DE69402052T2 - Abgabegerät mit einer abnehmbaren, variierbaren proportioniervorrichtung - Google Patents
Abgabegerät mit einer abnehmbaren, variierbaren proportioniervorrichtungInfo
- Publication number
- DE69402052T2 DE69402052T2 DE69402052T DE69402052T DE69402052T2 DE 69402052 T2 DE69402052 T2 DE 69402052T2 DE 69402052 T DE69402052 T DE 69402052T DE 69402052 T DE69402052 T DE 69402052T DE 69402052 T2 DE69402052 T2 DE 69402052T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dispensing
- gun
- concentrate
- suction device
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims abstract description 60
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 41
- 238000007865 diluting Methods 0.000 claims abstract description 17
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 13
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims abstract description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 77
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 74
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 22
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims description 4
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 claims description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims 14
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims 1
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 abstract description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 43
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 43
- 239000000047 product Substances 0.000 description 41
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 34
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 17
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 17
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 3
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 239000004699 Ultra-high molecular weight polyethylene Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003251 chemically resistant material Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 230000002070 germicidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 235000014666 liquid concentrate Nutrition 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 1
- 229920000785 ultra high molecular weight polyethylene Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D7/00—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
- B67D7/06—Details or accessories
- B67D7/42—Filling nozzles
- B67D7/423—Filling nozzles specially adapted for blending several fluids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/30—Injector mixers
- B01F25/31—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/30—Injector mixers
- B01F25/31—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
- B01F25/312—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/30—Injector mixers
- B01F25/31—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
- B01F25/312—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
- B01F25/3124—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow
- B01F25/31242—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow the main flow being injected in the central area of the venturi, creating an aspiration in the circumferential part of the conduit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F33/00—Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/50—Movable or transportable mixing devices or plants
- B01F33/501—Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
- B01F33/5011—Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
- B01F33/50114—Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held of the hand-held gun type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
- B01F35/712—Feed mechanisms for feeding fluids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
- B01F35/717—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
- B01F35/718—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using vacuum, under pressure in a closed receptacle or circuit system
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
- B01F35/717—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
- B01F35/71805—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using valves, gates, orifices or openings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/75—Discharge mechanisms
- B01F35/754—Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/80—Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
- B01F35/896—Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed characterised by the build-up of the device
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/24—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
- B05B7/26—Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device
- B05B7/28—Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device in which one liquid or other fluent material is fed or drawn through an orifice into a stream of a carrying fluid
- B05B7/30—Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device in which one liquid or other fluent material is fed or drawn through an orifice into a stream of a carrying fluid the first liquid or other fluent material being fed by gravity, or sucked into the carrying fluid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D7/00—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
- B67D7/06—Details or accessories
- B67D7/74—Devices for mixing two or more different liquids to be transferred
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F33/00—Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/50—Movable or transportable mixing devices or plants
- B01F33/501—Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
- B01F33/5011—Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B15/00—Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
- B05B15/60—Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87571—Multiple inlet with single outlet
- Y10T137/87587—Combining by aspiration
- Y10T137/87619—With selectively operated flow control means in inlet
- Y10T137/87627—Flow control means is located in aspirated fluid inlet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87917—Flow path with serial valves and/or closures
- Y10T137/87925—Separable flow path section, valve or closure in each
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
- Fertilizing (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft allgemein eine Vorrichtung, ein System und ein Verfahren zum Verdünnen konzentrierter flüssiger Produkte und zur Abgabe des Lösungsgemischs, und insbesondere eine Abgabevorrichtung, die eine abnehmbare variierbare Proportionier- und Dosiervorrichtung verwendet, um einen konzentrierten flüssigen chemischen Stoff in einem bestimmten Mischungsverhältnis mit Wasser zu mischen.
- Für Reinigungszwecke, bei denen eine Vielzahl von Spezialreinigungslösungen in großen Mengen benötigt wird, werden die flüssigen Reinigungsprodukte als Konzentrate gekauft und erst am Einsatzort zu einem einsatzfähigen Mittel verdünnt. Dies wird von einer Vielzahl von Verbrauchern praktiziert, beispielsweise in Hotels, Krankenhäusern, Gaststätten usw.. Zum Mischen und Verdünnen des konzentrierten Reinigungsprodukts sind verschiedene Abgabesysteme entwickelt worden. Die Abgabevorrichtungen weisen gewöhnlich zumindest einige der folgenden Komponenten auf: einen Behälter für das konzentrierte Reinigungsprodukt, einen Vorratsbehälter für das verdünnte Reinigungsprodukt, eine Methode, das Konzentrat in den Vorratsbehälter zu dosieren, und eine Wasserzuleitung zum Verdünnen des Konzentrats.
- Die Abgabesysteme sind hinsichtlich ihrer Komplexität ganz unterschiedlich. Die Art und Weise der Verdünnung kann ganz einfach sein und manuell erfolgen, kann jedoch viel Erfahrung seitens des Anwenders erfordern. Andererseits kann das Abgabesystem auch sehr kompliziert sein, und es können mehrere mechanische Vorrichtungen zum Verdünnen der Konzentrate erforderlich sein. Komplizierte Systeme sind oft dann erforderlich, wenn unterschiedliche Reingungsprodukte und unterschiedliche Verdünnungsverhältnisse für unterschiedliche Reinigungsanwendungen zum Einsatz kommen. Bei derartigen Abgabesystemen sind typischerweise mehrere getrennte Wasserzuleitungen erforderlich, wobei jede Wasserzuleitung einem anderen Reinigungskonzentrat entspricht. Die Bereitstellung mehrerer Wasseranschlüsse erhöht die Installationskosten und schränkt die Aufstellungsorte für das Abgabesystem stark ein. Außerdem ist ein derartiges System nicht tragbar.
- Deshalb müssen große Behälter wie Putzeimer und Wischautomaten (auto scrubbers) von den Reinigungskräften gefüllt und zum Einsatzort gebracht werden.
- Bei einem derartigen System ist in der Nähe der konzentrierten Flüssigkeiten und des Wasseranschlusses ein Schrank montiert. Der Schrank enthält mehrere Saugvorrichtungen, Rückflußverhinderer und Ventile zum Verdünnen der Konzentrate, wobei die Anzahl dieser Einrichtungen vom Hersteller des Schrankes vorgegeben wird. Ein derartiges System kann jedoch relativ kompliziert, unflexibel und teuer sein, vor allem dann, wenn nur eine einzige konzentrierte Flüssigkeit verwendet wird.
- Die Kosten dieser herkömmlichen Abgabeeinrichtungen sind relativ hoch und zwar wegen ihrer Kompliziertheit und weil aufgrund von Einbauvorschriften für jeden Wasseranschluß grundsätzlich ein Rückflußverhinderer erforderlich ist. Auch können Druckregler erforderlich sein, um die Konzentration der gebrauchsfertigen Lösung in einem annehmbaren Bereich zu halten. Weitere erforderliche Strömungsregler kommen noch zu den Kosten der herkömmlichen Abgabesysteme hinzu. Beispielsweise müssen ein Ansaugfühler und ein Fußventil verwendet werden, um das Konzentrat aus einem starren Behälter abzuziehen.
- Bei einigen Abgabesystemen wird eine Saugvorrichtung verwendet, um die konzentrierte Reinigungslösung aus dem Behälter abzuziehen. Bei herkömmlichen Systemen ist für jeden Wasseranschluß eine eigene Saugvorrichtung erforderlich, und die Saugvorrichtungen sind an verschiedenen Stellen angebracht, beispielsweise sind sie auf dem Konzentratbehälter oder an der der Abgabeeinrichtung benachbarten Wand montiert. Diese Anbringungsorte der Saugvorrichtung erhöhen die Kompliziertheit und den Platzbedarf des Abgabesystems noch. Es sind andere Saugvorrichtungen konstruiert worden, bei denen der Düsenhals dadurch ausgewechselt werden muß, daß der Anschluß für den Hauptstrom abgenommen und das Düsenelement herausgedrückt wird und dann eine andere Düse eingesetzt und der Anschluß für den Hauptstrom wieder montiert wird. Bekannte Saugvorrichtungen haben auch verschiedenen Durchflußanforderungen genügt, indem Saugvorrichtungen unterschiedlicher Größe angeboten wurden, für die zusätzliches Werkzeug und zusätzliches Material erforderlich war und die nach der Installation keine Flexibilität mehr boten. Bisherige Saugvorrichtungen haben außerdem eine Düse mit unveränderlichem Durchmesser verwendet, um auf der Grundlage von Standardbedingungen durchschnittliche Ergebnisse zu erzielen. Andere Saugvorrichtungen haben eine Einrichtung zur Verwendung von Düsen unterschiedlicher Größe, jedoch muß dazu die Saugvorrichtung auseinandergenommen werden.
- Bei einer Reihe bekannter Systeme werden Saugvorrichtungen verwendet, um mit konzentrierten Chemikalien gebrauchsfertige Lösungen zu bilden. Bei einem derartigen System wird eine Saugvorrichtung verwendet, die dauerhaft mit einem Behälter für die gebrauchsfertige Lösung verbunden ist. An die Saugvorrichtung wird die Sprühpistole angeschlossen, um den Behälter für die gebrauchsfertige Lösung zu befüllen. Bei einem anderen System wird eine Saugvorrichtung verwendet, die dauerhaft an der Sprühpistole befestigt ist. Die Montageeinheit wird dann mit dem Behälter für die gebrauchsfertige Lösung verbunden oder in einen Eimer oder einen sonstigen Behälter eingeführt, um diesen mit der Lösung zu befüllen. Bei diesem System ist der Hauptstrom unveränderlich. Das System ist in der Schrift WO-A-92/19530 beschrieben.
- Bei anderen Systemen werden Saugvorrichtungen verwendet, die dauerhaft an einer Wand oder einem Gerät befestigt sind. Zur Änderung der Konzentration der gebrauchsfertigen Lösung ist es erforderlich, das Konzentrataufnahmerohr von der Saugvorrichtung abzunehmen, die Dosieröffnung auszuwechseln und das Aufnahmerohr wieder zu montieren. Vorkehrungen für eine Änderung des Hauptstroms sind nicht getroffen.
- Ein anderer Bereich, in dem Flüssigkeitssaugvorrichtungen verbreitet eingesetzt werden, ist das Ausbringen verdünnter Lösungen auf Rasenflächen oder Gartenpflanzen. Diese verdünnten Lösungen enthalten Chemikalien wie Pestizide, Fungizide, Herbizide und Düngemittel. Sprühvorrichtungen dieser Art werden typischerweise an einen Gartenschlauch angeschlossen, und der Druck des in den Schlauch eingespeisten Wassers wird dazu verwendet, einen Unterdruck zu erzeugen, welcher bewirkt, daß die in der Sprühvorrichtung enthaltene Chemikalienlösung in den Wasserstrom gesaugt wird, so daß eine verdünnte Lösung entsteht, die anschließend versprüht wird. Sprühvorrichtungen dieser Art enthalten eine Venturikammer, in der das Wasser aus dem Gartenschlauch mit der unverdünnten Chemikalienlösung aus dem Vorratsbehälter der Sprühvorrichtung vermischt wird. Beim Durchtritt des Wassers durch die Venturikammer entsteht durch die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers im Prinzip ein Siphon- oder Unterdruckeffekt, durch den die Chemikalie aus dem Vorratsbehälter abgezogen wird und in die Venturikammer gelangt, wo sie mit dem Wasser aus dem Gartenschlauch verdünnt wird. Viele Gartensprühvorrichtungen dieser Art haben ein unveränderliches Verdünnungsverhältnis, obgleich einige Sprühvorrichtungen mehrere Verdünnungsverhältnisse zulassen; diese sind jedoch typischerweise komplizierter gebaut, teurer und weniger leicht zu handhaben.
- Neben ihrer Kompliziertheit haben viele herkömmliche Abgabesysteme den weiteren Nachteil, daß die Verdünnung der konzentrierten Chemikalie ungenau erfolgt, so daß ein Reinigungsprodukt entsteht, dessen Konzentration entweder zu hoch oder zu niedrig ist. Bei vielen Systemen besteht keine Möglichkeit, die Verdünnung zu steuern und zu kontrollieren, so daß ungenaues Mischen durch das Reinigungspersonal häufig vorkommt. Die Verwendung einer zu großen Menge der konzentrierten Reinigungsflüssigkeit ist eine unnötige Verschwendung und obendrein teuer. Eine Verwendung dieser Produkte in zu großer Menge behindert auch das gründliche Nachspülen und hinterläßt Schmutzrückstände. Wird dagegen eine zu geringe Menge des Reinigungskonzentrats verwendet, erhält man eine gebrauchsfertige Lösung, die keine ausreichende Reinigungswirkung hat.
- Die Erfindung löst diese und viele andere Aufgaben im Zusammenhang mit den derzeit erhältlichen Abgabesystemen.
- Die Erfindung betrifft ein Verdünnungs- und Abgabegerät sowie ein Verfahren gemäß den Ansprüchen 1, 9 und 17. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen offenbart. Bei dem Verdünnungs- und Abgabegerät wird eine Abgabevorrichtung, beispielsweise eine Pistole, verwendet, um eine Chemikalie zu dosieren und abzugeben. Die Abgabevorrichtung enthält eine entfernbare, variierbare Proportioniereinrichtung, beispielsweise eine Saugvorrichtung, eine Versperreinrichtung zum Anbringen und Abnehmen der variierbaren Proportioniereinrichtung, so daß diese in einer vorgegebenen Position einrastet und ausgerichtet ist, und eine erste Abdichteinrichtung, die an der variierbaren Proportioniereinrichtung angeordnet ist und unter Spannung steht, um einen Kanal in der Proportioniereinrichtung zu verschließen, wenn diese von der Abgabevorrichtung abgenommen wird. Die erste Abdichteinrichtung verhindert das Herauslaufen der konzentrierten Chemikalie, wenn die variierbare Proportioniereinrichtung von der Abgabevorrichtung abgenommen ist. Die Abgabeeinrichtung kann zur Abgabe von Wasser verwendet werden, wenn die variierbare Proportioniereinrichtung abgenommen worden ist. Die Abgabeeinrichtung mischt eine konzentrierte Chemikalie mit Wasser in einem bestimmten Verhältnis. Die variierbare Proportioniereinrichtung kann rasch von der Abgabeeinrichtung abgenommen und wieder daran montiert werden, ohne daß dazu besondere Werkzeuge erforderlich wären und ohne daß der Anschluß für die Hauptflüssigkeit behindert wird oder abgenommen werden müßte. Die Erfindung optimiert außerdem durch die dosierte Flüssigkeitsmenge das Strömen der Hauptflüssigkeit, indem sie zur Herstellung der erforderlichen Konzentration eine maximale Durchlaßgröße und einen maximalen Hauptstrom zur Verfügung stellt. Die Erfindung vereint den Durchlaß der Saugvorrichtung und die Meßöffnung in einem einzigen Bauteil. Damit kann ein einziges Bauteil, das bei der gewünschten Größe der Meßöffnung den größtmöglichen Hauptstrom liefert, in eine Pistole eingesetzt werden.
- Bei einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abgabevorrichtung ist die variierbare Proportioniereinrichtung eine Saugvorrichtung, die in eine Pistoleneinrichtung eingesetzt wird, wobei die Saugvorrichtung einen Durchlaß und eine Meßöffnung hat. Die Saugvorrichtung wird in den Wasserführungsweg der Abgabeeinrichtung eingesetzt und kann problemlos wieder entfernt werden, ohne daß Einlaß-/Auslaßrohre und -anschlüsse abgenommen werden müßten. Bei einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abgabevorrichtung ist die variierbare Proportioniereinrichtung eine Saugvorrichtung, die im abnehmbaren Vorderteil einer Pistoleneinrichtung, das abnehmbar mit dem hinteren Teil der Pistoleneinrichtung verbunden ist, untergebracht ist. Bei beiden Ausführungsformen kann die Saugvorrichtung für ein bestimmtes Konzentrat vorgesehen sein; sie ist so gestaltet, daß ein optimales Konzentrat/Wasser-Verhältnis und ein optimaler Durchfluß gegeben sind.
- Bei Anwendungen mit mehreren verschiedenen Konzentraten kann für jedes Konzentrat eine gesonderte Saugvorrichtung verwendet werden. Jede Saugvorrichtung ist über eine Rohrverbindung an einen Konzentratbehälter angeschlossen, damit Konzentrat aus dem Behälter in die Saugvorrichtung geleitet werden kann. Eine einzige Pistoleneinrichtung liefert einen Wasserstrom für die verschiedenen Saugvorrichtungen. Der Vorteil dieser Anordnung liegt darin, daß jedes Konzentrat einer bestimmten Saugvorrichtung zugeordnet ist, die so gestaltet ist, daß eine optimale Verdünnung und ein optimaler Durchfluß gegeben sind. Die Erfindung stellt ein zweckmäßiges Mittel zur Verfügung, mit welchem ein Abgabesystem so modifiziert werden kann, daß seine Leistung maximiert wird, und welches für praktisch jede Verdünnungsanlage verwendet werden kann.
- Die Erfindung löst das mit Saugvorrichtungen unveränderlicher Konfiguration verbundene Problem, daß Durchfluß und Konzentration der gebrauchsfertigen Lösung nicht für jedes Konzentrat optimiert werden können. Außerdem kann bei bekannten Vorrichtungen die Pistole nicht wie bei der Erfindung von der Saugvorrichtung abgenommen und als Wassersprühpistole verwendet werden. Die Erfindung kann für Reinigungs- und Desinfektionszwecke in Hotels, Schulen, Kindergärten, Verwaltungsgebäuden, Krankenhäusern usw. eingesetzt werden. Die Erfindung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung der Saugvorrichtung an jeden Anwendungsfall von gebrauchsfertigen Lösungen, um den maximalen Durchfluß für die erforderliche Konzentration herzustellen. Die Erfindung erlaubt außerdem eine Optimierung sowohl der Konzentration als auch des Hauptstroms in jedem Anwendungsfall von gebrauchsfertigen Lösungen.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfaßt ein Verfahren zum Verdünnen und Abgeben flüssiger Lösungen die Schritte, daß man ein erstes Konzentrataufnahmerohr über eine erste variierbare Proportioniereinrichtung, die mit dem Aufnahmerohr verbunden ist, mit der erfindungsgemäßen Pistoleneinrichtung verbindet, die in Fluidverbindung mit einer Wasserversorgung steht und ein Wassersteuerungsventil aufweist. Ein Auslaßende der Pistoleneinrichtung wird in einem Vorratsbehälter positioniert, und das Wassersteuerungsventil in der Pistoleneinrichtung wird geöffnet, um über das Aufnahmerohr eine konzentrierte Chemikalie in die Pistoleneinrichtung einzusaugen. Der gefüllte Vorratsbehälter kann dann zum Einsatzort gebracht werden. Das erste Konzentrataufnahmerohr kann dann von der Pistoleneinrichtung abgenommen werden, indem die erste variierbare Proportioniereinrichtung entfernt wird, und ein zweites Konzentrataufnahmerohr kann an die Pistoleneinrichtung angeschlossen werden, indem eine zweite variierbare Proportioniereinrichtung, die mit dem zweiten Aufnahmerohr verbunden ist, montiert wird.
- Ein Vorteil der Erfindung ist ihre Wirtschaftlichkeit, woraus sich Kosteneinsparungen für den Anwender ergeben. Außerdem ist die Erfindung sehr einfach in der Handhabung, und sie bietet beträchtliche Flexibilität, indem sie es dem Anwender ermöglicht, mehrere verschiedene Arten von Reinigungsprodukten zu mischen und abzugeben. Ferner ist die Erfindung betriebssicher, weil sie den Kontakt mit konzentrierten Reinigungsprodukten minimiert. Ein weiterer Vorteil des Abgabesystems liegt darin, daß es die Reinigungs- und Desinfektionsprodukte in exakter anwendungsgemäßer Konzentration abgibt.
- Einen Aspekt der Erfindung ist eine Abgabevorrichtung, die mit einer abnehmbaren variierbaren Proportioniereinrichtung ausgestattet ist. Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Abgabegerät zum Verdünnen einer konzentrierten Chemikalie, für welches die vorgenannte Abgabevorrichtung verwendet wird. Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Verdünnen einer konzentrierten Chemikalie unter Einsatz des vorgenannten Abgabegeräts. Zum besseren Verständnis der Erfindung und der mit ihr erzielbaren Vorteile sei auf die beigefügten Zeichnungen und die Beschreibung verwiesen, die eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darstellen und erläutern.
- Die Zeichnungen, die Bestandteil der Beschreibung sind und im Zusammenhang damit zu lesen sind, zeigen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung; gleiche Teile sind jeweils mit demselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen
- Fig. 1: eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abgabevorrichtung;
- Fig. 2: ein Explosionsbild der Seitenansicht der Abgabevorrichtung von Fig. 1;
- Fig. 3: eine vergrößerte Seitenteilansicht der Abgabevorrichtung von Fig. 1 im Querschnitt;
- Fig. 4: eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Verdünnungs- und Abgabegeräts;
- Fig. 5: eine perspektivische Ansicht des in Fig. 4 gezeigten Geräts, wobei die Abgabepistoleneinrichtung sich in der Position zum Befüllen relativ kompakter Kanister befindet;
- Fig. 6: eine perspektivische Ansicht des in Fig. 4 gezeigten Geräts, wobei die Abgabepistoleneinrichtung sich in der Position zum Befüllen eines relativ großen Behälters befindet;
- Fig. 7: eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abgabevorrichtung;
- Fig. 8: ein Explosionsbild der Seitenansicht der in Fig. 7 gezeigten Abgabevorrichtung;
- Fig. 9: eine vergrößerte Seitenteilansicht der Abgabevorrichtung von Fig. 7 im Querschnitt;
- Fig. 10: eine perspektivische Ansicht des für das in Fig. 4-6 gezeigte Gerät verwendeten Gestells;
- Fig. 11: eine perspektivische Ansicht des für das in Fig. 4-6 gezeigte Gerät verwendeten Fertigproduktbehälters;
- Fig. 12: eine perspektivische Ansicht eines für das in Fig. 4-6 gezeigte Gerät verwendeten Gestells;
- Fig. 13: eine perspektivische Ansicht des in Fig. 12 gezeigten Gestells mit darin untergebrachten Produktbehältern und Pistoleneinrichtung.
- Fig. 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsform der Abgabevorrichtung in Form einer Pistoleneinrichtung 10, wie sie für das erfindungsgemäße Verdünnungs- und Abgabegerät verwendet wird. Die Sprühpistole 10 hat einen Handgriff 22 und ein trommelförmiges Gehäuse 12. Das Ende des Handgriffs 22 ist an eine Wasserleitung 30 angeschlossen, durch welche Wasser in den Handgriff 22 gelangt. Das Ende des Handgriffs 22 kann mit einem Filter oder einem Sieb (nicht gezeigt) versehen sein um zu verhindern, daß größere Fremdkörper in die Sprühpistole 10 gelangen. Der Handgriff 22 weist ein Griffprofil 24 auf. Mit dem Handgriff 22 ist ein um den Schwenkzapfen 28 schwenkbarer Hebel 26 verbunden.
- Wie in Fig. 2 gezeigt, weist die Sprühpistole 10 ein Wassersteuerungsventil bzw. ein Absperrventil 82 auf. Um einen Wasserfluß zu ermöglichen, wird der Hebel 26 zum Handgriff 22 hin geschwenkt, wobei er gegen eine auf das äußere Ende des Ventilschafts 84 aufgeschraubte Verschlußkappe drückt, so daß durch manuelles Niederdrücken des Hebels 26 das Ventil 82 aus seinem Sitz (nicht gezeigt) gedrückt wird und damit Wasser fließen kann. Es kann eine Arretierung (nicht gezeigt) von geeigneter Form vorgesehen sein, um ein Schließen des Ventils zu verhindern, oder die Bedienperson kann den Hebel 26 niederdrücken, solange eine Abgabe gewünscht ist. Es können auch verschiedene andere Konstruktionen zur Steuerung des Wasserflusses durch die Sprühpistole 10 verwendet werden.
- Das trommelförmige Gehäuse 12 der Sprühpistole 10 hat einen zylindrischen Abschnitt 14 und einen kegelstumpfförmigen Abschnitt 16. Das Auslaßende des kegelstumpfförmigen Abschnitts 16 endet in einem starren Auslaßrohr 20, das vorzugsweise von der Sprühpistole 10 abgenommen werden kann. Das Rohr 20 wird mit der Sprühpistole 10 verbunden, indem es auf die vom Venturikörper 50 (siehe Fig. 2) abstehende Düse 18 aufgeschoben oder mit einem Bajonettverschluß daran befestigt wird. Die Düse 18 ist so bemessen und geformt, daß sie zu den Einlaßöffnungen 119 der einzelnen Kanister 111 des Abgabegeräts (siehe Fig. 5) paßt. Die Verbindung mit einer Einlaßöffnung 119 wird durch Kraftschluß oder durch einen anderen rasch lösbaren Verbindungsmechanismus bewirkt. Vorzugsweise wird über auf der Düse 18 angeordnete O-Ringe 19 ein Kraftschluß zwischen Rohr 20 und Düse 18 hergestellt. Das Auslaßrohr 20 ermöglicht einen Durchsatz von etwa 11,35 bis 15,14 dm³ (drei bis vier gallons) pro Minute.
- Am Auslaßrohr 20 können verschiedene Aufsätze befestigt sein, um die Einsatzfähigkeit des Abgabegeräts zu erweitern. Mit dem Auslaßrohr 20 kann eine Bürste verbunden sein, die zum Schrubben nur mit Wasser oder mit verdünnten chemischen Reinigungsmitteln verwendet werden kann. Das Auslaßrohr 20 kann die Form eines Schaumbildungsrohrs haben, in dem der von der Sprühpistole 10 bereitgestellten verdünnten Chemikalie Luft zugeführt wird. Da sich die Luft mit der abgegebenen Chemikalie vermischt, entsteht Schaum. Am Auslaßende des Auslaßrohrs 20 können auch verschiedene Düsen angebracht sein, um ein Versprühen verdünnter Chemikalien in unterschiedlichen Mustern zu ermöglichen. Alternativ kann an der Sprühpistole 10 eine Reduzieröffnung (nicht gezeigt) vorgesehen sein, damit die Lösung unter höherem Druck abgegeben wird. Wie in Fig. 2 gezeigt, sind im zylindrischen Abschnitt 14 des trommelförmigen Gehäuses 12 ein Leitungsgehäuse 38 mit einem Erweiterungselement 44, ein Venturikörper 50 und eine Reduzierhülse 46, die einen Nebenanschluß 70 umgibt, untergebracht. Eine abnehmbare, variierbare Proportioniereinrichtung, beispielsweise die Saugvorrichtung 40, ist abnehmbar im Leitungsgehäuse 38 durch das Erweiterungselement 44 und in der Öffnung 51 angeordnet. Das Leitungsgehäuse 38 und die Saugvorrichtung 40 sind vorzugsweise aus einem geeigneten Kunststoffmaterial gefertigt, beispielsweise aus Polyethylen hoher Dichte, das gegenüber korrodierenden Chemikalien beständig ist. Die Saugvorrichtung 40 hat einen überstehenden Leitungsschaft 42, der sich rasch mit einem Konzentrataufnahmerohr 114 (siehe Fig. 3) verbinden läßt. Vorzugsweise weisen die Saugvorrichtung 40 einen von ihr abstehenden Zapfen 48 und das Erweiterungselement 44 eine Vertiefung 49 zum Einsetzen des Zapfens 48 auf, so daß eine Befestigungseinrichtung zum Befestigen und Ausrichten der Saugvorrichtung 40 nach einer vorgegebenen Position im Leitungsgehäuse 38 gegeben ist. Die Befestigungseinrichtung kann eine Änderung der Ausrichtung der Zapfenvertiefung ermöglichen, so daß eine bestimmte Ausrichtung von Vertiefung und Zapfen erforderlich ist, damit ein Produkt durch die Saugvorrichtung fließen kann. Vorzugsweise weist die Saugvorrichtung 40 auch die O-Ringe 66, 67 und 68 (siehe Fig. 3) auf, um einen Kraftschluß zu erreichen, wenn die Saugvorrichtung 40 in das Erweiterungselement 44 und die Öffnung 51 des Venturikörpers 50 eingesetzt wird. Sowohl das Erweiterungselement 44 als auch die Hülse 46 stehen von gegenüberliegenden Enden einer Öffnung 15 im trommelförmigen Gehäuse 12 ab. Vom Venturikörper 50 steht das Gewindeelement 52 ab, das in das passende Aufnahmeelement 81 eingeschraubt wird, wenn der Venturikörper 50 mit der Sprühpistole 10 verbunden wird.
- Wie in Fig. 3 gezeigt, hat der Venturikörper 50 die durch ihn hindurch verlaufenden Kanäle 54 und 55. Der Leitungsschaft 42 der Saugvorrichtung 40 hat einen darin angeordneten Kanal 59 und steht in Fluidverbindung mit der Dosieröffnung 58, die sich im Anschlußteil 56 der Saugvorrichtung 40 befindet. Die Öffnung 58 steht in Fluidverbindung mit dem Durchlaß 62 der Saugvorrichtung. Der Durchlaß 62 steht in Fluidverbindung mit dem Kanal 60, so daß das konzentrierte Produkt in die Sprühpistole 10 gezogen werden kann, wenn Wasser durch die Kanäle 54 und 55 fließt. Bei dieser Ausführungsform ist der Kanal 60 in der Saugvorrichtung 40 am gegenüberliegenden Ende des Schafts 42 angeordnet. Die Kanäle 59 und 60 und die Öffnung 58 können entsprechend dem gewünschten Verdünnungsverhältnis unterschiedliche Durchmesser haben. Der Kanal 59 im Schaft 42 kann im Einlaßende eine herausnehmbare Dosierspitze 61 haben. Die Dosierspitze 61 hat einen Kanal 63, dessen Durchmesser je nach gewünschter Durchlaßmenge der konzentrierten Chemikalie unterschiedlich groß sein kann.
- Auf der Saugvorrichtung 40 ist eine erste Abdichteinrichtung 64 angeordnet, die unter Spannung steht, um mittels der Feder 65 den Kanal 60 zu bedecken, damit ein Herauslaufen der konzentrierten Chemikalie vermieden wird, wenn die Saugvorrichtung 40 vom Gehäuse 12 der Sprühpistole 10 abgenommen wird. Die erste Abdichteinrichtung 64 ist vorzugsweise eine Hülse, die das untere Ende der Saugvorrichtung 40 umgibt, wo der Kanal 60 angeordnet ist. Eine zweite Abdichteinrichtung 71 ist im Nebenanschluß 70 angeordnet, um ein Herauslaufen von Wasser aus der Sprühpistole 10 durch die Öffnung 15 und die Öffnung 51 zu verhindern, wenn die Saugvorrichtung 40 vom Venturikörper 50 abgenommen wird. Auf der Abdichteinrichtung 71 sind O-Ringe 75, 76 vorgesehen, um eine Reibverbindung mit der Öffnung 51 herstellen zu können. Benachbart zur zweiten Abdichteinrichtung 71 ist ein Durchlaß 78 angeordnet, der von der Feder 74 in die Position zwischen den Kanälen 54 und 55 bewegt wird, wenn die Saugvorrichtung 40 abgenommen wird. Der in der Buchse 46 angeordnete Stift 72 begrenzt die Bewegung der Abdichteinrichtung 71 auf eine vorgegebene Position. Die Abdichteinrichtung 71 ermöglicht es, daß die Sprühpistole 10 als Wassersprühpistole zur Abgabe nur von Wasser verwendet werden kann, wenn die Saugvorrichtung 40 von der Sprühpistole 10 abgenommen worden ist. Die zweite Abdichteinrichtung 71 ist vorzugsweise ein Ventil, welches das Herauslaufen von Wasser verhindert, wenn die Sprühpistole nur zum Versprühen von Wasser verwendet wird.
- Aufgrund von Gemeindevorschriften ist für Systeme, wie sie die Erfindung bereitstellt, normalerweise ein Rückflußverhinderer erforderlich. Der Rückflußverhinderer kann außerhalb oder innerhalb des Systems vorgesehen sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist innerhalb des Gehäuses 12 ein Rückflußverhinderer 80 (siehe Fig. 2) angeordnet, der vollständig in der Sprühpistole 10 untergebracht ist. Der Rückflußverhinderer 80 kann ein Rückschlagventil gegen Vakuum oder ein Doppelrückschlagventil mit zwischengeschaltetem Rückschlagventil gegen Vakuum und Entlüftungsloch sein. Ein Rückschlagventil gegen Vakuum verhindert das Einfließen der konzentrierten Chemikalie in den Wasserschlauch 30, wenn der Wasserdruck im Schlauch plötzlich abfällt. Fehlt ein Rückschlagventil gegen Vakuum, kann durch vorübergehend auftretende Kräfte wie Ansaugen, Siphonwirkung usw. ein Teil des flüssigen Konzentrats nach rückwärts in den Schlauch 30 gezogen werden und dort die Wasserzuleitung verunreinigen.
- Die Figuren 4 bis 7 zeigen ein Verdünnungs- und Abgabegerät 100, für welches die vorbeschriebene Sprühpistole 10 verwendet wird. Die Sprühpistole 10 ist an einen Wasserschlauch 30 angeschlossen, der mit einer geeigneten Wasserversorgung (nicht gezeigt) verbunden ist. Fig. 4 zeigt die Sprühpistole 10 in Ablagestellung, wobei die Sprühpistole 10 in einer Halterung hängt, vorzugsweise in einer geneigten Schale 205, die hinter einer in der Frontplatte 108 gebildeten Öffnung 107 angeordnet ist. Wie in Fig. 5 und 6 gezeigt, besteht eine Fluidverbindung zwischen einem Produktaufnahmerohr 114 und der Sprühpistole 10.
- Es sind ein oder mehrere Konzentratbehälter 113 vorhanden, die vorzugsweise auf dem unteren Fachboden bzw. Sockel 101 des Gestells 112 stehen. Das Gestell 112 hat auch einen oberen Fachboden 102, auf dem mehrere Kanister 111 und Sprühflaschen 103 untergebracht sind. Die Frontplatte 108 des Gestells hat mehrere Öffnungen 116, durch welche die verschiedenen Aufnahmerohre 114 hindurchgeführt sind, sowie eine Tropfschale 202. Bei der bevorzugten Ausführungsform verdeckt die Frontplatte 108 des Gestells weitgehend die Sicht auf die Aufnahmerohre 114.
- Die Behälter 111 und 103 sind als Vorratsbehälter für das verdünnte Reinigungsprodukt geeignet. Jeder Kanister 111 hat oben einen Griff 105, eine Kappe 106 und einen Zapfhahn 117. Die Kappe 106 weist vorzugsweise ein Ventil auf, durch welches Luft aus dem Kanister 111 entweichen kann. Für den Fachmann ist ersichtlich, daß diese Funktion auch durch andere Einrichtungen erfüllt werden kann, beispielsweise durch eine poröse Membran. Wahlweise kann am Zapfhahn 117 ein Auslaßrohr 104 angebracht sein. Das Rohr 104 ist so bemessen und gestaltet, daß es der Höhe der Sprühflasche 103 entspricht, so daß das untere Ende des Rohrs 104 bis zum Boden der Sprühflasche 103 reicht, damit beim Befüllen der Sprühflasche 103 aus dem Kanister 111 die Schaumbildung minimiert wird.
- Konzentratbehälter 113 sind in Fig. 4-6, 11 und 13 gezeigt. Der Konzentratbehälter 113 kann entweder zusammenlegbar und in einem steifen Behältnis untergebracht sein oder aber selbst steife Wände haben. Bei der bevorzugten Ausführungsform mißt der Behälter 113 etwa 12 Zoll auf 12 Zoll auf 6 Zoll. Jeder Produktbehälter 113 hat ein Aufnahmerohr 114, das bis zum Boden des Behälters 113 reicht. Die Frontplatte 108 trägt die Rohre 114 zur leichten Identifizierung und Handhabung. Im unteren Ende eines jeden Aufnahmerohrs 114 befindet sich ein Ventil (nicht gezeigt) innerhalb des Produktbehälters 113, beispielsweise ein Kragenventil.
- Das Produktkonzentrat kann in einer zusammenlegbaren, blasenförmigen Verpackung enthalten sein, die in einem starren Behälter 113 gehalten wird, wie in Fig. 4-6 gezeigt. Vorzugsweise hat jede Konzentratpackung ein Fassungsvermögen von etwa 9,46 dm³ (2,5 gallons). Das Gestell 112 kann so bemessen und gestaltet sein, daß es mehrere Konzentratbehälter 113 aufnehmen kann, wie in Fig. 4-6 gezeigt. Bei Verwendung einer flexiblen, blasenförmigen Verpackung kann das Aufnahmerohr 114 einfach mittels einer Schraubverbindung (nicht gezeigt) an einer Öffnung in der Verpackung befestigt werden. Bei Nichtgebrauch wird die Öffnung in der Packung mit einer Kappe verschlossen. Bei dieser Ausführungsart fällt die Konzentratpackung zusammen, wenn das Konzentrat aus ihr abgezogen wird. Die Verpackungen sind aus einem beliebigen flexiblen Material gefertigt, das mit der konzentrierten Chemikalie kompatibel ist, beispielsweise aus Polyethylen hoher Dichte. Alternativ dazu könnte das Konzentrat in einem starren Behälter aufgenommen sein, und das Ende des Aufnahmerohrs 114 könnte mit einem geeigneten Ansaugstutzen und einem Fußventil versehen sein.
- Mit dem Verdünnungs- und Abgabegerät 100 können sowohl relativ kompakte Behälter 111, wie in Fig. 5 gezeigt, als auch relativ große Behälter, beispielsweise ein Putzeimer 90, wie in Fig. 6 gezeigt, befüllt werden. Wird ein Kanister 111 befüllt, wird das Auslaßrohr 20 von der Sprühpistole 10 abgenommen, und die Düse 18 der Sprühpistole wird mit der Einlaßöffnung 119 des Kanisters 111 verbunden. Bei der bevorzugten Ausführungsform geschieht dies durch eine Reibverbindung zwischen Düse 18 und Einlaßöffnung 119. In einem anderen Anwendungsfall können Sprühpistole 10 und Auslaßrohr 20 in einen Putzeimer 90 oder in einen anderen relativ großen Behälter gehalten werden, um verdünnte Lösung abzugeben, wie in Fig. 6 gezeigt.
- Die Einlaßöffnung 119 des Kanisters ist in einem zylindrischen Einsatz 120 an der Oberseite des Kanisters 111 gebildet. Der zylindrische Einsatz 120 hat eine nach unten gerichtete Neigung, damit die Lösung in den Kanister 111 läuft. Der zylindrische Einsatz 120 hat eine daran befestigte Kappe 121, die geschlossen wird, wenn die Sprühpistole 10 nicht daran angeschlossen ist; jedoch sind die Kappen 121 in den Figuren 4 bis 6 zur Veranschaulichung in geöffnetem Zustand gezeigt.
- Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist die Verwendung einer Kennzeichnung auf den einander entsprechenden Elementen des Geräts 100. Vorzugsweise haben das Etikett auf der Konzentratpackung 113, die Öffnung in der Frontplatte 108, die Saugvorrichtung 40, die Vorratskanister 111 und die Sprühflaschen 103 einen Farbcode, oder sie sind mit entsprechenden Etiketten versehen. Dadurch wird es dem Anwender ermöglicht, rasch und einfach die richtige Saugvorrichtung am jeweiligen Konzentratbehälter anzubringen. Dadurch wird die Möglichkeit von Verunreinigungen minimiert, ebenso wie die Wahrscheinlichkeit, daß ein bestimmtes Reinigungsprodukt in einem ungeeigneten Verdünnungsverhältnis verwendet wird, so daß die Wirksamkeit des Reinigungsprodukts erhöht wird. Dieses Merkmal führt auch zu Kosteneinsparungen für den Anwender, indem bei Einhaltung des richtigen Verdünnungsverhältnisses kein Reinigungsprodukt verschwendet wird.
- Vorzugsweise ist für jeden Konzentratbehälter 113 eine gesonderte Saugvorrichtung 40 vorgesehen, die je nach Bedarf mit der Sprühpistole 10 verbunden und davon abgenommen werden kann. Somit kann mit der Sprühpistole 10 einfach von der Verdünnung und Abgabe eines ersten Konzentrats zu einem anderen Konzentrat gewechselt werden, indem lediglich die Saugvorrichtung 40 in der Sprühpistole 10 ausgetauscht wird.
- Das obere Ende der einzelnen Aufnahmerohre 114 ist vorzugsweise mit einem Schnellverbindungsmechanismus zum Anschluß des Rohrs 114 an den Schaft 42 der Saugvorrichtung 40 sowie vorzugsweise mit einem eingebauten positionsbetätigten Ventil oder einem Schnelltrennventil (nicht gezeigt) versehen. Auf diese Weise wird das Aufnahmerohr 114 vollständig geschlossen, da an beiden Enden ein Ventil vorgesehen ist. Damit kann das Aufnahmerohr 114 vom Schaft 42 abgenommen werden, oder daß Lösung vergossen wird. Das Produktaufnahmerohr 114 hat vorzugsweise einen Innendurchmesser von etwa 6,35 mm (ein Viertel Zoll) und eine Länge von weniger als etwa 3 m (zehn Zoll). Diese Abmessungen ermöglichen einen angemessenen Wirkungsgrad der Saugvorrichtung; bei einem größeren Durchmesser könnte das Aufnahmerohr 114 auch eine größere Länge haben. Der Wasserzufluß sollte einen Mindestströmungsdruck von etwa 1,38 x 10&sup5; Pa (20 psi) haben.
- Die in der Sprühpistole 10 untergebrachte Saugvorrichtung 40 erzeugt beim Hindurchströmen von Wasser durch die Pistole einen Unterdruck, der genutzt wird, um die richtige Menge an konzentrierter Reinigungslösung durch das entsprechende Aufnahmerohr 114 aus dem Behälter 113 abzuziehen. Auf diese Weise treten das Wasser und die konzentrierte Chemikalie gleichzeitig in den Kanal 60 der Saugvorrichtung 40 ein. Das Wasser-Konzentrat-Gemisch strömt durch den Kanal 54 und die Düse 18 des Venturikörpers 50 und füllt den Fertigproduktbehälter 111 oder den Eimer 90. Der in Fig. 6 gezeigte Eimer 90 hat Räder 92, damit er leichter zum Einsatzort befördert werden kann. Die Abgabe der verdünnten Lösung erfolgt mit einer Geschwindigkeit von etwa drei bis vier Gallonen pro Minute, so daß der Eimer in etwa ein bis zwei Minuten gefüllt ist.
- Beispiele für konzentrierte Reinigungslösungen, die für das erfindungsgemäße Verdünnungs- und Abgabegerät verwendet werden können, sind: Allzweckreiniger, beispielsweise für Wände, Fenster, Fliesen und harte Oberflächen; keimtötende Reiniger für Desinfektions- und Hygienezwecke; Bodenreinigungsmittel und Sonderprodukte für besonderen Reinigungsbedarf. Es ist jedoch davon auszugehen, daß die Erfindung nicht auf die Verwendung für Reinigungsprodukte beschränkt ist und daß sie zur Aufbewahrung und Abgabe von Lösungen aller Art verwendet werden kann.
- Das Mischungsverhältnis, d.h. der Anteil der Chemikalie im Wasser, wird durch den Durchmesser der Öffnung 58 in der Saugvorrichtung 40 der Sprühpistole 10 vorgegeben. Die Öffnung 58 hat vorzugsweise eine zylindrische Form, wobei der Innendurchmesser der Öffnung durch die gewünschte Durchflußmenge bestimmt wird. Der Durchmesser der Dosieröffnung kann bis zu etwa 0,25 mm (0,01 Zoll) klein sein; größere Durchmesser ergeben entsprechend größere Durchflußmengen. Das Verhältnis Chemikalie zu Wasser liegt für Reinigungszwecke typischerweise im Bereich von etwa 0,25 bis 15 %, wobei das Verhältnis abhängig ist von der Größe der Öffnung 58, der Viskosität der konzentrierten Chemikalie und dem Wasserdruck. Für unterschiedliche Anwendungsfälle sind gelegentlich unterschiedliche Verdünnungsverhältnisse erforderlich, d.h. im einen Fall wird eine 1-prozentige Lösung benötigt, während in einem anderen Fall eine 10-prozentige Lösung des gleichen Produkts erforderlich sein kann.
- Eine zweite Ausführungsform der Abgabevorrichtung in Form einer Sprühpistole 150 für das erfindungsgemäße Verdünnungs- und Abgabegerät 100 ist in Fig. 7 bis 9 gezeigt. Die Sprühpistole 150 hat einen Handgriff 160 und ein trommelförmiges Gehäuse 152. Das Ende des Handgriffs 160 ist mit einem Wasserschlauch 170 verbunden, der an einen geeigneten Wasseranschluß (nicht gezeigt) angeschlossen ist. Das Ende des Handgriffs 160 kann mit einem Filter oder einem Sieb (nicht gezeigt) versehen sein um zu verhindern, daß größere Fremdkörper in die Sprühpistole 150 gelangen. Der Handgriff 160 ist mit einem fingerfreundlichen Griffprofil 162 versehen. An dem Handgriff 160 ist ein um den Stift 168 schwenkbarer Hebel 164 angebracht. Die Sprühpistole 150 hat ein starres Auslaßrohr 159, das vorzugsweise von der Düse 157 abgenommen werden kann. Das Auslaßrohr 159 kann mit unterschiedlichem Zubehör, beispielsweise einem Bürstenaufsatz oder einer Sprühdüse, ausgestattet sein und kann die Form eines Schaumbildungsrohrs haben, wie vorstehend beim Auslaßrohr 20 der Sprühpistole 10 beschrieben.
- Wie in Fig. 8 gezeigt, hat die Sprühpistole 150 ein Wassersteuerungs- bzw. ein Absperrventil 172, das dem Ventil 82 der oben beschriebenen Sprühpistole 10 entspricht. Damit Wasser fließen kann, wird der Hebel 164 gegen den Handgriff 160 geschwenkt, wobei er gegen eine auf das äußere Ende des Ventilschafts 167 aufgeschraubte Kappe 166 drückt, so daß durch manuelles Niederdrücken des Hebels 164 das Ventil 172 aus seinem Sitz (nicht gezeigt) gedrückt wird, damit Wasser fließen kann. Es kann eine Arretierung (nicht gezeigt) von geeigneter Form vorgesehen sein, um ein Schließen des Ventils zu verhindern, oder die Bedienperson kann den Hebel 164 so lange gedrückt halten, solange eine Abgabe gewünscht ist. Benachbart zum Ventil 172 ist in der Sprühpistole 150 ein Rückflußverhinderer 171 angeordnet. Der Rückflußverhinderer 171 kann ein Rückschlagventil gegen Vakuum oder ein Doppelabsperrventil mit zwischengeschaltetem Rückschlagventil gegen Vakuum und Entlüftungsloch sein.
- Das trommelförmige Gehäuse 152 der Sprühpistole 150 weist einen zylindrischen Abschnitt 153 und eine variierbare Proportioniereinrichtung, beispielsweise einen abnehmbaren Saugabschnitt 154, auf, der einen kegelstumpfförmigen Abschnitt 155 aufweist, welcher in einem Düsenauslaß 157 endet. Das trommelförmige Gehäuse 152 ist vorzugsweise aus einem geeigneten Kunststoffmaterial, beispielsweise Polyethylen hoher Dichte, hergestellt, das gegenüber korrodierenden Chemikalien beständig ist. Das Auslaßrohr 159 wird durch Kraftschluß oder einen Bajonettverschluß an der Döse 157 mit der Sprühpistole 150 verbunden. Vorzugsweise sind auf der Düse 157 O-Ringe 158 vorgesehen, um einen Kraftschluß zwischen Rohr 159 und Düse 157 zu ermöglichen. Der Saugabschnitt 154 hat einen überstehenden Kanalschaft 156, der schnell mit dem Konzentrataufnahmerohr 114 verbunden werden kann.
- Der Pistolenabschnitt 153 hat ein Verlängerungsstück 175, das in die Öffnung 188 eingreift, wenn der Saugabschnitt 154 mit dem Pistolenabschnitt 153 verbunden wird. Auf dem Verlängerungsstück 175 ist ein O-Ring 186 angeordnet, um eine Reibverbindung herzustellen, wenn der Saugabschnitt 154 aufgesetzt wird. Der Pistolenabschnitt 53 hat vorzugsweise einen Stift 173, der vom Verlängerungsstück 175 absteht, und der Saugabschnitt 154 hat eine Vertiefung 174 für den Stift 173, so daß eine Arretierung gebildet wird, damit der Saugabschnitt 154 am Pistolenabschnitt 153 in einer vorgegebenen Position arretiert und ausgerichtet wird. Das Gewindeteil 176 erstreckt sich in die Öffnung 189 des Pistolenabschnitts und greift in das Aufnahmestück 169 ein, wenn der Pistolenabschitt 153 an der Sprühpistole 150 befestigt wird.
- Wie in Fig. 9 gezeigt, verlaufen durch das trommelförmige Gehäuse 152 die Kanäle 180, 181 und 182, die miteinander in Fluidverbindung stehen. Die Kanäle 181 und 182 sind vorzugsweise um einen Winkel von etwa zehn Grad aufgeweitet und befinden sich zu beiden Seiten des Kanals 180. Die im Schaft 156 vorgesehene Dosieröffnung 179 für konzentriertes Produkt steht über die Kanäle 184 und 185 in Fluidverbindung mit dem Durchlaß 178 der Saugvorrichtung, so daß konzentriertes Produkt in die Sprühpistole gezogen werden kann, wenn durch die Kanäle 180, 181 und 182 Wasser fließt. Die Dosierspitze 161 kann im Einlaßende der Öffnung 179 im Schaft 156 angeordnet sein. Die Dosierspitze 161 weist einen Kanal 163 auf, der je nach der gewünschten Durchflußmenge der konzentrierten Chemikalie einen unterschiedlichen Durchmesser haben kann.
- Eine Abdichteinrichtung, beispielsweise das Absperrventil 177, ist im Kanal 184 des Saugabschnitts 154 angeordnet und durch die Feder 183 vorbelastet, um die Fluidverbindung der Öffnung 179 mit dem Kanal 185 zu unterbrechen und damit zu verhindern, daß die Chemikalie aus dem Saugabschnitt 154 herausfließt, wenn dieser vom Pistolenabschnitt 153 abgenommen wird. Auf dem Ventil 177 sind vorzugsweise O-Ringe 187 angeordnet, um ein Herausfließen der Chemikalie zu verhindern. Die Sprühpistole 150 kann als Wassersprühpistole verwendet werden, mit der nur Wasser abgegeben wird, wenn der Saugabschnitt 154 vom Pistolenabschnitt 153 abgenommen ist.
- Bei Benutzung des erfindungsgemäßen Abgabesystems unter Verwendung der Sprühpistole 150 verbindet die Bedienperson das gewünschte Produktaufnahmerohr 114 mittels einer Schnellverbindung (nicht gezeigt) mit dem Schaft 156 der Sprühpistole 150. Wird die Abgabe in einen großen Behälter, beispielsweise einen Putzeimer, gewünscht, wird das starre Abgaberohr 159 an der Sprühpistole 150 befestigt und in den Putzeimer gerichtet. Das Wasser wird durch Öffnen des Wassersteuerungsventils 172 aufgedreht. Konzentrat und Wasser treten durch den Saugabschnitt 154 hindurch, und die Durchflußmenge des Konzentrats wird durch die Größe des Durchmessers der Öffnung 179 gesteuert, die verändert werden kann. Ist der Behälter bis zu der gewünschten Höhe gefüllt, kann er zum Einsatzort gebracht werden.
- Um die Kanister 111 zu befüllen, wird das Abgaberohr 159 abgenommen und die Düsenspitze 157 in die Einlaßöffnung 119 des Kanisters eingeführt und das Wasser wie vorstehend angegeben zum Fließen gebracht. Ist der Kanister 111 bis zu der gewünschten Höhe gefüllt, wird das Wasserventil 172 geschlossen, und der Kanister kann an eine andere Stelle verbracht werden. Der Kanister 111 kann auch zum Befüllen der Sprühflaschen 103 verwendet werden.
- Vorzugsweise ist für jeden Konzentratbehälter 113 ein eigener Saugabschnitt 154 vorhanden, der je nach Bedarf auf die Sprühpistole 150 aufgesetzt und wieder abgenommen werden kann. Auf diese Weise kann mit der Sprühpistole 150 leicht von der Verdünnung und Abgabe eines ersten Konzentrats zu einem anderen Konzentrat gewechselt werden, indem lediglich der Saugabschnitt 154 an der Sprühpistole ausgewechselt wird.
- Die erfindungsgemäßen Saugvorrichtungen und Sprühpistolen sind vorzugsweise aus einem chemikalienbeständigen Material gefertigt, zum Beispiel aus Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylen mit extrem hohem Molekulargewicht usw..
- Figur 10 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des für die Erfindung verwendeten Gestells 112. Das Gestell 112 sollte kompakte Abmessungen haben, d.h. eine Länge von etwa 0,76 m (30 Zoll) und eine Breite von etwa 0,35 m (14 Zoll). Bei der bevorzugten Ausführungsform bestehen Böden und Frontplatte des Gestells aus im Vakuum geformtem Kunststoff. Das Gestell 112 hat einen oberen Boden 102, einen unteren Boden 101 und die Frontplatte 108. Das Gestell 112 ruht auf vier Beinen 194. Der obere Boden 102 weist Bereiche mit Vertiefungen auf, in die die Kanister 111 gestellt werden können, für deren stabilen Halt mit Profil versehene Seitenwände 190 und Rasten 211 sorgen. Zusätzlich kann im oberen Boden 102 ein mit Vertiefung versehener Bereich 191 vorgesehen sein, in dem Sprühflaschen oder sonstige Gegenstände untergebracht werden können.
- Die Frontplatte 108 weist mehrere Öffnungen 116 für die Produktaufnahmerohre 114 sowie eine Ablageöffnung 107 für die Sprühpistole auf. Die Ablage bzw. das Halfter 205 ist so bemessen und gestaltet, daß sie den Trommelabschnitt der Sprühpistole und das Auslaßrohr aufnehmen kann, wenn letzteres verwendet wird. Zusätzlich weist die Frontplatte 108 einen Bereich auf, in dem eine geeignete Beschriftung 192 angebracht werden kann. Die Frontplatte 108 weist außerdem einen horizontalen Abtropfbereich 202 auf, in dem etwaige Tropfen aufgefangen werden, die beim Befüllen von Sprühflaschen mit den Kanistern 111 entstehen.
- Figur 11 zeigt einen Behälter 113 für eine konzentrierte Lösung. Der Behälter 113 hat starre Wandungen 195, die die konzentrierte Lösung umschließen. Die konzentrierte Lösung kann innerhalb des Behälters 113 in einem flexiblen Beutel (nicht gezeigt) enthalten sein. Eine Öffnung 215 in der oberen Wandung 216 des Behälters 113 erlaubt den Durchtritt des Aufnahmerohrs 114. Alternativ kann der Behälter 113 auch eine Öffnung und einen Einsatz im unteren Teil einer Seitenwand (nicht gezeigt) aufweisen. Bei dieser Ausführung erstreckt sich das Aufnahmerohr 114 entlang der Seite des Behälters 113.
- Die Figuren 12 und 13 zeigen ein tragbares Gestell 196, das in Verbindung mit der Erfindung verwendet werden kann. Das Gestell 196 ist so bemessen und gestaltet, daß es zwei der Konzentratvorratsbehälter 113 aufnehmen kann. Das Gestell 196 weist Ringe 197 auf, die als Halterung für die Sprühpistole dienen. Vorzugsweise ist auch eine Tropfschale 216 am Gestell 196 vorhanden.
- Das Gestell 196 ist vorzugsweise aus Draht gefertigt und weist mehrere parallele Glieder 198 auf, die einen Abstellboden für die Behälter 113 bilden. Das Gestell 196 kann nach außen abstehende Glieder 217 aufweisen, die für einen Abstand zwischen dem Gestell 196 und dem Behälter 113 sorgen, wenn das Aufnahmerohr 114 wie vorstehend beschrieben an der Außenseite des Behälters angeordnet ist. Ferner weist das Gestell Haken 199 auf, mit denen es auf Wunsch an einer Wand befestigt werden kann. Um den Transport zu erleichtern, kann das Gestell 196 mit Rädern versehen sein (nicht gezeigt).
- Das Gestell 196 ist für die Fälle geeignet, in denen der Benutzer relativ große Behälter wie Putzeimer zu füllen hat. Mit dem Gestell 196 kann der Benutzer das Abgabesystem zum Einsatzort transportieren, wo der Wasserschlauch an den nächstgelegenen Wasserhahn oder sonstigen Wasseranschluß angeschlossen werden kann. Stützelemente 200 des Gestells 196 halten die Behälter 113 vorzugsweise in einem kleinen Abstand über dem Fußboden, damit die Behälter 113 trockengehalten werden.
- Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, daß sich für den Benutzer Kosteneinsparungen ergeben. Weil das System einfacher gestaltet ist, kostet es weniger als bekannte Abgabesysteme. Außerdem benötigt das Abgabesystem nur eine einzige Wasserzuleitung mit Rückflußverhinderer, was die Installationskosten weiter reduziert. Während die bekannten Abgabesysteme ziemlich kompliziert und teuer sind, ist die Erfindung dank ihrer Einfachheit kostengünstig und selbst für kleine Haushalts- und Verpflegungseinrichtungen erschwinglich. Die Erfindung arbeitet ausschließlich mit Wasserkraft, elektrische Anschlüsse sind nicht erforderlich. Die verschiedenen Anschlüsse, Rohre und Ventile sind überall erhältlich und durch Abdichten bei Bedarf, Reparatur oder Austausch leicht instandzuhalten.
- Außerdem ist die erfindungsgemäße Proportioniereinrichtung sehr einfach in der Handhabung. Der Benutzer kann sowohl große Behälter wie Putzeimer als auch kleine Behälter wie Kanister mit einem Fassungsvermögen von 5 Gallonen füllen, indem er die Sprühpistole am gewünschten Vorratsbehälter plaziert. Das Befüllen des Behälters kann mit einer Hand vorgenommen werden, weil der Benutzer lediglich den Bedienhebel der Sprühpistole niederdrücken muß, damit Wasser fließt und die gebrauchsfertige Lösung abgegeben wird. Im Gegensatz dazu sind bei den bekannten Systemen typischerweise zwei Hände erforderlich, und zwar eine für die Wassersteuerungseinrichtung und die andere für den Abgabeschlauch.
- Die Erfindung ermöglicht auch beachtliche Flexibilität dadurch, daß der Benutzer mehrere unterschiedliche Reinigungsprodukte mischen und abgeben kann. Die Erfindung kann dank des Baukastenprinzips für eine beliebige Anzahl chemischer Lösungen verwendet werden. Die Zuführungen für die verschiedenen konzentrierten Reinigungsprodukte können leicht angeschlossen und abgenommen werden, und es wird nur ein einziger Wasseranschluß benötigt. Durch das Baukastenprinzip eignet sich das System für den Benutzer, der nur ein einziges konzentriertes Produkt verdünnen muß, ebenso wie für den mit mehreren Produkten. Bei den bekannten Systemen ist die Anzahl der Reinigungszusammensetzungen, die abgegeben werden können, auf die Anzahl der Wasserzuleitungen oder auf die vorgegebene Anzahl der in der Abgabevorrichtung vorhandenen Steuerventile beschränkt. Im Gegensatz dazu kann die Erfindung für eine unbegrenzte Anzahl von Produkten eingesetzt werden, indem lediglich zusätzliche abnehmbare Saugvorrichtungen bereitgestellt werden.
- Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt in ihrer Wirtschaftlichkeit. Unabhängig von der Anzahl der unterschiedlichen konzentrierten Produkte werden nur eine einzige Saugvorrichtung, ein Rückflußverhinderer und eine Ventilvorrichtung benötigt. Dieses Merkmal ermöglicht Kosteneinsparungen, weil die Installationserfordernisse stark vereinfacht und verringert sind.
- Die Erfindung ist auch betriebssicher, weil der Kontakt der Bedienperson mit konzentrierten Reinigungsprodukten minimiert wird.
- Das Abgabegerät ist auch dadurch von Vorteil, daß es die Reinigungs- und Desinfektionsprodukte in exakten Gebrauchskonzentrationen abgibt. Die in den abnehmbaren Saugvorrichtungen enthaltenen Dosiereinrichtungen gewährleisten das richtige Verdünnungsverhältnis, so daß die beim Reinigungspersonal immer wieder anzutreffende Neigung zur Überdosierung der Produkte nicht zum Zuge kommt. Die Gebrauchskonzentrationen können bis auf die erforderliche Anzahl der Unzen pro Gallone oder die Anzahl Teile auf eine Million Teile genau gesteuert werden. Durch diese exakte Abgabeweise werden Überdosierung, Materialvergeudung und das Verschütten vermieden.
- Das erfindungsgemäße Gerät ist außerdem tragbar, so daß es an verschiedenen Stellen aufgestellt werden kann. Weil die Einzelkomponenten relativ geringe Abmessungen haben, weil nur ein einziger Wasseranschluß benötigt wird und weil das System nach dem Baukastenprinzip aufgebaut ist, kann es am Einsatzort aufgestellt werden, wodurch das Reinigungspersonal Zeit und Mühen spart. Der Wasserschnellanschluß setzt keinen bestimmten Installationsanschluß voraus, sondern kann an jedem Waschbecken oder Wasserhahn eingesetzt werden.
- Auch wenn in vorstehender Beschreibung zahlreiche Merkmale und Vorteile der Erfindung zusammen mit Einzelheiten des Aufbaus und der Funktionsweise der Erfindung dargestellt worden sind, dient die Offenbarung lediglich der Erläuterung, und die Erfindung kann im Rahmen der in den beigefügten Ansprüchen festgelegten Definition in Einzelheiten, insbesondere hinsichtlich Form, Größe und Anordnung ihrer Teile, abgewandelt werden.
Claims (19)
1. Vorrichtung zur Abgabe eines Gemisches aus Verdünnungsmittel und einem
konzentrierten chemischen Stoff, aufweisend:
(a) ein Gehäuse (12) mit einem darin liegenden
Verdünnungsmitteldurchgang (55), das mit einem druckbeaufschlagten Vorrat (30) für
Verdünnungsmittel verbindbar ist;
(b) eine entfernbare, variierbare Proportioniereinrichtung (40) zum
Proportionieren und Abgeben des konzentrierten chemischen Stoffes durch
einen Kanal (59), die mit einem Konzentratbehälter (113) verbindbar
und am Gehäuse (12) der Verdünnungsmittelabgabevorrichtung (10)
entfernbar anbringbar ist, so daß der Kanal (59) in Fließverbindung mit
dem Verdünnungsmitteldurchgang (55) steht, wobei die variable
Proportioniereinrichtuung (40) eine Einrichtung aufweist, die mit dem
Verdünnungsmitteldurchgang zusammenarbeitet, um Konzentrat aus
dem Behälter (113) anzusaugen;
dadurch gekennzeichnet, daß sie aufweist:
(c) eine erste Versperreinrichtung (48) zum Anbringen und Abnehmen der
variierbaren Proportioniereinrichtung (40), so daß die variierbare
Proportioniereinrichtung (40) versperrt und im Gehäuse (12) der
Verdünnungsmittelabgabevorrichtung (10) in vorgewählter Lage ausgerichtet ist; und
(d) eine erste Abdichteinrichtung (64), die an der variierbaren
Proportioniereinrichtung (40) angeordnet ist, wobei die erste Abdichteinrichtung
(64) unter Spannung steht, um den Konzentratkanal (59) der
variierbaren Konzentrat-Proportioniereinrichtung (40) zu bedecken und
abzudichten, wenn sie von der Verdünnungsmittelabgabevorrichtung (10)
entfernt ist.
2. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1, weiter aufweisend eine zweite
Abdichteinrichtung (71), die unter Spannung steht, um eine Öffnung im
Gehäuse (12) zu bedecken, wenn die variierbare Proportioniereinrichtung (40)
davon entfernt ist.
3. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Abgabevorrichtung (10) als
Wassersprühpistole zur Abgabe von Wasser verwendet werden kann, wenn
die variierbare Proportioniereinrichtung (40) von der Abgabevorrichtung (10)
entfernt worden ist.
4. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1, bei der die erste Abdichteinrichtung
(64) eine Hülse aufweist, die durch eine Feder in eine den Kanal (60)
bedekkende geschlossene Position gedrückt wird, wenn die variierbare
Proportioniereinrichtung (40) von der Abgabevorrichtung (10) entfernt worden ist.
5. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1, bei der die variierbare
Proportioniereinrichtung (40) eine entfernbare Saugvorrichtung ist.
6. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Gehäuse (12) ein daran
befestigtes starres Auslaßrohr (20) aufweist.
7. Abgabevorrichtung nach Anspruch 6, bei der das starre Auslaßrohr (20) vom
Gehäuse (12) entfernbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der das Auslaßrohr (20) eine
Bürstenanordnung, eine Sprühdüse oder eine Schäumeinrichtung aufweist.
9. System zum Verdünnen und Abgeben eines chemischen Stoffes, aufweisend:
(a) mehrere Konzentratbehälter (113) zum Aufbewahren von
konzentrierten chemischen Stoffen, wobei jeder Konzentratbehälter (113) ein sich
davon erstreckendes Aufnahmerohr (114) aufweist und die
Konzentratbehälter (113) auf einem Sockel (101) ruhen;
(b) eine Pistoleneinrichtung (10) zur Abgabe eines Gemisches aus einem
Verdünnungsmittel und einem konzentrierten chemischen Stoff, wobei
die Pistoleneinrichtung (10) ein erstes Wassereinlaßende und ein
zweites Auslaßende hat, und wobei die Pistoleneinrichtung (10) aufweist:
(i) ein Gehäuse (12) mit einem darin liegenden
Verdünnungsmitteldurchgang (55), das mit einem druckbeaufschlagten Vorrat (30)
für Verdünnungsmittel verbindbar ist;
(ii) ein Ventil (82) zum Steuern des im Gehäuse (12) abgegebenen
Wasserflusses;
dadurch gekennzeichnet, daß es aufweist:
(iii) eine am Gehäuse (12) angeordnete entfernbare Saugvorrichtung
(40), wobei die Saugvorrichtung (40) an einem der
Aufnahmerohre (114) angebracht ist, wobei die Saugvorrichtung (40) den
konzentrierten chemischen Stoff durch einen Kanal (59)
proportioniert und abgibt und mit einem Konzentratbehälter (113)
verbindbar und entfernbar am Gehäuse (12) der Pistoleneinrichtung
(10) anbringbar ist, so daß der Kanal (59) in Fließverbindung mit
dem Verdünnungsmitteldurchgang (55) steht, wobei die
Saugvorrichtung (40) eine Einrichtung aufweist, die mit dem
Verdünnungsmitteldurchgang zusammenarbeitet, um Konzentrat aus
dem Behälter (113) anzusaugen;
(iv) eine Versperreinrichtung (48) zum Anbringen und Abnehmen der
Saugvorrichtung, so daß sie versperrt und im Gehäuse der
Pistoleneinrichtung (10) in vorgewählter Lage ausgerichtet ist;
(v) eine erste Abdichteinrichtung (64), die an der
Saugvorrichtungrichtung (40) angeordnet ist, wobei die erste Abdichteinrichtung
(64) unter Spannung steht, um den Konzentratkanal der
Saugvorrichtung (40) zu bedecken und abzudichten, wenn die
Saugvorrichtung (40) von der Pistoleneinrichtung (10) entfernt ist; und
(vi) eine Düse (18) mit einem daran angebrachten entfernbaren
starren Auslaßrohr (20);
wobei die Pistoleneinrichtung (10) an dem Sockel (101) befestigbar ist und
die Aufnahmerohre (114) jeweils eine daran angebrachte Saugvorrichtung
(40) aufweisen; und
(c) mindestens einen Vorratsbehälter (111) zum Aufbewahren eines
verdünnten chemischen Stoffes, wobei die Düse (18) zur Abgabe des
verdünnten chemischen Stoffes in den Vorratsbehälter (111) einsetzbar
ist.
10. System nach Anspruch 9, weiter aufweisend eine zweite Abdichteinrichtung
(71), die unter Spannung steht, um eine Öffnung im Gehäuse (12) zu
bedecken, wenn die Saugvorrichtung (40) davon entfernt ist.
11. System nach Anspruch 9, bei dem die erste Abdichteinrichtung (64) eine
Hülse aufweist, die durch eine Feder in eine den Kanal (60) bedeckende
geschlossene Position gedrückt wird, wenn die Saugvorrichtung (40) von der
Pistoleneinrichtung (10) entfernt worden ist.
12. System nach Anspruch 9, bei dem das Auslaßrohr (20) eine
Bürstenanordnung,
eine Sprühdüse oder eine Schäumeinrichtung aufweist.
13. System nach Anspruch 9, bei dem eine Hülse für die Lagerbehälter (111) mit
Konturen versehene Rücken aufweist, um mit der Größe und Gestalt der
Lagerbehälter (111) übereinzustimmen.
14. System nach Anspruch 9, weiter aufweisend ein Pistolenhalfter (205),
welches eine Größe und Gestalt hat, um die Pistoleneinrichtung (10)
aufzunehmen.
15. System nach Anspruch 14, bei dem der Sockel (103) eine Frontplatte (108)
mit mehreren Öffnungen (116) aufweist, wobei jede der Öffnungen (116)
einem der Aufnahmerohre (114) entspricht und eine Größe und Gestalt hat,
um die Aufnahmerohre (114) hindurchzuführen.
16. System nach Anspruch 15, bei dem die Konzentratbehälter (113), die
Frontplatten (108), die Saugvorrichtung (40) und die Lagerbehälter (103) einander
entsprechende Identifikationseinrichtungen aufweisen.
17. Verfahren zum Verdünnen und Abgeben flüssiger Lösungen, mit den
Schritten, daß man
(a) ein erstes Konzentrataufnahmerohr (114) mit einer Pistoleneinrichtung
(10) verbindet, wobei die Pistoleneinrichtung (10) aufweist:
(i) ein Gehäuse (12) mit einem darin liegenden
Verdünnungsmitteldurchgang (55), der mit einem druckbeaufschlagten Vorrat (30)
für Lösungsmittel verbindbar ist;
(ii) eine Versperreinrichtung (48) zum Anbringen und Abnehmen der
Saugvorrichtung, so daß sie versperrt und im Gehäuse der
Pistoleneinrichtung in vorgewählter Lage ausgerichtet ist;
(iii) eine erste Abdichteinrichtung (64), die an der Saugvorrichtung
angeordnet ist, wobei die erste Abdichteinrichtung (64) unter
Spannung steht, um den Konzentratkanal der Saugvorrichtung
(40) zu bedecken und abzudichten, wenn die Saugvorrichtung
(40) von der Pistoleneinrichtung (10) entfernt ist; und
wobei die Pistoleneinrichtung in Fluidverbindung mit einer
Wasserversorgung steht und ein daran angeordnetes Wassersteuerungsventil (82)
aufweist;
(b) ein Auslaßende (18) der Pistoleneinrichtung (10) in einem
Vorratsbehälter
(111) positioniert; und
(c) das Wassersteuerungsventil (82) öffnet, um einen konzentrierten
chemischen Stoff in die Pistoleneinrichtung (10) über das
Aufnahmerohr (114) einzusaugen.
18. Verfahren nach Anspruch 17, weiter aufweisend den Schritt, daß man das
erste Konzentrat-Aufnahmerohr (114) von der Pistoleneinrichtung (10) durch
Entfernen der ersten Saugeinrichtung (40) trennt und ein zweites Konzentrat-
Aufnahmerohr (114) mit der Pistoleneinrichtung (10) verbindet, indem man
an der Pistoleneinrichtung (10) eine zweite Saugeinrichtung (40) anbringt,
wobei die zweite Saugeinrichtung (40) an dem zweiten Aufnahmerohr (114)
angebracht ist.
19. Verfahren nach Anspruch 17, weiter aufweisend den Schritt, daß man den
Lagerbehälter (111) in die Nähe des Einsatzortes bringt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/016,776 US5344074A (en) | 1991-09-25 | 1993-02-11 | Dispensing apparatus having a removable variable proportioning and metering device |
PCT/US1994/000187 WO1994018114A1 (en) | 1993-02-11 | 1994-01-06 | Dispensing apparatus having a removable variable proportioning device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69402052D1 DE69402052D1 (de) | 1997-04-17 |
DE69402052T2 true DE69402052T2 (de) | 1997-06-19 |
Family
ID=21778913
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69402052T Expired - Fee Related DE69402052T2 (de) | 1993-02-11 | 1994-01-06 | Abgabegerät mit einer abnehmbaren, variierbaren proportioniervorrichtung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5344074A (de) |
EP (1) | EP0682643B1 (de) |
JP (1) | JP3401256B2 (de) |
AT (1) | ATE149966T1 (de) |
AU (1) | AU674928B2 (de) |
CA (1) | CA2154753C (de) |
DE (1) | DE69402052T2 (de) |
ES (1) | ES2102204T3 (de) |
NZ (1) | NZ261464A (de) |
WO (1) | WO1994018114A1 (de) |
Families Citing this family (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5738135A (en) * | 1994-12-19 | 1998-04-14 | Ecolab Inc. | Dispensing apparatus with line pressure diverter |
US5655563A (en) * | 1994-12-19 | 1997-08-12 | Ecolab Inc. | Dispensing apparatus with line pressure diverter |
US5590686A (en) * | 1995-05-02 | 1997-01-07 | Dober Chemical Corp. | Liquid delivery systems |
US5587582A (en) * | 1995-05-19 | 1996-12-24 | Cornell Research Foundation, Inc. | Self-aligning liquid junction |
USD379577S (en) * | 1995-09-06 | 1997-06-03 | The Esab Group, Inc. | Nozzle for a plasma arc torch |
US5862948A (en) | 1996-01-19 | 1999-01-26 | Sc Johnson Commerical Markets, Inc. | Docking station and bottle system |
US5765605A (en) * | 1996-01-19 | 1998-06-16 | Sc Johnson Commerical Markets, Inc. | Distributed concentrated chemical dispensing system |
US5839474A (en) | 1996-01-19 | 1998-11-24 | Sc Johnson Commercial Markets, Inc. | Mix head eductor |
US5651398A (en) * | 1996-03-29 | 1997-07-29 | Ecolab Inc. | Chemical solution filling system |
US6019294A (en) * | 1997-05-23 | 2000-02-01 | Graco Inc | Interchangeable feed airspray/HVLP spray gun |
US5941416A (en) * | 1997-10-31 | 1999-08-24 | Kay Chemical Company | Fluid mixing and dispensing system |
US6158673A (en) * | 1998-03-02 | 2000-12-12 | Ecolab Inc. | Portable unit wall unit dispensers and method of dispensing |
US6182911B1 (en) | 1998-07-02 | 2001-02-06 | Bridgewater Corporation | Injection spray system with adjustable metering valve |
IT1306856B1 (it) * | 1999-06-07 | 2001-10-11 | Ct Sviluppo Materiali Spa | Dispositivo per solubilizzare un aeriforme in fluido, ed uso di dettodispositivo. |
US6189809B1 (en) * | 1999-09-23 | 2001-02-20 | Illinois Tool Works Inc. | Multi-feed spray gun |
US6347752B1 (en) * | 1999-11-12 | 2002-02-19 | James W. Davidson | Foam spray gun nozzle extension assembly |
US6612467B2 (en) * | 2000-04-05 | 2003-09-02 | Keene Sanitary Supply, Inc. | Tamper-proof chemical dispensing device for high security environments |
US6644359B1 (en) | 2000-04-05 | 2003-11-11 | Keene Sanitary Supply, Inc. | Tamper-proof chemical dispensing device for high security environments |
US6439272B1 (en) | 2000-04-05 | 2002-08-27 | Keene Sanitary Supply, Inc. | Tamper-proof chemical dispensing device for high security environments |
US20030038193A1 (en) * | 2000-07-11 | 2003-02-27 | Rehman William R. | Unipolarity powder coating systems including improved tribocharging and corona guns |
US6450374B1 (en) * | 2000-11-20 | 2002-09-17 | Johnsondiversey, Inc. | High flow/low flow mixing and dispensing apparatus |
US20040031815A1 (en) * | 2001-01-19 | 2004-02-19 | Keene Sanitary Supply, Inc., A California Corporation | Tamper-proof chemical dispensing device for high security environments |
US20020170981A1 (en) * | 2001-02-22 | 2002-11-21 | Decker James D. | Method and apparatus for cleaning a surface |
US6978911B2 (en) * | 2001-12-19 | 2005-12-27 | Auto Wax Company, Inc. | Apparatus and methods for producing and dispensing automobile appearance care products charged to a customer on a selected bases |
US20030201282A1 (en) * | 2001-12-19 | 2003-10-30 | Floyd Timothy H. | Systems and methods for producing and dispensing automobile appearance care products |
US20040065682A1 (en) * | 2001-12-19 | 2004-04-08 | Floyd Timothy H. | Apparatus for producing and dispensing selected amounts of automobile appearance care products |
US20040065675A1 (en) * | 2001-12-19 | 2004-04-08 | Floyd Timothy H. | Apparatus for producing and dispensing automobile appearance care products |
US20040206778A1 (en) * | 2001-12-19 | 2004-10-21 | Floyd Timothy H | Apparatus for producing and dispensing selected automobile appearance care products |
US20040060946A1 (en) * | 2001-12-19 | 2004-04-01 | Floyd Timothy H. | Apparatus with selected features for producing and dispensing automobile appearance care products |
US20040065681A1 (en) * | 2001-12-19 | 2004-04-08 | Floyd Timothy H | Apparatus in selected housings for producing and dispensing automobile appearance care products |
US6988637B2 (en) * | 2001-12-19 | 2006-01-24 | Auto Wax Company, Inc. | Apparatus and methods for a customer to produce and dispense automobile appearance care products |
US20040159282A1 (en) * | 2002-05-06 | 2004-08-19 | Sanner Michael R | Unipolarity powder coating systems including improved tribocharging and corona guns |
US20040020723A1 (en) | 2002-05-10 | 2004-02-05 | Schuman Allan L. | Method and system of providing a product in a refillable container and a refillable container |
US7131468B2 (en) * | 2002-05-10 | 2006-11-07 | Ecolab Inc. | Method for creating a ready-to-use product from a concentrated form |
KR20030091486A (ko) * | 2002-05-28 | 2003-12-03 | 솔라텍 주식회사 | 도장용 스프레이 건 |
US20050155972A1 (en) * | 2003-12-31 | 2005-07-21 | Ray R. K. | Container and cap assembly for pressure washer |
US7717354B1 (en) | 2004-08-02 | 2010-05-18 | Kaivac, Inc. | Cleaning system including operator-wearable components |
US20060048820A1 (en) * | 2004-09-09 | 2006-03-09 | Horner Joseph D | Proportioning system |
US7516763B2 (en) | 2005-08-11 | 2009-04-14 | Johnsondiversey, Inc. | Multi-station liquid dispensing apparatus with automatic selection of proper flow rate |
CN101257965B (zh) | 2005-08-11 | 2012-01-11 | 迪瓦西公司 | 自动选择适当流速的多站式液体分发装置 |
USD652674S1 (en) | 2005-08-12 | 2012-01-24 | Diversey, Inc. | Multi-station liquid dispensing apparatus |
US20080001007A1 (en) * | 2006-06-22 | 2008-01-03 | Rick Gilpatrick | Nozzle having integral injector |
WO2008088759A1 (en) * | 2007-01-11 | 2008-07-24 | Homax Products, Inc. | Systems and methods for spraying water and mixtures of water and other materials |
TW200848347A (en) * | 2007-02-23 | 2008-12-16 | Great Stuff Inc | Remote control for valve and hose reel system |
US20090065065A1 (en) * | 2007-09-07 | 2009-03-12 | Sand William F | Accurate dilution control apparatus and methods |
TW201000213A (en) * | 2008-05-15 | 2010-01-01 | Graco Minnesota Inc | Quarter turn side seal assembly |
US9242846B2 (en) | 2012-04-13 | 2016-01-26 | Rooftop Research, Llc | Vee manifold |
US9468892B2 (en) * | 2014-02-07 | 2016-10-18 | Hydra-Flex, Inc. | Modular chemical dispensing assembly |
US9964234B2 (en) * | 2014-07-09 | 2018-05-08 | Automatic Bar Controls, Inc. | Magnetic holster for hand held beverage dispensers |
US10220404B2 (en) * | 2015-02-03 | 2019-03-05 | Worthen Industries | Holster for spray gun |
US10517287B2 (en) * | 2016-06-25 | 2019-12-31 | Dustin Oralleus Burrell | Extensible pesticide applicator |
FR3066417B1 (fr) * | 2017-05-22 | 2019-08-16 | Prodim | Unite mobile de dilution, stockage et distribution de produits de nettoyage |
US11352247B2 (en) | 2018-08-24 | 2022-06-07 | Rooftop Research, Llc | Manifold and fluid dispensing systems |
Family Cites Families (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1610714A (en) * | 1925-01-20 | 1926-12-14 | Samuel L Smith | Sprayer |
US2054136A (en) * | 1932-05-06 | 1936-09-15 | Tajmal Ltd | Spray gun |
US2716507A (en) * | 1950-09-07 | 1955-08-30 | W H Heath Ltd | Liquid dispensers |
GB780202A (en) * | 1954-10-13 | 1957-07-31 | Gaskell & Chambers Ltd | Taps for beer or like beverages |
FR1139021A (fr) * | 1955-12-22 | 1957-06-24 | Deutsche Geraetebau Gmbh | Pistolet en charge, pour le tirage d'un mélange carburant-huile |
US2811389A (en) * | 1956-05-31 | 1957-10-29 | Fischer Ind Inc | Tamper-proof proportioner and dispenser |
US2920579A (en) * | 1957-02-01 | 1960-01-12 | Dole Valve Co | Variable concentrate proportioner |
US3037707A (en) * | 1959-09-22 | 1962-06-05 | Charles B Ligon | Car washing apparatus |
US2993651A (en) * | 1959-10-14 | 1961-07-25 | Barco Mfg Co Inc | Water spraying device providing a controlled proportion of a chemical in water |
US3168967A (en) * | 1961-10-03 | 1965-02-09 | Tony J Giampa | Beverage dispenser |
US3303800A (en) * | 1964-03-12 | 1967-02-14 | Milton K Stabe | Soil conditioning apparatus |
FR1392840A (fr) * | 1964-04-02 | 1965-03-19 | Appareil distributeur de boisson à dosage réglable | |
US3430865A (en) * | 1968-04-15 | 1969-03-04 | Standard Machine & Mfg Co | Foam generator |
DE1904014C3 (de) * | 1969-01-28 | 1974-06-20 | Noll Maschinenfabrik Gmbh, 4950 Minden | Vorrichtung zum kontinuierlichen Vereinigen von Getränkekomponenten in einstellbarem Mengenverhältnis |
SE336750B (de) * | 1969-10-31 | 1971-07-12 | Atlas Copco Ab | |
US3675851A (en) * | 1971-02-18 | 1972-07-11 | Century Eng Corp | High pressure washer with detergent on-off nozzle |
DE2150427A1 (de) * | 1971-10-09 | 1973-08-02 | Frill Inc | Duschvorrichtung mit gleichzeitiger aufbewahrung und abgabe von toilettenartikeln |
US3811618A (en) * | 1973-01-31 | 1974-05-21 | Dream Flo Syst Inc | Liquid concentrate and water mixing and dispensing device |
US3863843A (en) * | 1973-02-16 | 1975-02-04 | Iv Valentine Hechler | Anti-back siphoning water supply valve and mixer |
US4142681A (en) * | 1975-09-22 | 1979-03-06 | Hechler Iv Valentine | Multi-stage solution proportioner dispenser |
US4238074A (en) * | 1976-12-23 | 1980-12-09 | Scott Coons | Attendant propelled portable spraying apparatus |
US4160512A (en) * | 1977-12-01 | 1979-07-10 | Cleland Robert K | Liquid metering and blending means |
US4247046A (en) * | 1978-04-20 | 1981-01-27 | Hechler Iv Valentine | Multi-stage solution proportioner dispenser |
US4254805A (en) * | 1979-03-08 | 1981-03-10 | Load Safe Systems, Inc. | Closed chemical mixing system |
US4327770A (en) * | 1979-11-23 | 1982-05-04 | Outboard Marine Corporation | Quick disconnect fluid line coupling |
US4505431A (en) * | 1982-06-14 | 1985-03-19 | Spraco, Inc. | Apparatus for discharging three commingled fluids _ |
US4717077A (en) * | 1982-08-26 | 1988-01-05 | Ag-Chem Equipment Co., Inc. | Self-aligning coupler for fluid transmitting conduits |
US4527740A (en) * | 1982-12-16 | 1985-07-09 | Chevron Research Company | Hose-end aspirator sprayer |
FR2563509B1 (fr) * | 1984-04-27 | 1987-02-27 | Sofad | Procede et dispositif de distribution de liquides tels que liquides alimentaires et notamment boissons |
US4753370A (en) * | 1986-03-21 | 1988-06-28 | The Coca-Cola Company | Tri-mix sugar based dispensing system |
US4750645A (en) * | 1986-04-02 | 1988-06-14 | General Foods Corporation | Beverage dispensing system |
US4697610A (en) * | 1986-10-16 | 1987-10-06 | Hydro Systems Company | Faucet proportioner |
NL8800113A (nl) * | 1988-01-19 | 1989-08-16 | Douwe Egberts Tabaksfab | Werkwijze voor het met behulp van een waterstraalinrichting aan een voorraadvat onttrekken van vloeistof en een inrichting voor het uitvoeren van deze werkwijze. |
US4915421A (en) * | 1988-03-30 | 1990-04-10 | Itt Corporation | Quick connector assembly |
US4991821A (en) * | 1988-04-11 | 1991-02-12 | Great Plains Industries, Inc. | Coupling device |
US4928853A (en) * | 1988-08-19 | 1990-05-29 | Fountain Fresh, Inc. | End aisle fluid mixing and dispensing system |
US4901923A (en) * | 1988-10-11 | 1990-02-20 | Chevron Research Company | Variable dilution ratio hose-end aspirator sprayer |
US4947739A (en) * | 1989-02-17 | 1990-08-14 | Charlie O Company, Inc. | Home soda dispensing system |
US5042523A (en) * | 1989-11-28 | 1991-08-27 | The Davies-Young Company | Liquid proportioning system |
US5033649A (en) * | 1990-03-19 | 1991-07-23 | Ecolab Inc. | Chemical solution dispensing and handling system |
US5074438A (en) * | 1990-04-24 | 1991-12-24 | Fragra*Matics Mfg Co. Inc. | Full service car wash fragrance dispensing machine |
US5060825A (en) * | 1990-05-04 | 1991-10-29 | Sultan Chemists, Inc. | Irrigation system and method for delivering a selected one of multiple liquid solutions to a treatment site |
US5037003A (en) * | 1990-07-17 | 1991-08-06 | Scott Paper Company | Dilution station |
US5255820A (en) * | 1991-04-24 | 1993-10-26 | Ecolab Inc. | Apparatus for dilution of liquid products |
DK0581876T3 (da) * | 1991-04-24 | 1995-11-13 | Ecolab Inc | System til opløsningsproportionering og sprøjtning |
US5259557A (en) * | 1991-09-25 | 1993-11-09 | Ecolab Inc. | Solution proportioner and dispensing system |
US5253807A (en) * | 1992-03-17 | 1993-10-19 | Wade Manufacturing Co. | Multi-outlet emitter and method |
-
1993
- 1993-02-11 US US08/016,776 patent/US5344074A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-01-06 CA CA 2154753 patent/CA2154753C/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-01-06 EP EP19940906532 patent/EP0682643B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-01-06 AU AU60216/94A patent/AU674928B2/en not_active Ceased
- 1994-01-06 ES ES94906532T patent/ES2102204T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-01-06 JP JP51803094A patent/JP3401256B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-01-06 NZ NZ261464A patent/NZ261464A/en unknown
- 1994-01-06 AT AT94906532T patent/ATE149966T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-01-06 WO PCT/US1994/000187 patent/WO1994018114A1/en active IP Right Grant
- 1994-01-06 DE DE69402052T patent/DE69402052T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2102204T3 (es) | 1997-07-16 |
CA2154753C (en) | 2003-05-27 |
US5344074A (en) | 1994-09-06 |
AU674928B2 (en) | 1997-01-16 |
ATE149966T1 (de) | 1997-03-15 |
EP0682643A1 (de) | 1995-11-22 |
CA2154753A1 (en) | 1994-08-18 |
DE69402052D1 (de) | 1997-04-17 |
WO1994018114A1 (en) | 1994-08-18 |
AU6021694A (en) | 1994-08-29 |
JP3401256B2 (ja) | 2003-04-28 |
NZ261464A (en) | 1996-12-20 |
JPH11500983A (ja) | 1999-01-26 |
EP0682643B1 (de) | 1997-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69402052T2 (de) | Abgabegerät mit einer abnehmbaren, variierbaren proportioniervorrichtung | |
DE69506549T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur abgabe von chemischen lösungen | |
DE69119084T2 (de) | Ausgabe- und handhabungssystem für chemische lösungen | |
DE69122243T2 (de) | Vorrichtung und system zum mischen von flüssigkeiten in genau bestimmten verhältnissen | |
DE69832598T2 (de) | Verbesserte sprühanlage | |
DE69911945T2 (de) | Vorrichtung mit einem Verbindungssystem | |
DE69716000T2 (de) | Variable doppelkolbendosieranlage | |
DE69733904T2 (de) | Verteiltes abgabesystem für konzentrierte chemiekalien | |
DE69214245T2 (de) | Fussbodenreinigungsgerät | |
DE19731837A1 (de) | Verdünnungsspendsystem mit Produktsperre | |
DE3345630A1 (de) | An einem schlauchende angeordneter saugzerstaeuber | |
US5259557A (en) | Solution proportioner and dispensing system | |
DE60212800T2 (de) | Austragvorrichtung mit einer vielzahl von funktionen | |
DE19628172B4 (de) | Spender für Flüssigkeiten, insbesondere Flüssigseife | |
DE3486370T2 (de) | Vorrichtung mit abnehmbarem Behälter für Reinigungsgerät. | |
DE68925903T2 (de) | Chemische zulieferungsanordnungen | |
DE602004004172T2 (de) | Verbesserter mehrfunktionsspender | |
DE60105599T2 (de) | Ausgabe- und Spülpistole | |
DE69204998T2 (de) | Vorrichtung zum Dosieren von Lösungen und Abgabesystem. | |
DE4036083C2 (de) | Dosiereinrichtung | |
DE69210317T2 (de) | Abgabevorrichtung für flüssige Waschmittel | |
DE60111953T2 (de) | Fluidmischer mit drehbarem auslassrohr und dosieröffnungen | |
DE69103234T2 (de) | Verdünnungsanlage. | |
DE69835411T2 (de) | Tragbarer Spender zum strecken und zapfen von Gebrauchsflüssigkeit und Betriebsverfahren dafür | |
DE112014002446T5 (de) | Agrochemikalien-Vorverdünnungseinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |