DE69716000T2 - Variable doppelkolbendosieranlage - Google Patents

Variable doppelkolbendosieranlage

Info

Publication number
DE69716000T2
DE69716000T2 DE69716000T DE69716000T DE69716000T2 DE 69716000 T2 DE69716000 T2 DE 69716000T2 DE 69716000 T DE69716000 T DE 69716000T DE 69716000 T DE69716000 T DE 69716000T DE 69716000 T2 DE69716000 T2 DE 69716000T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder arrangement
fluid
cylinder
proportioning system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69716000T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69716000D1 (de
Inventor
I. Poutiatine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diversey Inc
Original Assignee
JohnsonDiversey Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/588,802 external-priority patent/US5839474A/en
Application filed by JohnsonDiversey Inc filed Critical JohnsonDiversey Inc
Publication of DE69716000D1 publication Critical patent/DE69716000D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69716000T2 publication Critical patent/DE69716000T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1009Piston pumps actuated by a lever
    • B05B11/1011Piston pumps actuated by a lever without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0056Containers with an additional opening for filling or refilling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1081Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping
    • B05B11/1083Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping in adjustable proportion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1081Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping
    • B05B11/1084Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping each liquid or other fluent material being pumped by a separate pump
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/046Adding soap, disinfectant, or the like in the supply line or at the water outlet

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

    GEBIET DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Dosier- bzw. Proportioniersysteme zur Ausgabe einer Mischung von zwei oder mehr Fluiden.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • In großen gewerblichen und industriellen Bereichen wie Krankenhäusern, Hotels, Fabriken u. dergl. erfordern die Reinigung, Desinfektion und andere Hygiene- und Wartungsfunktionen einen wesentlichen organisatorischen Aufwand, um eine effiziente und wirtschaftliche Ausführung zu gewährleisten. Nur als Beispiel sei auf große Hotels und Krankenhäuser verwiesen, wo es nicht unüblich ist, dass eine Person nur damit beschäftigt ist, Hand-Sprühflaschen mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln nachzufüllen. Daher müssen die ganz oder teilweise leeren Sprühflaschen täglich oder in regelmäßigen Zeitabständen zentral gesammelt und nachgefüllt werden. Das Zusammenfassen, Nachfüllen und erneute Verteilen der Flaschen an die Einsatzorte beeinträchtigt die effiziente Durchführung solcher Hygiene- und Wartungsfunktionen. Es wäre daher sehr nützlich, den Arbeitsaufwand und Zeitbedarf zum Nachfüllen solcher Hand- Sprühgeräte verringern zu können.
  • Zusätzlich erfolgen in solchen gewerblichen und industriellen Umgebungen das großmaßstäbliche Mischen, Verdünnen, und Ausgeben an speziell ausgerüsteten Orten - bspw. an Geschirr- oder Wäschewaschstationen, Essensausgaben, Farb- oder Epoxy-Mischstationen und zahlreichen anderen Stellen. Für solche Funktionen werden Konzentrate wie Seifen, Desinfektionsmittel, Farbpigmente, Epoxyharze und dergl. zugeliefert und dann in einem Proportionier- und Ausgabesystem gemischt oder verdünnt. Bei derartigen Konzentraten kann es sich - nur als Beispiel - um einen Block Seife handeln, der in einem großen Gewerbe-Geschirrspüler oder anderen Reinigungsgerät Einsatz findet. In einer solchen Situation wird die Seife in einen Wasserstrom hinein ausgegeben, indem man einfach das Wasser über den Seifenblock strömen lässt. Ein solches System ist sicherlich verschwenderisch, da der korrekte Anteil der Seife bzw. des Konzentrats zur Verdünnungsflüssigkeit nicht genau gemessen wird.
  • Mit einem einzigen Hebel betätigbare Doppelkolben-Proportionierer sind aus der WO96/17800 und der EP 715 899 (Nennung auf Grund ihrer Relevanz gem. Art. 54(3) EPÜ). In diesen Anordnungen werden separate Flüssigkeiten in separate Pumpkammern gesaugt und durch Betätigen des Hebels gleichzeitig ausgegeben. Die Flüssigkeiten werden auf separaten Strömungswegen gepumpt und - wenn überhaupt - erst an der Düse gemischt. Die WO 89/03804 zeigt einen Proportionierer zum Mischen zweier Fluide aus separaten Druckquellen. Die beiden Flüssigkeiten reagieren miteinander unter Bildung eines Phenolschaums. Es werden zwei Ventile - jeweils eines pro Speiseleitung - mit einem einzigen Fingerhebel betätigt. Das Mischen erfolgt an der Düse; damit nach dem Betätigen keine Mischung in der Düse verbleibt, bleibt zum Sauberspülen der Mischkammer eines der Ventile länger offen als das andere.
  • Ein anderes Beispiel bekannter Anordnungen zeigt die US-A-5,439,141. Dort gibt ein Hand-Sprühgerät eine Konzentrat-Wasser-Mischung durch eine einzige Düse aus und eine mit einem einzigen Betätigungshebel betätigte Pumpe wird verwendet. Wasser und Konzentrat werden im Verhältnis von 3 : 1 bis 11 : 1 in die Pumpe gesaugt, was ein mehrfaches Nachfüllen des Wasserbehälters vor dem Nachfüllen des Konzentrats bedingt. Die Anordnung nach der US-A- 5,439,141 enthält ein federbeaufschlagtes Kugelventil in der Speiseleitung zum Konzentratbehälter. Dadurch wird bei unbenutztem Gerät ein Siphonieren des chemischen Konzentrats in das Wasser verhindert, desgl. ein Einsaugen des Konzentrats in die Pumpe bei leerem Wasserbehälter. In dieser Situation wird aus dem leeren Wasserbehälter Luft in die einzige Pumpe eingezogen; folglich reicht die Saugwirkung nicht aus, um die Ventilkugel vom Sitz zu lösen, so dass auch kein Konzentrat in die Pumpe gesaugt werden kann. Eine solche Anordnung verhindert zwar ein versehentliches Versprühen von Konzentrat; sie beruht jedoch auf einer einzigen Pumpe und damit auf einem Mischen des Konzentrats mit Wasser an einem sehr frühen Punkt im Proportionierer. Aus anderen Gründen kann dies unerwünscht sein.
  • Es besteht also bedarf an einem System, das sich sowohl als Doppelkolben- Hand- als auch als -Stand-Proportionierer zur Ausgabe und Proportionierung von Substanzen auf wirtschaftliche und sichere Weise einsetzen lässt. Ein solches System wäre wirtschaftlich, da genau die Sollmischung und nur diese ausgegeben würde. Weiterhin müsste das System so konstruiert sein, dass ein Kontakt mit dem Konzentrat unmöglich ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß wird ein Proportioniersystem bereit gestellt, das eine erste Kolben-Zylinder-Anordnung, eine zweite Kolben-Zylinder-Anordnung sowie einen Ausgabekopf aufweist, wobei die erste Kolben-Zylinder-Anordnung einen Zulauf aufweist, der mit einem ein konzentriertes Fluid enthaltenen Vorratsbehälter verbindbar ist, und einen mit dem Ausgabekopf verbindbaren Ablauf, wobei weiterhin die zweite Kolben-Zylinder-Anordnung einen Zulauf aufweist, der mit einem ein Verdünnungsfluid enthaltenden Vorratsbehälter verbindbar ist, und einen mit dem Ausgabekopf verbundenen Ablauf, und wobei die Fluide durch den Ausgabekopf mischbar sind; das Proportioniersystem weist schließlich auch eine Einrichtung auf, die die erste mit der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung derart verbindet, dass gewährleistet ist, dass bei erschöpfter Verdünnungsflüssigkeit das Proportioniersystem das konzentrierte Fluid nicht ausgeben kann.
  • Weiterhin stellt die Erfindung ein Proportioniersystem bereit, das eine erste Kolben-Zylinder-Anordnung, eine zweite Kolben-Zylinder-Anordnung sowie einen Ausgabekopf aufweist, wobei die erste Kolben-Zylinder-Anordnung einen Zulauf, der mit einem ein erstes Fluid enthaltenen Vorratsbehälter verbindbar ist und einen mit dem Ausgabekopf verbindbaren Ablauf aufweist, wobei weiterhin die zweite Kolben-Zylinder-Anordnung einen Zulauf, der mit einem ein zweites Fluid enthaltenden Vorratsbehälter verbindbar ist, und einen mit dem Ausgabekopf verbundenen Ablauf aufweist, und wobei das erste Fluid aus dem ersten Vorratsbehälter mit dem zweiten Fluid aus dem zweiten Vorratsbehälter durch den Ausgabekopf mischbar sind; das Proportioniersystem weist schließlich eine Ventileinrichtung auf, die die erste mit der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung verbindet, um zu gewährleisten, dass bei erschöpftem ersten Fluid das Proportioniersystem kein zweites Fluid ausgibt.
  • Vorzugsweise lässt sich das System als Hand-Sprühgerät mit zwei oder mehr Vorratsbehältern für zu mischende und auszugebende Fluide oder als großer gewerblicher Stand-Proportionierer konfigurieren, wie man ihn in Geschirr- oder Wäschewaschanlagen oder Farb- oder Epoxyharz-Mischern findet.
  • Ein erfindungsgemäßes industrielles oder gewerbliches Hand-Proportioniersystem kann bspw. mit zwei Fluid-Vorratsbehältern ein Mischverhältnis von 1 : 20 erreichen. Bei einem Verhältnis von 20 : 1 kann der Einsatz eines solchen Hand- Sprühgeräts für die Dauer von bis zu einem Monat möglich sein, bevor Konzentrat nachgefüllt werden muss. In einer solchen Situation ist dann der Wasser-Vorratsbehälter jederzeit an einem beliebigen Wasserhahn nachfüllbar. Eine solche Anordnung würde den Zeitaufwand für (1) das Rückführen der Hand- Sprühflaschen an eine zentrale Stelle - normalerweise im Keller -, (2) das Nachfüllen der Flaschen und (3) das Rückführen aller Flaschen an die Einsatzorte einsparen. Weitere Einsparungen würden sich beim Versand und der Handhabung konzentrierter Fluide ergeben.
  • Ein gleichartiges Proportioniersystem lässt sich auch ortsfest für Großanlagen einsetzen, die Farben oder Lacke, Epoxyharze und andere Chemikalien mischen und proportionieren.
  • Weiterhin erlauben die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ein Einstellen der Proportionierer dahingehend, das Mischungsverhältnis der mehreren zu vermischenden Fluide zu beeinflussen. Die Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Proportioniersystems demonstrieren eine Vielzahl von vorteilhaften Konfigurationen zum Ändern der Proportionierverhältnisse. Einige Ausführungsformen demonstrieren, dass die Proportionierverhältnisse sich adaptiv in Echtzeit ansprechend auf sich ändernde Bedingungen ändern lassen. Diese Ausführungsformen demonstrieren ein Proportioniersystem, das gewährleistet, dass sich ein beliebiges Konzentrat handhaben lässt und sich bei erschöpftem Verdünnungsfluid nicht ausgeben lässt.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Proportioniersystems zur Ausgabe und zum Mischen von zwei oder mehr Fluiden können die Mischverhältnisse der Fluide im Bereich von 1 : 1, bis zu 1 : 50 und darüber hinaus liegen und sind auf mehrfache Weise einstellbar. In einer Anordnung werden die erste und die zweite Kolben-Zylinder-Anordnung mit einem Betätigungselement betätigt, das um einen Schwenkpunkt schwenkbar ist, wobei die erste und die zweite Kolben-Zylinder-Anordnung nebeneinander angeordnet sind, um eine Fluidmischung abhängig davon auszugeben, wo die Kolben sich relativ zum Schwenkpunkt des Betätigungselements befinden. Folglich wird durch Verschieben des Schwenkpunkts des Betätigungselements das Mischungsverhältnis verstellt. Derartige Bewegungen lassen sich durch ein Fertigungsverfahren oder im Feld erreichen. Im Feld ist das Mischungsverhältnis adaptiv veränderbar.
  • In einer anderen Anordnung lässt sich das Mischungsverhältnis beeinflussen, indem man die Zylinder relativ zu einander und zum Schwenklagerpunkt des Betätigungselements versetzt. Die Zylinder können parallel oder winklig zueinander angeordnet werden. Weiterhin lassen sie sich auf gegenüberliegenden Seiten des Schwenklagerpunkts anordnen.
  • In einer noch anderen Anordnung lässt sich das Mischungsverhältnis über den Kolbenhub in der ersten und zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung und auch über den Zylinderdurchmesser jedes Zylinders einstellen. Durch Ändern des Zylinderdurchmessers und/oder des Kolbenhubs wird das aus jeder dieser Anordnungen ausgegebenen Fluidvolumen und damit das Mischungsverhältnis geändert.
  • In einer weiteren Anordnung kann es sich bei dem Betätigungselement um einen Mehrfachhebel handeln, um eine Überweg- oder Totgang-Mechanik darzustellen, mit der sich der Hub jedes Kolbens und damit das Mischungsverhältnis verändern lassen. Schließlich lassen sich Skalen, Nockenscheiben oder andere Mechaniken am Betätigungselement und/oder der ersten und der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung anbringen, um das Mischungsverhältnis zu beeinflussen.
  • Nach einer noch weiteren Anordnung sind die erste und die zweite Kolben- Zylinder-Anordnung austauschbar, so dass sich bei der Fertigung oder in der Praxis das Mischungsverhältnis durch Benutzung einer anderen als der vorhandenen Kolben-Zylinder-Anordnung ändern lässt. Die andere Kolben- Zylinder-Anordnung hätte dann einen anderen Hub oder einen anderen Durchmesser, um das ausgegebene Fluidvolumen zu beeinflussen.
  • Nach einer weiteren Anordnung kann der erste Vorratsbehälter eine Nachfüllöffnung haben, die entfernt vom Sprühkopf angeordnet ist, um ein bequemes Nachfüllen des Vorratsbehälter aus einer vorhandenen Wasserquelle zu erreichen.
  • Folglich ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein effizientes, wirtschaftlichen und sicheres Proportioniersystem bereitzustellen, das sich in der Hand halten oder in einer gewerblichen Großkonfiguration einsetzen lässt.
  • Andere Aspekte, Ziele und Vorteile der Erfindung folgen aus der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1a, 1b sind Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Proportioniersystems in einer Doppelkolben-Konfiguration zur Betätigung von Hand mit einem Auslösehebel;
  • Fig. 2 ist eine Seitenansicht einer Doppelkolben-Sprühflaschenkonfiguration des erfindungsgemäßen Proportioniersystems mit Auslösehebel; sie zeigt die Zylinder in der Sollage relativ zueinander und zu einem Schwenklagerpunkt;
  • Fig. 3 ist eine teilgeschnittene Seitenansicht eines Proportionier- und Ausgabesystem, das sich in einer Spray-Konfiguration mit Hand- Auslösehebel oder in einem ortsfesten Proportioniersystem einsetzen lässt;
  • Fig. 4 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Doppelkolben-Proportioniersystem;
  • Fig. 5 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform der Erfindung, bei der der Schwenklagerpunkt des Betätigungselements umsetzbar ist;
  • Fig. 6 zeigt eine noch weitere alternative Ausführungsform der Erfindung mit verstellbarem Kolbenhub;
  • Fig. 7 zeigt eine andere alternative Ausführungsform der Erfindung, bei der die Kolben-Zylinder-Anordnungen alternativ relativ zueinander konfiguriert sind;
  • Fig. 8 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der das Betätigungselement mehrere Hebel zum Erreichen der Vorteile einer Totgang- bzw. Überwegbewegung bei der Festlegung der Mischungsverhältnisse aufweist;
  • Fig. 9 zeigt eine noch andere alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit auswechselbaren Kolben-Zylinder- Anordnungen;
  • Fig. 10a, 10b zeigen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Ventileinrichtungen, die verhindern, dass bei erschöpftem Verdünnungsfluid ein Konzentrat ausgegeben wird, wobei bei Aufnahme dieser Ventileinrichtungen die obigen Proportioniersysteme nach den Fig. 1-9 eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Die Figuren und insbesondere die Fig. 1a und 1b zeigen eine Hand-Sprühflasche 20 mit Doppelkolben-Auslösehebel. Die Sprühflasche 20 stellt eine der zahlreichen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Proportioniersystems dar. Wie in den Fig. 1a und 1b ersichtlich, weist das Auslösesystem 20 einen Sprühkopf 22, eine Sprühdüse 24, eine erste und eine zweite Kolben-Zylinder- Anordnung 26, 28 mit den Längsaschsen 27 bzw. 29 sowie ein Betätigungselement auf bzw. einen Auslösehebel 30. Das Betätigungselement 30 ist um den Schwenklagerpunkt 32 schwenkbar gelagert. Der Sprühkopf 22 ist mit einer Befestigungsmechanik 36 an ein Unterteil 34 angesetzt. In dieser speziellen Ausführungsform weist das Unterteil 34 einen großen ersten Vorratsbehälter 38 mit einer Nachfüllöffnung 40 auf. Ein zweiter Vorratsbehälter 42 ist an das Unterteil 34 ansetzbar und von ihm abnehmbar angrenzend an den ersten Vorratsbehälter 38 angeordnet. Der erste und der zweite Vorratsbehälter 38, 42 stehen in Strömungsverbindung mit dem Sprühkopf 22. Vorzugsweise ist der zweite Vorrratsbehälter 42 mit einem Konzentrat wie Seife, Reiniger oder Desinfektionsmittel gefüllt, der erste Vorratsbehälter 38 mit einem Verdünnungsfluid wie Wasser. Durch den Sprühkopf 22 wird das Mischungsverhältnis Wasser zu Konzentrat bestimmt und die Mischung ausgegeben.
  • Wie in Fig. 1a und 1b gezeigt, befindet sich die Nachfüllöffnung 40 vorzugsweise an einem Ende des ersten Vorratsbehälters 38, das vom Sprühkopf 22 abgewandt liegt. Wie in diesen Figuren ersichtlich, ist die Sprühflasche 20 langgestreckt entlang einer Längsachse 44, die sich von dem Ende mit dem Sprühkopf 22 und durch den Rumpf der Sprühflasche 20 an die Nachfüllöffnung 40 ziehen lässt. Die Nachfüllöffnung 40 liegt dann auf einer radialen Linie 46, die im Wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse 44 verläuft. Der Vorteil dieser Konfiguration ist, dass, wenn sich das Verdünnungsfluid erschöpft, sich der erste Vorratsbehälter 38 bequem nachfüllen lässt, ohne dass man den Sprühkopf 22 vom Unterteil 34 abnehmen muss, wie bei Sprühflaschen sonst üblich. Indem man die Sprühflasche 20 um 90º kippt und die Kappe 48 abnimmt, lässt sich der erste Vorratsbehälter 38 durch die Öffnung 40 unter einem zweckmäßigen Wasserhahn bequem füllen. Diese Anordnung hat den zusätzlichen Vorteil, dass kein übertiefer Industrieausguss erforderlich ist, um die erhebliche Länge des Untereils 34 aufzunehmen, wenn man den Sprühkopf 22 abgenommen hat. Der Ausguss muss nur den Durchmesser des ersten Vorratsbehälters 38 rechtwinklig zur Längsachse 44 aufnehmen können.
  • Die Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform der Sprühflasche 20 in einer Seitenansicht. In dieser Ausführungsform liegt die erste Kolben-Zylinder-Anordnung 26 parallel zur zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung von ihr beabstandet. Weiterhin ist zu sehen, dass der Durchmesser und das Volumen der ersten Kolben- Zylinder-Anordnung 26 kleiner sind als die der zweiten Kolben-Zylinder- Anordnung 28. Die Figur zeigt die hohe Vielseitigkeit der vorliegenden Erfindung. Durch Wahl der Position, wo das Betätigungselement 30 an der ersten und/oder zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung 26, 28 angreift, und auch durch Wahl von deren Durchmesser lässt sich das gepumpte und gemischte Fluidvolumen aus dem ersten Vorratsbehälter relativ zu dem aus dem zweiten Vorratsbehälter einstellen, um einen Bereich von Mischungsverhältnisse von 1 : 1 bis mehrere Tausend zu eins und darüber hinaus zu erreichen.
  • Nur als Beispiel: ein Mischungsverhältnis von 50 : 1 lässt sich erreichen, indem man den Angriffspunkt 50 der ersten Kolben-Zylinder-Anordnung 26 am Betätigungselement 30 in einer Entfernung von einer Einheit zum Schwenklagerpunkt 32 anordnet. Der Angriffspunkt 52 der zweiten Kolben-Zylinder- Anordnung 28 am Betätigungselement 30 wird dann in einer Entfernung von vier Einheiten vom Schwenklagerpunkt 32 vorgesehen. Nimmt man für beide Kolben den gleichen Hub an, kann der Durchmesser der zweiten Kolben- Zylinder-Anordnung 28 etwa 0,5 inches (12,7 mm) sein, während der der ersten Kolben-Zylinder-Anordnung 26 etwa 0,14 inches (3,6 mm) beträgt. Das gleiche Mischungsverhältnis würde man mit einem Durchmesser der zweiten Kolben- Zylinder-Anordnung 28 von etwa 0,75 inches (19 mm) und einem Durchmesser der ersten Kolben-Zylinder-Anordnung 26 von etwa 0,21 inches (5,3 mm) erreichen. Weiterhin lässt sich das von den Anordnungen 26, 28 gepumpte Fluidvolumen durch Variieren der Kolbenhübe der ersten und zweiten Kolben- Zylinder-Anordnungen 26, 28 einstellen. So lassen sich für diese Ausführungsform mehrere Größen wählen, um eine Veränderung des Mischungsverhältnisses zu erreichen.
  • Die Fig. 3 zeigt als schaubildlichen Schnitt eine andere Anordnung der Sprühvorrichtung 20, die mit der Aufnahme der Ventileinrichtung nach Fig. 10a und 10b eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Es sei darauf hingewiesen, dass in dieser Ausführungsform den Ausführungsformen der Fig. 1a, 1b und 2 entsprechende Elemente die gleichen Bezugszeichen aufweisen. Auch sei darauf hingewiesen, dass diese Konfiguration zwar als Sprühvorrichtung mit Auslösehebel dargestellt ist, die Mechanik lässt sich jedoch, falls erforderlich, skaliert in eine große industrielle Geschirrwasch-, Wäschewasch- oder Farbmischanlage aufnehmen. In dieser speziellen Ausführungsform sind, wie unten beschrieben, der Durchmesser der ersten und der zweiten Kolben- Zylinder-Anordnung 26, 28 und die Hübe der Kolben 54, 56 unterschiedlich gewählt, um das Mischungsverhältnis einzustellen.
  • Wie ersichtlich, weist in dieser Ausführungsform die erste Kolben-Zylinder-Anordnung 26 den obigen Kolben 54 in einem Zylinder 58 auf. Der Zylinder 58 hat einen Zulauf 60 und einen Ablauf 62. Der Ablauf 60 steht über einen Kanal 64 mit bspw. einer Quelle eines Konzentrats in einem Vorratsbehälter in Verbindung. Ein Rückschlagventil 66 gewährleistet, dass aus dem Vorratsbehälter gepumptes Fluid nicht dorthin zurückkehrt. Der Kolben 54 wird von einer Feder 68 gegen das Betätigungselement 30 am Angriffspunkt 50 vorgespannt. Entsprechend weist die zweite Kolben-Zylinder-Anordnung 28 den oben gezeigten Kolben 56 im Zylinder 70 auf. Der Zylinder 70 hat den Zulauf 72 und den Ablauf 74. Ein Kanal 76 verbindet den Zulauf 72 über ein Rückschlagventil 78 mit einer Fluidquelle. Der Kolben 56 wird von einer Feder 80 zum Betätigungselement 30 hin beaufschlagt und kontaktiert diesen am Angriffspunkt 52. Die erste und die zweite Kolben-Zylinder-Anordnung 26, 28 sind über einen ersten bzw. zweiten Kanal 82, 84 mit dem Sprühkopf 22 verbunden.
  • Das Betätigungselement 30 (Fig. 3) weist eine Verlängerung 86 auf, die sich auf der anderen Seite des Schwenklagerpunkts 32 dem Haupthebel 88 des Betätigungselements 30 entgegengesetzt erstreckt. In dieser Ausführungsform ist eine dritte Kolben-Zylinder-Anordnung 90 so angeordnet, dass sie sich von der Verlängerung 86 pumpen lässt. Die Anordnung 90 hat einen Kolben 91, den Zylinder 93 und die Vorspannfeder 95. Der Kanal 97 steht in Verbindung mit einem Vorratsbehälter mit Fluid, der Kanal 99 mit der Düse 24. Die Rückschlagventile 101 und 103 verhindern einen Rückfluss zwischen der ersten und der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung 26, 28 einerseits und der dritten Kolben- Zylinder-Anordnung 90 andererseits. Es wird darauf hingewiesen, dass das Betätigungselement 30 auf die dritte Kolben-Zylinder-Anordnung 90 den entgegengesetzten Effekt als auf die erste und die zweite Kolben-Zylinder-Anordnung 26, 28 hat. Wird also das Betätigungselement 30 um den Schwenklagerpunkt 32 geschwenkt, um die Kolben in die Zylinder der ersten und zweiten Anordnung 26, 28 zu drücken, wird Fluid aus diesen Anordnungen 26, 28 zum Sprühkopf gepumpt. Gleichzeitig saugt die dritte Kolben-Zylinder- Anordnung 90 Fluid aus einem dritten Vorratsbehälter. So wird durch alle diese Tätigkeiten des Betätigungselements 30 Fluid gleichzeitig aus einem oder mehr Vorratsbehältern angesaugt und durch den Sprühkopf 22 gepumpt. Es wird darauf hingewiesen, dass die dritte Kolben-Zylinder-Anordnung 90 auf der anderen Seite der Verlängerung 86 am Haupthebel 88 angeordnet sein kann, so dass die Arbeitsweise des Betätigungselements bezüglich aller drei Kolben-Zylinder-Anordnungen 26, 28, 90 die gleiche ist. Es saugen dann alle diese Anordnungen 26, 28, 90 gleichzeitig Fluid aus einem Vorratsbehälter oder sie pumpen alle gleichzeitig Fluid zu einem Sprühkopf.
  • Die Fig. 4 zeigt eine alternative Kolben-Zylinder-Anordnung 92. Diese Anordnung 92 kann die beiden Kolben-Zylinder-Anordnungen 26, 28 in den Fig. 1, 2 und 3 ersetzen. Die alternative Kolben-Zylinder-Anordnung 92 weist einen Kolben 94 auf, der einen ersten Abschnitt 96 mit einem ersten Durchmesser und einen zweiten Abschnitt 98 mit einem zweiten Durchmesser hat. Der erste und der zweite Abschnitt 96, 98 sind kolinear um eine Längsachse 119 angeordnet. In der dargestellten Ausführungform ist der Durchmesser des zweiten Abschnitts 98 kleiner als der des ersten Abschnitts 96. Es ist aber einzusehen, dass diese Bedingung auch umgekehrt angesetzt sein kann (oder dass beide Durchmesser gleich sein können), ohne den Grundgedanken und Umfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Der Zylinder 100 hat entsprechende Durchmesser, wobei der erste Abschnitt 102 des Zylinders einen ersten Durchmesser und der zweite Abschnitt 104 des Zylinders 100 einen zweiten Durchmesser hat, wobei der zweite Durchmesser kleiner ist als der erste. Dichtungen wie die Dichtringe 106, 108 trennen die Pumpkammer 110 von der Pumpkammer 112. Die Pumpkammer 110 hat einen Fluidzulauf 114 und einen Fluidablauf 116. Die Pumpkammer 112 hat einen Fluidzulauf 118 und einen Fluidablauf 120. Rückschlagventile 113, 117 in den Fluidzuläufen 114, 118 verhindern einen Rückfluss zu den Fluidvorratsbehältern.
  • Eine weitere Proportionieranordnung ist in der Fig. 5 ersichtlich; sie entspricht der der Fig. 3, aber mit einer Anzahl von Zusätzen. Der erste Zusatz ist eine weitere Kolben-Zylinder-Anordnung 122 mit einer Längsachse 139, die angrenzend an die erste und die zweite Kolben-Zylinder-Anordnungen 26, 28 angeordnet ist. Die dritte Kolben-Zylinder-Anordnung 122 hat einen Kolben 123, einen Zylinder 125 und eine Vorspannfeder 127. Der Kanal 13 mit dem Rückschlagventil 133 ist mit einem Fluidvorratsbehälter verbunden, der Kanal 135 mit der Sprühdüse 24. Die dritte Kolben-Zylinder-Anordnung demonstriert auch eine Totgang-Fähigkeit, wobei die volle Erstreckung des Kolbens 123 von einem Sperrelement 137 eingeschränkt wird, das das Betätigungselement 30 nicht stört. Die erste und die zweite Kolben-Zylinder-Anordnung 26, 28 arbeiten zuerst, die dritte Kolben-Zylinder-Anordnung 122 verzögert. Die zusätzliche Kolben-Zylinder-Anordnung hat eine Mittellinie 139, die im Wesentlichen parallel zu den Mittellinien 27, 29 der ersten und zweiten Kolben-Zylinder- Anordnung 26, 28 verläuft. In dieser Anordnung lassen sich drei Fluide proportionieren, mischen und durch den Sprühkopf 22 ausgeben.
  • Eine zusätzliche Änderung ist die Justierbarkeit des Schwenklagerpunkts 32. In dieser Anordnung ist die Justage bidirektional entlang der Nuten 124, 125 und 126 möglich, die winklig zueinander verlaufen. In der Ausführungsform nach Fig. 5 können die Nuten 124, 126 angenähert rechtwinklig zueinander liegen. Andere Ausrichtungen der Nuten lassen sich verwenden. Weiterhin ist einzusehen, dass bei anderen Mechaniken der Schwenklagerpunkt 32 in eine gewünschte Position bringbar ist. Punkte, die außerhalb der Nuten 124, 125, 126 fallen, lassen sich folglich als neuer Schwenklagerpunkt wählen. Verschiebt man also den Schwenklagerpunkt entlang einer der Nuten 124, 125, 126, ändert sich der Einfluss des Betätigungselements 30 auf die Kolben der ersten, zweiten und dritten Kolben-Zylinder-Anordnung 26, 28, 122 so, dass jeder Kolbenhub und folglich das gepumpte und von der ersten und zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung 26, 28 ausgestoßene Fluidvolumen je nach der Lage des Schwenklagerpunkts unterschiedlich ist. Mit einer geeigneten Skala oder einem anderen Mechanismus auf dem Schwenklagerpunkt 32 kann der Benutzer das ausgegebene Volumen oder das Mischungsverhältnis im Feld verändern. Weiterhin ist einzusehen, dass sich eine solche Anordnung zur leichteren Fertigung in einen Universalsprühkopf hinein konstruieren lässt. Im Werk erfolgt dann eine einmalige permanente Einstellung einer Standardkonfiguration, um diese abhängig von den mit der Sprühflasche 20 auszugebenden Fluiden für unterschiedliche Mischverhältnisse einzusetzen.
  • Schließlich kann man, wenn man ein solches System in einer industriellen Umgebung mit einer Waschmaschine oder einem Farbmischer einsetzen will, zum Einstellen des Schwenklagerpunkts ein Rechner-Steuergerät 130 einsetzen, um den Schwenklagerpunkt zu verstellen und so das Mischungsverhältnis der vom Proportioniersystem gemischten und ausgegebenen Fluide abzustimmen. Das Rechner-Steuergerät 130 verstellt dann den Schwenklagerpunkt 32 auf das Soll- Mischungsverhältnis für die jeweils zu mischenden Fluide; es kann auch das Mischungsverhältnis einer sich ändernden Umgebung oder sich ändernden Fertigungsbedingungen adaptiv anpassen.
  • Die Fig. 6 zeigt eine alternative Ausführungsform der Sprühvorrichtung 20. Sie entspricht im Wesentlichen der der Fig. 3, aber unter Hinzufügung von Mechaniken, Skalen, Steuerkurven bzw. Nocken und dergl. für eine unabhängige Einstellung der Hübe der Kolben-Zylinder-Anordnungen 26, 28. In dieser Ausführungsform sind am Betätigungselement 30 ein erster und ein zweiter Nocken 128 bzw. 130 befestigt. Durch Verstellen der Nocken relativ zum Betätigungselement 30 lässt sich der Hub des ersten und des zweiten Kolbens 54, 56 verlängern oder verkürzen. Derartige Verstellungen beeinflussen das Fluidvolumen, das die erste und die zweite Kolben-Zylinder-Anordnung 26, 28 jeweils pumpen. Diese Nocken 128, 130 lassen sich mit Skalen versehen, um spezielle Einstellwerte zu erreichen.
  • Die Fig. 7, 8 und 9 zeigen zusätzliche Ausführungsformen und Variationen der oben dargestellten Anordnungen. In der Fig. 7 ist eine dritte Kolben-Zylinder- Anordnung 140 unter der ersten und zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung 26, 28 angeordnet. Die dritte Kolben-Zylinder-Anordnung 140 weist einen Kolben 141, einen Zylinder 143 und eine Vorspannfeder 145 auf. Der Kanal 147 mit dem Rückschlagventil 149 ist mit einem Fluidvorratsbehälter verbunden, der Kanal 151 mit der Sprühdüse 24. Die Anordnung 140 hat eine Längsachse 153. Diese dritte Kolben-Zylinder-Anordnung 140 liegt jedoch winklig zu den anderen beiden, so dass die Längsachse 153 der dritten Kolben-Zylinder-Anordnung 140 relativ zur Längsachse der ersten und zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung 26, 28 schräg verläuft. Dadurch ist der Einfluss des Betätigungselements 30 auf den Hub des Kolbens 142 ein anderer als wenn die Achse der dritten Kolben- Zylinder-Anordnung 140 parallel zu den Achsen 27, 29 der ersten und zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung 26, 28 verlaufen würde. In der dargestellten Ausführungsform wäre infolge der schrägen Anordnung der Achse der dritten Kolben-Zylinder-Anordnung 140 der Hub kürzer.
  • Die Fig. 8 zeigt eine noch andere Anordnung, bei der das Betätigungselement 30 einen ersten und einen zweiten Hebel 150 bzw. 152 aufweist. Der erste und der zweite Hebel 150, 152 sind einander so zugeordnet, dass ein Hebel mit Überweg oder Totgang bezüglich des anderen arbeitet. Es soll also - als Beispiel - durch Ergreifen des ersten Betätigungshebels 150 und Schwenken desselben um den Schwenklagerpunkt 32 die erste Kolben-Zylinder-Anordnung 26 veranlasst werden, betrieblich ein Fluid anzusaugen oder zu pumpen. Nach einem Intervall erfasst der erste Betätigungshebel 150 den zweiten Betätigungshebel 152, der seinerseits bewirkt, dass die zweite Kolben-Zylinder-Anordnung 28 Fluid pumpt oder ansaugt. Diese Totgang-Anordnung erteilt der Einstellung des Mischungsverhältnisses eine weitere Dimension, wobei sie in diesem Fall den Hub der Kolben 54, 56 der ersten und zweiten Kolben-Zylinder- Anordnung 26, 28 beeinflusst.
  • Die Fig. 9 zeigt eine Anordnung, bei der die erste und die zweite Kolben-Zylinder-Anordnung 160, 162 (ggf. gegeneinander) austauschbar sind. Um also bei dieser Grundkonstruktion das Mischverhältnis effizient einzustellen, lassen sich vorgewählte Kolben-Zylinder-Anordnungen in die Basisstruktur 164 einsetzen. Derartige Kolben-Zylinder-Anordnungen lassen sich sowohl bei der Hand- Sprühvorrichtung als auch in gewerblichen oder Industrie-Sprühvorrichtungen oder -Proportionierern im Werk in der Standard-Basisstruktur 164 oder im Feld auswechseln.
  • Die Fig. 10a und 10b zeigen eine Ventileinrichtung, die gewährleistet, dass kein Konzentrat gepumpt wird, wenn das Verdünnungsfluid erschöpft ist. Die schaubildlichen Darstellungen der Fig. 10a und 10b gelten in Verbindung mit einem der oben beschriebenen Proportionierer.
  • In der Fig. 10a ist ersichtlich, dass ein Einweg-Rückschlagventil 172 sich in einem Kanal 74 befindet und Fluide am Eindringen in die Kammer 71 des Zylinders 70 verhindert, sobald sie vom Kolben 56 ausgestoßen worden sind. Entsprechend liegt ein Einweg-Rückschlagventil 174 im Kanal 177, der vom Ablauf der Kammer 73 der ersten Kolben-Zylinder-Anordnung 26 ab verläuft. Zusätzlich zum Rückschlagventil 174 liegt eine Drosselstelle 176 vor. Diese Drosselstelle 176 ist im Wesentlichen eine Verengung des Kanals über eine gewisse Distanz. Die Ausführungsform nach Fig. 10a zeigt auch einen Rückschlag-Nebenschluss 178 im Kanal 180, der die Kammern 71, 73 der ersten und zweiten Kolben-Zylinder- Anordnung 26, 28 verbindet. Schließlich liegt in dieser Ausführungsform eine zusätzliche Drosselstelle 182 im Kanal 76 am Zulauf der zweiten Kolben- Zylinder-Anordnung 28 vor. Die Kanäle 74, 177 bringen im Kanal 200 Fluide aus den Kammern 71 und 73 zusammen und ermöglichen ihnen, sich zu vermischen und zum Sprühkopf 22 (nicht gezeigt) zu strömen. Es wird darauf hingewiesen, dass die oben erwähnten Rückschlagventile vorzugsweise Membran- bzw. Klappenrückschlagventile mit Elastomer-Verschlusselementen sind.
  • Dieses System arbeitet wie folgt: Die Drosselstelle 182 ist in den Kanal 76 am Zulauf 72 zur zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung 28 (Verdünnungsfluid) angeordnet, so dass, wenn die Kolben 54, 56 Fluid ansaugen, sich in der Kammer 71 der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung 28 ein Niederdruckbereich bildet, der das Verdünnungsfluid - bspw. Wasser - ansaugt. Der Niederdruck gewährleistet dabei, dass der Rückschlag-Nebenschluss 178 schließt. Die andere Drosselstelle 176 ist in den Ablauf (Kanal 177) der ersten Kolben-Zylinder- Anordnung 26 (Konzentrat) eingefügt, so dass, wenn die beiden Kolben Fluid ausstoßen, in der Konzentratkammer 73 der ersten Kolben-Zylinder- Anordnung 26 ein Hochdruckbereich entsteht. Damit ist gewährleistet, dass der Rückschlag-Nebenschluss 178 geschlossen bleibt. Ist das Verdünnungsfluid bzw. Wasser erschöpft, wird Luft in die Kammer 71 der zweiten Kolben- Zylinder-Anordnung 28 (Verdünnungsfluid) gezogen; der Druckabfall über der Zulauf-Drosselstelle 182 ist gering, so dass der Druck in der Kammer 71 höher ist als der in der Kammer 73, der Konzentrat ansaugt. Damit ist gewährleistet, dass der Rückschlag-Nebenschluss 178 öffnet und Luft in die Konzentratkammer 73 einströmt. Folglich erreicht weder Verdünnungsfluid noch Konzentrat den Kanal 200, so dass keinerlei Fluid ausgesprüht wird.
  • Die Fig. 10b entspricht der Fig. 10a, außer dass die Drosselstellen 176, 182 entfallen. Es wird darauf verwiesen, dass durch geeignete Wahl der Durchmesser der Leitungen sich die vorteilhafte Besonderheit der Fig. 10a in Fig. 10b auch ohne die Drosselelemente 176, 182 der Fig. 10a erreichen lässt.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Aus der obigen Beschreibung ist ein vorteilhaftes Proportioniersystem zu ersehen, das das Mischungsverhältnis nach Wunsch zu verändern gestattet und das Ausgeben eines Konzentrats bei erschöpftem Verdünnungsfluid vermeidet.
  • Eine beliebige der obigen Ausführungsformen lässt sich von einer Handkonfiguration ausgehend für eine große gewerbliche oder industrielle Anwendung skalieren - bspw. einen Farb- oder Epoxyharz-Proportionierer.
  • Andere Aspekte, Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Figuren und den beigefügten Ansprüchen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass sich andere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung innerhalb des Umfangs der beanspruchten Erfindung entwickeln lassen.

Claims (17)

1. Proportioniersystem mit:
einer ersten Kolben-Zylinder-Anordnung (26);
einer zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung (28);
einem Ausgabekopf (22);
wobei die erste Kolben-Zylinder-Anordnung (26) einen Zulauf, der mit einem zweiten Vorratsbehälter (42) verbindbar ist, der ein konzentriertes Fluid enthält, sowie einen Ablauf aufweist, der mit dem Ausgabekopf (22) verbunden ist;
wobei die zweite Kolben-Zylinder-Anordnung (28) einen Zulauf (40), der mit einem ersten Vorratsbehälter (38) verbindbar ist, der ein Verdünnungsfluid enthält, sowie einen Ablauf aufweist, der mit dem Ausgabekopf (22) verbunden ist; und
wobei die Fluide mit dem Ausgabekopf (22) mischbar sind; und
mit einer Einrichtung, die die erste Kolben-Zylinder-Anordnung (26) mit der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung (28) verbindet und gewährleistet, dass bei erschöpftem Verdünnungsfluid das konzentrierte Fluid sich nicht aus dem Proportioniersystem Ausgeben lässt.
2. Proportioniersystem nach Anspruch 1, bei dem die Einrichtung einen Nebenschluss und ein Rückschlagventil (178) aufweist, das bei erschöpftem Verdünnungsfluid einen Luftstrom von der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung (28) zur ersten Kolben-Zylinder-Anordnung (26) zulässt, so dass die erste Kolben-Zylinder-Anordnung (26) kein Konzentrat ansaugen kann.
3. Proportioniersystem nach Anspruch 1 oder 2 mit einer Drosselstelle (182) im Zulauf der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung (28).
4. Proportioniersystem nach Anspruch 1, bei dem es sich bei der Einrichtung um einen Nebenschluss (180) mit einem druckbetätigten Ventil (178) mit einer Offen- und einer Schließstellung handelt und eine Drosselstelle (176) vorliegt, die in dem Zulauf der ersten Kolben-Zylinder-Anordnung (26) angeordnet ist, um beim Ausstoßen von Konzentrat den Druck in dieser zu erhöhen, um die Einrichtung in einer Schließstellung zu halten.
5. Proportioniersystem nach Anspruch 1, bei dem
die Einrichtung, die die erste Kolben-Zylinder-Anordnung (26) mit der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung (28) verbindet, um zu gewährleisten, dass bei erschöpftem Verdünnungsfluid kein konzentriertes Fluid ausgegeben wird, ein Einweg-Rückschlagventil (178) aufweist, das eine Offen- und eine Schließstellung hat,
eine erste Drosselstelle (182) im Zulauf zur zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung (28) angeordnet ist, so dass, wenn die zweite Kolben-Zylinder-Anordnung Verdünnungsfluid ansaugt, in ihr ein Unterdruck entsteht, und dass, wenn das Verdünnungsfluid erschöpft ist und die zweite Kolben-Zylinder-Anordnung (28) daher Luft ansaugt, in ihr ein höherer Druck entsteht als in der ersten Kolben-Zylinder-Anordnung, so dass das Einweg-Ventil (178) öffnet; und
eine zweite Drosselstelle (1767) in den Ablauf der ersten Kolben-Zylinder- Anordnung (26) eingefügt ist, so dass, wenn die erste und die zweite Kolben-Zylinder-Anordnung ihre Fluide ausstoßen, in der ersten Kolben-Zylinder-Anordnung (26) ein höherer Druck entsteht als in der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung (28) und so das Einweg-Rückschlagventil (178) in den Schließzustand gebracht wird.
6. Proportioniersystem nach Anspruch 1 mit:
einem Betätigungselement (30) zum Betätigen der ersten und der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung (26, 28); und
wobei das Betätigungselement (30) einen Schwenklagerpunkt (32) aufweist, um den es schwenkbar ist, um die erste und die zweite Kolben-Zylinder- Anordnung (26, 28) zu betätigen.
7. Proportioniersystem nach Anspruch 6, bei dem:
das Betätigungselement (30) einen Hebel aufweist, der um den Schwenklagerpunkt (32) schwenkt;
die erste Kolben-Zylinder-Anordnung (26) in betrieblicher Zuordnung zum Hebel an einem ersten Ort auf diesem angeordnet ist; und
die zweite Kolben-Zylinder-Anordnung (28) in betrieblicher Zuordnung zum Hebel an einem zweiten Ort auf diesem angeordnet ist.
8. Proportioniersystem nach Anspruch 6, bei dem der Schwenklagerpunkt (32) wahlweise positionierbar ist, um das Mischungsverhältnis der von der ersten und der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung (26, 28) gepumpten Fluide einzustellen.
9. Proportioniersystem nach Anspruch 6, bei dem
das Betätigungselement (30, 86) sich auf entgegengesetzten Seiten des Schwenklagerpunkts (32) erstreckt; und
die erste Kolben-Zylinder-Anordnung (90) sich auf einer Seite des Schwenklagerpunkts (32) befindet; und
die zweite Kolben-Zylinder-Anordnung (28) sich auf einer anderen Seite des Schwenklagerpunktes befindet.
10. Proportioniersystem nach Anspruch 1, bei dem der erste Kolben (98) sich vom zweiten Kolben (96) her erstreckt.
11. Proportioniersystem nach Anspruch 7, bei dem sich mindestens am ersten Ort des Betätigungselement ein erster Nocken (128), der die Reaktion der ersten Kolben-Zylinder-Anordnung (26) auf die Bewegung des Betätigungselements ändert, oder am zweiten Ort des Betätigungselements ein zweiter Nocken (130) befindet, der die Reaktion der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung (26) auf die Bewegung des Betätigungselements ändert.
12. Proportionierer nach Anspruch 1, bei dem es sich bei dem Proportionier- System um eine Sprühvorrichtung handelt.
13. Proportionierer nach Anspruch 1, bei dem das Proportioniersystem geeignet ist, in der Hand gehalten zu werden.
14. Proportioniersystem nach Anspruch 6, bei dem
das Betätigungselement (30) eine erste und eine zweite Mechanik, von denen
die erste Mechanik (150) der ersten Kolben-Zylinder-Anordnung (26) und die zweite Mechanik (152) der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung (28) betrieblich zugeordnet sind, sowie
eine dritte Mechanik aufweist, die die erste Mechanik (150) der zweiten Mechanik (152) betrieblich so zuordnet, so dass die Zeitführung des Arbeitens der ersten Kolben-Zylinder-Anordnung (26) sich von der der zweiten Kolben- Zylinder-Anordnung (28) unterscheiden kann.
15. Proportioniersystem nach Anspruch 1 mit einer adaptiven Regelung, mit der das Mischungsverhältnis des von der ersten Kolben-Zylinder-Anordnung (26) relativ zu dem von der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung (28) gepumpten Fluid adaptiv variierbar ist.
16. Proportioniersystem nach Anspruch 1, bei dem mindestens die erste oder die zweite Kolben-Zylinder-Anordnung (26, 28) gegen eine alternative Kolben- Zylinder-Anordnung mit anderem Volumen auswechselbar ist.
17. Proportioniersystem mit:
einer ersten Kolben-Zylinder-Anordnung (26),
einer zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung (28)
einem Ausgabekopf (22); wobei
die erste Kolben-Zylinder-Anordnung (26) einen Zulauf, der mit einem zweiten Vorratsbehälter (42) verbindbar ist, der ein zweites Fluid enthält, sowie einen Ablauf aufweist, der mit dem Ausgabekopf (22) verbunden ist;
die zweite Kolben-Zylinder-Anordnung (28) einen Zulauf (40), der mit einem ersten Vorratsbehälter (38) verbindbar ist, der ein erstes Fluid enthält, sowie einen Ablauf aufweist, der mit dem Ausgabekopf (22) verbunden ist;
wobei der Ausgabekopf (22) dazu geeignet ist, das erste Fluid aus dem ersten Vorratsbehälter (38) mit dem zweiten Fluid aus dem zweiten Vorratsbehälter (42) zu mischen; und
wobei eine Ventileinrichtung (178, 180) vorgesehen ist, die die erste Kolben-Zylinder-Anordnung (26) mit der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung (28) verbindet, um zu gewährleisten, dass bei erschöpftem ersten Fluid das zweite Fluid nicht aus dem Proportioniersystem ausgegeben wird.
DE69716000T 1996-01-19 1997-01-17 Variable doppelkolbendosieranlage Expired - Lifetime DE69716000T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/588,802 US5839474A (en) 1996-01-19 1996-01-19 Mix head eductor
US66413096A 1996-06-14 1996-06-14
PCT/US1997/000984 WO1997026086A2 (en) 1996-01-19 1997-01-17 Dual piston variable proportioning system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69716000D1 DE69716000D1 (de) 2002-11-07
DE69716000T2 true DE69716000T2 (de) 2003-01-30

Family

ID=24664666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69716000T Expired - Lifetime DE69716000T2 (de) 1996-01-19 1997-01-17 Variable doppelkolbendosieranlage

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6036057A (de)
EP (1) EP0828567B1 (de)
AR (1) AR008575A1 (de)
AT (1) ATE225209T1 (de)
AU (1) AU721420B2 (de)
CA (1) CA2230722C (de)
DE (1) DE69716000T2 (de)
ID (1) ID15834A (de)
MY (1) MY129800A (de)
NZ (1) NZ329399A (de)
WO (1) WO1997026086A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014003991U1 (de) * 2014-05-12 2015-08-13 Franz Ziegler Druckluft getriebener Spender

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU734706B2 (en) * 1996-01-19 2001-06-21 Diversey, Inc. Refill head and bottle system
US5862948A (en) * 1996-01-19 1999-01-26 Sc Johnson Commerical Markets, Inc. Docking station and bottle system
AU745893B2 (en) * 1997-12-19 2002-04-11 United States Surgical Corporation Two component dispenser system
DE19837034A1 (de) 1998-08-14 2000-02-24 Brugger Gerhard Dosierspender
US6669390B1 (en) * 2002-11-22 2003-12-30 John J. Porter Breath freshener with mouthwash atomizer
US7720291B2 (en) * 2004-02-17 2010-05-18 Corel Corporation Iterative fisher linear discriminant analysis
US20070045447A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Wipper Daniel J Handgrip powered pressurized air sprayer
DE102006029345A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-27 Henkel Kgaa Spendervorrichtung zur Abgabe einer Mehrzahl voneinander verschiedenen Zubereitungen
US7926682B2 (en) * 2006-09-19 2011-04-19 Nelson Steven D Apparatus for reconstituting and applying liquids and method of using same
GB201110250D0 (en) 2011-06-16 2011-08-03 Obrist Closures Switzerland A trigger pump dispenser
EP3932565B1 (de) 2012-08-31 2024-01-03 S.C. Johnson & Son, Inc. Flüssigkeitsauftragungssystem
US9027790B2 (en) * 2012-10-19 2015-05-12 Gojo Industries, Inc. Dispensers for diluting a concentrated liquid and dispensing the diluted concentrate
US8955718B2 (en) 2012-10-31 2015-02-17 Gojo Industries, Inc. Foam pumps with lost motion and adjustable output foam pumps
US20140217120A1 (en) * 2013-02-04 2014-08-07 Edward Arthur International Llc Multi-functional and multi-purpose air freshener and cleaner
NZ718557A (en) * 2013-09-17 2016-12-23 Merial Inc Multi-chamber, multi-formulation fluid delivery system
USD743806S1 (en) 2013-12-20 2015-11-24 S.C. Johnson & Son, Inc. Combined Sprayer and Refill Bottles
US10085729B2 (en) 2014-03-06 2018-10-02 Ethicon, Inc. Methods and devices for forming biomedical coatings using variable mixing ratios of multi-part compositions
NO338379B1 (no) * 2014-05-08 2016-08-15 Stian Valentin Knutsen Sprayflaske med utskiftbar kapsel
DE102014213469A1 (de) * 2014-07-10 2016-01-14 Aptar Radolfzell Gmbh Austragvorrichtung mit Zwischenstück
FR3040639B1 (fr) * 2015-09-09 2020-01-03 Aptar France Sas Distributeur duo
BR112018005590B1 (pt) 2015-09-21 2021-11-03 S.C. Johnson & Son, Inc. Sistemas para misturar e distribuir
US9867507B2 (en) * 2015-10-27 2018-01-16 Colgate-Palmolive Company Dispenser
CN109068573A (zh) 2016-04-18 2018-12-21 精密种植有限责任公司 用于在相对于农业植株进行施用的过程中闭合地沟的具有闭沟器的施用单元
RU2707524C1 (ru) 2016-07-22 2019-11-27 ПРЕСИЖН ПЛЭНТИНГ ЭлЭлСи Орудия и устройства для нанесения, имеющие блок нанесения текучих сред с соплами для размещения вносимых материалов относительно сельскохозяйственных растений на сельскохозяйственных полях
USD831813S1 (en) 2016-10-07 2018-10-23 S. C. Johnson & Sons, Inc. Volatile material dispenser
USD834167S1 (en) 2016-10-07 2018-11-20 S. C. Johnson & Son, Inc. Dispenser
USD834168S1 (en) 2016-10-07 2018-11-20 S. C. Johnson & Son, Inc. Dispenser
US10478844B2 (en) 2017-04-19 2019-11-19 The Procter & Gamble Company Ergonomic spray actuator, a sprayer comprising the ergonomic spray actuator, and a method of freshening the air or fabric
US10576488B2 (en) * 2017-04-19 2020-03-03 The Procter & Gamble Company Ergonomic spray actuator, a sprayer comprising the ergonomic spray actuator, and a method of freshening the air or fabric
USD878207S1 (en) 2017-07-24 2020-03-17 Obrist Closures Switzerland Gmbh Spraying device for bottles
US11882821B1 (en) * 2023-08-11 2024-01-30 Carroll Lee Norton Method and apparatus for insect eradication

Family Cites Families (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US664237A (en) * 1898-05-07 1900-12-18 Deming Co Kerosene-sprayer.
US912106A (en) * 1908-03-28 1909-02-09 Edwin J Frazier Multiple-fluid sprayer.
US2973883A (en) * 1957-05-22 1961-03-07 Modern Lab Inc Pressurized dispensing device
US2941696A (en) * 1957-08-19 1960-06-21 Ortho Pharma Corp Dispensing container
US3045925A (en) * 1959-09-29 1962-07-24 Michael N Giangualano Multiple spray apparatus
US2989243A (en) * 1960-04-19 1961-06-20 Turak Anthony Carbonated liquid valve
US3236457A (en) * 1963-08-21 1966-02-22 John R Kennedy Composite spray container assembly
US3303970A (en) * 1964-07-14 1967-02-14 Jerome Marrow Device for simultaneously dispensing from plural sources
US3311265A (en) * 1965-06-03 1967-03-28 Chem Dev Corp Double-barreled dispensing gun
FR2032202A5 (de) * 1969-02-21 1970-11-20 Oreal
GB1295166A (de) * 1970-03-31 1972-11-01
US3760986A (en) * 1970-08-19 1973-09-25 Schuyler Dev Corp Dispensing bottles with pump means for simultaneous dispensing
US3701478A (en) * 1970-10-08 1972-10-31 Tetsuya Tada Hand sprayer
US3774809A (en) * 1971-07-12 1973-11-27 F Bratton Containers for extrudable materials
US3786963A (en) * 1971-11-04 1974-01-22 Mennen Co Apparatus for dispensing mixed components
US3850346A (en) * 1972-04-10 1974-11-26 Cambridge Res & Dev Group Hand squeezable, plural chambered, liquid dispenser
US3861596A (en) * 1973-07-18 1975-01-21 Demert & Dougherty Inc Spray gun mechanism
US3952920A (en) * 1974-12-30 1976-04-27 Bridgeport Chemical Corporation Dispenser for multi-component products
US4067479A (en) * 1975-07-31 1978-01-10 Products Research & Chemical Corporation Two part material meter-mix dispenser apparatus
US4116364A (en) * 1976-02-02 1978-09-26 Binks Manufacturing Company Dispensing system for low stability fluids
US4027785A (en) * 1976-04-12 1977-06-07 Chicago Commutator, Inc. Dual pump colorant dispenser
US4265372A (en) * 1979-03-30 1981-05-05 Lawrence Wainberg Container and dispenser-cutter unit combination for containing and holding detachable flexible form-fill-seal plastic pouches
DE2940564A1 (de) * 1979-10-06 1981-04-16 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Fluessigkeits-vorratsbehaelter zum ankoppeln an eine spruehpumpe
IT1148783B (it) * 1980-04-08 1986-12-03 Giuseppe Catalfamo Dispositivo atto ad erogare in percentuale variabile due o piu' prodotti contenuti in recipienti a fondo mobile
DE3103610A1 (de) * 1981-02-03 1982-08-19 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH, 6780 Pirmasens Hand-mischspritze
DE3128611C2 (de) * 1981-07-20 1994-07-14 Hilti Ag Dosiergerät für Mehrkomponenten-Massen
GB2116261B (en) * 1982-03-09 1985-07-17 Girair Hagop Alticosalian Perfume dispenser
DE3234250A1 (de) * 1982-09-15 1984-03-15 Hilti AG, 9494 Schaan Handgeraet zum abgeben von mehrkomponenten-massen
US4690306A (en) * 1985-08-12 1987-09-01 Ciba-Geigy Corporation Dispensing device for storing and applying at least one liquid or pasty substance
FR2586233B1 (fr) * 1985-08-13 1987-11-27 Oreal Dispositif de distribution en quantites dosees d'au moins un produit relativement visqueux
DE3614515A1 (de) * 1986-04-29 1987-11-05 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
FR2598392B1 (fr) * 1986-05-09 1988-08-26 Oreal Conditionnement pour deux recipients pressurises
FR2603558B1 (fr) * 1986-09-04 1988-11-18 Oreal Tete de distribution d'un produit pateux resultant du melange de deux composants stockes separement et ensemble de conditionnement dote d'une telle tete de distribution
US5184758A (en) * 1987-01-26 1993-02-09 Keller Wilhelm A Pressure medium-driven dispensing appliance for operating double cartridge cases
EP0276665B1 (de) * 1987-01-26 1991-03-06 Wilhelm A. Keller Druckmittelbetriebenes Austraggerät zur Bedienung von Doppelkartuschen
DE3712245C1 (de) * 1987-04-10 1988-09-08 Hamba Maschf Dosiervorrichtung fuer Fluessigprodukte
US4790454A (en) * 1987-07-17 1988-12-13 S. C. Johnson & Son, Inc. Self-contained apparatus for admixing a plurality of liquids
WO1989003804A1 (en) * 1987-10-21 1989-05-05 Heitzer Phenolics, Inc. Phenolic foam dispensing apparatus and method
US4767059A (en) * 1988-02-08 1988-08-30 S. C. Johnson & Son, Inc. Piston-powered dispensing system
US4875626A (en) * 1988-02-08 1989-10-24 S. C. Johnson & Son, Inc. Piston-powered dispensing system
US4982900B1 (en) * 1988-05-16 1998-05-05 William S Blake Trigger sprayer
US4902281A (en) * 1988-08-16 1990-02-20 Corus Medical Corporation Fibrinogen dispensing kit
US4925066A (en) * 1988-10-26 1990-05-15 Mission Kleensweep Products, Inc. Combined sprayer and refill container
US4958754A (en) * 1989-03-01 1990-09-25 Continental Sprayers, Inc. Dispenser or sprayer with vent system
US5020694A (en) * 1989-03-16 1991-06-04 Chesebrough-Pond's, Inc. Multi-cavity dispensing container
US4983061A (en) * 1989-06-19 1991-01-08 S. C. Johnson & Son, Inc. Fluid applicator apparatus
US5009342A (en) * 1989-08-14 1991-04-23 Mark R. Miller Dual liquid spraying assembly
US4993594A (en) * 1989-09-27 1991-02-19 Piper Becker Multi-constituent mixing and metering dispenser
FR2662672B1 (fr) * 1990-05-31 1992-08-21 Aerosols & Bouchage Dispensateur de melange.
US5152461A (en) * 1990-10-01 1992-10-06 Proctor Rudy R Hand operated sprayer with multiple fluid containers
US5385302A (en) * 1990-10-25 1995-01-31 Contico Low cost trigger sprayer
US5127547A (en) * 1991-02-19 1992-07-07 Horst Gerich Metering and dispensing apparatus
GB9207292D0 (en) * 1992-04-02 1992-05-13 Unilever Plc Fluid dispensers
US5289949A (en) * 1992-06-22 1994-03-01 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Multi-cavity dispensing refill cartridge
EP0586342B1 (de) * 1992-09-02 1996-12-27 Wilhelm A. Keller Mehrstangenvorschubverfahren, insbesondere für Handaustraggeräte
US5310091A (en) * 1993-05-12 1994-05-10 Tremco, Inc. Dual product dispenser
US5402916A (en) * 1993-06-22 1995-04-04 Nottingham Spirk Design Associates Dual chamber sprayer with metering assembly
US5439141A (en) * 1994-07-21 1995-08-08 Scott Paper Company Dual liquid spraying system
US5570840A (en) * 1994-10-14 1996-11-05 Fourth And Long, Inc. Hand-held spraying apparatus
US6550694B1 (en) * 1994-12-05 2003-04-22 Continental Sprayers International, Inc. Dual component trigger sprayer which mixes components in discharge passage
US5535950A (en) * 1994-12-07 1996-07-16 Calmar Inc. Dual trigger sprayer
US5752626A (en) * 1995-09-08 1998-05-19 Owens-Illinois Closure Inc. Simulataneous pump dispenser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014003991U1 (de) * 2014-05-12 2015-08-13 Franz Ziegler Druckluft getriebener Spender

Also Published As

Publication number Publication date
CA2230722A1 (en) 1997-07-24
MY129800A (en) 2007-04-30
CA2230722C (en) 2001-12-11
NZ329399A (en) 1999-02-25
AU721420B2 (en) 2000-07-06
DE69716000D1 (de) 2002-11-07
ATE225209T1 (de) 2002-10-15
ID15834A (id) 1997-08-14
WO1997026086A2 (en) 1997-07-24
EP0828567A2 (de) 1998-03-18
AR008575A1 (es) 2000-02-09
WO1997026086A3 (en) 1997-09-18
EP0828567B1 (de) 2002-10-02
US6036057A (en) 2000-03-14
AU1706797A (en) 1997-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69716000T2 (de) Variable doppelkolbendosieranlage
DE69510161T2 (de) Flüssigkeitsspender
DE69421187T2 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen ausgabe verschiedener flüssigkeiten
DE69118079T2 (de) Handbetriebener Zerstäuber mit mehreren Flüssigkeitsbehältern
DE19731837B4 (de) Verdünnungsspendsystem mit Produktsperre
DE69832598T2 (de) Verbesserte sprühanlage
DE69527407T2 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Abgabe verschiedener Flüssigkeiten
DE69402052T2 (de) Abgabegerät mit einer abnehmbaren, variierbaren proportioniervorrichtung
DE69128722T2 (de) Einteiliger drallkörper
DE69718965T2 (de) Pumpenspender für Flüssigkeiten
DE69814661T2 (de) Handbetätigte abgabepumpe
DE2645089C3 (de) Ausgabemechanismus für in einem Behälter enthaltende Substanzen
DE602004004172T2 (de) Verbesserter mehrfunktionsspender
DE69733904T2 (de) Verteiltes abgabesystem für konzentrierte chemiekalien
DE20006099U1 (de) Dosierpumpenspender mit wenigstens zwei Dosierpumpen
DE2744392A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines fliessfaehigen stoffes zum zeitpunkt des gebrauchs
DE3315334A1 (de) Zerstaeuber- oder dosierpumpe
DE2713447A1 (de) Zerstaeubungspumpenauslass
CH659891A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum abgeben von viskosen konzentraten veraenderlicher viskositaet in genau dosierbaren mengen von variablem volumen.
DE3333569C2 (de)
WO2019091797A1 (de) Spritzeinrichtung und verfahren
DE2206402A1 (de) Kombinierte Saug-Spritzvorrichtung
DE112018006634T5 (de) Schaumbildungsspender
DE1907891A1 (de) Fluessigkeitspumpe mit hin- und hergehenden Teilen
EP2846927B1 (de) Tragbares sprühgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JOHNSONDIVERSEY, INC., STURTEVANT, WIS., US

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DIVERSEY, INC. (N. D. GES. D. STAATES DELAWARE, US