmittels und sorgen für dessen richtige Positionierung.
Die Sperren 100, 200 und 300 weisen eine ihrer jeweiligen Flasche entsprechende Farbcodierung auf. Das heißt, die Flasche mit der gleichen geometrischen Querschnittskonfiguration wie die Sperre weist ein Etikett auf, dessen Farbe der Farbe der Sperre entspricht. Dies hilft der Bedienperson dabei sicherzustellen, daß die Flasche mit der richtigen Gebrauchslösung gefüllt wird.
Fig. 3 zeigt ein Spendsystem, das mehrere Spender 10, 10′ und 10′′ enthält. Die Spender 10′ und 10′′ sind mit dem Spender 10 identisch, außer daß ein anderes Sperrglied verwendet wird. Bei Verwendung in einem System wie dem in Fig. 3 gezeigten können drei verschiedene Flüssigkonzentrate gespendet werden. Jedem der Spender 10, 10′ und 10" ist ein unterschiedliches Sperrglied zugeordnet. Demgemäß würden drei Flaschen, die jeweils eine der Öffnung der Sperren entsprechende Querschnittskonfiguration aufweisen, mit jedem Spender verwendet werden. Die für Spender 10′ zu verwendende Flasche würde nicht in die Öffnung des Spenders 10 oder 10′ passen. Deshalb könnte die Flasche nicht den falschen Spender aktivieren, da sie das Schiebebetätigungsmittel 80 nicht bewegen könnte, weil sie nicht durch die Öffnung der Sperre passen würde.
Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Sperren austauschbar sind. Obwohl es natürlich wünschenswert ist, daß die richtige Flasche verwendet wird, kann es Umstände geben, unter denen eine Bedienperson keine Flaschen einer bestimmten Art mehr zur Verfügung hat. Dann kann die Sperre leicht abgenommen werden, indem einfach die Schraube herausgedreht und die Nase aus der Öffnung gehoben wird. Dann steht die ganze Öffnung 24a zum Einführen einer Flasche zur Betätigung des Schiebebetätigungsmittels 80 zur Verfügung.
In der obigen Beschreibung werden die Herstellung und die Verwendung der Zusammensetzung der Erfindung durch die Beispiele und Daten vollständig beschrieben. Da viele Ausführungsformen der Erfindung vorgesehen werden können, ohne vom Erfindungsgedanken und Schutzbereich der Erfindung abzuweichen, liegt die Erfindung in den beigefügten Ansprüchen.

Claims (13)

1. Vorrichtung zur Verdünnung eines Flüssigkonzentrats mit einem flüssigen Verdünnungsmittel zur Herstellung einer verdünnten Gebrauchslösung zum Spenden in eine Flasche, die folgendes umfaßt:
  • a) eine Saugvorrichtung mit einem Einlaß für flüssiges Verdünnungsmittel, einem Einlaß für Flüssigkonzentrat und einem Auslaß für verdünnte Gebrauchslösung;
  • b) eine Steuervorrichtung, die mit der Saugvorrichtung wirkverbunden ist und ein Mittel zur Steuerung der Strömung eines flüssigen Verdünnungsmittels von einer Quelle des flüssigen Verdünnungsmittels zum Saugvorrichtungseinlaß aufweist, wobei das Steuermittel einen Aktivierungsschalter aufweist, der durch Drücken in einer ersten Richtung betätigt werden kann; und
  • c) ein Mittel zum Drücken des Aktivierungsschalters, wobei das Drückmittel ein erstes Ende nahe dem Auslaß und ein zweites Ende nahe dem Aktivierungsschalter aufweist und bezüglich der Steuervorrichtung so angebracht ist, daß es sich in eine zweite Richtung bewegt, wobei eine Flasche an das erste Ende plaziert und in die zweite Richtung bewegt wird, wodurch der Aktivierungsschalter gedrückt und ein Strömen der verdünnten Gebrauchslösung in die Flasche gestattet wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Drückmittel folgendes umfaßt:
  • a) einen an der Steuervorrichtung befestigten Halter mit einem ersten und einem zweiten Ende und
  • b) ein Schiebeglied, das in einer zweiten Richtung bewegt werden kann und an dem Halter positioniert ist, wobei das Schiebeglied einen geneigten Teil aufweist und sich der Aktivierungsschalter in einer ersten Position in einer Nichtgebrauchsposition befindet und der geneigte Teil bei Bewegen des Schiebeglieds in eine zweite Position den Aktivierungsschalter in eine Gebrauchsposition bewegt und ein Herausströmen der verdünnten Gebrauchslösung aus dem Auslaß veranlaßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der das Schiebeglied
  • a) ein erstes Glied, das durch den geneigten Teil mit einem zweiten Glied wirkverbunden ist, umfaßt, und wobei
  • b) das erste Glied einen nach unten hängenden Teil mit einer Öffnung für die Leitung aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der der Halter folgendes umfaßt:
  • a) ein erstes Glied mit einem Schlitz, durch den das erste Glied des Schiebeglieds gleitet; und
  • b) ein zweites Glied mit einem Schlitz, durch den das zweite Glied des Schiebeglieds gleitet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, weiterhin mit einem ersten Anschlag und einem zweiten Anschlag, die mit dem Schiebeglied wirkverbunden sind, wobei der erste Anschlag auf einer Seite des ersten Glieds des Halters und der zweite Anschlag auf der anderen Seite des ersten Glieds des Halters positioniert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin mit:
  • a) einem Gehäuse mit einem Innenhohlraum und einer Austrittsöffnung und
  • b) einem mit der Austrittsöffnung wirkverbundenen Sperrglied mit einer Öffnung, deren Querschnitt eine geometrische Konfiguration aufweist, die mit der Querschnittskonfiguration des Flaschenhalses zusammenpaßt, wobei Flaschenhälse mit anderen geometrischen Querschnittskonfigurationen nicht in den Austritt passen.
7. Vorrichtung zur Verdünnung eines Flüssigkonzentrats mit einem flüssigen Verdünnungsmittel zur Herstellung einer verdünnten Gebrauchslösung zum Spenden in eine Flasche, die folgendes umfaßt:
  • a) ein Gehäuse, das zum Anbringen an einer Wand ausgeführt und konfiguriert ist;
  • b) eine Saugvorrichtung mit einem Einlaß für flüssiges Verdünnungsmittel, einem Einlaß für Flüssigkonzentrat und einem Auslaß für verdünnte Gebrauchslösung, wobei die Saugvorrichtung in dem Gehäuse positioniert ist;
  • c) eine Steuervorrichtung, die mit der Saugvorrichtung wirkverbunden ist und ein Mittel zur Steuerung der Strömung eines flüssigen Verdünnungsmittels von einer Quelle des flüssigen Verdünnungsmittels zum Saugvorrichtungseinlaß aufweist, wobei das Steuermittel einen Aktivierungsschalter aufweist, der durch Drücken in einer ersten Richtung betätigt werden kann, und die Steuervorrichtung in dem Gehäuse positioniert ist;
  • d) einen an der Steuervorrichtung befestigten Halter mit einem ersten und einem zweiten Ende und
  • e) ein in dem Halter positioniertes Schiebeglied, das in einer zweiten Richtung bewegt werden kann und einen geneigten Teil aufweist, wobei sich der Aktivierungsschalter in einer ersten Position in einer Nichtgebrauchsposition befindet und der geneigte Teil bei Bewegen des Schiebeglieds in eine zweite Position den Aktivierungsschalter in eine Gebrauchsposition bewegt und ein Herausströmen der verdünnten Gebrauchslösung aus dem Auslaß veranlaßt.
8. Spendvorrichtung zur Versorgung einer Flasche, die einen Hals mit einer geometrischen Querschnittskonfiguration aufweist, mit einer Flüssigkeit, die folgendes umfaßt:
  • a) ein Gehäuse mit einem Innenhohlraum und einer Austrittsöffnung;
  • b) einen in dem Gehäuse positionierten Spendmechanismus und
  • c) ein mit der Austrittsöffnung wirkverbundenes Sperrglied mit einer Öffnung, deren Querschnitt eine geometrische Konfiguration aufweist, die mit der Querschnittskonfiguration des Flaschenhalses zusammenpaßt, wobei Flaschenhälse mit anderen geometrischen Querschnittskonfigurationen nicht in den Austritt passen.
9. Spender nach Anspruch 8, bei dem eine Bewegung der Flasche in den Austritt den Spender aktiviert, wodurch Flüssigkeit nur in eine richtige Flasche gespendet wird.
10. Spender nach Anspruch 9, bei dem die Sperre austauschbar mit dem Spender verbunden ist.
11. Spendsystem zur gezielten Versorgung mehrerer Flaschen mit mehreren Gebrauchslösungen; das
  • a) mehrere Spendvorrichtungen umfaßt, die jeweils folgendes umfassen:
    • i) ein Gehäuse mit einem Innenhohlraum und einer Austrittsöffnung;
    • ii) einen in dem Gehäuse positionierten Spendmechanismus und
    • iii) ein mit der Austrittsöffnung wirkverbundenes Sperrglied mit einer Öffnung;
  • b) wobei jede der mehreren Flaschen einen Hals mit einer anderen geometrischen Querschnittskonfiguration aufweist;
  • c) wobei jedes der mehreren Sperrglieder eine geometrische Querschnittskonfiguration aufweist, die zu der geometrischen Konfiguration ihrer jeweiligen Flasche paßt, wobei Flaschenhälse mit anderen Konfigurationen nicht in den Austritt passen.
12. Vorrichtung zur Verdünnung eines Flüssigkonzentrats mit einem flüssigen Verdünnungsmittel zur Herstellung einer verdünnten Gebrauchslösung zum Spenden in eine Flasche, die folgendes umfaßt:
  • a) eine Saugvorrichtung mit einem Einlaß für flüssiges Verdünnungsmittel, einem Einlaß für Flüssigkonzentrat und einem Auslaß für verdünnte Gebrauchslösung;
  • b) eine mit dem Auslaß der Saugvorrichtung in Strömungsverbindung stehende Leitung, die eine Längsachse aufweist;
  • c) eine Steuervorrichtung, die mit der Saugvorrichtung wirkverbunden ist und ein Mittel zur Steuerung der Strömung eines flüssigen Verdünnungsmittels von einer Quelle des flüssigen Verdünnungsmittels zum Saugvorrichtungseinlaß aufweist, wobei das Steuermittel einen Aktivierungsschalter aufweist; und
  • d) ein Mittel zum Drücken des Aktivierungsschalters, wobei das Drückmittel bezüglich der Steuervorrichtung so angebracht ist, daß es sich im wesentlichen parallel zur Längsachse der Leitung bewegen kann.
13. Verfahren zum Spenden einer Gebrauchslösung in eine Flasche aus einem Spender mit einer Saugvorrichtung, die einen Einlaß für flüssiges Verdünnungsmittel, einen Einlaß für Flüssigkonzentrat und einen Auslaß für verdünnte Gebrauchslösung aufweist, einer mit dem Saugvorrichtungsauslaß in Strömungsverbindung stehenden Leitung, die eine Längsachse aufweist, einer Steuervorrichtung, die mit der Saugvorrichtung in Wirkverbindung steht und ein Mittel zur Steuerung der Strömung eines flüssigen Verdünnungsmittels aus einer Quelle des flüssigen Verdünnungsmittels zu dem Saugvorrichtungseinlaß aufweist, wobei das Steuermittel einen Aktivierungsschalter aufweist, und einem Mittel zum Drücken des Aktivierungsschalters, wobei das Drückmittel so an der Steuervorrichtung angebracht ist, daß es sich im wesentlichen parallel zur Längsachse der Leitung bewegen kann; das folgendes umfaßt:
  • a) Plazieren einer Flasche unter dem Spender;
  • b) Einführen der Auslaßleitung in die Flasche;
  • c) Bewegen der Flasche entlang einer im wesentlichen parallel zur Längsachse der Auslaßleitung verlaufenden Linie zur Aktivierung des Spendens der Gebrauchslösung.
DE1997131837 1996-07-26 1997-07-24 Verdünnungsspendsystem mit Produktsperre Expired - Lifetime DE19731837B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/687,674 US5832972A (en) 1996-07-26 1996-07-26 Dilution dispensing system with product lock-out
US687674 1996-07-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19731837A1 true DE19731837A1 (de) 1998-03-05
DE19731837B4 DE19731837B4 (de) 2012-12-13

Family

ID=24761350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997131837 Expired - Lifetime DE19731837B4 (de) 1996-07-26 1997-07-24 Verdünnungsspendsystem mit Produktsperre

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5832972A (de)
JP (1) JP3818746B2 (de)
CN (1) CN1079691C (de)
AU (1) AU718738B2 (de)
BR (1) BR9704029A (de)
CA (1) CA2208855C (de)
DE (1) DE19731837B4 (de)
FR (1) FR2752831B1 (de)
GB (2) GB9714610D0 (de)
IT (1) IT1293608B1 (de)
ZA (1) ZA976063B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005002689U1 (de) * 2005-02-19 2006-03-23 Walter Ludwig Behälter- und Stahlbau System zur lokalen Versorgung mit Flüssigkeiten
DE19908181B4 (de) * 1998-07-27 2007-12-06 Ecolab Inc., St. Paul Flüssigkeitsabgabevorrichtung und Andockstation für einen passenden Behälter

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6158673A (en) 1998-03-02 2000-12-12 Ecolab Inc. Portable unit wall unit dispensers and method of dispensing
US6142195A (en) * 1999-04-01 2000-11-07 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Quick release container clamp
US6196522B1 (en) * 1999-04-02 2001-03-06 Ecolab, Inc. Geometric lockout coupler
US6105633A (en) 1999-07-02 2000-08-22 Ecolab Inc. Liquid dispenser
US6398961B1 (en) 2000-07-20 2002-06-04 Ecolab Inc. Device and method for sensing low level iodine in aqueous solution
US6363977B1 (en) * 2000-09-12 2002-04-02 Knlght, Inc. Container filling apparatus
US6415957B1 (en) 2000-11-27 2002-07-09 S. C. Johnson & Son, Inc. Apparatus for dispensing a heated post-foaming gel
USD456654S1 (en) 2000-11-27 2002-05-07 S. C. Johnson & Son, Inc. Dispenser for shaving product
US6607174B2 (en) 2001-10-17 2003-08-19 Dema Engineering Company Dispensing apparatus with in-line actuator
US6588466B1 (en) 2002-01-23 2003-07-08 Johnsondiversey, Inc. Liquid mixing and dispensing apparatus
EP1346945A1 (de) * 2002-03-21 2003-09-24 JohnsonDiversey, Inc. Vorrichtung zum Abgeben von Flüssigkeiten in spezifische Behälter
US20040020723A1 (en) 2002-05-10 2004-02-05 Schuman Allan L. Method and system of providing a product in a refillable container and a refillable container
US7131468B2 (en) * 2002-05-10 2006-11-07 Ecolab Inc. Method for creating a ready-to-use product from a concentrated form
US6789708B2 (en) 2002-10-04 2004-09-14 Ecolab Inc. Combination push button and bottle lever for activating a water valve in a product dispenser
US7040566B1 (en) 2003-04-08 2006-05-09 Alwin Manufacturing Co., Inc. Dispenser with material-recognition apparatus and material-recognition method
US7703483B2 (en) * 2004-06-04 2010-04-27 Acist Medical Systems, Inc. Peristaltic syringe filling station
US7621426B2 (en) * 2004-12-15 2009-11-24 Joseph Kanfer Electronically keyed dispensing systems and related methods utilizing near field frequency response
DE102004061392B3 (de) * 2004-12-21 2006-05-04 Dräger Medical AG & Co. KG Füllsystem für einen Narkosemittelverdunster
US7815074B2 (en) * 2005-07-25 2010-10-19 Joseph S Kanfer Counter mounted dispensing system
JP5124457B2 (ja) 2005-08-05 2013-01-23 ディバーシー・インコーポレーテッド 配量装置
US7516763B2 (en) 2005-08-11 2009-04-14 Johnsondiversey, Inc. Multi-station liquid dispensing apparatus with automatic selection of proper flow rate
JP5339906B2 (ja) 2005-08-11 2013-11-13 ディバーシー・インコーポレーテッド 2エダクター/4方向選択弁組立体
DE102005037924B3 (de) * 2005-08-11 2007-03-08 Dräger Medical AG & Co. KG Füllsystem für einen Narkosenmittelverdunster
USD652674S1 (en) 2005-08-12 2012-01-24 Diversey, Inc. Multi-station liquid dispensing apparatus
CA2643437C (en) * 2006-04-27 2013-11-19 Ecolab Inc. Solid product dispenser and product housing for a solid product
US7838484B2 (en) * 2008-04-18 2010-11-23 Ecolab Inc. Cleaner concentrate comprising ethanoldiglycine and a tertiary surfactant mixture
US8348101B2 (en) * 2009-04-02 2013-01-08 Gojo Industries, Inc. Locking dispenser
US8807475B2 (en) * 2009-11-16 2014-08-19 Alwin Manufacturing Co., Inc. Dispenser with low-material sensing system
US8925766B2 (en) 2012-01-05 2015-01-06 Gojo Industries, Inc. Peroxide powered product dispensing system
US9339773B2 (en) 2012-01-31 2016-05-17 Hydra-Flex, Inc. Chemical dispensing apparatus and related methods
DE102012001965A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-08 Dräger Medical GmbH Füllsystem für einen Narkosemittelverdunster
US9180242B2 (en) * 2012-05-17 2015-11-10 Tandem Diabetes Care, Inc. Methods and devices for multiple fluid transfer
US9216431B2 (en) * 2012-06-22 2015-12-22 L&F Innoventions, LLC Satellite spray bottle use and refill systems
US20140042242A1 (en) * 2012-08-01 2014-02-13 Hydra-Flex, Inc. Quick-disconnect keyed venturi

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2746646A (en) * 1955-06-09 1956-05-22 Owen F Hall Beverage dispensing stand
US3238963A (en) * 1962-09-27 1966-03-08 Product R & D Inc Dispensing valve for carbonated beverages
DE2331480A1 (de) * 1972-06-26 1974-01-17 Pitney Bowes Fluessigkeitsnachfuellsystem
FR2348421A1 (fr) * 1976-04-14 1977-11-10 Euracom Sa Robinet perfectionne
US4150673A (en) * 1977-02-03 1979-04-24 Pharmachem Corporation Coded entry system for blood bag
US4181242A (en) * 1978-05-30 1980-01-01 The Cornelius Company Method and apparatus for dispensing a beverage
US4357972A (en) * 1980-01-17 1982-11-09 Standard-Keil Hardware Manufacturing Company, A Division Of Buildex Incorporated Water glass filler
FR2581562B3 (fr) * 1985-05-13 1987-12-31 Socar Systeme pour la dilution dans de l'eau d'un concentre liquide, en vue de la realisation d'une boisson
DE3607622A1 (de) * 1986-03-07 1987-09-10 Dagma Gmbh & Co Wasserstrahl-injektionsvorrichtung an dispensern zum herstellen und abgeben von mischgetraenken aus fruchtsirup oder konzentraten und wasser
FR2655092B1 (fr) * 1989-11-24 1994-07-08 Bernard Vilbert Pompe peristaltique ouverte a rotor desaccouplable pour robot de parfumeur.
US5100030A (en) * 1990-05-24 1992-03-31 Inopak Ltd. Fixtures for fluid dispensing bags
US5228598A (en) * 1990-07-17 1993-07-20 Alexander Bally Dilution apparatus with full opened or fully closed valve
US5183182A (en) * 1991-02-11 1993-02-02 Better Living Products Liquid dispenser for vertical wall mounting
AU1812392A (en) * 1991-07-12 1993-01-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Bottle keying system
US5159958A (en) * 1991-07-18 1992-11-03 Hydro Systems Company Chemical eductor with integral elongated air gap
GB9207384D0 (en) * 1992-04-03 1992-05-13 Diversey Corp Dispenser
US5248067A (en) * 1992-04-27 1993-09-28 Garcia Juan C Mouthwash dispenser kit apparatus
US5361904A (en) * 1992-11-13 1994-11-08 Esselte Pendaflex Corporation Color coded labeling system and dispenser therefor
CA2093261A1 (fr) * 1993-04-02 1994-10-03 Marc A. Bisaillon Dispositif d'aspiration de liquide lave-glace
US5425404A (en) * 1993-04-20 1995-06-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Gravity feed fluid dispensing system
DE4315422A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-17 Sen Adolf Thurn Abfüllvorrichtung
DE9315460U1 (de) * 1993-10-13 1994-01-05 Tröbelsberger, Matthias, 87509 Immenstadt Automat für das Abfüllen von flüssigen Nahrungsmitteln
US5597019A (en) * 1995-03-30 1997-01-28 Ecolab Inc. Dilution system for filling spray bottles
US5651398A (en) * 1996-03-29 1997-07-29 Ecolab Inc. Chemical solution filling system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908181B4 (de) * 1998-07-27 2007-12-06 Ecolab Inc., St. Paul Flüssigkeitsabgabevorrichtung und Andockstation für einen passenden Behälter
DE202005002689U1 (de) * 2005-02-19 2006-03-23 Walter Ludwig Behälter- und Stahlbau System zur lokalen Versorgung mit Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
GB9714610D0 (en) 1997-09-17
FR2752831B1 (fr) 2000-01-21
CA2208855C (en) 2004-11-30
GB9715413D0 (en) 1997-09-24
CN1178132A (zh) 1998-04-08
JPH1086901A (ja) 1998-04-07
GB2315734A (en) 1998-02-11
US5832972A (en) 1998-11-10
AU718738B2 (en) 2000-04-20
ITMI971677A1 (it) 1999-01-15
CA2208855A1 (en) 1998-01-26
FR2752831A1 (fr) 1998-03-06
BR9704029A (pt) 1998-12-22
DE19731837B4 (de) 2012-12-13
MX9705680A (es) 1998-07-31
GB2315734B (en) 1999-12-08
ZA976063B (en) 1998-07-22
AU2618297A (en) 1998-02-05
CN1079691C (zh) 2002-02-27
IT1293608B1 (it) 1999-03-08
JP3818746B2 (ja) 2006-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19731837A1 (de) Verdünnungsspendsystem mit Produktsperre
DE69402052T2 (de) Abgabegerät mit einer abnehmbaren, variierbaren proportioniervorrichtung
DE69403646T2 (de) Schwerkraftzuführungssystem zur abgabe einer flüssigkeit
DE19628172B4 (de) Spender für Flüssigkeiten, insbesondere Flüssigseife
DE69733904T2 (de) Verteiltes abgabesystem für konzentrierte chemiekalien
DE60133073T2 (de) Abgabeeinheit für die gleichzeitige Abgabe von zwei Produkten
DE602004002966T2 (de) Spritzdüse
DE69119084T2 (de) Ausgabe- und handhabungssystem für chemische lösungen
DE60316245T2 (de) Abgabevorrichtung mit Mitteln zum Spenden von zwei Produkten in variablen Mengenverhältnissen
DE60212800T2 (de) Austragvorrichtung mit einer vielzahl von funktionen
DE112010003584B4 (de) Notfall-waschsystem
DE69007746T2 (de) Behälter zur Abgabe von Flüssigkeit und Halterungssystem.
DE69201508T2 (de) Vorrichtung zur Diffusion eines flüssigen Produkts in feiner Tröpchenform.
DE3345630A1 (de) An einem schlauchende angeordneter saugzerstaeuber
DE602004011986T2 (de) Fluidproduktsprühkopf und diesen sprühkopf umfassende abgabepumpe
DE60105599T2 (de) Ausgabe- und Spülpistole
DE3624040A1 (de) Preiswerte misch- und spritzpistole fuer miteinander reagierende chemische stoffe
DE3728815A1 (de) Zerstaeubungsapparat
DE3439878A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines fluessigkeits- oder cremefoermigen produktes aus einem ein solches produkt enthaltenden behaelter
DE3782237T2 (de) Vorrichtung zum umfuellen von fluessigkeiten, ohne sie zu vergiessen.
DE69204998T2 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Lösungen und Abgabesystem.
WO2000033968A1 (de) Vorrichtung zum bevorraten und abgeben eines flüssigen, viskosen oder pastösen mediums
DE3321405A1 (de) Hahnanordnung zum abgeben von fluessigkeiten, insbesondere fuer waschbecken, spuelbecken u. dgl.
DE3883373T2 (de) Verabreichungsvorrichtung doppelter flüssigkeitspatronen.
DE202005016623U1 (de) Duschkopf mit Umschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: B67D 5/56

8110 Request for examination paragraph 44
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47K0005000000

Ipc: B67D0007740000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B67D0005560000

Ipc: B67D0007740000

Effective date: 20120326

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130314

R071 Expiry of right