DE19908181B4 - Flüssigkeitsabgabevorrichtung und Andockstation für einen passenden Behälter - Google Patents

Flüssigkeitsabgabevorrichtung und Andockstation für einen passenden Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE19908181B4
DE19908181B4 DE19908181A DE19908181A DE19908181B4 DE 19908181 B4 DE19908181 B4 DE 19908181B4 DE 19908181 A DE19908181 A DE 19908181A DE 19908181 A DE19908181 A DE 19908181A DE 19908181 B4 DE19908181 B4 DE 19908181B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
docking station
septum
probe
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19908181A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19908181A1 (de
Inventor
Lee J. Inver Grove Monsrud
Scott R. Mahtomedi Olson
John P. Roseville Furber
Troy A. Eagan Anderson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecolab Inc
Original Assignee
Ecolab Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ecolab Inc filed Critical Ecolab Inc
Publication of DE19908181A1 publication Critical patent/DE19908181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19908181B4 publication Critical patent/DE19908181B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4418Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants in the form of liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/24Hole-piercing devices
    • B67B7/26Hole-piercing devices combined with spouts
    • B67B7/28Hole-piercing devices combined with spouts and associated with receptacle hodlers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • B67D7/0277Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants using negative pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • B67D7/0288Container connection means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/022Devices for adding soap or other washing agents in a liquid state

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Abstract

Eine Andock- bzw. Ankoppelstation (20; 120) zur Aufnahme eines Behälters (11) für ein abzugebendes, flüssiges Produkt (19), enthaltend:
eine Halteeinrichtung zum Halten des Behälters (11); und
eine Nadel (35) zur Herstellung einer Fluidverbindung mit dem flüssigen Produkt (19), die ein erstes Ende zum Durchbohren eines durchbohrbaren, selbstdichtenden Septums (55), welches mit dem Behälter (11) verbunden ist, und ein zweites Ende zum Herausführen des flüssigen Produkts (19) aus dem Behälter (11) aufweist;
wobei die Nadel (35) an einem relativ zu der Andockstation (20; 120) bewegbaren Basiselement (46) angebracht ist, das gegenüber der Andockstation (20; 120) derart beweglich ist, sodass eine Bewegung in Richtung der Andockstation (20; 120) und ein Verschwenken des Basiselements (46) für die Ausrichtung der Nadel (35) auf das Septum (55) an dem Behälter (11) möglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ankoppel- bzw. Andockstation zur Aufnahme eines Behälters für ein abzugebendes, flüssiges Produkt, einen für die Andock- bzw. Ankoppelstation eingerichteten entsprechenden Behälter, sowie ein aus einer derartigen Andock- bzw. Ankoppelstation und derartigem Behälter gebildetes System.
  • Aus einer Vielzahl von Gründen ist es notwendig, Flüssigkeiten abzugeben. Ein solcher Fall ist die Abgabe von Chemikalien für Reinigungszwecke, wie beispielsweise das Spülen von Geschirr oder das Waschen von Wäsche. Bei größeren gewerblichen oder industriellen Anwendungen befinden sich die Chemikalien häufig in großen Behältern. Es ist dann notwendig, die Reinigungslösung zu dem Reinigungsgerät zu pumpen oder zu dosieren. Darüber hinaus können Chemikalien zum Reinigen von Gemüse eingesetzt werden.
  • Die Abgabe von Reinigungsfluids ist kritischer, wenn die abzugebende Chemikalie korrosiv und für den Menschen bei Kontakt gefährlich ist. In diesen Fällen ist es notwendig, besondere Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um sicherzustellen, dass die Chemikalie ohne menschlichen Kontakt abgegeben wird. Darüber hinaus ist es wichtig, die Chemikalie in einem Behälter aufzunehmen, an dessen Inhalt Personen vor, während oder nach der Abgabe nicht ohne weiteres herankommen können. Ein Beispiel einer derartigen korrosiven, beim Waschen verwendeten Chemikalie ist Peressigsäure.
  • Ein Beispiel einer bekannten Abgabevorrichtung kann aus der US 5.086.950 A entnommen werden. Austauschbare Behälter werden direkt auf einer Aufnahme angeordnet, welche Teil einer Spülmaschine ist. Der Behälter weist einen Auslass mit einem selbstdichtenden Septum auf, welches einen Schlitz besitzt. Eine stumpfe Durchbohreinrichtung dringt in den Schlitz des Septums ein und ermöglicht die Abgabe der Flüssigkeit. Jedoch ist ein derartiges System nicht vollständig abgeschlossen. Die Kappe und das Septum an dem Behälter können durch den Benutzer entfernt werden, wobei darüber hinaus die Flasche nicht abgedichtet ist. Weiterhin findet sich keine Führungseinrichtung für das hohle Rohr, welches für die Entnahme der Flüssigkeit vorgesehen ist. Es ist lediglich ein Sitz vorhanden, welcher den Hals der Flasche aufnimmt und keine genaue Ausrichtung ermöglicht, wenn die Abmessungstoleranzen des Flaschenhalses stark variieren.
  • Die DE 2 655 902 B1 zeigt für eine Schreibflüssigkeitsflasche mit einem Flaschenverschluss, der wenig Einzelteile aufweist und bei dem ein Auslaufen von Schreibflüssigkeit vor Aufstecken der Flasche auf eine Art Andockstation mit einem Flüssigkeitsentnahmedorn zum Durchstechen des Flaschenverschlusses verhindert werden soll. Das Entnehmen der Flüssigkeit wird mittels einer Pumpe durchgeführt, auf der eine Halterung für die Flasche angeordnet ist und in der der mit einem Flüssigkeitskanal versehene Flüssigkeitsentnahmedorn starr angeordnet ist. Zur Entnahme der Flüssigkeit wird die Flasche auf den Entnahmedorn senkrecht mit dem Flaschenverschluss nach unten in Richtung aufgesetzt.
  • Die DE 3 329 301 C2 betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme einer einen Ventilanschluss aufweisenden, Lösungsmittel enthaltenden Aluminiumflasche mit einem Flaschenventil und zur Koppelung der Flasche mit einem Tanksystem in einem Drucker. Die Vorrichtung besitzt zur Koppelung zwei teleskopartig ineinandergreifende Rohre, deren unteres ortsfestes Rohr über eine Öffnung mit dem Tanksystem in Verbindung steht und deren oberes Rohr mit einer eine zentrale Aufnahmeöffnung für das Flaschenventil aufweisenden, federnd gelagerten Aufnahmeplatte verbunden ist. Auf der Aufnahmeplatte, die sich über eine um das obere Rohr angeordnete Feder auf dem Aufnahmegehäuse abstützt und deren Bewegung über zwei Schrauben geführt wird, befindet sich ein ringförmiger Dichtungswulst mit eingelegtem Dichtring. Bei Koppelung der Flasche mit der Koppelungsvorrichtung wirkt dieser Dichtungswulst über den Dichtring mit einem auf der Flasche angeordneten Dichtungswulst zusammen und dichtet vor Öffnen des Flaschenventiles den Ventilraum ab. Zum Öffnen des Flaschen ventiles befindet sich zentral in dem Rohr ein gegenüber einer weiteren Feder verschieblich geführter Kernstößel mit einer zentralen Öffnung. Ein am oberen Rohr ausgebildeter Anschlag sorgt für den nötigen Abstand des Kernstößels von dem Flaschenventil, sodass beim Koppelungsvorgang zunächst über die Dichtungswülste eine Abdichtung des Ventilraumes erfolgt, bevor der Kernstößel das Flaschenventil betätigt. Bei der Vorrichtung der DE 3 329 301 C2 gibt es keine Nadel zum Durchstechen eines Verschlusses, sondern ein mechanisches Falschventil, das über einen äußerst komplizierten mechanischen Kopplungsmechanismus betätigt wird.
  • Die CH 567975 A5 beschäftigt sich vorwiegend mit möglichen Ausgestaltungen für einen durchstechbaren und selbstverschließenden Verschluss für ein Sammelrohr für Blutproben. In diesem Zusammenhang wird eine Art Kupplungsvorrichtung zwischen einem Patienten und mehreren Sammelrohren zur Aufnahme mehrerer Blutproben gezeigt. Die Kupplungsvorrichtung besteht aus einem Rohr, das an einem Ende geschlossen und an dem anderen Ende offen ist, wobei in der Vorrichtung eine Nadel bzw. Kanüle angeordnet ist, mit einem äußeren Abschnitt zur hypodermischen Aufnahme einer Blutprobe aus einer Vene des Patienten und einem inneren Abschnitt zur Abgabe der Blutproben in ein ausgepumptes Sammelrohr. Bei Entnahme einer Blutprobe aus einer Vene mit dem nach außen gerichteten Nadelabschnitt soll dieser zur Vermeidung von Gewebeverletzung möglichst unbewegt bleiben, was eine feste und starre Befestigung der Nadel in der Kupplungsvorrichtung erfordert.
  • Weitere Dokumente des Standes der Technik sind die US 4.137.930 A , US 5 188 628 A , US 2 785 833 A , DE 197 31 837 A1 und EP 0 523 915 A2 . Ähnlich wie bei den oben detailliert diskutierten Dokumenten wird in diesen Dokumenten der Sicherheitsaspekt und/oder ein effizienter Aufbau nicht problematisiert bzw. liegt eine völlig andere Aufgabenstellung zur vorliegenden Erfindung vor.
  • So ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Andock- bzw. Ankoppelstation zur Aufnahme eines Behälters für ein abzugebendes, flüssiges Produkt, einen für die Andock- bzw. Ankoppelstation eingerichteten entsprechenden Behälter, sowie ein aus einer derartigen Andock- bzw. Ankoppel station und derartigem Behälter gebildetes System vorzuschlagen, wobei eine möglichst sichere selbstjustierende Kopplung zwischen Behälter und Andock- bzw. Ankoppelstation erreicht werden soll, bei der insbesondere sicher ein menschlicher Kontakt mit dem abzugebenden, flüssigen Produkt vermieden wird.
  • Die vorstehende Aufgabe wird betreffend die Andock- bzw. Ankoppelstation durch die Merkmale des Anspruchs 1, betreffend den Behälter durch die Merkmale des Anspruchs 9 und betreffend das System zum Abgeben flüssiger Produkte durch die Merkmale des Anspruchs 18 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsbeispiele und Weiterbildungen sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sowie Ausführungsbeispiele werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungsfiguren nachstehend erläutert. Hierbei ist:
  • 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Abgabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Querschnittsansicht der in 1 gezeigten Abgabevorrichtung entlang der Linie 1-1;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Teils einer Ankoppel- bzw. Andockstation der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine Seitenansicht der in 3 gezeigten Ankoppel- bzw. Andockstation;
  • 5 eine Draufsicht auf einen Abschnitt der vorliegenden Erfindung, welche eine Sonde und einen Behältereinsatz wiedergibt;
  • 6 eine Seitenansicht der in 5 gezeigten Bauteile;
  • 7 eine schematische Querschnittsansicht eines Abschnitts der in 1 gezeigten Abgabevorrichtung, welche den Behälter vor dem Eindringen der Sonde wiedergibt;
  • 8 eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht der Sonde und des Behältereinsatzes;
  • 9 eine Querschnittsansicht der zusammengesetzten Sonde und des Behältereinsatzes;
  • 10 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels für eine Ankoppel- bzw. Andockstation; und
  • 11 eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels für eine Sonde und einen Behältereinsatz.
  • Es wird nun auf die Zeichnungsfiguren Bezug genommen, in denen gleiche Bauteile durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet sind und eine Abgabevorrichtung generell mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist.
  • Die Abgabevorrichtung 10 weist einen Behälter 11 und eine Ankoppel- bzw. Andockstation 20 auf. Der Behälter 11 kann ein beliebiger Behälter sein, der zum Aufnehmen eines flüssigen Produktes 19 geeignet ist, welches abzugeben ist. Wie in den Zeichnungsfiguren gezeigt, ist der Behälter 11 ein blasgeformter Polyäthylenbehälter, der einen Handgriff 11a und einen innenliegenden Hohlraum 11b aufweist, in dem sich das flüssige Produkt 19 befindet (vgl. 2). Das flüssige Produkt 19 wird über einen Auslass 12 in den Hohlraum 11b eingefüllt (vgl. auch 7). Der Auslass 12 besitzt einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt und ist durch einen Behältereinsatz 60 abgedeckt oder verschlossen, welcher nachstehend näher im Detail erläutert werden wird. Der Behälter 11 besitzt in der Nähe des Auslasses 12 einen mit einem Gewinde versehenen Hals zum Aufnehmen einer mit einem Gewinde versehenen Kappe (nicht gezeigt).
  • Die Ankoppel- bzw. Andockstation 20 besitzt eine Plattform 21 und gegebenenfalls bzw. optional ein Gehäuse 26. Ein zweites Ausführungsbeispiel einer Ankoppel- bzw. Andockstation ist in 10 gezeigt und wird nachstehend erläutert. Das Gehäuse 26 bildet eine Ausnehmung 26a, in die der Behälter 11 platziert werden kann. Weiterhin umfasst das Gehäuse 26 ein Bodenelement 27, welches mit einem Halteelement 28 verbunden ist, das wiederum mit einer Rückwand 29 in Verbindung steht. Die Rückwand 29 weist eine Öffnung 29a auf, die den Zugang zu dem Auslass 12 des Behälters 11 ermöglicht. Die Rückwand 29 ist wiederum mit einem innenliegenden Dachelement 30 verbunden, das wiederum mit dem oberen Gehäuseende 31 in Verbindung steht. Zwei außenliegende Seitenwände 32 und zwei innenliegende Seitenwände 33 vervollständigen das Gehäuse 26. Die innenliegenden Seitenwände 33 weisen eine Form auf, welche im Wesentlichen mit der des Behälters 11 übereinstimmt. Eine Öffnung 28a ist in dem Halteelement 28 ausgebildet (vgl. 1), um den Durchgang zu einer Verriegelungseinrichtung 25 zu ermöglichen, welche auf bzw. an der Plattform 21 angeordnet ist.
  • Die Plattform 21 (vgl. 3) besitzt ein Tragelement 22, welches mit einem aufrechtstehenden Element 23 verbunden ist. Das aufrechtstehende Element 23 besitzt geschlitzte Löcher 23a, welche dazu verwendet werden können, die Abgabevorrichtung 10 auf einer Montageoberfläche unter Zuhilfenahme bekannter Mittel zu montieren. Das Tragelement 22 besitzt zwei nach unten herabhängende Seitenelemente 22a, von denen nur eines gezeigt ist. In ähnlicher Weise besitzt das aufrechtstehende Element 23 zwei Seitenelemente 23b. Die Seitenelemente 22a sind an den Seitenelementen 23b durch Punktschweißen angebracht, um das Tragelement mit dem aufrechtstehenden Element zu verbinden. Es ist jedoch zu bemerken, dass andere geeignete Mittel eingesetzt werden können. Das aufrechtstehende Element 23 besitzt ein oberes Element 23c sowie ein unteres Element 23d. Vorzugsweise sind das Tragelement 22 und das aufrechtstehende Element 23 mit ihren entsprechenden Seitenelementen und/oder den oberen und unteren Elementen aus einem einzelnen Metallblech geformt. Das obere Element 23c weist Öffnungen 23e auf, wobei das untere Element ähnliche Öffnungen besitzt, sodass Schrauben 98, 99 durch das obere Ende 31 und den Boden 27 des Gehäuses 26 eingeführt werden können, die korrespondierende Öffnungen besitzen, um die Ankoppel- bzw. Andockstation 20 an der Plattform 21 zu befestigen. Wenn das Gehäuse 26 in seiner Position angeordnet ist, um durch die Schrauben 98, 99 befestigt zu werden, ist die Öffnung 28a in dem Halteelement 28 über der Verriegelungseinrichtung 25 angeordnet, sodass das Halteelement 28 auf dem Tragelement 22 ruht. Das Tragelement 22 und das Halteelement 28 sind in einem Winkel mit Bezug auf die Horizontale angeordnet, sodass der von dem Behältereinsatz 60 beabstandete Abschnitt der Flasche bzw. des Behälters 11 nach unten gekippt ist (vgl. 2).
  • Die Verriegelung 25 besitzt zwei Federstahlplatten 25a, welche durch vier Nieten an dem Tragelement 22 angebracht sind, wie es in 2 gezeigt ist. Ein Anschlag 25b ist an dem anderen Ende der Federstahlplatten 25a befestigt. Der Anschlag 25b weist eine gekrümmte Anlagefläche 25c auf, die zum Eingriff mit der Rückseite des Behälters 11 ausgebildet ist (vgl. 2) Die Federstahlplatte 25a bzw. die Federstahlplatten 25a wird bzw. werden durch den Behälter 11 nach unten abgebogen, wenn dieser auf dem Halteelement 28 angeordnet wird. Wenn der Behälter 11 die gekrümmte Anlagefläche 25c passiert hat, springt jede Federstahlplatte 25a nach oben zurück und der Anschlag 25b dient als eine Verriegelung, um den Behälter 11 in seiner Position zu halten.
  • Der Behältereinsatz 60 ist am besten in den 8 und 9 wiedergegeben. Er besitzt einen Hohlraum 60a. Eine schräg abgeschnittene, bzw. angefaste Kante 60b ist an einem Ende ausgebildet. Ein zylindrisches Rohr 61 weist ein erstes zylindrisches Element 61a auf, welches über einen oberen Abschnitt 61c mit einem zylindrischen Zwischenelement 61b verbunden ist, (hierbei bezieht sich „oben" auf die zur Sonde 40 weisenden Seite). Ein zylindrisches Zentralelement 61d ist über einen unteren Abschnitt 61e mit dem zylindrischen Zwischenelement 61b verbunden. Das zylindrische Zentralelement 61d besitzt ein oberes bzw. vorderes Ende 61f, in dem eine Öffnung 61g ausgebildet ist, und weist weiterhin eine Bohrung 61h auf. Vorzugsweise ist das zylindrische Rohr 61 als ein einzelnes bzw. einstückiges Kunststoffteil ausgebildet, das durch jedes geeignete Verfahren, wie beispielsweise Spritzgießen, hergestellt sein kann.
  • Der obere bzw. vordere Abschnitt 61c besitzt eine Entlüftung 62, welche einen Zugang in den Behälter 11 zwischen den Elementen 61a, 61b schafft. Die Elemente 61a, 61b sind vorzugsweise an ihren unteren Enden offen, um die Entlüftung zu ermöglichen. Obwohl die Entlüftung lediglich durch ein Loch gebildet sein kann, um Luft in den innenliegenden Hohlraum 11b gelangen zu lassen, wenn das flüssige Produkt 19 abgegeben wird, ist die Entlüftung 62 vorzugsweise aus einem geeigneten Material hergestellt, welches der Luft ermöglicht, hindurch zu gelangen, jedoch den Durchtritt von Flüssigkeit verhindert. Polytetra fluoräthylen (PTFE) ist ein geeignetes Beispiel eines derartigen Materials. Die Entlüftung ist mittels Ultraschallschweißen an den HDPE-Einsatz 60 mittels Ultraschall angeschweißt.
  • Das zylindrische Rohr 61 besitzt eine Außenwand 63, welche eine solche Größe aufweist, um einen Reibsitz mit dem Auslass 12 des Behälters 11 zu bilden. Ein Widerhaken bzw. eine Verriegelungsnase 64 ist an der Außenwand 63 ausgebildet und wird dazu verwendet, das Entfernen des zylindrischen Rohrs 61 zu verhindern. Die Verriegelungsnase 64 ist so aufgebaut, dass sie eine schräg verlaufende Oberfläche 64a zum Unterstützen des Einführens des zylindrischen Rohres 61 in den Auslass 12 und eine obere Verriegelungsoberfläche 64b aufweist, welche das Entfernen des zylindrischen Rohrs 61 verhindert, es sei denn, dass ein Teil des Behälters 11 zerstört wird.
  • Das zylindrische Rohr 61 besitzt eine Innenwand 65. Diese Innenwand dient dazu, die Sonde 40 aufzunehmen und auszurichten, wie es nachstehend noch näher erläutert werden wird. Das zylindrische Zentralelement 61d enthält eine Sondenaufnahmewand 66, die eine solche Größe besitzt, dass sie die Sonde aufnehmen kann. An der innenliegenden Oberfläche 67 des zylindrischen Zentralelements 61d ist eine Ausnehmung 67a ausgebildet.
  • Ein zylindrischer Stopfen 68 weist eine solche Größe auf, dass er einen Reibsitz im Inneren des zylindrischen Zentralelements 61d einnehmen kann. Der Stopfen 68 enthält einen Vorsprung 68a, welcher an dem Stopfen 68 ausgebildet ist und eine solche Größe, eine solche Gestaltung, eine solche Anordnung und eine solche Verriegelungseigenschaft besitzt, dass der Stopfen 68 in der Ausnehmung 67a in seiner Position angeordnet bleibt. Der Stopfen 68 weist eine hohlen Kern 68b und eine Öffnung 68c auf, die in dem oberen bzw. vorderen Ende oder dem Aufnahmeende des Stopfen 68 ausgebildet ist. Ein Septum 55 ist zwischen dem oberen bzw. vorderen Ende 61f des zylindrischen Elements 61d und dem oberen bzw. vorderen Ende 68d des Stopfens 68 angeordnet, wobei das Septum 55 in seiner Position fixiert ist, wenn der Stopfen 68 in seiner Position verriegelt ist. Dies erzeugt darüber hinaus eine Abdichtung des Septums, das heißt, es dichtet die äußeren Kanten des Septums ab. Das Septum ist daher permanent in dem Einsatz angeordnet und kann nicht ohne Zerstörung des Einsatzes sowie des Behälters entfernt werden.
  • Das Septum ist vorzugsweise aus einem Silikonmaterial mit einer Dicke von 0,1397 cm (0,055'') hergestellt, das eine Schicht aus PTFE mit einer Stärke von 0,00762 cm (0,003'') aufweist, welche an das Silikon angeklebt ist. Das PTFE schafft eine Produktkontaktkompatibilität, während das Silikon um die Nadel herum abdichtet. Andere geeignete Septummaterialien sind Gummi oder Butylmaterial.
  • Eine Nadel 35 ist mit der Innenseite der Sonde 40 verbunden. Die Nadel wird in die Form eingesetzt, die zum Herstellen der Sonde 40 verwendet wird. Die Nadel ist daher nach dem Formgebungsvorgang ein integraler Bestandteil der Sonde 40. Die Sonde 40 besitzt einen ersten zylindrischen Abschnitt 41 sowie einen zweiten zylindrischen Abschnitt 42, die über einem Zwischenabschnitt 43 miteinander verbunden sind. Der erste zylindrische Abschnitt 41 besitzt eine mit einem Gewinde versehene Öffnung 41a, welche in der Lage ist, ein mit einem Gewinde versehenes Winkelstück bzw. Kniestück 18 aufzunehmen (vgl. 7). Das mit einem Gewinde versehene Winkelstück 18 weist ein erstes Ende, welches in Gewindeeingriff mit der mit einem Gewinde versehenen Öffnung 41a steht, sowie ein zweites Ende 18a auf, welches in der Lage ist, mit einem Abgaberohr oder Abgabeschlauch 80 verbunden zu werden.
  • Der erste zylindrische Abschnitt 41 der Sonde 40 besitzt eine langgestreckte Bohrung 41c, die in ihm ausgebildet ist. Der zweite zylindrische Abschnitt 42 weist eine Außenwand 42a, eine Innenwand 42b sowie eine langgestreckte Bohrung 42c auf. Die Außenwand 42a bildet einen Zylinder, welcher geringfügig kleiner als der Zylinder ist, der durch die Innenwand 65 des zylindrischen Rohres 61 definiert ist. Die Innenwand 42b bildet einen Zylinder, welcher geringfügig größer als die Sondenaufnahmewand 66 ist. Daher besteht ein Freiraum von ca. 0,0508 cm (0,020'') pro Seite. Dies schafft eine gegenseitige Beeinflussung bzw. Klemmung oder Pressung auf einen gegebenenfalls vorhandenen O-Ring (nicht gezeigt); welcher nicht notwendig ist, jedoch eingesetzt werden kann. Weiterhin bildet das Ende des zweiten zylindrischen Abschnittes 42 einen V-förmigen Abschnitt 42d, um die Ausrichtung weiter zu unterstützen, wie dies nachstehend näher im Detail erläutert wird. Der Zwischenabschnitt 43 besitzt eine Mittenbohrung, durch die die Nadel 35 eingeführt wird. Der erste zylindrische Abschnitt 41 ist größer als die Öffnung des Hohlraumes 60a, sodass er nicht in den Hohl raum hineingelangen kann. Der Zwischenabschnitt 43 weist eine winkelförmige bzw. angefaste Fläche 41d auf, welche eine Oberfläche bildet, die in Eingriff mit der winkelförmigen bzw. angefasten Öffnung 60b des zylindrischen Rohres 61 gelangt.
  • Die Sonde 40 ist mit einem Basiselement 46 verbunden. Vorzugsweise sind die Sonde 40 und das Basiselement 46 einstückig ausgebildet. Das Basiselement 46 besitzt einen Mittenabschnitt 46a. Die Endabschnitte sind mit einer ersten und einer zweiten distalen Öffnung 46b, 46c versehen. Das Basiselement besitzt eine erste Oberfläche 46d sowie eine zweite Oberfläche 46e (vgl. 5). Die zweite Oberfläche 46e ist leicht konkav in der Weise ausgebildet, dass der Abstand entlang der Oberfläche 46c um deren Mittellinie, die sich durch die Öffnungen erstreckt, angehoben ist.
  • Eine Montagehalterung 36 mit zwei Endabschnitten 36a, 36b ist zwischen den Seitenelementen 23b des aufrechtstehenden Elementes 23 durch geeignete Mittel, wie beispielsweise einem Punktschweißvorgang angebracht (vgl. 3). Die Montagehalterung besitzt 3 Löcher. Das erste ist eine Mittenöffnung 37, durch die sich das Winkelstück 18 erstreckt bzw. hervorsteht. Ein in Flucht befindliches Loch (nicht gezeigt) ist darüber hinaus in dem aufrechtstehenden Element 23 ausgebildet, um dem Abgaberohr 80, das mit dem Winkelstück 18 verbunden ist, zu ermöglichen, sich zu erstrecken. Montagelöcher 38, 39 sind in der Montagehalterung 36 ausgebildet und befinden sich generell in Flucht mit er ersten und zweiten Öffnung 46b, 46c. Montagebolzen 47 besitzen jeweils einen Schaft 47a und einen Kopf 47b. Sie sind mit einer geeigneten Mutter 48 platziert. Eine Beilagscheibe 51 kann zwischen den Köpfen 47b und dem Basiselement 46 angeordnet sein. Federn 50 sind um die Schäfte der Bolzen 47 angeordnet, wodurch sie das bewegliche Element in Richtung des Behälters drücken und der Sonde ermöglichen, sich zu verschwenken oder zu verdrehen. Die Größe der ersten und der zweiten distalen Öffnung 46b, 46c ist größer als der Durchmesser der Schäfte der Bolzen 47. Daher ist in den Öffnungen ein Spiel vorhanden. Dies ermöglicht der Sonde, sich in Reaktion auf den Kontakt mit dem Behältereinsatz 60 nach oben, nach unten oder seitwärts oder in jede andere Kombination hieraus zu bewegen, wie es nachstehend noch näher erläutert werden wird.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Ankoppel- bzw. Andockstation, die generell mit dem Bezugszeichen 120 gekennzeichnet ist. Die Ankoppel- bzw. Andockstation 120 weist einen innenliegenden oder ersten Drahtrahmen 121 und ein außenliegendes oder zweites Rahmenelement 131 auf. Der innere Drahtrahmen 121 besitzt zwei Basiselemente 122, welche mit zwei vorderen Elementen 123 verbunden sind. Die Basiselemente 122 und die vorderen Elemente 123 bilden eine Plattform, auf der der Behälter 11 ruht. Sich nah oben erstreckende vordere Seitenelemente 124 sind mit den vorderen Elementen 123 verbunden. An dem oberen Ende der vorderen Seitenelemente sind Winkelelemente 125 angebracht, welche sich einwärts erstrecken und mit oberen Elementen 126 verbunden sind. Die Winkelelemente 125 und die oberen Elemente 126 bilden einen Bereich, wo der obere Handgriff des Behälters 11 hindurchgehen kann. Um den inneren Drahtrahmen 121 zu vervollständigen, sind zwei hintere Elemente 127 als Verbindung zwischen den Basiselementen 122 und den oberen Elementen 126 vorgesehen.
  • Der äußere Drahtrahmen 131 enthält ein hinteres Element 132, welches mit zwei Seitenelementen 133 verbunden ist, die wiederum mit zwei nach unten verlaufenden vorhandenen Elementen 134 verbunden sind. Die vorderen Elemente 134 sind mit einem Basiselement 135 verbunden, welches einen sich nach oben erstreckenden, U-förmigen Abschnitt 135a besitzt. Der äußere Rahmen 131 ist mit dem inneren Rahmen 121 durch geeignete Mittel bzw. Vorgehensweisen, wie beispielsweise Punktschweißen dort verbunden, wo die Elemente 123 die Elemente 134 kreuzen. Obwohl dies nicht gezeigt ist, kann die Montagehalterung 36 zwischen den oberen Elementen 126 und der Sonde 40 positioniert sein, die mit der Montagehalterung 36 wie bei dem vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel verbunden ist. Wenn der Behälter 11 auf dem Basiselement 122 platziert ist, wird der Behälter 11 nach vorne geschoben und gelangt in Kontakt mit der Sonde 40. Der Behälter 11 ist an diesem Punkt ausreichend eingeführt, sodass sich das hintere Ende des Behälters vor dem U-förmigen Abschnitt 135a befindet und der Abschnitt 135a als Verriegelung wie die Einrichtung 25 bei dem ersten Ausführungsbeispiel dient.
  • Es wird nun auf die 11 Bezug genommen, wo ein zweites Ausführungsbeispiel der Sonde und des Behältereinsatzes gezeigt ist. Das zweite Ausführungs beispiel stimmt weitestgehend mit dem ersten Ausführungsbeispiel mit der Ausnahme überein, dass es ein Verriegelungsmittel aufweist, welches der Sonde und dem Einsatz hinzugefügt ist. Wie dies vorstehend bereits erläutert worden ist, sind die Sonde 140 und der Behältereinsatz 160 nahezu identisch zu der ersten Sonde 40 und dem ersten Behältereinsatz 60. Der Unterschied besteht darin, dass die äußere Gestaltung des zweiten zylindrischen Abschnitts 142 nicht zylindrisch, sondern hexagonal ist. Der Hohlraum 160a besitzt die hierzu passende Querschnittsform eines Hexagons. Der übrige Rest des zweiten Ausführungsbeispiels der Sonde 140 und des Einsatzes 160 sind ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel und werden nicht näher im Detail erläutert. Durch die äußere Querschnittsgestaltung des zweiten Zylinders 142, die mit dem Hohlraum 160a übereinstimmt, wird ein Verriegelungsmerkmal ausgebildet. Da die Einsätze 60, 160 durch den Behälter 11 gehalten werden, kann die Art des chemischen Produktes, welches sich innerhalb des Behälters 11 befindet, mit dem Einsatz 60 oder 160 übereinstimmen. Eine hiermit übereinstimmende Sonde 40 oder 140 kann zur Aufnahme nur von bestimmten Arten von Chemikalien gestaltet sein. Die Querschnittsgestaltungen sind in der Größe so ausgebildet, dass sie nur mit einer entsprechenden Querschnittsgestaltung eines zugehörigen Teiles übereinstimmen. Dies verhindert, dass die falsche Chemikalie abgegeben wird. Es ist zu bemerken, dass eine Vielzahl von Querschnittsgestaltungen, wie beispielsweise Dreiecke, Pentagone oder Sternformen verwendet werden können. Weiterhin können die Größen so geändert sein, dass jede Gestaltung einzigartig ist und nicht mit anderen Gestaltungen zusammen verwendet werden kann.
  • Der Behälter 11 wird mit dem flüssigen Produkt 19 gefüllt. Anschließend wird der Behältereinsatz 60 in dem Auslass 12 des Behälters 11 angeordnet. Wie es am besten aus 7 entnehmbar ist, weist der Behältereinsatz 60 einen Reibsitz auf, wenn er im Behälter 11 platziert ist. Die Verriegelungsnase 64 bildet eine schräg geneigte Fläche, wenn der Einsatz 60 in den Behälter 11 eingefügt wird. Anschließend schnappen die Wände des Behälters 11 über die Verriegelungsnase 64 und bilden eine Reibpassung bzw. einen Reibsitz. Die Verriegelungsnase 64 weist eine flache Oberfläche auf, welche annährend parallel zu dem Behälter 11 verläuft und größer als der Auslass 12 ist. Dies verhindert, dass der Behältereinsatz 60 von dem Behälter entfernt wird. Das Entfernen des Behältereinsatzes 60 würde zumindest teilweise den Behälter 11 zerstören. Anschließend wird eine mit einem Gewinde versehene Kappe (nicht gezeigt) auf dem Behälter für den Transport durch einen Benutzer angeordnet. Das Aufnahmerohr 34 erstreckt sich von dem Stopfen 68 an einem Ende zu seinem zweiten Ende, welches in der Nähe der entferntest liegenden Bodenkante des Behälters 11 angeordnet ist, wie es am besten aus 2 entnehmbar ist.
  • Wenn das flüssige Produkt benötigt wird, entfernt der Benutzer die mit einem Gewinde versehene Kappe. Wenn der Behälter 11 in Richtung der Sonde 40 bewegt wird, wird der Behälter über der Verriegelung 25 positioniert. Die Verriegelung 25 wird nach unten abgebogen und der Behälter 11 näher an die Sonde 40 heran bewegt.
  • Es wird nun auf die schematische Zeichnung in 7 Bezug genommen. Das Ende der Sonde 40 beginnt damit, in den Hohlraum 60a einzutreten. Wenn die Sonde und der Behältereinsatz perfekt zueinander ausgerichtet worden sind, gelangt die Sonde direkt nach innen und nimmt einen Sitz ein, wie es am besten in 9 erkennbar ist. Infolge der blasgeformten Einspritzbehälter und den verschiedenen Bedienpersonen ist dies aber nicht immer der Fall. Die Sonde 40 beginnt in den Hohlraum 60a des Behältereinsatzes 60 einzudringen und die V-förmigen Abschnittsenden 42d kommen typischerweise in Kontakt mit der Innenwand 65. Die Kraft der die Sonde 40 kontaktierenden Innenwand 65 veranlasst das bewegbare Basiselement 46, sich in eine Richtung in Abhängigkeit der Kraft zu bewegen, die auf die Innenwand ausgeübt wird, wenn es näher an die Sonde heranbewegt wird. Wie aus 4 hervorgeht, ist die Sonde in der Lage, sich entweder nach unten oder oben zu bewegen, wenn das obere Ende des Basiselements 46 sich entweder einwärts oder auswärts dreht. Wenn sich die distalen Enden des Basiselements 46 nach innen oder außen bewegen, wird sich die Sonde entweder nach rechts oder links in Abhängigkeit der Bewegung des Basiselements bewegen. In ähnlicher Weise können Bewegungen zwischen den beiden vorstehend beschriebenen Bewegungen auftreten, was der Fall ist, wenn Kombinationen der Bewegung des Basiselements 46 vorhanden sind. Dieser Ausrichtvorgang setzt sich fort, bis sich die Sonde 40 in der in 9 gezeigten Position befindet.
  • Da die Sonde fortfährt, in den Behältereinsatz 60 einzutreten, unterstützt die Sondenaufnahmewand 66 des zylindrischen Zentralelements 61d weiterhin die Ausrichtung. Die Ausrichtung schafft eine geradere Punktierung des Septums 55 durch die Nadel 35 und vermeidet eine Leckage an dem Septum dadurch, dass eine saubere Durchbohrungsbewegung vorhanden ist. Das Produkt kann anschließend durch das Aufnahmerohr 34, über die Nadel 35, über das Winkelstück 18 und schließlich über das Abgaberohr 80 abgegeben werden. Das flüssige Produkt 19 kann durch Verbinden das Abgaberohres 80 mit einem Sauggebläse, einer Schlauchquetschpumpe bzw. einer Schlauchradpumpe oder anderen geeigneten Mitteln, wie es im Stand der Technik bekannt ist, abgegeben werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein abgeschlossenes kompaktes System dar. Das Septum 55 dichtet den Behälter 11 ab. Das flüssige Produkt 19 ist in der Lage, über die Nadel abgegeben zu werden, nachdem diese das Septum durchbohrt hat. Jedoch kann das Produkt nicht aus dem Behälter ausgeschüttet werden, nachdem die Nadel entfernt worden ist, da das Septum selbstdichtend ist. Durch Anordnen des Behälters in der Ankoppel- bzw. Andockstation kann eine berührungsfreie Verbindung hergestellt werden. Die Nadel durchbohrt ohne die Führung durch einen Benutzer das Septum, wobei das Produkt abgegeben wird. Keine weiteren Verbindungen sind durch den Benutzer herzustellen. Der Behältereinsatz 60 kann nicht ohne Zerstörung oder Beschädigung des Behälters 11 entfernt werden. Darüber hinaus stellt die Entlüftung 62 ein geschlossenes System dadurch bereit, dass das Entlüften mit einem Material durchgeführt wird, das den Durchgang von Gas durch die Entlüftung erlaubt, jedoch nicht den Durchgang von Flüssigkeit. Die vorliegende geschlossene Systemabgabevorrichtung ist gut geeignet für Chemikalien, welche nicht in Kontakt mit einem Benutzer kommen sollten. Die Nadelausrichteinrichtung der Sonde 40 und das bewegbare Basiselement 46 erlauben eine saubere und genaue Durchbohrung des Septums, wodurch Tropfen und Leckagen vermieden werden.
  • Eine Abgabevorrichtung 10 enthält einen Behälter 11 und eine Ankoppel- bzw. Andockstation 20, 120. Eine Nadel 35, die in einer Sonde 40 angeordnet ist, welche an einem bewegbaren Element 45 vorgesehen ist, wird in einen Behältereinsatz 60, 160 eingeführt, welcher in dem Auslass 12 des Behälters 11 angeordnet ist.

Claims (18)

  1. Eine Andock- bzw. Ankoppelstation (20; 120) zur Aufnahme eines Behälters (11) für ein abzugebendes, flüssiges Produkt (19), enthaltend: eine Halteeinrichtung zum Halten des Behälters (11); und eine Nadel (35) zur Herstellung einer Fluidverbindung mit dem flüssigen Produkt (19), die ein erstes Ende zum Durchbohren eines durchbohrbaren, selbstdichtenden Septums (55), welches mit dem Behälter (11) verbunden ist, und ein zweites Ende zum Herausführen des flüssigen Produkts (19) aus dem Behälter (11) aufweist; wobei die Nadel (35) an einem relativ zu der Andockstation (20; 120) bewegbaren Basiselement (46) angebracht ist, das gegenüber der Andockstation (20; 120) derart beweglich ist, sodass eine Bewegung in Richtung der Andockstation (20; 120) und ein Verschwenken des Basiselements (46) für die Ausrichtung der Nadel (35) auf das Septum (55) an dem Behälter (11) möglich ist.
  2. Andockstation (20; 120) nach Anspruch 1, weiter enthaltend eine Ausnehmung (26a), in die der Behälter (11) einführbar ist, und wobei das Basiselement (46) mit der Nadel (35) in der Ausnehmung (26a) angeordnet ist.
  3. Andockstation (20; 120) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Basiselement (46) weiter einen Mittenabschnitt (46a) und eine erste und zweite distale Öffnung (46b, 46c) aufweist und über einen ersten und einen zweiten Montagebolzen (47) mit der Andockstation (20; 120) verbunden ist, wobei der erste Montagebolzen (47) ein erstes Ende, das mit der Andockstation (20; 120) verbunden ist, und ein zweites Ende, das in der ersten Öffnung (46b) angeordnet ist, besitzt; wobei der zweite Montagebolzen (47) ein erstes Ende, das mit der Andockstation (20; 120) verbunden ist, und wobei ein zweites Ende, das in der zweiten Öffnung (46c) angeordnet ist, besitzt; und das Basiselement (46) auf den Montagebolzen (47) bewegbar ist; wobei die Montagebolzen (47) Schäfte (47a) und Köpfe (47b) aufweisen und die Köpfe eine Bewegung des Basiselements (46) weg von der Andockstation (20; 120) begrenzen; und wobei eine erste und eine zweite Feder (50) jeweils auf dem Schaft (47a) des ersten und zweiten Montagebolzens (47) angeordnet ist, um das Basiselement (46) weg von der Andockstation (20; 120) zu drücken, wodurch eine Bewegung in Richtung der Andockstation (20; 120) und ein Verschwenken des Basiselements (46) für die Ausrichtung der Nadel (35) auf das Septum (55) an dem Behälter (11) möglich ist.
  4. Andockstation (20; 120) nach Anspruch 3, wobei jeweils auf dem Schaft (47a) des ersten und zweiten Montagebolzens (47) eine Beilagscheibe (51) zwischen dem Kopf (47b) und dem Basiselement (46) angeordnet ist, wobei das Basiselement (46) eine konkave Oberfläche in der Nähe der Beilagscheibe (51) aufweist, wodurch die Ausrichtung der Nadel (35) auf das Septum (55) weiter erleichtert wird.
  5. Andockstation (20; 120) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter enthaltend eine Sonde (40; 140), die eine lang gestreckte Bohrung (41c) aufweist, in der die Nadel (35) angeordnet ist.
  6. Andockstation (20; 120) gemäß Anspruch 5, wobei die Sonde (40; 140) mit dem Basiselement (46) verbunden ist.
  7. Andockstation (20; 120) gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei die Sonde (40; 140) eine gegebene Querschnittsgestaltung derart aufweist, dass die Sonde (40; 140) und ein Hohlraum (60a; 160a) eines Behältereinsatzes (60; 160), in dem das Septum (55) angeordnet ist, eine gegeneinander verriegelte Kombination bilden, sodass nur eine Sonde und ein Hohlraum mit übereinstimmender Querschnittsgestaltung zusammengefügt werden können.
  8. Andockstation (20; 120) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Halteeinrichtung in einem Winkel angebracht ist, um den eingesetzten Behälter (11) zu kippen, wobei ein Aufnahmerohr (34) in dem Behälter (11) mit einem ersten Ende, das in Fluidverbindung mit dem Septum (55) steht, und einem zweiten Ende an einer durch das Kippen verursachten tiefsten Stelle des Behälters (11) angeordnet ist, um das Entnehmen des flüssigen Produktes (19), wenn es im Wesentlichen abgegeben ist, zu ermöglichen.
  9. Ein Behälter (11) mit einem Hohlraum (11b) zum Aufnehmen eines abzugebenden, flüssigen Produktes (19), wobei der Behälter (11) eingerichtet ist, von einer Andockstation (20; 120) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 aufgenommen zu werden, und der Behälter (11) einen Behältereinsatz (60; 160) besitzt, der aufweist: ein zylindrisches Rohr (61) mit einer Außenwand (63) und einer Innenwand (65), wobei die Außenwand (63) eine solche Größe aufweist, dass sie einen Reibsitz mit einem Auslass (12) in dem Behälter (11) bildet; ein zylindrisches Zentralelement (61d), das mit dem zylindrischen Rohr (61) verbunden und darin angeordnet ist, und eine Bohrung (61h) mit einem vorderen Ende (61f) besitzt; und ein durchbohrbares, selbstdichtendes Septum (55), das in der Nähe des vorderen Endes (61f) befestigt ist; wobei die Innenwand (65) des zylindrischen Rohrs (61) und das Zentralelement (61d) dimensioniert sind, eine entsprechend geformte Sonde (40; 140) aufzunehmen und eine in der Sonde (40; 140) angeordnete Nadel (35) mit dem Septum (55) auszurichten, wenn der Behälter (11) in die Andockstation bzw. Ankoppelstation (20; 120) eingesetzt wird.
  10. Behälter (11) nach Anspruch 9, wobei der Behältereinsatz (60; 160) weiter enthält: einen Stopfen (68) mit einem hohlen Kern (68b), wobei der Stopfen (68) einen Vorsprung (68a) für eine Schnappverbindung mit einer entsprechenden Ausnehmung (67a) innerhalb des Zentralelements (61d) aufweist und das Septum (55) in der Nähe des vorderen Endes (61f) zwischen dem Stopfen (68) und dem Zentralelement (61d) platziert ist.
  11. Behälter (11) nach Anspruch 9 oder 10, wobei der Behältereinsatz (60; 160) weiter eine um die Außenwand (63) umlaufende Verriegelungsnase (64) aufweist, um das Entfernen des Behältereinsatzes (60; 160) nach dem Einsetzen in den Behälter (11) zu verhindern.
  12. Behälter (11) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei der Behältereinsatz (60; 160) einen Hohlraum (60a; 160a) mit einer Querschnittsgestaltung aufweist, die mit der Querschnittsgestaltung der Sonde (40; 140) der Andockstation (20; 120) übereinstimmt, sodass die Sonde (40; 140) und der Behältereinsatz (60; 160) eine gegeneinander verriegelte Kombination bilden können und nur eine Sonde und ein Hohlraum mit übereinstimmender Querschnittsgestaltung zusammengefügt werden können.
  13. Behälter (11) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei der Behältereinsatz (60; 160) in der Nähe eines oberen Endes des Behälters (11) angeordnet ist, und der Behälter (11) weiter enthält: ein Aufnahmerohr (34) mit einem ersten Ende, das in Fluidverbindung mit dem Septum (55) steht, und mit einem zweiten Ende, das in der Nähe des Bodens des Behälters (11) derart angeordnet ist, sodass, nachdem das Septum mit dem Behälter (11) verbunden ist, ein geschlossenes System gebildet wird, wodurch ermöglicht wird, wenn der Behälter (11) in die Andockstation bzw. Ankoppelstation (20; 120) eingesetzt wird, mit der Nadel (35) das Septum (55) in einer Weise zu durchbohren, bei der ein menschlicher Kontakt mit dem flüssigen Produkt (19) nicht auftritt, und das flüssige Produkt (19) aus dem Behälter (11) über die Nadel (35) auszupumpen.
  14. Behälter (11) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei der Behälter (11) eine Entlüftung (62) aufweist, die es Gas ermöglicht, in den Behälter (11) zu gelangen, jedoch das Austreten des flüssigen Produktes (19) aus dem Behälter (11) über die Entlüftung (62) verhindert, wodurch das System geschlossen bleibt.
  15. Behälter (11) nach Anspruch 14, wobei die Entlüftung (62) aus Polytetrafluoräthylen hergestellt ist.
  16. Behälter (11) nach Anspruch 14 oder 15, wobei die Entlüftung (62) auf dem Behältereinsatz (60; 160) positioniert ist.
  17. Behälter (11) nach einem der Ansprüche 9 bis 16, wobei das Septum (55) hauptsächlich aus Silicon, Gummi, oder Butylmaterial mit einer darauf geklebten Schicht aus Polytetrafluoräthylen hergestellt ist.
  18. Ein System zum Abgeben flüssiger Produkte, enthaltend: eine Andockstation (20; 120) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8; und einen Behälter (11) zum Aufnehmen des flüssigen Produktes (19) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 17.
DE19908181A 1998-07-27 1999-02-25 Flüssigkeitsabgabevorrichtung und Andockstation für einen passenden Behälter Expired - Lifetime DE19908181B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/122,974 US6109480A (en) 1998-07-27 1998-07-27 Liquid dispenser and docking station for mating container
US09/122,974 1998-07-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19908181A1 DE19908181A1 (de) 2000-02-03
DE19908181B4 true DE19908181B4 (de) 2007-12-06

Family

ID=22405998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19908181A Expired - Lifetime DE19908181B4 (de) 1998-07-27 1999-02-25 Flüssigkeitsabgabevorrichtung und Andockstation für einen passenden Behälter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6109480A (de)
BR (1) BR9902839A (de)
CA (1) CA2262162C (de)
DE (1) DE19908181B4 (de)
FR (1) FR2781473B1 (de)
GB (1) GB2339772B (de)
IT (1) IT1308763B1 (de)
ZA (1) ZA99672B (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6293662B1 (en) * 1998-01-19 2001-09-25 Canon Kabushiki Kaisha Ink tank coupling method, ink jet recording apparatus, and ink tank
US6386392B1 (en) 1999-11-02 2002-05-14 The Procter & Gamble Company Reservoirs for use with cleaning devices
EP1078880B1 (de) 1999-08-05 2003-03-19 The Procter & Gamble Company Abgabevorrichtung mit einem Behälter sowie einer Aufnahmeeinrichtung mit geschützten Durchbohrmitteln
US6321941B1 (en) 2000-04-20 2001-11-27 The Procter & Gamble Company Consumer safe fitment for connecting a reservoir to a dispensing appliance
ATE246144T1 (de) * 1999-12-01 2003-08-15 Procter & Gamble Vorrichtung zu produktenlieferung
US6607102B1 (en) 2002-01-29 2003-08-19 Ecolab Inc. Rapid flow fitment
US7040566B1 (en) 2003-04-08 2006-05-09 Alwin Manufacturing Co., Inc. Dispenser with material-recognition apparatus and material-recognition method
US7021494B2 (en) * 2003-04-18 2006-04-04 S. C. Johnson & Son, Inc. Automated cleansing sprayer having separate cleanser and air vent paths from bottle
US6971549B2 (en) 2003-04-18 2005-12-06 S.C. Johnson & Son, Inc. Bottle adapter for dispensing of cleanser from bottle used in an automated cleansing sprayer
US6874656B2 (en) * 2003-06-04 2005-04-05 Rieke Corporation Vented closure
DE10354241B4 (de) * 2003-11-19 2005-11-24 Miele & Cie. Kg Vorrichtung zur Entnahme eines Fluids aus einem Behälter
US7451900B2 (en) * 2004-06-30 2008-11-18 S.C. Johnson & Son, Inc. Delivery system
CA2593009C (en) * 2004-12-09 2010-10-05 Ecolab Inc. Detergent dispenser
EP3742176A1 (de) * 2005-05-06 2020-11-25 Instrumentation Laboratory Company Ausziehbare probenahmeanordnung mit geschlossenem röhrchen
US7669738B1 (en) * 2005-07-07 2010-03-02 Byers Thomas L Water transfer system for a bottled water dispenser
CN101421023B (zh) * 2006-04-27 2011-11-23 埃科莱布有限公司 固态产品分配器以及用于固态产品的产品壳体
US7516907B2 (en) * 2007-05-04 2009-04-14 Ecolab Inc. Mobile foam producing unit
DE102007040310A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-26 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät mit einem durch eine Tür verschließbaren Behandlungsraum und mit einer Einfüllvorrichtung
KR101482108B1 (ko) * 2008-05-23 2015-01-13 엘지전자 주식회사 세탁기
KR101482110B1 (ko) * 2008-05-23 2015-01-13 엘지전자 주식회사 세탁기
EP2241241A1 (de) * 2009-04-14 2010-10-20 Chemische Fabrik Dr. Weigert GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Flüssigkeitsentnahme aus einem Behälter
US8807475B2 (en) * 2009-11-16 2014-08-19 Alwin Manufacturing Co., Inc. Dispenser with low-material sensing system
US8302813B2 (en) * 2010-06-16 2012-11-06 Chun-Hung Chen High efficiency chemical connecting device and liquid chemical dispensing system using the same
DE102012107637A1 (de) * 2012-08-20 2014-02-20 Washtec Holding Gmbh Vorratsbehälter, Aufnahme für einen Vorratsbehälter und Fahrzeugbehandlungsanlage
DE102012107616A1 (de) * 2012-08-20 2014-02-20 Washtec Holding Gmbh Vorratsbehälter, Aufnahme für einen Vorratsbehälter und Fahrzeugbehandlungsanlage
DE102012107628B4 (de) 2012-08-20 2019-05-29 Washtec Holding Gmbh Aufnahme für einen Vorratsbehälter, Anordnung solcher Aufnahmen, Fahrzeugbehandlungsanlage und Vorratsbehälter
USD713931S1 (en) 2013-01-09 2014-09-23 Central Garden & Pet Company Sprayer
ES2905781T3 (es) * 2013-03-13 2022-04-12 Abbott Lab Tapas enchavetadas para recipientes y dispositivos y sistemas relacionados con las mismas
FR3008901B1 (fr) * 2013-07-26 2017-07-07 Techniplast Systeme de distribution de liquide tel que du parfum et reservoir associe
USD886609S1 (en) 2013-12-20 2020-06-09 Abbott Laboratories Bottle cap
USD869276S1 (en) 2013-12-20 2019-12-10 Abbott Laboratories Bottle cap
USD881709S1 (en) 2013-12-20 2020-04-21 Abbott Laboratories Bottle with cap
USD881708S1 (en) 2013-12-20 2020-04-21 Abbott Laboratories Bottle with cap
JP6486666B2 (ja) * 2014-11-26 2019-03-20 サーパス工業株式会社 液体取出システムおよび液体取出装置
US10202565B2 (en) * 2014-12-10 2019-02-12 Whirlpool Corporation Container for fabric treatment composition
ES2904545T3 (es) 2015-05-01 2022-04-05 Abbott Lab Aparato para extraer contenido líquido de un recipiente
US10914028B2 (en) 2015-08-04 2021-02-09 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance with stain station
WO2018040197A1 (zh) * 2016-08-31 2018-03-08 无锡小天鹅股份有限公司 用于洗衣机的洗涤剂投放装置、洗涤剂瓶及洗衣机
US10815605B2 (en) 2017-10-06 2020-10-27 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance having a bulk dispensing assembly
USD899720S1 (en) 2017-12-21 2020-10-20 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance
USD848692S1 (en) 2017-12-21 2019-05-14 Whirlpool Corporation Bulk dispensing drawer
USD865306S1 (en) 2017-12-21 2019-10-29 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance door
USD874764S1 (en) 2017-12-21 2020-02-04 Whirlpool Corporation User interface
USD866887S1 (en) 2017-12-21 2019-11-12 Whirlpool Corporation Pedestal
USD877431S1 (en) 2017-12-21 2020-03-03 Whirlpool Corporation User interface
US10813490B2 (en) 2019-01-31 2020-10-27 Whirlpool Corporation Water inlet connectivity for steam oven

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2785833A (en) * 1954-11-22 1957-03-19 Dole Valve Co Dispenser for concentrates
CH567975A5 (de) * 1971-09-07 1975-10-15 Corning Glass Works
DE2655902B1 (de) * 1976-12-09 1978-04-13 Siemens Ag Flaschenverschluss
US4137930A (en) * 1977-01-26 1979-02-06 Scholle Corporation Single operation normally closed coupling valve
DE3329301C2 (de) * 1982-08-31 1985-08-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur Aufnahme eines einen Ventilanschluß aufweisenden flaschenförmigen Vorratsbehälters und zur Herstellung einer Koppelung zwischen dem flaschenförmigen Vorratsbehälter und einem Tanksystem
US5086950A (en) * 1988-11-14 1992-02-11 Diversey Corporation Liquid dispensing apparatus
EP0523915A2 (de) * 1991-07-12 1993-01-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Kodiertes Anschlussstück für Flaschen
US5188628A (en) * 1990-11-06 1993-02-23 Sandoz Ltd. Closure device for enteral fluid containers
DE19731837A1 (de) * 1996-07-26 1998-03-05 Ecolab Inc Verdünnungsspendsystem mit Produktsperre

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086833A1 (de) * 1981-08-31 1983-08-31 Beckman Instruments, Inc. Lager- und abgabesystem für reagenzien
FR2672279B1 (fr) * 1991-02-05 1996-05-24 Georges Gruffy Installation de distribution de produit liquide ou pateux et conditionnement d'un tel produit pour une telle installation.
NL9100980A (nl) * 1991-06-07 1993-01-04 Dobart Holding Bv Inrichting voor het uit een houder verwijderen van een vloeistof.
US5188610A (en) * 1991-10-18 1993-02-23 Vetrisystems, Inc. Fluid dispensing apparatus
JPH0780511B2 (ja) * 1992-03-05 1995-08-30 動力炉・核燃料開発事業団 密閉容器間の溶液移送用具
US5732853A (en) * 1992-11-03 1998-03-31 Bentfield Europe B.V. Dosing unit comprising a dispensing device and a container bag unit
US5351860A (en) * 1992-12-24 1994-10-04 Nitto Kohki Co., Ltd. Coupling for breaking a seal film of a dispensing opening for a fluid-filled container
US5545152A (en) * 1994-10-28 1996-08-13 Minimed Inc. Quick-connect coupling for a medication infusion system
GB9606566D0 (en) * 1996-03-28 1996-06-05 Brightwell Dispensers Ltd Bulk storage and supply of liquids
US5875921A (en) * 1997-03-12 1999-03-02 Now Technologies, Inc. Liquid chemical dispensing system with sensor

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2785833A (en) * 1954-11-22 1957-03-19 Dole Valve Co Dispenser for concentrates
CH567975A5 (de) * 1971-09-07 1975-10-15 Corning Glass Works
DE2655902B1 (de) * 1976-12-09 1978-04-13 Siemens Ag Flaschenverschluss
US4137930A (en) * 1977-01-26 1979-02-06 Scholle Corporation Single operation normally closed coupling valve
DE3329301C2 (de) * 1982-08-31 1985-08-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur Aufnahme eines einen Ventilanschluß aufweisenden flaschenförmigen Vorratsbehälters und zur Herstellung einer Koppelung zwischen dem flaschenförmigen Vorratsbehälter und einem Tanksystem
US5086950A (en) * 1988-11-14 1992-02-11 Diversey Corporation Liquid dispensing apparatus
US5188628A (en) * 1990-11-06 1993-02-23 Sandoz Ltd. Closure device for enteral fluid containers
EP0523915A2 (de) * 1991-07-12 1993-01-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Kodiertes Anschlussstück für Flaschen
DE19731837A1 (de) * 1996-07-26 1998-03-05 Ecolab Inc Verdünnungsspendsystem mit Produktsperre

Also Published As

Publication number Publication date
BR9902839A (pt) 2000-02-15
CA2262162C (en) 2007-10-02
GB2339772A (en) 2000-02-09
ITTO990553A1 (it) 2000-12-29
DE19908181A1 (de) 2000-02-03
FR2781473B1 (fr) 2003-06-27
FR2781473A1 (fr) 2000-01-28
GB2339772B (en) 2003-02-26
GB9905193D0 (en) 1999-04-28
CA2262162A1 (en) 2000-01-27
IT1308763B1 (it) 2002-01-10
ZA99672B (en) 2000-07-28
US6109480A (en) 2000-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19908181B4 (de) Flüssigkeitsabgabevorrichtung und Andockstation für einen passenden Behälter
EP2651471B1 (de) Vorrichtung für die entnahme einer flüssigkeit aus einem behälter
DE69312366T2 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE60217177T2 (de) Automatisierte entfernung von arzneimittelfläschchen-sicherheitskappen
DE3029631C2 (de) Sammelbehälter zur Aufnahme gefährlicher biologischer Flüssigkeiten
EP0808148B1 (de) Überleitungsgerät
EP3882179B1 (de) Einportionenpackung, verwendung und zubereitungsmaschine
EP2542204B1 (de) Flaschenhalter für eine injektionsvorrichtung
DE7616031U1 (de) Behaelter fuer die Zubereitung von Mehrkomponenten-Gemischen oder -Loesungen zum Zeitpunkt der Anwendung
DE3429559C2 (de)
DE3139084C2 (de) Verschluß für einen Behälter, insbesondere für eine Flasche
DE602005001476T2 (de) Verschlussvorrichtung mit einer Kammer für einen Behälter zur getrennten Aufbewahrung von Substanzen vor dem Gebrauch
EP0788385B1 (de) Mit fluidem inhalt zu sterilisierenden einmalspritze
EP2177136A1 (de) Vorrichtung und Anordnung zum Zubereiten eines flüssigen Lebens- oder Genussmittels
DE60120475T2 (de) Bildungsvorrichtung, insbesondere zum Mischen von Substanzen auf dem Gebiet der Medizin
DE102006020127A1 (de) Flaschendurchlöcherungs-Dispenser
EP0993819A2 (de) Beutel für zwei getrennt aufzubewahrende und zu mischende Substanzen
DE202007012912U1 (de) Blutplasma-Behälter
DE69408165T2 (de) Ein verfahren zum aufsammeln kleiner probenflüssigkeismengen und probenbehälter dafür
EP2753289B1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit sollbruchstelle
DE1136906B (de) Entnahmegeraet fuer durchstossbare Fluessigkeitsbehaelter
DE202005009539U1 (de) Vorrichtung für die Penetration eines Behälterstoppers
DE102017105419A1 (de) Vorrichtung zur Befüllung von Tanks mit Zwischenbehälter
DE102017105417B4 (de) Vorrichtung zur Befüllung von Tanks mit Zwischenbehälter
DE102017105418B4 (de) Vorrichtung zur Befüllung von Tanks mit Zwischenbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B67D 304

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right